DE2941733C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2941733C2
DE2941733C2 DE2941733A DE2941733A DE2941733C2 DE 2941733 C2 DE2941733 C2 DE 2941733C2 DE 2941733 A DE2941733 A DE 2941733A DE 2941733 A DE2941733 A DE 2941733A DE 2941733 C2 DE2941733 C2 DE 2941733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
front surface
lenses
eye
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941733A1 (de
Inventor
Donald B. Southbridge Mass. Us Whitney
James A. Auburn Mass. Us Reilly
John M. Southbridge Mass. Us Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sola International Inc
Original Assignee
AO Inc SOUTHBRIDGE MASS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AO Inc SOUTHBRIDGE MASS US filed Critical AO Inc SOUTHBRIDGE MASS US
Publication of DE2941733A1 publication Critical patent/DE2941733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941733C2 publication Critical patent/DE2941733C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brillenglas, insbesondere für Starbrillen oder starke Fehlsichtigkeit, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiges Brillenglas ist in der DE-PS 8 71 076 beschrieben. Bei diesem bekannten Brillenglas ist auch eine kontinuierliche Änderung der Brechkraft von einem bestimmten Durchmesser der Sphäre vorgesehen, die hier dazu dient, eine multifokale Wirkung zu erzielen.
Bei der Korrektur der Aphakie und anderen starken bis extremen Fehlsichtigkeiten hat man seit langem erkannt, daß sphärische Oberflächen der benötigten starken Brechkräfte für außeraxiale Fehler nicht ausreichend korrigierbar sind und daß diese daher das verwendbare Gesichtsfeld des Benutzters erheblich einschränken.
In der US-PS 40 73 578 wurde beispielsweise vorgeschlagen, den Aphaken dahingehend zu unterrichten, daß dieser anstelle seines Auges für eine seitliche Betrachtung seinen Kopf drehen soll, um die Notwendigkeit einer verbesserten Korrektur seitlicher Linsenfehler zu vermeiden.
Ein gegenteiliges Vorgehen erscheint jedoch realistischer, zumindest insofern, als auch für zumindest einen Winkelbereich von 30° außeraxiales Sehen eine Korrektur angestrebt werden sollte, damit durch eine Korrektur von Linsenaberrationen dem Patienten ein erhöhter Komfort geschaffen wird, indem man damit das natürlichere Bestreben unterstützt, das Auge als dynamisches optisches System zu verwenden.
Die bisherige Korrektur außeraxialer Fehler durch eine asphärische Gestaltung von Linsenoberflächen bei starken Plusgläsern, wie sie für Aphakie benötigt werden, war jedoch nicht voll befriedigend. Die rasche Annäherung an eine Null-Linsendicke bei den herkömmlich konstruierten asphärisch korrigierten Plusgläsern beschränkt in erheblichem Maße den Gesamtlinsendurchmesser, wenn die Mittendicke innerhalb von Grenzen gehalten werden soll, die bezüglich einer Vermeidung von einem zu großen Linsengewicht und einer nachteiligen Ästhetik als annehmbar erachtet werden.
In der US-PS 37 81 097 ist ein Brillenglas mit hoher positiver Brechkraft beschrieben, bei dem ein vollständiges Gesichtsfeld erhalten werden soll. Dieses bekannte Brillenglas krankt jedoch an der vorstehenden erheblichen Einschränkung. Die Linse kann nämlich nicht in großen Durchmessern gefertigt werden. Ihre Dicke nimmt nach außen rasch den Wert Null an, falls man nicht ungeeignete Mitteldicken in Kauf nimmt. Es gelingt daher auf diesem Wege nicht dem gegenwärtigen modischen Trend entsprechende Brillengläser mit großem Durchmesser zu fertigen. Die Geometrie dieser bekannten Brillengläser macht des weiteren eine direkte Herstellung von Kunstharzlinsen im Gußverfahren sehr schwierig, wenn nicht praktisch undurchführbar. Des weiteren sind die erhaltenen Linsen alles andere als optimal flach sind, was an sich notwendig wäre, um die Vergrößerung durch eine nahe Anpassung an das Auge minimal zu halten.
Bei den asphärischen Linsen gemäß der US-PS 31 69 247 trachtet man eine übermäßige Mitteldicke dadurch zu vermeiden, daß man die Linse als Tragrand bzw. als Lentikularglas ausbildet, wobei der Tragrand den Gesamtdurchmesser der Linse liefert, der für ein Einpassen der Gläser in Brillengestelle mit großen Fenstern notwendig ist. Die scharfe Abgrenzung zwischen den Mittel- und Randbereichen dieser Linse werden jedoch vielfach als ästhetisch unerwünscht angesehen.
Im Hinblick auf das Vorstehende liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reihe von Brillengläsern zu schaffen, welche folgende Erfordernisse insgesamt erfüllen:
  • (a) Vermeidung eines Tragrandes sowie entsprechender Abgrenzungen an der Oberfläche;
  • (b) Herstellbarkeit in größeren als üblichen Linsendurchmessern, so daß eine Verwendung in den gegenwärtig modischen Brillengestellen möglich ist, ohne daß dabei eine sehr große Mitteldicke, Klobigkeit und ein zu hohes Gewicht in Kauf genommen werden müssen;
  • (c) eine nähere Anpaßbarkeit an das Auge, um die Vergrößerungs-Verzeichnung minimal zu halten;
  • (d) Erreichung einer maximalen optischen Leistung über ein weites Gesichtsfeld; und
  • (e) hohe praktische Eignung zur Herstellung fertiger Linsen nach Brillenrezept durch Gießverfahren.
Die Lösung der vorstehenden Aufgabenstellung geschieht durch ein Brillenglas gemäß dem Gegenstand des Patentanspruchs.
Die außeraxialen Aberrationen des erfindungsgemäßen Brillenglases sind mit denen der Brillengläser gemäß den beiden vorgenannten US-Patentschriften 37 81 097 und 31 69 247 vergleichbar.
Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Brillenglas weist jedoch die in der vorstehend erwähnten US-PS 31 69 247 beschriebene Konstruktion einen Tragrand auf und erfüllt somit das Erfordernis a nicht. Sie verwendet des weiteren eine -4.00-Innenkurve, die allgemein gesprochen eine Anpassung in einem größeren Abstand vom Auge notwendig macht, als dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall sein muß; die eine konkave Struktur verwendet, welche nur halb so steil ist. Aus diesem Grund erfüllt die Linse gemäß dieser Entgegenhaltung die Bedingung c ebenfalls nicht.
Das Brillenglas der anderen vorgenannten US-PS 37 81 097 weist zwar keinen Tragrand auf. Es ist jedoch außerordentlich dick und schwer, wenn es mit größerem Durchmesser gefertigt wird. Der Abstand von der Vorderfläche beträgt beispielsweise bei einer Scheitelbrechkraft von +12 Dioptrien über 15 mm, wenn der effektive Linsendurchmesser 60 mm ist. Die sich hieraus ergebende Linsendicke, die Unhandlichkeit und das Gewicht derselben sind somit nahezu doppelt so groß wie bei dem Brillenglas gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Brillenglas gemäß dieser Entgegenhaltung erfüllt daher die Bedingung b nicht. Darüber hinaus ergibt sich bei diesem bekannten Brillenglas eine Änderung in der Mitteldicke mit dem Durchmesser der Linse, welche es praktisch unmöglich macht, dieses Brillenglas gemäß dem jeweiligen Rezept zu gießen. Die Forderung e ist somit ebenfalls nicht erfüllt.
Das erfindungsgemäße Brillenglas weist somit einen technischen Vorteil gegenüber den Brillengläsern gemäß den US-Patentschriften 37 81 097 und 31 69 247 auf.
Fig. 1 zeigt in vergrößerter Querschnittsdarstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Brillenglases.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ansicht wie von Fig. 1, bei der die Ausbildung der Kantenkontur gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung durch eine Strichlierung hervorgehoben ist.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Brillenglas enthält eine konkave dem Auge zugekehrte Oberfläche 12 und eine konvexe dem Objekt zugekehrte Vorderfläche 14. Die Vorderfläche 14 weist eine rotationssymmetrische asphärische Krümmung auf, wobei in der Konstruktion zwangsweise, wie aus der strichlierten Darstellung von Fig. 2 hervorgeht, der rasche Abfall der Linsendicke auf den Wert Null, wie er beim Stand der Technik auftrat, vermieden ist. Auf diese Weise gelingt es, ohne übermäßige Mitteldicken, ohne übermäßiges Gewicht und unter Vermeidung einer allgemeinen Plumpheit Brillengläser für die erwähnten Zwecke herzustellen, welche die von dem gegenwärtigen modischen Trend erwünschten großen Linsendurchmesser ermöglichen.
Gemäß den vorstehend erwähnten Kriterien für die Konstruktion der Linsen wird der Fehler der tangentialen Brechkraft auf maximal 0,25 Dioptrien, für einen Abstand des Rotationszentrums von 23 mm gehalten, (d.h. für einen Abstand von dem Rotationszentrum des Auges zu dem Scheitel der augenseitig gelegenen Oberfläche 12) und innerhalb eines 60°-Gesichtsfeldes - augenseitig gemessen - mit einer Kantendicke zwischen etwa 1 und 2 mm und einem Durchmesser annähernd 52 mm. Die Vorderflächenkrümmung kann derart abgewandelt werden, daß vergleichbare Kantendicken bei größeren Durchmessern erhalten werden, beispielsweise durch Schaffung eines weichen Übergangs bzw. eines Verschmelzens mit einer geeigneten sphärischen Krümmung jenseits des vorstehend genannten Durchmessers von 52 mm.
Die folgende Tabelle II gibt die tangentialen (T) und die sagittalen (S) Brechkraftfehler an fünf unterschiedlichen Bildfeldwinkeln für die angegebenen Brechkräfte wieder, wobei diese Werte für einen 23-mm-Abstand des Rotationsmittelpunktes berechnet wurden.
Tabelle II
Bei der vorstehend erwähnten Konstruktion von Brillengläsern werden sphärische Brechkräfte in einem Bereich von 10 bis 16 Dioptrien verwirklicht. Gleichzeitig erhält man nach außen gezogene Ränder, mittels derer die Probleme einer 0-Kantendicke vermieden werden, die beim Stand der Technik auftreten. Daneben ergibt sich eine Linsengestaltung, die sich optimal für ein direktes Gießen der Brillengläser entsprechend dem Brillenrezept des jeweiligen Patienten eignet. Die Brillengläser der genannngen Serie können auch so abgewandelt werden, daß Multifokal-Brillengläser entstehen, indem man herkömmliche Nah- und/oder Zwischenbetrachtungssegmente einfügt. Linsenrohlinge, bei denen eine maschinelle Bearbeitung der zweiten (augenseitigen) Fläche notwendig ist, können mit einer asphärischen Hauptkrümmung 14 versehen sein und anschließend, falls dies erwünscht ist, maschinell fertig bearbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Brillengläser können aus Glas gefertigt werden. Aus naheliegenden Gründen ist es jedoch vorzuziehen, als Materialien Kunststoffe optischer Qualität zu verwenden, die gepreßt oder gegossen werden können, z. B. Polycarbonate oder Allyldiglycolcarbonate.
Die Brillengläser gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich ohne weiteres für die Aufnahme herkömmlicher zylindrischer Korrektionen. Dies ist beispielsweise in der folgenden Tabelle III dargestellt, in der geeignete Krümmungen für die konkave dem Auge zugekehrte Oberfläche gemeinsam mit einer Auswahl der asphärischen Basisfläche für die angegebenen sphärischen Brechkräfte der Linse aufgeführt sind. Tabelle III ist so berechnet, daß Krümmungen für die augenseitig gelegene Oberfläche bei Brillengläsern aus Kunststoff mit einem Brechungsindex von etwa 1,495 mit Werkzeugen oder Gießflächen von Standardausbildung geschaffen werden, d. h. mit derartigen, die gemäß den Erfordernissen von Linsenmaterialien mit einem Brechungsindex von 1,53 konzipiert sind.

Claims (1)

  1. Brillenglas, insbesondere für Starbrillen mit einer konkaven augenseitigen Oberfläche und einer konvexen rotationssymmetrischen asphärischen Vorderfläche, wobei die augenseitige Oberfläche und die Vorderfläche längs einer optischen Achse ausgerichtet sind dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche durch folgende Beziehung festgelegt ist: Z = AR² + DR⁴ + ER⁶ + FR⁸ + GR¹⁰worin bedeuten
    Z den Abstand von dem Scheitel der Vorderfläche zu irgendeinem Punkt der Vorderfläche parallel zur optischen Achse gemessen;
    R den Abstand des jeweiligen Punktes auf der Vorderfläche von der optischen Achse, senkrecht zur optischen Achse gemessen;
    und für die im folgenden angegebenen Scheitelbrechkräfte die Koeffizienten A, D, E, F sowie G die die aus der anschließenden Tabelle I ersichtlichen Werte einnehmen: Tabelle I
DE19792941733 1978-10-16 1979-10-15 Brillenglas, insbesondere fuer starbrillen oder starke fehlsichtigkeit Granted DE2941733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/952,188 US4181409A (en) 1978-10-16 1978-10-16 Aspheric lens series

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941733A1 DE2941733A1 (de) 1980-04-24
DE2941733C2 true DE2941733C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=25492654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941733 Granted DE2941733A1 (de) 1978-10-16 1979-10-15 Brillenglas, insbesondere fuer starbrillen oder starke fehlsichtigkeit
DE19797929203U Expired DE7929203U1 (de) 1978-10-16 1979-10-15 Brillenglas, insbesondere fuer starbrillen oder starke fehlsichtigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797929203U Expired DE7929203U1 (de) 1978-10-16 1979-10-15 Brillenglas, insbesondere fuer starbrillen oder starke fehlsichtigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4181409A (de)
JP (1) JPS6015248B2 (de)
AU (1) AU521672B2 (de)
BR (1) BR7906291A (de)
CA (1) CA1103075A (de)
CH (1) CH630181A5 (de)
DE (2) DE2941733A1 (de)
FR (1) FR2439408B1 (de)
GB (1) GB2032647B (de)
IL (1) IL57839A (de)
NL (1) NL7906055A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440011A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Essilor Int Lentille ophtalmique, en particulier pour fort myope
SE423755B (sv) * 1980-07-30 1982-05-24 Optik Innovation Ab Oiab Projektionsoptik
EP0053780A3 (de) * 1980-12-08 1983-03-16 Buckbee-Mears Company Asphärische Augenlinsen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Linsen
AT387468B (de) * 1981-07-08 1989-01-25 Rodenstock Optik G Brillenglas mit hohem positiven brechwert
DE3218139A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Rohform fuer brillenlinsen und mittel zur auswahl der geeigneten rohform
DE3343891C2 (de) * 1983-12-05 1986-06-05 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Mehrstärkenglas mit hohem positiven Brechwert
JPH0693061B2 (ja) * 1983-12-09 1994-11-16 セイコーエプソン株式会社 累進多焦点レンズ
US4538887A (en) * 1984-03-08 1985-09-03 Bristol Alexander C Aspheric spectacle lens blank
US4573777A (en) * 1984-03-08 1986-03-04 Bristol Alexander C Aspheric spectacle lens blank
US4685774A (en) * 1986-01-17 1987-08-11 U.S. Precision Lens, Incorporated Projection lens
US4776681A (en) * 1986-01-17 1988-10-11 U.S. Precision Lens, Incorporated Projection lens
US4682862A (en) * 1986-01-17 1987-07-28 U.S. Precision Lens Incorporated Projection lens
DE3616888A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Rodenstock Optik G Einstaerken-brillenglas mit einem sich zur optischen achse rotationssymmetrisch aendernden brechungsindex
JP3142127B2 (ja) * 1987-07-18 2001-03-07 オプティッシェ.ウエルケ.ゲー.ローデンストック 非点収差補正用眼鏡レンズ
US5088809A (en) * 1988-01-05 1992-02-18 Allergan, Inc. Teledioptric lens system
US5030231A (en) * 1988-01-05 1991-07-09 Allergan, Inc. Teledioptric lens system
EP0379976B2 (de) * 1989-01-21 2000-02-16 Seiko Epson Corporation Asphärische ophthalmische Linse
US5046836A (en) * 1989-10-27 1991-09-10 Volk Donald A Diagnostic indirect ophthmalmoscopy contact lens system
DE4107195A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-10 Ishida Koki Seisakusho Co Auf kurzen und mittleren abstand aberrationsfreies brillenglas fuer alterssichtigkeit
JPH081493B2 (ja) * 1991-07-29 1996-01-10 セイコーエプソン株式会社 累進多焦点レンズ
JP3222528B2 (ja) * 1992-01-31 2001-10-29 旭光学工業株式会社 非球面眼鏡レンズ
JP3851495B2 (ja) 2000-07-07 2006-11-29 ペンタックス株式会社 眼鏡レンズの設計方法、製造方法および眼鏡レンズ
JP2005331784A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Fuji Xerox Co Ltd 光学レンズ系およびこれを用いた位置計測システム
CN102402001B (zh) * 2010-09-16 2013-11-06 均贺科技股份有限公司 非球面镜片的设计方法
BR112014010593B1 (pt) * 2011-11-16 2021-01-05 Essilor International método para selecionar uma lente semiacabada em bruto que tem duas faces definidas para processamento em uma lente oftálmica acabada e método para produzir uma lente oftálmica
MX2012013376A (es) * 2012-11-16 2014-05-21 Ct De Investigaciones En Optica A C Lentes correctoras y metodo para producirlas con cero aberracion esferica.
WO2018096647A1 (ja) * 2016-11-25 2018-05-31 伊藤光学工業株式会社 視力矯正用レンズの設計方法及び視力矯正用レンズ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871076C (de) * 1949-12-20 1953-03-19 Otto Schwarz Augenglas, insbesondere Star-Augenlinse fuer akkommodationslose Augen
US3169247A (en) * 1959-12-09 1965-02-09 American Optical Corp Ophthalmic aspheric lens series
US3434781A (en) * 1965-03-15 1969-03-25 American Optical Corp Ophthalmic lens series
US3535825A (en) * 1967-10-16 1970-10-27 David Volk Method and apparatus for grinding and polishing aspheric surfaces of revolution
US3781097A (en) * 1972-05-15 1973-12-25 Itek Corp Aspheric lens surface
US3960442A (en) * 1974-08-05 1976-06-01 American Optical Corporation Ophthalmic lens series
US4073578A (en) * 1975-04-21 1978-02-14 Phillip M. Frieder Spectacle lens for aphakia patients
US4128304A (en) * 1975-12-24 1978-12-05 American Optical Corporation Abbe condenser
US4181097A (en) * 1977-12-02 1980-01-01 Chubu Shiryo Kabushiki Kaisha Automatic feeding devices for domestic animals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439408A1 (fr) 1980-05-16
BR7906291A (pt) 1980-07-15
GB2032647B (en) 1983-02-09
AU521672B2 (en) 1982-04-22
US4181409A (en) 1980-01-01
DE2941733A1 (de) 1980-04-24
DE7929203U1 (de) 1981-12-10
JPS5553314A (en) 1980-04-18
IL57839A (en) 1981-10-30
NL7906055A (nl) 1980-04-18
IL57839A0 (en) 1979-11-30
JPS6015248B2 (ja) 1985-04-18
CA1103075A (en) 1981-06-16
CH630181A5 (fr) 1982-05-28
AU5067479A (en) 1980-05-08
FR2439408B1 (fr) 1986-04-11
GB2032647A (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941733C2 (de)
DE69813803T2 (de) Linse mit starker Krümmung für eine Brille
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
EP0101972B1 (de) Brillenlinse für stark Fehlsichtige
DE3616888C2 (de)
EP0039498B1 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
DE69722398T2 (de) Verbesserte einstärkenlinsen
DE202019005772U1 (de) Linsenelement
EP0165950B1 (de) Mehrstärken-brillenglass mit hohem positiven brechwert
EP0347917B1 (de) Brillenglas mit einem sich änderndem Brechungsindex
DE4414106B4 (de) Gleitsichtbrillenlinse
DE69232936T2 (de) Multifokale Kontaktlinse mit Segmenten
DE3105320A1 (de) Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung
DE3147952A1 (de) Mehrstaerken-brillenglas
DE102010037400B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kostenoptimierten Brillengläsern mit besonders vorteilhaften Eigenschaften für den Nutzer
EP0039497A2 (de) Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert
DE102012102743B4 (de) Verfahren zum Auslegen eines Brillenglases und Brillenglas
DE7630825U1 (de) Brillenglas
EP1410098A2 (de) Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern
DE102006025398B4 (de) Brillenglas und Brille
DE3856153T2 (de) Progressive Multifokallinse
EP1656581B1 (de) Individuelles einstärkenbrillenglas
EP1488274B1 (de) Progressives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
DE4242267A1 (de) Brillenglas mit astigmatischer Wirkung
EP0055878A1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLA INTERNATIONAL INC., MENLO PARK, CALIF., US