DE746974C - Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras - Google Patents

Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras

Info

Publication number
DE746974C
DE746974C DEK153855D DEK0153855D DE746974C DE 746974 C DE746974 C DE 746974C DE K153855 D DEK153855 D DE K153855D DE K0153855 D DEK0153855 D DE K0153855D DE 746974 C DE746974 C DE 746974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
mirror
eyepiece
fully
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK153855D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK153855D priority Critical patent/DE746974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746974C publication Critical patent/DE746974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Sucher galileischer Bauart für photographische und kinematographische Kameras Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchsichts- oder Aufsichtssucher, der nach Art des umgekehrten galilei.schen Fernrohrs aufgebaut ist.
  • Bei den normalen bekannten Suchern dieser Art bildet zumeist die Fassung der negativen Sucherlinse .die Bildbegren.zungsblende und ist mit der Eintrittspupille identisch. Der Bildbegrenzungsrahmen oder die Eintrittspupille liegt von der Schärfenebene .des Okulars um fast die Brennweite des negativen Sucherobjektivs oder mindestens etwa die halbe Okularbrennweite entfernt und kann deshalb nicht scharf durch das Sucherokular gesehen werden.
  • Es sind deshalb darüber hinaus Sucher, und zwar offener Bauart, entwickelt worden, bei denen in der negativen Sucherlinse eine halbdurchlässige versilberte Hohlspiegelfläche angeordnet ist, die in ihrer reflektierenden Wirkung unter Mithilfe der Brechkraft der in Frage kommenden Linsenflächen einen im bestimmten Abstand von dieser Fläche um die Einblicköffnung herum angeordneten heilen Rahmen ins Unendliche abgebildet und auf diese Weise dem Ahge des Beobachters gleichzeitig Sucherbil-l und Bildb.-gnenzun.g scharf zeigt.
  • Demgegenüber erhält inan einen gegen Eindringen von Staub von außen in sich geschlossenen Sucher, wenn man gemäß Gier Erfindung die Umgrenzungskante der Suchereintrittsöffnun.g durch zwei Planspiegel zwischen den Sucherlinsen so abbildet, -daß das SpiegelbildderEintrittspupille in die Schärfenebene des Okulars zu 1,iegen kommt.
  • In .der Abb. i und y ist je ein Ausführungsbeispiel cl°r F_rhndung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Ouerschnitt durch den Sucher nach der Erfindung für ein Normalkameraobjektiv; Abb. 2 den gleichen Sucher mit Vorschaltglasplatte für ein kameraobjektiv mit längerer Brenn«-eite, d. h. kleinerem Bildausschnitt.
    Die negative Sucherlinse ist mit i und die
    Augenlinse mit 2 bezeichnet. Die beiden
    Spiegel sind mit 3 und 4 gekennzeichnet. Das
    Silcliersvstein ist von dein Gehäuse 5 eirige-
    schlosseu, das mit einem Parallaxenatis-
    gleich 6 für die Aufnahmeentfernung ver-
    sehen ist. Der Spiegel 3 kann halbdurch-
    lässig versilbert oder finit einem Spiegelrah-
    nien versehen s-iu, der nur die Eintritts-
    pupille reflektiert, so daß das übrige Sucher-
    gesichtsfeld in volle_ Helligkeit erscheint.
    Der Spiegel 4 ist in der Zeichnung als dünnes
    Blech gezeichn:t. des-,;en Oberfläche hoch-
    g@anzpo@iert untl vei-nichelt ist. Die negative
    Sucherlinse i ist auf ihrer Vorderlinse mit
    einer Facette 7 v;r"lien, die als Eintritts-
    pupille anzusehen ist un@:i durch die Spiegel
    als Bildbegrenzung reflektiert wird.
    Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen
    Anlage ist nach der Zeichnung so, dal der
    Spiegel 4 die Facette 7 in die Ebene E, re#
    flektiert. Durch <las Sucherokular in den
    Spiegel 3 gesehen, er".cheint dieses Bild E,
    in der 1?ltetle 1-: als Bilclltegrvuzuitg des
    Sucherbildes, da-, durch lii; negative Sucher-
    linse i ebenfalls in dieser Ebene entworfen
    wird. Dis: Ebene F_, li_gt aber in der
    Schärferiebtiie <les (rkulars 2. Stlclierl>ilrl und
    Bildbegrenzung werd-u als(> ohne Bild-
    parallaxe und scharf gesehen.
    Der Spiegu14 kann auch außerhalb der
    Sucherlinsen, als>; in der Blickrichtung ge-
    sehen, vor der Augenlinse 2 liegen. Er kann
    -in in beiden Lagen auch rahmen-
    a - -Lißerd,
    föi-mig reflektierond ausgebildet sein, damit
    Wir die Eintrittspupille reflektiert wird.
    Für einen lcl:iiieren oder größeren Bild-
    ausschnitt entsprechond einer anderen Brenii-
    weite eines Auswechselobjektivs kann erfin-
    dungsgemäß nach Abb. 2 eine Glasplatte S
    #-or die negative Such-rlinwe r geschaltet wer-
    den, deren Facette c) jetzt :als Bildbegren-
    zung;srahine.n für den anderen Bildausschnitt
    gilt. Die Fassung io dieser Glasplatte deckt
    die ursprüngliche Facette und Eintritts-
    pupille ab.
    Zur besseren Unterscheidung des Bildaus-
    schnittes kann einer der Spiegel 3 mit einem
    Spiegelbelag versehen sein, der das Bild der
    Eintrittspupille farbig reflektiert, wie es z. B.
    bei einem Goldspiegel der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Sucher galile-ischer Bauart für photographische und kinematographische Ka- meras, dessen Bildl:egrenzung durch das Okular scharf ges?lieli wird, dadurch ge- kennzeichnet, (lall die L nigreuzungskante (7) vier Suchereintrittsöfiu_ing durch zwei Planspiegel (4, 3`) zwischcii den Sucher- 1_usen so abgebild:=t wird, dali das Spie- gelbild' der Eintrittspupille in die Schär- fenebene des Okulars zu liegen kommt. -. Sucher nach Anspruch T, dadurch ge- lcennzeiclintt, daß drt- denn negativen Sucherglied naheliegende# Spiegel halb- durchlässig oder teilweise ralitlienförin_g vollversilbert ist und der tler Augenlinse näheliegelide Spiegel ganz oder auch rahmenförmi;- vollversill.bert ist. 3. Sucher nach Atisprticli i und 2, da- durch gekennzeichnet, lall- die Kante auf der Vorderseite der negativen Sucher- l.iuse nrt einer retlekti,@rtndtn Facette versehen ist. 4. Sucher nach Anspruch i bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß in dein vollver- silberten Sp#egel tlahe d_r Augenlinse sich gleichzritis il i_ Einblicl;@ifi-nuug des Suchers befindet. 5. Sucher nach Anspruch i bis 4, da- durch gekennze:clinet, daß der vollversil- berte Spiegel nahe der Atigeniiiise außer- liallb der Sucherlinsen zwischen Okular und Beobachterauge angeordliet ist, wäh- rend der andere @l@ie@el nahe der nega- tiven Suclierliusc zwischF_il (leer Sucher- linsen verbleibt. G. Sucher nach @@uspruch i bis 3. da- durch gel:eniizeicü:itt, da!' einer der bei- den Spiegel finit eiii@inl@ie:,=ellielag ver- sehen ist, dessen rrticlairien;les Bikl der Eltltl'lttähtlpllle 131'1@lä eI'#Clltllll, z. 1i. 411t1' Gold. 7. Sucher nach Anspruch i bis 6, da- durch gekenn-r_eichnet, dali --or 1(n Sucher eine Glasplatte geschaltet wird, deren Fassung oder Facette die Eintrittspupille des Suchers für eineu anderen Bildaus- schnitt darstellt, wobei die bisherige Ein- trittspupille durch die Fassung dieser Glasplatte abgedeckt wird.
    Zur Abgrenzung -des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften irr Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 387 251, 558 417, 628 739, (AS 95S. 678 277; französische Patentschrift ... \r. `t37 433,
DEK153855D 1939-03-18 1939-03-18 Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras Expired DE746974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153855D DE746974C (de) 1939-03-18 1939-03-18 Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153855D DE746974C (de) 1939-03-18 1939-03-18 Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746974C true DE746974C (de) 1944-09-01

Family

ID=7252922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK153855D Expired DE746974C (de) 1939-03-18 1939-03-18 Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746974C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970509A (en) * 1955-04-18 1961-02-07 Bauer Eugen Gmbh Camera viewfinder attachment for varying the field of view

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387251C (de) * 1922-09-07 1923-12-22 Zeiss Carl Fa Sucher fuer photographische Kammern
DE558417C (de) * 1932-09-07 Zeiss Ikon Ag Durchsichtssucher fuer photographische Kameras
DE628739C (de) * 1936-04-15 Leitz Ernst Gmbh Sucher fuer photographische Kameras
DE648955C (de) * 1937-08-11 Harras Lantsch Sucher mit Libelle
FR837433A (fr) * 1937-05-14 1939-02-09 Zeiss Ikon Ag Viseur pour appareil photographique
DE678277C (de) * 1937-09-22 1939-07-12 Zeiss Ikon Akt Ges Bildbegrenzungssucher, insbesondere fuer photographische Zwecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558417C (de) * 1932-09-07 Zeiss Ikon Ag Durchsichtssucher fuer photographische Kameras
DE628739C (de) * 1936-04-15 Leitz Ernst Gmbh Sucher fuer photographische Kameras
DE648955C (de) * 1937-08-11 Harras Lantsch Sucher mit Libelle
DE387251C (de) * 1922-09-07 1923-12-22 Zeiss Carl Fa Sucher fuer photographische Kammern
FR837433A (fr) * 1937-05-14 1939-02-09 Zeiss Ikon Ag Viseur pour appareil photographique
DE678277C (de) * 1937-09-22 1939-07-12 Zeiss Ikon Akt Ges Bildbegrenzungssucher, insbesondere fuer photographische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970509A (en) * 1955-04-18 1961-02-07 Bauer Eugen Gmbh Camera viewfinder attachment for varying the field of view

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE82671C (de)
DE3122089A1 (de) &#34;invertierter galilei-sucher&#34;
DE746974C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
US2487773A (en) View finder for photographic apparatus
DE675275C (de) Als Rahmensucher ausgebildeter Lichtschacht fuer Aufsichtssucher photographischer Kameras
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE1243509B (de) Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material
DE3000332A1 (de) Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
DE1172947B (de) Einspiegelungseinrichtung an Albada-Suchern fuer photographische Kameras
DE850264C (de) Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung
US3476011A (en) Viewfinder including a porro reflecting system
DE4112051A1 (de) Sucher
DE905573C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE601694C (de) Sucher mit Entfernungsmesser
DE593891C (de) Sucher fuer photographische und kinematographische Apparate
DE19955315A1 (de) Optisches System für einen Realbildsucher
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE488899C (de) Einrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht
DE843359C (de) Bildverkleinernde optische Vorrichtung fuer Kinobesucher
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE2909249A1 (de) Albada-sucher fuer eine kamera
DE420723C (de) Vorrichtung zur Projektion von Gegenstaenden im auffallenden Licht
DE680152C (de) Sucher fuer photographische Zwecke