DE626233C - Abblendscheibe und Blendschutzbrille, z.B. fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrer - Google Patents

Abblendscheibe und Blendschutzbrille, z.B. fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrer

Info

Publication number
DE626233C
DE626233C DET44016D DET0044016D DE626233C DE 626233 C DE626233 C DE 626233C DE T44016 D DET44016 D DE T44016D DE T0044016 D DET0044016 D DE T0044016D DE 626233 C DE626233 C DE 626233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare
angle
lens
drivers
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44016D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET44016D priority Critical patent/DE626233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626233C publication Critical patent/DE626233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/14Mirrors; Prisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Abblendscheibe und Blendschutzbrille, z. B. für Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrer Es sind Blendschutzscheiben bekannt, die aus vierseitigen dicht aneinander gelegten Prismen bestehen, bei denen die Lichtstrahlen, welche von der Lampe, z. B. dem Automobilscheinwerfer, ausgehen, je nach dem Einfallswinkel total reflektiert oder hindurchgelassen werden. Durch Einstellen dieser Prismen läßt es sich erreichen, daß dunkle Zonen im Gesichtsfeld an beliebigen Stellen auftreten. Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß sie durch die notwendige Einstellung der Einzelprismen zu sehr verteuert werden. Andere bekannte Konstruktionen bestehen aus zwei eng aneinander gelegten Platten mit schmalem Luftzwischenraum, deren Trennungsfläche balgartige Falten bildet. Die bisher bekannten Scheiben dieser Art haben aber den Nachteil, daß sie zuviel von dem durchgehenden Licht abschneiden, so daß ein großer Teil des Gesichtsfeldes verdunkelt wird.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, unter Verwendung billiger Hilfsmittel nur eine schmale mittlere Zone abzudunkeln, während das übrige Gesichtsfeld voll beleuchtet bleibt. Sie erreicht dies dadurch, daß ebenfalls zwei eng aneinander liegende Platten angewandt werden, deren durch einen schmalen Zwischenraum getrennte Innenflächen balgartige Falten bilden, daß aber zum Unterschied von den bisherigen Scheiben dieser Art die Winkel, welche die Falten mit einander bilden, zwischen dem doppelten Grenzwinkel der Totalreflexion des Plattenmaterials und dem Supplementwinkel hierzu liegen. Um die die balgartige Falten bildenden Flächen für das Licht gut auszunutzen, ist es zweckmäßig, die Breite zweier benachbarter Flächen und somit ihre Neigung gegen die Oberfläche gleich groß zu machen.
  • Da der Grenzwinkel der Totalreflexion etwa 41' beträgt, so treffen, wenn der Prismenwinkel zu go ° gewählt wird, Strahlen, welche senkrecht zur Oberfläche der Blendscheibe eintreten, die Flächen unter einem Einfallswinkel von 45' und werden nach doppelter Totalreflexion wieder zur Lichtquelle zurückgeworfen. Dasselbe gilt von allen Strahlen, deren Einfallswinkel zwischen 41' und 49' liegt. Dagegen werden Strählen, welche unter einem kleineren Winkel als 41' auf die Flächen auftreffen, hindurchgelassen. Strahlen, welche unter einem größeren Winkel als 49' auftreffen, werden total reflektiert, treffen die Nachbarfalte unter einem Winkel, der kleiner als 41' ist, treten somit durch diese hindurch und werden von der nächsten Fläche wieder total reflektiert, so daß sie parallel zur Anfangsrichtung austreten. Eine mittlere Zone bleibt dunkel, die im Glas 8 beträgt, somit in Luft 12'. Die dunkle Zone ist am breitesten, wenn der Prismenwinkel go ° beträgt. Man hat es aber in der Hand, diese dunkle Zone zu verschmälern, indem man den Prismenwinkel etwas kleiner oder etwas größer als go ° macht. Ist derselbe kleiner als 82', so tritt überhaupt keine dunkle Zone mehr auf, ebenso, wenn derselbe größer als 98' wird. Diese Überlegungen gelten stets für den Fall, daß alle Flächen gleiche- Neigung gegen die Außenflächen haben. ' Solche Blendschutzscheiben nach der Erfindung kann man z. B. vor Automobillaternen verwenden. Da diese etwas unterhalb der Kopfhöhe der Fahrer liegen, so müssen die Blendschutzscheiben leicht nach oben geneigt sein. Es ist dann möglich, eine schmale Schattenzone in den Raum vor das Automobil zu legen, welche leicht ansteigend in Kopfhöhe verläuft und somit die Blendung der entgegenkommenden Fahrer verhindert, ohne doch die Beleuchtung der Gegenstände merkbar zu beeinträchtigen.
  • Ebenso lassen sich solche Blendschutzscheiben für die Durchsicht verwenden, indem sie dann eine geeignete leichte Neigung nach unten erhalten.
  • Endlich kann man, wenn man die Flächen schmäler als 5 mm macht, aus solchen Blendscheiben auch Brillengläser herstellen, indem man entweder das ganze Brillenglas oder einen Teil desselben als Blendschutzglas ausbildet. Man erhält hierdurch eine besondere Art von Blendschutzbrillen, die die Eigenschaft haben, die Gegend für den Träger nicht abzudunkeln, sondern nur einen schmalen schwarzen horizontalen Streifen in die Mitte der Gegend zu legen, durch den` der Brillenträger mittels Kopfbewegungen leicht den blendenden Gegenstand verdecken kann.
  • Die Erfindung ist schematisch in den Abb. i bis 6 veranschaulicht. Abb. i zeigt eine Blend schutzscheibe, z. B. für Automobillaternen, in der Ansicht von vorn, Abb. 2 im senkrechten Durchschnitt. Dieselbe besteht aus zwei eng aneinander liegenden Platten a und b, deren äußere Fläche eben ist und deren innere Flächen die Winkel c bilden. Zwischen den Innenflächen beider Platten liegt ein sehr schmaler Luftzwischehraum. Sie bilden nach beiden Seiten hin Winkel von go ° miteinander und sind gleich groß, haben somit gleiche Neigung gegen die Oberfläche der Platten. In Abb.3 ist der Strahlengang für verschiedene Gruppen von Strahlen gezeichnet. Das Licht kommt von rechts und tritt nach links aus. Der Winkel der Innenflächen beträgt auch hier go °. Der. Strahl i, welcher die reflektierende Fläche c unter einem Einfallswinkel von 45' trifft, wird `total reflektiert, gelangt nach d, wird hier ebenfalls total reflektiert und geht auf dem Wege 4 wieder zur Lichtquelle zurück. Der Strahl 2 trifft die Fläche c unter einem Einfallswinkel von 4o' und geht glatt hindurch. Der Strahl 3 trifft die Fläche c unter einem Einfallswinkel von 50', wird total reflektiert nach d, geht hier glatt hindurch nach der Fläche e und wird an dieser wieder total reflektiert. Der Strahl 4 wird an der Fläche d, ebenso an c total reflektiert und geht auf dem Wege des Strahls x wieder zur Lichtquelle zurück. Der Strahls trifft auf die Fläche d unter einem Einfallswinkel von 40' auf und geht glatt durch diese hindurch. Der Strahl 6 trifft die Fläche d unter einem Einfallswinkel von 50', wird total reflektiert, durchläuft die Fläche c und wird an der Fläche f ebenfalls total reflektiert. Nur der Raum zwischen den Strahlen 2 und 5 bleibt dunkel, während alles Licht oberhalb 2 und unterhalb 5 ungehindert austritt: Wenn die Winkel zwischen den Flächen f und c, c und d, d und e kleiner oder größer als go° sind, so wird der Raum zwischen den Strahlen 2 und 5 schmäler. Abb.4 zeigt das Beleuchtungsfeld, wie es eine solche Blendschutzscheibe liefert. Abb. 5 ist das Durchblicksfeld bei subjektiver Betrachtung durch eine solche Blendschutzscheibe. Die gewölbte obere und untere Begrenzung des Schattens nähert sich desto mehr der geraden Linie, je weiter das Auge von der Scheibe entfernt ist. Abb. 6 zeigt ein Brillenglas, das in seinem mittleren Teile durch Zonen,- die etwa i mm breit sind, als Blendschutzglas ausgebildet ist. Der Rand des Glases gestattet freie Durchsicht, während der Beobachter zum Schutz gegen Blendung durch die Mitte des Glases blickt und den Kopf so neigt, daß der horizontale dunkle Strich den blendenden Gegenstand°verdeckt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abblendscheibe und Blendschutzbrilley z. B. für Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw-Kraftfahrer, bestehend aus zwei in Streifenform prismatisch profilierten Glasscheiben, die mit ihren profilierten Flächen durch einen schmalen Luftspalt getrennt ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der brechende Winkel der zweckmäßig gleich breiten sich gegenüberliegenden Prismen zwischen dem doppelten Grenzwinkel der Totalreflexion des Scheibenmaterials und dem Supplementwinkel.hierzu liegt.
DET44016D 1934-06-08 1934-06-08 Abblendscheibe und Blendschutzbrille, z.B. fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrer Expired DE626233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44016D DE626233C (de) 1934-06-08 1934-06-08 Abblendscheibe und Blendschutzbrille, z.B. fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44016D DE626233C (de) 1934-06-08 1934-06-08 Abblendscheibe und Blendschutzbrille, z.B. fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626233C true DE626233C (de) 1936-02-22

Family

ID=7561642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44016D Expired DE626233C (de) 1934-06-08 1934-06-08 Abblendscheibe und Blendschutzbrille, z.B. fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626233C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327968A (en) * 1977-11-22 1982-05-04 Yevick George J Prism plates for compact optical viewers
US5156453A (en) * 1990-02-27 1992-10-20 Valeo Vision Embellisher for at least partly surrounding a glass, more particularly a driving lamp glass for an automotive vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327968A (en) * 1977-11-22 1982-05-04 Yevick George J Prism plates for compact optical viewers
US5156453A (en) * 1990-02-27 1992-10-20 Valeo Vision Embellisher for at least partly surrounding a glass, more particularly a driving lamp glass for an automotive vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430179A1 (de) Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge
DE2123844C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht
DE626233C (de) Abblendscheibe und Blendschutzbrille, z.B. fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrer
DE3225863A1 (de) Augenvorsatzscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenker
DE657823C (de) Scheinwerfer
DE2828428A1 (de) Nach art einer brille zu tragende vorrichtung, insbesondere zum schutz gegen blendung
DE3427398A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2920363C2 (en) Antidazzle glass for use as vehicle windscreen - has filters which reduce light transmission along bottom edges and/or sides of pane
DE2231076C3 (de) Kraftfahrzeug-Rückblickspiegel
DE637553C (de) Etwa halbmondfoermige Schutzbrillenblenden
DE591231C (de) Schutzbrille
DE1808532A1 (de) Staenderprojektor mit Blendungsschutzschirm
DE820183C (de) Blendschutzbrille
DE858807C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Blendwirkungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2640231B1 (de) Filtervorrichtung
DE741643C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale
DE835732C (de) Blendschutzeinrichtung
DE804727C (de) Blendschutzvorrichtung
DE749597C (de) Abblendvorrichtung fuer Lichtquellen, insbesondere Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE627322C (de) Abblendscheibe, bestehend aus zwei in Streifenform prismatisch profilierten Glasscheiben, die mit ihren profilierten Flaechen durch einen schmalen Luftspalt getrennt ineinandergreifen
DE837005C (de) Blendschutzbrille fuer Dunkelverkehr, insbesondere auf Autobahnen und Landstrassen
DE688146C (de) Schutzbrille
DE592862C (de) Laterne fuer gerichtete Beleuchtung
DE909682C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE920562C (de) Brille fuer naechtliche Strassenbenutzer zum Schutz gegen Blendung durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge