AT139262B - Scheinwerferscheibe mit großer seitlicher Streuung. - Google Patents

Scheinwerferscheibe mit großer seitlicher Streuung.

Info

Publication number
AT139262B
AT139262B AT139262DA AT139262B AT 139262 B AT139262 B AT 139262B AT 139262D A AT139262D A AT 139262DA AT 139262 B AT139262 B AT 139262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
corrugations
headlight
disc
running
laterally
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT139262B publication Critical patent/AT139262B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheinwerferscheibe mit grosser seitlicher Streuung. 



   Beim Fahren im Nebel ist ein Scheinwerfer erwünscht, der ein stark gestreutes, nach unten gerichtetes   Liehtbüsehel   erzeugt. Dieses soll vor allem die Seiten der Fahrbahn gut beleuchten, während nach vorn die Beleuchtung nicht weit zu reichen braucht. Ein solcher Seheinwerfer kann beim Fahren ohne Nebel als Zusatz zu den beiden Kopfseheinwerfern benutzt werden zum Beleuchten von Kurven. 



   Die Erfindung   bezweekt,   die gewünschte Beleuchtung mit Hilfe eines gewöhnlichen, nach unten geneigten   paraboloidischen   Hohlspiegel und einer davor gesetzten Riffelscheibe zu erreichen, deren Riffeln von oben nach unten verlaufen und verschiedene seitliche Ablenkung hervorrufen. Gemäss der Erfindung erzeugen die verschiedenen Riffeln   fächerförmig   aneinander anschliessende Lichtbüschel. Um einen breiten Öffnungswinkel ausfüllen zu können, sind Riffeln mit schwacher seitlicher Streuung, etwa bis 100, Riffeln mit mittlerer seitlicher Ablenkung, die   Lichtbüschel mit   etwa um 200 abgelenkter Mitte erzeugen, und Riffeln mit starker seitlicher Ablenkung, die Lichtbüschel mit etwa um 40  abgelenkter Mitte erzeugen, vereinigt. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Scheinwerfer, Fig. 2 die Vorderansicht der darin eingesetzten Seheibe, Fig. 3 die Rückansicht derselben Scheibe, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie   C*-D   der Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 2, Fig. 7 eine geänderte Scheibe teils in Seitenansicht und teils geschnitten, Fig. 8 die Ansicht von oben auf diese Scheibe und Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie   G-II   der Fig. 7. 



   Am Scheinwerfergehäuse 1 (Fig. 1) ist ein Dekelring 2 abnehmbar befestigt, der einen schräg nach unten gerichteten paraboloidischen Hohlspiegel 3 zusammen mit seiner ebenfalls schräg gestellten Ab-   sehlussseheibe   4 trägt. 



   Auf der Vorderseite der Scheibe   4   (Fig. 2) befinden sich von oben nach unten laufende zylindrische Riffeln   5,   die auf der unteren Hälfte der Scheibe mit waagrecht laufenden zylindrischen Riffeln 6 (Fig. 1) vereinigt sind, so dass dort viereckige Felder mit doppelt gekrümmten   Flächen   entstehen. 



   Auf der Rückseite der Scheibe 4 (Fig. 3) befinden sich drei Felder. Das obere Feld besitzt auf der rechten und linken Seite von oben nach unten laufende, prismatische Riffeln 7 bzw.   8,   die so angeordnet sind, dass sie die auffallenden Strahlen nach der rechten bzw. linken Seite ablenken. Sie haben einen brechenden Winkel von etwa 400. Das mittlere Feld besitzt von oben nach unten laufende zylindrische Riffeln 9, die einen etwas kleineren Krümmungsradius haben als die Längsriffeln 5 auf der Vorderseite. 



  Das untere Feld hat prismatische Riffeln   10,   deren Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck bildet, so dass zwei brechende Winkel von je 600 entstehen. 



   Die vom Hohlspiegel 2   parallel zurückgeworfenen   Strahlen werden von den Riffeln in folgender Weise abgelenkt. Die zylindrischen Längsriffeln 9 erzeugen ein   Lichtbüsehel   von 0 bis etwa   100 nach   beiden Seiten, die prismatischen Riffeln 7 bzw. 8 zwei   Lichtbüsehel,   deren Mitten etwa 250 nach links bzw. rechts liegen und die prismatischen Riffeln 10 zwei   Lichtbüschel,   deren Mitten etwa   400 nach   links bzw. rechts liegen. Durch die auf der   Rückseite   angebrachten Riffeln werden daher fünf   fächerartige   Lichtbüschel erzeugt. 



   Die zylindrischen Längsriffeln 5, die-wie aus der Fig. 5   ersichtlich-gegenüber   den auf der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   übergehen. Die-Querriff ein 6 haben einen grösseren Krümmungsradius als die Riffeln 5 und bewirken eine schwache Streuung der seitlich stark abgelenkten Liehtbüschel nach oben und unten. Dadurch wird an den unmittelbar vor dem Wagen liegenden Fahrbahnseiten sowohl der Boden mit seinen Randsteinen wie auch dort befindliche Bäume od. dgl. gut beleuchtet. 



  Da die optische Achse des Hohlspiegel 2 unter einem Winkel von etwa 4  nach unten geneigt ist, wird durch den Scheinwerfer ein Lichtbüsehel mit einem seitlich breiten Öffnungswinkel nach unten geworfen. Wegen der Neigung des Hohlspiegels können keine Strahlen, die Entgegenkommende blenden können, aus ihm heraustreten. Die von den Querriffeln 6 nach oben abgelenkten Strahlen werden durch die Längsriffeln 10 gleichzeitig so stark seitlich abgelenkt, dass sie Entgegenkommende erst dann treffen können, wenn sie sich fast unmittelbar, vor dem Fahrzeug befinden. In diesem Augenblick ist ihre Blickrichtung jedoch geradeaus gerichtet, so dass die genannten nach oben abgelenkten Strahlen, die ausserdem verhältnismässig schwach sind, nicht blendend auf Entgegenkommende einwirken.

   Um jede Ablenkung der Lichtstrahlen nach oben auszuschliessen, können an Stelle der zylindrischen Riffeln 6 prismatische Riffeln benutzt werden, die die Liehtstrahlen nur nach dem Boden der Fahrbahn hin ablenken. 



  Man kann die Riffelung der Scheibe, ohne ihre Wirkung zu ändern, z. B. in folgender Weise ändern. 



  Die Riffeln 7 und 8 können miteinander vereinigt sein, so dass sie im Querschnitt zusammen ein gleichschenkeliges Dreieck mit zwei Basiswinkeln von etwa je 400 bilden. Anstatt drei Riffelfelder auf der Rückseite der Scheibe über-bzw. untereinander anzuordnen, kann man sie auch nebeneinander anordnen. 



  Man kann sogar auf die Anordnung der Riffeln auf der Rückseite der Scheibe in Feldern verzichten und die Riffeln in geeigneter Reihenfolge nebeneinander setzen. 



  Ferner kann man an Stelle der ebenen Riffelscheibe eine z. B. kugelförmig gewölbte Scheibe wählen. 



  Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Seheibe hat dieselbe Riffelung wie die in den vorhergehenden Figuren dargestellte Scheibe. Sie hängt nach vorn über, um die Schrägstellung des Hohlspiegel 2 äusserlich hervorzuheben, und hat in ihrem oberen Teil einen nach hinten gerichteten Ansatz 11, der die Ausbildung eines kreisförmigen Fassungsrandes 12 ermöglicht. Der Ansatz 11 ist innen z. B. mit Riffeln 13 versehen, um nach oben gerichtete Lichtstrahlen, die z. B. unmittelbar von der Lichtquelle ausstrahlen, zu zerstreuen und dadurch unschädlich zu machen. Statt dessen könnte man auch den Rand mattieren. 



  Ausserdem hat die Scheibe eine dachförmige Gestalt (Fig. 8), wobei die Dachkante in einer durch die Scheibenmitte gehenden lotrechten Ebene verläuft. Dadurch erhält die Scheibe eine windschnittige Form. 



  Gewünschtenfalls kann man die Dachform auch bei einer nicht überhängenden Scheibe anwenden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Scheinwerferscheibe mit von oben nach unten laufenden Riffeln, welche verschiedene seitliche Ablenkung hervorrufen, insbesondere für Scheinwerfer zur Kurven-und Nebelbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Riffeln fächerförmig aneinander anschliessende Lichtbüsehel erzeugen und Riffeln mit schwacher seitlicher Streuung, etwa bis 10 , Riffeln mit mittlerer seitlicher Ablenkung, die Lichtbüschel mit etwa um 200 abgelenkter Mitte erzeugen, sowie Riffeln mit starker seitlicher Ablenkung, die Lichtbüsehel mit etwa um 400 abgelenkter Mitte erzeugen, vereinigt sind, um einen breiten Öffnungswinkel ausfüllen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerferscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den von oben nach unten laufenden Riffeln (10) mit starker seitlicher Ablenkung in an sich bekannter Weise waagrecht laufende Riffeln (6) zugeteilt sind, um eine gleichzeitige Streuung mindestens nach unten der seitlich stark abgelenkten Liehtbüsehel zu erzielen.
    3. Scheinwerferseheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von den genannten Riffeln nicht bedeckten Seite seitlich schwach streuende Riffeln (5) angeordnet sind, um einen schattenlosen Übergang zwischen den einzelnen Lichtbüscheln herbeizuführen.
    4. Scheinwerferscheibe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie dachförmig mit einer in einer lotrechten Ebene verlaufenden Dachkante ausgebildet ist, um eine windsehnittige Form zu erzielen.
    5. Scheinwerfcrscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie oben nach vorn überhängt und einen nach hinten gerichteten Ansatz (11) hat.
AT139262D 1932-06-24 1933-05-31 Scheinwerferscheibe mit großer seitlicher Streuung. AT139262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139262X 1932-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139262B true AT139262B (de) 1934-11-10

Family

ID=5667702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139262D AT139262B (de) 1932-06-24 1933-05-31 Scheinwerferscheibe mit großer seitlicher Streuung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747935C (de) * 1938-02-17 1944-10-20 Elektrischer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747935C (de) * 1938-02-17 1944-10-20 Elektrischer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786156T2 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE694291C (de)
DE376744C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen o. dgl.
AT139262B (de) Scheinwerferscheibe mit großer seitlicher Streuung.
DE622156C (de) Geriffelter Hohlspiegel fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE343394C (de) Scheinwerfer
DE651909C (de) Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE747935C (de) Elektrischer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
CH174197A (de) Fahrzeugscheinwerfer.
DE1680206C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit schwenkbaren optischen Ablenkkörpern, die das Scheinwerferlicht nach dem Kurveninneren ablenken
DE3531221A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
CH170863A (de) Scheinwerferscheibe, insbesondere für Fahrzeugscheinwerfer, zur Kurven- und Nebelbeleuchtung.
DE1240484B (de) Scheinwerfer
DE378042C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE741643C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale
DE1950968A1 (de) Beleuchtungssystem fuer Strassenfahrzeuge
DE460264C (de) Scheinwerferglas fuer parabolische Spiegel
DE570670C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE701315C (de) Aus durchsichtigem Material bestehender Bodenstrahler
DE460021C (de) Laterne mit dioptrischen Linsen
DE641918C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende