DE843359C - Bildverkleinernde optische Vorrichtung fuer Kinobesucher - Google Patents
Bildverkleinernde optische Vorrichtung fuer KinobesucherInfo
- Publication number
- DE843359C DE843359C DEM7348A DEM0007348A DE843359C DE 843359 C DE843359 C DE 843359C DE M7348 A DEM7348 A DE M7348A DE M0007348 A DEM0007348 A DE M0007348A DE 843359 C DE843359 C DE 843359C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical device
- glasses
- lenses
- cinema
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/16—Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
- G02B23/18—Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/02—Viewing or reading apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
- Bildverkleinernde optische Vorrichtung für Kinobesucher Ein Nachteil der vorderen Sitzplätze im Kino ist die störende Größe der Bilder auf der Leinwand'. Eine Projektionsfläche von 3 X 4 m ist im Abstand von 5 m nicht mit einem Blick zu erfassen und erfordert beider Betrachtung ein Wendendes Kopfes und der Augen, was unnatürlich und ermüdend ist. Dazu kommt ein verstärktes Flimmern der Bilder, das erst bei ihrer Verkleinerung durch einen größeren Abstand des Beobachters von der Leinwand verschwindet. Aus diesem Grunde gelten die vorderen Plätze im Lichtspieltheater als minderwertig, obwohl sie den Vorteil eines deutlicheren Hörens bieten, weil die Lautsprecher hinter oder neben der Leinwand angeordnet sind.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verkleinerung der Bilder auf eine gewünschte Größe, z. B. auf jene, in der das Kinobild den Inhabern der hinteren Plätze erscheint. Erreicht wird der Erfindungszweck,durch eine Kombination von Konvex- und Konkavgläsern, nach Art eines unigekehrten Galileischen Fernrohres. Ein solches wäre aber für den gedachten Zweck unbrauchbar, da es die Bilder allzu stark verkleinert und Einzelheiten nicht mehr erkennen läßt. Außerdem wäre dann das Objektiv zu klein und das Okular zu groß. Es muß eine neuartige Vorrichtung für den neuartigen Zweck geschaffen werden.
- Gemäß der Erfindung werden als Okular und als Objektiv schwach gekrümmte Linsen, z. B. vom Format moderner runder Brillengläser, verwendet. Vorteilhaft sind unter Umständen sphärische sogenannte Menisken. Versuche haben als günstige Stärke der Lichtbrechung für die Konvex- und für die Konkavlinsen etwa 3 bis 6 Dioptrien ergeben. Doch können auch andere Werte für die Refraktion gewählt werden: Legt man zwei solcher Gläser aufeinander, so hebt sich ihre Wirkung auf: Ganz anders ist jedoch der Effekt, wenn man das Konvexglas als Okular benutzt und die Konkavlinse allmählich abrückt. Hierdurch wird der Gesichtswinkel verkleinert und das betrachtete Objekt scheinbar vom Beschauer entfernt. Der Grad der Verkleinerung läßt sich durch die Verstellung des Abstandes der Gläser regulieren. Er beträgt bei einer erprobten Ausführung ungefähr "2o mm. Deshalb kann die Linsenkombination bequem als Brille ausgeführt werden, wobei die Gläser in bekannter Weise nur durch leichte Gestänge oder auch durch lichtdichte Hülsen verbunden sein können. Da für den optischen Effekt auch der Abstand des konvexen Okulars vom Auge eine Rolle spielt und dieser Abstand bei einer gutsitzenden Brille unveränderlich ist, erscheint auch eine Ausführung der Erfindung als Lorgnon vorteilhaft. Hierbei 'kann, um die einseitige Belastung des Lorgnonstieles zu vermeiden, das Gerät gabel-oder Y-förmig ausgestaltet werden, wobei sich der Griff vor der Brust des Beschauers befindet.
- Selbstverständlich können die konvexen Gläser in bekannter Weise achromatisiert werden, doch dürfte dies bei der gewöhnlichen Verwendung im Kino kaum notwendig sein. Sehr vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Kombination zwischen der beschriebenen verkleinernden Kinobrille und der bekannten vergrößernden Fernrohrbrille. Natürlich mit der relativ schwachen Optik. Bei dieser Ausführung wird der Träger der beiden Linsensysteme in einem horizontalen Lager mit Sperrvorrichtung so gedreht, d'aß wahlweise die konkaven Objektive an die Stelle .der konvexen Okulare gelangen können, so daß dann der Beschauer durch ein schwach vergrößerndes binokulares Fernrohr blickt. Zu dem ,gleichen Zweck können die Brillenbügel abnehmbar und wahlweise entweder an der Seite der Konvexgläser oder an der Seite der Konkavgläser in Führungen am Rande des Brillenträgers ansteckbar sein. Selbstverständlich kann die Kinobrille mit mehrfachen Linsen, statt der einfachen Gläser, mit Lochblenden zwischen Okular und Objektiv und mit einer Einstellvorrichtung für verschiedene Augenabstände ausgestattet sein.
Claims (7)
- PATEN TA NsPRücHL:: i. Optische Vorrichtung, die entfernte Dinge unter einem 'kleineren Gesichtswinkel als das unbewaffnete Auge zeigt und sie dadurch scheinbar. von dem Beschauer abrückt, dadurch gekennzeichnet, daß zur virtuellen Verkleinerung des Projektionsbildes für Kinobesucher als Okulare eine Konvexlinse und als Objektive eine Konkavlinse Verwendung finden.
- 2. Optische Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine binokulare Ausführung nach Art einer Brille.
- 3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine lorgnonartige Montage des Linsenträgers.
- 4. Optische Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen gegeneinander vefstellbar sind.
- 5. Optische Vorrichtung nach Anspruch i ,bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß -die verstellbaren Linsen in lichtdichte Hülsen eingesetzt sind.
- 6. Optische Vorrichtung nach Anspruch i, 2, 4 und 5, gekennzeichnet durch ein horizontales Gelenk zwischen den Bügeln und dem Linsenträger, um denselben um 18o° kippen zu können, so daß die Objektive zu Okularen werden.
- 7. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, 4 und 5, gekennzeichnet durch a'bnehm'bare, umsteckbare Bügel, damit wahlweise die Konvexgläser oder die Konkavgläser als Okulare dienen können. B. Optische Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, gekennzeichnet durch Verwendung achromatischer Linsen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM7348A DE843359C (de) | 1950-10-27 | 1950-10-27 | Bildverkleinernde optische Vorrichtung fuer Kinobesucher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM7348A DE843359C (de) | 1950-10-27 | 1950-10-27 | Bildverkleinernde optische Vorrichtung fuer Kinobesucher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE843359C true DE843359C (de) | 1952-07-07 |
Family
ID=7293691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM7348A Expired DE843359C (de) | 1950-10-27 | 1950-10-27 | Bildverkleinernde optische Vorrichtung fuer Kinobesucher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE843359C (de) |
-
1950
- 1950-10-27 DE DEM7348A patent/DE843359C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413828T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE82671C (de) | ||
DE3720190A1 (de) | Optische einrichtung vom brillentyp | |
DE102015001874A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung und/oder Zentrierung unter Verwendung von Hornhautreflexionen | |
DE202012000167U1 (de) | Mobiles Videozentriersystem zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser | |
DE102014017534A1 (de) | Anzeigevorrichtung, die auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbar ist | |
EP2605056A1 (de) | System zur Betrachtung eines augennahen Displays | |
DE843359C (de) | Bildverkleinernde optische Vorrichtung fuer Kinobesucher | |
DE1920006A1 (de) | Bauteil fuer Stereomikroskope | |
DE1804431A1 (de) | Beobachtungs- oder Betrachtungsbrille und Navigationsvefahren fuer ein Flugzeug | |
DE8806831U1 (de) | Stereobildbetrachter | |
DE102014109095B4 (de) | Zwischenriegel-Modul mit Bildsensor | |
DE1243509B (de) | Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material | |
DE332025C (de) | Stereo-Mikroskop | |
JP3047412U (ja) | ピンホール付き視力補助具 | |
DE746974C (de) | Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras | |
EP0174350A1 (de) | Afokalgläser, fernrohrbrillen, teleskop-kuppeln, kuppel- oder ähnliche ausschnitte und kombinationen mit bekannten optischen systemen als schwache fernrohre mit grossem gesichtsfeld (sehfeld)/grosser bildauflösung/hoher lichtausbeute | |
DE807334C (de) | Binokulares Mikroskop | |
DE702868C (de) | Vorrichtung zur Betrachtung von photographischen Mattscheibenbildern | |
DE1522242C3 (de) | Zweiäugige Spiegelreflexkamera | |
AT31024B (de) | Einstellvorrichtung für photographische Apparate. | |
DE1053810B (de) | In Verbindung mit einem photographischen Objektiv zu verwendendes, zerstreuend wirkendes, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes optisches Vorsatzsystem zur Abbildung oder Betrachtung von Objekten unter Wasser | |
DE1829210U (de) | Galileifernglas mit brillenfassung. | |
DE2159093C3 (de) | Stereomikroskop | |
AT155548B (de) | Winkelsucher, insbesondere für Photo- oder Kinokameras. |