DE2734045C3 - Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner o.dgl. - Google Patents

Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner o.dgl.

Info

Publication number
DE2734045C3
DE2734045C3 DE2734045A DE2734045A DE2734045C3 DE 2734045 C3 DE2734045 C3 DE 2734045C3 DE 2734045 A DE2734045 A DE 2734045A DE 2734045 A DE2734045 A DE 2734045A DE 2734045 C3 DE2734045 C3 DE 2734045C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
flags
flag
polyester
banners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2734045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734045B2 (de
DE2734045A1 (de
Inventor
Hartmut Ing.(Grad.) 8630 Coburg Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COBURGER FAHNENFABRIK AUGUST KOCH und SOHN - BAYERISCHE FLAGGENDRUCKEREI 8630 COBURG DE
Original Assignee
COBURGER FAHNENFABRIK AUGUST KOCH und SOHN - BAYERISCHE FLAGGENDRUCKEREI 8630 COBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COBURGER FAHNENFABRIK AUGUST KOCH und SOHN - BAYERISCHE FLAGGENDRUCKEREI 8630 COBURG DE filed Critical COBURGER FAHNENFABRIK AUGUST KOCH und SOHN - BAYERISCHE FLAGGENDRUCKEREI 8630 COBURG DE
Priority to DE2734045A priority Critical patent/DE2734045C3/de
Publication of DE2734045A1 publication Critical patent/DE2734045A1/de
Publication of DE2734045B2 publication Critical patent/DE2734045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734045C3 publication Critical patent/DE2734045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/0025Raising or lowering devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/005Means for mounting flags to masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner oder dergleichen mit Kett- und Schußfäden aus Polyester.
Fahnen, Flaggen usw. sollen dem Betrachter bestimmte Symbole, Aufschriften, Farben, Wappen usw. zeigen, wobei es sich insbesondere in der Werbetechnik immer mehr durchsetzt, auf Fahnen werbende Hinweise anzubringen, die dem Betrachter das Erzeugnis, für das geworben werden soll, näher bringt. Auch ist es üblich, insbesondere bei Kaufhäusern od. dgl., Fahnen anzubringen, die den Firmennamen, zusätzlich evtl. weitere Werbehinweise., tragen. Die Fahne stellt also einen »Träger« für Aufschriften, Aufdrucke oder sonstwie angebrachte Hinweise dar. Gerade bei Fahnen, Flaggen od. dgl- die werbende Hinweise tragen, ist es wichtig, daß diese vom Betrachter leicht erkannt und gelesen werden können. Das heißt, die Fahne soll auch bei kleinster Luftbewegung sich frei und voll entfalten, so daß die Aufschrift ohne Schwierigkeiten zu erkennen ist.
An Fahnen werden jedoch noch weitere Anforderungen gestellt. So ist es selbstverständlich erwünrcht, daß eine Fahne eine möglichst hohe Lebensdauer aufweist. Nachdem Fahnen od. dgl. in der Regel im Freien aufgestellt bzw. angeordnet sind, sind sie den wechselnden Witterungs- und Wettereinflüssen ausgesetzt. Hat sich eine Fahne bei regnerischem Wetter mit Feuchtigkeit vollgesaugt, so hängt sie bei geringer Luftbewegung schlaff herunter und bietet ein unschönes Aussehen, wobei in einem solchen Fall selbsverständlich auch die Erkennbarkeit des Aufdrucks od. dgl. auf der Fahne nicht mehr gegeben ist. Durch Sonneneinstrahlung kommt es zu einer unerwünschten Änderung der Farben wie auch zu einer entsprechenden Alterung des verwendeten Materials. Andererseits greifen bei stürmischem Wetter an der Fahne od. dgl. erhebliche Kräfte an, die ein Zerreißen des Fahnenmaterials bewirken bzw. zu einem Ausfransen der Ränder führen. Die angreifenden Windkräfte sind dann besonders groß, wenn die Fahne breit herunterhängt, weil in diesem Fall eine verhältnismäßig große Angriffsfläche für die Windkräfte zur Verfügung steht. Einer Verringerung des Flächengewichts der Fahne sind jedoch insofern Grenzen gesetzt, als ein Material mit zu geringem Flächengcwicht nicht mehr als Träger für Aufdrucke od. dgl. I- rangezogen werden kann, weil bei zu geringem Flächengewicht das Fahnenmaterial zu transparent wird und so keinen Kontrast mehr zum Aufdruck bildet.
