DE680152C - Sucher fuer photographische Zwecke - Google Patents

Sucher fuer photographische Zwecke

Info

Publication number
DE680152C
DE680152C DEL90557D DEL0090557D DE680152C DE 680152 C DE680152 C DE 680152C DE L90557 D DEL90557 D DE L90557D DE L0090557 D DEL0090557 D DE L0090557D DE 680152 C DE680152 C DE 680152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
frame
mirrored
brand
photographic use
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL90557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL90557D priority Critical patent/DE680152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680152C publication Critical patent/DE680152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Sucher für photographische Zwecke Die Erfindung betrifft einen Sucher für photographische Zwecke, bei dem auf einem dingseitig gewölbten Träger zum Auge gekehrt ein voll verspiegelter Rahmen vorgesehen ist, nach Patent 628 739. Dieser Rahmen bildet einen die Einblicksöffnung des Suchers umgebenden Markenrahmen in großer Entfernung ,ab, so daß derselbe mit dem Aufnahmeobjekt zugleich scharf gesehen wird. Um nun den Rahmen ,auch bei gegen die optische Achse des Suchers verlagerten Pupillen des Betrachters oder bei weit geöffneten Pupillen, falls die Raumhelligkeit gering ist, gut erkennen zu können, wird. nach vorliegender Erfindung innen angrenzend an die rahmenförmige Spiegelfläche eine geringer verspiegelte Fläche vorgesehen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß man auch mehrere Markenrahmen, die verschieden hrennweitigen Objekiivenentsprechen, abbilden kann, wobei allerdings nur die größte von der vollverspiegelten Zone abgebildete am hellsten wirkt. Es kann die innenseitige Verspiegelung im zentralen Teil der Hohlfläche weggelassen werden, falls dieselbe nicht mehr zur Abbildung der Markenrahmen beiträgt, wodurch eine größere Helligkeit des mittleren Teiles des Bildfeldes erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Beispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Sucher mit verspiegeltem Innenfeld, Abb.2 einen Sucher mit einer kleinen unverspiegelten Fläche im Innenfeld.
  • Auf dem Träger i der Einblicksöffnung q für den Sucher ist objektseitig der Markenrahmen 3 angeordnet, der durch den auf der Hohlfläche 2 ,angeordneten rahmenförmigen Spiegel 5 in großer Entfernung abgebildet wird. Die innere und äußere Umgebung des Spiegelrahmens 5 besteht aus einer gering verspiegelten Fläche 6. Die Blickrichtung für den Sucher ist mit 7 bezeichnet.
  • Wie aus Abb.2 hervorgeht, kann der mittlere Teil der innerhalb des Spiegelrahmens 5 liegenden Fläche völlig frei von Verspiegelung gehalten sein, um durch diesen Teil das Objekt unbehindert erblicken zu können. Letztere Ausbildung ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine Kombination mit einem Entfernungsmesser, dessen das seitliche Entfernungsmesserbild in die gerade Durchsicht ablenkenden Spiegel so auf die optische Achse 7 des Suchers gelagert- ist, daß er sich mit dem von Verspiegelung frei gehaltenen Teil der Hohlfläche deckt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sucher für photographische Zwecke, bei welchem .auf einem dingseitig gewölbten Träger zum Auge gekehrt ein voll verspiegelter Rahmen vorgesehen ist, der einen die Einblicksöffnung des Suchers umgebenden Markenrahmen in großer Entfernung abbildet, nach Patent 628739, dadurch gekennzeichnet, daß innen angrenzend .an die rahmenförmige Spiegelfläche (5) eine geringer verspiegelte Fläche (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Sucher für photographische Zwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren teilverspiegelten Fläche eine Zone unverspiegelt ist.
DEL90557D 1936-06-12 1936-06-12 Sucher fuer photographische Zwecke Expired DE680152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90557D DE680152C (de) 1936-06-12 1936-06-12 Sucher fuer photographische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90557D DE680152C (de) 1936-06-12 1936-06-12 Sucher fuer photographische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680152C true DE680152C (de) 1939-08-22

Family

ID=7287078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL90557D Expired DE680152C (de) 1936-06-12 1936-06-12 Sucher fuer photographische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680152C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938523C (de) * 1952-10-26 1956-02-02 Futura Kamerawerk G M B H Universalsucher fuer fotografische Kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938523C (de) * 1952-10-26 1956-02-02 Futura Kamerawerk G M B H Universalsucher fuer fotografische Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680152C (de) Sucher fuer photographische Zwecke
DE891469C (de) Optisches System
EP0055878B1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
DE461062C (de) Aus drei positiven Teilen bestehendes Okular mit grossem Gesichtsfeld
DE729467C (de) Verfahren zur optischen UEberwachung eines Gesichtsfeldes
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE628739C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE746974C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE604490C (de) Objektiv
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
AT200918B (de) Photographischer Sucher
DE375491C (de) Beidaeugiges Augenglas zum gleichzeitigen Gebrauch fuer Naehe und Ferne
DE672393C (de) Lichtbildlinse
DE947528C (de) Sucher gallileischer Bauart fuer fotografische Kameras mit einer in den wirksamen Sucherstrahlengang einschiebbaren Blende, welche mindestens zwei verschiedene Ausschnitt aufweist
DE402808C (de) Doppelfernrohr
DE745354C (de) Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE652882C (de) Zweigliedriges photographisches Objektiv
DE709743C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE630203C (de) Durchsichts-Winkel- und Aufsichts-Sucher
DE922690C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Mattscheiben-Reflex-Einstellsucherkammer
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung
AT217853B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers od. dgl. in das Bildfeld eines Albada-Suchers bei photographischen Kameras