DE1934329A1 - Blendschutzbrille - Google Patents

Blendschutzbrille

Info

Publication number
DE1934329A1
DE1934329A1 DE19691934329 DE1934329A DE1934329A1 DE 1934329 A1 DE1934329 A1 DE 1934329A1 DE 19691934329 DE19691934329 DE 19691934329 DE 1934329 A DE1934329 A DE 1934329A DE 1934329 A1 DE1934329 A1 DE 1934329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripes
glass
strips
glare glasses
instead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934329
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691934329 priority Critical patent/DE1934329A1/de
Publication of DE1934329A1 publication Critical patent/DE1934329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot

Description

  • Blendschutzbrille Es ist bekannt, daß, insbesond;ere für die Autofahrer, die Sonnenbrillen üblicher Bauart nicht genügend 3lendschutz bieten. Die Gläser dieser Brillen weisen ein Feld verschiedener Helligkeit auf, jeweils durch den Sonnenstand bedingt.
  • Aus diesem Grunde sind in Fahrzeugen besondere Blendschutzeinrichtungen vorgesehen, wie Blendschutzklappen, die in das Blickfeld des Pahrers einzuklappen sind0 Diese Klappen reichen dann nicht aus, wenn die Sonnenstrahlen vom Kühler oder von regennasser Straße reflektiert werden.
  • Ferner bieten sie keinen Schutz gegen das Licht entgegenkomwender Fahrzeuge. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde in all diesen Fällen einen sicheren Blendschutz zu bieten, ohne daß die angeführten Nachteile der bekannten Einrichtungen auftreten.
  • Gemäß der Erfindung handelt es sich ua eine Blendschutzbrille, die auf den Gläsern oder anstelle der Gläser zur Glas ebene senkrecht stehende, also in der Art einer offenen Jalousie angeordnete, Streifen aufweist.
  • Dabei können die Streifen sowohl waagerecht als auch senkrecht angeordnet sein, bezw. sie können gekreuzt werden. Ferner ist eine tombinierte Anordnung möglich. Die jalousieartige Anordnung kann netzartig offen sein, andererseits kannen die Offnungen einer solchen Anordnung mit durchsichtigem Kunststoff ausgefüllt sein. Dann sieht die Anordnung ao aus, daß sie aus aufeinandergelegten durchsichtigen Kunststofffolien besteht, die mit einet dunklen Kleber zusammengeklebt und dann in Streifen geschnitten werden, welche die Öffnungen der Brille ausfüllen. Der Kunststoff kann auchfarbig sein. Eine weitere Ausführungsform sieht so aus, daß Streifen lit wechselnd durchsichtigen und nicht durchsichtigen Lagen zu einer Spirale zusammengedreht werden und dann in die Fassung der Brille eingesetzt werden. Diese Anordnung kann auch aus Ringen bestehen.
  • Anstelle der Kunststofffolien kann ian auch Kunststofi- bezw.
  • Glaslamellen verwenden.
  • In der Zeichnung, Fig. 1 - Fig. 3, sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Brille lit verschiedenen Anordnungen der Streifen.
  • Fig. 2 stellt eine Brillenfassung mit aufeinander senkrecht stehenden Streifen dar.
  • In Fig. 3 ist eine Brillen-Fassung gezeigt, bei welcher die Streifen spiralförmig bezw. ringförmig angeordnet sind.
  • In Fig. 1 ist die Brillen-Fassung mit 1 bezeichnet. Auf der linken Seite sind jalousieartig die dunklen Streifen 2 vorgeaehen, ihren Abstand läßt Fig. 1 erkennen,mährend ihre Breite aus dem Schnitt A-B hervorgeht. Zwischen den Streifen 2 kann Luft sein, oder die Zwischenräume sind lit iarblosem oder iarbigem Kunststoff ausgefüllt. Im Falle mit Kunststofffüllung werden zweckmäßig Kunststofffolien oder Kunßtstoff- benz.
  • Glaslanellen mit dunklen Kleber zusammengeklebt und bei Verwendung von Folien wird der Stapel in schale Streifen geschnitten bei einer solchen Stapelhöhe, daß die Brillenfasßung ausgefüllt ist.
  • Die rechte Passung der Fig. 1 zeigt oben die Ausführung wie bei der Fassung links. Unten sind hier die Streifen 3 gekreuzt.
  • Diese Anordnung, dann natürlich für beide Fassungen, ist günstig für das zusätzliche Abblenden gegen Licht entgegenkommende Fahrzeuge. Anstelle der gekreuzten Streifen genügen oftmals auch senkrechte Streifen.
  • In Fig. 2 ist eine Fassung 1 mit einer Wabenanordnung der Streifen 3 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung der Streifen in Ringform bei 4.
  • Die erfindungsgeiäße Brille kann auch z.B. als Richtbrille zur Korrektur von Sehfehlern verwendet werden.
  • 7 Patentansprüche 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1.) Blendschutzbrille, dadurchgekennzeichnet, daß sie auf dem Glas oder anstelle des Glases Jalousieartig angebrachte dunkle Streifen (2) aufweist.
  2. 2.) Blendschutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie anstelle des Glases eine Anordnung sich abwechselnder, durchsichtiger, also Glas- benz. Kunststoffstreifen und nichtdurchsichtiger möglichst dünner Streifen (2) aufweist.
  3. 3.) Blendschutzbrille nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (2) aus einem Stapel auieinandergeklebter sich abwechaelnder, durchsichtiger und undurchsichtiger Kunststoff-Folien herausgeschnitten sind, wobei an Stelle der undurchsichtigen Kunststoff-Folie ein dunkler Kleber Verwendung finden kann.
  4. 4.) Blendschutzbrille nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifung waagerecht, senkrecht, teilweise waagerecht und teilweise senkrecht oder ganz oder teilweise gekreuzt angeordnet ist.
  5. 5.) Blendschutzbrille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifung oben in der Fassung waagerecht und unten senkrecht angeordnet ist.
  6. 6.) Blendschutzbrille nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifung spiral- bezw. ringförmig (4) angeordnet ist.
    t.) Blendschutzbrille, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifung teils waagerecht und teils spiral- bezw. ringförmig angeordnet ist.
DE19691934329 1969-07-07 1969-07-07 Blendschutzbrille Pending DE1934329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934329 DE1934329A1 (de) 1969-07-07 1969-07-07 Blendschutzbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934329 DE1934329A1 (de) 1969-07-07 1969-07-07 Blendschutzbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934329A1 true DE1934329A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=5739078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934329 Pending DE1934329A1 (de) 1969-07-07 1969-07-07 Blendschutzbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934329A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253745A (en) * 1977-06-28 1981-03-03 Alfredo Bizzarri Anti-dazzle devices
DE3048330A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-01 Zbigniew 8240 Berchtesgaden Mroczkowski Schneebrille
DE3202000A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-02 Miguel Mexico City México Salia-Muñoz Optisches raster zur korrektur optischer fehler
FR2660446A1 (fr) * 1990-03-29 1991-10-04 Moison Pierre Produit de type lunettes a but decoratif.
DE4227514A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Van Dawen Dieter Lesko Sehhilfe bei Netzhautablösungen mit Beteiligung der Macula
DE4300742A1 (de) * 1992-08-20 1994-07-21 Van Dawen Dieter Lesko Sehhilfe für Patienten mit Netzhautablösungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253745A (en) * 1977-06-28 1981-03-03 Alfredo Bizzarri Anti-dazzle devices
DE3048330A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-01 Zbigniew 8240 Berchtesgaden Mroczkowski Schneebrille
DE3202000A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-02 Miguel Mexico City México Salia-Muñoz Optisches raster zur korrektur optischer fehler
FR2660446A1 (fr) * 1990-03-29 1991-10-04 Moison Pierre Produit de type lunettes a but decoratif.
DE4227514A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Van Dawen Dieter Lesko Sehhilfe bei Netzhautablösungen mit Beteiligung der Macula
DE4300742A1 (de) * 1992-08-20 1994-07-21 Van Dawen Dieter Lesko Sehhilfe für Patienten mit Netzhautablösungen
DE4300742C2 (de) * 1992-08-20 1999-01-28 Van Dawen Dieter Lesko Sehhilfe für Patienten mit Netzhautablösungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634996C2 (de)
DE3837884A1 (de) Lichtfilter zur verbesserung des sehens
DE102019116904A1 (de) Farbensehen-korrekturfilter und optische komponente
DE112018007050B4 (de) Retroreflektierendes Fenster
DE1934329A1 (de) Blendschutzbrille
DE3328436A1 (de) Blendschutzbrille
DE112020000939T5 (de) Farbenseh-Korrekturlinse und optische Komponente
EP2666054B1 (de) Durchsichtige scheibe mit verspiegelung
DE2647991A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2828428A1 (de) Nach art einer brille zu tragende vorrichtung, insbesondere zum schutz gegen blendung
DE657823C (de) Scheinwerfer
EP1118973A2 (de) Reflexionsschutz für Lichtzeichenanlagen
DE4128291C2 (de)
DE3035618C2 (de)
DE889680C (de) Universalschutzbrille und Brille fuer Sportler und Verkehrsteilnehmer
DE626233C (de) Abblendscheibe und Blendschutzbrille, z.B. fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrer
DE102018006794B3 (de) Brillenglas, Verwendung eines Brillenglases und Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
DE637553C (de) Etwa halbmondfoermige Schutzbrillenblenden
DE2640231B1 (de) Filtervorrichtung
DE820183C (de) Blendschutzbrille
DE890871C (de) Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen
DE2205541A1 (de) Brille mit getoenten glaesern
CH461836A (de) Lichtfilter und dessen Verwendung in Blendschutzbrillen
DE2312872A1 (de) Linsenplatte
DE688146C (de) Schutzbrille