Fahnen, bei denen in erster Linie Wirkware verwendet wird, haben den Nachteil, daß sich sehr leicht Laufmaschen bilden, die natürlich die Beständigkeit der Ware in Frage stellen. Wirkware ist als sogenanntes Einfadensystem aufgebaut, d.h. es besteht aus einem Faden, der jeweils mit den benachbarten Fäden durch Maschen verbunden ist, wie dies ähnlich bei Häkel- oder Strickware der Fall ist Neben der Gefahr der leichten Laufmaschenbildung bei Wirkware besteht noch der weitere Nachteil einer geringen Reißfestigkeit
Auch bei dem sogenannten Kunststoff-Raschelgewebe, welches gemäß dem DE-GM 76 20 544 für eine Fahne verwendet wird, handelt es sich nicht um Webware, sondern um aus Maschen gebildete Wirkware mit den oben angegebenen Nachteilen.
■ Als Material für Fahnenstoffe werden in erster Linie Polyamide oder Baumwolle herangezogen. Sowohl Polyamid wie auch Wolle haben den Nachteil, daß sie außerordentlich schlechte Lichtbeständigkeit aufweisen. Auch dann, wenn die Faser bei Polyamiden lichtbeständig ausgerüstet ist, kommt es zu einem schnellen Vergilben. Dies rührt im wesentlichen, wie dies auch bei Wolle der Fall ist, von den eingebauten CO- und NH-Gruppen her, die ein schnelles Vergilben bewirken. Eine Einfärbung dieses bekannten Materials mit Säure- oder Metall-Komplexfarbstoff gibt von vorneherein eine schlechte Farbechtheit, bedingt durch den Farbstoff. Bei Wolle kommt außerdem noch der sogenannte Filzeffekt hinzu, der ebenfalls von Nachteil ist.
Das bereits angeführte DE-GM /6 20 544 gibt als Grundmaterial Polyäthylen und Polypropylen an. Um auf dieses Material einen haltbaren Werbeaufdruck od. dgl. aufzubringen, sind, wie in der genannten Gebrauchsmusterschrift ausdrücklich erwähnt, besondere, die Herstellung verteuernde Vorkehrungen zu treffen, d. h. das zu bedruckende Material muß einer zuvor an Hochspannung angelegten Sprühelektrode ausgesetzt werden, um eine genügende Farbhaftung zu erreichen.
Es ist auch bekannt, für Kleidungsstücke und technische Gewebe Polyester einzusetzen. Auch bei einem offenkundig vorbenutzten Gewebe für Flaggen bestehen die Kett- und Schußfäden aus Polyester. Dieses offenkundig vorbenutzte Gewebe ist jedoch grob strukturiert und weist — abgesehen von einem größeren Flächengewicht — eine verhältnismäßig große freie Oberfläche auf, was bei Regen und der dabei erfolgenden Benetzung ein hohes Naßgewicht und damit ein schlechtes Auswehen der Flagge zur Folge hat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Material für Fahnen, Flaggen, Banner od. dgl. mit hoher Gebrauchsdauer bereitzustellen, welches sich schon bei geringstem Luftzug, auch im nassen Zustand, entfaltet, so daß der Fahnenaufdruck, der leicht und ohne größeren Herstellungsaufwand bei größter Haltbarkeit aufgebracht werden kann, für den Betrachter ohne Schwierigkeiten erkennbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Im folgenden ist eine Gegenüberstellung des für Fahnen od. dgl. verwendeten Polyester-Gewebes nach der Erfindung mit anderen verwendeten Materialien, und zwar Baumwolle nach DIN 61 000 D und Fahnenstoff nach DIN 61 000 B (mit 75% Polyamid und 25% Wolle), gegeben, aus der sich die wesentlich günstigeren Eigenschaften des erfindungsgemäßen Materials ergeben.
•a Reißfestigkeit: 27 34 045 H) 6
Polyester-Gewebe Rkm (Reißkilometer) 4-5
Baumwolle nach DIN 61 000 D 41-54 6
Fahnenstoff nach DIN 61 000 B 27-35
Gewicht: 32-41
Polyester-Gewebe
Baumwolle nach DIN 61 000 D 80 g/m*
Fahnenstoff nach DIN 61 000 B 135 g/m*
Lichtechtheit: 145 g/m2
Polyester-Gewebe
Baumwolle nach DIN 61 000 D
Fahnenstoff nach DIN 61 000 B
Hinsichtlich der Lichtechtheit ist noch zu bemerken, daß es sich bei den angegebenen Zahlen um international übliche Vergleichszahlen handelt, wobei die Zahl 1 die schlechteste und die Zahl 6 die beste Lichtechtheit angibt. Bei der Prüfung wird das zu beurteilende Material unter abschnittsweiser Aufdek- >,, kung zeitlich abgestuft einer Lichtquelle ausgesetzt
Aus der vorangegangenen Zusammenstellung ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Polyester-Gewebe für Fahnen od. dgl. ganz wesentliche Vorteile mit sich bringt. So zeigt sich u. a, daß die Lichtechtheit des :s Polyester-Gewebes sehr hoch ist und etwa mit der des Fahnenstoffs nach DIN 61 000 B verglichen werden kann. Neben der großen Lichtechtheit besitzt das Polyester-Gewebe eine sehr hohe Reißfestigkeit, wobei noch darauf hinzuweisen ist, daß das Polyester-Gewebe „, zusätzlich ein flauschiges Aussehen besitzt. Die hohe Reißfestigkeit ergibt sich, abgesehen von der Verwendung von Polyester, auch aus der Tatsache, daß es sich bei Webware um eine Ware aus Kette und Schuß handelt, also aus einem Zweifadensystem, welches ,< reißfester ist als Wirkware. Aufgrund des geringen Flächengewichts kann eine aus Polyester-Georgette-Gewebe hergestellte Fahne leicht auswehen, d. h. auch bei geringster Luftbewegung sich voll entfalten, so daß sich die Fahne schnell den Windverhältnissen anpaßt 4II und dadurch wenig Angriffsfläche bietet, wodurch die Reißfestigkeit nochmals gesteigert wird. Durch die Verarbeitung als Georgette besitzt das für Fahnen erfindungsgemäß verwendete Polyester-Gewebe eine verhältnismäßig hohe Dehnfähigkeit, so daß auch bei _,, kurzen und orkanartigen Windstößen ein Zerreißen einer aus derartigem Material bestehenden Fahne nicht zu befürchten ist. Auch das Ausfransen der Fahne an den Rändern ist kaum möglich, so daß die Fahne, die aus dem beschriebenen Polyester-Gewebe besteht, sehr <n lange ihr ästhetisches Aussehen beibehält. Durch den molekularen Aufbau des Polyester-Gewebes zählt dieses zu den höchst lichtbeständigen Polymeren und läßt sich zusätzlich aufgrund dieses Aufbaus noch lichtecht einfärben. Eine Zerstörung der Farbe bzw. der s< verwendeten Faser durch UV-Strahlen oder sonstige Sonneneinwirkungen ist kaum möglich. Auch hierdurch wird die Lebensdauer einer aus derartigem Material gefertigten Fahne erhöht.
Aufdrucke auf dem für Fahnen verwendeten Poly- (n ester-Gewebe bzw. sonstige aufgebrachte Hinweise od. dgl. sind trotz des niedrigen Flächengewichts des Gewebes von ca. 80 g/m2 gut zu erkennen, weil das Gewebe eine Dichte aufweist, die guten Kontrast ergibt. Dabei beträgt die Fadendichte in Kett- bzw. Schußrich- (itung des Polyester-Gewebes etwa 50 bzw. 42 Fäden pro cm; die Fadennummer der Kett- bzw. Schußfäden beträet jeweils 50 dtex.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner oder dergleichen mit Kett- und Schußfäden aus Polyester, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Georgette-Gewebes, welches ein Flächengewicht von etwa 80 g/m2, eine Fadendichte in Kettbzw. Schußrichtung von etwa 50 bzw. 42 Fäden pro cm und Kett- bzw. Schußfäden mit einer Fadennummer von 50 dtex aufweist.
DE2734045A 1977-07-28 1977-07-28 Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner o.dgl. Expired DE2734045C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734045A DE2734045C3 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734045A DE2734045C3 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734045A1 DE2734045A1 (de) 1979-02-08
DE2734045B2 DE2734045B2 (de) 1981-02-26
DE2734045C3 true DE2734045C3 (de) 1985-08-08

Family

ID=6015035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734045A Expired DE2734045C3 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734045C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559792B1 (fr) * 1984-02-21 1986-06-27 Bianchini Ferier Sa Maison Tissu imitant la soie a base de fils polyester
EP0198101B1 (de) * 1985-04-16 1990-01-31 FahnenFleck M. Fleck &amp; Sohn Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergl.
DE9300854U1 (de) * 1993-01-22 1994-05-26 Aurich Gmbh Geb Fahne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7620544U1 (de) * Heinrich Nied & Sohn, 5450 Neuwied

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734045B2 (de) 1981-02-26
DE2734045A1 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0604601B1 (de) Sonnenlichtdurchlässiger stoff und aus diesem hergestellte badebekleidung und lichtschutzbekleidung
EP0110342B1 (de) Band oder Schlauch, insbesondere Rundschlinge für Hebe- und Transportzwecke
EP2607532B1 (de) Gewebe mit Farbwechseleffekt
DE2734045C3 (de) Gewebe für Fahnen, Flaggen, Banner o.dgl.
DE202015104287U1 (de) Luftdurchlässiges Rundstrickgewebe
EP2116640B1 (de) Gewebe mit Schussdrähten, Verfahren zum Herstellen, Verfahren zum Installieren und Verfahren zum Einrollen des Gewebes
DE102018203761B3 (de) Doppelgewebe aus flammhemmenden Fasern
DE8533472U1 (de) Bahnförmiges Flächengebilde zur Herstellung von Bekleidungsstücken
EP0198101A1 (de) Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergl.
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE3507006A1 (de) Gewebe, insbesondere fuer fahnen, flaggen, banner usw.
DE10018484A1 (de) Markisenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10310393A1 (de) Durchbrochener, transparenter Dekoschirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10146760C1 (de) Gewebe für Fahnen, Flaggen, Wimpel,Banner oder dergleichen
DE3421154C2 (de) Textiles Polmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2438465A1 (de) Textiles gewebe
EP1348789A1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE20320868U1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE3844291C2 (de) Textile Dekorationsbahn
AT213356B (de) Eisenstab als Gewicht für Jacquardlitzen
DE590275C (de) Versteifungsgewebe
EP0607818B1 (de) Fahne
DE102011056668B3 (de) Gewebe, insbesondere für Verschattungszwecke
DE202018105994U1 (de) Leuchtender Stoff
DE7000857U (de) Nadeltraegergewebe aus synthetischen fasern fuer nadelfilze allgemein.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8226 Change of the secondary classification

Ipc: G09F 17/00

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee