DE2920124A1 - Vorrichtung zum fuehren und verstellen von lamellenjalousien fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren und verstellen von lamellenjalousien fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen

Info

Publication number
DE2920124A1
DE2920124A1 DE19792920124 DE2920124A DE2920124A1 DE 2920124 A1 DE2920124 A1 DE 2920124A1 DE 19792920124 DE19792920124 DE 19792920124 DE 2920124 A DE2920124 A DE 2920124A DE 2920124 A1 DE2920124 A1 DE 2920124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
scissor
guide rail
joint
end joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920124C2 (de
Inventor
Helmut Piepenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792920124 priority Critical patent/DE2920124C2/de
Publication of DE2920124A1 publication Critical patent/DE2920124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920124C2 publication Critical patent/DE2920124C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Führen und Verstellen von Lamellenjalousien
  • für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen.
  • Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Führen und Verstellen von Lamellenjalousien für Gebäudeöffnungen, insbesondere für Fensteröffnungen zum Gegenstand, deren Lamellen an ihren beiderseitigen Enden von einer aus mehreren Einzelscheren bestehenden Nürnberger Schere gehalten sind. Die Scherenglieder der Einzelscheren sind durch ein mittleres Scherengelenk miteinander verbunden, während jedes Scherenglied an seinem Ende ein Endgelenk zum Verbinden mit einer anschließenden Einzelschere aufweist.
  • An ihrem oberen Ende ist die Nürnberger Schere mit einem Endgelenk ortsfest an der Gebäudewand, dem Fenstersturz o.dgl. gehalten, während das andere Endgelenk zum Betätigen der Nürnberger Schere und damit zum Raffen und Schließen der Lamellenjalousie relativ zum ortsfesten Endgelenk im wesentlichen waagerecht verschiebbar ist. Um die Jalousie in einer vertikalen Ebene vor der zu verschließenden Gebäudeöffnung zu führen und zu halten, insbesondere bei Anordnung der Jalousie an der dem Winde ausgesetzten Außenseite, ist die Nürnberger Schere mittels an den Einzelscheren, mindestens aber an der untersten Einzelschere angeordneten Führungsbolzen o.dgl. in einer ortfest verlegten etwa C-förmigen Führungsschiene über den ganzen Bewegungsweg geführt. Durch die Anordnung der beiden oberen Endgelenke der Nürnberger Schere in einer waagerechten Ebene nebeneinander ergibt sich, daß die die Lamellen tragenden Scherenglieder bei geöffneter Jalousie von der Führungsschiene weg, also aus der Ebene der senkrechten Gebäudewand heraus, schräg nach unten geneigt sind.
  • Die bisher bekannten Vorrichtungen zum Führen und Verstellen von Lamellenjalousien mittels Nürnberger Schere haben zwar die Vorteile, daß die Abstände zwischen den einzelnen Lamellen - in der jeweiligen Jalousiestellung betrachtet - stets gleich groß sind und die Lamellen bei geöffneter Jalousie ein geschlossenes Paket von nur geringer Höhe bilden. Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen ist jedoch, daß die Lamellen bei Anordnung der betreffenden Jalousie an der Gebäudeaußenseite bei Windanfall unerwünschte Klappergeräusche verursachen, die eine Folge des erforderlichen Spielraums der Führungsbolzen in den Führungsschienen sind. Weiterhin wird in vielen Fällen als Nachteil empfunden, daß die Lamellenjalousie sich nicht vollständig gegen Lichteinfall verschließen läßt, wie dies häufig für bestimmte Arbeitsräume gefordert wird, sO daß die Lamellenjalousie zwar ein guter Schutz gegen einfallendes Sonnenlicht ist, daneben aber noch in einer Ebene hinter der Lamellenjalousie ein besonderer Verdunkelungsvorhang oder ein Wickelrolladen angeordnet werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Vorrichtung zum Führen und Verstellen von Lamellenjalousien zu schaffen, die nicht nur ein völlig klapperfreies Führen der Lamellen ermöglicht, sondern auch die Möglichkeit bietet, die Lamellen in der ausgefahrenen Stellung der Jalousie so dicht gegeneinander und gegen die Führungsschiene zu verstellen, daß durch die von der Jalousie verschlossene Gebäudeöffnung kein Licht einfallen kann.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Vorrichtung zum Führen und Verstellen von Lamellenjalousien, wie sie durch den Hauptanspruch dargelegt ist.
  • Eine andere Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Vorrichtung, wie sie durch die Merkmale des Nebenanspruchs - Anspruch 2 -gekennzeichnet ist.
  • Beide Lösungen weisen insbesondere folgende Gemeinsamkeiten auf: Die Endgelenke jedes Scherengliedes, mit welchen die Einzelscheren zu einer Nürnberger Schere verbunden sind, sind gegenüber der durch das Scherengelenk führenden Längsachse des zugehörigen Scherengliedes wechselseitig um ein gleiches Maß versetzt angeordnet, und zwar das obere Endgelenk des eine Lamelle tragenden Scherengliedes zur Führungsschiene hin, das obere Endgelenk des anderen Scherengliedes zur anderen Seite hin; das untere Endgelenk jedes Scherengliedes ist jeweils entgegengesetzt zum oberen Endgelenk versetzt. Der Öffnungswinkel zwischen den Scherengliedern jeder Einzelschere beträgt bei vollständig ausgefahrener 0 Nürnberger Schere 0 , die Jalousie ist dann vollständig geschlossen und die Nürnberger Schere zu einer Geraden gestreckt; mindestens das letzte Scherenglied, das eine Lamelle trägt, weist an seinem oberen Ende einen in der Scherenebene liegenden und in einem stumpfen Winkel vom Scherenglied abstehenden Kragarm auf, an dessen freiem Ende ein in die C-förmige Führungsschiene eingreifender Führungsbolzen, Führungsstift o.dgl. befestigt ist.
  • Das erstgenannte gemeinsame Merkmal bietet in beiden Ausführungsformen der Erfindung die Möglichkeit, daß die Nürnberger Schere - entsprechend dem zweitgenannten kennzeichnenden Merkmal - in der größtmöglichen Ausfahrstellung vollständig gestreckt ist und alle Scherenglieder auf einer vertikalen Geraden liegen. Hierdurch ist die erste Voraussetzung dafür geschaffen, daß durch die Lamellenjalousie kein Licht einfallen kann. Das zweite gemeinsame Merkmal der beiden erfindungsgemäßen Lösungen dient der Halterung der Lamellenjalousie an der Führungsschiene in der senkrechten Ebene. In manchen Fällen genügt es, insbesondere bei Anordnung der Jalousie in einem geschlossenen Raum, zu diesem Zweck lediglich das letzte Scherenglied, das eine Lamelle trägt, mit dem erfindungsgemäßen Kragarm zu versehen. In den Fällen jedoch, in denen die Jalousie auf der Außenseite eines Gebäudes angeordnet ist, sollten möglichst alle Scherenglieder, die eine Lamelle tragen, mit dem genannten Kragarm versehen sein, um eine sichere Halterung der Lamellen an der Führungsschiene zu gewährleisten.
  • Die Anordnung des Kragarmes an dem jeweiligen Scherenglied in einem stumpfen Winkel ist erforderlich, damit die Nürnberger Schere in eine Gerade gestreckt werden kann. Dabei hat sich als besonders vorteilhaft ein stumpfer Winkel in der Größenordnung von etwa 1450 herausgestellt, da bei dieser Kragarm-Neigung unerwünschte Klemmungen in der Führung sicher vermieden werden. Hierzu trägt noch die weitere Ausgestaltung der Erfindung bei, in der vorgesehen ist, daß die Führungsbolzen an den Kragarmen in an sich bekannter Weise mit je einer Rolle versehen sind.
  • Das weitere gemeinsame Merkmal der beiden erfindungsgemäßen Lösungen besteht darin, daß die Führungsschiene eine gegen die Lamellen bzw. die die Lamellen tragenden Scherenglieder vorspringende gummi-elastische Dichtungsleiste aufweist. Diese ist erforderlich, um einen Lichteinfall von der Seite her durch die geschlossene Jalousie zu verhindern.
  • Um bei der Lösung nach dem Hauptanspruch eine völlig gestreckte Lage der Scherenglieder erreichen zu können, sind bei dieser die Scherenglieder an ihren beiden Enden mit wechselseitig angeordneten fingerartigen Vorsprüngen versehen, deren Breite um ein geringes Maß kleiner als die halbe Breite der Scherenglieder ist und in denen die die aufeinander folgenden Einzelscheren verbindenden Endgelenke angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich, daß jeweils die oberen Endgelenke der Scherenglieder bei gestreckter Lage der Nürnberger Schere neben den unteren Endgelenken der in derselben Ebene befindlichen Scherenglieder liegen und sich die Endgelenke nicht gegenseitig behindern.
  • Während bei der Lösung nach dem Hauptanspruch die von der Führungsschiene weg schräg nach unten geneigten Scherenglieder jeweils eine Lamelle tragen, sind bei der Lösung gemäß Nebenanspruch die beiderseitigen Enden der Lamellen selbst als diese Scherenglieder ausgebildet. Diese Lösung bietet insbesondere den Vorteil einer erheblichen Material- und Gewichtsersparnis, da die besonderen Scherenglieder für die Befestigung der Lamellen entfallen.
  • Dabei ist in Ausgestaltung dieser erfinderischen Lösung vorgesehen, daß die Lamellen an ihren Enden jeweils eine Verdickung zur Aufnahme der Endgelenke aufweisen, wobei der dem Kragarm entgegengesetzte Rand, also der untere Rand, mindestens im Bereich des dortigen Endgelenkes, eine krallenartige Verdickung aufweist, in der das untere Endgelenk angeordnet ist und die bei vollständig gestreckter Nürnberger Schere teilweise um die Verdickung am oberen Ende der Lamelle der anschließenden Einzelschere herumgreift, in der deren oberes Endgelenk angeordnet ist. Diese Ausbildung der die Endgelenke aufnehmenden Verdickungen der Lamellen-Enden führt zu einer erhöhten Festigkeit der Lamellen im Bereich der Scheren-Gelenke bei gleichzeitiger Material- und Platzersparnis sowie dazu, daß bei geschlossener Jalousie jeweils das untere Endgelenk einer Einzelschere neben dem oberen Endgelenk der folgenden Einzelschere liegt, so daß sich die gesamte Nürnberger Schere in der Totlage befindet. Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die entsprechenden Lamellenverdickungen über die ganze Länge der Lamelle geführt, also die Lamellenränder in ganzer Länge mit verstärktem Rand ausgebildet sind. Auf diese Weise wird nicht nur jede einzelne Lamelle erheblich steifer gegen jede Art von Beanspruchung, beispielsweise durch Wind, sondern auch eine absolute Dichtheit gegen Lichteinfall bei geschlossener Jalousie erzielt, ohne daß an den Lamellenrändern besondere Dichtleisten erforderlich sind, die selbstverständlich in beiden erfindungsgemäßen Versionen angeordnet sein können.
  • Dadurch, daß sich die Nürnberger Schere bei vollständiger Streckung in der Totlage befindet, ergibt sich der weitere überraschende Vorteil beider erfindungsgemäßen Lösungen, der darin besteht, daß die Nürnberger Schere nur dann zusammengefahren und damit die Jalousie gerafft werden kann, wenn sie zuvor aus der Strecklage herausgedrückt wird. Dies ist aber nur möglich, wenn die äußeren Endgelenke aller Einzelscheren nach außen gedrückt werden; wird dies verhindert, beispielsweise durch einen Riegel an irgendeiner Stelle der Nürnberger Schere, so ist die Jalousie gegen ungewolltes Öffnen gesichert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet somit auch eine große Sicherheit gegen Einbruch.
  • Das Raffen und Schließen der Lamellenjalousie kann durch Betätigen der Nürnberger Schere in bekannter Weise mittels Seilzug oder mittels am oberen Ende angeordneter waagerechter Schraubspindel erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines Elektromotors. In letzterem Falle ist die Schraubspindel zugleich eine Sicherung gegen ungewolltes Öffnen der Jalousie bzw. gegen Zusammenschieben der Nürnberger Schere Es versteht sich von selbst, daß für jede Lamellenjalousie zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen erforderlich sind, und zwar an den beiderseitigen Enden der Lamellen je eine.
  • In der Zeichnung sind zwei Beispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel gemäß Haupt an spruch, die Figuren 7 bis 9 ein Ausführungsbeispiel gemäß Nebenanspruch; im einzelnen stellen die Figuren dar: Fig. 1 die Seitenansicht A aus Fig. 4 gegen eine Nürnberger Schere in einem Ausschnitt mit zwei Einzelscheren in teilweise ausgefahrener Lage (Einstellung der nicht dargestellten Lamellen als Sonnenschutz), Fig. 2 den gleichen Ausschnitt wie Fig. 1 bei gestreckter Lage der Nürnberger Schere (Verdunkelungsstellung der Lamellenjalousie), Fig. 3 eine Teilansicht der völlig zusammengezogenen Nürnberger Schere (Lamellenjalousie gerafft), Fig. 4 den Schnitt I-II aus Fig. 1, Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Nürnberger Schere gemäß Fig. 1, und zwar mit an den von der Führungsschiene nach unten geneigten Scherengliedern befestigten Lamellen, Fig. 6 den gleichen Teilausschnitt aus der Nürnberger Schere wie die Figur 5, jedoch bei vollständig gestreckter Lage der Nürnberger Schere, Fig. 7 eine Seitenansicht gegen eine Nürnberger Schere und zugleich einen Vertikalschnitt durch die Lamelle bei deren Sonnenschutz-Stellung, wobei die Enden der Lamellen selbst als von der Führungsschiene weg schräg nach unten geneigte Scherenglieder ausgebildet sind, Fig. 8 den Schnitt III-IV aus Fig. 7, Fig. 9 die Schnittführung V-VI aus Fig. 8, jedoch bei vollständig gestreckter Nürnberger Schere.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figuren 1 bis 6 besteht im wesentlichen aus der Nürnberger Schere, die aus einer Anzahl Einzelscheren 1 gebildet ist, und der etwa C-förmigen Führungsschiene 2. Jede Einzelschere 1 weist ein mittleres Scherengelenk 3 sowie an jedem Ende der Scherenglieder 4 und 5 ein Endgelenk 6 bzw. 7 auf, letztere zum Verbinden mit anschließenden Einzelscheren 1. Die Scherenglieder 4, die die mit Steckbolzen 17 an ihnen befestigten Lamellen 8 tragen, sind von der Fuhrungsschiene 2 weg schräg nach unten geneigt. Die Endgelenke 6 und 7 der Scherenglieder 4 und 5, die die aufeinander folgenden Einzelscheren 1 miteinander verbinden, sind gegenüber der durch das Scherengelenk 3 führenden Längsachse des jeweils zugehörigen Scherengliedes 4 bzw. 5 wechselseitig um ein gleiches Maß 11 versetzt, und zwar das obere Endgelenk 6 des eine Lamelle tragenden Scherenghedes 4 zur Führungsschiene 2 hin, das entsprechende Endgelenk des Scherengliedes 5 von der Führungsschiene 2 weg und die unteren Endgelenke 7 jeweils entgegengesetzt zu den oberen Endgelenken 6. Die jeweils eine Lamelle tragenden Scherenglieder 4 weisen an ihrem oberen Ende einen in der Scheren ebene liegenden und in einem stumpfen Winkel ; von etwa 1450 von dem Scherenglied abstehenden Kragarm 12 auf, an dessen freiem Ende ein in die Führungsschiene 2 eingreifender Führungsbolzen 13 mit an diesem angeordneter Rolle 14 befestigt ist. Die Scherenglieder 4 und 5 weisen an ihren Enden wechselseitig angeordnete fingerartige Vorsprünge 15 auf, deren Breite um ein geringes Maß kleiner als die halbe Breite der Scherenglieder ist. Die Endgelenke 6 und 7, die die aufeinander folgenden Einzelscheren 1 miteinander verbinden, sind in diesen fingerartigen Vorsprüngen angeordnet, so daß die Endgelenke beim Strecken der Nürnberger Schere einander nicht hindern und in vollständig gestreckter Lage der Nürnberger Schere nebeneinander liegen (Fig. 2); der Öffnungswinkelß (Fig. 1) zwischen den Scherengliedern 4 und 5 jeder Einzelschere ist in der Strecklage (Fig. 2) gleich 00. In dieser Strecklage der Nürnberger Schere liegen die Scherenglieder 4 und 5 mit ihren der Führungsschiene 2 zugewendeten Längskanten bzw. an diesen angeordneten Winkelschenkeln 23 an einer in der Führungsschiene 2 durch Einklemmen gehaltenen gummi-elastischen Dichtungsleiste 16 an. Bei einer Ausführungsform der Lamellen 8, wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist und bei der die Lamellen-Längskanten 18 krallenartig ausgebildet sind und beim Schließen der Jalousie ineinander greifen, ist die Lamellenjalousie bei vollständig gestreckter Nürnberger Schere lichtdicht verschlossen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 9 sind die Enden der Lamellen 19 selbst jeweils als von der Führungsschiene 2 weg schräg nach unten geneigtes Scherenglied ausgebildet, das mit einem aus Flachstahl oder anderen Metallstreifen hergestellten Scherenglied 5 eine Einzelschere 1 der Nürnberger Schere bildet.
  • Die Lamellen 19 weisen an ihren Enden Verdickungen 20 und 21 auf, in denen - wechselseitig zu der durch das mittlere Scherengelenk 3 führenden Längsachse 10 - die Endgelenke 6 und 7 angeordnet sind, und zwar wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 jeweils um ein gleiches Maß 11 zur Führungsschiene 2 hin bzw. entgegengesetzt dazu. Die als Scherenglieder ausgebildeten Lamellen 19 weisen an ihrem oberen Ende je einen in einem stumpfen Winkel von etwa 1450 abstehenden Kragarm 22 auf, an dessen freiem Ende ein in die C-förmige Führungsschiene 2 eingreifender Führungsbolzen 13 mit Rolle 14 befestigt ist. Die Verdickung 20 am unteren Ende der an ihren seitlichen Enden als Scherenglied ausgebildeten Lamellen 19 ist krallenartig ausgebildet und greift bei vollständig gestreckter Nürnberger Schere annähernd in einem Halbkreis um die Verdikkung 21 am oberen Ende des benachbarten Scherengliedes 19 herum (Fig. 9), so daß die Lamellenjalousie in dieser Lage kein Licht durchläßt, zumal die der Führungsschiene 2 zugekehrten Längskanten der Scherenglieder d 19 an dem in der Führungsschiene 2 angeordneten Dichtungsstreifen 16 anliegen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: t Vorrichtung zum Führen und Verstellen von Lamellenj alousien für Gebäudeöffnungen# insbesondere Fensteröffnungen, deren Lamellen an ihren beiderseitigen Enden von einer aus mehreren Einzelscheren bestehenden Nürnberger Schere gehalten sind, deren Einzelscheren ein mittleres Scherengelenk sowie an den Enden der Scherenglieder je ein Endgelenk zum Verbinden mit anschließender Einzelscheren aufweisen, und bei der das eine Endgelenk am oberen Ende der Nürnberger Schere gegenüber dem anderen ortsfest gehaltenen Endgelenk im wesentlichen waagerecht verschiebbar ist, während mindestens die unterste Einzelschere mittels Führungsbolzen o.dgl. in einer ortsfest verlegten etwa C-förmigen Führungsschiene über den ganzen Bewegungsweg geführt ist, wobei die die Lamellen tragenden Scherenglieder bei geöffneter Jalousie von der Führungsschiene weg schräg nach unten geneigt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die Endgelenke (6,7) der Scherenglieder (4,5), die die aufeinander folgenden Einzelscheren (1) verbinden, sind gegenüber der durch das Scherengelenk (3) führenden Längsachse (10) des zugehörigen Scherengliedes (4,5) wechselseitig um ein gleiches Maß (11) versetzt, und zwar das obere Endgelenk (6) des eine Lamelle tragenden Scherengliedes (4) zur Führungsschiene (2) hin, das obere Endgelenk (6) des anderen Scherengliedes (5) entgegengesetzt dazu und das untere Endgelenk (7) jeweils entgegengesetzt zu dem oberen Endgelenk (6) des betreffenden Scherengliedes; b) mindestens das letzte eine Lamelle (8) tragende Scherenglied (4) weist an seinem oberen Ende einen in der Scheren ebene liegenden und in einem stumpfen Winkel (&) vom Scherenglied abstehenden Kragarm (12) auf, an dessen freiem Ende ein in die C-förmige Führungsschiene (2) eingreifender Führungsbolzen (13) o.dgl. befestigt ist.
    c) die Scherenglieder (4) weisen an ihren beiden Enden wechselseitig angeordnete, fingerartige Vorsprünge (15) auf, deren Breite um ein geringes Maß kleiner als die halbe Breite der Scherenglieder (4,5) ist, und in denen die Endgelenke (6,7) angeordnet sind, welche die aufeinander folgenden Einzelscheren (1) miteinander verbinden; d) die Nürnberger Schere ist in vollständig ausgefahrener Lage zu einer Geraden gestreckt; e) die Führungsschiene (2) weist eine gegen die Scherenglieder (4) vorspringende gmmmi-elastische Dichtungsleiste (16) auf.
  2. 2. Vorrichtung zum Führen und Verstellen von Lamellenjalousien für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen, deren Lamellen an ihren beiderseitigen Enden von einer aus mehreren Einzelscheren bestehenden Nürnberger Schere gehalten sind, deren Einzelscheren ein mittleres Scherengelenk sowie an den Enden der Scherenglieder je ein Endgelenk zum Verbinden mit anschließenden Einzelscheren aufweisen, und bei der das eine Endgelenk am oberen Ende der Nürnberger Schere gegenüber dem anderen ortfest gehaltenen Endgelenk im wesentlichen waagerecht verschiebbar ist, während mindestens die unterste Einzelschere mittels Führungsbolzen o.dgl. in einer ortsfest verlegten etwa C-förmigen Führungsschiene über den ganzen Bewegungsweg geführt ist, wobei die die Lamellen tragenden Scherenglieder bei geöffneter Jalousie von der Führungsschiene weg schräg nach unten geneigt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Enden der Lamellen (19) selbst sind als von der Führungsschiene (2) weg schräg nach unten geneigte Scherenglieder ausgebildet, die mittels mittlerem Scherengelenk (3) mit an sich bekannten, aus Bandstahl o.dgl. bestehenden Scherengliedern (j) zu Einzelscheren verbunden sind; b) die Endgelenke (6,7) der Scherenglieder (5,19), die die aufeinander folgenden Einzelscheren (1) verbinden, sind gegenüber der durch das Scherengelenk (3) führenden Längsachse (10) des zugehörigen Scherengliedes (5,19) wechselseitig um ein gleiches Maß (11) versetzt, und zwar das obere Endgelenk (6) des von der Lamelle (19) gebildeten Scherengliedes zur Führungsschiene (2) hin, das obere Endgelenk (6) des anderen Scherengliedes (5) entgegengesetzt dazu und das untere Endgelenk (7) jeweils entgegengesetzt zu dem oberen Endgelenk (6) des betreffenden Scherengliedes; c) mindestens das letzte von der Lamelle (19) gebildete Scherenglied weist an seinem oberen Ende einen in der Scheren ebene liegenden und in einem stumpfen Winkel (o&) von dem Scherenglied abstehenden Kragarm (12) auf, an dessen freiem Ende ein in die Führungsschiene (2) eingreifender Führungsbolzen (13) o.dgl. befestigt ist; d) die Führungsschiene (2) weist eine gegen die Lamellen (19) vorspringende gummi-elastische Dichtungsleiste (16) auf; e) die Nürnberger Schere ist in vollständig ausgefahrener Lage zu einer Geraden gestreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des stumpfen Winkels (oC) etwa 1450 beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (13) an den Kragarmen (12 bzw. 22) mit einer Rolle (14) versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19) an ihren Enden eine Verdickung (20,21) zur Aufnahme der Endgelenke (6,7) aufweisen, wobei der untere Rand eine krallenartige Verdickung (20) aufweist, in der das untere Endgelenk (7) angeordnet ist und die bei gestreckter Nürnberger Schere teilweise um das vedickte Ende (21) der Lamelle (19) der anschließenden Einzelschere (1) herumgreift, in der deren oberes Endgelenk (6) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Scherengliedern (4) an der der Schiene (2) zugekehrten Längskante ein Winkelschenkel (23) angeordnet ist, der in gestreckter Stellung der Nürnberger Schere an der gummi-elastischen Dichtungsleiste (16) anliegt.
DE19792920124 1979-05-18 1979-05-18 Lamellenjalousie für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen Expired DE2920124C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920124 DE2920124C2 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Lamellenjalousie für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920124 DE2920124C2 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Lamellenjalousie für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920124A1 true DE2920124A1 (de) 1980-11-20
DE2920124C2 DE2920124C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6071086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920124 Expired DE2920124C2 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Lamellenjalousie für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920124C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598745A1 (fr) * 1986-05-15 1987-11-20 Roditi David Dispositif de volets a lames articulees par des pantographes lateraux.
DE102004003085B3 (de) * 2004-01-21 2005-09-15 Jauch, Heiner A. Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR473829A (fr) * 1914-06-20 1915-01-27 Henri Maurice Barrallon Perfectionnements aux persiennes métalliques
AT81337B (de) * 1918-06-06 1920-09-10 Hugo Guttmann Ing Hug Guttmann Jalousie. Jalousie.
US2621723A (en) * 1951-03-14 1952-12-16 Nicholas L Etten Blind structure
DE1952544U (de) * 1966-10-24 1966-12-29 Karl Westermeier Jalousie fuer lichtdichten abschluss.
DE7333934U (de) * 1973-12-13 Rau D Fuhrungsglied für Lamellen von Jalousien oder dgl
DE2439498A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Dieter Rau Fensterbehaenge
DE2744930A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Hunter Douglas Ind Bv Verrieglungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7333934U (de) * 1973-12-13 Rau D Fuhrungsglied für Lamellen von Jalousien oder dgl
FR473829A (fr) * 1914-06-20 1915-01-27 Henri Maurice Barrallon Perfectionnements aux persiennes métalliques
AT81337B (de) * 1918-06-06 1920-09-10 Hugo Guttmann Ing Hug Guttmann Jalousie. Jalousie.
US2621723A (en) * 1951-03-14 1952-12-16 Nicholas L Etten Blind structure
DE1952544U (de) * 1966-10-24 1966-12-29 Karl Westermeier Jalousie fuer lichtdichten abschluss.
DE2439498A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Dieter Rau Fensterbehaenge
DE2744930A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-19 Hunter Douglas Ind Bv Verrieglungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598745A1 (fr) * 1986-05-15 1987-11-20 Roditi David Dispositif de volets a lames articulees par des pantographes lateraux.
DE102004003085B3 (de) * 2004-01-21 2005-09-15 Jauch, Heiner A. Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920124C2 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
DE3048763A1 (de) Streifen- oder lamellenvorhang fuer den abschluss von toroeffnungen, insbesondere fuer industrie- und lagerhallen
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE2920124A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und verstellen von lamellenjalousien fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen
DE10235301B4 (de) Faltanlage
EP0599092A2 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE7914432U1 (de) Vorrichtung zum fuehren und verstellen von lamellenjalousie fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE2420679A1 (de) Jalousie fuer schaltanlagen
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE3335429A1 (de) Aussenjalousie
DE2824585A1 (de) Lamellenstore
DE19713901A1 (de) Schieberolltor zum Verschließen einer Durchgangsöffnung
EP0079434A1 (de) Jalousie
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
AT411088B (de) Stab für verschiebbare, öffnungen zugeordnete vorrichtungen, wie rollläden
EP0654579A1 (de) Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer