EP0654579A1 - Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang - Google Patents

Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang Download PDF

Info

Publication number
EP0654579A1
EP0654579A1 EP94113344A EP94113344A EP0654579A1 EP 0654579 A1 EP0654579 A1 EP 0654579A1 EP 94113344 A EP94113344 A EP 94113344A EP 94113344 A EP94113344 A EP 94113344A EP 0654579 A1 EP0654579 A1 EP 0654579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
strip
strip sections
edge
articulated connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94113344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Klubert
Heinz-Jürgen Mundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA Sicht- und Sonnenschutz GmbH
Original Assignee
HANSA Sicht- und Sonnenschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA Sicht- und Sonnenschutz GmbH filed Critical HANSA Sicht- und Sonnenschutz GmbH
Publication of EP0654579A1 publication Critical patent/EP0654579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2488Curved perimeter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Definitions

  • the invention relates to a device for the variable covering of flat surfaces, in particular for shading the interior of window or door openings, by at least one freely hanging, foldable curtain with a curtain edge movable to open and close the curtain, on which a profile strip is arranged, and with a fastening device , on which the curtain is attached with its upper edge opposite the movable curtain edge.
  • a device for the inner shading of glass surfaces with a foldable or gatherable curtain is known, the movable or displaceable curtain edge of which is equipped with a profiled strip and the side edges adjoining the movable curtain edge are guided on tension cords.
  • the profile strip of the sliding curtain edge in the open state of the curtain can also be adapted to triangular, trapezoidal, polygonal or semicircular glass surfaces
  • the profile strip is used in this Glass surfaces can be adapted, the profile strip is divided into two or more strip sections in this known construction, which are articulated together. This makes it possible, for example, to cover a glass surface which is semicircular in its upper section.
  • the movable curtain edge is always straight, so that a triangular, trapezoidal or semicircular covering of a surface is not possible in this lower region.
  • the invention has for its object to provide a device with which a variable covering is made possible in the region of the movable curtain edge.
  • profile strip of the movable curtain edge is divided into two hingedly connected strip sections or the strip sections of two profiled strips of curtains arranged next to one another are pivotally connected, and by pivoting the strip sections around the articulated connection of the foldable curtain apart - or foldable.
  • the invention is based on the idea of designing the movable, that is to say movable for opening and closing, curtain edge in such a way that not only rectangular or square surfaces, but also surfaces shaped in another way can be at least partially covered with a visually appealing design.
  • the articulated connection of the strip sections can take place in any way. It is advantageous if the articulated connection is formed by an elastic intermediate piece or a hinge.
  • the elastic intermediate piece can be formed by a flexible strip of tape.
  • the actuating device can be designed in a wide variety of ways. It is advantageous if such an actuating device comprises at least one pull cord. A particularly expedient embodiment results, however, when the actuating device comprises two pull cords, one of which is arranged in the area of one and the other in the area of the other side curtain edge and is fastened at one end to the free outer end of the associated strip section.
  • a displacement device in the area of the articulated connection of the strip sections.
  • this comprises at least one pull cord which is fastened at one end in the area of the articulated connection of the strip sections.
  • the device according to the invention is also advantageous in the case of the use of curtain combinations. This results in an advantageous design in those cases in which the fastening device of one (lower) curtain is fastened to a displaceable curtain edge of another (upper) curtain.
  • the fastening device can be designed in any manner. It is advantageous if the fastening device is formed in one piece from a strip.
  • the two pull cords of the actuating device are in the area of their other, i.e. the end facing away from the strip sections and connected to each other with the other end of the pull cord of the displacement device to form an approximately U-shaped loop.
  • the U-shaped loop advantageously runs over a deflection roller.
  • the U-shaped loop runs vertically under the influence of gravity and the deflection roller can be moved up and down by hand.
  • the deflection roller can be mounted in a handle which is equipped with a weight in a known manner.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the device according to the invention, in which two strip sections 3, 4 are attached to the movable edge of a so-called pleated blind 1, 2.
  • the pleated blind curtain 1, 2 has a mounting rail 9 on its upper edge opposite the movable curtain edge, with which the curtain can be freely suspended from a window or door opening.
  • guide holes are made in the folds of the curtain 1, 2 one above the other and in alignment with one another. Through these guide bores, a right and left pull cord 5, 6 each extend from the mounting rail 9 to the strip sections 3, 4.
  • the right pull cord 5 shown in FIG. 1 is fastened with one end in the region of the outer end of the right strip section 3.
  • the left pull cord 6 is fastened with one end in the area of the outer end of the left strip section 4.
  • the right and left pull cords 5, 6 in the mounting rail 9 are guided outwards through an opening 8 provided on an outer end of the mounting rail 9 and connected to one another in the region of their ends by means of an actuating handle 15.
  • a further pull cord 7 extends in the central region of the pleated blind 1 through a further row of guide bores, which in turn are introduced one above the other in the individual folds.
  • the one end of the pull cord 7 is connected to a holding plate 13.
  • the other end of the pull cord 7 is in turn guided through the mounting rail 9 and the opening 8 to the outside and provided with an operating handle 16.
  • the holding plate 13 is arranged between the two strip sections 3, 4 and abuts the lower, movable curtain edge of the pleated blind 1.
  • the strip sections 3, 4 are rotated by 90 ° with respect to the horizontal by extending the pull cords 5, 6, so that the strip sections 3, 4 lie against one another with their long sides.
  • the pleated blind curtain 1 is unfolded in its lower section 2, whereby a semicircular surface is covered.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention according to FIG. 1 in a different position.
  • the strip sections 3, 4 are brought into a horizontal position by means of the pull cords 5, 6. From Fig. 2 it can be clearly seen that the strip sections 3, 4 are spaced from each other on the lower, movable curtain edge of the pleated blind curtain 1 and between the strip sections 3, 4, the holding plate 13 rests by the middle pull cord 7 on the curtain edge.
  • FIG. 3 shows a completely open position of the pleated blind 1 according to FIGS. 1 and 2.
  • the pleated blind curtain 1, 2 lies as a folded curtain package between the now horizontal strip sections 3, 4 and the mounting rail 9.
  • This completely open position of the curtain 1 is removed from the state of the curtain shown in FIG. 2 by further pulling the operating handle 15 reached.
  • the operating handle 16 which is connected to the central pull cord 7, is carried along. This means that all three pull cords, ie the right and left pull cords 5, 6 and the middle pull cord 7, are pulled evenly upwards towards the mounting rail 9 are, whereby the strip sections 3, 4 are brought to the mounting rail 9 in a horizontal position with constant folding of the pleated blind curtain 1.
  • a known fixing device for holding the pull cords 5, 6 and 7 is released, whereby the strip sections 3, 4 remain evenly in a horizontal position by the action of gravity by extending the pull cords 5, 6 and 7 sink down.
  • the middle pull cord 7 is held at a predetermined height and the pull cords 5, 6 are further extended, whereby the strip sections 3, 4 pivot about the articulated connection until the strip sections lie against one another with their long sides.
  • the pleated blind 1 is spread out in a fan-shaped manner in its lower region 2.
  • the articulated connection is formed by the flexible curtain edge itself.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • a pleated blind 1 is freely suspended on a mounting rail 10, which is used to attach the device to a window or door opening.
  • an intermediate rail 9 is attached to which in turn two freely hanging pleated blinds 2 are attached.
  • the free movable curtain edges of the two pleated blind curtains 2 are each provided with a strip section 3, 4.
  • a middle pull cord 7 extends in the central area of the pleated blind 1 through further guide holes in the folds of the pleated blind 1, aligned with one another, to the intermediate rail 9.
  • One end of the pull cord 7 is connected to the intermediate rail 9 and the other End is passed through the fastening rail 10 outwards through one of the openings 11 or 12.
  • this one end of the middle pull cord 7 is passed through the operating handle 15 and connected to a further operating handle 16.
  • the pleated blinds 2 are articulated to one another at their mutually facing side edges by means of a flexible fabric band 14.
  • This fabric band 14 is attached to the intermediate rail 9 at its central portion by means of the pull cord 7.
  • the pleated blind curtains 2 are each spread out in a fan shape by 90 °, as a result of which a semicircular surface is covered by the pleated blind curtains 2.
  • FIG. 5 shows, on an enlarged scale, a more detailed representation of the strip sections 3, 4 of the device according to FIG. 4 in two different positions.
  • the strip sections 3, 4 each have magnets 20, 21 with different poles at their outer ends.
  • the strip sections 3, 4 lie against one another with their longitudinal sides and the magnets 20, 21 lying against one another prevent one Gap sections 3, 4 apart.
  • the pull cords 5, 6 are extended via the actuating handle 15, as a result of which the bar sections 3, 4 with their freely movable outer ends around the articulated connection by means of the fabric band 14 around to a respective vertical position swivel.
  • the pleated blinds 2 are each pulled apart in a fan shape, whereby a quarter-circular surface is covered in each case.
  • the strip sections are pulled upward at their outer ends and pivot in each case into a horizontal position due to the articulated connection by means of the fabric band 14.
  • the pleated blinds 2 are folded up again and each lie as a curtain package between the intermediate rail 9 and the strip sections 3, 4 lying parallel to each other.
  • the pull cords 5, 6 and 7 become uniform by taking the actuating handle 16 with them pulled up and the mounting rail 9 with simultaneous folding of the pleated blind 1 brought up to the mounting rail 10.
  • the pleated blind curtains 2 each lie between the intermediate rail 9 and the associated strip section 3, 4 as folded curtain packages, and the pleated blind curtain 1 also as a curtain package between the intermediate rail 9 and the fastening rail 10 lies.
  • the third exemplary embodiment shown in FIGS. 6 and 7 corresponds in principle to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3. Only that Drawstring arrangement of the actuating device of the displacement device is designed in a special way.
  • pull cords 5 and 6 are provided for the actuating device, one of which is arranged in the area of one and the other in the area of the other lateral edge of the curtain 1.
  • the pull cords 5 and 6 of the actuating device are each fixed at one end to the free outer end of the associated strip sections 3 and 4.
  • the two pull cords 5 and 6 of the actuating device are coupled together in the region of their other end via a connector 22.
  • the free end of the pull cord 7 of the displacement device is also coupled to this connector 22.
  • the arrangement is chosen such that an approximately U-shaped loop 23 is formed by coupling the two pull cords 5 and 6 of the actuating device and the one pull cord of the displacement device, which loop runs over a deflection roller 24.
  • the deflection roller 24 is in turn mounted in a known, weighted handle 25.
  • a stop 26 is also provided on the two pull cords 5 and 6 of the actuating device and a stop 27 on the pull cord 7.
  • the stops 26 and 27 interact with counter-stops 28 and 29 which - as can be seen in FIG. 6 - are formed by the pull cord openings in the mounting rail 30.
  • the stops 26 and 27 can be moved on the respective pull cords, so that a particular setting of the curtain can be determined by the respective position on the pull cords.

Abstract

Um bei einer Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen, insbesondere zur Innenverschattung von Fenster- oder Türöffnungen durch mindestens einen freihängenden, faltbaren Behang die bewegliche, d.h. zum Öffnen und Schließen verschiebbare Behangkante dahingehend zu gestalten, daß nicht nur rechteckige oder quadratische Flächen, sondern auch in anderer Weise geformte Flächen bei optisch ansprechender Gestaltung zumindest teilweise abgedeckt werden können, wird erfindungsgemäß an der Behangkante eine in zwei gelenkig miteinander verbundene Leistenabschnitte (3, 4) unterteilte Profilleiste vorgesehen, wobei durch Verschwenken der Leistenabschnitte der Profilleiste um die gelenkige Verbindung der faltbare Behang fächerförmig auseinander- bzw. zusammenfaltbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen, insbesondere zur Innenverschattung von Fenster- oder Türöffnungen, durch mindestens einen freihängenden, faltbaren Behang mit einer zum Öffnen und Schließen des Behanges beweglichen Behangkante, an der eine Profilleiste angeordnet ist, und mit einer Befestigungseinrichtung, an welcher der Behang mit seiner der beweglichen Behangkante gegenüberliegenden Oberkante befestigt ist.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung sind seit längerem bekannt. Bei diesen bekannten freihängenden Vorrichtungen ist die bewegliche, d.h. auf- und abverschiebliche Behangkante mit einer durchlaufenden Profilleiste versehen, so daß bei geschlossener Stellung des Behanges stets eine rechteckförmige Fläche bedeckt ist.
  • Des weiteren ist aus der EP-0 424 574 A2 eine Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem falt- bzw. raffbaren Behang bekannt, dessen zum Schließen und Öffnen bewegliche bzw. verschiebbare Behangkante mit einer Profilleiste ausgestattet ist und dessen an die bewegliche Behangkante anschließende Seitenkanten an Spannschnüren geführt sind. Damit die Profilleiste der verschiebbaren Behangkante in offenem Zustand des Behanges auch an dreieckige, trapezförmige, vieleckige oder halbkreisförmige Glasflächen anpaßbar ist, wird die Profilleiste bei dieser Glasflächen anpaßbar ist, wird die Profilleiste bei dieser bekannten Konstruktion in zwei oder mehrere Leistenabschnitte unterteilt, die gelenkig miteinander verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise eine in ihrem oberen Abschnitt halbkreisförmige Glasfläche abzudecken. Bei geschlossener Stellung des Behanges ist die bewegliche Behangkante jedoch stets gerade ausgebildet, so daß in diesem unteren Bereich eine dreieckige, trapezförmige oder halbkreisförmige Bedeckung einer Fläche nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der im Bereich der beweglichen Behangkante eine variable Bedeckung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Profilleiste der beweglichen Behangkante in zwei gelenkig miteinander verbundene Leistenabschnitte unterteilt ist bzw. die Leistenabschnitte zweier Profilleisten von nebeneinander angeordneten Behängen gelenkig miteinander verbunden sind, und durch Verschwenken der Leistenabschnitte um die gelenkige Verbindung der faltbare Behang fächerförmig auseinander- bzw. zusammenfaltbar ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die bewegliche, d.h. zum Öffnen und Schließen verschiebbare Behangkante dahingehend zu gestalten, daß nicht nur rechteckige oder quadratische Flächen, sondern auch in anderer Weise geformte Flächen bei optisch ansprechender Gestaltung zumindest teilweise abgedeckt werden können.
  • Wie oben im Zusammenhang mit der bekannten Anordnung nach der EP-04 24 574 dargestellt, ist das gelenkige Miteinanderverbinden von Leistenabschnitten im Bereich der beweglichen Behangkante zwar grundsätzlich bereits bekannt. Diese bekannte Anordnung dient jedoch ausschließlich zur Anpassung des Behanges in geöffnetem Zustand an die zu bedeckende Fläche im Bereich der befestigten Oberkante des Behanges. In überraschender Weise lassen sich jedoch durch die erfindungsgemäße Unterteilung in zwei gelenkig miteinander verbundene Leistenabschnitte und das fächerförmige Auseinander- bzw. Zusammenfalten, auch bei geschlossenem Behang, im Bereich der beweglichen Behangkante andere als rechteckige oder quadratische Flächen, bei optisch ansprechender Gestaltung, zumindest teilweise in vollkommen neuartiger Weise abdecken.
  • Grundsätzlich kann die gelenkige Verbindung der Leistenabschnitte in beliebiger Weise erfolgen. Vorteilhaft ist es, wenn die gelenkige Verbindung von einem elastischen Zwischenstück oder einem Scharnier gebildet ist. Das elastische Zwischenstück kann dabei von einem flexiblen Bandstreifen gebildet werden.
  • Zum Verschwenken der Leistenabschnitte ist es vorteilhaft, wenn diese im Bereich der freien Außenenden jeweils mit einer Betätigungsvorrichtung ausgestattet sind. Die Betätigungsvorrichtung kann in verschiedenster Weise gestaltet sein. Vorteilhaft ist es, wenn eine derartige Betätigungsvorrichtung zumindest eine Zugschnur umfaßt. Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich jedoch, wenn die Betätigungsvorrichtung zwei Zugschnüre umfaßt, von denen die eine im Bereich der einen und die andere im Bereich der anderen seitlichen Behangkante angeordnet und jeweils mit ihrem einen Ende am freien Außenende des zugeordneten Leistenabschnittes befestigt ist.
  • Um ein Öffnen und Schließen des Behanges durch Anheben und Absenken der beweglichen Behangkante zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, im Bereich der gelenkigen Verbindung der Leistenabschnitte eine Verschiebevorrichtung anzuordnen. Bei einer besonders einfach aufgebauten Schiebevorrichtung umfaßt diese zumindest eine Zugschnur, die mit ihrem einen Ende im Bereich der gelenkigen Verbindung der Leistenabschnitte befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch im Falle des Einsatzes von Behangkombinationen von Vorteil. So ergibt sich eine vorteilhafte Ausbildung in denjenigen Fällen, in denen die Befestigungsvorrichtung des einen (unteren) Behanges an einer verschiebbaren Behangkante eines weiteren (oberen) Behanges befestigt ist.
  • Grundsätzlich kann die Befestigungseinrichtung in jeder beliebigen Weise gestaltet sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungseinrichtung einstückig von einer Leiste aus gebildet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die zwei Zugschnüre der Betätigungsvorrichtung im Bereich ihres anderen, d.h. den Leistenabschnitten abgewandten Endes zusammengekoppelt und mit dem anderen Ende der einen Zugschnur der Verschiebevorrichtung zur Bildung einer etwa U-förmigen Schlaufe miteinander verbunden. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform läuft die U-förmige Schlaufe vorteilhafterweise über eine Umlenkrolle. Mittels dieser Umlenkrolle können dann die zwei Zugschnüre der Betätigungsvorrichtung und die eine Zugschnur der Verschiebevorrichtung und damit die Vorrichtung zur Einstellung der jeweiligen Verschattungsfläche betätigt werden.
  • Für die üblichen Betätigungen ist es vorteilhaft, wenn die U-förmige Schlaufe unter dem Einfluß der Schwerkraft vertikal verläuft und die Umlenkrolle von Hand auf- und abbewegbar ist. Zu diesem Zweck kann die Umlenkrolle in einer Handhabe gelagert sein, die in bekannter Weise mit einem Gewicht ausgestattet ist.
  • Im folgenden sind zur heiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung zwei Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei gelenkig miteinander verbundenen, an der beweglichen Behangkante angeordneten Leistenabschnitten in geschlossenem, fächerförmig ausgebreitetem Zustand des Behanges;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1, in der die Leistenabschnitte in eine horizontale Lage hochgezogen sind;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1, in der der Behang in einer vollkommenen offenen Stellung gezeigt ist;
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die jeweils an der beweglichen Behangkante angebrachten Leistenabschnitte zweier faltbarer Behänge jeweils gelenkig miteinander verbunden und die den beweglichen Behangkanten gegenüberliegenden Behangkanten an einer gemeinsamen Zwischenschiene befestigt sind, welche wiederum an der beweglichen Behangkante eines weiteren faltbaren Behanges angebracht sind;
    Fig. 5
    eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 4, bei der zwei verschiedene Stellungen der gelenkig miteinander verbundenen Leistenabschnitte dargestellt sind.
    Fig. 6
    zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer den Fig. 1 und 4 entsprechenden Stellung, und
    Fig. 7
    zeigt schematisch die Zugschnüre der Betätigungsvorrichtung und der Verschiebevorrichtung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 6.
  • In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der an der beweglichen Behangkante eines sog. Plisseestore-Behanges 1, 2 zwei Leistenabschnitte 3, 4 angebracht sind. Der Plisseestorebehang 1, 2 weist an seiner der beweglichen Behangkante gegenüberliegenden Oberkante eine Montageschiene 9 auf, mit der der Behang an einer Fenster- oder Türöffnung freihängend anbringbar ist. Im Bereich der freien Ränder des Plisseestore-Behanges 1, 2 sind in den Falten des Behanges 1, 2 Führungsbohrungen übereinander und fluchtend zueinander angebracht. Durch diese Führungsbohrungen erstrecken sich jeweils von der Montageschiene 9 aus eine rechte und linke Zugschnur 5, 6 bis zu den Leistenabschnitten 3, 4 hin. Die in Fig. 1 gezeigte rechte Zugschnur 5 ist mit ihrem einen Ende im Bereich des Außenendes des rechten Leistenabschnitts 3 befestigt. Ebenso ist die linke Zugschnur 6 mit ihrem einen Ende im Bereich des Außenendes des linken Leistenabschnitts 4 befestigt. Im oberen Bereich der Vorrichtung sind die rechte und linke Zugschnur 5, 6 in der Montageschiene 9 durch eine an einem Außenende der Montageschiene 9 angebrachte Öffnung 8 nach außen geführt und im Bereich ihrer Enden mittels eines Betätigungsgriffes 15 miteinander verbunden.
  • Eine weitere Zugschnur 7 erstreckt sich im mittleren Bereich des Plisseestore-Behanges 1 durch eine weitere Reihe von Führungsbohrungen, die wiederum übereinander fluchtend in den einzelnen Falten eingebracht sind. Das eine Ende der Zugschnur 7 ist mit einer Halteplatte 13 verbunden. Das andere Ende der Zugschnur 7 ist wiederum durch die Montageschiene 9 und die Öffnung 8 nach außen geführt und mit einem Betätigungsgriff 16 versehen.
  • Die Halteplatte 13 ist zwischen den beiden Leistenabschnitten 3, 4 angeordnet und liegt an der unteren, beweglichen Behangkante des Plisseestore-Behanges 1 an.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Zustand sind die Leistenabschnitte 3, 4 durch Verlängerung der Zugschnüre 5, 6 gegenüber einer Horizontalen um 90° gedreht, so daß die Leistenabschnitte 3, 4 mit ihren Längsseiten aneinanderliegen. Hierdurch wird der Plisseestorebehang 1 in seinem unteren Abschnitt 2 fächerförmig auseinandergefaltet, wodurch eine halbkreisförmige Fläche bedeckt ist.
  • In der Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 in einer anderen Stellung gezeigt. In dieser Stellung sind die Leistenabschnitte 3, 4 mittels der Zugschnüre 5, 6 in eine waagerechte Lage gebracht. Aus der Fig. 2 ist deutlich erkennbar, daß die Leistenabschnitte 3, 4 voneinander beabstandet an der unteren, beweglichen Behangkante des Plisseestorebehanges 1 angebracht sind und zwischen den Leistenabschnitten 3, 4 die Halteplatte 13 durch die mittlere Zugschnur 7 an der Behangkante anliegt.
  • In der Fig. 3 ist eine völlig offene Stellung des Plisseestore-Behanges 1 nach den Fig. 1 und 2 gezeigt. Bei dieser Stellung liegt der Plisseestorebehang 1, 2 als zusammengefaltetes Behangpaket zwischen den nun waagerechten Leistenabschnitten 3, 4 und der Montageschiene 9. Diese völlig offene Stellung des Behanges 1 wird aus dem in Fig. 2 gezeigten Zustand des Behanges heraus durch weiteres Ziehen des Betätigungsgriffes 15 erreicht. Hierdurch wird der Betätigungsgriff 16, der mit der mittleren Zugschnur 7 verbunden ist, mitgeführt. Das bedeutet, daß alle drei Zugschnüre, d.h. die rechte und linke Zugschnur 5, 6 sowie die mittlere Zugschnur 7, gleichmäßig nach oben zur Montageschiene 9 hin gezogen werden, wodurch die Leistenabschnitte 3, 4 in waagerechter Lage unter stetigem Zusammenfalten des Plisseestorebehanges 1 an die Montageschiene 9 herangeführt werden.
  • Um den Plisseestore-Behang aufzufalten, d.h. in eine geschlossene Stellung zu bringen, wird eine nicht gezeigte, bekannte Fixiervorrichtung zum Halten der Zugschnüre 5, 6 und 7 gelöst, wodurch durch Einwirkung der Schwerkraft die Leistenabschnitte 3, 4 gleichmäßig in einer horizontalen Lage verbleibend durch Verlängerung der Zugschnüre 5, 6 und 7 nach unten sinken. Durch Veränderung des Abstands der Betätigungsgriffe 15 und 16 wird die mittlere Zugschnur 7 in einer vorbestimmten Höhe gehalten und es werden die Zugschnüre 5, 6 weiterhin verlängert, wodurch die Leistenabschnitte 3, 4 um die gelenkige Verbindung schwenken, bis die Leistenabschnitte mit ihren Längsseiten aneinanderliegen. Hierdurch wird gleichzeitig der Plisseestore-Behang 1 in seinem unteren Bereich 2 jeweils fächerförmig ausgebreitet. Die gelenkige Verbindung wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch die flexible Behangkante selbst gebildet.
  • In der Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. An einer Befestigungsschiene 10, die zur Befestigung der Vorrichtung an einer Fenster- oder Türöffnung dient, ist ein Plisseestore-Behang 1 frei hängend angebracht. An der beweglichen, d.h. verschieblichen Behangkante des Plisseestore-Behanges 1 ist eine Zwischenschiene 9 befestigt, an der wiederum zwei freihängende Plisseestorebehänge 2 angebracht sind. Die freien beweglichen Behangkanten der beiden Plisseestorebehänge 2 sind mit jeweils einem Leistenabschnitt 3, 4 versehen.
  • Im Bereich der freien Ränder des Plisseestore-Behanges 1 sowie den Rändern der Plisseestore-Behänge 2 sind wiederum in bekannter Weise Führungsbohrungen in den Falten der Plisseestorebehänge angeordnet. Durch diese Führungsbohrungen hindurch erstrecken sich, wie zuvor schon beschrieben, Zugschnüre 5, 6 bis durch Öffnungen 11, 12 an der Seite der Befestigungsschiene 10.
  • Ebenso erstreckt sich eine mittlere Zugschnur 7 im mittleren Bereich des Plisseestore-Behanges 1 durch miteinander fluchtend angeordnete weitere Führungsbohrungen in den Falten des Plisseestore-Behanges 1 hindurch bis zur Zwischenschiene 9. Das eine Ende der Zugschnur 7 ist mit der Zwischenschiene 9 verbunden und das andere Ende wird durch die Befestigungsschiene 10 hindurch nach außen durch eine der Öffnungen 11 oder 12 geführt. Des weiteren ist dieses eine Ende der mittleren Zugschnur 7 durch den Betätigungsgriff 15 hindurchgeführt und mit einem weiteren Betätigungsgriff 16 verbunden.
  • Die Plisseestore-Behänge 2 sind an ihren einander zugewandten Seitenkanten mittels eines flexiblen Gewebebandes 14 miteinander gelenkig verbunden. Dieses Gewebeband 14 ist an seinem mittleren Abschnitt mittels der Zugschnur 7 an der Zwischenschiene 9 befestigt.
  • Die Plisseestore-Behänge 2 sind bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung jeweils um 90° fächerförmig ausgebreitet, wodurch eine halbkreisförmige Fläche durch die Plisseestore-Behänge 2 bedeckt wird.
  • Aus der Fig. 5 ist in vergrößertem Maßstab eine detailliertere Darstellung der Leistenabschnitte 3, 4 der Vorrichtung nach Fig. 4 in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt. Die Leistenabschnitte 3, 4 weisen an ihren äußeren Enden jeweils verschiedenpolige Magnete 20, 21 auf. In der gestrichelt dargestellten jeweils um 90° gedrehten Lage der Leistenabschnitte 3, 4 liegen die Leistenabschnitte 3, 4 mit ihren Längsseiten aneinander an und die aneinanderliegenden Magnete 20, 21 verhindern ein Auseinanderklaffen der Leistenabschnitte 3, 4.
  • Zum Verschwenken der Leistenabschnitte 3, 4 aus der waagrechten Lage werden die Zugschnüre 5, 6 über den Betätigungsgriff 15 verlängert, wodurch sich die Leistenabschnitte 3, 4 mit ihren frei beweglichen Außenenden um die gelenkige Verbindung mittels des Gewebebandes 14 herum bis in eine jeweils senkrechte Stellung verschwenken. Hierdurch werden die Plisseestore-Behänge 2 jeweils fächerförmig auseinandergezogen, wodurch jeweils eine viertelkreisförmige Fläche bedeckt wird.
  • Durch Ziehen an dem Betätigungsgriff 15 dagegen werden die Leistenabschnitte an ihren Außenenden nach oben gezogen und verschwenken durch die gelenkige Verbindung mittels des Gewebebandes 14 jeweils in eine waagerechte Stellung. Hierbei werden die Plisseestore-Behänge 2 wieder zusammengefaltet und liegen jeweils als Behangpaket zwischen der Zwischenschiene 9 und den jeweils parallel hierzu liegenden Leistenabschnitten 3, 4. Durch weiteres Ziehen an dem Betätigungsgriff 15 werden durch Mitnahme des Betätigungsgriffs 16 die Zugschnüre 5, 6 und 7 gleichmäßig hochgezogen und die Montageschiene 9 mit gleichzeitigem Zusammenfalten des Plisseestore-Behanges 1 an die Befestigungsschiene 10 herangeführt.
  • Dies bedeutet, daß in völlig offener Stellung der Vorrichtung zum einen die Plisseestore-Behänge 2 jeweils zwischen der Zwischenschiene 9 und dem zugehörigen Leistenabschnitt 3, 4 als zusammengefaltete Behangpakete liegen und der Plisseestore-Behang 1 ebenso als Behangpaket zwischen der Zwischenschiene 9 und der Befestigungsschiene 10 liegt.
  • Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Prinzip dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3. Lediglich die Zugschnuranordnung der Betätigungsvorrichtung der Verschiebevorrichtung ist in besonderer Weise ausgebildet.
  • So sind für die Betätigungsvorrichtung zwei Zugschnüre 5 und 6 vorgesehen, von den die eine im Bereich der einen und die andere im Bereich der anderen seitlichen Kante des Behanges 1 angeordnet ist. In bekannter Weise sind die Zugschnüre 5 und 6 der Betätigungsvorrichtung jeweils mit ihrem eine Ende am freien Außenende der zugeordneten Leistenabschnitte 3 und 4 befestigt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, sind die beiden Zugschnüre 5 und 6 der Betätigungsvorrichtung im Bereich ihres anderen Endes über einen Verbinder 22 zusammengekoppelt. An diesem Verbinder 22 ist darüber hinaus das freie Ende der Zugschnur 7 der Verschiebevorrichtung angekoppelt. Die Anordnung ist dabei derart gewählt, daß durch das Zusammenkoppeln der zwei Zugschnüre 5 und 6 der Betätigungsvorrichtung und der einen Zugschnur der Verschiebevorrichtung eine etwa U-förmige Schlaufe 23 gebildet wird, die über eine Umlenkrolle 24 läuft. Die Umlenkrolle 24 wiederum ist in einer bekannten, mit einem Gewicht beschwerten Handhabe 25 gelagert. Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist ferner an den beiden Zugschnüren 5 und 6 der Betätigungsvorrichtung ein Anschlag 26 und an der Zugschnur 7 ein Anschlag 27 vorgesehen. Die Anschläge 26 und 27 wirken mit Gegenanschlägen 28 und 29 zusammen, die - wie aus Fig. 6 ersichtlich - von den Zugschnuröffnungen in der Montageschiene 30 gebildet werden.
  • Die Anschläge 26 und 27 können auf den jeweiligen Zugschnüren verschoben werden, so daß durch die jeweilige Lage auf den Zugschnüren eine bestimmte Einstellung des Behanges festgelegt werden kann.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen, insbesondere zur Innenverschattung von Fenster- oder Türöffnungen durch mindestens einen freihängenden, faltbaren Behang mit
    - einer zum Öffnen und Schließen des Behanges beweglichen Behangkante, an der eine Profilleiste angeordnet ist,
    - einer Befestigungseinrichtung, an welcher der Behang mit seiner der beweglichen Behangkante gegenüberliegenden Oberkante befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Profilleiste in zwei gelenkig miteinander verbundene Leistenabschnitte (3, 4) unterteilt ist, und
    - durch Verschwenken der Leistenabschnitte (3, 4) um die gelenkige Verbindung der faltbare Behang (1, 2) fächerförmig auseinander- bzw. zusammenfaltbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung der Leistenabschnitte (3, 4) von einem Abschnitt der Behangkante des Behanges (1, 2) gebildet ist.
  3. Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen, insbesondere zur Innenverschattung von Fenster- oder Türöffnungen durch mindestens ein Paar nebeneinander angeordneter, freihängender, faltbarer Behänge mit
    - jeweils einer zum Öffnen und Schließen des Behanges (1, 2) beweglichen Behangkante, an der eine Profilleiste mit einem Leistenabschnitt angeordnet ist, und
    - jeweils einer Befestigungseinrichtung, an welcher der Behang mit seiner der beweglichen Behangkante gegenüberliegenden Oberkante befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Leistenabschnitte (3, 4) an ihren einander zugewandten Enden gelenkig miteinander verbunden sind, und
    - durch Verschwenken der Leistenabschnitte (3, 4) um die gelenkige Verbindung die faltbaren Behänge (2) jeweils fächerförmig auseinander- bzw. zusammenfaltbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung der Leistenabschnitte (3, 4) von einem elastischen Zwischenstück gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung der Leistenabschnitte (3, 4) von einem Scharnier gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenstück von einem flexiblen Bandstreifen (14) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der freien Außenenden der Leistenabschnitte (3, 4) jeweils eine Betätigungs vorrichtung (5, 6) zum Verschwenken der Leistenabschnitte angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtungen jeweils zumindest eine Zugschnur (5, 6) umfaßt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der gelenkigen Verbindung der Leistenabschnitte (3, 4) eine Verschiebevorrichtung (7) zum Verschieben der Leistenabschnitte angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (7) zumindest eine Zugschnur umfaßt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (9) an einer verschieblichen Behangkante eines weiteren Behanges (1) befestigt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen einstückig ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung zwei Zugschnüre (5, 6) umfaßt, von denen die eine im Bereich der einen und die andere im Bereich der anderen seitlichen Behangkante angeordnet und jeweils mit ihrem einen Ende an dem zugeordneten Leistenabschnitt (3, 4) befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung eine Zugschnur (7) umfaßt, die mit ihrem einen Ende im Bereich der gelenkigen Verbindung der Leistenabschnitte (3, 4) befestigt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Zugschnüre (5, 6) im Bereich ihres anderen Endes zusammengekoppelt und mit dem anderen Ende der einen Zugschnur (7) zur Bildung einer etwa U-förmigen Schlaufe miteinander verbunden sind, die über eine Umlenkrolle läuft.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Schlaufe unter dem Einfluß der Schwerkraft vertikal verläuft und die Umlenkrolle von Hand auf- und abbewegbar ist.
EP94113344A 1993-11-23 1994-08-25 Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang Withdrawn EP0654579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317918U DE9317918U1 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang
DE9317918U 1993-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0654579A1 true EP0654579A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6901047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113344A Withdrawn EP0654579A1 (de) 1993-11-23 1994-08-25 Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0654579A1 (de)
DE (1) DE9317918U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947329B4 (de) * 1999-10-01 2005-04-28 D E Pfaff Ingenieurbuero Gmbh Vorrichtung zum vertikalen Bilden von Teilstapeln von Druckereiprodukten
DE102005056487A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Dieter Knauer Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen
DE102007063167A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Dieter Knauer Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207257A (en) * 1992-09-25 1993-05-04 Springs Window Fashions Division, Inc. Adjustable expandable and collapsible shade

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207257A (en) * 1992-09-25 1993-05-04 Springs Window Fashions Division, Inc. Adjustable expandable and collapsible shade

Also Published As

Publication number Publication date
DE9317918U1 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233107T2 (de) Faltjalousie
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE2312661C3 (de) Faltjalousie
DE3048763A1 (de) Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere fuer industrie- und lagerhallen
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE4034614C2 (de)
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE3700745C2 (de)
DE102012203945B4 (de) Horizontal-Jalousie
EP0654579A1 (de) Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
EP0032218B1 (de) Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP0599092A2 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE3115926A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE202013104496U1 (de) Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie
DE19517552A1 (de) Verschließ- und/oder Trennvorrichtung für Räume, Fenster und insbesondere Schränke
DE19850967C2 (de) Rollo
DE3221498C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Vorhanges für Fenster und Türen
EP0079434A1 (de) Jalousie
DE2920124A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und verstellen von lamellenjalousien fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950418