DE516202C - Asphaerischer Lampenspiegel fuer Bildwerfer - Google Patents
Asphaerischer Lampenspiegel fuer BildwerferInfo
- Publication number
- DE516202C DE516202C DEB141730D DEB0141730D DE516202C DE 516202 C DE516202 C DE 516202C DE B141730 D DEB141730 D DE B141730D DE B0141730 D DEB0141730 D DE B0141730D DE 516202 C DE516202 C DE 516202C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- aspherical
- projector
- lamp mirror
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/20—Lamp housings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
In der Patentschrift 497 270 ist ein Lampenspiegel insbesondere für Kinoapparate
beschrieben, der die Lichtquelle im Bildfenster derart abbildet, daß die von den
verschiedenen Spiegelzonen kommenden Strahlen abwechselnd vor, hinter oder in dem
paraxialen Bildpunkt die optische Achse schneiden. Würde man die Kurve der sphärischen
Aberration eines solchen Spiegels in
ίο der üblichen Weise darstellen, dann ergäbe
sich das in Abb. 1 gezeichnete Diagramm. Ein solcher Korrektionszustand wird nach der
erwähnten Patentschrift dadurch herbeigeführt, daß der Spiegel aus einer Reihe von
Zonen aus Kugel- oder anderen Rotationsflächen mit verschiedenen Krümmungshalbmessern gebildet wird.
Die Wirkung dieser Spiegel in der Praxis ist gut, aber bei der Herstellung derselben
bereitet es Schwierigkeiten, eine genaue Übereinstimmung der einzelnen Stücke zu erzielein,
was darauf zurückzuführen ist, daß die Krümmung des Spiegelmeridians sich unstetig
ändert.
Die vorliegende Erfindung verzichtet darauf, den Spiegel aus einzelnen Zonen zusammenzusetzen,
und erreicht eine gleich gute
375,4
Abb. 3 zeigt für den Meridian des Spiegels nach der Patentschrift 497 270 den stufenweisen
Verlauf der Krümmung, dargestellt durch die eingezeichneten Radien, die innerhalb
der Spiegelzonen konstant sind, sich aber von Zone zu Zone ändern. Die Evolute
des Spiegelmeridians besteht also hier beispielsweise nur' aus drei getrennten Punkten.
In Abb. 4 sind in der gleichen Art der Spiegelmeridian gemäß der vorliegenden Erfindung
und die zugehörigen Krümmungsradien wiedergegeben. Da die Radien hier
stetig wachsen, so bildet die Evolute des Spiegelmeridians
ein stetig verlaufendes Kurvenstück.
Lichtstromausnutzung dadurch, daß für den Spiegel Begrenzungsflächen gewählt werden,
deren Erzeugende einen stetigen Krümmungsverlauf aufweisen. Die Erzeugende wird
zweckmäßig durch eine Potenzreihe dargestellt, die von derjenigen eines Kegelschnittes
erheblich abweichen muß, wenn der in Abb. 1 dargestellte Korrektionszustand erreicht werden
soll. Infolge der Stetigkeit der Krümmung wird die praktische Ausführung bedeutend
erleichtert, die Herstellungsfehler werden geringer, und bei geeigneter Wahl dar
Erzeugenden läßt sich ein hinsichtlich der Wirkung gleichwertiger Korrektionszustand
herbeiführen, wie er in Abb. 1 dargestellt ist. ■
Eine weitere Vereinfachung der Herstellung ergibt sich, wenn eine der Flächen als
Kugelfläche ausgeführt wird. Soll der Spiegel eine tunlichst gleichmäßige Dicke aufweisen,
dann ist die konkave, brechende Fläche sphärisch, die konvexe, reflektierende Fläche
asphärisch gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen. Die Form der asphärischen y0
Spiegelfläche eines solchen Spiegels, dessen sphärische Hohlfläche einen Krümmungsradius
von 190,9mm hat, kann z.B. durch folgende Gleichung gegeben sein (Abb. 2):
75 ro-17 · /—15 . io-2e · y12.
Claims (2)
1. Asphärischer Lampenspiegel für Bildwerfer,
bei dem die Korrektionskurve der sphärischen Abweichungen die im Bildpunkt der Zentralstrahlen errichtete Senkrechte
mehrfach schneidet, dadurch gekenhzeichnetj
daß die Begrenzüngsflächen.
der Spiegellinse Rotationsflächen von stetig gekrümmten Kurven sind, deren Evoluten
einen zusammenhängenden Linienzug darstellen.
2. Lampenspiegel nach Anspruch 1, da- g0
durch gekennzeichnet, daß die Glasdicke des Spiegels in allen Zonen um nicht mehr als J^ 1/2 Prozent des Spiegeldurchmessers
schwankt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB141730D DE516202C (de) | Asphaerischer Lampenspiegel fuer Bildwerfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB141730D DE516202C (de) | Asphaerischer Lampenspiegel fuer Bildwerfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE516202C true DE516202C (de) | 1931-01-20 |
Family
ID=7000186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB141730D Expired DE516202C (de) | Asphaerischer Lampenspiegel fuer Bildwerfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE516202C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213639B (de) * | 1963-07-31 | 1966-03-31 | Bauer Eugen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer mit einem Hohlspiegel |
-
0
- DE DEB141730D patent/DE516202C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213639B (de) * | 1963-07-31 | 1966-03-31 | Bauer Eugen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer mit einem Hohlspiegel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE665520C (de) | Photographisches Objektiv | |
DE945959C (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3709021A1 (de) | Relaislinsensystem | |
DE516202C (de) | Asphaerischer Lampenspiegel fuer Bildwerfer | |
DE565566C (de) | Lichtstarkes, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv | |
DE891469C (de) | Optisches System | |
DE2520495A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2814678A1 (de) | Neuartiges gleit-sicht-aniseikonie- glas | |
DE701787C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektoren | |
DE375491C (de) | Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne | |
DE1145820B (de) | Brillenglas | |
DE497270C (de) | Kinolampenspiegel | |
DE537167C (de) | Lichtreklame in Form von Buchstaben, Zeichen usw. | |
AT204803B (de) | Linse mit asphärischen Flächen | |
DE581534C (de) | Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem | |
DE709743C (de) | Unsymmetrisches photographisches Objektiv | |
DE523073C (de) | Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbuendels | |
DE562077C (de) | Brillenglas mit ablenkender Wirkung | |
DE364004C (de) | Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder | |
DE581473C (de) | Ellipsoidaehnlicher Beleuchtungsspiegel fuer Kinoprojektion | |
AT309847B (de) | Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ | |
DE646896C (de) | Okular | |
AT153951B (de) | Abbildendes optisches System zur Erzeugung eines geradlinigen Spaltbildes. | |
DE2057602A1 (de) | Lichtstarkes Objektiv | |
DE326703C (de) | Symmetrisches, rechtwinklig abbiegendes Prisma mit Bildumwendung quer gegen die Einfallebene |