EP0665346A1 - Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkarmmarkise Download PDF

Info

Publication number
EP0665346A1
EP0665346A1 EP95101199A EP95101199A EP0665346A1 EP 0665346 A1 EP0665346 A1 EP 0665346A1 EP 95101199 A EP95101199 A EP 95101199A EP 95101199 A EP95101199 A EP 95101199A EP 0665346 A1 EP0665346 A1 EP 0665346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
articulated arm
fabric
drop profile
arm awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95101199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Heinz Stawski Merkenicher
Andreas Nerger
Barbara Henssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP0665346A1 publication Critical patent/EP0665346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0677Accessories acting as centre bearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • E04F10/0696Front bars with means to attach an auxiliary screen

Definitions

  • the invention relates to an articulated arm awning with a support device for a fabric shaft, which is rotatably mounted at its ends in bearings, with an awning box at least partially surrounding the fabric shaft and with a retractable and extendable drop profile strip holding the front end of the fabric.
  • the articulated arms are subjected to heavy loads in the extended state, for example due to wind loads, the weight of the arms and the drop profile strip or also through rainwater which collects on the extended awning fabric and presses the arms down.
  • the arms do not lower approximately uniformly, but it can happen that one of the arms is bent upwards due to the wind reaching under the awning cover, while another arm - for example as a result of severe material fatigue - bends downwards.
  • the drop profile bar is no longer in a horizontal position parallel to the awning box and no longer lies precisely on it when it is retracted, but is crooked. This not only looks ugly, but above all has the disadvantage that the drop profile strip does not lie close to the front of the awning box and this when retracted closes tightly so that water and dirt can get to the fabric shaft and the carrying device and damage the awning.
  • the object of the invention is to improve an articulated arm awning of the type mentioned in such a way that the drop profile strip always runs parallel to the awning box in the retracted state and lies tightly against it.
  • the carrying device and / or the awning box has a centering device for the drop profile bar.
  • This configuration has the advantage that the drop profile strip is brought into the desired position parallel to the awning box even when the articulated arms are retracted from the centering device and can therefore fit closely along the entire length of the awning box and thereby prevent water and dirt from entering the Awning box prevented.
  • the centering device preferably has a lowering device and / or a lifting device for the drop profile strip.
  • the lowering device ensures that the drop profile bar does not strike the awning box above its desired position when the articulated arm is bent, but is lowered into its desired position.
  • the lifting device lifts the drop profile bar into its desired position when the awning is retracted, if the arm carrying the drop profile bar is bent downward.
  • the centering device has at least one guide element arranged on the awning box and / or the carrying device for a guide element on the drop profile strip has arranged contact element.
  • the contact element bears against the guide element, so that the drop profile strip is guided precisely into the desired position on the awning box at the end of its entry path.
  • the lowering device preferably consists essentially of a fabric deflecting device that extends over the width of the awning fabric.
  • the lifting device expediently has at least one inclined or curved lifting surface for a sliding element arranged on the drop profile strip.
  • the sliding element comes to the lifting surface and slides along it, whereby it raises a drop profile bar that is too low into its desired position on the awning box, so that the contact element can come into tight contact with the guide element.
  • the sliding element is preferably a run-up cam arranged on the drop profile bar and in a receiving groove can be arranged.
  • the overrun cam can be easily moved laterally and locked in the receiving groove on the drop profile bar and thus aligned in its exact position to the lifting surface. It can be easily manufactured as a separate part and easily replaced when worn.
  • the overrun cam can preferably be made of plastic, as a result of which it can be produced particularly inexpensively and can easily slide on the lifting surface without additional lubricant.
  • the lifting surface is preferably arranged on a swivel joint for an articulated arm of the awning.
  • the carrying device has at least one fabric shaft support bearing arranged between the end bearings.
  • the fabric shaft support bearing prevents deflection of the fabric shaft and ensures that it runs essentially straight over its entire length. This ensures that the awning fabric in the retracted state at its front end, which is connected to the drop profile bar, always lies firmly against the fabric deflecting device or the fabric guide bar and is deflected by it, and that the drop profile bar is fixed over its entire length when the awning box is retracted and struck is pulled against the guide element.
  • the fabric shaft support bearing expediently has a plain bearing shell which is open on one side and which is fastened to a holding block of the carrying device with an adjusting device.
  • the plain bearing shell can be easily and precisely adjusted to its desired position and the support bearing can thus be used for fabric shafts of different diameters. This is particularly advantageous if the awning is covered with a different awning fabric shorter or greater extension length is to be equipped, which changes the diameter of the fabric shaft when the awning is retracted.
  • the adjusting device preferably consists essentially of two clamping jaws, which can be adjusted and locked in guides arranged on the support bracket at an angle to the direction of failure of the drop profile bar. Due to the adjustability at an angle to the drop direction of the drop profile strip, both the height of the slide bearing shell and its distance from the drop profile strip can be set precisely and easily when adjusting the support bearing. After adjustment, the clamping jaws are locked on the support bracket, for example with a clamping screw, and clamp the plain bearing shell between them.
  • the guides are expediently arranged on the support bracket at an angle of approximately 45 ° to the direction of failure.
  • the plain bearing shell is adjusted evenly in vertical and horizontal position by moving the clamping jaws in the guides, for which purpose these are expediently displaceable with an adjusting screw on the holding block.
  • the set screw enables the jaws to be positioned very precisely and easily on the support bracket.
  • the slide bearing shell can have an approximately arcuate angle adjustment guide, in which the clamping jaws engage with engagement pieces, as a result of which the sliding bearing shell can be rotated relative to the clamping jaws, so that the one-sided opening of the shell can be easily adjusted to the position required for the passage of the awning fabric.
  • 10 denotes an articulated arm awning with a carrying device 11 with a support tube 12 with a rectangular cross section, which extends essentially over the entire width of the awning and which is provided with bearing blocks 13 at its ends.
  • Rotary bearings 14 are arranged on the bearing blocks, in which a cloth shaft 15 is rotatably supported by its ends.
  • pivot joints 16 are also arranged, on which - not shown - two-part articulated arms are pivotally attached at one end, which at their other end carry a drop profile bar 17, as is generally known and customary in articulated arm awnings.
  • the carrying device 11 with the fabric shaft 15 arranged therein and the awning fabric 18 wound thereon are surrounded by an awning box 19, which essentially consists of an upper awning roof 20 attached to the carrying device, a lower awning base 21 and an awning rear wall 22 on the rear side 23 of the awning 10 , with which this or the like on a house wall, not shown. is attached. This protects the awning on its top, bottom and back from the ingress of water and dirt.
  • the awning roof 20 covers the fabric shaft 15 and is bent downward in its front portion 24.
  • the awning roof 20 is provided with a fabric deflecting device 26 which extends over the entire width of the awning fabric 18 and which essentially consists of a fabric deflecting strip 27 with a forwardly open, approximately V-shaped guide groove 28, which is a Has fabric guide edge 29 against which the awning fabric with its top 41 abuts when retracting and extending.
  • the drop profile strip 17 is approximately trapezoidal in cross section and has an upper contact edge 30 which extends over the entire width of the drop profile strip 17 and which engages in the guide groove 28 of the fabric deflection device 26 when the awning is retracted.
  • the swivel joints 16 for the articulated arms are on her the side facing the drop profile bar is provided with lifting surfaces 31 which are curved around an axis parallel to the fabric shaft and on which slide elements 32 arranged on the drop profile bar 17 can slide when the awning is retracted.
  • the sliding elements 32 consist of run-up cams 33 made of wear-resistant plastic, which are inserted into a receiving groove 35 arranged on the inside 34 of the drop profile strip 17 facing the fabric shaft 15 and are locked in the receiving groove with a clamping screw (not shown).
  • the arrangement is such that a separate overrun cam 33 is assigned to each swivel joint 16 provided with a lifting surface 31.
  • the awning fabric 18 is fastened with its front end 36 in a suitable manner - for example with a piping - in a holder 37 on the drop profile strip 17.
  • the drop profile strip 17 has a lower sealing edge 38, with which it lies under the front edge 39 of the awning base 21 when it is retracted.
  • the fabric deflection device 26, the lifting surfaces 31 and the interacting sliding elements 32 form a centering device 40 for the drop profile bar 17, which ensures that the drop profile bar 17 is always aligned horizontally and parallel to the awning box when the awning fabric is retracted, even when the folding arms are bent up or down lies close to it.
  • This mode of operation is explained in more detail below with reference to FIGS. 2a to c and 3a to d.
  • FIG. 2a to c show the functioning of the centering device 40 with the articulated arm bent upwards.
  • the awning fabric 18 rests with its upper side 41 on the fabric guide edge 29 of the fabric deflecting device 26 and is redirected by this.
  • the awning cloth 18 pulls down when the awning retracts against the failure direction indicated by the arrow 42 the too high drop profile bar 17 (Fig. 2a), so that the contact edge 30 rests against the bar 27 and from the cloth firmly into the guide groove 28 which is open towards the front is drawn in. (Fig. 2c).
  • the design ensures that the drop profile strip is always parallel to the awning box in its desired position in the retracted state of the awning cover and lies tight against it, so that no water or dirt can get into the box on the cover, cover shaft, carrying device and articulated arms and these parts are not damaged or soiled.
  • the support bearing 50 shown in FIG. 4, preferably used, has a slide bearing shell 51 with an upper shell part 52 and a lower shell part 53, which are detachably connected to one another by a plug connection 54 on the rear side 23 of the awning.
  • the fabric shaft 15 lies on the lower shell part 53 and is covered by the upper shell part 52, the awning fabric running through an opening 55 facing the drop profile strip 17.
  • the lower shell part 53 is fastened with two clamping jaws 56, 57 to a support bracket 58 which is fastened to the support tube 12 with the aid of a bracket 60 secured by screws 59.
  • the clamping jaws 56, 57 each have an arcuate engagement piece 61, with which they laterally engage in an arcuate angle adjustment guide 62 which is arranged on the lower shell part 53.
  • the jaws 56, 57 also have at their rear end facing the rear 23 of the awning each a guide pin 63 which engages in a first oblique guide 64 which is arranged at an angle of approximately 45 ° to the direction of failure 42 of the awning on the support bracket 58.
  • the jaws 56, 57 At their front end 65, the jaws 56, 57 each have a guide shoe 66, with which they are slidably arranged in a second guide 67 on the support bracket 58, which is also arranged at an angle of approximately 45 ° to the direction of failure.
  • the guide shoes 66 point to their mutually facing end faces 68 on recesses 69 which, in the installed state of the clamping jaws on the support bracket 58, form a receiving pocket 70 for a threaded nut 71, into which a set screw 72 is screwed, which is supported with its screw head 73 at the lower end 74 of the second guide 67 and which can be rotated through a bore 75 in the support bracket 68 in the threaded nut 71.
  • clamping jaws 56, 57 can be clamped against one another with the aid of a clamping screw 76, wherein they clamp and hold the lower shell part 53 and the support bracket between them.
  • the cloth shaft support bearing 50 can easily be adjusted in that the clamping screw 76 is loosened and then the set screw 72 is rotated with the aid of a suitable tool, for example a polygonal wrench, in the screw nut 71 held in the receiving pocket 70 in a rotationally fixed manner.
  • a suitable tool for example a polygonal wrench
  • the guide shoes 66 in the second guide and the guide pin 63 in the first guide are displaced, as a result of which the slide bearing shell 51 can be moved simultaneously in the vertical and in the horizontal direction and its distance from the drop profile bar 17 can be adjusted.
  • the cloth shaft support bearing 50 can be used for cloth shafts of different diameters or for cloth shafts with different numbers of cloth windings and can be easily and precisely adjusted to these cloth shafts.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but there are many possible changes without departing from the scope of the invention. So it is possible, for example, to provide a lowering device instead of the fabric deflection device pulling down the drop profile bar, which is designed similarly to the lifting device and has a curved lowering surface arranged on the carrying device, which cooperates with a further sliding element arranged on the drop profile bar and this when Retracting down into the desired position parallel to the awning box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Gelenkarmmarkise (10) mit einer Tragvorrichtung (11) für eine Tuchwelle (15), die an ihren Enden an Lagern (14) drehbar gelagert ist, mit einem die Tuchwelle (15) wenigstens teilweise umgebenden Markisenkasten (19) und mit einer das vordere Ende des Markisentuchs (18) haltenden, ein- und ausfahrbaren Ausfallprofilleiste (17). Um zu gewährleisten, daß die Ausfallprofilleiste im eingefahrenen Zustand immer parallel zum Markisenkasten verläuft und dicht an diesem anliegt, weist die Tragvorrichtung (11) und/oder der Markisenkasten (19) erfindungsgemäß eine Zentriervorrichtung (40) für die Ausfallprofilleiste (17) auf. Die Zentriervorrichtung, die zweckmäßig eine Absenkeinrichtung (26) und eine Hebevorrichtung (31) für die Ausfallprofilleiste aufweist, hat den Vorteil, daß diese auch bei nach unten oder nach oben verbogenen Gelenkarmen beim Einfahren in die gewünschte Lage parallel zum Markisenkasten gebracht wird und sich so über seine gesamte Länge dicht an den Markisenkasten anlegen kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkarmmarkise mit einer Tragvorrichtung für eine Tuchwelle, die an ihren Enden in Lagern drehbar gelagert ist, mit einem die Tuchwelle wenigstens teilweise umgebenden Markisenkasten und mit einer das vordere Ende des Markisentuchs haltenden, ein- und ausfahrbaren Ausfallprofilleiste.
  • Bei derartigen Gelenkarmmarkisen werden die Gelenkarme im ausgefahrenen Zustand starken Belastungen unterworfen, beispielsweise durch Windlasten, das Eigengewicht der Arme und der Ausfallprofilleiste oder auch durch Regenwasser, das sich auf dem ausgefahrenen Markisentuch sammelt und die Arme nach unten drückt. Dabei senken sich die Arme nicht etwa gleichmäßig ab, sondern es kann dazu kommen, daß einer der Arme aufgrund des unter das Markisentuch greifenden Windes nach oben gebogen wird, während sich ein anderer Arm - beispielsweise infolge starker Materialermüdung - nach unten biegt. Infolge dieser Verbiegungen befindet sich die Ausfallprofilleiste nicht mehr in einer horizontalen, zum Markisenkasten parallelen Lage und legt sich beim Einfahren nicht mehr paßgenau an diesen, sondern steht schief. Dies sieht nicht nur häßlich aus, sondern hat vor allem den Nachteil, daß die Ausfallprofilleiste im eingefahrenen Zustand nicht dicht an der Vorderseite des Markisenkastens anliegt und diesen dicht verschließt, so daß Wasser und Schmutz an die Tuchwelle und die Tragvorrichtung gelangen können und die Markise beschädigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gelenkarmmarkise der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Ausfallprofilleiste im eingefahrenen Zustand immer parallel zum Markisenkasten verläuft und dicht an diesem anliegt.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tragvorrichtung und/oder der Markisenkasten eine Zentriervorrichtung für die Ausfallprofilleiste aufweist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Ausfallprofilleiste auch bei verbogenen Gelenkarmen beim Einfahren von der Zentriervorrichtung in die gewünschte Lage parallel zum Markisenkasten gebracht wird und sich dadurch über ihre gesamte Länge dicht an den Markisenkasten anlegen kann und dadurch den Eintritt von Wasser und Schmutz in den Markisenkasten verhindert.
  • Die Zentriervorrichtung weist vorzugsweise eine Absenkeinrichtung und/oder eine Anhebevorrichtung für die Ausfallprofilleiste auf. Dabei bewirkt die Absenkeinrichtung, daß die Ausfallprofilleiste bei einem nach oben verbogenen Gelenkarm nicht oberhalb ihrer erwünschten Lage am Markisenkasten anschlägt, sondern in ihre gewünschte Lage abgesenkt wird. Die Hebevorrichtung hebt die Ausfallprofilleiste beim Einfahren der Markise in ihre gewünschte Lage an, wenn der die Ausfallprofilleiste tragende Arm nach unten verbogen ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Zentriervorrichtung mindestens ein am Markisenkasten und/oder der Tragvorrichtung angeordnetes Führungselement für ein an der Ausfallprofilleiste angeordnetes Anlageelement aufweist. Das Anlageelement legt sich beim Einfahren der Markise an das Führungselement an, so daß die Ausfallprofilleiste am Ende ihres Einfahrweges genau in die gewünschte Lage am Markisenkasten geführt wird.
  • Die Absenkeinrichtung besteht bevorzugt im wesentlichen aus einer sich über die Breite des Markisentuches erstreckenden Tuchumlenkeinrichtung. Dadurch wird die Ausfallprofilleiste bei nach oben verbogenem Gelenkarm beim Einfahren von dem an der Tuchumlenkeinrichtung umgelenkten Markisentuch nach unten gezogen, bis sich das Anlageelement gegen das Führungselement anlegt und die Ausfallprofilleiste dadurch in ihre gewünschte Lage am Markisenkasten gebracht wird. Eine besonders einfache und robuste Ausführung ergibt sich, wenn die Tuchumlenkeinrichtung eine an einem oberen Markisendach angeordnete Tuchführungsleiste aufweist. Die Tuchführungsleiste drückt dabei von oben auf das einfahrende Markisentuch und lenkt dieses nach unten um, wodurch die Ausfallprofilleiste von dem einfahrenden Tuch schräg nach unten gezogen wird und sich das Anlageelement gegen das Führungselement anlegen kann. Die Hebevorrichtung weist zweckmäßig mindestens eine schräge oder gekrümmte Hebefläche für ein an der Ausfallprofilleiste angeordnetes Gleitelement auf. Beim Einfahren der Ausfallprofilleiste gelangt das Gleitelement auf die Hebefläche und gleitet auf dieser entlang, wodurch es eine zu tief liegende Ausfallprofilleiste in ihre gewünschte Lage am Markisenkasten anhebt, so daß das Anlageelement in eine dichte Anlage am Führungselement gelangen kann.
  • Das Gleitelement ist bevorzugt ein an der Ausfallprofilleiste angeordneter Auflaufnocken, der in einer Aufnahmenut angeordnet sein kann. Der Auflaufnocken kann in der Aufnahmenut an der Ausfallprofilleiste leicht seitlich verschoben und arretiert werden und so in seiner exakten Lage zur Hebefläche ausgerichtet werden. Er kann als separates Teil leicht hergestellt und bei Verschleiß leicht ausgetauscht werden. Der Auflaufnocken kann bevorzugt aus Kunststoff bestehen, wodurch er besonders preiswert herstellbar ist und ohne zusätzliches Schmiermittel leicht auf der Hebefläche gleiten kann.
  • Die Hebefläche ist vorzugsweise an einem Schwenkgelenk für einen Gelenkarm der Markise angeordnet.
  • Insbesondere bei Markisen mit langen Tuchwellen, d.h. bei Markisen mit großer Tuchbreite ist es zweckmäßig, wenn die Tragvorrichtung mindestens ein zwischen den endseitigen Lagern angeordnetes Tuchwellenstützlager aufweist. Das Tuchwellenstützlager verhindert Durchbiegungen der Tuchwelle und stellt sicher, daß diese über ihre gesamte Länge im wesentlichen gerade verläuft. Dadurch wird gewährleistet, daß das Markisentuch im eingefahrenen Zustand an seinem vorderen, mit der Ausfallprofilleiste verbundenen Ende immer fest an der Tuchumlenkeinrichtung bzw. der Tuchführungsleiste anliegt und von dieser umgelenkt wird und daß die Ausfallprofilleiste beim Einfahren und Anschlagen an den Markisenkasten auf ihrer ganzen Länge fest gegen das Führungselement gezogen wird. Das Tuchwellenstützlager weist dabei zweckmäßig eine einseitig offene Gleitlagerschale auf, die mit einer Verstelleinrichtung an einem Haltebock der Tragvorrichtung befestigt ist. Mit der Verstelleinrichtung kann die Gleitlagerschale leicht und genau in ihre gewünschte Lage eingestellt und das Stützlager so für Tuchwellen unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Markise mit einem anderen Markisentuch geringerer oder größerer Ausfahrlänge ausgerüstet werden soll, wodurch sich der Durchmesser der Tuchwelle bei eingefahrener Markise verändert.
  • Die Verstelleinrichtung besteht bevorzugt im wesentlichen aus zwei Klemmbacken, die in am Haltebock angeordneten Führungen schräg zur Ausfallrichtung der Ausfaliprofilleiste einstellbar und arretierbar sind. Durch die Einstellbarkeit schräg zur Ausfallrichtung der Ausfallprofilleiste kann beim Einstellen des Stützlagers sowohl die Höhe der Gleitlagerschale als auch deren Abstand zur Ausfallprofilleiste genau und einfach eingestellt werden. Nach dem Einstellen werden die Klemmbacken am Haltebock arretiert, beispielsweise mit einer Klemmschraube, und klemmen dabei die Gleitlagerschale zwischen sich fest. Die Führungen sind Zweckmäßig in einem Winkel von etwa 45° zur Ausfallrichtung am Haltebock angeordnet. Die Gleitlagerschale wird dabei durch Verschieben der Klemmbacken in den Führungen gleichmäßig in vertikaler und horizontaler Lage eingestellt, wozu diese zweckmäßig mit einer Stellschraube am Haltebock verschieblich sind. Mit der Stellschraube ist ein sehr exaktes und einfaches Positionieren der Klemmbacken am Haltebock möglich.
  • Die Gleitlagerschale kann eine etwa bogenförmige Winkeleinstellführung aufweisen, in die die Klemmbacken mit Eingriffstücken eingreifen, wodurch die Gleitlagerschale gegenüber den Klemmbacken verdreht werden kann, so daß die einseitige Öffnung der Schale leicht in die für den Durchlaß des Markisentuchs erforderliche Lage eingestellt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Gelenkarmmarkise nach der Erfindung in einer Stirnansicht und teilweise im Schnitt;
    Fig. 2a bis c
    die Funktion der erfindungsgemäßen Markise bei nach oben verbogenem Gelenkarm;
    Fig. 3a bis d
    die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Markise bei nach unten verbogenem Gelenkarm;
    Fig. 4
    ein Tuchwellenstützlager zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Gelenkarmmarkise in einer Seitenansicht;
    Fig. 5
    einen Teil des Tuchwellenstützlagers nach Fig. 4 in einem Querschnitt; und
    Fig. 6
    den Haltebock mit seitlich montierten Klemmbacken des Tuchwellenstützlagers nach Fig. 4, in einer Draufsicht.
  • In der Zeichnung bezeichnet 10 eine Gelenkarmmarkise mit einer Tragvorrichtung 11 mit einem im Querschnitt rechteckförmigen Trägerrohr 12, das sich im wesentlichen über die gesamte Markisenbreite erstreckt und das an seinen Enden mit Lagerböcken 13 versehen ist. An den Lagerböcken sind Drehlager 14 angeordnet, in denen eine Tuchwelle 15 mit ihren Enden drehbar gelagert ist.
  • An der Tragvorrichtung 11 sind ferner Schwenkgelenke 16 angeordnet, an denen - nicht dargestellte - zweiteilige Gelenkarme mit ihrem einen Ende schwenkbar befestigt sind, die an ihrem anderen Ende eine Ausfallprofilleiste 17 tragen, wie das bei Gelenkarmmarkisen allgemein bekannt und üblich ist.
  • Die Tragvorrichtung 11 mit darin angeordneter Tuchwelle 15 und dem darauf aufgewickelten Markisentuch 18 sind von einem Markisenkasten 19 umgeben, der im wesentlichen aus einem an der Tragvorrichtung befestigten oberen Markisendach 20, einem unteren Markisenboden 21 sowie einer Markisenrückwand 22 an der Rückseite 23 der Markise 10 besteht, mit der diese an einer nicht dargestellten Hauswand o.dgl. befestigt ist. Die Markise ist dadurch an ihrer Ober-, Unter-, und Rückseite vor dem Eindringen von Wasser und Schmutz geschützt.
  • Das Markisendach 20 überdeckt die Tuchwelle 15 und ist in seinem vorderen Teilbereich 24 nach unten abgebogen. An seiner Vorderkante 25 ist das Markisendach 20 mit einer Tuchumlenkeinrichtung 26 versehen, die sich über die gesamte Breite des Markisentuchs 18 erstreckt und die im wesentlichen aus einer Tuchumlenkleiste 27 mit einer nach vorne offenen, im Schnitt etwa V-förmigen Führungsnut 28 besteht, die eine Tuchführungskante 29 aufweist, an die sich das Markisentuch mit seiner Oberseite 41 beim Ein- und Ausfahren anlegt.
  • Die Ausfallprofilleiste 17 ist im Querschnitt etwa trapezförmig und hat eine obere Anlagekante 30, die sich über die gesamte Breite der Ausfallprofilleiste 17 erstreckt und die beim Einfahren der Markise in die Führungsnut 28 der Tuchumlenkeinrichtung 26 eingreift.
  • Die Schwenkgelenke 16 für die Gelenkarme sind auf ihrer der Ausfallprofilleiste zugewandten Seite mit Hebeflächen 31 versehen, die um eine zur Tuchwelle parallele Achse gekrümmt sind und auf denen an der Ausfallprofilleiste 17 angeordnete Gleitelemente 32 entlanggleiten können, wenn die Markise eingefahren wird. Die Gleitelemente 32 bestehen aus Auflaufnocken 33 aus verschleißfestem Kunststoff, die in eine an der der Tuchwelle 15 zugewandten Innenseite 34 der Ausfallprofilleiste 17 angeordnete Aufnahmenut 35 eingeschoben und mit einer nicht dargestellten Klemmschraube in der Aufnahmenut arretiert sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß jedem mit einer Hebefläche 31 versehenen Schwenkgelenk 16 ein separater Auflaufnocken 33 zugeordnet ist.
  • Das Markisentuch 18 ist mit seinem vorderen Ende 36 in geeigneter Weise - beispielsweise mit einem Keder - in einer Halterung 37 an der Ausfallprofilleiste 17 befestigt. Die Ausfallprofilleiste 17 hat eine untere Dichtkante 38, mit der sie sich beim Einfahren unter die Vorderkante 39 des Markisenbodens 21 legt.
  • Die Tuchumlenkeinrichtung 26, die Hebeflächen 31 und die damit Zusammenwirkenden Gleitelemente 32 bilden eine Zentriervorrichtung 40 für die AuSfallprofilleiste 17, die auch bei nach oben oder unten verbogenen Gelenkarmen sicherstellt, daß die Ausfallprofilleiste 17 beim Einfahren des Markisentuchs immer horizontal und parallel zum Markisenkasten ausgerichtet wird und sich dicht an diesen anlegt. Diese Wirkungsweise wird anhand der Fig. 2a bis c bzw. 3a bis d im folgenden näher erläutert.
  • Fig. 2a bis c zeigen die Funktionsweise der Zentriervorrichtung 40 bei nach oben verbogenem Gelenkarm. Dabei liegt das Markisentuch 18 mit seiner Oberseite 41 an der Tuchführungskante 29 der Tuchumlenkeinrichtung 26 an und wird von dieser umgelenkt. Das Markisentuch 18 zieht dadurch beim Einfahren der Markise entgegen der durch den Pfeil 42 angedeuteten Ausfallrichtung die zu hoch stehende Ausfallprofilleiste 17 (Fig. 2 a) nach unten, so daß die Anlagekante 30 sich an die Leiste 27 anlegt und von dem Tuch fest in die nach vorne offene Führungsnute 28 hineingezogen wird. (Fig. 2c).
  • Bei nach unten verbogenem Gelenkarm (Fig. 3a bis d) wird die Ausfallprofilleiste 17 von dem einfahrenden Tuch 18 in Richtung auf den Markisenkasten 19 gezogen. Dabei gelangt der dem Schwenkgelenk 16 des nach unten verbogenen Gelenkarms zugeordnete Auflaufnocken 33 an die gekrümmte Hebefläche 31 am Schwenkgelenk 16 (Fig. 3b), wodurch die Ausfallprofilleiste 17 angehoben wird und die Anlagekante 30 der Ausfallprofilleiste in Eingriff mit der Führungsnut 28 gelangt und sich dicht an die Leiste 27 am Markisendach anlegt.
  • Durch die Ausgestaltung ist sichergestellt, daß sich die Ausfallprofilleiste im eingefahrenen Zustand des Markisentuchs immer parallel zum Markisenkasten in seiner gewünschten Lage befindet und dicht an diesem anliegt, so daß kein Wasser oder Schmutz in den Kasten an Tuch, Tuchwelle, Tragvorrichtung und Gelenkarme gelangen kann und diese Teile nicht beschädigt oder verschmutzt werden.
  • Insbesondere bei besonders breiten Markisentüchern, etwa bei Tüchern mit einer Breite von mehr als sechs Metern, die auf eine entsprechend lange Tuchwelle aufgewickelt werden, kann es sich empfehlen, die Tuchwelle zwischen ihren beiden äußeren Lagern 14 mit einem zusätzlichen Tuchwellenstützlager 50 zu unterstützen, um Durchbiegungen der Welle 15 zu vermeiden und dadurch zu gewährleisten, daß das Markisentuch 18 über seine gesamte Breite an der Tuchführungskante 29 anliegen und die Ausfallprofilleiste bei nach oben verbogenen Gelenkarmen nach unten gegen die Leiste 27 und in die Führungsnut 28 ziehen kann.
  • Das in Fig. 4 gezeigte, bevorzugt verwendete Stützlager 50 weist eine Gleitlagerschale 51 mit einem oberen Schalenteil 52 und einem unteren Schalenteil 53 auf, die durch eine Steckverbindung 54 an der Rückseite 23 der Markise lösbar miteinander verbunden sind. Die Tuchwelle 15 liegt auf dem unteren Schalenteil 53 auf und wird vom oberen Schalenteil 52 überdeckt, wobei das Markisentuch durch eine zur Ausfallprofilleiste 17 weisende Öffnung 55 hindurchläuft.
  • Der untere Schalenteil 53 ist mit zwei Klemmbacken 56, 57 an einem Haltebock 58 befestigt, der mit Hilfe einer von Schrauben 59 gesicherten Halterung 60 am Trägerrohr 12 befestigt ist.
  • Die Klemmbacken 56, 57 weisen je ein bogenförmiges Eingriffstück 61 auf, mit dem sie seitlich in eine am unteren Schalenteil 53 angeordnete, ebenfalls bogenförmige Winkeleinstellführung 62 eingreifen. Die Klemmbacken 56, 57 haben ferner an ihrem zur Rückseite 23 der Markise weisenden hinteren Ende je einen Führungszapfen 63, der in eine erste schräge Führung 64 eingreift, die unter einem Winkel von etwa 45° zur Ausfallrichtung 42 der Markise am Haltebock 58 angeordnet ist. An ihrem vorderen Ende 65 haben die Klemmbacken 56, 57 je einen Führungsschuh 66, mit dem sie in einer zweiten Führung 67 am Haltebock 58 verschieblich angeordnet sind, die ebenfalls unter einem Winkel von etwa 45° zur Ausfallrichtung angeordnet ist. Die Führungsschuhe 66 weisen dabei an ihren einander zugewandten Stirnseiten 68 Ausnehmungen 69 auf, die im eingebauten Zustand der Klemmbacken am Haltebock 58 eine Aufnahmetasche 70 für eine Gewindemutter 71 bilden, in die eine Stellschraube 72 eingeschraubt ist, die sich mit ihrem Schraubenkopf 73 am unteren Ende 74 der zweiten Führung 67 abstützt und die durch eine Bohrung 75 im Haltebock 68 in der Gewindemutter 71 verdreht werden kann.
  • Zum Arretieren der Gleitlagerschale 51 am Haltebock 58 sind die Klemmbacken 56, 57 mit Hilfe einer Klemmschraube 76 gegeneinander verspannbar, wobei sie den unteren Schalenteil 53 und den Haltebock zwischen sich einspannen und festhalten.
  • Das Tuchwellenstützlager 50 kann leicht dadurch eingestellt werden, daß die Klemmschraube 76 gelöst und dann die Stellschraube 72 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, z.B. eines Mehrkantschlüssels, in der in der Aufnahmetasche 70 drehfest gehaltenen Schraubenmutter 71 gedreht wird. Dadurch werden die Führungsschuhe 66 in der zweiten Führung und die Führungszapfen 63 in der ersten Führung verschoben, wodurch die Gleitlagerschale 51 gleichzeitig in vertikaler und in horizontaler Richtung bewegt und in ihrem Abstand von der Ausfallprofilleiste 17 eingestellt werden kann. Mit dem Stützlager 50 ist es also möglich, nicht nur Durchbiegungen der Tuchwelle zu korrigieren, sondern auch den Abstand der Tuchwelle von der Markisenvorderkante im mittleren Bereich einzustellen, so daß das Markisentuch auch in der Tuchmitte immer ausreichend gespannt wird und die Ausfallprofilleiste fest gegen den Markisenkasten zieht. Hierfür ist lediglich eine einzige Stellschraube erforderlich.
  • Bei gelöster Klemmschraube 76 kann die Lagerschale 53 mit ihren Winkeleinstellführungen 62 auf den Eingriffstücken 61 der Klemmbacken 56 und 57 verschoben werden. Hierdurch wird die Lage der Ausfahröffnung 55 für das Markisentuch verstellt.
  • Das Tuchwellenstützlager 50 kann für Tuchwellen unterschiedlichen Durchmessers bzw. für Tuchwellen mit unterschiedlich vielen Tuchwicklungen verwendet und auf diese Tuchwellen einfach und genau eingestellt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es ergeben sich vielfältige Änderungsmöglichkeiten, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, anstelle der die Ausfallprofilleiste nach unten ziehenden Tuchumlenkeinrichtung eine Absenkvorrichtung vorzusehen, die ähnlich wie die Hebevorrichtung ausgebildet ist und eine an der Tragvorrichtung angeordnete, gekrümmte Absenkfläche aufweist, die mit einem weiteren, an der Ausfallprofilleiste angeordneten Gleitelement zusammenwirkt und diese beim Einfahren nach unten in ihre gewünschte Lage parallel zum Markisenkasten umlenkt.

Claims (16)

  1. Gelenkarmmarkise mit einer Tragvorrichtung für eine Tuchwelle, die an ihren Enden in Lagern drehbar gelagert ist, mit einem die Tuchwelle wenigstens teilweise umgebenden Markisenkasten und mit einer das vordere Ende des Markisentuchs haltenden, ein- und ausfahrbaren Ausfallprofilleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (11) und/oder der Markisenkasten (19) eine Zentriervorrichtung (40) für die Ausfallprofilleiste (17) aufweist.
  2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (40) eine Absenkeinrichtung (26) und/oder eine Hebevorrichtung (16, 31) für die Ausfallprofilleiste (17) aufweist.
  3. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (40) mindestens ein am Markisenkasten (19) und/oder der Tragvorrichtung (11) angeordnetes Führungselement (28) für ein an der Ausfallprofilleiste (17) angeordnetes Anlageelement (30) aufweist.
  4. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkeinrichtung (26) im wesentlichen aus einer sich über die Breite des Markisentuchs (18) erstreckenden Tuchumlenkeinrichtung besteht.
  5. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tuchumlenkeinrichtung (26) eine an einem oberen Markisendach (20) angeordnete Tuchführungsleiste (27) aufweist.
  6. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (16, 31) mindestens eine schräge oder gekrümmte Hebefläche (31) für ein an der Ausfallprofilleiste (17) angeordnetes Gleitelement (32) aufweist.
  7. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (32) ein an der Ausfallprofilleiste (17) angeordneter Auflaufnocken (33) ist.
  8. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufnocken (33) in einer Aufnahmenut (35) angeordnet ist.
  9. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufnocken (33) aus Kunststoff besteht.
  10. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebefläche (31) an einem Schwenkgelenk (16) für einen Gelenkarm der Markise (10) angeordnet ist.
  11. Gelenkarmmarkise, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (11) mindestens ein zwischen den endseitigen Lagern (14) angeordnetes Tuchwellenstützlager (50) aufweist.
  12. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuchwellenstützlager (50) eine einseitig offene Gleitlagerschale (51) aufweist, die mit einer Verstelleinrichtung (64, 67, 56, 57) an einem Haltebock (58) der Tragvorrichtung (11) befestigt ist.
  13. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung im wesentlichen aus zwei Klemmbacken (56, 57) besteht, die in am Haltebock (58) angeordneten Führungen (64, 67) schräg zur Ausfallrichtung (42) der Ausfallprofilleiste (17) einstellbar und arretierbar sind.
  14. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (64, 67) in einem Winkel von etwa 45° zur Ausfallrichtung (42) am Haltebock (58) angeordnet sind.
  15. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (56, 57) mit einer Stellschraube (72) am Haltebock (58) verschieblich sind.
  16. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerschale (51) eine etwa bogenförmige Winkeleinstellführung (62) aufweist, in die die Klemmbacken (56, 57) mit Eingriffstücken (61) eingreifen.
EP95101199A 1994-02-01 1995-01-28 Gelenkarmmarkise Withdrawn EP0665346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402964A DE4402964B4 (de) 1994-02-01 1994-02-01 Gelenkarmmarkise
DE4402964 1994-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0665346A1 true EP0665346A1 (de) 1995-08-02

Family

ID=6509167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101199A Withdrawn EP0665346A1 (de) 1994-02-01 1995-01-28 Gelenkarmmarkise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0665346A1 (de)
DE (1) DE4402964B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2246738A1 (es) * 2005-06-10 2006-02-16 Llaza, S.A. Conjunto de cofre para toldo.
DE102005053630A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Weiermann Dieter Weinor Kassettenmarkise
EP1842981A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 PROGETTOTENDA S.p.A. Rollladen mit einem Führungselement
BE1017221A3 (nl) * 2006-07-12 2008-05-06 Brustor Nv Verbeterde oprolbare luifel.
FR2961835A1 (fr) * 2010-06-25 2011-12-30 Matest Sas Store pare-soleil
EP3354840A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit abstützung der tuchwelle
DE102022213472B3 (de) 2022-12-12 2024-05-23 Markilux GmbH + Co. KG Halterung zum Halten einer Markisenkomponente, Lagerteil zum Lagern einer Tuchwelle und Markise

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700443U1 (de) * 1997-01-13 1997-03-06 Wis Mar Wieslocher Markisen Un Markise
DE10160784A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Schmitz Werke Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE102018104119A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Erwilo Markisen Gmbh Gelenkarmmarkise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635287A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Clauss Markisen Markise
EP0337033A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Masayoshi Fukushi Vorrichtung zum Stützen der Zwischenteile einer Wickelstange für Markisenstoff
EP0422720A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-17 Mado Nederland B.V. Sonnenblende
DE4105520A1 (de) * 1991-02-22 1992-09-03 Markisen Spettmann Gmbh Markise
EP0593389A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Llaza, S.A. Anordnung zur Halterung von Markisentuch, mit einstellbarer Neigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635356B1 (fr) * 1988-08-10 1990-11-02 Brutsaert Louis Mecanisme de verrouillage d'un store mecanique
DE9218893U1 (de) * 1991-09-26 1996-02-29 Pozzi Carlo Maurizio Sicherheitsvorrichtung für eine Markise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635287A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Clauss Markisen Markise
EP0337033A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Masayoshi Fukushi Vorrichtung zum Stützen der Zwischenteile einer Wickelstange für Markisenstoff
EP0422720A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-17 Mado Nederland B.V. Sonnenblende
DE4105520A1 (de) * 1991-02-22 1992-09-03 Markisen Spettmann Gmbh Markise
EP0593389A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Llaza, S.A. Anordnung zur Halterung von Markisentuch, mit einstellbarer Neigung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2246738A1 (es) * 2005-06-10 2006-02-16 Llaza, S.A. Conjunto de cofre para toldo.
WO2006131578A1 (es) * 2005-06-10 2006-12-14 Llaza, Sa Conjunto de cofre para toldo
US8042595B2 (en) 2005-06-10 2011-10-25 Llaza, S.A. Awning case assembly
DE102005053630A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Weiermann Dieter Weinor Kassettenmarkise
EP1842981A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 PROGETTOTENDA S.p.A. Rollladen mit einem Führungselement
EP1842981A3 (de) * 2006-04-05 2011-01-19 PROGETTOTENDA S.p.A. Rollladen mit einem Führungselement
BE1017221A3 (nl) * 2006-07-12 2008-05-06 Brustor Nv Verbeterde oprolbare luifel.
FR2961835A1 (fr) * 2010-06-25 2011-12-30 Matest Sas Store pare-soleil
EP3354840A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 Weinor GmbH & Co. KG Markise mit abstützung der tuchwelle
DE102022213472B3 (de) 2022-12-12 2024-05-23 Markilux GmbH + Co. KG Halterung zum Halten einer Markisenkomponente, Lagerteil zum Lagern einer Tuchwelle und Markise

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402964B4 (de) 2004-05-06
DE4402964A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
EP1345731A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP0082302B1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE4132362C2 (de) Markise
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
CH642423A5 (de) Traggelenk fuer gelenkarme an markisen.
DE2103820A1 (de) Rolladen
DE10150709C2 (de) Markise
EP1914365A2 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
EP0545062B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE202023103850U1 (de) Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist
CH655757A5 (en) Awning
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE19930785B4 (de) Rolladen, insbesondere Trapezrolladen
DE4000438C2 (de)
DE102006004117B4 (de) Markise
DE10347955B4 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
DE19503263B4 (de) Markise
DE102007023008B3 (de) Lamellendach
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
DE10304897B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE10304896B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE19923976A1 (de) Führungs- und Abschirmvorrichtung für eine Schiebeplane
DE102021105884A1 (de) Anordnung zu einer gelenkigen Verbindung eines Rollpanzers eines Rollladens mit einer Rollladenwelle und Rollladen mit einer solchen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991021