EP3354840A1 - Markise mit abstützung der tuchwelle - Google Patents

Markise mit abstützung der tuchwelle Download PDF

Info

Publication number
EP3354840A1
EP3354840A1 EP17000150.7A EP17000150A EP3354840A1 EP 3354840 A1 EP3354840 A1 EP 3354840A1 EP 17000150 A EP17000150 A EP 17000150A EP 3354840 A1 EP3354840 A1 EP 3354840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support surface
awning
shaft
awning according
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17000150.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to EP17000150.7A priority Critical patent/EP3354840A1/de
Publication of EP3354840A1 publication Critical patent/EP3354840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0677Accessories acting as centre bearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Definitions

  • the invention relates to an awning with a rotatably mounted about its axis cloth roller from which a shading element is unwound, wherein the front end in the extension direction of the shading element is attached to an extendable Ausfahrprofil, wherein the awning has at least one support surface for supporting the fabric shaft.
  • Such awnings with a support surface for supporting the cloth shaft and the cloth bale wound thereon are generally known.
  • a disadvantage of the known awnings, however, is that the support surface is structurally effective only in relation to a single cloth bale diameter. When changing the extension length of the shading element and / or the use of other materials for the shading element, the support surface can no longer effectively support the cloth bale due to the changed cloth ball diameter.
  • an awning in which a support device for supporting the winding shaft is provided against deflection, which is resiliently biased by a compression spring in the radial direction to the winding shaft for automatic adjustment to changes in diameter of the wave winding of the awning fabric.
  • the disadvantage here is that the maximum force for supporting the winding shaft is limited to the pressure force of the spring.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages and already provide an awning, in which a support of the fabric shaft can be reliably provided.
  • the shading element can be a cloth such as an awning cloth or a fly screen, a transparent curtain, a roller blind or fabric or the like.
  • the position of the support surface can be adapted to the cloth bale diameter.
  • the term of the cloth ball diameter is understood to mean the diameter of the shading element completely wound on the cloth shaft.
  • the cloth bale diameter changes.
  • the support surface can be defined at any position within the adjustment by means of appropriate fasteners.
  • An adjustability can be infinitely and / or gradually possible.
  • the adjustment can be defined by adjusting elements such as threaded bolts and / or slides and / or link guides.
  • a linear movement and / or a pivoting movement or a superposition or a juxtaposition of linear movement / s and pivoting movement / s, in particular different curvature and in particular different direction of curvature comprises.
  • an adjustability of the support surface in three dimensions in the room can be made possible.
  • the awning is a horizontally extendable awning or under a particular acute angle relative to the horizontal extendable awning, in particular an articulated arm awning, or a vertical shading.
  • lateral guide elements in particular guide rails, may be arranged to guide the shading element and / or the extension profile.
  • the arrangement according to the invention can be used in awnings of different types in the context of the preamble.
  • the cloth shaft is arranged in a housing, in particular, the housing can be closed by the Ausfahrprofil in the retracted state. This not only improves the visual appearance of the awning, but also ensures the protection of any awning elements within the sealed housing against weather damage and / or pollution.
  • the support surface is adjustable within the adjustment in the horizontal direction.
  • an adjustability in one direction with at least one horizontal component is included.
  • the support surface is adjustable within the adjustment in the vertical direction.
  • an adjustability in one direction with at least one vertical component is included.
  • the adjustability and fixability of the support surface in the context of a pivoting movement in particular different curvature, a superposition and a juxtaposition of linear movements and / or pivotal movements is possible.
  • the support surface is supported by one or more support surface carriers.
  • the one or more support surface support can be arranged for example on the inside of a housing or on another supporting part of the awning, such as a support tube and / or brackets.
  • the support surface is adjustable and fixable by means of threaded bolts which engage in one or more support surface supports and / or are carried by one or more support surface supports.
  • the threaded bolts define the adjustment range.
  • the support surface along at least one slotted guide is adjustable, in particular along adjustable in lateral head plates of the cloth shaft housing receiving link guides adjustable.
  • the slotted guides define the adjustment range.
  • the roller tube in the extension of the Ausfahrprofils is moved back and forth.
  • at least that of the cloth shaft movement has at least one component in the extension direction of the extension profile and counter to the extension direction of the extension profile.
  • the cloth shaft is mounted at its ends in sliding blocks, which slide in sliding guides of bearing supports.
  • a displacement of the fabric shaft can be ensured in a simple and low-wear manner without great installation effort.
  • the roller shaft can be moved back and forth in the direction of the Ausfahrprofil, wherein the roller tube can be mounted at their ends in sliding blocks, which slide in sliding guides of bearing supports.
  • the cloth shaft is mounted at its ends on pendulum arms, wherein the pendulum arms are suspended pendulously about a rotation axis which is parallel to the axis of the fabric shaft outside the axis of the fabric shaft.
  • This type of pendulum bearing ensures easy displacement of the cloth shaft in dependence on the cloth shaft diameter, so that the cloth shaft with the wound on the cloth bale always rests against the support surface and thereby is supported against the weight and / or a clamping force.
  • a deflection of the fabric shaft is counteracted independently of the cloth bale diameter, whereby an optimal cloth level can be ensured.
  • the support surface extends parallel to the axis of rotation of the fabric shaft over the entire length or a portion of the length of the fabric shaft or a plurality of portions of the fabric shaft.
  • the length of the cloth shaft means the extent of the cloth shaft in the axial direction of the cloth shaft axis.
  • the support surface can be made in one piece or in several parts.
  • the length of the support surface may extend beyond the axial extent of the canvas shaft addition.
  • the length of the support surface in the axial direction preferably corresponds at least to the extent of the wound-up cloth bale in the dimension in the direction parallel to the fabric shaft axis. This dimension of the cloth is commonly referred to as the width of the shade.
  • the support surface extends in the circumferential direction over an angle of up to 30 ° or over 30 ° of the fabric shaft, in particular up to 60 ° or up to 90 ° or up to 120 °.
  • an angle of up to 30 ° or over 30 ° of the fabric shaft in particular up to 60 ° or up to 90 ° or up to 120 °.
  • the support surface comprises one or more friction-reducing insert (s) and / or one or more friction-reducing support (s) and / or one or more friction-reducing coatings.
  • friction-reducing inserts and / or supports and / or coatings may extend over the entire surface of the support surface or be arranged in partial regions of the support surface.
  • friction-reducing inserts and / or supports and / or coatings may be designed to extend in a strip parallel and / or perpendicular to the fabric shaft axis.
  • FIG. 1 is a section through the housing of an articulated arm awning shown.
  • Such a horizontal or at an acute angle to the horizontal retractable awning can be mounted on a facade for shading a terrace.
  • the awning has a housing 1.
  • the housing 1 is fastened to a bracket 10.
  • a cloth shaft 4 is rotatably mounted. From the cloth shaft 4 can be unwound in the horizontal direction a at this FIG. 1 to the right extendable shading element 2.
  • the front end of the shading element 2 is attached to the extension profile 3.
  • the extension profile 3 is further extended and retracted by means of articulated arms 7.
  • the housing 1 is closed by the Ausfahrprofil 3 in the retracted state, so that the inner parts are protected from the weather.
  • a support surface 5 is arranged. According to the support surface 5 is adjustable and fixable within its adjustment in the vertical direction 8 and in the horizontal direction 9 by means of unillustrated threaded bolt. These threaded bolts engage in a plurality of support surface support.
  • FIG. 2 is a section through the housing of a vertical shading shown.
  • a vertical shading can be mounted for example in a window reveal or on a facade for shading a window, or even for example on a patio roof or conservatory.
  • the vertical shading has a housing 11.
  • the housing 11 is fastened to fastening brackets 10.
  • a cloth shaft 14 is rotatably mounted. From the fabric shaft 14 can be unwound in the vertical direction b downwardly extendable shading element 12.
  • the front end of the shading element 12 is fixed to the vertically downwardly movable extension profile 13.
  • the extension profile 13 is guided by means of the guide element 17 on a vertically tensioned cable.
  • a support surface 15 is arranged. According to the support surface 16 is adjustable and fixable within its adjustment in the vertical direction 8 and in the horizontal direction 9 by means of unillustrated threaded bolt.
  • the basic construction of the awning for a variety of designs and applications is applicable because both the material of the shading element and the respective width and extension of the awning of the installation situation are adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markise mit einer um ihre Achse drehbar gelagerten Tuchwelle (4), von der ein Beschattungselement abwickelbar ist, wobei das in Ausfahrrichtung vordere Ende des Beschattungselementes an einem ausfahrbaren Ausfahrprofil (3) befestigt ist, wobei die Markise zumindest eine Stützfläche (5) zur Abstützung der Tuchwelle (4) aufweist, wobei die Stützfläche (5) innerhalb eines Verstellbereiches verstellbar und an beliebiger Stelle innerhalb des Verstellbereiches festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit einer um Ihre Achse drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Beschattungselement abwickelbar ist, wobei das in Ausfahrrichtung vordere Ende des Beschattungselementes an einem ausfahrbaren Ausfahrprofil befestigt ist, wobei die Markise zumindest eine Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle aufweist.
  • Derartige Markisen mit einer Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle und des darauf aufgewickelten Tuchballens sind grundsätzlich bekannt. Nachteilig bei den bekannten Markisen ist es jedoch, dass die Stützfläche konstruktiv bedingt nur in Bezug auf einen einzigen Tuchballendurchmesser wirksam wird. Bei einer Änderung der Ausfahrlänge des Beschattungselementes und/oder der Verwendung anderer Materialien für das Beschattungselement kann die Stützfläche aufgrund des veränderten Tuchballendurchmessers den Tuchballen nicht mehr wirksam abstützen.
  • Aus der DE 10 2015 303 242 A1 ist eine Markise bekannt, bei der eine Abstützvorrichtung zur Abstützung der Wickelwelle gegen Durchbiegung vorgesehen ist, die über eine Druckfeder in radialer Richtung zur Wickelwelle hin zur selbsttätigen Anpassung an Durchmesseränderungen des Wellenwickels der Markisenbespannung elastisch vorbelastet ist. Nachteilig dabei ist es, dass die maximale Kraft zur Abstützung der Wickelwelle auf die Druckkraft der Feder begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und eine Markise bereits zu stellen, bei der eine Abstützung der Tuchwelle zuverlässig bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markise gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei einer Markise mit einer um ihre Achse drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Beschattungselement abwickelbar ist, wobei das in Ausfahrrichtung vordere Ende des Beschattungselementes an einem ausfahrbaren Ausfahrprofil befestigt ist, wobei die Markise zumindest eine Stützfläche zur Abstützung der Tuchwelle aufweist, ist es, dass die Stützfläche innerhalb eines Verstellbereiches verstellbar und an beliebiger Stelle innerhalb des Verstellbereiches festlegbar ist.
  • Bei dem Beschattungselement kann es sich um ein Tuch wie ein Markisentuch oder ein Fliegengitter, ein transparenten Behang, ein Rollo oder Stoff oder dergleichen handeln.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, die Stützfläche innerhalb des Verstellbereichs zu verstellen und festzulegen. Hierdurch kann die Position der Stützfläche dem Tuchballendurchmesser angepasst werden. Im Sinne der Erfindung wird unter dem Begriff des Tuchballendurchmessers der Durchmesser des auf der Tuchwelle vollständig aufgewickelten Beschattungselementes verstanden. Je nach Ausfahrlänge und/oder Dicke des verwendeten Materials für das Beschattungselement verändert sich der Tuchballendurchmesser. Durch eine Verstellung und Festlegung der Stützfläche innerhalb des Verstellbereichs kann eine Anpassung der Position der Stützfläche erfolgen. Dementsprechend kann durch eine optimale Positionierung und Festlegung der Stützfläche ihre Funktionstüchtigkeit und die Abstützung der Tuchwelle gewährleistet werden.
  • Dabei kann mittels entsprechender Befestigungselemente die Stützfläche an beliebiger Position innerhalb des Verstellbereiches festgelegt werden. Eine Verstellbarkeit kann dabei stufenlos und/oder schrittweise möglich sein.
  • Dabei kann der Verstellbereich durch Verstellelemente wie Gewindebolzen und/oder Schieber und/oder Kulissenführungen definiert sein. Dabei sind eine lineare Bewegung und/oder eine Schwenkbewegung oder eine Superposition oder eine Aneinanderreihung von Linearbewegung/en sowie Schwenkbewegung/en, insbesondere unterschiedlicher Krümmung und insbesondere unterschiedlicher Krümmungsrichtung, umfasst. Hierdurch kann eine Verstellbarkeit der Stützfläche in drei Dimensionen im Raum ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Markise um eine horizontal ausfahrbare Markise oder unter einem insbesondere spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen ausfahrbare Markise, insbesondere eine Gelenkarmmarkise, oder um eine Senkrechtbeschattung. Ferner können bei jeglichen Ausführungsformen seitliche Führungselemente, insbesondere Führungsschienen, zur Führung des Beschattungselementes und/oder des Ausfahrprofils angeordnet sein. Somit kann die erfindungsgemäße Anordnung in Markisen unterschiedlicher Art im Rahmen des Oberbegriffs eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tuchwelle in einem Gehäuse angeordnet, insbesondere kann das Gehäuse von dem Ausfahrprofil im eingefahrenen Zustand verschlossen werden. Damit wird nicht nur der optische Eindruck der Markise verbessert, sondern auch der Schutz etwaiger Markisenelemente innerhalb des verschlossenen Gehäuses vor Witterungsschäden und/oder Verschmutzung gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist die Stützfläche innerhalb des Verstellbereiches in horizontaler Richtung verstellbar. Dabei ist insbesondere eine Verstellbarkeit in einer Richtung mit zumindest einer horizontalen Komponente umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stützfläche innerhalb des Verstellbereiches in vertikaler Richtung verstellbar. Dabei ist insbesondere eine Verstellbarkeit in einer Richtung mit zumindest einer vertikalen Komponente umfasst.
  • Insbesondere ist die Verstellbarkeit und Festlegbarkeit der Stützfläche im Rahmen einer Schwenkbewegung, insbesondere unterschiedlicher Krümmung, einer Supersposition und einer Aneinanderreihung von Linearbewegungen und/oder Schwenkbewegungen möglich.
  • Vorzugsweise wird die Stützfläche von einem oder mehreren Stützflächenträgern getragen. Insbesondere können der eine oder mehrere Stützflächenträger beispielsweise an der Innenseite eines Gehäuses oder an einem anderen tragenden Teil der Markise wie beispielsweise einem Tragrohr und/oder Konsolen angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stützfläche mittels Gewindebolzen, die in einen oder mehrere Stützflächenträger eingreifen und/oder von einem oder mehreren Stützflächenträgern getragen werden, verstellbar und festlegbar. In diesem Fall definieren die Gewindebolzen den Verstellbereich. Dadurch kann die Stützfläche auf eine besonders einfache Art und Weise mittels einer Betätigung der Gewindebolzen verstellt und festgelegt werden.
  • Vorzugsweise ist die Stützfläche entlang zumindest einer Kulissenführung verstellbar, insbesondere entlang von in seitlichen Kopfplatten eines die Tuchwelle aufnehmenden Gehäuses angeordneten Kulissenführungen verstellbar. In diesem Fall definieren die Kulissenführungen den Verstellbereich. Mittels derartiger Kulissenführung/en kann die Stützfläche auf eine verschleißarme sowie einfache Art und Welse verstellt und fixiert werden.
  • Selbstverständlich ist auch eine Kombination von Verstellelementen und einer Kulissenführung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tuchwelle in Ausfahrrichtung des Ausfahrprofils vor- und zurückbewegbar. Insbesondere weist zumindest die der Tuchwellebewegung zumindest eine Komponente in Ausfahrrichtung des Ausfahrprofils sowie entgegen der Ausfahrrichtung des Ausfahrprofils auf.
  • Dadurch ist es gewährleistet, dass der seinen Durchmesser beim Ein- und Ausfahren der Beschattung ändernde Tuchballen, der auf der Tuchwelle aufgewickelt ist, stets an der Stützfläche anliegt und hierdurch die Tuchwelle gegen die Gewichtskraft und/oder eine auf das Beschattungselement einwirkende Spannkraft abgestützt wird. Dadurch wird einer Durchbiegung der Tuchwelle unabhängig vom Tuchballendurchmesser entgegengewirkt, wodurch ein optimaler Tuchstand gewährleistet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Tuchwelle an ihren Enden in Gleitsteinen gelagert, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten. Mittels einer derartigen Anordnung kann eine Verschiebbarkeit der Tuchwelle auf eine einfache und verschleißarme Art und Weise ohne großen Montageaufwand gewährleistet werden.
  • Insbesondere kann die Tuchwelle in Richtung auf das Ausfahrprofil vor- und zurückbewegbar sein, wobei die Tuchwelle an ihren Enden in Gleitsteinen gelagert sein kann, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten. Das bedeutet, dass die Tuchwelle schwimmend gelagert ist. Mittels einer derartigen schwimmenden Lagerung der Tuchwelle, bei der die Tuchwelle in Richtung auf das Ausfahrprofil vor- und zurückbewegbar ist, ist es gewährleistet, dass der seinen Durchmesser beim Ein- und Ausfahren der Senkrechtbeschattung ändernde Tuchballen, der auf der Tuchwelle aufgewickelt ist, stets an der Stützfläche anliegt und hierdurch die Tuchwelle gegen die Gewichtskraft und/oder eine Spannkraft zur Gewährleistung eines optimalen Tuchstandes insbesondere bei horizontal ausfahrenden Markisen abgestützt wird. Hierdurch wird einer Durchbiegung der Tuchwelle unabhängig vom Tuchballendurchmesser entgegengewirkt, wodurch ein optimaler Tuchstand gewährleistet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tuchwelle an ihren Enden an Pendelarmen gelagert, wobei die Pendelarme um eine Drehachse pendelnd aufgehängt sind, die parallel zur Achse der Tuchwelle außerhalb der Achse der Tuchwelle liegt. Diese Art der Pendellagerung gewährleistet eine einfache Verschiebbarkeit der Tuchwelle in Abhängigkeit zum Tuchwellendurchmesser, sodass die Tuchwelle mit dem darauf aufgewickelten Tuchballen stets an der Stützfläche anliegt und hierdurch gegen die Gewichtskraft und/oder eine Spannkraft abgestützt wird. Hierdurch wird einer Durchbiegung der Tuchwelle unabhängig vom Tuchballendurchmesser entgegengewirkt, wodurch ein optimaler Tuchstand gewährleistet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Stützfläche parallel zur Drehachse der Tuchwelle über die ganze Länge oder einen Teil der Länge der Tuchwelle oder mehrere Abschnitte der Tuchwelle. Mit der Länge der Tuchwelle ist dabei die Erstreckung der Tuchwelle in axialer Richtung der Tuchwellenachse gemeint Insbesondere kann die Stützfläche einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Auch kann die Länge der Stützfläche sich über die axiale Erstreckung der Tuchwelle hinaus erstrecken. Vorzugsweise entspricht die Länge der Stützfläche in axialer Richtung zumindest dem Maß des aufgewickelten Tuchballens in der Dimension in Richtung parallel zur Tuchwellenachse. Diese Dimension des Tuches wird üblicherweise als Breite der Beschattung bezeichnet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Stützfläche in Umfangsrichtung über einen Winkel von bis zu 30° oder über 30° der Tuchwelle, insbesondere bis zu 60° oder bis zu 90° oder bis zu 120°. Dadurch wird eine besonders vorteilhafte Stützung der Tuchwelle erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stützfläche eine oder mehrere reibungsmindernde Einlage/n und/oder eine oder mehrere reibungsmindernde Auflage/n und/oder eine oder mehrere reibungsmindernde Beschichtung/en auf. Durch derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder eine oder mehrere reibungsmindernde Beschichtung der Stützfläche wird die Haftreibung zwischen dem Beschattungselement und der Stützfläche verringert. Hierdurch wird das Gleiten des Tuchballens über die Stützfläche beim Drehen der Tuchwelle erleichtert. Hierdurch wird einer Faltenbildung beim Auf- und Abwickeln der Senkrechtbeschattung entgegengewirkt.
  • Insbesondere können sich derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder Beschichtungen über die gesamte Fläche der Stützfläche erstrecken oder in Teilbereichen der Stützfläche angeordnet sein. Insbesondere können derartige reibungsmindernde Einlagen und/oder Auflagen und/oder Beschichtungen streifenförmig parallel und/oder senkrecht zur Tuchwellenachse verlaufend ausgebildet sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend erläutert Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt der Seitenansicht einer horizontal ausfahrbaren Gelenkarmmarkise;
    Fig. 2
    einen Schnitt der Seitenansicht einer Senkrechtbeschattung.
  • In der Figur 1 ist ein Schnitt durch das Gehäuse einer Gelenkarmmarkise dargestellt. Eine solche horizontal oder unter einem spitzen Winkel gegen die Horizontale ausfahrbare Markise kann einer Fassade zur Beschattung einer Terrasse montiert werden.
  • Die Markise weist ein Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 ist an einer Konsole 10 befestigt. In dem Gehäuse 1 ist eine Tuchwelle 4 drehbar gelagert. Von der Tuchwelle 4 abwickelbar ist das in horizontaler Richtung a bei dieser Figur 1 nach rechts ausfahrbare Beschattungselement 2. Das vordere Ende des Beschattungselementes 2 ist an dem Ausfahrprofil 3 befestigt. Das Ausfahrprofil 3 ist ferner mittels Gelenkarmen 7 aus- und einfahrbar. Das Gehäuse 1 wird von dem Ausfahrprofil 3 im eingefahrenen Zustand verschlossen, sodass die innen liegenden Teile vor Witterung geschützt sind.
  • Zur Stützung der Tuchwelle 4 mit dem darauf aufgewickelten Tuchballen 6 ist eine Stützfläche 5 angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Stützfläche 5 innerhalb ihres Verstellbereiches in vertikaler Richtung 8 und in horizontaler Richtung 9 mittels nicht dargestellter Gewindebolzen verstellbar und festlegbar. Diese Gewindebolzen greifen in mehrere Stützflächenträger ein.
  • In der Figur 2 ist ein Schnitt durch das Gehäuse einer Senkrechtbeschattung dargestellt. Eine solche Senkrechtbeschattung kann beispielsweise in einer Fensterlaibung oder an einer Fassade zur Beschattung eines Fensters montiert werden, oder auch beispielsweise an einem Terrassendach oder einem Wintergarten.
  • Die Senkrechtbeschattung weist ein Gehäuse 11 auf. Das Gehäuse 11 ist an Befestigungskonsolen 10 befestigt. In dem Gehäuse 11 ist eine Tuchwelle 14 drehbar gelagert. Von der Tuchwelle 14 abwickelbar ist das in senkrechter Richtung b nach unten ausfahrbare Beschattungselement 12. Das vordere Ende des Beschattungselementes 12 ist an dem senkrecht nach unten verfahrbaren Ausfahrprofil 13 befestigt. Das Ausfahrprofil 13 ist mittels des Führungselementes 17 an einem senkrecht gespannten Seil geführt.
  • Zur Stützung der Tuchwelle 14 mit dem darauf aufgewickelten Tuchballen 16 ist eine Stützfläche 15 angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Stützfläche 16 innerhalb ihres Verstellbereiches in vertikaler Richtung 8 und in horizontaler Richtung 9 mittels nicht dargestellter Gewindebolzen verstellbar und festlegbar.
  • In beiden Fällen der Gelenkarmmarkise gemäß Fig.1 sowie der Senkrechtbeschattung gemäß Fig. 2 kann somit die Position der Stützfläche 5, 15 dem Durchmesser des vollständig auf der Tuchwelle 4, 14 aufgewickelten Beschattungselementes 2, 12 angepasst werden. Bei einer Verkürzung beispielsweise der Ausfahrweite entsprechend der Länge des vollständig abgewickelten Beschattungselementes 2, 12 würde sich der Durchmesser des vollständig auf der Tuchwelle 4, 14 aufgewickelten Beschattungselementes 2, 12 entsprechend verkleinern. Durch die Verstellbarkeit und Festlegbarkeit der Stützfläche 5, 15 innerhalb ihres Verstellbereiches kann die Position der Stützfläche 5, 15 somit angepasst werden. Hierdurch kann die Abstützung der Tuchwelle und des aufgewickelten Tuchballen gewährleistet werden.
  • Damit ist die Grundkonstruktion der Markise für verschiedenste Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten anwendbar, da sowohl das Material des Beschattungselements als auch die jeweilige Breite und Ausfahrweite der Markise der Einbausituation angepasst werden.

Claims (14)

  1. Markise mit einer um ihre Achse drehbar gelagerten Tuchwelle (4, 14), von der ein Beschattungselement abwickelbar ist, wobei das in Ausfahrrichtung vordere Ende des Beschattungselementes an einem ausfahrbaren Ausfahrprofil (3, 13) befestigt ist, wobei die Markise zumindest eine Stützfläche (5, 15) zur Abstützung der Tuchwelle (4, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (5, 15) innerhalb eines Verstellbereiches verstellbar und an beliebiger Stelle innerhalb des Verstellbereiches festlegbar ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Markise um eine horizontal ausfahrbare Markise oder unter einem insbesondere spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen ausfahrbare Markise, insbesondere eine Gelenkarmmarkise, oder um eine Senkrechtbeschattung handelt.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle (4, 14) in einem Gehäuse (1, 11) angeordnet ist, insbesondere dass das Gehäuse (1, 11) von dem Ausfahrprofil (3, 13) im eingefahrenen Zustand verschlossen wird.
  4. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (5, 15) innerhalb des Verstellbereiches in horizontaler Richtung (9) verstellbar ist.
  5. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (5, 15) innerhalb des Verstellbereiches in vertikaler Richtung (8) verstellbar ist.
  6. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (5, 15) von einem oder mehreren Stützflächenträgern getragen wird.
  7. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (5, 15) mittels Gewindebolzen, die in einen oder mehrere Stützflächenträger eingreifen und/oder von einem oder mehreren Stützflächenträger getragen werden, verstellbar und festlegbar ist.
  8. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (5, 15) entlang einer Kulissenführung verstellbar ist, insbesondere entlang von in seitlichen Kopfplatten eines die Tuchwelle (4, 14) aufnehmenden Gehäuses (1, 11) angeordneten Kulissenführungen verstellbar ist.
  9. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle (4, 14) in Ausfahrrichtung des Ausfahrprofils (3, 13) vor- und zurückbewegbar ist.
  10. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle (4, 14) an ihren Enden in Gleitsteinen gelagert ist, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten.
  11. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle (4, 14) an ihren Enden an Pendelarmen gelagert ist, wobei die Pendelarme um eine Drehachse pendelnd aufgehängt sind, die parallel zur Achse der Tuchwelle (4, 14) außerhalb der Achse der Tuchwelle (4, 14) liegt.
  12. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützfläche (5, 15) parallel zur Drehachse der Tuchwelle (4, 14) über die ganze Länge oder einen Teil der Länge der Tuchwelle (4, 14) oder mehrere Abschnitte der Tuchwelle (4, 14) erstreckt.
  13. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stützfläche (5, 15) in Umfangsrichtung über einen Winkel von bis zu 30° oder über 30° der Tuchwelle (4, 14), insbesondere bis zu 60° oder bis zu 90° oder bis zu 120° erstreckt.
  14. Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (5, 15) eine oder mehrere reibungsmindernde Einlage/n und/oder eine oder mehrere reibungsmindernde Auftage/n und/oder eine oder mehrere reibungsmindernde Beschichtung/en aufweist.
EP17000150.7A 2017-01-30 2017-01-30 Markise mit abstützung der tuchwelle Pending EP3354840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000150.7A EP3354840A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Markise mit abstützung der tuchwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17000150.7A EP3354840A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Markise mit abstützung der tuchwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3354840A1 true EP3354840A1 (de) 2018-08-01

Family

ID=57956067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000150.7A Pending EP3354840A1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Markise mit abstützung der tuchwelle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3354840A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765451A (en) * 1928-04-25 1930-06-24 Fanner Mfg Co Intermediate awning bracket
EP0665346A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Gelenkarmmarkise
DE29806658U1 (de) * 1998-04-11 1998-08-06 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Tuchwellenabstützung
EP1835089A2 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, insbesondere eines Markisentuchballens
US20080289775A1 (en) * 2004-09-17 2008-11-27 Stephen Lukos Spring biased slide arrangement for anti-bow roller tube
FR2937367A1 (fr) * 2008-10-21 2010-04-23 Tir Technologies Systeme de lyres reglables la fleche du tube d'enroulement de la toile d'un store coffre
DE102015203242A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Giovanni Scaffidi Markise

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765451A (en) * 1928-04-25 1930-06-24 Fanner Mfg Co Intermediate awning bracket
EP0665346A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Gelenkarmmarkise
DE29806658U1 (de) * 1998-04-11 1998-08-06 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Tuchwellenabstützung
US20080289775A1 (en) * 2004-09-17 2008-11-27 Stephen Lukos Spring biased slide arrangement for anti-bow roller tube
EP1835089A2 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, insbesondere eines Markisentuchballens
FR2937367A1 (fr) * 2008-10-21 2010-04-23 Tir Technologies Systeme de lyres reglables la fleche du tube d'enroulement de la toile d'un store coffre
DE102015203242A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Giovanni Scaffidi Markise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936061B1 (de) Markise mit Volant
EP3812530A1 (de) Markise mit schwimmend gelagerter tuchwelle
EP3168410B1 (de) Senkrechtbeschattung mit ausfahrprofil mit zusatzgewicht
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
EP1835089B1 (de) Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, insbesondere eines Markisentuchballens
EP3354840A1 (de) Markise mit abstützung der tuchwelle
EP3392446B1 (de) Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung
EP3054063B1 (de) Markise mit absenkbaren führungsschienen
EP3392425B1 (de) Horizontalträger mit senkrechtbeschattung und verstellbarer abstützung
DE102006059470B4 (de) Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, und Beschattungs-und/oder Sichtschutzvorrichtung
DE202015001293U1 (de) Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
DE202006021144U1 (de) Senkrechtbeschattung
EP0499777B1 (de) Markise
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE7836453U1 (de) Markise als sicht-, wind-, regen- und sonnenschutz
DE202012001813U1 (de) Markise
DE19531261C2 (de) Wintergartenmarkise
EP3725996A2 (de) Schutzrollo
EP3741924A1 (de) Wintergartenmarkise mit volant
DE202007009717U1 (de) Anordnung mit einer Beschattungseinrichtung für ein lichtdurchlässiges Flächenelement
DE2649044A1 (de) Dachflaechenfenster
DE2851780A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE8612445U1 (de) Rolladen mit Federzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211122