DE19802944A1 - Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern - Google Patents

Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern

Info

Publication number
DE19802944A1
DE19802944A1 DE1998102944 DE19802944A DE19802944A1 DE 19802944 A1 DE19802944 A1 DE 19802944A1 DE 1998102944 DE1998102944 DE 1998102944 DE 19802944 A DE19802944 A DE 19802944A DE 19802944 A1 DE19802944 A1 DE 19802944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
flange
groove
improvements according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998102944
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802944B4 (de
Inventor
Lieven Brutsaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Hall N V
Original Assignee
White Hall N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by White Hall N V filed Critical White Hall N V
Publication of DE19802944A1 publication Critical patent/DE19802944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802944B4 publication Critical patent/DE19802944B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • E04H15/08Trailer awnings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • B60P3/341Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement comprising flexible elements
    • B60P3/343Hoods for caravans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an auf­ rollbaren Vordächern, die ein Tuch umfassen, das auf einem Baum aufrollbar ist, dessen vorderes Ende an einem Frontprofil befestigt ist, das an seinem unteren Teil eine Nut aufweist, worin ein Volant angebracht werden kann.
Derartige Vordächer sind generell bekannt und finden vielfältige Anwendung als Sonnenschutz für Gebäude, Wohnmobile, Wohnwagen oder dergleichen, wobei diese Vordächer an der Außenseite einer Konstruktion montiert oder dort eingebaut sein können.
Diese bekannten Vordächer können entweder mit Stützen oder Füßen versehen sein oder nicht, welche dazu dienen, dem Vordach an seinem freien Ende eine zusätzliche Stütze in Bezug zum Boden zu geben.
Diese Stützen sind im allgemeinen teleskopartig ausge­ führt und befinden sich, wenn das Vordach in eingerollter Position ist, hinter besagtem Frontprofil, meistens an einem speziell hierzu vorgesehenen Platz.
Dem Benutzer werden folglich zwei Typen von Vordächern zur Verfügung gestellt, d. h. ein erster Typ, der nicht mit derartigen Stützen versehen ist, und ein zweiter Typ, an welchem diese Träger angebracht sind.
Aus dem vorigen ergibt sich, daß nicht nur während der Herstellung eine gewissenhafte Kontrolle erforderlich ist, was die zusammenstellenden Teile betrifft, die verwendet werden müssen, sondern es bedeutet auch, daß eine doppelte Lagerkapazität notwendig ist und daß während des Verkaufs und/oder der Montage solcher Vordächer Irrtümer vorkommen können.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die besagten und andere Nachteile bekannter Vordächer zu eliminieren und ein aufrollbares Vordach mit einfacher Herstellung und universeller Anwendbarkeit bereitzustellen, unabhängig von der Tatsache, ob der Benutzer ein Vordach wünscht, das entweder mit den besagten Stützen oder Füßen versehen ist oder nicht.
Ein zusätzlicher Vorteil gemäß der Erfindung ist außer­ dem, daß der Benutzer, nach der Montage des Vordachs, beispielsweise ohne Stützen, dieses auf einfache Weise in ein Vordach mit Stützen umwandeln kann, und umgekehrt.
Die Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern gemäß der Erfindung, die gestatten, die besagten und andere Vortei­ le zu erhalten, bestehen hauptsächlich aus einem Zusatz­ profil, das am Frontprofil befestigt werden kann und woran die besagten Stützen befestigt werden.
Das Zusatzprofil gemäß der Erfindung stellt eine horizon­ tale Basis dar, die durch einen gebogenen Teil verlängert wird, welcher in einem Flansch endet, der um etwa 90 Grad zurückgebogen ist.
Vorzugsweise verläuft der vorgenannte Flansch parallel zur besagten horizontalen Basis und besitzt eine Länge, die größer ist als die Breite der Öffnung der Nut im Frontprofil, wobei sie folglich, in einem bekannten Frontprofil, wie oben erwähnt, nach dem Entfernen des Volants das Anbringen des besagten Flanschs in der normalerweise zum Befestigen des besagten Volants bestimmten Nut gestattet, zum Verbinden des Zusatzprofils mit dem Frontprofil.
Zwischen der besagten horizontalen Basis und dem gebogenen Teil des Zusatzprofils ist eine Nut vorgesehen, deren Abmessungen vorzugsweise mit den Abmessungen der Nut im Frontprofil übereinstimmen und damit das Anbringen eines eventuellen Volants in dieser Nut des Zusatzprofils gestatten.
Es ist von Vorteil, an der Stelle der besagten Nut des Zusatzprofils einen Vorsprung anzubringen, vorzugsweise in Form eines Schwalbenschwanzes, wobei besagter Vor­ sprung durch einen Flansch verlängert wird.
Vorzugsweise ist die Oberseite dieses zweiten Flanschs in einem Abstand zur Unterseite des zurückgebogenen Flanschs des gebogenen Teils des Zusatzprofils angeordnet, gleich der Dicke des Frontprofils.
An jedem Ende des Vordachs ist zwischen dem benachbarten Teil des Frontprofils und der benachbarten Basis des Zusatzprofils ein U-förmiges Profil vorgesehen, das mit dem besagten Vorsprung des Zusatzprofils zusammenwirkt.
Zwischen den Flanschen des besagten U-förmigen Profils ist ein um einen Drehzapfen schwenkbarer Arm angebracht, der gleichzeitig das Frontprofil, das Zusatzprofil und das U-förmige Profil verbindet.
Der vorgenannte Arm kann außerdem mit einem um einen zweiten Drehzapfen schwenkbaren Element versehen sein, wobei die besagten Stützen an diesen Elementen befestigt werden können.
Die besagten Drehzapfen sind senkrecht zueinander ange­ ordnet, derart, daß, nachdem die Stütze nach oben bis auf die Höhe des vorgenannten Arms geschwenkt wurde, dieser letztere mit der Stütze in den durch die benachbarten Teile des Frontprofils und des Zusatzprofils gebildeten Raum geschwenkt werden kann.
Zur besseren Darstellung der Merkmale der Erfindung ist hiernach eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Vordachs als Beispiel beschrieben, ohne jeden einschränkenden Charakter, unter Bezug auf die beigefüg­ ten Zeichnungen, worin:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt in Höhe des Front­ profils eines aufrollbaren Vordachs zeigt, wobei dieses letztere nicht mit zusätzlichen Stützen verse­ hen ist;
Fig. 2 eine Sicht analog zu der von Fig. 1 dar­ stellt, jedoch für ein Vordach, das mit besagten zusätzlichen Stützen versehen ist;
Fig. 3 eine Sicht gemäß Pfeil F3 in Fig. 2 dar­ stellt;
Fig. 4 eine Sicht gemäß Linie IV-IV in Fig. 2 darstellt.
Die beigefügten Figuren stellen hauptsächlich ein Frontprofil 1 eines als solchen bekannten Vordachs dar, woran ein Markisentuch 2 befestigt ist, wobei dieses an seinem freien Ende mit einem Saum versehen ist, worin eine Stange 3 angebracht ist, wobei diese Stange 3 mit dem Ende des Tuchs 2 in die Nut 4 eingesetzt ist, die zu diesem Zweck im Frontprofil 1 vorgesehen ist.
Dieses Frontprofil kann auf bekannte Weise mit einem Volant 5 versehen sein, der zu diesem Zweck ebenfalls mit einem Saum versehen ist, worin eine Stange 6 angebracht ist und die zusammen in die Nut 7 des Frontprofils 1 eingesetzt werden können.
Diese Ausführungsform wird gewählt, wenn man ein Vordach wünscht, das nicht mit zusätzlichen Stützen versehen ist.
Wenn hingegen ein Vordach erwünscht ist, das mit zusätzlichen Stützen versehen ist, muß besagter Volant 5 mit der Stange 6 aus dem Frontprofil 1 entfernt und dieses mit einem Zusatzprofil 8 versehen werden.
Dieses Profil 8 weist eine horizontale Basis 9 auf, die durch einen nach oben gebogenen Teil 10 verlängert ist und deren freies Ende einen Flansch 11 trägt, der um ungefähr 90 Grad zurückgebogen ist.
Zwischen der Basis 9 und dem gebogenen Teil 10 ist das Profil 8 mit einer Nut 12 versehen, deren Abmessungen vorzugsweise mit den Abmessungen der Nut 7 im Frontprofil 1 übereinstimmen.
Das Profil 8, etwa an der Stelle der Nut 12, ist außerdem mit einem Vorsprung in Form eines Schwalbenschwanzes 13 versehen, der durch einen Flansch 14 verlängert ist, wobei der Abstand zwischen der Außenseite dieses letzte­ ren und der Innenseite des Flanschs 11 gleich der Dicke D des Frontprofils 1 ist.
Der Flansch 11 besitzt eine Länge L, die die Breite B der Öffnung der vorgenannten Nut 12 leicht überschreitet.
In einer Ausführungsvariante kann der Flansch 11 durch eine zylindrische Rippe verwirklicht sein, die mit der Nut 7 zusammenwirken kann.
Mit dem Vorsprung in Form eines Schwalbenschwanzes 13 wirkt ein U-förmiges Profil 15 zusammen, das sich zwischen den benachbarten Teilen des Frontprofils 1 und der Basis 9 des Profils 8 anpaßt.
Die Flansche des U-förmigen Profils 15, der benachbarte Teil des Frontprofils 1, ebenso wie die benachbarte Basis des Profils 8 sind mit Öffnungen 16, 17, 18 beziehungs­ weise 19 versehen, und zwischen den Flanschen des U-för­ migen Profils 15 ist ein Arm 20 vorgesehen, der schwenkbar um einen Nietenkörper 21 angebracht ist, welcher als Drehzapfen dient, welcher außerdem die vorgenannten Öffnungen 16 bis 19 durchquert, um die Profile 1, 8 und 15 und den Arm 20 miteinander zu verbinden.
Das zweite Ende des Arms 20 ist, ebenfalls schwenkbar, mittels eines Drehzapfens 22 mit einem Element 23 verbunden, woran das Ende der eigentlichen Stütze 24 befestigt ist.
Die Achsen der Drehzapfen 21 und 22 verlaufen senkrecht zueinander, derart, daß nachdem eine Stütze 24 um einen Drehzapfen 22 nach oben bis auf die Höhe des Arms 20 geschwenkt wurde, die Gesamtheit von Stütze 24 und Arm 20 in den Raum geschwenkt werden kann, der zwischen dem benachbarten Teil des Frontprofils 1 und der benachbarten Basis 9 des Profils 8 gebildet wird.
Die Stützen 24 können auf beliebige Weise verwirklicht werden und besitzen eine Länge, die, regelbar oder nicht, vom Abstand zwischen dem Frontprofil 1 und dem Boden abhängig ist.
Falls gewünscht, kann ein Volant 5 in der Nut 12 angebracht werden.
Auf diese Weise erhält man ein Vordach, das, gemäß dem Wunsch des Kunden, entweder mit einem Profil 8 und den daran befestigten Stützen ausgestattet werden kann oder nicht.
Es ist deutlich, daß die vorliegende Erfindung keineswegs auf die als Vorbild beschriebene und in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, vielmehr können die Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern gemäß der Erfindung in verschiedenen Formen und Abmessungen verwirklicht werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

1. Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern des Typs, die ein Tuch (2) umfassen, das auf einem Baum aufrollbar ist, dessen vorderes Ende an einem Frontprofil (1) befestigt ist, das an seinem unteren Teil eine Nut (7) aufweist, worin ein Volant (5) angebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Zusatzprofil (8) bestehen, das am Frontprofil (1) befestigt werden kann, und woran Stützen (24) befestigt sind, die geschwenkt und in das Zusatzprofil (8) eingebracht werden können.
2. Verbesserungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zusatzprofil (8) hauptsächlich aus einer horizontalen Basis (9) gebildet wird, die durch einen gebogenen Teil (10) verlängert ist, der in einem Flansch (11) endet, der um ungefähr 90 Grad zurückgebogen ist.
3. Verbesserungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flansch (11) parallel zur Basis (9) ver­ läuft.
4. Verbesserungen gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Flansch (11) eine Länge (L) besitzt, die größer ist als die Breite (B) der Öffnung der Nut (7) im Frontprofil (1).
5. Verbesserungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zusatzprofil (8) hauptsächlich aus einer horizontalen Basis (9) gebildet wird, die durch einen gekrümmten Teil (10) verlängert ist, der in einem zylindrischen Flansch (11) endet.
6. Verbesserungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle, wo die horizontale Basis (9) durch den gebogenen Teil (10) des Profils (8) verlängert wird, eine Nut (12) vorgesehen ist, deren Abmessungen vorzugsweise mit den Abmessungen der Nut (7) im Frontprofil (1) übereinstimmen.
7. Verbesserungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Stelle der Nut (12) ein Vorsprung (13) vorgesehen ist, der durch einen Flansch (14) verlängert ist.
8. Verbesserungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorsprung (13) in Form eines Schwalben­ schwanzes ausgeführt ist.
9. Verbesserungen gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Flanschs (14) in einem Abstand zur Unterseite des Flanschs (11) angebracht ist, der gleich der Dicke (D) des Frontprofils (1) ist.
10. Verbesserungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Teil des Frontprofils (1) und der Basis (9) des Profils (8) ein U-för­ miges Profil (15) angebracht ist, zwischen den Flanschen dieses U-förmigen Profils (15) ein Arm (20) vorgesehen ist, wobei dieser Arm mit einem Ende um einen Drehzapfen (21) schwenkbar ist, der außerdem das Frontprofil (1), das Zusatzprofil (8) und das Profil (15) miteinander verbindet und mit dem anderen Ende mittels eines Drehzapfens (22) mit einem Element (23) verbunden ist, an dem das Ende einer Stütze (24) befestigt ist.
11. Verbesserungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehzapfen (21, 22) senkrecht in Bezug zueinander ausgerichtet sind.
DE1998102944 1997-02-17 1998-01-27 Aufrollbares Vordach Expired - Fee Related DE19802944B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9701983 1997-02-17
FR9701983A FR2759726B1 (fr) 1997-02-17 1997-02-17 Perfectionnements aux auvents enroulables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802944A1 true DE19802944A1 (de) 1998-08-27
DE19802944B4 DE19802944B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=9503939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102944 Expired - Fee Related DE19802944B4 (de) 1997-02-17 1998-01-27 Aufrollbares Vordach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19802944B4 (de)
FR (1) FR2759726B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208374B3 (de) * 2018-05-28 2019-05-23 Dometic Sweden Ab Vordachbaueinheit für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019203640A1 (en) 2018-05-28 2019-12-12 Dometic Sweden Ab Awning assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207255A (en) * 1992-02-06 1993-05-04 Shannon John R Awning support brace
DE9312924U1 (de) * 1993-08-28 1993-11-11 Brutsaert Accessoiries N V Aufrollbare Markise
DE4333042C2 (de) * 1993-09-30 2001-07-05 Brutsaert Accessories Nv Aufrollbare Markise
DE19652140C2 (de) * 1996-12-14 1999-12-09 Harald Stahl Gelenkarmmarkise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208374B3 (de) * 2018-05-28 2019-05-23 Dometic Sweden Ab Vordachbaueinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2759726B1 (fr) 1999-04-30
DE19802944B4 (de) 2007-09-20
FR2759726A1 (fr) 1998-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001785B4 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE2107477B2 (de) Markisenkasten fuer eine gelenkarmmarkise
DE2550232A1 (de) Aufrollbare markise
DE2652519A1 (de) Campingzelt fuer kraftrad- und radfahrer
DE19636877A1 (de) Fahrzeug mit aufrollbarer Einbaumarkise und hierbei verwendete Einbaumarkise
DE2216481A1 (de) Tragbares, insbesondere zusammenlegbares Zelt
DE19622158C2 (de) Aufrollbare Markise
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE19726712B4 (de) Aufrollbare Markise
DE1800778A1 (de) Mitteltragpfosten fuer Kraftfahrzeugdaecher
DE3226445C2 (de) An einem Rahmen eines Motorrads od. dgl. befestigbares Tragelement zur Aufnahme eines Motorradkoffers oder ähnlichem
DE19802944A1 (de) Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern
DE2221344A1 (de) Sitzelement
EP3967837A1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE7624197U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Hecktür
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
DE8004067U1 (de) Schutzdach oder -vorhang, insbesondere fuer kraftwagen vorzugsweise lastkraftwagen, z.b. als fahrbare verkaufsraeume als marktstaende u.dgl. zu verwendende kraftwagen
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE7826023U1 (de) Markise, vorzeltdach o.dgl. fuer einen wohnwagen o.ae.
DE2840613A1 (de) Wohneinrichtung fuer kleinwagen
DE212022000058U1 (de) Dachzelt
DE2313840A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802