DE3447792A1 - Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise - Google Patents

Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise

Info

Publication number
DE3447792A1
DE3447792A1 DE19843447792 DE3447792A DE3447792A1 DE 3447792 A1 DE3447792 A1 DE 3447792A1 DE 19843447792 DE19843447792 DE 19843447792 DE 3447792 A DE3447792 A DE 3447792A DE 3447792 A1 DE3447792 A1 DE 3447792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
locking
pivot
adjusting screw
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843447792
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 4407 Emsdetten Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19843447792 priority Critical patent/DE3447792A1/de
Priority to AT85112984T priority patent/ATE46934T1/de
Priority to DE8585112984T priority patent/DE3573445D1/de
Priority to EP85112984A priority patent/EP0186742B1/de
Priority to JP60269559A priority patent/JPS61158551A/ja
Publication of DE3447792A1 publication Critical patent/DE3447792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • E04F10/064Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind whereby the mechanism changes the inclination of the blind during unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • E04F10/0696Front bars with means to attach an auxiliary screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

RAU & SCHNECK
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
VNR Io6984 Nürnberg, 28.12.1984
S/St
Schmitz-Werke GmbH +Co., Hansestraße 87, 44o7 Emsdetten Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
Die Erfindung richtet sich auf ein Kippgelenk für eine Kassettenmarkise nach dem Oberbegriff von Anspruch 1
Bei derartigen Kassettenmarkisen ist die Tuchwelle ebenso wie das Markisentuch im eingefahrenen Zustand in einer allseitig geschlossenen Kassette untergebracht, wobei der vertikale Abschluß der freien Stirnseite der Kassette durch eine Ausfallblende gebildet wird, welche mit dem freien Ende der Gelenkarme verbunden ist und beim Einfahren der Gelenkarme die Kassette abschließt. Um dieses Abschließen einwandfrei sicherzustellen und trotzdem zu ermöglichen, daß die Gelenkarme der Markise im ausgefahrenen Zustand gegen die horizontale Richtung geneigt sind, muß die Lagerung der Gelenkarme in der letzten Phase des Einschwenkens eine Schwenkbewegung aus der geneigten in die horizontale Lage durchführen können. Andererseits muß sichergestellt sein, daß im ausgefahrenen Zustand diese Schwenkbewegung zuverlässig unterbunden wird, damit die ausgefah-
D-8500 NÜRNBERG 1 · KONIGSTRASSE 2 · TELEFON 0911 / 2 45 37 · TELEXi239i5 · POSTSCHECKAMT NÜRNBERG 184352-857
rene Markise nicht unter dem Einfluß äußerer Kräfte, insbesondere von Wind, Schwingungen um diese Schwenkachse ausführen kann. Zu diesem Zweck sind bei bekannten Kassettenmarkisen sogenannte Windbremsen in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Diese Windbremsen umfassen im wesentlichen eine Rasteinrichtung, welche im ausgefahrenen Zustand einrastet und so die Gelenkarme in ihrer geneigten Lage fixiert. Als weitere Anforderung an die Kippgelenke von Gelenkarmmarkisen kommt hinzu, daß der Neigungswinkel im ausgefahrenen Zustand einstellbar sein sol.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache und damit wartungsfreundliche und kostengünstig herstellbare Ausführungsform eines Kippgelenks zu schaffen, welches trotzdem eine den hohen auftretenden Kräften gerecht werdende Stabilität aufweist und insbesondere eine sichere Festlegung im ausgefahrenen Zustand gestattet, wobei gleichzeitig eine bequeme Neigungsverstellung in jeder Position von vorne möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst. Die Ausbildung der Rasteinrichtung zwischen der Stellschraube für die Neigungsverstellung und der einen Gelenkarm tragenden, schwenkbar gelagerten Sperrschwinge ermöglicht es, problemlos von vorne die Stellschraube in jeder Position zu betätigen und eine Neigungseinstellung vorzunehmen, und zwar insbesondere auch wenn die Markise nur wenig ausgefahren ist. Der erfindungsgemäß vorgesehene, durch eine Anschlagschulter eines Gelenkarms betätigbare Sperrbolzen ermöglicht das Auslösen der die Neigung im Ausfahrzustand fixierenden Rasteinrichtung bei einer exakt definierbaren Bewegungsphase der Ein-
_ 3" —
schwenkbewegung. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die Rasteinrichtung zwar genau dann freigegeben ist, wenn dies zum Einschieben der Ausfallblende in die Kassette erforderlich ist, daß aber in der umgekehrten Bewegungsrichtung sofort ein Einrasten erfolgt, wenn die Ausfallblende sich von der Kassette entfernt.
Anspruch 2 gibt eine besonders einfache, leicht herstellbare Ausbildung der Rasteinrichtung an.
Die gemäß Anspruch 3 vorgesehene Einstellschraube ermöglicht eine genaue Festlegung, bei welchem Schwenkwinkel der Gelenkarme die Anschlagschulter den Sperrbolzen betätigt, d.h. das erfindungsgemäße Kippgelenk kann einfach an bestimmte geometrische Verhältnisse, insbesondere vorgegebene Kassettengrößen angepaßt werden.
Die Ansprüche 4 und 5 geben Möglichkeiten zur Erzielung einer koordinierten Bewegung zwischen Sperrbolzen und Markisenarm an.
Als günstig erweist es sich, die Federbeaufschlagung des Sperrbolzens in die Sperrichtung gemäß Anspruch zu realisieren.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt eines erfindungsgemäßen Kippgelenks mit einer schematisch eingezeichneten Kassette und Tuchwelle,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Kippgelenks entsprechend'der Darstellung in Fig. 1 in eingefahrenem Zustand und
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung im ausgefahrenen Zustand.
Ein in der Zeichnung dargestelltes Kippgelenk 1 ist über einen Träger 2 fest mit einer ein geschlossenes Gehäuse bildenden Kassette 3 verbunden, welche über eine Aufhängeeinrichtung 4 an einer Hauswand 5 befestigt werden kann.
In der Kassette 3 ist eine Tuchwelle 6, welche um eine Achse 7 drehbar gelagert ist, angeordnet, auf welcher das Markisentuch 8 aufgewickelt ist.
Das vordere Ende des Markisentuchs 8 weist einen Keder auf, welcher in eine Kedernut Io einer Ausfallblende 11 eingreift.
Die Ausfallblende 11 deckt die freie, vertikale Stirnseite der Kassette 3 im eingefahrenen Zustand der Markise ab, wobei Profilansätze 12, 13, 14 für einen dichten Abschluß sorgen.
Die Ausfallblende 11 ist mit dem vorderen, freien Ende der Gelenkarme 15 über ein nur schematisch dargestelltes Schwenkgelenk 16 mit vertikaler Schwenkachse verbunden. Der innere Gelenkarmabschnitt des Gelenkarms 15 ist mit dem Kippgelenk 1 um eine Schwenkachse 18 mittels eines Schwenklagers 19 verbunden.
Das Kippgelenk 1 selbst umfaßt eine Sperrschwinge 2o, welche einen im wesentlichen rechteckigen Grundkörper 21 aufweist, welcher eine zentrale Ausnehmung 22 umschließt. Von dem Grundkörper 21 stehen an den beiden Schmalseiten Arme 23 ab, welche jeweils ein Schwenklager 24 für eine Schwenkbewegung um eine erste Schwenkachse S relativ zu dem Halteteil 25 des Trägers 2 ermöglichen. Der Träger 2 und das Halteteil 25 sind in der Zeichnung nur schematisch dargestellt und können an sich in beliebiger Weise ausgebildet sein.
In der Ausnehmung 22 ist ein Lagerblock 26 angeordnet. Der Lagerblock 26 ist über Lagerbolzen 27 im Grundkörper 21 der Sperrschwinge 2o um eine zweite Schwenkachse S_ schwenkbar gelagert.
Der Lagerblock 26 weist eine Bohrung 27 auf, in welche eine Stellschraube 28 eingreift. Die Stellschraube 28 weist an der Außenseite einen Kopf 29 mit einer Sechskantöffnung 3o zum Einführen eines Inbusschlüssels auf. Der dem Kopf 29 gegenüberliegende Endbereich ist verjüngt ausgebildet und mit einem Außengewinde 31 versehen. In Fig. 1 und 2 ist die Stellschraube im eingeschraubten Zustand dargestellt.
Das Außengewinde 31 greift ein in eine Gewindebohrung 32 eines Gewindeblocks 33. Der Gewindeblock 33 ist mittels als Schwenklager dienender Schrauben 34, 35 an dem
— ·ϋ —
Träger 2 um eine Achse S schwenkbar oberhalb der Schwenkachse S gelagert.
Durch eine Betätigung der Stellschraube 28 wird die Neigungseinstellung der Gelenkarme 15 im ausgefahrenen Zustand verändert. Die Neigungseinstellung kann in jeder Gebrauchslage dabei bequem von vorne verstellt werden.
In ihrem kopfseitigen Abschnitt 36 weist die Stellschraube 28 eine äußere Ausnehmung 37 in Form einer Ringnut auf. Im Bereich dieser Ausnehmung 37 ist in einer eine zylindrische Bohrung 38 aufweisenden Führung
39 ein Sperrbolzen 4o längsverschiebbar senkrecht zur Achse 41 der Stellschraube 28 gelagert.
Das eine Ende 42 des Sperrbolzens 4o wird von einer Schraubenfeder 43 beaufschlagt, welche in der Bohrung angeordnet ist und sich gegen die Stirnwand 44 dieser Bohrung abstützt. Die Schraubenfeder 44 wird von einer Einstellschraube 45 durchsetzt, deren Kopf 46 die Bohrung 38 übergreift, und deren inneres Ende in eine Gewindebohrung 47 in dem Sperrbolzen 4o eingreift. Durch eine Betätigung der Einstellschraube 45 mittels des Kopfes'46 kann somit die Position des Sperrbolzens
40 in der Bohrung 38 eingestellt werden. Auch der Sperrbolzen 4o weist eine äußere Ausnehmung 48 in Form einer Ringnut auf. Die Durchmesser d. der Stellschraube 28 im Bereich der seitlichen Ausnehmung und der Durchmesser d? des Sperrbolzens 4o im Bereich der Ausnehmung 48 bzw. der seitliche Versatz der Längsachsen 41 der Stellschraube 28 und der Längsachse 49 des Sperrbolzens 4o sind so aufeinander abgestimmt, daß dann, wenn die Ausnehmung 48 die Längsachse
der Stellschraube 28 überdeckt, der Sperrbolzen 4o frei in Richtung der Längsachse 41 der Stellschraube 28 beweglich ist, daß im anderen Fall aber der Grundkörper des Sperrbolzens 4o die Ausnehmung 37 der Stellschraube 28 so durchsetzt, daß eine Rastwirkung eintritt, d.h. daß eine Bewegung des Sperrbolzens 4o und der damit verbundenen Teile in Richtung der Längsachse 41 nicht möglich ist.
Das freie Ende 5o des Sperrbolzens 4o liegt in einem Winkelbereich <h kurz nach Beginn des Ausfahrens bzw. vor Beendigung des Einfahrens einer Anschlagschulter beaufschlagt durch die Kraft der Schraubenfeder 43 an. Außerhalb dieses Bereichs stehen das Ende 5o und die Anschlagschulter 51 nicht in Berührungskontakt.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Kippgelenks läßt sich am besten anhand von Fig. 2 veranschaulichen:
Im eingefahrenen Zustand der Markise liegt die Achse des Gelenkarms 15 parallel zur Achse 49 des Sperrbolzens. Der Sperrbolzen nimmt eine solche Position ein, daß die Ausnehmung 48 über der Längsachse 41 der Stellschraube 28 liegt. Die Schraubenfeder 43 ist komprimiert. Bei Beginn des Ausfahrens von dem in Fig. 1 dargestellten Zustand kann nun eine Schwenkbewegung nach links unten in Fig. 1 um die Achse S- beginnen, d.h. die Ausfallblende 11 bewegt sich von der Kassette 3 weg. Mit Zunahme des Winkels d\ , d.h. mit fortschreitendem Ausfahren der Gelenkarme 15, wird der Sperrbolzen 4o unter dem Einfluß der Schraubenfeder 43 gegen die wegwandernde Anschlagschulter 51 des Gelenkarms 15 in Fig. 2 nach oben gedruckt. Dadurch gelangt nach Erreichen eines bestimmten Winkels die Ausnehmung 48 des Sperrbolzens
4o außerhalb des Bereichs der Längsachse 41 der Stellschraube 28 und die im Durchmesser nicht reduzierte Mantelfläche des Sperrbolzens 4o greift nun in die Ausnehmung 37, welche durch eine Ringnut gebildet wird, der Stellschraube 28 ein. Dies bedeutet aber, daß nach Erreichen dieses fortgeschrittenen Ausfahrzustandes eine Rastwirkung eintritt, d.h. der Grundkörper des Sperrbolzens 4o wirkt in Verbindung mit der Ausnehmung 37 als Rasteinrichtung. Beim fortschreitenden Ausfahren des Gelenkarms 15 gelangt dann zwar die Anschlagschulter 51 außer Eingriff mit dem Ende 5o des Sperrbolzens, der Sperrbolzen bleibt aber aufgrund der Wirkung der Schraubenfeder 43 in seiner Sperrposition (oben in Fig. 2).
Beim Einfahren der Markise wiederholt sich der vorstehend beschriebene Vorgang in umgekehrter Richtung. Insbesondere aus Fig. 2 wird deutlich, daß unabhängig von' der Wirkungsweise des Kippgelenks über die Stellschraube 28 eine Neigungseinstellung von vorne in bequemer Weise durchgeführt werden kann. Die Einstellschraube ermöglicht eine Einstellung des gewünschten Auslösewinkels σ^ , z.B. in Abhängigkeit von der Größe der Kassette 3.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß durch die erfindungsgemäße Konstruktion sichergestellt ist, daß auftretende Kräfte, z.B. durch Windböen, im ausgefahrenen Zustand sicher abgefangen werden, während in der Anfangs- bzw. Endphase der Aus- bzw. Einfahrbewegung die Ausfallblende problemlos sich an die Kassette anschließen kann.
- Leerseite -

Claims (6)

;-:-RAU & SCHNEC PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATEf VNR Io6984 Nürnberg, 28.12.1934 S/St Schmitz-Werke GmbH +Co., Hansestraße 87, 44o7 Emsdetten Ansprüche
1. Kippgelenk für eine Kassettenmarkise mit Gelenkarmen, wobei die Tuchwelle in einer Kassette angeordnet -i-st, welche an ihrer freien, vertikalen Stirnseite mit einer mit dem freien vorderen Ende der Gelenkarme verbundenen Ausfallblende versehen ist, und wobei eine Einrichtung zur Einstellung des Neigungswinkels der Gelenkarme im ausgefahrenen Zustand, ein Schwenklager zur Überführung der Gelenkarme von ihrer horizontalen Lage im eingefahrenen Zustand in eine geneigte Lage im ausgefahrenen Zustand und eine lösbare Rastein-" richtung zur Fixierung der Gelenkarme in ihrer geneigten Lage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenklager (24) eine Sperrschwinge (2o) um eine Schwenkachse (S1) schwenkbar angeordnet ist, daß an der Sperrschwinge (2o) ein Lagerblock (26) um eine Schwenkachse (S„) schwenkbar gelagert ist, welcher eine Bohrung (27) aufweist, welche von einer Stellschraube (28) senkrecht zur zweiten Schwenkachse durchsetzt
wird, deren Inneres, mit einem Außengewinde (31) versehenes Ende in einen oberhalb der ersten Schwenkachse (S1) und einwärts von der zweiten Schwenkachse (S_) um eine dritte Schwenkachse (S3) schwenkbar gelagerten, eine Gewindebohrung (32) aufnehmenden Gewindeblock (33) eingreift,
daß an der Sperrschwinge (2o) ein Sperrbolzen (4o) parallel zu der Schwenkachse (Sp) des Lagerblocks (26) und der Schwenkachse (S3) des Gewindeblocks (33) geführt ist,
daß der Sperrbolzen (4o) in Richtung auf eine Anschlagschulter (51) des jeweiligen Gelenkarms (15) mit dieser koordiniert bewegbar ist,
daß das freie Ende (5o) des Sperrbolzens (4o) sich zur Anschlagschulter (51) soweit erstreckt, daß der Sperrbolzen (4o) in der Endphase der Einschwenkbewegung des Gelenkarms (15) derart verschoben wird, daß die zwischen dem Sperrbolzen (4o) und der Stellschraube (28) ausgebildete Rasteinrichtung gelöst wird.
2. Kippgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung dadurch gebildet ist, daß der Sperrbolzen (4o) eine äußere Ausnehmung (37) der Stellschraube (28) durchsetzt und selbst eine äußere Ausnehmung (48) derart aufweist, daß er in eine Richtung parallel zur Längsachse (41) der Stellschraube (28) verschiebbar ist, wenn diese Ausnehmung (48) mit der Längsachse (41) der Stellschraube (28) zur Deckung kommt.
3. Kippgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlage des Sperrbolzens (4o) mittels einer Einstellschraube (45) einstellbar ist.
4. Kippgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (4o) in Richtung auf die Anschlagschulter (51) des Gelenkarms (15) hin federbeaufschlagt ist.
5. Kippgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (4o) mit dem inneren Ende des
Gelenkarms (15) verbunden ist.
6. Kippgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (45) eine den Sperrbolzen
(4o) beaufschlagende Schraubenfeder (43) durchsetzt.
DE19843447792 1984-12-29 1984-12-29 Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise Ceased DE3447792A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447792 DE3447792A1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise
AT85112984T ATE46934T1 (de) 1984-12-29 1985-10-12 Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise.
DE8585112984T DE3573445D1 (en) 1984-12-29 1985-10-12 Tilting device for a boxed roller blind
EP85112984A EP0186742B1 (de) 1984-12-29 1985-10-12 Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
JP60269559A JPS61158551A (ja) 1984-12-29 1985-12-02 カセツト式日よけ用傾動ヒンジ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447792 DE3447792A1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447792A1 true DE3447792A1 (de) 1986-08-14

Family

ID=6254102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447792 Ceased DE3447792A1 (de) 1984-12-29 1984-12-29 Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise
DE8585112984T Expired DE3573445D1 (en) 1984-12-29 1985-10-12 Tilting device for a boxed roller blind

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585112984T Expired DE3573445D1 (en) 1984-12-29 1985-10-12 Tilting device for a boxed roller blind

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0186742B1 (de)
JP (1) JPS61158551A (de)
AT (1) ATE46934T1 (de)
DE (2) DE3447792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010773A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Geiger Gerhard Gmbh & Co Vorrichtung zur herstellung einer definierten ruhelage des fallrohres einer markise

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL193326C (nl) * 1989-10-09 1999-06-02 Mado Nederland Zonnescherm.
DE4309657A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Weiermann Dieter Weinor Kippgelenk für Markisen
DE4327590C2 (de) * 1993-08-17 1995-08-10 Schmitz Werke Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
DE19607818A1 (de) 1996-03-01 1997-09-04 Schmitz Werke Markise, insbesondere Kassettenmarkise
ES2487537T3 (es) 2010-10-26 2014-08-21 Llaza, S.A. Conjunto de soporte pivotante con un dispositivo de bloqueo para un brazo de toldo
EP2599931B1 (de) 2011-11-30 2017-12-20 Llaza World, S.A. Aufbau einer ausziehbaren Markise und Stützvorrichtung für eine ausziehbare Markise
CN110916698B (zh) * 2019-11-15 2023-05-02 东软医疗系统股份有限公司 一种自锁型ct机架及车载型ct机
DE102022213472B3 (de) 2022-12-12 2024-05-23 Markilux GmbH + Co. KG Halterung zum Halten einer Markisenkomponente, Lagerteil zum Lagern einer Tuchwelle und Markise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853286A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-26 Ernst Loos Eisenwarenfabrik Ag Traggelenk
DE8005351U1 (de) * 1980-02-28 1981-07-23 Robert Schöne KG, 4300 Essen Kippgelenk für Markisen o. dgl.
DE2752872C2 (de) * 1977-11-26 1982-09-23 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co KG, 5000 Köln Ausstellarmmarkise
DE3206963C2 (de) * 1982-02-26 1984-10-25 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Kippgelenkarm-Markise

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000915B1 (de) * 1977-08-19 1981-06-03 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Kippgelenk für Markisen
DE3412125C1 (de) * 1984-03-29 1985-03-28 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Markise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752872C2 (de) * 1977-11-26 1982-09-23 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co KG, 5000 Köln Ausstellarmmarkise
DE2853286A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-26 Ernst Loos Eisenwarenfabrik Ag Traggelenk
DE8005351U1 (de) * 1980-02-28 1981-07-23 Robert Schöne KG, 4300 Essen Kippgelenk für Markisen o. dgl.
DE3206963C2 (de) * 1982-02-26 1984-10-25 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Kippgelenkarm-Markise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010773A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Geiger Gerhard Gmbh & Co Vorrichtung zur herstellung einer definierten ruhelage des fallrohres einer markise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3573445D1 (en) 1989-11-09
JPH0357255B2 (de) 1991-08-30
EP0186742B1 (de) 1989-10-04
ATE46934T1 (de) 1989-10-15
JPS61158551A (ja) 1986-07-18
EP0186742A3 (en) 1987-08-19
EP0186742A2 (de) 1986-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
DE3305272C2 (de)
EP0059463B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3447792A1 (de) Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
DE10152366C5 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z.B. einem Aluminiumprofil
DE4443333A1 (de) Schalungszwinge für das Baugewerbe
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
DE4105520A1 (de) Markise
DE19509590C1 (de) Höhenverstellbare Runge
DE4318318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Eingangselementen, inbesondere Zargen
EP3029242B1 (de) System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage
EP0620334B1 (de) Kippgelenk für Markisen
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE3517306A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen
DE2109444A1 (de) Montagestutze fur Betonfertigteile od dgl
DE60216653T2 (de) Markise mit in senkrechten Ebenen beweglichen Armen
EP2902563B1 (de) Markise
AT409212B (de) Vorhangstangenträger
DE750318C (de) Beschlag fuer um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbare Fensterfluegel
DE69916624T2 (de) Drehbare Ladebühne für ein Schienenfahrzeug
DE202021103062U1 (de) Einstellvorrichtung für eine Beschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection