DE102004003085B3 - Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen - Google Patents

Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen Download PDF

Info

Publication number
DE102004003085B3
DE102004003085B3 DE102004003085A DE102004003085A DE102004003085B3 DE 102004003085 B3 DE102004003085 B3 DE 102004003085B3 DE 102004003085 A DE102004003085 A DE 102004003085A DE 102004003085 A DE102004003085 A DE 102004003085A DE 102004003085 B3 DE102004003085 B3 DE 102004003085B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
sliding
coupling
lamella
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004003085A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner A Jauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004003085A priority Critical patent/DE102004003085B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003085B3 publication Critical patent/DE102004003085B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen, die in oder an mindestens zwei seitlichen Führungsschienen geführt gehalten und aus einer dicht aneinander gereihten, gestapelten, im Wesentlichen parallelen Parkposition in eine über eine, durch die Länge der Führungsschienen und die Anzahl der Lamellen definierte Fläche verteilbare Abschattungsposition verbringbar sind, die Lamellen sind an den oberen Enden mindestens zweier im seitlichen Endbereich der Lamelle vorgesehener stabförmiger Halter schwenkbeweglich montiert, die Halter sind mit den unteren Enden an Gleitelementen befestigt, die in parallel angeordneten, vorzugsweise spiegelbildlich einander gegenüberliegenden, Führungsschienen in Führungskanälen längsverschieblich gelagert. Korrespondierend zu den Führungskanälen sind Seil-, Ketten-, Riemen- oder andere Transportantriebe für den Vorzug und das Zurückschieben mindestens der Gleitelemente der ersten vorziehbaren Lamelle der im Stapel geparkten Lamellen vorgesehen, wobei die Lamellen zwangsweise verschwenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Verschattungssysteme der angesprochenen Art sind als Jalousien bekannt. Bei solchen werden die Lamellen hochgezogen und gewendet bzw. durch einen gesonderten Antrieb über Seilmitkopplungen in bestimmte Schrägstellungen verbracht, damit beispielsweise Sonnenlicht nicht durch die Fenster hindurch in die Wohnräume in voller Lichtstärke eindringen kann. Solche Jalousien können grundsätzlich horizontal, schräg oder vertikal verbaut werden. Üblicherweise werden sie horizontal verbaut, ebenso auch bei Dachfenstern.
  • Den bekannten Verschattungssystemen haftet der Nachteil an, dass sie – falls sie an der Außenseite von Gebäuden angebracht sind – bei bestimmten Windgeschwindigkeiten zusammengefahren werden müssen, um Beschädigungen an den Lamellen, an deren seitlichen Befestigungen und an den Seilführungen zu vermeiden. Beträgt die Windgeschwindigkeit beispielsweise 8 km pro Stunde, so muss über eine Automatik dafür Sorge getragen werden, dass die Jalousie wieder eingefahren wird, obgleich das Sonnenlicht als störendes Licht durch das Fenster oder das Dachfenster in den Raum einstrahlt.
  • Aus der DE 29 20 124 A1 ist eine Vorrichtung zum Führen und Verstellen von Lamellenjalousien für Gebäudeöffnungen, insbesondere bei Fensteröffnungen, bekannt, deren Lamellen an ihren beidseitigen Enden von Einzelscheren gehalten sind, die ein mittleres Scherengelenk, sowie an den Enden der Scherenglieder je ein Endgelenk zum Verbinden mit anschließender Einzelschere aufweisen. Die Endgelenke der Scherenglieder, die die aufeinanderfolgenden Einzelscheren verbinden, sind gegenüber der durch das Scherengelenk führenden Längsachse des zugehörigen Scherengliedes wechselseitig um ein gleiches Maß versetzt, und zwar das obere Endgelenk der einen Lamelle des tragenden Scherengliedes zur Führungsschiene hin und das obere Endgelenk des anderen Scherengliedes entgegengesetzt dazu und das untere Endgelenk jeweils entgegengesetzt zu dem oberen Endgelenk des betreffenden Scherengliedes. Die einzelnen Scherenglieder sind durch abstehende Krakenarme mit Führungsbolzen in den seitlichen Längsschienen geführt und lassen sich hierüber vollständig ausfahren und auch zusammenfahren.
  • Eine ähnliche, mit Einzelscheren betätigbare Jalousieanordnung ist ferner aus der WO 02/33209 A1 bekannt. Diese Scheren lassen sich über einen motorisch angetriebenen Seilzug zusammen- und auseinanderfahren, wobei die Lamellen mitgezogen und aufgestellt bzw. gestapelt werden.
  • Des Weiteren ist es aus der CH 664 419 A5 bekannt, Lamellenstores mit mindestens einer sogenannten Nürnberger Schere zu versehen, um die Lamellen stapelförmig zusammenfahren und auseinanderziehen zu können. Die einzelnen Scheren sind mit einem Absenk- bzw. Anhebtrieb gekoppelt. Die Lamellen werden in ihrer Neigung durch die Schere zwangsgesteuert. Die Steuerverbindung kann dabei so ausgeführt sein, dass die Öffnung der Lamellen durch die Scherenbewegung nicht linear erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verschattungssystem anzugeben, das auch bei höheren Windgeschwindigkeiten eingesetzt werden kann und einen höheren Gebrauchswert besitzt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch Ausbildung eines Verschattungssystems mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verschattungssystems sind in den Unteransprüchen im Einzelnen detailliert angegeben.
  • Der Vorteil eines erfindungsgemäß ausgestatteten Verschattungssystems nach Anspruch 1 ist offensichtlich. Die einzelnen Lamellen sind fest an stabilen seitlichen Haltern montiert und können deshalb beispielsweise auch dickwandiger oder verrippt ausgeführt sein oder aus gewelltem Material bestehen. Hier können auch die verschiedensten Materialien eingesetzt werden, z. B. getöntes Glas, Plexiglas, AL-Streifen, verstärkte Kunststofflamellen, usw. Sie können darüber hinaus zugleich auch als Träger für Photovoltaik-Elemente oder für Wärmekollektoren geeignet sein und verwendet werden. Die Drehlager an den Lamellen können entweder stirnseitig oder seitlich eingerückt an der Unterseite, z. B. an Lagerhaltern, vorgesehen sein. Die Halter selbst sind aus der Ebene der Führungsschiene vorstehende stabile Teile. Die Schwenklager können realisiert sein durch einfache seitliche Lagerbolzen an den Lamellen oder aber auch durch an der Unterseite der Lamellen in einem definierten Abstand zu den Endabschnitten angebrachten Lageransätzen mit Lagerbolzen oder Lagerbohrungen, so dass hierüber eine schwenkbewegliche Befestigung der Lamelle an dem oberen Ende der Halter sichergestellt ist.
  • Handelt es sich um besonders lange Lamellen, so können selbstverständlich über die Länge verteilt eine weitere oder mehrere weitere Führungsschienen mit Haltern vorge sehen sein. Diese behindern die Schwenk-Bewegungsmöglichkeit der Lamellen in keinster Weise und können genauso aufgebaut sein wie die seitlichen Halter und sind ebenfalls verschieblich in den weiteren Führungsschienen gelagert. Die Halter sind zum Zwecke des Verschiebens in länglichen Führungsschienen gelagert, die zu diesem Zweck über die Länge sich erstreckende Führungskanäle aufweisen, in denen Gleitelemente herausfallgesichert gelagert sind. An diesen Gleitelementen sind die Halter beispielsweise über Distanzteile oder über zwischengefügte Ankopplungseinheiten befestigt, die vorlaufende und nachlaufende Halter an den Transportantrieb koppeln und von diesem abkoppeln. Die Befestigung der Halter kann beispielsweise über Hohlniete oder hohle Stehbolzen erfolgen, die zudem den Vorteil haben, dass durch diese hindurch Kabel geführt werden können, die einerseits mit an der Rückseite der Gleitelemente vorgesehenen Schleifern verbindbar sind, die isoliert an den Gleitelementen angebracht sind und auf Stromführungsschienen innerhalb der Führungsschiene bzw. des Führungskanals greifen, und andererseits mit den Photovoltaik-Elementen verbindbar sind. Es können mehrere Stromführungsschienen vorgesehen sein, die in den Führungskanälen längs laufen oder parallel hierzu angeordnet sind, an denen Schleifer, die an dem Gleitelement befestigt sind, aufgreifen. Diese Anordnung ist besonders dann von Vorteil, wenn photovoltaische Elemente auf den Lamellen aufgebracht sind, um die erzeugte elektrische Energie sammeln und abführen zu können. Hierzu sind die Leitungsverbindungen vorgesehen. Die Stromschienen in der Führungsschiene arbeiten zugleich als Sammelschiene für alle anderen mit photovoltaischen Elementen versehenen Lamellen, so dass über eine einfache Verbindung der Strom abgegriffen und einem Speicher oder Wandler zur Einspeisung in ein Netz zugeführt werden kann.
  • Die Führungsschienen können grundsätzlich so angeordnet sein, dass die Gleitelemente seitlich darin geführt sind und der Halter seitlich vorstehend und die Führungsschiene obenseitig überragend daran angebracht ist. Um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit weitgehend zu vermeiden, kann der Führungsspalt der Führungsschiene mittels ineinandergreifender Längsleistenanordnungen verschlossen sein, die dennoch das Verschieben der Halter nicht behindern. Die Führungsschiene kann auch den Führungsspalt für die Haltevorrichtung des Halters am Gleiter untenseitig aufweisen, wenn zum Verbaugrund ein Abstand besteht, damit der dann abgewinkelte Halter auch verschoben werden kann. Dies hat den Vorteil, dass weder von oben noch von der Seite her Schmutz und Wasser in den Führungskanal eindringen können. Bei dieser Anordnung kann z. B. die Führungsschiene an Halteelementen seitlich angeschraubt sein, welche Halteelemente am Dach oder an der Wand angeschraubt sind. Es ist aber auch möglich, eine Führungsschiene vorzusehen, die einen obenseitigen U-förmigen Führungsspalt aufweist, in dem ein solcher Halter entlang gleiten kann. Das Gleitelement weist zweckmäßigerweise in einem solchen Fall seitlich angeordnete Schleifer auf, die mit den Stromschienen in Verbindung stehen, so dass beim Eindringen von Flüssigkeit, z. B. Regenwasser, kein Kurzschluss entstehen kann. Darüber hinaus kann in dieser Ausführungsform der Boden der Führungsschiene zugleich als Ablaufrinne für eindringendes Wasser verwendet werden.
  • Dem Fachmann ermöglicht die Erfindung, verschiedene Führungsschienenanordnungen zu verwenden. In allen Fällen muss dafür Sorge getragen werden, dass die eingesetzten Gleitelemente in einem Führungskanal gesichert geführt sind und nicht herausfallen können.
  • Um die Gleitelemente in den Führungskanälen gesteuert verschieben zu können, sind in den Führungskanälen, oder vor diesen verlaufend oder seitlich hierzu angeordnet, Seil-, Ketten-, Riemen oder andere Transportantriebe vorgesehen, die mit den Gleitelementen, mindestens jedoch mit denen der ersten Lamelle, verbunden oder verbindbar sind, um diese Lamelle aus der Stapelposition (Parkposition) vorzuziehen, damit in gewünschter Weise die Fläche durch die vorlaufenden und die nachlaufenden Lamellen abgeschattet werden kann. Bei Seil-, Riemen und Kettenantrieben wird der flexible Träger entweder am oberen oder am unteren Ende der Führungsschiene mittels Umlenkrolle oder Ritzel umgelenkt und wieder zurückgeführt, je nachdem an welchem Ende eine Antriebsrolle oder ein Antriebsritzel vorgesehen ist. Dieses Antriebsritzel oder diese Antriebsrolle wird von einem Motor oder einer Handkurbel gesteuert gedreht, worüber das Seil oder die Kette in beide Richtungen bewegt werden kann. Das Seil oder die Kette darf – je nach Konstruktion der Mitkopplung – nicht durchhängen. Dies wird dadurch vermieden, dass an jedem Gleitelement ein U-förmiger Längskanal zur Führung der Kette vorgesehen ist. Dieser Kanal kann auch in der am Gleitelement markierten Ankopplungseinheit vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, mit zwei Motoren und Aufwickelrollen den Antrieb mit nur einem Seil-, Ketten- oder Riemenzug zu realisieren. Auch ist eine Ausführung mit nur einem Motor an der einen Seite und einer Aufwickelautomatik an der anderen Seite möglich. An dem Seil, Riemen oder der Kette selbst befindet sich mindestens ein Mitnahmekopplungselement, das mit der Ankopplungseinheit an dem Gleitelement bzw. an dem Halter verbindbar ist. Solche Mitnahmekopplungselemente können auch verteilt auf dem Seil oder an der Kette befestigt und in solchen Abständen angeordnet sein, die den Abständen der Halter in der Abschattungsposition der Lamellen entsprechen. Dadurch ist es möglich, mit dem Seil oder mit der Kette jedes einzelne Gleitelement unmittelbar anzukoppeln. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Ankopplung gesteuert erfolgen muss, was über elektromechanische oder rein mechanische Ankopplungseinheiten an den Gleitelementen oder Haltern erfolgt, um beim Vorziehen des ersten Gleitelementes nachlaufende Gleitelemente mitzunehmen. Im Falle eines Kettenantriebes wird die Kette über entsprechende Ritzel am oberen und am unteren Ende der Führungsschiene geführt. Andere Transportantriebe sind ebenfalls einsetzbar, z. B. ausfahrbare Teleskopzylinder, die zweckmäßigerweise dann nur mit dem ersten Gleitelement der ersten Lamelle verbunden sind, oder Gewindespindelantriebe. Die Transportantriebe müssen beidseitig in beiden Führungsschienen vorgesehen sein, um ein kontinuierliches paralleles Ausfahren der Lamellen sicherzustellen. Sie werden synchron gesteuert. Die Antriebsräder bei einem Seil- oder Kettenantrieb können miteinander über eine Welle verbunden und an einem einzigen elektrischen Motor angeschlossen sein. Auch ist es in kinematischer Umkehr möglich, die Antriebsräder obenseitig anzubringen. Bei dieser Ausführung kann die Stapelposition obenseitig oder untenseitig vorgesehen sein. Letzteres gilt grundsätzlich auch dann, wenn die Antriebsräder untenseitig angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass mit der einsetzenden Bewegung der vorlaufenden und nachlaufenden Gleitelemente die schwenkbaren Lamellen, die in der Stapelposition in eine im wesentlichen parallele Schwenkposition zum Halter verbracht sind, automatisch mit zunehmenden Abstand zu den nachlaufenden Elementen verschwenkt werden. Sie werden also in eine Abschattungsposition, die im Extremfall, bei Verwendung an einer senkrechten Hauswand, in einem Winkel von etwa 90° zum Halter verlaufen kann, verschwenkt. Eine andere Übersetzung bei der Bewegungstransformation muss gewählt werden, wenn das Verschattungssystem auf schrägen Flächen, z. B. auf Dächern, montiert wird. Je nachdem, ob die Halter senkrecht zur Schiene oder in einem spitzen Winkel hierzu verlaufend angeordnet sind, muss der Schwenkwinkel in die gewünschte Abschattungsposition der Lamellen ausgerichtet werden. Die gewünschte Abschattungsposition kann z. B. sodann bei einer Verstellung um 30° auch 45° ausreichend sein. Hierzu ist jede schwenkbare Lamelle mindestens mit einem Antrieb gekoppelt, der die Lamelle aus einer zum Halter im wesentlichen parallelen Schwenkposition während des Transports aus der gestapelten Position in eine Abschattungsposition bestimmten Winkels verschwenkt, in der die Lamellen beabstandet zueinander verlaufen, aneinander stoßen oder sich überlappen, derart, dass die vorlaufende Lamelle die nachlaufende geringfügig überragt. Dadurch wird erreicht, dass durch die Zwischenräume zwischen den Lamellen wenig oder kein Licht direkt auf die darunter liegende Abschattungsfläche fallen kann. Durch Rückbewegung um einen kleinen Hub lassen sich alle Winkelstellungen realisieren. Beim Rücktransport der Gleitelemente ist dafür Sorge zu tragen, dass die Lamellen wieder in die parallele Position zum Halter bzw. eine im wesentlichen rechtwinklige Position zur Führungsschiene verschwenken, um die Stapelposition einnehmen zu können, in der sämtliche Lamellen auf einen kurzen Bereich zusammengeschoben sind. Der Antrieb ist also so ausgebildet, dass beim Rücktransport der verteilten Lamellen in die gestapelte Position mit der Bewegung der Gleitelemente die jeweilige Lamelle aus der Abschattungsposition in die parallele Schwenkposition zum Halter rückgeführt wird.
  • Auf einfachste Weise ist diese Funktion durch einen Antrieb realisierbar, der aus einem schwenkbaren Antriebshebel besteht, der an dem Halter im Bereich des Gleitelementes um einen definierten Winkel drehbar gelagert und direkt oder indirekt über den sich mitdrehenden Lagerbolzen mit einer Bewegungstransformationseinrichtung gekoppelt ist, die die Schwenkbewegung auf die Lamelle überträgt, die an dem oberen Ende des Halters schwenkbar gelagert ist. Der Antriebshebel weist dabei einen längsverschieblichen Teil oder ein Langloch auf und ist mit dem Teil über einen Mitnahmezapfen drehbar oder mit dem Langloch auf dem Mitnahmezapfen drehbar und verschiebbar an einem parallel zum Gleitelement in einem Führungskanal in der Führungsschiene geführten Gleiter gelagert. Dieser Gleiter nimmt stets eine nacheilende Position gegenüber dem Gleitelement in den beiden Bewegungsrichtungen ein, wodurch zwangsweise der Antriebshebel bei Bewegungsumkehr umgelenkt wird. Diese Schwenkbewegung wird genutzt, um die Lamelle durch Bewegungstransformation zu verschwenken. Durch Änderung des Drehsinns des Antriebs bzw. durch kreuzweise Anordnung der Hebel/Gestänge erfolgt eine gewünschte Verwendung.
  • Als Bewegungstransformationseinrichtung für die Schwenkbewegung kann ein Verbindungsgestänge zwischen dem Antriebshebel einerseits und einem Halter an der Lamelle oder an einem Lagerhalter an der Lamelle andererseits vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, die Bewegungstransformation z. B. durch einen Zahnriemenantrieb zu realisieren. Zu diesem Zweck ist ein Ritzel auf die schwenkbewegliche Achse des Antriebshebels fest aufgesetzt. Der Zahnriemen überträgt die Bewegung auf ein Zahnrad am oberen Ende des Halters. Das obere Zahnrad ist mit einem Lagerbolzen fest verbunden, der drehbar in Lagerbohrungen des Halters gehalten und fest an den aufsitzenden Halterarmen der Lamelle befestigt ist. Dadurch kann ebenfalls eine Bewegungstransformation erfolgen.
  • Im Falle, dass der Transportantrieb nur auf die Gleitelemente der ersten Lamellen wirkt und hieran über Mitnahmekopplungselemente befestigt ist, kann vorgesehen sein, dass die nachlaufenden Gleitelemente über Klinkenhebel nachgezogen werden. Diese Klinkenhebel können seitlich an den Haltern verschwenkbar gelagert sein und weisen eine Länge auf, die dem Abstand der Halter entspricht, wenn diese in die Abschattungsposition der Lamellen verbracht sind. Der Klinkenhebel greift mit seiner Mitnahmeklinke hinter einen Mitnahmeansatz an dem nachfolgenden Gleitelement oder Halter und zieht dieses praktisch mit. Da an dem nächstfolgenden Halter oder Gleitelement ein entsprechender Klinkenhebel ebenfalls angelenkt ist, wird auch das nächstfolgende Gleitelement mit dem Halter nachgezogen, usw. Um den Klinkenhebel in Richtung des Mitnahmeansatzes zu führen, können die Klinkenhebel federbelastet an dem nächstfolgenden Halter geführt sein, so dass automatisch der Hebel stets in Richtung des Mitnahmeansatzes schwenkt. Auf diese Weise ist eine mitziehende Verbindung zwischen der vorlaufenden ersten Lamelle und den nachlaufenden weiteren Lamellen gegeben. Für den Rücktransport kann ein zweiter Klinkenhebel vorgesehen sein, dessen Klinke eine stirnseitige Druckkante aufweist, die gegen einen Rückschiebeansatz am nächstfolgenden Halter oder Gleitelement läuft. Es ist aber auch möglich, die Mitnahmeklinke des erstgenannten Klinkenhebels so auszubilden, dass dieser beim Hintergreifen eines Mitnahmeansatzes mit seiner rückseitigen Stirnfläche zur Anlage an einem Rückschiebeansatz für den Rücktransport gelangt und eine derartige schräge Gleitfläche in Verlängerung zur Stirnfläche aufweist, dass bei erhöhtem Kraftaufwand der Klinkenhebel mit der Gleitfläche auf den Rückschiebeansatz gleitet und automatisch abhebt, bevor der Rücktransport eines Gleitelementes beendet ist und dieses gegen ein bereits zurückgeschobenes läuft oder gegen einen Anschlag in der Führungsschiene. In der so erreichten „Parkposition" der Halter liegen die Klinkenhebel schräg nach oben verlaufend dicht aneinander.
  • Im Falle, dass der Transportantrieb ein Seil-, Riemen- oder Kettenantrieb ist, kann auch vorgesehen sein, dass an dem Seil, dem Riemen oder der Kette Mitnahmekopplungselemente im Abstand und in der Anzahl der Gleitelemente vorgesehen sind, die diese in der Abschattungsposition einnehmen. An dem Gleitelement ist eine automatisch arbeitende elektromechanische oder mechanische Ankopplungseinheit vorgesehen, die das Gleitelement an das Mitnahmekopplungselement jeweils ankoppelt, wenn die Gleitelemente aus der gestapelten Position in die Abschattungsposition der Lamellen verbracht werden und in umgekehrter Bewegungsrichtung eine Abkopplung bewirken, wenn die Gleitelemente wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt sind.
  • Im Falle der Verwendung einer elektromechanischen Ankopplungseinheit kann diese einen Anker aufweisen, der von einem Elektromagneten gesteuert wird. Dieser Anker bewegt einen Mitnehmer, der auf das Mitnahmekopplungselement an dem Seilzug, Riemen oder der Kette aufsetzt. Der Mitnehmer kann beispielsweise eine halbkreisförmige Lagerungsöffnung aufweisen, die auf einen Bolzen oder Ansatz, der als Mitnahmekopplungselement an der Kette, dem Seilzug oder Riemen, z. B. Zahnriemen, befestigt ist, aufgreift. Dadurch ist sichergestellt, dass eine Kopplung des Gleitelementes sowohl in der einen Bewegungsrichtung als auch in der anderen Bewegungsrichtung gegeben ist. Um ein Durchdrücken bzw. Durchhängen der Kette zu vermeiden, kann diese unmittelbar über eine Führungswand in der Führungsschiene oder in einer solchen in oder an den Gleitelementen geführt sein, so dass die Verbindung auch bei langen Führungsschienen sichergestellt ist. Es ist aber auch möglich, eine längsgeteilte mechanische oder elektromechanische Ankopplungseinheit vorzusehen, durch die die Mittel des Transportantriebs hindurch geführt sind und von beiden Seiten oder von einer Seite her ausgehend eine Ankopplung erfolgt. Nach dem Zurückführen der Gleitelemente in die Ausgangsposition (der Stapelposition der Lamellen) kann die Verbindung wieder aufgelöst werden, damit ein Nachziehen der nachfolgenden Gleitelemente sichergestellt ist. Dies ist elektromechanisch über die Steuerung des Elektromagneten möglich. Der Antrieb kann aber auch so ausgebildet sein, dass der Elektromagnet nur einen Federantrieb erstmalig betätigt. Dieser Federantrieb kann dann durch die auf die Gleitelemente ausgeübten Rückführungskräfte eine automatische Rückführung des Mitnehmers in die Ausgangsposition bewirken, in der der Mitnehmer am Mitnahmekopplungselement gesichert gehalten ist und erst durch die Ankerbewegung abgezogen wird.
  • Zum Zwecke der elektromagnetischen Ankopplung kann z. B. vorgesehen sein, dass die Führungsschiene mit mindestens einer Stromschiene ausgestattet ist, die eine Länge aufweist, die dem Transportweg zuzüglich der Länge der geparkten Gleiter entspricht. Ein fest verbindendes Element gibt beim Vorlauf den Stromabnehmer des zweiten Gleitelementes frei, z. B. über einen hiervon betätigten Schalter. Das zweite Gleitelement erhält den benötigten Ankopplungsstrom zur Ankopplung. Wird das zweite Gleitelement vorgezogen, gibt dieses die Stromversorgung des Magneten im dritten Gleitelement für die Ankopplung frei, usw. Wenn sich die Lamellen in der Verschattungsposition befinden, gibt das festverbundene erste Gleitelement durch einen Endschalter einen Impuls an die Steuerlogik und zeigt an, dass wieder in die Parkposition zurückgefahren werden kann. Es erfolgt nun eine Umkehrsteuerung der einzelnen Gleitelemente. Das erste zurückgeschobene Gleitelement unterbricht den Strom zum nachfolgenden usw., bis alle Halter und Lamellen wieder in die Parkposition geschoben sind. Die Magneten geben dann die formschlüssige Kopplung frei. Zum Schluss kann wieder in umgekehrter Reihenfolge eine Ansteuerung erfolgen.
  • Mit jedem Gleitelement kann aber auch eine rein mechanische Ankopplungseinheit verbunden sein. Diese ist auf dem Halter oder zwischen dem Halter und dem Gleitelement angebracht, kann aber auch an diesem Gleitelement seitlich nacheilend – bezogen auf die Vorziehbewegung – vorgesehen sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Ankopplungseinheit als separate Baueinheit oder separates Bauelement gefertigt werden und z. B. zwischen Gleitelement und Halter eingefügt werden kann. Die mechanische Ankoppeleinheit weist in einer Ausgestaltungsform einen entgegengesetzt der Vorziehrichtung verschieb- und schwenkbaren Hebelarm auf. Am hinteren Ende des Hebelarms ist an der Unterseite ein vorstehender Mitnahmeansatz vorgesehen. Dieser Mitnahmeansatz tritt mit einem Mitnahmekopplungselement am Transportantrieb beim Vorzie hen des Gleitelementes in die Verschattungsposition in Wirkverbindung bzw. hintergreift dieses. Der Mitnahmeansatz steht beim Vorziehen durch eine auf den Hebelarm wirkende Federkraft nach unten vor. Für den Rücktransport ist in jeder Einheit ein Klinkenhebel auf derselben Schwenkachse drehbar vorgesehen, der einen Mitnahmeansatz im zweiten Drittel aufweist, der das Mitnahmekopplungselement an der Transporteinrichtung beim Zurückfahren des Gleitelementes hintergreift. An diesem Klinkenhebel ist ein gegen die Wirkung einer Feder verschiebbarer Verlängerungsteil vorgesehen, der das Gehäuse der Ankoppeleinheit rückseitig übersteht, um eine Mitkopplung mit der Ankopplungseinheit des nachfolgenden Gleitelementes zu bewirken. Dieser Verlängerungsteil, der mit einem Auslösebolzen an einem Schwenkarm des nachfolgenden Gleitelementes in Wirkverbindung tritt und längs einer Leitkurve in dem Gehäuse des vorherigen Ankopplungsteils geführt ist, bewirkt, dass der Klinkenhebel beim Zurückschieben des Gleitelementes in die gestapelte Position in eine Abhebeposition verschwenkt und in einer Schrägstellung verbleibt, wenn der Rücktransport beendet ist. Wird das vorlaufende Gleitelement vorgezogen, so bewirkt die Entkopplung der beiden Ankopplungseinheiten, dass der Hebelarm sich unterhalb der Kraft einer Feder nach unten bewegt, so dass er von dem nächstfolgenden Mitnahmekopplungselement erfasst werden kann. Der Vorlauf ist damit wiederum sichergestellt. Somit ist sichergestellt, dass nach Erreichen der Parkposition der Mitnahmeansatz am Klinkenhebel nach oben schwenkt und der Weg frei für durchlaufende Mitnahmekopplungselemente ist. Nach Freigabe durch das vorangestellte Gleitelement wird der Hebelarm in eine Fangposition für ankommende Mitnahmekopplungselemente durch die Feder gedrückt.
  • Ein Verschattungssystem nach der Erfindung wird zweckmäßigerweise vollständig vormontiert und kann so auf einfache Weise über Halter an den Führungsschienen, beispielsweise vor Fenstern, auf einem Dach, über ein Dachfenster oder über andere Flächen montiert werden, beispielsweise dann, wenn die Elemente nur zur Stromerzeugung mit photovoltaischen Lamellen besetzt sind. Der Antriebsmotor und dessen Steuerung können ebenfalls integriert sein. Es ist aber auch möglich, eine Kurbel für eine mechanische Betätigung vorzusehen, um den Seil- oder den Kettenantrieb zu betätigen.
  • Die Elemente können weitestgehend aus Kunststoff oder Leichtmetall bestehen. Als Führungsschiene sind besonders Schienen aus Leichtmetallaluminium geeignet. Durch die feste Kopplung der Elemente können die Lamellen wesentlich höheren Windbelastungen ausgesetzt werden. Die Schwenkachse der Lamellen kann in der Schwerpunktlängsachse, aber auch versetzt hierzu vorgesehen sein.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Einzelnen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Details ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Aufbau des Abschattungssystems mit drei Lamellen,
  • 2 eine schematische Darstellung vier aneinandergereihter Ankopplungseinheiten mit mechanischen Kopplungselementen,
  • 3 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Ankopplungseinheit und deren Elemente,
  • 4 eine Variante einer Ankopplungseinheit mit zweiseitig gelagerten Mitnahmehebeln, und
  • 5 die in 4 dargestellte Ankopplungseinheit in der Parkposition.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung und als Teilauszug ein Verschattungssystem mit drei Lamellen 1 dargestellt. Die rechte Darstellung zeigt die Lamelle 1 in Parkposition, die mittlere und linke Darstellung die Lamelle 1 in der voll ausgefahrenen Verschattungsposition. Jede der Lamellen 1 weist an der unteren Seite einen Lagerhalter 17 auf. An diesem Lagerhalter 17 ist ein Zahnrad befestigt sowie seitlich ein Lagerzapfen, der in das Schwenklager 8, im oberen Ende des Halters 3, drehbar eingesetzt ist. Das Zahnrad ist fest mit dem Lagerhalter 3 verbunden, so dass bei Drehung des Zahnrades automatisch die Lamelle 1 verschwenkt wird. Der Halter 3 selbst ist mit dem unteren Ende 4 an einem Gleitelement 5 befestigt. Zwischen Gleitelement und Halter oder auf den Halter kann auch eine Ankopplungseinheit zwischengefügt oder aufgebracht sein. Hierauf wird später noch eingegangen. Die Gleitelemente sind in einem Führungskanal 7 in der Führungsschiene 6, z. B. einer aus Aluminium hergestellten profilierten Führungsschiene, verschiebbar gelagert. Die Halter 3 überstehen die Führungsschiene 6 um den Abstand a, der größer ist als der Abstand zwischen dem Schwenklager 8 und der unteren Kante 9 der Lamelle 1, so dass ein Verschwenken in die rechts dargestellte Parkposition möglich ist.
  • Vorgezogen und zurückgeschoben werden die Gleitelemente 4 durch einen schematisch dargestellten Transportantrieb 10, der beispielsweise ein Riemen-, Seil- oder Kettenantrieb sein kann. Unter Annahme, dass es sich hierbei um einen Kettenantrieb handelt, wird dieser von einem Motor angetrieben, der an einem Ende der Führungsschiene 6 befestigt ist. Zu diesem Zweck treibt der Motor ein Ritzel an, über das der Kettenzug gelegt ist. Teile des Kettenantriebs sind aus 2 ersichtlich. In einem definierten Abstand sind an der Kette Mitnahmekopplungselemente 21 befestigt, die in 1 nicht sichtbar sind. Ebenso sind die für die Ankopplung an die Mitnahmekopplungselemente erforderlichen Ankopplungseinheiten 22 in 1 nicht dargestellt. Hierauf wird später anhand der weiteren Figuren eingegangen. In dem Führungskanal 7 sind zwei parallele Stromschienen angeordnet. Diese sind Abnahmeschienen. Die Stromschienen stehen über nicht dargestellte Schleifer, die an den Gleitelementen 5 befestigt sind, mit Kabeln in Verbindung, die ebenfalls nicht eingezeichnet sind. Die Kabel werden durch die Halter hindurch zur Lamelle 1 geführt. Wenn die Lamelle mit photovoltaischen Elementen belegt ist, kann hierüber der erzeugte Strom abgenommen werden.
  • Zum Verschwenken der Lamelle 1 ist ein Zahnriemen 13 vorgesehen, der einerseits um das obere Zahnrad 19 gelegt ist und andererseits um ein unteres Zahnrad 18, das am Halter drehbeweglich montiert ist und dessen Welle mit einem Antriebshebel 11 gekoppelt ist, der eine Langlochführung aufweist und somit verlängerbar und verkürzbar ist, was für den Antrieb notwendig ist. Der Antriebshebel 11 ist an einem Gleiter 15 schwenkbeweglich angelenkt. Zu diesem Zweck ist an dem Gleiter ein Mitnahmezapfen 14 vorstehend vorgesehen, auf den der Antriebshebel mit einer Lagerungsbohrung aufgesetzt ist. Der Gleiter befindet sich in der rechten Darstellung gegenüber dem Halter auf der linken Seite. Der Halter mit der Lamelle befindet sich in der Parkposition. Es ist ersichtlich, dass dann, wenn das Gleitelement 5 nach links bewegt wird, der Gleiter 15 – bedingt durch die Reibkräfte, die auf ihn ausgeübt werden – in der Position verbleibt und die Langlochführung des Antriebshebels sich auf dem Wellenfortsatz nach unten bewegt. Gleichzeitig wird das Zahnrad 18 rechts herum gedreht, so dass der Zahnriemen 13 bewegt wird. Es erfolgt also eine direkte Bewegungstransformation auf das obere Zahnrad 19 und damit auf die Lamelle 1. Beim weiteren Vorziehen des Gleitelementes 5 wird der Antriebshebel vollständig zur anderen Seite umgelenkt, was aus der mittigen und der linken Darstellung ersichtlich ist. Dies erfolgt allerdings bereits zu Beginn des Vorziehens des Gleitelementes, so dass schon nach kurzem Weg – unter Berücksichtigung der entsprechenden Übersetzungen – die Lamelle 1 die in der mittigen und linken Darstellung in 1 eingenommenen Positionen einnimmt. Der Schwenkweg des Antriebshebels 11 ist durch nicht dargestellte Anschläge begrenzt. Es ist ersichtlich, dass bei Vorziehen des Gleitelementes 5 der Gleiter 15 nacheilend gegenüber dem Halter 3 in einem speziellen Führungskanal 16 geführt ist. Durch die Abstandsbestimmung zwischen den Haltern 13 ist die Lage automatisch durch die Kette oder das Zugseil 10 fixiert. Werden nun der linke und mittige Halter 3 durch den Kettenantrieb 10 geringfügig nach rechts bewegt, so werden automatisch die Lamellen in ihrem Anstellwinkel verändert. Es kann also auf diese Art und Weise eine optimale Anpassung der Abschattungsfläche z. B. an den Stand der Sonne erfolgen, um im Falle, dass die Lamellen 1 mit photovoltaischen Elementen besetzt sind, eine optimale Energiegewinnung sicherzustellen. An Stelle des eingezeichneten Zahnriemens 13 kann die Bewegungstransformation des Antriebshebels 11 auch über ein Kopplungsgestänge und einen Kniehebel erfolgen, die mit dem Schwenklager 8 verbunden sind und auf den Lagerhalter 17 direkt wirken. Es ist auch möglich, dieses Gestänge an einem anderen Anlenkungspunkt an der Lamelle anzubringen.
  • Um die einzelnen Gleitelemente 5 mit den darin befestigten Haltern 3 vorziehen und auch zurückfahren zu können, ist es notwendig, an den Gleitelementen 5 Ankopplungseinheiten 22, wie sie in den 2 und 3 sowie 4 und 5 dargestellt sind, vorzusehen. Diese Ankopplungseinheiten 22 werden von den Mitnahmekopplungselementen, die z. B. an der Kette, dem Riemen oder dem Seil vorgesehen sind, wie aus 2 zu ersehen ist, beim Vorziehen erfasst und mitgenommen und beim Zurückfahren der Gleitelemente 5 mit den Lamellen 1 in die Parkposition bei dich ter Aneinanderreihung ausgeklinkt. In der Parkposition sind die Elemente dicht aneinandergereiht geparkt. Beim Vorlauf werden zunächst die seitlichen Gleitelemente der ersten Lamelle, die links gezeichnet ist, an die Mitnahmekopplungselemente 21 angekoppelt, indem bei jeder Ankopplungseinheit der Hebelarm 24 mit dem Mitnahmeansatz 6 nach unten fällt und von dem Mitnahmekopplungselement 21 an der Lagerfläche 27 hintergriffen wird. Die Ankopplungseinheit 22 wird also angekoppelt. Mit der Ankopplungseinheit 22 ist aber auch das Gleitelement 5 verbunden, so dass dieses zugleich samt dem Halter und der Lamelle vorgezogen wird, wobei die Lamelle 1 aus der in 1 dargestellten Parkposition in die Abschattungsposition verschwenkt wird. Die Ankopplung der einzelnen Ankopplungseinheiten 22, die in 2 dargestellt sind, erfolgt dabei in der gleichen Art und Weise, da die Hebelarme 24 durch einen Niederhalter 40, der federbelastet ist, automatisch nach unten gedrückt werden, wenn ein Gleitelement 5 vorgezogen wird und das nächste für die Ankopplung praktisch frei zugänglich ist. Die beiden rechts dargestellten Ankopplungseinheiten 22 zeigen, dass die Hebelarme 24 angehoben sind, aber auch die Klinkenhebel 28, denen beim Rückfahren Bedeutung zukommt. Die Ausgestaltung dieser Hebelanordnung innerhalb der Ankopplungseinheit 22 ist aus 3 ersichtlich.
  • Jede der in 2 dargestellten Ankopplungseinheiten 22 besteht aus zwei miteinander verbindbaren Seitenwänden 38. Untenseitig ist eine Längsführungswand 23 vorgesehen, auf der der Kettenantrieb zur Meidung von Durchhängen aufliegt. An der einen Seitenwand 38 ist ein Lagerzapfen 30 vorstehend befestigt. In diesem sind obenseitig Langlochführungen 42 vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen und zur Aufnahme der Lagerzapfen 43 eines drehbar geführten Niederhalters 40 dienen, der durch eine nicht dargestellte Feder nach vorn in Richtung des länglichen Abschnitts der Wand gezogen wird. Auf den Lagerzapfen 30 ist ein Hebelarm 24 mit einer Langlochführung 25 aufge setzt, so dass dieser sowohl verschwenkbar als auch verschiebbar gelagert ist. An der Rückseite weist der Hebelarm 24 einen Lageransatz 36 auf, der in eine schräg verlaufende Langlochführung 37 in der Seitenwand 38 eingesetzt ist, so dass die Schwenk-Schiebebewegung des Hebelarms 24 hierüber kontrolliert wird. Der Niederhalter 40 drückt auf die obere Stirnfläche des Hebelarms 24, so dass dieser durch die nicht dargestellte Feder beim Vorziehen des Niederhalters 40 in der Langlochführung 42 automatisch niedergedrückt wird. Der Hebelarm 24 nimmt in etwa eine horizontale Lage ein, so dass der an seiner Unterseite vorstehende Mitnahmeansatz 26 mit der Lagerfläche 27 von dem vorgezogenen Mitnahmekopplungselement 21 erfasst werden kann. Dieses verschiebt zunächst dem Hebelarm 24 derart, dass der Lageransatz 36 in die untere Position der schräg verlaufenden Langlochführung 37 hineingedrückt wird. Sodann wird die Ankopplungseinheit 22 mitgenommen und vorgezogen, da das Mitnahmekopplungselement 21, z. B. ein Querbolzen, an der Lagerfläche 27 anliegt.
  • Auf dem Lagerzapfen 30 ist ferner ein Schwenkarm 34 drehbeweglich gelagert, an dem ein Auslösezapfen 33 vorstehend angebracht ist, der beim Rückfahren der Gleitelemente und der damit gekoppelten Ankopplungseinheiten in eine Leitkurve 41 des in der Seitenwand 38 der nächstfolgenden Ankopplungseinheit einerseits und andererseits in eine Schaltfläche 35 eines Verlängerungsteils 32 an einem Klinkenhebel 28 der nächstfolgenden Ankopplungseinheit eingreift. Der Klinkenhebel 28 ist ebenfalls auf dem gemeinsamen Lagerzapfen 30 drehbar gelagert. Die Lagerfläche 31 an dem Mitnahmeansatz 29 ist jedoch entgegengesetzt der Lagerfläche 27 verlaufend ausgebildet, so dass die Lagerfläche 31 an dem Mitnahmeansatz 29 des Klinkenhebels 28 von dem Mitnahmekopplungselement 21 beim Rückverfahren erfasst wird. In dem Klinkenhebel 28 ist eine Langlochführung 44 eingearbeitet, in die ein Zapfen 45, der seitlich an einem Verlängerungsteil 32 vorsteht, ein greift. Durch eine nicht dargestellte Feder wird der Verlängerungsteil 32 mit dem Zapfen 45 in der Langlochführung 44 nach vorne gezogen, also in Richtung des vom Lagerzapfen 30 abgewandten Endes. Die Feder kann dabei innerhalb der Langlochführung 44 angeordnet sein. Der Verschiebeweg wird begrenzt durch eine kürzere weitere Langlochführung 46, die in das Verlängerungsteil eingebracht ist und in die ein seitlich vorstehender nicht dargestellter Zapfen an dem Klinkenhebel 28 eingreift. Mit dem Vorziehen eines Gleitelementes 5 und der daran befestigten Ankopplungseinheit 22 schwenkt nicht nur der Hebelarm 24 nach unten, sondern auch der Klinkenhebel 28 und hintergreift, was aus 2, linke Abbildung, ersichtlich ist, das Mitnahmekopplungselement 21 an der Kette 10. Dies wird ermöglicht, da der Schwenkarm 34 der nächstfolgenden Ankopplungseinheit 22 nach unten schwenken kann und damit auch der unter Federspannung an der Schaltfläche 35 anliegende Auslösezapfen 33. Die Leitkurve 41 in der Seitenwand 38 hat dabei nur eine Führungswirkung für die Verbindung zwischen der Schaltfläche 35 und dem Auslösezapfen 33 und ist zur lückenlosen Aneinanderreihung der Ankopplungseinheiten 22 erforderlich, um das jeweilige Verlängerungsteil 32 weiter in das Gehäuse schieben zu können. In dieser Schwenkstellung nimmt das Mitnahmekopplungselement 21 beim Zurückfahren die Ankopplungseinheit 22 mit und schiebt sie nach rechts in die Parkposition. Aus 2 ist ersichtlich, dass mit dem Auftreffen der Schaltfläche 35 auf den Auslösezapfen 33 der Schwenkarm 34 bei weiterem Zurückfahren nach oben schwenkt und dabei der Klinkenhebel 28 nach oben verschwenkt wird, was aus der nächstfolgenden Darstellung ersichtlich ist, so dass der Mitnahmeansatz 29 das Mitnahmekopplungselement 21 freigibt und die Kette weiterbewegt werden kann. Das nächstfolgende Mitnahmekopplungselement 21 untergreift sodann die Gleitfläche 39 an der Unterseite des Mitnahmeansatzes 26 des Hebelarms 24, welche Gleitfläche 39 keilförmig verläuft, so dass der Hebelarm 24 ebenfalls nach oben verschwenkt und die aus den beiden letzten Ankopplungseinheiten 22 eingezeichnete Position einnimmt, wobei der verschobene Niederhalter 40 diese Position sicherstellt. Lediglich die erste Ankopplungseinheit 22 in Vorzugsrichtung stellt durch den Niederhalter sicher, dass für den Vorzug der Hebelarm 24 nach unten geschwenkt ist, so dass bei erneutem Vorzug automatisch dieses Element mitgenommen wird und sodann durch die weiteren Mitnahmekopplungselemente 21 die anderen in Parkposition sich befindenden Ankopplungseinheiten 22. Es ist ersichtlich, dass durch diese konstruktive Ausgestaltung auf engstem Raum eine Parkposition der einzelnen Lamellen sichergestellt werden kann.
  • Eine Abwandlung der mechanisch ausgeführten Ankopplungseinheit 22 in den 2 und 3 ist in den 4 und 5 dargestellt. Diese Ausführungsbeispiele unterscheiden sich lediglich dadurch, dass die beiden Ankopplungselemente, nämlich der Hebelarm 24 und der Klinkenhebel 28, die für den Vorzug und das Rückfahren notwendig sind, nicht auf einer Seite des Kettenantriebs 10 angebracht sind sondern beidseitig. Das eine Ankopplungselement, nämlich der Hebelarm 24, ist oberhalb des Kettenantriebs oder Seilantriebs 10 vorgesehen, der Klinkenhebel 28 unterhalb des Seilzugs oder Kettenantriebs 10. Bei dieser Ausführung muss ein Niederhalter oder eine Feder auf den Klinkenhebel 28 wirken, um eine Schwenkbewegung nach oben in gewünschter Weise sicherzustellen. Die Hebel selbst wirken – wie anhand der 2 und 3 beschrieben – in entsprechender Weise. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Seilzug zwischen den beiden Ankopplungselementen hindurch geführt ist, so dass das Durchhängen des Seiles oder der Kette nicht berücksichtigt zu werden braucht und auch nicht auftreten kann. Auch bei dieser Anordnung lassen sich, da das gleiche Wirkungsprinzip gemäß der Ausführung nach 2 und 3 gewahrt ist, die Lamellen 1 zusammenschieben, wobei die Ankopplungseinheiten 22 einen aneinandergereihten Verbund bilden. Die Breite der Ankopplungseinheiten 22 ist zweckmäßigerweise der Breite der Gleitelemente 5 angepasst, an denen sie befestigt sind.
  • 1
    Lamelle
    2
    oberes Ende
    3
    Halter
    4
    unteres Ende
    5
    Gleitelement
    6
    Führungsschiene
    7
    Führungskanal
    8
    Schwenklager
    9
    untere Kante
    10
    Transportantrieb
    11
    Antriebshebel
    12
    Lagerbolzen
    13
    Zahnriemen
    14
    Mitnahmezapfen
    15
    Gleiter
    16
    Führungskanal
    17
    Lagerhalter
    18
    Zahnrad
    19
    Zahnrad
    20
    Stromschiene
    21
    Mitnahmekopplungselement
    22
    Ankopplungseinheit
    23
    Längsführungswand
    24
    Hebelarm
    25
    Langlochführung
    26
    Mitnahmeansatz
    27
    Lagerfläche
    28
    Klinkenhebel
    29
    Mitnahmeansatz
    30
    Lagerzapfen
    31
    Lagerfläche
    32
    Verlängerungsteil
    33
    Auslösezapfen
    34
    Schwenkarm
    35
    Schaltfläche
    36
    Lageransatz
    37
    Langlochführung
    38
    Seitenwand
    39
    Gleitfläche
    40
    Niederhalter
    41
    Leitkurve
    42
    Langlochführung
    43
    Lagerzapfen
    44
    Langlochführung
    45
    Zapfen
    46
    Langlochführung

Claims (16)

  1. Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen, die in oder an mindestens zwei seitlichen Führungsschienen geführt gehalten und aus einer dicht aneinander gereihten, gestapelten, im Wesentlichen parallelen Parkposition in eine über eine, durch die Länge der Führungsschienen und die Anzahl der Lamellen definierte Fläche verteilbare Abschattungsposition verbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – jede Lamelle (1) an den oberen Enden (2) mindestens zweier im seitlichen Endbereich der Lamelle (1) vorgesehener stabförmiger Halter (3) schwenkbeweglich montiert ist, – die Halter (3) mit den unteren Enden (4) an Gleitelementen (5) befestigt sind, die in parallel angeordneten, vorzugsweise spiegelbildlich einander gegenüberliegenden, Führungsschienen (6) in Führungskanälen (7) längsverschieblich gelagert sind, – die Halter (3) mit den oberen Enden (2) die Oberseiten der Führungsschienen (6) mindestens um eine Höhe (a) überstehen, die dem Abstand zwischen einem Schwenklager (8) an der Lamelle (1) und an dem Ende (2) des Halters (3) und der unteren Kante (9) der in Richtung des Halters (3) schwenkbaren Lamelle (1) entspricht, – korrespondierend zu den Führungskanälen (7) Seil-, Ketten-, Riemen- oder andere Transportantriebe (10) für den Vorzug und das Zurückschieben mindestens der Gleitelemente (5) der ersten vorziehbaren Lamelle (1) der im Stapel geparkten Lamellen (1) vorgesehen sind, – die Gleitelemente (5) der ersten Lamelle (1) mit denen der nächstfolgenden und die Gleitelemente dieser wiederum mit denen der dann folgenden Lamelle (1) usw. mechanisch oder elektromechanisch derart aneinander koppelbar sind, dass sie in einem definierten Abstand zwangsweise nachgezogen werden, welcher Abstand in etwa einer Lamellenbreite entspricht, – mit jeder schwenkbaren Lamelle (1) mindestens ein Antrieb gekoppelt ist, der die Lamelle (1) aus der zum Halter (3) im wesentlichen parallelen Parkposition während des Transports in eine Abschattungsposition um einen bestimmten Winkel zwangsweise verschwenkt, in der die Lamellen beabstandet zueinander verlaufen, aneinander stoßen oder sich überlappen, derart, dass die vorlaufende Lamelle (1) die nachlaufende geringfügig überragt, – die Winkelstellung durch Rückbewegung der Gleitelemente (5) veränderbar ist, und – beim Rücktransport der verteilten Lamellen (1) in die Parkposition mit der Bewegung der Gleitelemente (5) die jeweilige Lamelle (1) aus der Abschattungsposition in die parallele Schwenkposition zum Halter (3) rückgeführt wird.
  2. Verschattungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb aus einem Antriebshebel (11) besteht, der an dem Halter (3) im Bereich des Gleitelementes (5) um einen definierten Winkel verschwenkbar gelagert und direkt oder indirekt über einen sich mitdrehenden Lagerbolzen (12) mit einer Bewegungstransformationseinrichtung gekoppelt ist, die die Schwenkbewegung auf die Lamelle (1) überträgt, wobei der Antriebshebel (11) einen längsverschieblichen Teil oder ein Langloch aufweist und mit dem Teil über einen Mitnahmezapfen (14) drehbar oder mit dem Langloch auf dem Mit nahmezapfen (14) drehbar und verschiebbar an einem Gleiter (15) gelagert ist, der in einem zum Führungskanal (7) der Gleitelemente (3) Parallel verlaufenden Führungskanal (16) in der Führungsschiene (6) verschiebbar gelagert ist, welcher Gleiter (15) in Bezug auf den Halter (3) in den Endstellungen der Park- oder Abschattungsposition der Lamelle (1) stets eine nacheilende Position einnimmt.
  3. Verschattungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungstransformationseinrichtung aus mindestens einem Verbindungsgestänge besteht, das an dem Antriebshebel (11) oder an einem den Lagerbolzen (12) überstehenden Hebelarm am Antriebshebel (11) angelenkt ist und mit einem Betätigungsansatz mit der Unterseite oder mit der seitlichen Stirnseite der Lamelle (1) schwenkbeweglich verbunden oder an einem Lagerhalter (17) oder an einem das Schwenklager (8) der Lamelle (1) überstehenden Arm am Lagerhalter (17) angelenkt ist, wobei die Lagerpunkte des Verbindungsgestänges so gelegt sind, dass die Lamelle (1) um den gewünschten Winkel bei der Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung der Gleitelemente (5) verschwenkbar ist.
  4. Verschattungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungstransformationseinrichtung aus einem Riemen, Zahnriemen (13) oder einer Kette besteht, der bzw. die an oder in dem Halter (3) geführt ist und untenseitig auf ein Zahnrad (18) oder Ritzel, das verdrehgesichert auf dem drehbaren Lagerbolzen (12) angeordnet ist, einerseits aufgelegt ist und andererseits obenseitig auf ein Zahnrad (19) oder Ritzel eines drehbar im Schwenklager (8) des Halters (3) gelagerten Bolzens, der fest am Lagerhalter (17) an der Lamelle (1) befestigt ist.
  5. Verschattungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungskanal (7) für die Gleitelemente (5) mindestens eine Stromschiene (20) vorgesehen ist, und dass an mindestens einem Gleitelement (5) einer jeden Lamelle (1) jeweils mindestens ein isoliert gelagerter Schleifer zur Stromeinleitung vorgesehen ist, der über ein Kabel, das an oder in dem Halter (3) entlanggeführt ist, mit auf der Lamelle aufgebrachten Photovoltaikelementen verbunden ist.
  6. Verschattungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Lamellen (1) Wärmekollektoren angebracht sind oder die Lamellen (1) selbst solche sind, und dass die Zu- und Ableitungen zu den Wärmekollektoren über die Halter (3) vorgesehen sind.
  7. Verschattungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Kopplung der Gleitelemente (5) an jedem Gleitelement (5), mit Ausnahme des letzten, oder an den daran befestigten Haltern (3) jeweils ein Klinkenhebel schwenkbar befestigt ist, der eine Länge aufweist, die dem gewünschten Abstand zweier benachbarter Halter (3) in der Abschattungsposition der Lamellen (1) mindestens entspricht, und dass am Ende eines Klinkenhebels eine Mitnahmeklinke vorgesehen ist, die einen Mitnahmeansatz an dem nachfolgenden Gleitelement (5) oder Halter (3) hintergreift, wobei nur das erste Gleitelement (5) oder der daran befestigte Halter (3) an dem Transportantrieb (10) angekoppelt ist.
  8. Verschattungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenhebel von einer Feder in Richtung des Ansatzes gedrückt wird und die Mitnahmeklinke mit der Rückseite, die eine schräge Gleitfläche aufweist, an einem zweiten Ansatz anliegt, der zum ersten Mitnahmeansatz in einem Abstand angeordnet ist, der in etwa der Breite der Mitnahmeklinke entspricht, wodurch bei Aufbringung einer definierten Rücktransportkraft auf das Gleitelement (5), an dem der Klinkenhebel oder an dem daran befestigten Halter (3) angelenkt ist, dieser gegen die Kraft der Feder nach oben schwenkt und den Rücktransport des Gleitelementes (5) freigibt, während das vorhergehende Gleitelement (5) sich bereits in der Parkposition befindet.
  9. Verschattungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportantrieb (10) ein Seil-, Riemen- oder Kettenantrieb ist und dass an dem Seil oder dem Riemen oder der Kette Mitnahmekopplungselemente (21) im Abstand und mindestens in der Anzahl der Gleitelemente (5) vorgesehen sind, die diese in der Abschattungsposition der Lamellen (1) einnehmen, und dass an jedem Gleitelement (5) eine automatisch arbeitende, elektromechanische oder mechanische Ankopplungseinheit (22) vorgesehen ist, die das Gleitelement (5) an das Mitnahmekopplungselement (21) ankoppelt, wenn die Gleitelemente (5) vorgezogen und/oder zurückgeschoben werden, und diese wieder abkoppelt, wenn die Gleitelemente (5) mit den Haltern (3) und Lamellen (1) in die Parkposition rückgeführt sind.
  10. Verschattungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportantrieb (10) durch die Ankopplungseinheit (22) in Längsrichtung geführt ist und die mechanischen oder elektromechanischen Ankopplungselemente von einer Seite oder von zwei Seiten in Wirkverbindung mit den Mitnahmekopplungselementen (21) bringbar sind, wobei bei einseitiger Ankopplung die Kette, das Seil oder der Riemen des Transportantriebs (10) gegen Durchhängen über eine Längsführungswand (23) in der Ankopplungseinheit geführt ist.
  11. Verschattungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Ankopplungseinheit (22) mindestens einen von einem Anker eines Elektromagneten bewegbaren Mitnehmer aufweist, der auf das Mitnahmekopplungselement am Antrieb – dieses in beide Richtungen mitnahmesichernd – greift, und dass eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen ist, die mindestens einen elektromechanischen oder elektronischen Schalter aufweist, der von dem jeweiligen Mitnahmekopplungselement (21) bewegungsabhängig gesteuert wird, über welchen Schalter eine Stromquelle für die Erregerspule des Magnetsystems über weitere Schleifer am Gleitelement (5) von einer Stromschiene in oder an der Führungsschiene (6) anschließbar ist, und dass der Mitnehmer vom Mitnahmekopplungselement (21) durch Umsteuerung der Erregerspule des Magnetsystems abkoppelt, sobald das zurückfahrende Gleitelement (5) die Endstellung in der Parkposition eingenommen hat, wobei der Mitnehmer des in Vorlaufrichtung ersten Gleitelementes (5) vorzugsweise stets mit dem Mitnahmekopplungselement an der Kette, dem Riemen oder dem Seil in Wirkverbindung steht.
  12. Verschattungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede mechanische Ankopplungseinheit (22) mit einseitiger Ankopplung ein erstes Ankopplungselement in Form eines entgegengesetzt zur Vorziehrichtung verschieb- und verschwenkbaren Hebelarms (24) mit Langlochführung (25) und einen Mitnahmeansatz (26) an der Unterseite mit einer Lagerfläche (27) aufweist, gegen die ein Mitnahmekopplungselement (21) am Transportantrieb beim Vorlauf der Lamellen (1) in die Abschattungsposition greift, welcher Hebelarm einen Lageransatz (36) seitlich vor der Langlochführung (25) aufweist, der in eine schräge Langlochführung (37) in einer Seitenwand (38) der Ankopplungseinheit (22) eingreift, welche Langlochführung (37) eine der Langlochführung (25) angepasste Länge und einen derart tief gelegten unteren Lagerabschnitt aufweist, dass die Lagerflächen (27) des Mitnahmeansatzes (26) vor das Mitnahmekopplungselement (21) schwenken und der obere Lagerabschnitt derart hoch gelegt ist, dass der Mitnahmeansatz (26) von dem Mitnahmekopplungselement abgehoben ist, und dass für die Verbringung der Lamellen (1) in die Parkposition ein zweites Ankopplungselement in Form eines Klinkenhebels mit einem Mitnahmeansatz (29) verschwenkbar auf dem Lagerzapfen (30) vorgesehen ist, der durch die Langlochführung (25) greift, welcher Mitnahmeansatz (29) vor das Mitnahmekopplungselement (20) mit einer Lagerfläche (31) spätestens bei Beginn des Rückfahrens des Gleitelementes (5) schwenkt, und dass an dem Klinkenhebel (28) ein durch die Wirkung einer Feder ausfahrbares, verschiebbares Verlängerungsteil (32) vorgesehen ist, das mit einer Schaltfläche (35) mit einem Auslösezapfen (33) an einem Schwenkarm (34) des vorangehenden Gleitelementes (5) beim Rückfahren in Wirkverbindung tritt und mit Erreichen der Parkposition des Gleitelementes (5) den Klinkenhebel (28) in eine Abhebeposition von dem Mitnahmekopplungselement (21) verschwenkt, welcher Schwenkarm (34) vorzugsweise auf den Lagerzapfen (30) drehbar gelagert ist, und dass der Vorgang sich fortsetzt, bis alle Gleitelemente (5) bzw. Gleitelemente mit Halter in die Parkposition zurückgeführt sind, und dass in der Parkposition der Hebelarm (24) mindestens von der ersten Ankopplungseinheit (22) in Vorlaufrichtung durch eine Feder oder einem verschiebbar gelagerten aufgreifenden Niederhalter (40) mit Feder automatisch nach unten schwenkt, so dass das Mitnahmekopplungselement (21) die Lagerfläche (27) des Mitnahmeansatzes (26) beim erneuten Vorlauf hintergreifen kann und beim Rückfahren durch Untergreifen einer Gleitfläche (39) vom Mitnahmekopplungselement angehoben wird.
  13. Verschattungssystem nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplungseinheit (22) aus einem oberen und einem unteren Teil besteht und dass in der Ebene zwischen den Teilen der Transportantrieb (10) mit den Mitnahmekopplungselementen (21) angeordnet ist, und dass in der einen Hälfte ein Hebelarm (24) angeordnet ist, der entgegengesetzt zur Vorziehrichtung verschieb- und schwenkbar gelagert ist und mit einem Langloch auf einem Lagerzapfen (30) gelagert ist und mit einem Lageransatz (36) in einem schrägen Langloch (37) in der Wand des Gehäuses der Ankopplungseinheit (22), und dass der Hebelarm (24) an seinem Ende einen Mitnahmeansatz (26) mit einer Lagerfläche (27) aufweist, und dass die schräge Langlochführung (37) so verlaufend vorgesehen ist, dass bei Verschiebung des Hebelarms (24) der Mitnahmeansatz (26) vor das Mitnahmekopplungselement (21) des Transportantriebs (10) schwenkt, und dass unterhalb des Transportantriebs (10) in der zweiten Hälfte der Ankopplungseinheit der Klinkenhebel (28) angeordnet ist, der einen nach oben weisenden Mitnahmeansatz (29) mit einer Lagerfläche (31) aufweist, der von dem Mitnahmekopplungselement (21) zum Zwecke des Rückfahrens der Gleitelemente (5) hintergriffen wird, und dass der Klinkenhebel (28) von einer Federanordnung oder einem verschiebbar gelagerten Hebeelement (Niederhalter (40)) untergriffen ist, und dass auf dem Schwenklager des Klinkenhebels (28) der Schwenkarm (34) mit der Schaltfläche (35) angeordnet ist.
  14. Verschattungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Gleitelemente (22) oder die Halter (3) aus Kunststoff bestehen.
  15. Verschattungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, bestehen und die Federn Metallfedern sind.
  16. Verschattungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Führungsschienen (6) Bestandteil eines Rahmens sind und dass die Lamellenhalter (3), Gleitelemente (22) und Gleiter (15) vormontiert sind, einschließlich des Transportantriebes, und dass diese Elemente eine Einbaueinheit bilden.
DE102004003085A 2004-01-21 2004-01-21 Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen Expired - Fee Related DE102004003085B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003085A DE102004003085B3 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003085A DE102004003085B3 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003085B3 true DE102004003085B3 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003085A Expired - Fee Related DE102004003085B3 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003085B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117084038A (zh) * 2023-09-01 2023-11-21 广东省林业科学研究院 山地雨水再利用水肥一体灌溉系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920124A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Helmut Piepenbrock Vorrichtung zum fuehren und verstellen von lamellenjalousien fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen
CH664419A5 (en) * 1984-04-17 1988-02-29 Baumann Rolladen Venetian blind actuated by lazy tongs linkage - which brings the slats to the vertical position as blind is extended
WO2002033209A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Mike Cardinal Anti bandit shutter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920124A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Helmut Piepenbrock Vorrichtung zum fuehren und verstellen von lamellenjalousien fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen
CH664419A5 (en) * 1984-04-17 1988-02-29 Baumann Rolladen Venetian blind actuated by lazy tongs linkage - which brings the slats to the vertical position as blind is extended
WO2002033209A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Mike Cardinal Anti bandit shutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117084038A (zh) * 2023-09-01 2023-11-21 广东省林业科学研究院 山地雨水再利用水肥一体灌溉系统
CN117084038B (zh) * 2023-09-01 2024-02-13 广东省林业科学研究院 山地雨水再利用水肥一体灌溉系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025845B4 (de) Solaranlagenreinigungsvorrichtung
EP1182066B1 (de) Fahrzeug mit Sonnenschutzrollo im Dach
EP1782979B1 (de) Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
EP1666292B1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Fahrzeugdach mit einem lichtdurchlässigen Deckel
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
EP1591287A2 (de) Auszugsprofil mit justierbarer Zentrierung
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
DE2404875A1 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren starren wandelementen
DE102013216292A1 (de) Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
EP0471230A1 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen
DE3428809A1 (de) Bedienungsvorrichtung, insbesondere fuer scheiben und schiebedaecher von kraftfahrzeugen
DE202021102781U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE3532150C1 (de) Ausstell-Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
EP3231649B1 (de) Beschattungssystem für ein kraftfahrzeug
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
EP2843149A1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
DE102004003085B3 (de) Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen
EP2098676A2 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
EP0665346A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE102012215433B4 (de) Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE202004000846U1 (de) Verschattungssystem mit mehreren parallel angeordneten verschwenkbaren Lamellen
DE3422704A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen
DE10336943B4 (de) Wickeljalousie
EP1555379A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE102006027886B3 (de) Dachschneeräumanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee