DE402808C - Doppelfernrohr - Google Patents

Doppelfernrohr

Info

Publication number
DE402808C
DE402808C DEB112233D DEB0112233D DE402808C DE 402808 C DE402808 C DE 402808C DE B112233 D DEB112233 D DE B112233D DE B0112233 D DEB0112233 D DE B0112233D DE 402808 C DE402808 C DE 402808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binoculars
halves
connecting middle
telescopes
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112233D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Original Assignee
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Publication date
Priority to DEB112233D priority Critical patent/DE402808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402808C publication Critical patent/DE402808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Doppelfernrohr. Doppelfernrohre galileischer Art, deren Körper mit dem verbindenden Mittelteil aus zwei Hälften besteht, deren Stoßfuge ungefähr durch die beiden Achsen der Einzelfernrohre geht, sind bekannt.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Aufgestaltung der Körper solcher Gläser, die eine gemeinsame Okularverstellung haben. Wird das die beiden Einzelrohre verbindende Mittelteil des Glases in an sich bekannter Weise so ausgeführt, daß es einen Hohlraum. in sich schließt, dann kann dieser dazu dienen, die Verbindungsbrücke beider Okulare und einen Teil der Triebvorrichtung in sich aufzunehmen. Hierdurch wird auch bei den Fernrohren der bezeichneten Bauart der Vorteil erreicht, daß die empfindlichen Teile des Glases gegen Beschädigungen beim Gebrauch geschützt sind; auch werden die Kosten für die Feinbearbeitung der Teile erspart, da sie von außen nicht zu sehen sind. Durch die Teilung des gemeinsamen Doppelfernrohrkörpers in zwei etwa symmetrische Hälften ist die sonst schwierige Herstellung des Körpers vereinfacht und die Einbringung der Triebvorrichtung erleichtert.
  • Im allgemeinen werden die Körper von Doppelfernrohren aus Metall hergestellt und mit Leder oder lederartigem Stoffe überzogen. Besonders vorteilhaft und einfach gestaltet sich die Herstellung, wenn die den Gegenstand der Erfindung bildenden Hälften; des Fernrohrkörpers in Kunstmasse (Hartgummi, Hartgummiersatz o. dgl.) ausgeführt werden. Hierbei können die äußeren Flächen gemustert sein.
  • In der Zeichnung ist ein Glas der beschriebenen Art in Seitenansicht mit einem aufgeschnittenen Körper und in Draufsicht dargestellt. Die beiden Körperhälften sind in der unteren Darstellung mit a und b be: zeichnet.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Doppelfernrohr, dessen Körper mit. dem verbindenden Mittelteil aus zwei Hälften besteht, deren Stoßfuge ungefähr durch die beiden Achsen der einzelnen Fernrohre geht, dadurch gekennzeichnet. daß die verbindenden Mittelteile einen die Einstellvorrichtung aufnehmenden Hohlraum bilden.
  2. 2. Doppelfernrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (a u. b) aus Kunstmasse (Hartgummi, Hart. gun-iniersatz o.,dgl.) bestehen.
DEB112233D Doppelfernrohr Expired DE402808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112233D DE402808C (de) Doppelfernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112233D DE402808C (de) Doppelfernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402808C true DE402808C (de) 1924-09-22

Family

ID=6993153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112233D Expired DE402808C (de) Doppelfernrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419966A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Proebster Jun Nachf C Mikroskop, insbesondere schuelermikroskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419966A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Proebster Jun Nachf C Mikroskop, insbesondere schuelermikroskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402808C (de) Doppelfernrohr
DE3704064A1 (de) Brillengestell mit wenigstens einem in seiner laenge einstellbaren organ
DE548633C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern
DE1193267B (de) Weitwinkelokular
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
DE472597C (de) Gasschutzmaske mit versenkt liegenden Schauglaesern
DE205760C (de)
DE903748C (de) Photographisches Objektiv
AT90103B (de) Fernrohrobjektiv.
DE428410C (de) Aus Blech gezogene Hohlbruecke fuer Doppelfernrohre
DE553798C (de) Augenglas mit zwei verschiedenen Brennweiten
DE400349C (de) Lichtschutzvorrichtung fuer Objektive
AT153729B (de) Antriebs- und Lagerungseinrichtung für Pendelhalbachsen.
DE553434C (de) Zusammenlegbares Augenglasgestell
DE905892C (de) Als Bruecken dienende Verbindungsstuecke zwischen den Augen-Glaesern und den Glasumrandungen von Brillen
DE393094C (de) Mehrstaerkenglas
DE538872C (de) Photographisches Objektiv
DE388636C (de) Photographisches Objektiv
DE516202C (de) Asphaerischer Lampenspiegel fuer Bildwerfer
AT213097B (de) Lichtstarkes Objektiv mit zerstreuendem Vorderglied
DE701189C (de) Geradsichtiges Prisma
AT367280B (de) Brillenetui
AT201883B (de)
DE4234888A1 (de) Legierung, insbesondere hautkontaktierende Legierung
AT94103B (de) Brille.