DE604673C - Augenglasgestell - Google Patents

Augenglasgestell

Info

Publication number
DE604673C
DE604673C DEH133538D DEH0133538D DE604673C DE 604673 C DE604673 C DE 604673C DE H133538 D DEH133538 D DE H133538D DE H0133538 D DEH0133538 D DE H0133538D DE 604673 C DE604673 C DE 604673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyeglass frame
rods
block
bores
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUILLAUME MARIE LOUIS VAN HELLENBERG HUBAR
Original Assignee
GUILLAUME MARIE LOUIS VAN HELLENBERG HUBAR
Publication date
Priority to DEH133538D priority Critical patent/DE604673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604673C publication Critical patent/DE604673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/088Lens systems mounted to spectacles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Augenglasgestell Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung des Augenglasgestelles nach Patent 58-,290, und zwar besteht dieselbe darin, daß an Augenglasgestelllen, bei denen ein in .einer Führung des Nasensteges einschiebbarer Block mit mehreren übereinanderliegenden Bohrungen, in denen Tragstangen für die Linsen drehbar gelagert sind, erfindungsgemäß die Bohrungen nicht wie bei dem Hauptpatent stufenartig versetzt übereinander, sondern senkrecht übereinander angeordnet und die darin gelagerten Linsenhalterstangen mit Abkröpfungen, an deren Enden die Linsen sitzen, versehen sind.
  • Durch die Anordnung kann der Halteblock zur Lagerung einer wesentlich größeren Anzahl von Linsenhalterstangen nutzbar gemacht werden, ohne daß damit sich eine wesentliche Zunahme an Materialstärke und damit an Gewicht ergibt, wie dieses bei stufenartiger Anordnung der Lagerbohrungen der Fall sein würde.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel @erläutert, und zwar zeigt Abb. i ein Augenglasgestell in Gebrauchsstellung, Abb. 2 dasselbe mit nach oben geklappten Lupengläsern und Abb.3 .eine seitliche Ansicht des Gegenstandes der Abb. i: Mit i q. ist das Grundgestell bezeichnet, welches einen Ansatz 15 mit daran befestigter Nasenstütze 16 besitzt. Der auf den Ansatz 15 aufschiebbare Halteblock 2q. weist @erfindungsgemäß mehrere Senkrecht übereinander angeordnete Querbohrungen 8 auf. Die in diesen Hohllagern 8 drehbar angeordneten Linsenhalterstangen a sind erfmdungsgemäß an ihrem linsenseitigen Ende derart abgeknöpft, daß beispielsweise die Lupengläser b, wenn man sie in die Gebrauchsstellung der Abb. i oder Abb. 3 schwenke, sich vor dem Auge in einer Achse befinden. In den Halteblock 24 ieinschraubbare Feststellschräubchene dienen zum Fixieren der Haltestangen a in der gewünschten Stellung.
  • Der Halteblock für diese Stangen a könnte auch mehrteilig ausgebildet sein, indem auf dem Teil 15 ein besonderer Teil 17 in der Weise angebracht würde, daß @er den Teil 15 schwalb:enschwanzfjörmig umklammert. Der Teil 17 könnte zwei .Ansätze 2i, 22 erhalten, durch die ein Sehräubchen 2o tritt, auf dessen Gewinde ein Teil 23 sitzt, der bei Drehung des Schräubchens 2o,entweder nach oben oder nach unten verschoben wird. Auf diesen so in der Höhe verstellbaren Zwischenteil 23 würde dann der eigentliche Halteblock 24 auf- und verschiebbar angebracht sein.
  • Zur Anpassung des Grundgestells i q. an die Gesichtsbreite und den Ohrenansatz des Benutzers könnten ferner beide Ohrbügel3 mit anschlaglosen Zwischengelenken i9 und einschraubbaren Bügielschlingen:zo ausgestattet sein. Diese mehrteilige Ausbildung des Halteblocks und der Ohrbügel ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Zahl der Lupengläser ist selbstverständlich nicht auf die in der Abbildung angegebenen vier beschränkt. Es können mehr oder weniger sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Augenglasgestell nach Patent 582 290 mit mehreren in seinem am Steg einschiebbaren Block übereinander angebrachten Bohrungen zur Aufnahme der die Linsen tragenden drehbaren Stangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (8) in dem Block senkrecht übereinander angeordnet sind und die in ihnen gelagerten Stangen (a) die @einzelnen Linsen (b) an Abkröpfungen tragen.
DEH133538D Augenglasgestell Expired DE604673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133538D DE604673C (de) Augenglasgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133538D DE604673C (de) Augenglasgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604673C true DE604673C (de) 1934-10-25

Family

ID=7176869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133538D Expired DE604673C (de) Augenglasgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604673C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545062A1 (de) Sonnenbrille
DE604673C (de) Augenglasgestell
DE3032485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und halten von brillenglaesern
DE8210032U1 (de) Experimentier- und pruefbrille
DE1138250B (de) Fernrohrbrille
DE614794C (de) Blumenstaender fuer Topfblumen
DE382227C (de) Augenglasbuegel
DE187051C (de)
DE737441C (de) Brillenhalter
DE391834C (de) Doppelt-Augenglas
DE577805C (de) Biegezange zum individuellen Anpassen des Sattels von Brillenstegen
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
DE353580C (de) Kneifer
DE615432C (de) Nasenseitensteghalter fuer Augenglasgestelle
DE446688C (de) Einstellbare Ablesevorrichtung fuer Preiswaagen o. dgl.
DE812845C (de) Brille
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
DE893994C (de) Augenschutzbrille gegen Blendung
DE489879C (de) Einstellvorrichtung fuer die Parallellenkeranordnung an Waagen
AT135120B (de) Brille und Klemmer mit Gläsern mit je zwei Brennweiten.
DE650682C (de) Schutzbrille mit in Lochungen der Brillenglaeser eingepassten Teleskopen
DE1211813B (de) Vorrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Pupillenlage
AT151981B (de) Schutzbrille.
DE890272C (de) Hilfsbrillenglaeser zum probeweisen Einsatz in zur Auswahl stehende Brillengestelle
DE713871C (de) Vorrichtung zum Halten von Pellkartoffeln