DE1138250B - Fernrohrbrille - Google Patents

Fernrohrbrille

Info

Publication number
DE1138250B
DE1138250B DEZ8725A DEZ0008725A DE1138250B DE 1138250 B DE1138250 B DE 1138250B DE Z8725 A DEZ8725 A DE Z8725A DE Z0008725 A DEZ0008725 A DE Z0008725A DE 1138250 B DE1138250 B DE 1138250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
glasses
telescopic
members
telescopic glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ8725A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ8725A priority Critical patent/DE1138250B/de
Priority to CH280462A priority patent/CH400610A/de
Priority to US190279A priority patent/US3202046A/en
Priority to GB17482/62A priority patent/GB996353A/en
Publication of DE1138250B publication Critical patent/DE1138250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/088Lens systems mounted to spectacles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Fernrohrbrille Die Erfindung betrifft eine Femrohrbrille für Fehlsichtige.
  • Bei bekannten Fernrohrbrillen sind ein oder zwei Fernrohre mit Objektiv und Okular in einem Brillengestell angeordnet. Da Träger von Fernrohrbrillen meist nicht nur schwachsichtig, sondern auch fehlsichtig sind, benötigen sie außer dem vergrößernden Fernrohr auch die Fehlsichtigkeit korrigierende Mittel. Diese Linsen sind je nach Art der Fehlsichtigkeit sphärisch und/oder zylindrisch geschliffen.
  • Es ist bekannt, zum Ausgleich der Fehlsichtigkeit Linsen mit der benötigten sphäro-zylindrischen Wirkung augenseitig auf die Okulare der Fernrohrbrille aufzustecken. Da es unwirtschaftlich wäre, Aufstecklinsen für jeden Typ und Grad von Fehlsichtigkeit auf Lager zu halten, müssen die Aufstecklinsen für jeden Rezeptfall einzeln hergestellt werden.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Fernrohrbrille zu schaffen, die den Ausgleich von verschiedenen Fehlsichtigkeiten auf wirtschaftliche Weise und mit einfach zu handhabenden Mitteln ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung bestehen bei einer Fernrohrbrille für Fehlsichtige die Okulare aus zwei Gliedern, von denen das eine zugleich der sphärischen, das andere der zylindrischen Korrektion dienen kann. Diese beiden Glieder eines Okulars sind vorzugsweise zwei meniskenförmige Einzellinsen, deren Hohlseiten dem Auge zugekehrt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden zweckmäßigerweise mit Fassungsringen versehenen Glieder eines Okulars einzeln im Fernrohrtubus gegen solche anderer sphärischer oder zylindrischer Wirkung auswechselbar angeordnet.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der Fernrohrbrille gemäß der Erfindung jedes sphärische Korrektionsglas mit jedem zylindrischen Korrektionsglas kombiniert werden kann, ohne daß die Güte der Abbildung beeinträchtigt wird.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Fernrohrbrille kann durch ein Zahlenbeispiel besonders anschaulich gezeigt werden: Wird für die sphärische Korrektion (bei über- oder Kurzsichtigkeit) ein Bereich von - 30,0 bis -i- 25,0 dpt mit Stufungen von 0,5 dpt und für die zylindrische Korrektion (bei Astigmatismus) ein Bereich von 0,0 bis 6,0 dpt in der Stufung 0,25 dpt in Betracht gezogen, so ergeben sich 111 - 25 = 2775 Kombinationen, die alle vorkommen können. Während bei den bekannten Fernrohrbrillen mit festem Okular zum Ausgleich aller dieser Arten und Grade von Fehlsichtigkeit 2774 verschiedene Aufstecklinsen benötigt werden, genügt es bei der erfindungsgemäßen Brille, hierzu eine von 111 verschiedenen sphärischen Linsen mit einer von 25 verschiedenen zylindrischen Linsen zu kombinieren und als Okularglieder einzusetzen. Diese 126 verschiedenen Linsen lassen sich aber ohne Schwierigkeiten handhaben, so daß eine Rezeptanfertigung von Korrektionsgläsern nicht mehr erforderlich ist.
  • An Hand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Femrohrbrille erläutert. Es zeigt Fig.1 die Femrohrbrille in perspektivischer Ansicht von vorn, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig.3 eine Teilansicht von Fig.2 mit einem Schnitt durch den okularseitigen Teil des Fernrohres. In dem Brillengestell 1 der Fernrohrbrille sind beidseitig des Nasenbügels 2 zwei Fernrohre 3 mit Objektiv und Okular in bekannter Weise angeordnet. Wie die Fig.3 zeigt, ist zu diesem Zweck in den Fassungsrand 4 des Brillengestells eine Ringscheibe 5, z. B. aus durchsichtigem Kunststoff, als Träger für das optische System eingelassen, die das okularseitige Ende 6 des Fernrohrtubus 7 aufnimmt. Mittels eines auf das Außengewinde 8 des Tubusendes 6 aufgeschraubten Gewinderinges 9 wird der Fernrohrtubus, der oberhalb der Ringscheibe 5 eine mit einem Ring 11 aus elastischem Material belegte Schulter 10 aufweist, gegen die Ringscheibe 5 gehalten.
  • Das Okular besteht erfindungsgemäß aus zwei Gliedern 12 und 13. Eines dieser Glieder - und zwar im gezeigten Fall das augenseitig angeordnete Glied 12 - dient nur der zylindrischen Korrektion, das andere Glied - hier das objektivseitige Glied 13 - dient nur der sphärischen Korrektion. Beide Glieder sind meniskenförmige Einzellinsen, deren Hohlseiten dem Auge zugekehrt sind. Die Okularglieder 12 und 13 sind einzeln in Ringen 14 und 15 gefaßt. Der Fassungsring 15 liegt an einer Schulter 16 im Tubus 7 an, während der Fassungsring 14 mittels eines in das okularseitige Tubusende 6 eingeschraubten Sicherungsringes 17 gegen den Ring 15 anliegend gehalten wird.
  • Wird der Sicherungsring 17 herausgeschraubt, so können die Okularglieder 12 und 13 zusammen mit ihren Fassungsringen 14 und 15 leicht aus dem Tubus herausgenommen und unabhängig voneinander gegen Korrektionsglieder anderer Stärke ausgetauscht werden. Die erfindungsgemäße Fernrohrbrille kann daher bei sich ändernder Fehlsichtigkeit stets ohne Schwierigkeiten und ohne großen Aufwand angepaßt werden, was besonders bei zunehmender Kurz- oder übersichtigkeit zu geschehen hat. In diesem Fall wird dann das Okularglied 13 durch ein stärker sphärisch korrigierendes Glied ersetzt, während das zylindrische Glied weiterverwendet werden kann.
  • Die in der Fig..3 gezeigte Konstruktion läßt erkennen, daß außerdem der azimutale Winkel des zylindrischen Korrektionsgliedes bequem nachgestellt werden sowie der Abstand der Glieder 12 und 13 voneinander und vom Objektiv zusätzlich durch Änderung der Form bzw. Höhe der Fassungsringe 14 und 15 variiert werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fernrohrbrille für Fehlsichtige, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Okulare aus zwei Gliedern bestehen, von denen das eine zugleich der sphärischen, das andere der zylindrischen Korrektion dienen kann.
  2. 2. Fernrohrbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glieder eines Okulars meniskenförmige Einzellinsen sind, deren Hohlseiten dem Auge zugekehrt sind.
  3. 3. Fernrohrbrille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorzugsweise mit Fassungsringen versehenen Glieder eines Okulars einzeln auswechselbar im Fernrohrtubus angeordnet sind.
  4. 4. Fernrohrbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der zylindrischen Korrektion dienende Glied augenseitig angeordnet ist.
DEZ8725A 1961-05-06 1961-05-06 Fernrohrbrille Pending DE1138250B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8725A DE1138250B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Fernrohrbrille
CH280462A CH400610A (de) 1961-05-06 1962-03-09 Fernrohrbrille für Fehlsichtige
US190279A US3202046A (en) 1961-05-06 1962-04-26 Telescopic spectacles
GB17482/62A GB996353A (en) 1961-05-06 1962-05-07 Improvements in or relating to telescopic spectacles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8725A DE1138250B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Fernrohrbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138250B true DE1138250B (de) 1962-10-18

Family

ID=7620599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8725A Pending DE1138250B (de) 1961-05-06 1961-05-06 Fernrohrbrille

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3202046A (de)
CH (1) CH400610A (de)
DE (1) DE1138250B (de)
GB (1) GB996353A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155626A (en) * 1977-02-17 1979-05-22 Leonard Grech Spectacles with a wide angle of vision and method
US4330169A (en) * 1978-11-13 1982-05-18 Kantor Frederick W Device and method for aiding vision
US5030231A (en) * 1988-01-05 1991-07-09 Allergan, Inc. Teledioptric lens system
US5088809A (en) * 1988-01-05 1992-02-18 Allergan, Inc. Teledioptric lens system
US5196028A (en) * 1988-01-05 1993-03-23 Allergan, Inc. High-magnification telephoto spectacles for age-related macular degeneration
US5249002A (en) * 1991-11-06 1993-09-28 Allergan, Inc. Teledioptric system
JP3224472B2 (ja) * 1993-05-26 2001-10-29 キヤノン株式会社 光学レンズ及びその成形用型
DE10328951A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Eschenbach Optik Gmbh + Co. Fernrohr- oder Lupenbrille

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US408725A (en) * 1889-08-13 Astigmatic eye-piece for optical instruments
US940895A (en) * 1909-07-15 1909-11-23 Zeiss Carl Lens system.
US2087235A (en) * 1935-05-27 1937-07-20 Dartmouth College Method of correcting ocular errors

Also Published As

Publication number Publication date
GB996353A (en) 1965-06-23
US3202046A (en) 1965-08-24
CH400610A (de) 1965-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941733C2 (de)
DE3616888C2 (de)
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
DE2610203B2 (de) Progressives Brillenglas
DE3634844C2 (de) Gleitsichtglas
DE3016936A1 (de) Brillenlinse mit astigmatischer wirkung
DE3015488A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der durchtrittspunkte der beiden sichtachsen an einem brillengestell
DE3626372C2 (de)
DE1138250B (de) Fernrohrbrille
DE2843835A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
DE2545062A1 (de) Sonnenbrille
DE7522987U (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
DE19960826A1 (de) Einstärken-Brillenglas mit Vollkorrektion
DE3307009A1 (de) Brillenglas mit sich verlaufend aendernder brechkraft
AT226994B (de) Fernrohrbrille
DE10191693B4 (de) Progressives Brillenglas mit geringer Änderung der binokularen Eigenschaften bei einer Blickbewegung
DE642450C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
DE1422125B1 (de) Brillenglas mit verschiedener Dioptrienzahl im Fern-und Nahbereich
DE2809205A1 (de) Brillenglas fuer uebersichtige zur verwendung in masken
DE1497658B1 (de) Zweistaerkenlupenglas
DE4117754A1 (de) Vorrichtung zur binokularen refraktionsbestimmung
DE3514746A1 (de) Kontaktlinse zum weit- und nahsehen aus elastischem material
DE531452C (de) Gasschutzmaske
DE1497658C (de) Zweistärkenlupenglas
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist