DE4105520A1 - Markise - Google Patents

Markise

Info

Publication number
DE4105520A1
DE4105520A1 DE19914105520 DE4105520A DE4105520A1 DE 4105520 A1 DE4105520 A1 DE 4105520A1 DE 19914105520 DE19914105520 DE 19914105520 DE 4105520 A DE4105520 A DE 4105520A DE 4105520 A1 DE4105520 A1 DE 4105520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
drop bar
box
guide profile
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914105520
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105520C2 (de
Inventor
Rolf Jacobsen
Hellmut Rabba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKISEN-SPETTMANN GMBH HOLSTEINER-MARKISEN- UND R
Original Assignee
MARKISEN SPETTMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKISEN SPETTMANN GmbH filed Critical MARKISEN SPETTMANN GmbH
Priority to DE19914105520 priority Critical patent/DE4105520C2/de
Publication of DE4105520A1 publication Critical patent/DE4105520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105520C2 publication Critical patent/DE4105520C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • E04F10/064Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind whereby the mechanism changes the inclination of the blind during unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • E04F10/0696Front bars with means to attach an auxiliary screen

Description

Die Erfindung betrifft eine Markise, insbesondere Ge­ lenkarmmarkise, mit einer gebäudefest anzubringenden Halterung für eine Tuchwelle, Halterungen für jeweils einen Gelenkarm, einer am Markisentuch angebrachten Fallstange und mit einem das aufgerollte Markisentuch aufnehmenden Markisenkasten, dessen Markisentuch-Ausfallöffnung im eingefahrenen Zustand der Markise von der Fallstange verschließbar ist.
Markisen dieser Art sind durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Dabei ist die Fallstange als im Querschnitt im we­ sentlichen C-förmiges Profil gewissermaßen als Deckel für den zur Fallstange hin offenen Markisenkasten ausgebildet. Mit dem Aufrollen des Markisentuchs wird die Fallstange in die Markisenkasten-Verschlußlage gezogen. Außerdem sind solche Markisen in der Tuchneigung einstellbar. Diese Einstellung wird zumeist bei der Montage einmalig durchgeführt. Während längerer Benutzungsdauer stellen sich durch nicht vermeidbare Verschleißerscheinungen und Toleranzvergrößerungen Ungenauig­ keiten in der Verschließlage des Markisenkastens durch die Fallstange ein. Daraus resultiert, daß die Fallstange ihre Funktion als Abschlußdeckel für den Markisenkasten nicht mehr zuverlässig wahrnehmen kann und/oder es muß am Markisentuch eine nachteilig hohe Zugkraft ausgeübt werden, um auch dann noch die Fallstange in Schließstellung ziehen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe ei­ ner einfachen Anordnung zu gewährleisten, daß die Fallstange auch über einen längeren Betriebszeitraum der Markise stets sicher in die Kasten-Verschlußlage gelangen kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in räum­ lich fester Zuordnung zum Markisenkasten mindestens ein Leit­ profil angeordnet ist, das eine Auflaufbahn für die Fall­ stange ausbildet, um sie durch die Einfahrbewegung des Marki­ sentuches in eine definierte Kasten-Verschlußlage zu führen.
Da das Leitprofil dem Markisenkasten räumlich fest zuge­ ordnet ist, erfolgt die Überführung der Fallstange in die Kasten-Verschlußlage stets zwangsweise gesteuert durch die Einfahrbewegung des Markisentuches. Da aufgrund Schwer­ krafteinwirkung Toleranzvergrößerungen und sich einstellender Verschleiß stets dazu führen, daß sich die Fallstange unter ihre Sollverschlußlage absenkt, dient das Leitprofil also na­ mentlich dazu, unmittelbar vor der Endverschlußlage die Fall­ stange auf ihre Sollstellung anzuheben.
Um auch in Abhängigkeit von einer wahlfrei einzustellen­ den Neigung der Gelenkarme und somit des Markisentuches die optimale Kasten-Verschlußlage der Fallstange stets gewährlei­ sten zu können, ist nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß zur Anlenkung der Fallstange an einen Unterarm jedes Gelenkarms ein Kreuzgelenk vorgesehen ist, mittels dem sowohl die Neigelage der Fallstange relativ zum Unterarm als auch seine höhenmäßige Zuordnung zu ihm ver­ stellbar sind. Mit Hilfe dieses Kreuzgelenks läßt sich nach fixierter Einstellung der Gelenkarm-Neigelage durch einen einmaligen, einfach vorzunehmenden Einstellvorgang die Fall­ stange relativ zum Kasten justieren. Die Justagemöglichkeit betrifft dabei die relative Höhenstellung der Fallstange zur Markisenkastenöffnung und auch - davon unabhängig - auch die Relativneigung der Fallstange zum Kastenöffnungsquerschnitt.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemaßen Markise sind in weite­ ren Unteransprüchen angegeben. Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung ei­ nes in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen mittels Fallstange verschlossenen Markisenkasten,
Fig. 2 die Ansicht auf den Endabschnitt eines Unterarmes einer Gelenkarmanordnung mit zur Anlenkung der Fall­ stange dienendem Kreuzgelenk und
Fig. 3 eine um 90° gegenüber der Fig. 2 verdrehte An­ sicht entsprechend dem Ansichtspfeil III.
Bei der in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Markise handelt es sich um eine sogenannte Kastenmarkise zur Befesti­ gung an einer Wand 11 mit Hilfe daran angeschraubter Konsolen 12. Der Markisenkasten 13 ist aus mehreren Profilen zusammen­ gesetzt, und zwar aus einem an den Konsolen 12 zu befestigen­ den Rückwandprofil 14, einem Dachprofil 15 und einem Boden­ profil 16. Am Rückwandprofil 14 sind mittels Klemmschrauben 17 Tuchwellenhalter 18 für eine Tuchwelle 19 befestigt. Fer­ ner weist jede Markise mindestens zwei Armträger 20 für je­ weils eine aus einem Oberarm 21 und einem Unterarm 22 beste­ hende Gelenkarmanordnung auf.
Mit 23 ist ein an jedem Ende eines Armträgers 20 ange­ brachter Gelenkarm-Lagerbock bezeichnet. Die Neigelage der Gelenkarme 22/23 und somit auch des Markisentuches läßt sich mit Hilfe von Einstellkulissen 24 vornehmen. Nähere Einzel­ heiten dazu sind in der DE-OS 38 04 150 beschrieben.
Am Ende jedes Unterarms 22 befindet sich ein einen Bügel 25 umfassendes Kreuzgelenk 26, mit dessen Hilfe eine Fall­ stange 27 schwenk- und höhenverstellbar an dem jeweiligen Un­ terarm 22 angelenkt ist.
Bei sämtlichen bisherig beschriebenen Teilen, selbstver­ ständlich mit Ausnahme der Schrauben 17, handelt es sich um stranggepreßte Leichtmetallprofile, wie dies im modernen Mar­ kisenbau üblich ist. Diese Bauweise erlaubt es bezüglich der Fallstange 27 auf einfache Weise, hinterschnittene, im Quer­ schnitt augenförmige Einschubkanäle 28, 29 für Keder 30, 31 zu schaffen, wobei im Falle des dargestellten Ausführungsbei­ spiels die obere Anordnung 28/30 dem Anschluß des ausfallsei­ tigen Endes eines Markisentuches 32 und die Anordnung 29/31 zur Anbringung eines Volants 33 an der Unterseite der Fall­ stange dient.
Dachprofil 15 und Bodenprofil 16 des Markisenkastens 13 begrenzen wandfern eine Markisenkastenöffnung 34, zu deren Verschluß in der eingefahrenen Stellung des Markisentuches 32 die Fallstange 27 dient, wie es Fig. 1 veranschaulicht. Zur lagegerechten, definierten Kasten-Verschlußlage der Fall­ stange 27 sind formschlüssig wirkende Kupplungsmittel vorge­ sehen, die aus an den freien Enden des Dachprofils 15 wie auch des Bodenprofiles 16 angeordneten schnabelartigen Ein­ läufen 35 in Form von Profilabkantungen ausgebildet sind. Die zum Markisenkasten 13 weisenden freien Schenkelenden der Fallstange 27 weisen wulstartige, gerundete Längsrandkanten 36 auf.
Um die gewünschte, in Fig. 1 dargestellte Kastenver­ schlußlage der Fallstange 27 stets, und zwar auch dann zu er­ reichen, wenn durch verschleißbedingte Toleranzvergrößerungen die Fallstange nach unten durchzuhängen trachtet oder kippt, ist am freien Ende des Armträgers 20, der hier einen Kragarm 37 ausbildet, ein Leitprofil 38 angebracht. Es hat im Quer­ schnitt etwa die Form eines liegenden C und weist eine bezüg­ lich des Markisenkastens 13 nach außen/oben geneigte Auflauf­ bahn 39 für die Fallstange 27 auf, beim Ausführungsbeispiel konkret für die die obere Einschubrinne 28 umgrenzende Marki­ sentuchhalterung 40 auf.
Wie außerdem aus Fig. 1 leicht abzulesen ist, dient die obere, konvex zum darüber angeordneten Markisentuch 32 ge­ wölbte Scheitelzone 41 des Leitprofil 38 und - in einem wei­ ter abgesenkten Zustand der Fallstange 27 - auch die Auflauf­ schräge 39 als Unterstützungsfläche für das Markisentuch 32. Das Leitprofil 38 ist demzufolge auch ein Tuchleitprofil.
Fig. 1 läßt weiterhin erkennen, daß die dort veranschau­ lichte definierte Kasten-Verschlußlage der Fallstange 27 be­ züglich der Unterarms 22 sowohl in der Höhe als auch in der Neigung (Drehung in oder entgegen dem Uhrzeigersinn innerhalb der Zeichenebene) ausgerichtet werden muß. Um dies in jewei­ liger Anpassung an die einstellbare Markisenneigung auf ein­ fache Weise vornehmen zu können, ist das Kreuzgelenk 26 vor­ gesehen, welches anhand der Fig. 2 und 3 weiter unten noch näher erläutert wird.
In das freie offenen Ende eines Unterarmes 22 ist ein Anschlußstück 42 eingesteckt, welches einen von einem Innen­ gewinde 43 durchsetzten Kloben 44 aufweist. Mit dem Innenge­ winde 43 wirkt schraubverstellbar eine von einem Schrauben­ bolzen 45 ausgebildete Gewindespindel 46 zusammen. Sie lagert axial unverschieblich, jedoch frei drehbar, in Schenkeln 47 des U-förmigen Bügels 25. Folglich kann durch Drehbetätigung der Gewindespindel 26 die relative Höhenlage des Bügels 25 zum Unterarm 22 eingestellt werden. Die gewünschte Justierung wird sodann mittels einer Kontermutter 48 gesichert.
Zur Einstellung der relativen Neigelage der Fallstange 27 bezüglich eines Unterarmes 22 ist der Bügel 25 im Bereich seines Bügelsteges 49 bogenförmig ausgebildet und weist - dieser Bogenform folgend - zwei Längsschlitze 50 zum Durch­ griff je eines Anlenkbolzens 51 auf, der zur undrehbaren Auf­ nahme in einem Einschubkanal 52 der Fallstange 27 mit einem Hammerkopf 53 versehen und bügelinnenseitig eine Mutter 54 trägt. Nach Lösen der Mutter 54 und mittels Verschwenken des Anlenkbolzens 51 entlang dem gebogenen Längsschlitz 50 kann somit die Neigelage der Fallstange 27 eingestellt und nach Festziehen der Kontermutter 54 fixiert werden.
Mit Hilfe des Kreuzgelenks 26 kann in Abhängigkeit der eingestellten Neigelage des Markisentuches 32 die exakte Zu­ ordnung der Fallstange 27 zur Markisenkasten-Öffnung 34 ju­ stiert werden. Das Leitprofil 38 garantiert den sicheren spritzwassergeschützten Verschluß des Markisenkastens mit Hilfe der Fallstange 27 durch Zug am Markisentuch 32 stets auch dann, wenn sich Verschleißerscheinungen eingestellt ha­ ben, die die Fallstange 27 oben nach außen kippen und/oder mit Bezug zum Markisenkasten 13 nach unten absacken lassen würden, wenn das Leitprofil 38 nicht vorhanden wäre.
Das Leitprofil 38 braucht sich nicht über die gesamte horizontale Länge des Markisenkastens 13 hinweg zu er­ strecken. Es genügen wenigstens zwei kürzere Leitprofil-Ab­ schnitte bei schmaleren und drei oder vier Stück bei breite­ ren Markisen.

Claims (11)

1. Gelenkarmmarkise mit einer gebäudefest anzubringenden Halterung für eine Tuchwelle, Halterungen für jeweils einen Gelenkarm, einer am Markisentuch angebrachten Fallstange und mit einem das aufgerollte Markisentuch aufnehmenden Markisen­ kasten, dessen Markisentuch-Ausfallöffnung im eingefahrenen Zustand der Markise von der Fallstange verschließbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß in räumlich fester Zuordnung zum Markisenkasten (13) mindestens ein Leitprofil (38) angeordnet ist, das eine Auflaufbahn (39) für die Fallstange (27) aus­ bildet, um sie durch die Einfahrbewegung des Markisentuches (32) in eine definierte Kasten-Verschlußlage zu führen.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitprofil (38) für die Fallstange (27) zugleich ein Leitprofil für das Markisentuch (32) ausbildet.
3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Leitprofil (38) mittels je wenigstens einem mar­ kisenkastenfest montierten Kragarm (37) angeordnet ist.
4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitprofil (38) als wenigstens zwei markisenkastenfest montierte Kragarme (37) überbrückende Profilschiene ausgebil­ det ist.
5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Leitprofil (38) aus der Markisentuch-Aus­ fallöffnung (34) hervorragt.
6. Markise nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß die Markisentuchhalterung (40) der Fallstange (27) als Auflaufstück auf das Leitprofil (38) dient.
7. Markise nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß die die Markisentuch-Ausfallöffnung (34) begrenzenden Wandabschnitte (15, 16) des Markisenkastens (13) Anschläge mit schnabelartigen Einläufen (35) für die Fallstange (27) ausbilden.
8. Markise nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fallstange (27) zum Markisenka­ sten (13) weisende wulstartig gerundete Randkanten (36) auf­ weist.
9. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anlenkung der Fallstange (27) an einen Unterarm (22) je­ des Gelenkarms (22, 23) ein Kreuzgelenk (26) vorgesehen ist, mittels dem sowohl die Neigelage der Fallstange (27) relativ zum Unterarm (22) als auch seine höhenmäßige Zuordnung dazu verstellbar sind.
10. Markise nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der unterarmseitige Gelenkzapfen des Kreuzgelenks (26) als relativ zum Unterarm höhenverstellbare Gewindespindel (46) ausgebildet ist, die axialfest in Schenkeln (47) eines um die Achse der Gewindespindel (46) verschwenkbaren Bügels (25) als Bestandteil des Kreuzgelenks (26) gehaltert ist.
11. Markise nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die Bügelschenkel (47) miteinander verbin­ dende Bügelsteg (49) zur Fallstange (27) hin konvex kreisför­ mig gebogen ist und mindestens einen Bogenschlitz (50) für den Durchgriff eines Fallstangen-Anlenkbolzens (51) aufweist.
DE19914105520 1991-02-22 1991-02-22 Markise Expired - Fee Related DE4105520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105520 DE4105520C2 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105520 DE4105520C2 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105520A1 true DE4105520A1 (de) 1992-09-03
DE4105520C2 DE4105520C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6425620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105520 Expired - Fee Related DE4105520C2 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105520C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707332A1 (fr) * 1993-07-05 1995-01-13 Mitjavila Raymond Store coffre autoportant monobloc, équipé d'un dispositif de fixation au mur par supports indépendants et également d'un réglage de bras angulaire au niveau de la barre de charge.
EP0665346A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Gelenkarmmarkise
EP0671525A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Llaza, S.A. Markise mit umhüllenden Karkasse
EP1842981A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 PROGETTOTENDA S.p.A. Rollladen mit einem Führungselement
GB2468404A (en) * 2009-03-03 2010-09-08 Simon Claxton Awning for a conservatory

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439788C1 (de) * 1994-11-08 1995-10-26 Markisen Spettmann Gmbh Holste Gelenkarmmarkise

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205773U1 (de) * 1982-03-03 1982-07-01 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Gelenkarmmarkise
DE3246353A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Reinhard Badewien Sonnenschutz-vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8205773U1 (de) * 1982-03-03 1982-07-01 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Gelenkarmmarkise
DE3246353A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Reinhard Badewien Sonnenschutz-vorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707332A1 (fr) * 1993-07-05 1995-01-13 Mitjavila Raymond Store coffre autoportant monobloc, équipé d'un dispositif de fixation au mur par supports indépendants et également d'un réglage de bras angulaire au niveau de la barre de charge.
EP0665346A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Gelenkarmmarkise
DE4402964B4 (de) * 1994-02-01 2004-05-06 "Weinor" Dieter Weiermann Gmbh & Co Gelenkarmmarkise
EP0671525A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Llaza, S.A. Markise mit umhüllenden Karkasse
EP1842981A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 PROGETTOTENDA S.p.A. Rollladen mit einem Führungselement
EP1842981A3 (de) * 2006-04-05 2011-01-19 PROGETTOTENDA S.p.A. Rollladen mit einem Führungselement
GB2468404A (en) * 2009-03-03 2010-09-08 Simon Claxton Awning for a conservatory

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105520C2 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE4105520A1 (de) Markise
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE2027369A1 (de) Montagevorrichtung fur aufrollbare Zelte oder Markisen
DE3239062A1 (de) Tuerschliessergestaenge
DE2115323B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2817759A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE3447792A1 (de) Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise
DE19621956B4 (de) Markise mit zwangsläufig bewegtem Volant
DE3324170A1 (de) Markisolette mit ausfallarmen
EP0609175B1 (de) Store
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP0572772A1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
DE10028836C1 (de) Seitenzugmarkise
CH655970A5 (en) Dormer window
DE2753959A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
DE3047895A1 (de) "markise"
AT6423U1 (de) Aufziebarer behang, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE3302853C2 (de) Markise mit abgeknickten Führungsschienen
DE7800850U1 (de) Kippgelenk fuer eine kastenmarkise
AT323598B (de) Ausstellvorrichtung für kipp-schwenkflügel von fenstern, türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARKISEN-SPETTMANN GMBH HOLSTEINER-MARKISEN- UND R

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee