DE741643C - Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale - Google Patents

Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale

Info

Publication number
DE741643C
DE741643C DEM152514D DEM0152514D DE741643C DE 741643 C DE741643 C DE 741643C DE M152514 D DEM152514 D DE M152514D DE M0152514 D DEM0152514 D DE M0152514D DE 741643 C DE741643 C DE 741643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
dimming device
mirror strips
plane
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM152514D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM152514D priority Critical patent/DE741643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741643C publication Critical patent/DE741643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Abblendvorrichtung für Scheinwerfer und Signale Die Erfindung ,betrifft eine Abblendvorrichtung für Scheinwerfer und Signale mit vor der Lichtaustrittsö ffnung in Abständen übereinander angeordneten gekrümmten Spiegelstreifen. Derartige Abblendvorrichtungen sind an sich bereits bekannt. Bei :den bekannten Ausführungen ist die Spiegelstreifenreihe rechtwinklig zur Reflektorachse angeordnet, .der Reflektor waagerecht gerichtet urid jeder Spiegelstreifen zur Abblendebene hin konvex gekrümmt. Infolgedessen können in Richtung der Abblendebene nur wenig Lichtstrahlen austreten, so daß die Fernwirkung äußerst gering- ist. Ferner werden viele Lichtstrahlen mehrmals reflektiert und können oberhalb,der Abblendebene austreten. Der Wirkungsgrad wirdhierdurch beeinträchtigt, und es tritt außerdem unei-«=ünsdhte Blendwirkung ein. Ähnliche Nachteile haben auch die weiterhin bekannten Abblen:dvorrichtungen mit Spiegelstreifen, bei welchen eine ausschließlich paralle e Ausstrahlung dadurch erreicht werden soll, d.aß zwei Gruppen verschiedener Spiegelstreifen rechtwinklig zur waagerechten Reflektorachse angeordnet sind. Abgesehen von der Schwierigkeit, die beiden Spiegelstreifengruppen mit der erforderlichen Genauigkeit in -dem Scheinwerfergehäuse anzuordnen, kann ein großer Teil der Lichtstrahlen, insbesondere die nach abwärts gerichteten Strahlen, aus dem Reflektor nicht austreten. Der Wirkungsgrad ist daher ebenfalls ungünstig. Außerdem wird die Mittel-und Nahzone überhaupt nicht beleuchtet.
  • Die Erfindung bezweckt, durch besondere Anordnung und Ausbildung der Spiegelstreifen und des Reflektors einen hohen Wirkungsgrad und besonders gutes Fernlicht bei guter Anstrahlung auch der Mittel- und Nahzone neben weitgehender Blendfreiheit zu erzielen. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Spiegelstreifen im spitzen Winkel zur Achse des mit der Öffnung nach unten gerichteten Reflektors angeordnet und zur Abblendebene hin konkav gekrümmt sind. Zweckmäßig bilden hierbei die Querschnitte der Spiegelstreifen Parabelabschnitte, deren Brennpunkt in der inneren Kante des jeweils darüber befindlichen Spiegelstreifens liegt. Dadurch werden die am steilsten einfallenden Lichtstrahlen in Richtung oder etwas unterhalb der gewünschten Abblendebene reflektiert, während alle übrigen Strahlen, die mit geringerem Einfall Ausfallwinkel reflektiert werden, und auch alle zwischen den Spiegelstreifen direkt austretenden Lichtstrahlen unterhalb der Abblendebene verlaufen.
  • Die inneren Kanten und die äußeren Kanten jeweils benachbarter Spiegelstreifen liegen zweckmäßig in einer zur gewünschten Abblendebene parallelen Ebene. Der günstigste Abstand der Spiegelstreifen ist also von ihrer Breite abhängig.
  • Die neue Abblendvorrichtung ist nicht nur für Fahrzeugscheinwerfer und Signale, sondern auch für Leuchtfeuer und ähnliche Zwecke anwendbar. In diesem Falle haben die einzelnen Spiegelstreifen der Spiegelblende symmetrisch zur Lichtachse des keflektors Ringform.
  • Der Hauptvorteil der neuen Abblendvorrichtung gegenüber den bekanntenAusfiibrungen besteht in einem besonders großen Ausnutzungsgrad von nahezu I, der nur durch die Güte der Spiegelreflexion begrenzt ist, und ferner darin, daß ein großer Teil der Lichtstrahlen in Richtung der Abblendebene in die Ferne gelenkt wird, so daß eine den offenen, nicht abgeblendeten Scheinwerfern entsprechende oder sogar noch bessere Fernwirkung bei guter Anstrahlung auch der Mittel- und Nahzone erzielt wird. Es ist daher auch keine Steigerung der Lichtleistung auf das 'lehrfache des üblichen Wertes erforderlich, was bei den bekannten Abblendvorrichtungen gewöhnlich geschieht, um bei diesen die an sich schlechte Fernwirkung etwas zu verbessern. Schließlich tritt bei einer Abblendvorrichtung gemäß der Erfindung auch keine Blendung durch i\Teben- oder Streulicht ein, da die Streuung bei geschliffenen Spiegeln bekanntlich gering ist und außerdem die Abblendebenen unterteilt sind und parallel übereinander liegen.
  • Als Spiegelstreifen sind überschliffene, polierte und verspiegelte Glaspreßlinge gut geeignet. Die Erfindung ist natürlich aber nicht auf die Anwendung von Spiegelstreifen bestimmter Art beschränkt.
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigt Abb. i eine Blende gemäß der Erfindung schematisch in Seitenansicht, Abb, 2 .die Vorderansicht einer Blende geinäß der Erfindung, M )b- 3 in kleinerem Maßstab eine besondere Lagerung der Spiegelstreifen.
  • Die von einer beliebigen Lichtquelle i ausgehender, direkten und auch die durch einen nach unten gerichteten Reflektor 2 gesammelten und reflektierten Lichtstrahlen treffen auf im Lichtstrom im spitzen Winkel zur Achse des Reflektors in Abständen übereinander angeordnete, schräg gestellte Spiegelstreifen 3, die zur Abblendebene io hin konkav gekrümmt sind. Die Spiegelstreifen 3 sind parabolisch gewölbt und reflektieren alle am steilsten einfallenden Lichtstrahlen. in der Zeichnung die Strahlen .I, 5, 6 und die dazwischen liegenden Strahlen, in Richtung oder etwas unterhalb der gewünschten Abblendebene io. Der Einfallwinkel der jeweils steilsten Lichtstrahlen wird durch die inneren Kanten 3' der Spiegelstreifen 3 begrenzt, wobei auf den inneren Spiegelkanten <der Brennpunkt der Spiegelfläche des jeweils benachbarten Spiegelstreifens liegt. Alle nicht so steil einfallenden Lichtstrahlen i bleiben unterhalb der Abblendebene, da diese Strahlen mit geringerem Ein- und Ausfallwinkel reflektiert werden. Auch alle aus der Lichtduelle i und aus dem Reflektor 2 zwischen den Spiegelstreifen 3 direkt austretenden Lichtstrahlen S, 9 bleiben unterhalb der A1)-blendebene. In der Zeichnung sind die Spiegelstreifen 3 in der Zone des vorderen Reflektorrandes angeordnet. Sie können natürlich auch in der Zone des hinteren Reflektorrandes vorgesehen sein.
  • Die innere Kante 3' und die äußere Kante 3" jeweils benachbarter Spiegelstreifen 3 liegen in einer zur gewünschten Abblendebene parallelen Ebene. Der günstigste Abstand der Spiegelstreifen 3 wird also durch deren Breite bestimmt. je nach dein vom Reflektor :2 und der Spiegelblende 3 eingeschlossenen Winkel vergrößert oder verkürzt sich die Bauhöhe der :l#,bblendvorrichtun:g, die in der Zeichnung zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt ist. Die Spiegelstreifen haben nach der in Abb. 2 gestrichelt eingezeichneten Ausführung zwecks besonders guter Ausnutzung des Strahlenbündels eine nach unten hin zunehmende Länge, so daß in diesem Falle die Lichtaustrittsfläche etwa Trapezform erhält. Die gegenüber normalen Scheinwerfern vergrößerte Lichtaustrittsfläche ist bei den durch die Erfindung erzielten -wesentlichen Vorteilen der besonders großen Fernwirkung und weitestgehenden Blendfreiheit ganz unerheblich.
  • Zur Vermeidung von Blendung bei N ickschwingungen kann die aus Spiegelstreifen 3 bestehende Abblendvorrichtung gemäß Abb. 3 ausgebildet und angeordnet sein. Die Spiegelstreifen 3 sind bei dieser Ausführung in einem gemeinsamen Rahmen 15 gefaßt und dieser ist ini Scheinwerfergehäuse i i um Lagerzapfen 12 zur Abblendebene schwenkbar gelagert. Der Rahmen 15 wird hierbei durch Federn 13 in der Normallage gehalten. Durch die ausreichende Massenträgheit des Rahmens 15 mit den Spiegelstreifen 3 kann die Abblendvorrichtung den raschen, beiderseits der Horizontalen auftretenden Nickschwingungen nicht folgen, so @daß nur die Federn 13 kurzseitig gespannt und entspannt werden. Die Lagerungen 12 können, gegebenenfalls unter Fortfall der Federn 13, .auch durch Torsionsfedern ersetzt sein, welche die Blende tragen und gleichzeitig in richtiger Lage halten, wobei ihr äußeres Ende am Scheinwerfergehäuse und ihr inneres Ende am Rahmen 15 befestigt ist.
  • Gegebenenfalls ist im Scheinwerfergehäuse i i, wie in Abb. 3 schematisch angedeutet ist, ein vom Führersitz aus zu betätigender Elektromagnet 14 in an sich bekannter Weise angeordnet, der im Bedarfsfalle .den Rahmen 15 mit den Spiegelstreifen 3, also die ganze Abblendv orrichtung nach oben zu neigen gestattet, um entgegenkommende nicht abgeblendete Fahrzeuge durch Blinksignale zu warnen oder um Wegweiser, Häuser, Steigungen usw. kurz anstrahlen zu können.
  • Bei Fahrzeugen können die länglich gebauten Scheinwerfer mit der neuen Abbl:endvorrichtung auch hinter der Windschutzscheibe, und zwar in den beiden äußeren oberen Ecken, angeordnet und in der 1Ve ggung derjenigen der Windschutzscheibe angepaßt sein. Dies hat mehrere Vorteile: Die Scheinwerfer liegen höher, jedoch stets noch blendungsfrei unter Augenhöhe, so daß .der obere Begrenzungsstrahl (= Abblendebene) bei gleicher Reichweite geneigt sein kann und dadurch noch unempfindlicher gegen Nickschwingungen des Fahrzeuges wird. Außerdem kann bei dieser Anordnung der Lichtaustritt der Scheinwerfer durch geeignete Scheibenwischer stets frei von Beschlag, Regen und Schnee gehalten werden. Schließlich sind die Fahrstöße und Eigenschwingungen hinter der Windschutzscheibe geringer als am vorderen Fahrzeugende.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abblendvorrichtung für Scheinwerfer und Signale mit vor der Lichtaustrittsöffnung in Abständen übereinander angeordneten gekrümmten Spiegelstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelstreifen (3) im spitzen Winkel zur Achse des mit der Öffnung nach unten gerichteten Reflektors angeordnet und zur Abblendebene (io) hin konkav gekrümmt sind. '
  2. 2. Abblendvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Achnitte der Spiegelstreifen (3) Parabelabschnitte bilden deren Brennpunkt in der inneren Kante (3') .des jeweils Barüberliegenden Spiegelstreifens liegt.
  3. 3. Abblendvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kanten (3') und die äußeren Kanten (3") jeweils benachbarter Spiegelstreifen (3) in einer zur gewünschten Abblendebene (io) parallelen Ebene liegen.
  4. 4. Abblendvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Spiegelstreifen (3) nach unten hin zunehmende Länge besitzen und die Lichtaustrittsfläche etwa Trapezform hat.
  5. 5. Abblendvorrichtungnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die- Spiegelstreifen (3) bei Anwendung für Leuchtfeuer u.,dgl. symmetrisch zur Lichtachse ringförmig ausgebildet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 63529q., 65o612; französische Patentschrift... Nr.818691, Zusatzpatentschrift 33 882 zur französischen Patentschrift 628 643.
DEM152514D 1941-11-26 1941-11-26 Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale Expired DE741643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM152514D DE741643C (de) 1941-11-26 1941-11-26 Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM152514D DE741643C (de) 1941-11-26 1941-11-26 Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741643C true DE741643C (de) 1943-11-15

Family

ID=7337092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM152514D Expired DE741643C (de) 1941-11-26 1941-11-26 Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741643C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089309B (de) * 1952-11-27 1960-09-15 Fritz Von Schmoller Dr Vorrichtung zum Speisen einer Schlagmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628643A (fr) * 1926-02-23 1927-10-26 Machine déposant les nouilles en forme d'écheveaux
FR33882E (fr) * 1927-05-14 1929-03-26 Système d'éclairage anti-aveuglant pour phares d'automobiles, motocyclettes, etc.
DE635294C (de) * 1933-04-25 1936-09-14 Ladislaus Von Kramolin Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer u. dgl.
DE650612C (de) * 1935-05-19 1937-09-27 Arthur Henry Clarkson Scheinwerfer
FR818691A (fr) * 1937-03-03 1937-10-01 Déflecteur de lumière pour phares et projecteurs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628643A (fr) * 1926-02-23 1927-10-26 Machine déposant les nouilles en forme d'écheveaux
FR33882E (fr) * 1927-05-14 1929-03-26 Système d'éclairage anti-aveuglant pour phares d'automobiles, motocyclettes, etc.
DE635294C (de) * 1933-04-25 1936-09-14 Ladislaus Von Kramolin Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer u. dgl.
DE650612C (de) * 1935-05-19 1937-09-27 Arthur Henry Clarkson Scheinwerfer
FR818691A (fr) * 1937-03-03 1937-10-01 Déflecteur de lumière pour phares et projecteurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089309B (de) * 1952-11-27 1960-09-15 Fritz Von Schmoller Dr Vorrichtung zum Speisen einer Schlagmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786156T2 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE19704267A1 (de) Signalleuchte mit verbesserten Mitteln zur Streuung des Lichts
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE741643C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale
DE3427398A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0026943B1 (de) Leuchte
DE2408594A1 (de) Blendfreier scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE642848C (de) Blendschutzvorrichtung fuer den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE1183873B (de) Scheinwerfer fuer Farbsignale, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE343394C (de) Scheinwerfer
DE60318581T2 (de) Doppelfunktionsscheinwerfereinrichtung für Kfz
DE909682C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1025741B (de) Vorrichtung an Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge zur Vermeidung der Blendwirkung
AT139262B (de) Scheinwerferscheibe mit großer seitlicher Streuung.
DE441800C (de) Kraftwagenlaterne
DE69624754T2 (de) Kfz-Multifunktionssignalleuchte mit Rückstrahlern und Pseudorückstrahlern
DE680830C (de) Nebellichtscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE426179C (de) Scheinwerfer
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE3740104C1 (de) Reflektoroptik zur Abbildung der Hell-Dunkelgrenze bei Scheinwerfern fuer Strassenfahrzeuge