EP2843149A1 - Dachfenster mit Öffnungsmechanismus - Google Patents

Dachfenster mit Öffnungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP2843149A1
EP2843149A1 EP13182686.9A EP13182686A EP2843149A1 EP 2843149 A1 EP2843149 A1 EP 2843149A1 EP 13182686 A EP13182686 A EP 13182686A EP 2843149 A1 EP2843149 A1 EP 2843149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
sash
roof
lever arm
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13182686.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2843149B1 (de
Inventor
Markus Stebler
Bernhard Tinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stebler Holding AG
Original Assignee
Stebler Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stebler Holding AG filed Critical Stebler Holding AG
Priority to EP13182686.9A priority Critical patent/EP2843149B1/de
Publication of EP2843149A1 publication Critical patent/EP2843149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2843149B1 publication Critical patent/EP2843149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Definitions

  • the invention relates to a roof window with an opening mechanism for the window sash.
  • the window sash is rotated via an arranged at the top of the window axis of rotation.
  • the window sash must be opened against gravity unlike normal windows. Therefore, the casements of these skylights are typically supported by hydraulic springs to facilitate opening and secure the casement in the open position.
  • this mechanism has a number of disadvantages. First, it is difficult to get to the outside of the sash to clean it. Second, the support mechanisms for the sash must be very robust and thus heavy and expensive to be designed to withstand even high wind speeds in the open state, as the open sash provides a high attack surface for the wind. This mechanism can not be used for any size roof windows, as correspondingly long supports for the roof window still have to be provided in the roof. This opening mechanism thus limits the size of skylights.
  • Lammellen that cover the roof window opening by a plurality of juxtaposed smaller window sash.
  • the individual window sashes can be opened by a rotation about an axis at the top.
  • the attack surface for wind is substantially reduced and the much smaller areas of the casement rear sides are much more accessible from the inside.
  • these skylights have the disadvantage that the view through the skylight window is disturbed by the window both in the closed and in the open window due to the large number of casements and their respective spars. Therefore, such louvre windows are mainly used in glass roofs, where the view in the area of the opening roof windows is not so important.
  • WO9119070 discloses a solution to this problem.
  • the skylight is divided into a fixed window glass and a mobile casement.
  • the mobile window sash is mounted in a rail that moves the sash out of the closed window level and then slides over the fixed window glass. This allows only half of the roof window to open. At the same time it is almost impossible to clean the outside of the fixed window glass.
  • the roof window has a window frame, a window sash and an opening mechanism.
  • the window frame is designed for installation in a building roof.
  • the opening mechanism for the Window sash can be brought into an open state and a closed state.
  • the opening mechanism is configured such that the window sash is movable from the closed state to the open state, wherein the sash is arranged in a closed state in a first plane and in the open state in a second plane parallel to the first plane.
  • the invention is also achieved by a roof with such a roof window.
  • the opening from a first level to a second level parallel thereto allows the skylight to be flush mounted and still bring the sash into an open position which, due to its parallelism to the closed position and thus to the roof surface, provides little wind contact area.
  • the sash can be designed more easily, since it is no longer exposed to such high forces.
  • the cleaning of the outer window surface is very easy, as it is directly adjacent to the window area with the window open.
  • the opening mechanism includes a first lever arm between a first side of the sash and a first side of the sash and at least one second lever between a second side of the sash and a second side of the sash, the lever arms being rotatable on the sash and sash are stored, wherein the opening mechanism is adapted to move the window sash by a rotation of the lever arms laterally out of the window frame.
  • This arrangement is particularly advantageous, since it is possible with this mechanism, by only a movement with only one degree of freedom, namely the rotation of at least one of the levers about the bearing axis, is possible to lift the sash out of the plane of the roof and parallel to the Place the lock on the side of the roof. This allows even flush with the roof built-in window a simple opening mechanism that releases the skylight and makes the outside of the window sash in the open state easily accessible.
  • the opening mechanism is configured such that the opening of the sash reached by the rotation of the lever arms is such that the sash releases more than 70% of the sash window opening area of the sash window in the open state when closed by the sash.
  • the opening mechanism is configured to move the window sash in a circular path from the closed state to the open state, wherein the window sash first moves away from the first plane during the opening operation and then approaches the first plane again.
  • the opening mechanism is configured to rotate the first lever arm and / or the second lever arm between the closed state and the open state by an angle of at least 140 °.
  • a rotation angle is possible, which allows to deposit the lever arms next to the window opening on a plane which corresponds approximately to the first level. If the roof window is mounted in the roof, this level corresponds to the roof surface.
  • the first in the direct line between the pivot points of the lever on a recess for the window frame which is formed so that in the open state of the opening mechanism, the recess of the first and third lever arm releases the window frame.
  • the laying down of the first lever arm on the roof surface absorbs the gravity acting on the opening mechanism, which reduces the wear of the opening mechanism.
  • the first lever arm has a short portion and a long portion, wherein the long portion is disposed in the open state generally parallel to the first plane and the short portion is formed in the open state, the long portion with the storage of first lever arm in the window frame to connect.
  • the length of the first lever arm and the second lever arm basically corresponds to half of a length of the first or second side of the window sash. So it is possible to move the window sash completely or at least almost completely out of the opening of the roof window.
  • the first lever arm is attached at a first end to the opening side end of the first side of the window frame and an opposite second end in the center of the first side of the sash
  • the second lever arm is connected to a first end in the window sash Attached to the middle of the second side of the window frame and at an opposite second end to the opposite side of the opening side of the second side of the window sash. So it is possible to move the window sash completely or at least almost completely out of the opening of the roof window.
  • the opening mechanism comprises a third lever arm and / or a fourth lever arm, wherein the third lever arm between the first side of the sash and the first side of the window frame is arranged mirror-symmetrically to the second lever arm, and / or the fourth lever arm between the second Side of the sash and the second side of the window frame is arranged mirror-symmetrically to the first lever arm.
  • a parallelogram guide of the window sash allows a simple and stable guidance of the sash on a circular path from a first plane to a second plane.
  • the first lever arm is arranged in the direction of the axis of rotation laterally offset from the third lever arm and / or the second lever arm in the direction of Rotary axis is arranged laterally offset from the fourth lever arm. Only by such an arrangement, it is possible to store the pivot point of the first lever arm in the middle of the first side of the sash and at the same time to store the third lever arm in the middle of the first side of the window frame.
  • the sash in the open state of the opening mechanism, lies on a longitudinal side of the first lever arm. This additionally stabilizes the window sash in the open state.
  • the longitudinal side of the first lever arm or the window sash in at least a portion of the support surface on a damping element.
  • the window sash lies on the longitudinal side of the first lever arm so that the sash remains in this position.
  • the axes of rotation of the lever arms are parallel to each other.
  • the window frame has an inner frame and an outer frame, and the lever arms are disposed between the inner frame and the outer frame. In one embodiment, the lever arms are mounted on the inner frame.
  • At least one of the lever arms is driven by a motor to move the sash from the closed condition to the open condition.
  • the axis of rotation of the at least one motor-driven lever arm in the window frame is rotatable by motor-driven power transmission means, the motor and the lever arm having different axes of rotation.
  • the axis of rotation of the motor and the axis of rotation of the at least one motor-driven lever arm are arranged in parallel in the window frame and frictionally coupled with a toothed belt as a force transmission means.
  • the window frame has an inner frame and an outer frame, and the force transmission means are non-positively coupled between the inner frame and the at least one motor-driven lever arm with the axis of rotation of the at least one motor-driven lever arm.
  • the window frame has an inner frame and an outer frame, and the motor is fixed to the inner frame.
  • the roof window on spring means which supports the lifting movement of the semi-circular movement of the sash and the lowering of the semi-circular movement of the sash brakes.
  • the angle of the spring means is adjustable, below which the support effect of the spring means passes into a braking action.
  • the spring means can be adapted to different roof pitches.
  • the casement is in the open state on the roof surface. This has the advantage that the opening mechanism is force-free in the open state. This reduces the wear of the opening mechanism.
  • the first side and the second side of the sash and / or the window frame are shorter than the other two sides of the sash and / or the window frame.
  • the sash opens in the direction of the shorter side, causing the sash to move less to the side, resulting in shorter lever arms, resulting in a lower force for rotating the lever arms.
  • the roof windows are usually longer in the direction of the inclination of the roof, it is particularly advantageous to open the roof window transversely to a slope of the roof. This has the additional advantage that the outside of the window sash is in the open state along the longitudinal side of the roof window next to the opening of the roof window.
  • a cleaner has to clean the Lean window area only over the width of the roof window from the opening and not over the length of the roof window.
  • the opening mechanism is configured such that, in the open state, the sash releases more than 70% of the area of the sash window opening of the sash window covered in the closed state by the window sash.
  • the opening mechanism is configured so that the sash does not require sash guides mounted outside the sash to move from the closed condition to the open condition.
  • the movement from the roof window is achieved only by the rotation of the lever arms.
  • a translatory movement in a rail is not necessary.
  • the opening mechanism brings the sash from the first level to a second level, the sash can be opened laterally even with flush arrangement of the window, without requiring a change of the roof by guide rails or openings in the roof next to the window opening.
  • the window sash closes in the closed state, the opening formed by the window frame.
  • the roof window has only one window sash.
  • the sash has an inside and an outside, wherein the outside of the sash defines the first plane in the closed state and the outside of the sash defines the second plane in the open state.
  • the first plane is spaced a maximum of 20 cm from the inside of the sash in the open state.
  • the first plane is spaced at least the thickness of the sash from the second plane.
  • the window sash in the open state releases the opening formed by the window frame completely.
  • the first lever arm has a short section and a long section.
  • the short section has an angle between 40 ° and 140 ° with the long section.
  • the length of the short section corresponds at least to the distance of the pivot point of the first lever arm in the window sash and a plane formed by the outer support surface of the window frame.
  • the length of the long portion of the first and second lever arms or the length of the first and second lever arms is one-half the length of the first or second side of the sash.
  • the opening mechanism comprises a lifting mechanism for lifting the window sash and a pushing mechanism with a telescopic mechanism for laterally displacing the sash.
  • the thrust mechanism in the window sash on a first upper guide and a second upper guide wherein the first upper guide is mounted longitudinally displaceably on an upper guide a first telescopic rail, the second upper guide is mounted longitudinally displaceably on an upper guide a second telescopic rail and the pusher mechanism in the window frame comprises a first lower guide and a second lower guide, the first telescopic rail being longitudinally displaceable in a first lower guide, the second telescopic rail being longitudinally displaceably mounted in a second lower guide, and the first and second lower guides positively connected to the lifting mechanism.
  • first and second lower guides are arranged in an intermediate frame, and the intermediate frame can be raised and lowered by the lifting mechanism.
  • the intermediate frame is guided in the window frame.
  • the intermediate frame has at least one tooth profile, which can be raised and lowered by a lifting motor arranged in the window frame.
  • the lifting mechanism is designed as a chain rod drive.
  • the lifting mechanism is designed as four rotatable levers.
  • the levers are only so long that the sash is raised by one to one and a half, two or three times the thickness of the sash.
  • the lifting mechanism is independent of the pushing mechanism. This means that two different mechanisms are used for lifting and pushing.
  • the sash has a tooth profile extending along the first upper guides which is driven by at least one pusher motor disposed in an intermediate frame having the first and second lower guides or in the window frame.
  • the thrust motor is disposed in the window frame, a motor output is non-positively connected to a drive rod through the first lower guide and the first telescopic rail, and engages with the drive rod frictionally connected gear in the tooth profile, so that the motor by the rotation the drive rod can move the window sash along the first lower guide.
  • the opening mechanism comprises a lifting mechanism for lifting the window sash and a rotary mechanism for rotating the sash around a rotation axis perpendicular to the plane of the window sash.
  • the window sash is larger than one square meter, in particular larger than two square meters.
  • a building according to the invention is a non-mobile installation with at least one roof.
  • buildings are e.g. Houses, glasshouses, etc ..
  • a roof is preferably formed in the roof window with a roof pitch angle.
  • the roof can also be designed as a flat roof in the roof window.
  • the figures show various views of an embodiment of a detail of a roof 1 of a building with a roof window 2 in four different opening states (closed, slightly open, wide open, open).
  • the roof 1 is limited in this embodiment to the outside by the roof covering 1.1 and inwardly through the inner wall 1.3. In between, the roof construction 1.2 and possibly insulation and other functional layers are arranged.
  • the inner wall 1.3 is optional and is usually omitted in glass roofs.
  • the roof construction 1.2 consists in this embodiment of wooden beams and wooden slats that carry the roof covering 1.1 and the roof window 2. For other roofs, the roof construction 1.2 but also consist of other elements. Thus, glass roofs usually have steel beams.
  • a roof window 2 is mounted.
  • the roof window 2 is rectangular and has four sides 2.1, 2.2, 2.3 and 2.4.
  • the first side 2.1 and the second side 2.2 have the opening mechanism of the roof window 2.
  • the third page 2.3 is the side of the roof window 2, over which a window sash 3 of the roof window 2 is moved to the side when opening.
  • page 2.3 is the lower side
  • the fourth page 2.4 is the upper side
  • pages 2.1 and 2.2 are each the lateral sides of the roof window 2 mounted in the sloped roof 1.
  • this invention is not limited to this arrangement.
  • the roof window 2 can be installed rotated by 90 °, 180 ° or 270 ° in the roof 1.
  • each of the four sides 2.1, 2.2, 2.3 and 2.4 can be arranged on the lower side of the recess of the roof 1. It is it is advantageous to attach the opening side 2.3 on the right or left side of the recess of the roof 1, ie not on the upper or lower side of the recess of the roof 1, since so part of the gravity does not act in the direction of movement and thus less force must be expended, to raise the sash 3.
  • the roof window 2 has a sash 3 and a window frame 4, as in Fig. 4C and 6C easy to recognize.
  • all parts of the roof window 2, which move when the window is opened, are assigned as belonging to the wing, and all parts of the window which remain fixed when the window is opened are defined as belonging to the frame 4.
  • the window sash 3 has in this embodiment, a sash and a window glass 3.4.
  • the casement is L-shaped and consists of a first part 3.1, a second part of 3. 2 and a third insulating part 3.3, which connects the first part 3.1 with the second part 3.2.
  • the window glass 3.4 is mounted on the outside of the sash or on the outside of the first part 3.1 and the third part 3.3.
  • the window frame 4 has an outer frame 7 and an inner frame 8 in this embodiment.
  • the outer frame 7 serves for the supporting connection of the roof window 2 with the roof construction 1.2.
  • the inner frame 8 is supported by the outer frame 7 and is connected to the inner wall 1.3, so that the inner frame 8 forms the recess of the roof 1 for the roof window 2 in the installed state.
  • the outer frame 7 has a first part 7.1, which is connected to the roof structure 1.2.
  • the first part 7.1 is connected to a second part 7.2 via an insulating third part 7.3.
  • the outer frame 7 and the second part 7.2 forms a first bearing surface of the window frame 4.
  • the inner frame 8 on a first part 8.1, which is connected to the wall 1.3.
  • the first part 8.1 is with a second part 8.2 on a insulating third part 8.3 connected.
  • the inner frame 8 and the second part 8.2 forms a second bearing surface of the window frame 4.
  • the first and second support surface of the window frame 4 and / or the window sash 3 has a seal 6 to close the roof window 2 in the closed state sealing.
  • the inner frame 8 ends thereby lower than the outer frame 7, so that the second bearing surface of the window frame 4 is arranged lower than the first bearing surface of the window frame 4.
  • the first and second bearing surface of the window sash 3 are arranged so that the first bearing surfaces lie on one another and the second bearing surfaces lie on one another.
  • the window frame 4 is placed so deep in the roof structure 1.2, that the first and second bearing surface of the window frame 4 are below the roof covering 1.1. This ensures that the outside of the window sash 3 in the closed state in the roof level or slightly above or slightly below.
  • the roof window 2 also has an opening mechanism.
  • the opening mechanism has four lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4.
  • Each lever arm 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 is rotatably mounted at one end to the window frame 4 and at the opposite end to the window sash 3.
  • the axes of rotation of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 in the window frame 4 and in the sash 3 are parallel to each other.
  • the axes of rotation of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 are parallel to the sides 2.3 and / or 2.4 and perpendicular to the sides 2.1 and 2.2.
  • the first lever arm 5.1 and the third lever arm 5.3 are arranged on the first page 2.1 of the roof window 2.
  • the first lever arm 5.1 is mounted on the end of the first side 2.1 of the window frame 4 pointing towards the opening side 2.3 and in the middle of the first side 2.1 of the window sash 3.
  • the third lever arm 5.3 is mounted in the middle of the first side 2.1 of the window frame 4 and at the end of the first side 2.1 of the window sash 3 pointing to the side 2.4.
  • the fourth lever arm 5.4 is mounted on the opening side 2.3 facing end of the second side 2.2 of the window frame and in the middle of the second side 2.2 of the window sash 3.
  • the second lever arm 5.2 is in the middle of the second side 2.2 of the Window frame 4 and mounted on the side facing 2.4 to the end of the second side 2.2 of the window sash 3.
  • the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 have between the storage on the window frame 4 and the storage at the sash 3 each the same distance.
  • the bearing points of the lever arms 5.1 and 5.3 on the first side 2.1 and the lever arms 5.2 and 5.4 on the second side are arranged mirror-symmetrically to the symmetry axis of the roof window 2, which is arranged parallel to the first side 2.1 and / or second side 2.2 of the roof window 2 ,
  • the length of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 corresponds to approximately half the length of the first side 2.1 and / or second side 2.2, or more precisely approximately half of the first side 2.1 of a window opening released by the window frame 4.
  • the length of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 and / or the distance between the bearings of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 preferably corresponds to more than 40% of the length of the first side 2.1 of a window opening released by the window frame 4.
  • the first lever arm 5.1 in particular more than 45%.
  • the length should also not be too long, otherwise by the longer lever a greater force is needed to raise the sash 3 and the bearing points of the two lever arms one side of the sash 3 must be arranged closer together and thus suffers the stability of the sash 3 ,
  • the length should be shorter than 60% of the length of the side 2.1 of the window opening.
  • the first lever arm 5.1 is offset so arranged next to the third lever arm 5.3, that in the closed state of the bearing point of the first lever arm 5.1 in the middle of the sash 3 and the bearing point of the third lever arm 5.3 are arranged in the middle of the window frame 4 at the same height ,
  • the bearing point of the first lever arm 5.1 in the middle of the window sash 3 in the direction of the side 2.1 even between the bearing point of the third lever arm 5.3 in the middle of the window frame 4 and the bearing point of the third lever arm 5.3 pointing to the side 2.4 End of the first page 2.1 of the window sash 3 arranged.
  • the second and fourth lever arms 5.2 and 5.4 on the second side 2.2 are arranged accordingly. This juxtaposition of the two lever arms of one side allows a lever length of 50% or more of the length of the side 2.1 of the window opening.
  • the four lever arms rotate 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4.
  • the bearing points of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 move on the window sash in each case on a circular path with a radius corresponding to the distance between the bearing points in the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4.
  • the sash 4 moves parallel to its position in the closed state or parallel to the roof surface. This offers the rooftop 1 stroking wind no attack surface.
  • the window sash 3 can be easily lifted out of the roof surface and stored with the same movement laterally next to the window opening of the roof window 2 on the roof surface.
  • the movement of the sash 3 between the closed and the open state thus completes a semi-circular motion.
  • Semicircular motion means that the trajectory of the sash 3 follows a circular path and thereby first removed from the roof surface and / or the plane of the sash in the closed state and then approaches this roof surface / level again. It is important for the invention that the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 continue to rotate over the vertical position of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4, so that the window sash 3 approaches the roof surface again.
  • Each orientation or angle of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 refers to the longitudinal axis of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 passing through the two bearing points of each lever arm 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4.
  • the vertical position of the lever arm 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 refers to the position in which the lever arm 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 is perpendicular to the roof surface.
  • Fig. 11 shows a diagram that sets the angle of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 and the roof surface between 0 ° and 180 ° in connection with the already pushed out of the window opening portion of the surface of the window sash 3. It was assumed here that the angle of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 starts at 0 ° and that the length of the lever arms between the two bearing points is exactly half of the window opening. It is very nice to see that just at the beginning the rotation shows the movement mainly in vertical direction and hardly parallel to the roof surface shows. Especially in the lever positions between 40 ° and 140 ° 75% of the horizontal movement is realized.
  • the semi-circular movement of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 is so important because up to the 90% position, the sash 3 is only 50% pushed out of the roof window opening.
  • the window sash 3 can already be pushed up to 75% out of the window opening, with lever positions of up to 130 ° to 82%, with lever positions of up to 140 ° to 88%, with lever positions of up to 150 ° 93%, with lever positions of up to 160 ° to 97% and with lever positions of up to 170 ° to 99%.
  • the lever arm positions are limited by the support of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 on the roof surface. It is desirable to move the window sash 3 more than 70%, in particular more than 80%, in particular more than 90%, in particular more than 95%, out of the window opening.
  • the Hebelarm ein in the open Condition about 170 °. Preferably, this angle is defined by the support of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 on the roof surface.
  • Fig. 9B shows now the open position of the sash 3 of the roof window 2.
  • the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 are not straight, but in the direct line between the bearing points on the window frame 4 and the window sash 3 a Recess which is formed in the open state, the window frame 4 and the roof 1 to exclude. Therefore, the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 are roughly L-shaped.
  • the short section is at least as high as the distance between the bearing point of the lever arm 5.1 and 5.4 in the window frame 4 and the roof surface.
  • the long portion of the lever arm 5.1 and 5.4 can be formed in the open position parallel to the roof surface.
  • the window sash 3 is supported in the open position by a support of the entire longitudinal side of the two lever arms 5.1 and 5.4. Due to the flat support of the two lever arms 5.1 and 5.4, the weight of the sash 3 is evenly distributed on the roof covering 1.3 and not concentrated on one edge of the roof covering 1.3, which could damage the roofing 1.3.
  • the sash 3 in the open position need not be deposited on the roof surface, but may also be held in the open position by a motor, a fastener or a stop in the opening mechanism or by a spring.
  • the roof window 2 preferably has a motor 9 which is designed to rotate at least one of the four lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 about a bearing axis.
  • the first lever arm 5.1 and the fourth lever arm 5.4 are each driven by a motor 9.
  • the motor 9 drives the bearing axes of the first lever arm 5.1 and the fourth lever arm 5.4 in the window frame 4 in this embodiment.
  • the motor axis is parallel to the bearing axis of the lever arms 5.1 and 5.4 and is transmitted via a V-belt 10 on the bearing axis.
  • many other forms of the motor-driven drive a bearing axis of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 possible.
  • the roof window is 150 cm x 150 cm in size.
  • the lever arm is about 75 cm long and thus a very high force is needed to lift the window sash and then decelerate again when lowering. Therefore, it is advantageous to keep the sash 3 sideways to the sloping roof, i. perpendicular to the gradient of the roof pitch and in the roof level, to move.
  • already a part of the weight of the sash does not work in the opening and closing direction, but in the direction of the bearing axes of the lever arms 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4.
  • the force of the motor could be assisted by spring means which, upon lifting the sash, provide a supporting force in the direction of rotation and when lowered cause a braking force in the direction of rotation.
  • spring means which, upon lifting the sash, provide a supporting force in the direction of rotation and when lowered cause a braking force in the direction of rotation.
  • This could be realized, for example, by converting the rotation of the bearing axes of the third lever arm 5.3 and the second lever arm 5.2 into a straight bar, e.g. over a rack.
  • the rod could be attached at one end to a first spring, e.g. a gas spring, abut, the rod detaches from a certain point of the first spring and pushes with the opposite end to a spring, which acts a force in the opposite direction. This could reduce the force on the engine.

Abstract

Dachfenster für ein Gebäude aufweisend einen Fensterrahmen (4), einen Fensterflügel (3) und einen Öffnungsmechanismus für den Fensterflügel (3). Der Fensterrahmen (4) ist für den Einbau in ein Gebäudedach ausgebildet. Der Öffnungsmechanismus ist so ausgebildet ist, dass der Fensterflügel von einem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand bewegbar ist. Der Öffnungsmechanismus weist einen ersten Hebelarm zwischen einer ersten Seite (2.1) des Fensterflügels (3) und einer ersten Seite (2.1) des Fensterrahmens (4) und zumindest einen zweiten Hebelarm (5.2) zwischen einer zweiten Seite (2.2) des Fensterflügels (3) und einer zweiten Seite (2.2) des Fensterrahmens (4) auf, wobei die Hebelarme (5.2) drehbar an dem Fensterflügel (3) und dem Fensterrahmen (4) gelagert sind, so dass der Öffnungsmechanismus ausgebildet ist, den Fensterflügel (3) durch eine Drehung der Hebelarme (5.2) auf einer halbkreisförmigen Bahn seitlich aus dem Fensterrahmen (4) zu bewegen

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dachfenster mit einem Öffnungsmechanismus für den Fensterflügel.
  • Stand der Technik
  • An Dachfenster werden ganz andere Anforderungen gestellt als an normale Gebäudefenster. Durch die Montage in der Dachschräge sind die Dachfenster wind und Niederschlag schutzlos ausgesetzt und werden deshalb in der Regel erhöht über der Dachflächenebene angeordnet. Dies ist optisch unerwünscht, weshalb inzwischen Dachfenster so angeordnet, dass der geschlossene Fensterflügel bündig mit der Dachoberfläche angeordnet wird. Dabei werden spezielle Abflussvorrichtungen vorgesehen, um das zwischen den Ziegeln und dem Dachfenster in die Öffnung fliessende Wasser wieder aus der Öffnung herauszuleiten.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten solche Dachfenster zu öffnen. In der Regel wird der Fensterflügel über eine an der Oberseite des Fensters angeordnete Drehachse gedreht. Bei Dachfenstern muss der Fensterflügel anders als bei normalen Fenstern gegen die Schwerkraft geöffnet werden. Deshalb werden die Fensterflügel dieser Dachfenster in der Regel mit hydraulischen Federn gestützt, um das Öffnen zu erleichtern und den Fensterflügel in der offenen Stellung zu befestigen. Dieser Mechanismus hat aber eine Reihe von Nachteilen. Erstens ist es schwierig an die äussere Seite des Fensterflügels zu gelangen, um diesen zu reinigen. Zweitens müssen die Stützmechanismen für den Fensterflügel sehr robust und somit schwer und aufwendig konstruiert werden, um im offenen Zustand auch hohen Windgeschwindigkeiten stand zu halten, da der offene Fensterflügel eine hohe Angriffsfläche für den Wind bietet. Dieser Mechanismus kann nicht für beliebig grosse Dachfenster verwendet werden, da entsprechend lange Stützen für das Dachfenster noch in dem Dach vorgesehen werden müssen. Dieser Öffnungsmechanismus limitiert somit die Grösse von Dachfenstern.
  • Um diese beiden Nachteile zu beseitigen, gibt es auch so genannte Lammellenfenster, die die Dachfensteröffnung durch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter kleinerer Fensterflügel bedecken. Die einzelnen Fensterflügel können durch eine Drehung um eine Achse an deren Oberseite geöffnet werden. Somit wird die Angriffsfläche für Wind wesentlich reduziert und die wesentlich kleineren Flächen der Fensterflügelrückseiten sind von der Innenseite wesentlich besser zugänglich. Diese Dachfenster haben aber durch die Vielzahl der Fensterflügel und deren jeweilige Holme den Nachteil, dass die Sicht durch das Dachfenster sowohl bei geschlossenem wie bei offenem Fenster die Sicht durch das Fenster gestört ist. Deshalb werden solche Lamellenfenster hauptsächlich bei Glasdächern verwendet, wo die Sicht im Bereich der zu öffnenden Dachfenster nicht so wichtig ist.
  • Eine Lösung für dieses Problem ist in WO9119070 offenbart. Dort wird das Dachfenster in ein festes Fensterglas und einen mobilen Fensterflügel unterteilt. Der mobile Fensterflügel ist in einer Schiene gelagert, die den Fensterflügel aus der geschlossenen Fensterebene fährt und dann über das feste Fensterglas schiebt. Dies ermöglicht aber nur die Hälfte des Dachfensters zu öffnen. Gleichzeitig ist es nahezu unmöglich die Aussenseite des festen Fensterglases zu reinigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Dachfenster zu schaffen, dessen Öffnungsmechanismus freie Sicht im geschlossen und offenen Zustand gewährt, einfach zu reinigen ist, im offenen Zustand wenig Angriffsfläche für Wind bietet und für Dachfenster geeignet ist, die vertieft in der Dachoberfläche angeordnet werden, so dass die Fensteroberfläche in der Ebene der Dachoberfläche ist.
  • Erfindungsgemäss wird dieses Ziel bei einem Dachfenster für Gebäude mit den folgenden Merkmalen erreicht. Das Dachfenster weist einen Fensterrahmen, einen Fensterflügel und einen Öffnungsmechanismus auf. Der Fensterrahmen ist für den Einbau in ein Gebäudedach ausgebildet. Der Öffnungsmechanismus für den Fensterflügel kann in einen offenen Zustand und einen geschlossenen Zustand gebracht werden. Der Öffnungsmechanismus ist so ausgebildet, dass der Fensterflügel von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand bewegbar ist, wobei der Fensterflügel sich im geschossenen Zustand in einer ersten Ebene und in dem offenen Zustand in einer zu der ersten Ebene parallelen zweiten Ebene angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist auch durch ein Dach mit einem solchen Dachfenster gelöst.
  • Die Öffnung von einer ersten Ebene in eine zweite dazu parallele Ebene erlaubt, das Dachfenster Dachbündig einzubauen und trotzdem den Fensterflügel in eine Öffnungsposition zu bringen, die aufgrund Ihrer Parallelität zu der Schließstellung und somit zu der Dachoberfläche wenig Angriffsfläche für Wind bietet. So kann der Fensterflügel einfacher konstruiert werden, da er nicht mehr so hohen Kräften ausgesetzt ist. Gleichzeitig ist die Reinigung der Fensteraußenfläche sehr einfach, da diese bei geöffnetem Fenster direkt neben der Fensterfläche liegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Öffnungsmechanismus einen ersten Hebelarm zwischen einer ersten Seite des Fensterflügels und einer ersten Seite des Fensterrahmens und zumindest einen zweiten Hebelarm zwischen einer zweiten Seite des Fensterflügels und einer zweiten Seite des Fensterrahmens auf, wobei die Hebelarme drehbar an dem Fensterflügel und dem Fensterrahmen gelagert sind, wobei der Öffnungsmechanismus ausgebildet ist, den Fensterflügel durch eine Drehung der Hebelarme seitlich aus dem Fensterrahmen zu bewegen. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, da es mit diesem Mechanismus möglich ist, durch nur eine Bewegung mit nur einem Freiheitsgrad, nämlich der Drehung zumindest eines der Hebel um die Lagerachse, möglich ist, den Fensterflügel aus der Ebene des Dachs zu heben und parallel zu der Schliessstellung seitlich auf dem Dach abzulegen. Dies erlaubt auch für bündig mit dem Dach eingebaute Fenster einen einfachen Öffnungsmechanismus, der das Dachfenster frei gibt und die Aussenseite des Fensterflügels im offenen Zustand einfach zugänglich macht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsmechanismus so ausgebildet, dass die durch die Drehung der Hebelarme erreichte Öffnung des Fensterflügels derart ist, dass der Fensterflügel in dem offenen Zustand die im geschlossenen Zustand von dem Fensterflügel bedeckte Fläche der Dachfensteröffnung des Fensterrahmens zu mehr als 70% freigibt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsmechanismus ausgebildet, den Fensterflügel auf einer Kreisbahn von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu bewegen, wobei der Fensterflügel sich während des Öffnungsvorgangs zuerst von der ersten Ebene entfernt und danach der ersten Ebene wieder annähert.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsmechanismus ausgebildet, den ersten Hebelarm und/oder den zweiten Hebelarm zwischen dem geschlossenen Zustand und dem offenen Zustand um einen Winkel von mindestens 140° zu drehen. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn ein Drehwinkel möglich ist, der es erlaubt, die Hebelarme neben der Fensteröffnung auf einer Ebene abzulegen, die ungefähr der ersten Ebene entspricht. Wenn das Dachfenster im Dach montiert ist, entspricht diese Ebene der Dachoberfläche.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der erste in der direkten Linie zwischen den Drehpunkten des Hebels eine Ausnehmung für den Fensterrahmen auf, die so ausgebildet ist, dass in dem offenen Zustand des Öffnungsmechanismus, die Ausnehmung des ersten und dritten Hebelarms den Fensterrahmen freigibt. Dies erlaubt es den ersten Hebelarm auf der Dachoberfläche abzulegen, auch wenn evtl. der Fensterrahmen des Dachfensters über die Dachoberfläche steht. Das Ablegen des ersten Hebelarms auf der Dachoberfläche nimmt die auf den Öffnungsmechanismus wirkende Schwerkraft, was den Verschleiss des Öffnungsmechanismus reduziert.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der erste Hebelarm einem kurzen Abschnitt und einem langem Abschnitt auf, wobei der lange Abschnitt in dem offenen Zustand grundsätzlich parallel zu der ersten Ebene angeordnet ist und der kurze Abschnitt in dem offenen Zustand ausgebildet ist, den langen Abschnitt mit der Lagerung des ersten Hebelarms in dem Fensterrahmen zu verbinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel entspricht die Länge des ersten Hebelarms und des zweiten Hebelarms grundsätzlich der Hälfte einer Länge der ersten oder zweiten Seite des Fensterflügels. So ist es möglich den Fensterflügel vollständig oder zumindest fast vollständig aus der Öffnung des Dachfensters zu bewegen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der erste Hebelarm mit einem ersten Ende an dem zur Öffnungsseite hin gerichteten Ende der ersten Seite des Fensterrahmens und mit einem entgegengesetzten zweiten Ende in der Mitte der ersten Seite des Fensterflügels befestigt, und der zweite Hebelarm ist mit einem ersten Ende in der Mitte der zweiten Seite des Fensterrahmens und an einem entgegengesetzten zweiten Ende an dem der Öffnungsseite entgegengesetztem Ende der zweiten Seite des Fensterflügels befestigt. So ist es möglich den Fensterflügel vollständig oder zumindest fast vollständig aus der Öffnung des Dachfensters zu bewegen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Öffnungsmechanismus einen dritten Hebelarm und/oder einen vierten Hebelarm auf, wobei der dritte Hebelarm zwischen der ersten Seite des Fensterflügels und der ersten Seite des Fensterrahmens spiegelsymmetrisch zu dem zweiten Hebelarm angeordnet ist, und/oder der vierte Hebelarm zwischen der zweiten Seite des Fensterflügels und der zweiten Seite des Fensterrahmens spiegelsymmetrisch zu dem ersten Hebelarm angeordnet ist. Eine solche Parallelogrammführung des Fensterflügels erlaubt eine einfache und stabile Führung des Fensterflügels auf einer Kreisbahn aus einer ersten Ebene in eine zweite Ebene. In einem Ausführungsbeispiel ist der erste Hebelarm in Richtung der Drehachse seitlich versetzt zu dem dritten Hebelarm angeordnet und/oder der zweite Hebelarm in Richtung der Drehachse seitlich versetzt zu dem vierten Hebelarm angeordnet ist. Nur durch eine solche Anordnung ist es möglich den Drehpunkt des ersten Hebelarms in der Mitte der ersten Seite des Fensterflügels zu lagern und gleichzeitig den dritten Hebelarm in der Mitte der ersten Seite des Fensterrahmens zu lagern.
  • In einem Ausführungsbeispiel liegt in dem offenen Zustand des Öffnungsmechanismus der Fensterflügel auf einer Längsseite des ersten Hebelarms auf. Dies stabilisiert den Fensterflügel im offenen Zustand zusätzlich. In einem Ausführungsbeispiel weist die Längsseite des ersten Hebelarms oder der Fensterflügel in zumindest einem Teilbereich der Auflagefläche ein Dämpfungselement auf. In einem Ausführungsbeispiel liegt der Fensterflügel so auf der Längsseite des ersten Hebelarms auf, dass der Fensterflügel in dieser Position stehen bleibt.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Drehachsen der Hebelarme parallel zueinander.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Fensterrahmen einen Innenrahmen und einen Aussenrahmen auf, und die Hebelarme sind zwischen dem Innenrahmen und dem Aussenrahmen angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel sind die Hebelarme an dem Innenrahmen gelagert.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird mindestens einer der Hebelarme mit einem Motor angetrieben, um den Fensterflügel von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu bewegen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Drehachse des mindestens einen durch den Motor angetriebenen Hebelarms in dem Fensterrahmen durch ein von dem Motor angetriebenes Kraftübertragungsmittel drehbar, wobei der Motor und der Hebelarm unterschiedliche Drehachsen haben.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Drehachse des Motors und die Drehachse des mindestens einen durch den Motor angetriebenen Hebelarms in dem Fensterrahmen parallel angeordnet und mit einem Zahnriemen als Kraftübertragungsmittel kraftschlüssig gekoppelt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Fensterrahmen einen Innenrahmen und einen Aussenrahmen auf, und die Kraftübertragungsmittel sind zwischen dem Innenrahmen und dem mindestens einen durch den Motor angetriebenen Hebelarm mit der Drehachse des mindestens einen durch den Motor angetriebenen Hebelarms kraftschlüssig gekoppelt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Fensterrahmen einen Innenrahmen und einen Aussenrahmen auf, und der Motor ist an dem Innenrahmen befestigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Dachfenster Federmittel auf, die die Hubbewegung der halbkreisförmigen Bewegung des Fensterflügels unterstützt und die Senkbewegung der halbkreisförmigen Bewegung des Fensterflügels bremst. In einem Ausführungsbeispiel ist der Winkel der Federmittel einstellbar, unter dem die Unterstützungswirkung der Federmittel in eine Bremswirkung übergeht. Somit kann das Federmittel an verschiedene Dachneigungen angepasst werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel liegt der Fensterflügel im offenen Zustand auf der Dachoberfläche auf. Dies hat den Vorteil, dass der Öffnungsmechanismus im offenen Zustand kraftfrei ist. Dies reduziert den Verschleiss des Öffnungsmechanismus.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die erste Seite und die zweite Seite des Fensterflügels und/oder des Fensterrahmens kürzer als die beiden weiteren Seiten des Fensterflügels und/oder des Fensterrahmens. Somit öffnet der Fensterflügel in Richtung der kürzeren Seite, was dazu führt, dass der Fensterflügel weniger zur Seite bewegt werden muss, was zu kürzeren Hebelarmen führt, was zu einer niedrigeren Kraft zur Drehung der Hebelarme führt. Da die Dachfenster in der Regel in Richtung der Neigung des Dachs länger sind, ist es insbesondere Vorteilhaft, das Dachfenster quer zu einer Neigung des Dachs zu öffnen. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass die Aussenseite des Fensterflügels im offenen Zustand entlang der Längsseite des Dachfensters neben der Öffnung des Dachfensters liegt. Somit muss eine Reinigungskraft sich zur Reinigung der Fensterfläche nur über die Breite des Dachfensters aus der Öffnung lehnen und nicht über die Länge des Dachfensters.
  • In einer Ausführung ist der Öffnungsmechanismus so ausgebildet, dass der Fensterflügel in dem offenen Zustand die im geschlossenen Zustand von dem Fensterflügel bedeckte Fläche der Dachfensteröffnung des Fensterrahmens zu mehr als 70% freigibt. Dies hat den Vorteil, dass durch den Öffnungsmechanismus ein Grossteil der Fensterfläche freigegeben wird und somit neben den zuvor genannten Vorteilen auch die Sicht durch die Fensteröffnung nicht mehr gestört wird.
  • In einer Ausführungsform ist der Öffnungsmechanismus so ausgebildet, dass der Fensterflügel zur Bewegung von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand keine außerhalb des Fensterrahmens montierten Führungsschienen für den Fensterflügel erfordert. In anderen Worten wird die Bewegung aus dem Dachfenster nur durch die Drehung der Hebelarme erreicht. Eine translatorische Bewegung in einer Schiene ist nicht notwendig. Dies hat den Vorteil, dass der Öffnungsmechanismus nur durch den Einbau des Fensterrahmens in die Dachöffnung und die Verbindung des Fensterflügels über den Öffnungsmechanismus mit dem Fensterrahmen montiert werden kann. Eine oft schwierige Montage von Führungsschienen auf der Dachoberfläche ist nicht mehr notwendig. Zusätzlich ist die Optik der Installation nicht mehr durch solche Führungen gestört. Dadurch, dass der Öffnungsmechanismus den Fensterflügel aus der ersten Ebene in eine zweite Ebene bringt, kann der Fensterflügel auch bei bündiger Anordnung des Fensters seitlich geöffnet werden, ohne eine Änderung des Dachs durch Führungsschienen oder durch Öffnungen im Dach neben der Fensteröffnung zu benötigen.
  • In einer Ausführungsform schliesst der Fensterflügel im geschlossenen Zustand die durch den Fensterrahmen gebildete Öffnung.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Dachfenster nur einen Fensterflügel auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Fensterflügel eine Innenseite und eine Außenseite auf, wobei die Außenseite des Fensterflügels in dem geschlossenen Zustand die erste Ebene definiert und die Außenseite des Fensterflügels in dem offenen Zustand die zweite Ebene definiert.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die erste Ebene um maximal 20 cm von der Innenseite des Fensterflügels in dem offenen Zustand beabstandet.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die erste Ebene um mindestens die Dicke des Fensterflügels von der zweiten Ebene beabstandet.
  • In einem Ausführungsbeispiel gibt der Fensterflügel in dem offenen Zustand die durch den Fensterrahmen gebildete Öffnung vollständig frei.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der erste Hebelarm einem kurzen Abschnitt und einem langem Abschnitt auf. In einem Ausführungsbeispiel weist der kurze Abschnitt einen Winkel zwischen 40° und 140° mit dem langen Abschnitt auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel entspricht die Länge des kurzen Abschnitts mindestens dem Abstand des Drehpunkts des ersten Hebelarms in dem Fensterflügel und einer durch die äussere Auflagefläche des Fensterrahmens gebildete Ebene.
  • In einem Ausführungsbeispiel entspricht die Länge des langen Abschnitts des ersten und zweiten Hebelarms oder die Länge des ersten und zweiten Hebelarms der Hälfte der Länge der ersten oder zweiten Seite des Fensterflügels.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Öffnungsmechanismus eine Hubmechanik zum Anheben des Fensterflügels und eine Schubmechanik mit einem Teleskopmechanismus zum seitlichen Verschieben des Fensterflügels auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Schubmechanik in dem Fensterflügel eine erste obere Führung und eine zweite obere Führung auf, wobei die erste obere Führung auf einer oberen Führung einer ersten Teleskopschiene längsverschieblich gelagert ist, die zweite obere Führung auf einer oberen Führung einer zweiten Teleskopschiene längsverschieblich gelagert ist, und die Schubmechanismus in dem Fensterrahmen eine erste untere Führung und eine zweite untere Führung aufweist, wobei die erste Teleskopschiene in einer ersten unteren Führung längsverschieblich gelagert ist, die zweite Teleskopschiene in einer zweiten unteren Führung längsverschieblich gelagert ist, und die erste und zweite untere Führung kraftschlüssig mit der Hubmechanik verbunden ist. Dies erlaubt den Fensterflügel zuerst anzuheben und den Fensterflügel in dem angehobenen Zustand über die Teleskopschienen seitlich aus der Fensteröffnung zu schieben. Diese alternative Lösung benötigt zwar zwei Mechaniken, aber erfordert eine niedrigere Kraft, um den Fensterflügel anzuheben.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die erste und zweite untere Führung in einem Zwischenrahmen angeordnet, und der Zwischenrahmen ist durch die Hubmechanik anhebbar und absenkbar.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Zwischenrahmen in dem Fensterrahmen geführt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Zwischenrahmen mindestens ein Zahnprofil, welches durch einen in dem Fensterrahmen angeordneten Hubmotor anheb- und absenkbar ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Hubmechanik als Kettenstangenantrieb ausgeführt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Hubmechanik als vier drehbare Hebel ausgeführt ist. Vorzugsweise sind die Hebel nur so lang, dass der Fensterflügel um das ein bis eineinhalb, zweifache oder dreifache der Dicke des Fensterflügels angehoben wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Hubmechanik unabhänig von der Schubmechanik. Das heisst, dass zwei verschiedene Mechanismen für das Heben und das Schieben verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Fensterflügel ein sich entlang der ersten oberen Führungen erstreckendes Zahnprofil auf, welches durch wenigstens einen Schubmotor angetrieben wird, der in einem die erste und zweite untere Führung aufweisenden Zwischenrahmen oder in dem Fensterrahmen angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Schubmotor in dem Fensterrahmen angeordnet, ist ein Motorausgang kraftschlüssig mit einer durch die erste untere Führung und die erste Teleskopschiene durchgeführte Antriebsstange verbunden, und greift ein mit der Antriebstange kraftschlüssig verbundenes Zahnrad in das Zahnprofil, so dass der Motor durch die Drehung der Antriebsstange den Fensterflügel entlang der ersten unteren Führung verschieben kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Öffnungsmechanismus eine Hubmechanik zum Anheben des Fensterflügels und eine Drehmechanik zum Drehen des Fensterflügels um eine senkrecht auf der Ebene des Fensterflügels stehenden Drehachse auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Fensterflügel grösser als ein Quadratmeter, insbesondere grösser als zwei Quadratmeter ist.
  • Die Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen
  • Fig. 1A
    eine dreidimensionale Ansicht von aussen eines Ausschnitts eines Dachs mit einem Ausführungsbeispiels eines Dachfensters mit geschlossenem Fensterflügel;
    Fig. 1B
    eine dreidimensionale Ansicht von aussen des Ausschnitts des Dachs mit dem Ausführungsbeispiels des Dachfensters mit leicht geöffnetem Fensterflügel;
    Fig. 1C
    eine dreidimensionale Ansicht von aussen des Ausschnitts des Dachs mit dem Ausführungsbeispiels des Dachfensters mit weit geöffnetem Fensterflügel;
    Fig. 1D
    eine dreidimensionale Ansicht von aussen des Ausschnitts des Dachs mit dem Ausführungsbeispiels des Dachfensters mit vollständig geöffnetem Fensterflügel;
    Fig. 2A
    eine Draufsicht von aussen des Dachfensters nach Fig. 1A;
    Fig. 2B
    eine erste Seitenansicht des Ausschnitts des Dachs aus Fig. 2A;
    Fig. 2C
    eine zweite Seitenansicht des Ausschnitts des Dachs aus Fig. 2A;
    Fig. 3A
    eine Draufsicht von aussen des Dachfensters nach Fig. 1A;
    Fig. 3B
    eine Schnittansicht des Schnitts O-O aus Fig. 3A;
    Fig. 4A
    eine Draufsicht von aussen des Dachfensters nach Fig. 1A;
    Fig. 4B
    eine Schnittansicht des Schnitts L-L aus Fig. 4A;
    Fig. 4C
    eine Vergrösserung des Ausschnitts P aus Fig. 4B;
    Fig. 5A
    eine Draufsicht von aussen des Dachfensters nach Fig. 1B;
    Fig. 5B
    eine Schnittansicht des Schnitts O-O aus Fig. 5A;
    Fig. 6A
    eine Draufsicht von aussen des Dachfensters nach Fig. 1B;
    Fig. 6B
    eine Schnittansicht des Schnitts L-L aus Fig. 6A;
    Fig. 6C
    eine Vergrösserung des Ausschnitts P aus Fig. 6B;
    Fig. 7A
    eine Draufsicht von aussen des Dachfensters nach Fig. 1C;
    Fig. 7B
    eine Schnittansicht des Schnitts O-O aus Fig. 7A;
    Fig. 8A
    eine Draufsicht von aussen des Dachfensters nach Fig. 1C;
    Fig. 8B
    eine Schnittansicht des Schnitts L-L aus Fig. 8A;
    Fig. 9A
    eine Draufsicht von aussen des Dachfensters nach Fig. 1D;
    Fig. 9B
    eine Schnittansicht des Schnitts O-O aus Fig. 9A;
    Fig. 10A
    eine Draufsicht von aussen des Dachfensters nach Fig. 1D;
    Fig. 10B
    eine Schnittansicht des Schnitts L-L aus Fig. 10A;
    Fig. 10C
    eine Vergrösserung des Ausschnitts P aus Fig. 10B und
    Fig. 11
    eine Darstellung des Zusammenhangs des Drehwinkels zu der aus der Fensteröffnung geschobenen Anteils des Fensterflügels.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein Gebäude im Sinne der Erfindung ist eine nicht-mobile Installation mit zumindest einem Dach. Beispiele für Gebäude sind z.B. Häuser, Glashäuser, etc.. Ein Dach ist bevorzugt im Bereich des Dachfensters mit einem Dachneigungswinkel ausgebildet. Allerdings kann das Dach auch im Bereich des Dachfensters als Flachdach ausgebildet sein.
  • Die Figuren zeigen verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines Ausschnitts eines Dachs 1 eines Gebäudes mit einem Dachfenster 2 in vier verschiedenen Öffnungszuständen (geschlossen, leicht geöffnet, weit geöffnet, offen).
  • Das Dach 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel nach Aussen durch die Dachdeckung 1.1 und nach innen durch die Innenwand 1.3 begrenzt. Dazwischen sind die Dachkonstruktion 1.2 und evtl. Isolierung und andere funktionale Schichten angeordnet. Die Innenwand 1.3 ist dabei optional und entfällt in der Regel bei Glasdächern. Die Dachkonstruktion 1.2 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus Holzbalken und Holzlatten, die die Dachdeckung 1.1 und das Dachfenster 2 tragen. Bei anderen Dächern kann die Dachkonstruktion 1.2 aber auch aus anderen Elementen bestehen. So weisen Glasdächer in der Regel Stahlträger auf.
  • In einer Ausnehmung im Dach 1 wird ein Dachfenster 2 montiert. Das Dachfenster 2 ist rechteckig und weist vier Seiten 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 auf. Die erste Seite 2.1 und die zweite Seite 2.2 weisen den Öffnungsmechanismus des Dachfensters 2 auf. Die dritte Seite 2.3 ist die Seite des Dachfensters 2, über die ein Fensterflügel 3 des Dachfensters 2 beim Öffnen zur Seite bewegt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 1A bis Fig. 1 D ist die Seite 2.3 die untere Seite, die vierte Seite 2.4 die obere Seite und die Seiten 2.1 und 2.2 jeweils die seitlichen Seiten des im geneigten Dach 1 montierten Dachfensters 2. Allerdings ist diese Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Das Dachfenster 2 kann um 90°, 180° oder 270° verdreht in dem Dach 1 eingebaut werden. In anderen Worten, jede der vier Seiten 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 kann an der unteren Seite der Ausnehmung des Dachs 1 angeordnet werden. Dabei ist es vorteilhaft die Öffnungsseite 2.3 an der rechten oder linken Seite der Ausnehmung des Dachs 1, d.h. nicht an der oberen oder unteren Seite der Ausnehmung des Dachs 1 anzubringen, da so ein Teil der Schwerkraft nicht in Bewegungsrichtung wirkt und somit weniger Kraft aufgewandt werden muss, um den Fensterflügel 3 anzuheben.
  • Das Dachfenster 2 weist einen Fensterflügel 3 und einen Fensterrahmen 4 auf, wie in Fig. 4C und 6C gut zu erkennen ist. Dabei werden alle Teile des Dachfensters 2, die sich beim Öffnen des Fensters bewegen, als dem Flügel zugehörig zugeordnet, und alle Teile des Fensters, die beim Öffnen des Fensters fix bleiben, als dem Rahmen 4 zugehörig definiert. Der Fensterflügel 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Flügelrahmen und ein Fensterglas 3.4 auf. Der Flügelrahmen ist dabei L-förmig ausgebildet und besteht aus einem ersten Teil 3.1, aus einem zweiten Teil 3. 2 und aus einem dritten isolieren Teil 3.3, das das erste Teil 3.1 mit dem zweiten Teil 3.2 verbindet. Das Fensterglas 3.4 ist auf der Aussenseite des Flügelrahmens bzw. auf der Aussenseite des ersten Teils 3.1 und des dritten Teils 3.3 befestigt. Die Innenseite des ersten Teils 3.1 bildet eine erste Auflagefläche des Fensterflügels 3 aus, und die Innenseite des zweiten Teils 3.2 bildet eine zweite Auflagefläche des Fensterflügels 3 aus. Der Fensterrahmen 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen äusseren Rahmen 7 und einen inneren Rahmen 8 auf. Der äussere Rahmen 7 dient zur tragenden Verbindung des Dachfensters 2 mit der Dachkonstruktion 1.2. Zwischen dem äusseren Rahmen 7 und dem inneren Rahmen 8 ist der Öffnungsmechanismus für das Dachfenster 2 angeordnet, der ausgebildet ist, den Fensterflügel 3 zu öffnen und zu schliessen. Der innere Rahmen 8 wird von dem äusseren Rahmen 7 getragen und wird mit der Innenwand 1.3 verbunden, so dass der innere Rahmen 8 die Ausnehmung des Dachs 1 für das Dachfenster 2 im eingebauten Zustand ausbildet. Der äussere Rahmen 7 weist ein erstes Teil 7.1 auf, das mit der Dachkonstruktion 1.2 verbunden ist. Das erste Teil 7.1 ist mit einem zweiten Teil 7.2 über ein isolierendes drittes Teil 7.3 verbunden. Der äussere Rahmen 7 bzw. das zweite Teil 7.2 bildet eine erste Auflagefläche des Fensterrahmens 4 aus. Der innere Rahmen 8 ein erstes Teil 8.1 auf, das mit der Wand 1.3 verbunden ist. Das erste Teil 8.1 ist mit einem zweiten Teil 8.2 über ein isolierendes drittes Teil 8.3 verbunden. Der innere Rahmen 8 bzw. das zweite Teil 8.2 bildet eine zweite Auflagefläche des Fensterrahmens 4 aus. Die erste und zweite Auflagefläche des Fensterrahmens 4 und/oder des Fensterflügels 3 weist eine Dichtung 6 auf, um das Dachfenster 2 im geschlossenen Zustand dichtend zu schliessen. Der innere Rahmen 8 endet dabei tiefer als der äussere Rahmen 7, so dass die zweite Auflagefläche des Fensterrahmens 4 tiefer als die erste Auflagefläche des Fensterrahmens 4 angeordnet ist. Entsprechend sind die erste und zweite Auflagefläche des Fensterflügels 3 angeordnet, so dass die ersten Auflageflächen aufeinanderliegen und die zweiten Auflageflächen aufeinanderliegen. Der Fensterrahmen 4 wird dabei so tief in der Dachkonstruktion 1.2 angeordnet, dass die erste und zweite Auflagefläche des Fensterrahmens 4 unterhalb der Dachdeckung 1.1 liegen. Dadurch wird erreicht, dass die Aussenseite des Fensterflügels 3 im geschlossenen Zustand in der Dachebene bzw. leicht darüber oder leicht darunter liegt.
  • Das Dachfenster 2 weist weiterhin einen Öffnungsmechanismus auf. Der Öffnungsmechanismus weist vier Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 auf. Jeder Hebelarm 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 ist mit einem Ende an dem Fensterrahmen 4 und mit dem entgegengesetzten Ende an dem Fensterflügel 3 drehbar gelagert. Die Drehachsen der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 im Fensterrahmen 4 und im Fensterflügel 3 sind parallel zueinander. Die Drehachsen der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 sind parallel zu den Seiten 2.3 und/oder 2.4 und senkrecht zu den Seiten 2.1 und 2.2. Auf der ersten Seite 2.1 des Dachfensters 2 sind der erste Hebelarm 5.1 und der dritte Hebelarm 5.3 angeordnet. Auf der zweiten Seite 2.2 des Dachfensters 2 sind der zweite Hebelarm 5.2 und der vierte Hebelarm 5.4 angeordnet. Der erste Hebelarm 5.1 ist an dem zu der Öffnungsseite 2.3 weisenden Ende der ersten Seite 2.1 des Fensterrahmens 4 und in der Mitte der ersten Seite 2.1 des Fensterflügels 3 gelagert. Der dritte Hebelarm 5.3 ist in der Mitte der ersten Seite 2.1 des Fensterrahmens 4 und an dem zu der Seite 2.4 hinweisenden Ende der ersten Seite 2.1 des Fensterflügels 3 gelagert. Der vierte Hebelarm 5.4 ist an dem zu der Öffnungsseite 2.3 weisende Ende der zweiten Seite 2.2 des Fensterrahmens und in der Mitte der zweiten Seite 2.2 des Fensterflügels 3 gelagert. Der zweite Hebelarm 5.2 ist in der Mitte der zweiten Seite 2.2 des Fensterrahmens 4 und an dem zu der Seite 2.4 weisenden Ende der zweiten Seite 2.2 des Fensterflügels 3 gelagert. Die Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 haben zwischen der Lagerung am Fensterrahmen 4 und der Lagerung am Fensterflügel 3 jeweils den gleichen Abstand. Die Lagerpunkte der Hebelarme 5.1 und 5.3 auf der ersten Seite 2.1 und der Hebelarme 5.2 und 5.4 auf der zweiten Seite sind spiegelsymmetrisch zu der Symmetrieachse des Dachfensters 2 angeordnet, die parallel zu der ersten Seite 2.1 und/oder zweiten Seite 2.2 des Dachfensters 2 angeordnet ist. Die Länge der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 entspricht ungefähr der Hälfte der Länge der ersten Seite 2.1 und/oder zweiten Seite 2.2, bzw. genauer ungefähr der Hälfte der ersten Seite 2.1 einer durch den Fensterrahmen 4 freigegebenen Fensteröffnung. Vorzugsweise entspricht die Länge der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 und/oder der Abstand zwischen den Lagern der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 mehr als 40 % der Länge der ersten Seite 2.1 einer durch den Fensterrahmen 4 freigegebenen Fensteröffnung Der erste Hebelarm 5.1, insbesondere mehr als 45%. Die Länge sollte ebenfalls nicht zu lange sein, da sonst durch den längeren Hebel eine grössere Kraft benötigt wird, um den Fensterflügel 3 anzuheben und die Lagerpunkte der beiden Hebelarme einer Seite des Fensterflügels 3 enger zusammen angeordnet werden müssen und somit die Stabilität des Fensterflügels 3 leidet. Vorzugsweise sollte die Länge kürzer als 60% der Länge der Seite 2.1 der Fensteröffnung sein. Der erste Hebelarm 5.1 ist dabei so versetzt neben dem dritten Hebelarm 5.3 angeordnet, dass im geschlossenen Zustand der Lagerpunkt des ersten Hebelarms 5.1 in der Mitte des Fensterflügels 3 und der Lagerpunkt des dritten Hebelarms 5.3 in der Mitte des Fensterrahmens 4 auf der gleichen Höhe angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Lagerpunkt des ersten Hebelarms 5.1 in der Mitte des Fensterflügels 3 in der Richtung der Seite 2.1 sogar zwischen dem Lagerpunkt des dritten Hebelarms 5.3 in der Mitte des Fensterrahmens 4 und dem Lagerpunkt des dritten Hebelarms 5.3 an dem zu der Seite 2.4 weisenden Ende der ersten Seite 2.1 des Fensterflügels 3 angeordnet. Der zweite und vierte Hebelarm 5.2 und 5.4 auf der zweiten Seite 2.2 sind entsprechend angeordnet. Diese Nebeneinanderanordnung der zwei Hebelarme einer Seite erlaubt eine Hebellänge von 50 % oder mehr der Länge der Seite 2.1 der Fensteröffnung.
  • Durch die Drehung der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 um die Lagerachse an dem Fensterrahmen 4 drehen sich die vier Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4. Dadurch bewegen sich die Lagerpunkte der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 an dem Fensterflügel jeweils auf einer Kreisbahn mit einem Radius, der dem Abstand der Lagerpunkte in den Hebelarmen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 entspricht. Aufgrund der gleichen Länge der vier Hebelarme bewegt sich der Fensterflügel 4 parallel zu seiner Position im geschlossenen Zustand bzw. parallel zu der Dachoberfläche. Dies bietet dem über das Dach 1 streichenden Wind keine Angriffsfläche. So kann der Fensterflügel 3 einfach aus der Dachoberfläche herausgehoben werden und mit der gleichen Bewegung seitlich neben der Fensteröffnung des Dachfensters 2 auf der Dachoberfläche abgelegt werden. Die Bewegung des Fensterflügels 3 zwischen dem geschlossenen und dem offenen Zustand vollzieht somit eine halbkreisförmige Bewegung. Halbkreisförmige Bewegung bedeutet dabei, dass die Trajektorie des Fensterflügels 3 einer Kreisbahn folgt und sich dabei zuerst von der Dachoberfläche und/oder von der Ebene des Fensterflügels im geschlossenen Zustand entfernt und danach sich dieser Dachoberfläche / Ebene wieder annähert. Dabei ist wichtig für die Erfindung, dass sich die Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 über die vertikale Stellung der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 weiterdrehen, so dass sich der Fensterflügel 3 wieder der Dachoberfläche annähert. Jede Ausrichtungs- oder Winkelangabe der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 ohne anderweitige Angabe bezieht sich auf die Längsachse der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4, die durch die beiden Lagerpunkte eines jeden Hebelarms 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 läuft. Die vertikale Stellung des Hebelarms 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 bezieht sich auf die Stellung in der der Hebelarm 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 senkrecht auf der Dachoberfläche steht.
  • Fig. 11 zeigt ein Diagramm, dass die Winkel der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 und der Dachoberfläche zwischen 0° und 180° in Verbindung zu dem bereits aus der Fensteröffnung geschobenen Anteils der Fläche des Fensterflügels 3 setzt. Dabei wurde hier angenommen, dass der Winkel der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 bei 0° beginnt und dass die Länge der Hebelarme zwischen den beiden Lagerpunkten genau die Hälfte der Fensteröffnung ist. Es ist sehr schön zu sehen, dass gerade zu Beginn der Drehung die Bewegung hauptsächlich in vertikale Richtung zeigt und kaum parallel zu der Dachoberfläche zeigt. Gerade in den Hebelarmstellungen zwischen 40° und 140° wird 75% der horizontalen Bewegung realisiert. Deshalb ist die halbkreisförmige Bewegung der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 so wichtig, da bis zu der 90% Stellung, der Fensterflügel 3 nur zu 50% aus der Dachfensteröffnung geschoben wird. Mit Hebelstellungen bis zu 120° kann der Fensterflügel 3 bereits zu 75% aus der Fensteröffnung geschoben werden, mit Hebelstellungen von bis zu 130° zu 82 %, mit Hebelstellungen von bis zu 140° zu 88 %, mit Hebelstellungen von bis zu 150° zu 93 %, mit Hebelstellungen von bis zu 160° zu 97 % und mit Hebelstellungen von bis zu 170° zu 99 %. Diese Zuordnung ist nicht exakt, da in die Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 in der geschlossenen Stellung nicht 0° mit der Dachoberfläche einschliessen, sondern aufgrund der Befestigung in dem Fensterrahmen 4 und dem darüber angeordneten Fensterflügel 3 bereits einen Startwinkel haben. In diesem Ausführungsbeispiel liegt dieser bei 10°. Daher ist die von dem Startwinkel verursachte Flächenverschiebung von den hier angegeben Werten noch abzuziehen. Da aber gerade die Hebelarmwinkel in den niedrigen Bereichen kaum eine Flächenverschiebung verursachen, bedeutet das keine grosse Änderung. Auch geht die Flächenänderung der überlappenden Fläche schneller bei grösseren Hebelarmen bzw. weniger schnell bei kleineren Hebelarmen. Aber grob sind diese Angaben richtig. Somit kann durch eine Drehung der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 von dem Startwinkel in eine Hebelarmstellung von 120° der Fensterflügel 3 zu ca. 75%, in eine Hebelarmstellung von 130° der Fensterflügel 3 zu ca. 82%, in eine Hebelarmstellung von 140° der Fensterflügel 3 zu ca. 88 %, in eine Hebelarmstellung von 150° der Fensterflügel 3 zu ca. 92%, in eine Hebelarmstellung von 160° der Fensterflügel 3 zu ca. 97% und in eine Hebelarmstellung von 170° der Fensterflügel 3 zu ca. 99 % aus der Fensteröffnung gefahren werden. Die Hebelarmstellungen sind durch die Auflage der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 auf der Dachoberfläche begrenzt. Es ist dabei wünschenswert den Fensterflügel 3 zu mehr als 70%, insbesondere zu mehr als 80%, insbesondere zu mehr als 90%, insbesondere zu mehr als 95% aus der Fensteröffnung zu bewegen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Hebelarmstellung in dem offenen Zustand ca. 170°. Bevorzugterweise wird dieser Winkel durch die Auflage der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 auf der Dachoberfläche definiert.
  • Fig. 9B zeigt nun die offene Stellung des Fensterflügels 3 des Dachfensters 2. In dieser Schnittansicht ist erkennbar, dass die Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 nicht gerade ausgebildet sind, sondern in der direkten Linie zwischen den Lagerpunkten an dem Fensterrahmen 4 und dem Fensterflügel 3 eine Ausnehmung aufweist, die ausgebildet ist in dem offenen Zustand den Fensterrahmen 4 und das Dach 1 auszunehmen. Deshalb sind die Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 grob L-förmig ausgebildet. Der kurze Abschnitt ist dabei mindestens so hoch wie der Abstand zwischen dem Lagerpunkt des Hebelarms 5.1 und 5.4 in dem Fensterrahmen 4 und der Dachoberfläche. So kann der lange Abschnitt des Hebelarms 5.1 und 5.4 in der offenen Stellung parallel zu der Dachoberfläche ausgebildet werden. Dies hat den Vorteil, dass der Fensterflügel 3 in der offenen Stellung durch eine Auflage der ganzen Längsseite der beiden Hebelarme 5.1 und 5.4 abgestützt wird. Durch die flache Auflage der beiden Hebelarme 5.1 und 5.4 wird das Gewicht des Fensterflügel 3 auf die Dachdeckung 1.3 gleichmässig verteilt und nicht auf einer Kante der Dachdeckung 1.3 konzentriert, was die Dachdeckung 1.3 beschädigen könnte. Allerdings muss der Fensterflügel 3 in der offenen Stellung nicht auf der Dachoberfläche abgelegt werden, sondern kann auch durch einen Motor, ein Befestigungsmittel oder ein Anschlag in dem Öffnungsmechanismus oder durch eine Feder in der offenen Stellung gehalten werden.
  • Das Dachfenster 2 weist vorzugsweise einen Motor 9 auf, der ausgebildet ist zumindest einen der vier Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 um eine Lagerachse zu drehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Hebelarm 5.1 und der vierte Hebelarm 5.4 jeweils von einem Motor 9 angetrieben. Der Motor 9 treibt in diesem Ausführungsbeispiel die Lagerachsen des ersten Hebelarms 5.1 und des vierten Hebelarms 5.4 in dem Fensterrahmen 4 an. Die Motorachse ist dabei parallel zu der Lagerachse der Hebelarme 5.1 und 5.4 und wird über einen Keilriemen 10 auf die Lagerachse übertragen. Allerdings sind viele andere Formen des motorgetriebenen Antriebs einer Lagerachse der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 möglich.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dachfenster 150 cm x 150 cm gross. Das heisst, dass der Hebelarm ungefähr 75 cm lang ist und somit eine sehr hohe Kraft benötigt wird, um den Fensterflügel anzuheben und danach beim Absenken wieder abzubremsen. Deshalb ist es vorteilhaft, das den Fensterflügel 3 seitlich zu der Dachschräge, d.h. rechtwinkelig zu dem Gradienten der Dachneigung und in der Dachebene, zu verschieben. So wirkt bereits ein Teil der Gewichtskraft des Fensterflügels nicht in Öffnungs- und Schliessrichtung, sondern in Richtung der Lagerachsen der Hebelarme 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4. In einem Ausführungsbeispiel könnte die Kraft des Motors durch Federmittel unterstützt werden, die beim Anheben des Fensterflügels eine unterstützende Kraft in Rotationsrichtung bewirkt und beim Absenken eine bremsende Kraft in Rotationsrichtung bewirkt. Dies könnte zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass die Drehung der Lagerachsen des dritten Hebelarms 5.3 und des zweiten Hebelarms 5.2 jeweils in eine gerade Stange umgewandelt wird, z.B. über eine Zahnstange. Die Stange könnte an einem Ende an einer ersten Feder, z.B. eine Gasdruckfeder, anliegen, wobei die Stange sich ab einem gewissen Punkt von der ersten Feder löst und mit dem entgegengesetzten Ende an eine Feder stösst, die eine Kraft in die entgegengesetzte Richtung auswirkt. Dies könnte den auf den Motor wirkende Kraft reduzieren.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben ohne auf dieses beschränkt zu sein.

Claims (16)

  1. Dachfenster für ein Gebäude aufweisend
    einen Fensterrahmen (4), der für den Einbau in ein Gebäudedach ausgebildet ist,
    einen Fensterflügel (3), und
    einen Öffnungsmechanismus für den Fensterflügel (3) mit einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand, wobei der Öffnungsmechanismus so ausgebildet ist, dass der Fensterflügel (3) von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungsmechanismus einen ersten Hebelarm (5.1) zwischen einer ersten Seite (2.1) des Fensterflügels (3) und einer ersten Seite (2.1) des Fensterrahmens (4) und zumindest einen zweiten Hebelarm (5.2) zwischen einer zweiten Seite (2.2) des Fensterflügels (3) und einer zweiten Seite (2.2) des Fensterrahmens (4) aufweist, wobei die Hebelarme (5.1, 5.2) drehbar an dem Fensterflügel (3) und dem Fensterrahmen (4) gelagert sind, und
    dass der Öffnungsmechanismus ausgebildet ist, den Fensterflügel (3) durch eine Drehung der Hebelarme (5.1, 5.2) auf einer halbkreisförmigen Bahn seitlich aus dem Fensterrahmen (4) zu bewegen.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dass die Hebelarme (5.1, 5.2) so angeordnet sind, dass der Fensterflügel (3) im geschlossenen Zustand in einer ersten Ebene und in dem offenen Zustand in einer zu der ersten Ebene parallelen zweiten Ebene angeordnet ist.
  3. Dachfenster nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Öffnungsmechanismus ausgebildet ist, den ersten Hebelarm (5.1) und/oder den zweiten Hebelarm (5.2) zwischen dem geschlossenen Zustand und dem offenen Zustand um einen Winkel von mindestens 130° zu drehen.
  4. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Hebelarm (5.1) in der direkten Linie zwischen den Drehpunkten des ersten Hebelarms eine Ausnehmung für den Fensterrahmen (4) aufweist, die so ausgebildet ist, dass in dem offenen Zustand des Öffnungsmechanismus, die Ausnehmung des ersten Hebelarms (5.1) den Fensterrahmen (4) freigibt.
  5. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Länge des ersten Hebelarms (5.1) und des zweiten Hebelarms (5.2) grundsätzlich der Hälfte einer Länge der ersten oder zweiten Seite des Fensterflügels (3) entspricht.
  6. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Hebelarm mit einem ersten Ende an dem zur Öffnungsseite hin gerichteten Ende der ersten Seite des Fensterrahmens (4) und mit einem entgegengesetzten zweiten Ende in der Mitte der ersten Seite (2.1) des Fensterflügels (3) befestigt ist, und der zweite Hebelarm (5.2) mit einem ersten Ende in der Mitte der zweiten Seite (2.2) des Fensterrahmens (4) und an einem entgegengesetzten zweiten Ende an dem der Öffnungsseite entgegengesetztem Ende der zweiten Seite (2.2) des Fensterflügels (3) befestigt ist.
  7. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Öffnungsmechanismus einen dritten Hebelarm (5.3) und/oder einen vierten Hebelarm (5.4) aufweist, wobei der dritte Hebelarm (5.3) zwischen der ersten Seite (2.1) des Fensterflügels (3) und der ersten Seite (2.1) des Fensterrahmens (4) angeordnet ist, und/oder der vierte Hebelarm zwischen der zweiten Seite (2.2) des Fensterflügels (3) und der zweiten Seite (2.2) des Fensterrahmens (4) angeordnet ist.
  8. Dachfenster nach Anspruch 7, wobei der erste Hebelarm (5.1) in Richtung der Drehachse seitlich versetzt zu dem dritten Hebelarm (5.3) angeordnet ist und/oder der zweite Hebelarm (5.2) in Richtung der Drehachse seitlich versetzt zu dem vierten Hebelarm (5.4) angeordnet ist.
  9. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in dem offenen Zustand des Öffnungsmechanismus der Fensterflügel (3) auf einer Längsseite des ersten Hebelarms (5.1) aufliegt.
  10. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Fensterrahmen (4) einen Innenrahmen (8) und einen Aussenrahmen (8) aufweist, und die Hebelarme (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) zwischen dem Innenrahmen (8) und dem Aussenrahmen (7) angeordnet sind.
  11. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Dachfenster (2) Federmittel aufweist, die die Hubbewegung der halbkreisförmigen Bewegung des Fensterflügels (3) unterstützt und die Senkbewegung der halbkreisförmigen Bewegung des Fensterflügels (3) bremst.
  12. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens einer der Hebelarme (5.1, 5.2, 5.3, 5.4) mit einem Motor (9) angetrieben wird, um den Fensterflügel (3) von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand zu bewegen.
  13. Gebäudedach aufweisend ein Dachfenster (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Gebäudedach nach Anspruch 13, wobei der Fensterflügel (3) unterhalb der Dachoberfläche auf dem Fensterrahmen (4) aufliegt.
  15. Gebäudedach nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Fensterflügel im offenen Zustand auf der Dachoberfläche aufliegt.
  16. Gebäudedach nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Fensterflügel quer zu einer Neigung des Dachs öffnet.
EP13182686.9A 2013-09-02 2013-09-02 Dachfenster mit Öffnungsmechanismus Active EP2843149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13182686.9A EP2843149B1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Dachfenster mit Öffnungsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13182686.9A EP2843149B1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Dachfenster mit Öffnungsmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2843149A1 true EP2843149A1 (de) 2015-03-04
EP2843149B1 EP2843149B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=49080805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13182686.9A Active EP2843149B1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Dachfenster mit Öffnungsmechanismus

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2843149B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958239A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 北京金峰多玛节能环保技术有限公司 一种自动提升平移天窗
CN112900755A (zh) * 2021-01-14 2021-06-04 重庆交通大学 一种用于绿色建筑的天窗结构
CZ309025B6 (cs) * 2020-10-14 2021-12-01 České vysoké učení technické v Praze Střešní okno mající okenní křídlo otevíratelné do exteriéru do polohy rovnoběžné s rovinou střechy
CN114809464A (zh) * 2022-04-28 2022-07-29 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 一种可开启式防火天窗电控圆弧输送轨道
CN117261564A (zh) * 2023-11-23 2023-12-22 江苏德福来汽车部件有限公司 一种天窗挡风网低噪音清洁结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201715C (de) *
GB449761A (en) * 1933-12-30 1936-06-29 Koller Ernst Improved windows, doors and the like movable on parallel links
CH306301A (de) * 1952-09-23 1955-04-15 Ag A Kully Lüftungsfenster mit Verstellvorrichtung.
DE3218622A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Grescha-Gesellschaft mbH & Co Grefe & Scharf, 4817 Leopoldshöhe Lueftungs- und rauchabzugskuppel fuer flachdaecher
JPH02240353A (ja) * 1989-03-14 1990-09-25 Nabuko Syst Kk 天窓装置
WO1991019070A1 (en) * 1990-05-29 1991-12-12 Stephen William Emanuel Architectural fittings such as windows and doors
DE29921090U1 (de) * 1999-12-01 2001-04-12 Stuermann Gmbh & Co Rauchabzugs- oder Lüftungsklappe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064649A (en) * 1975-06-03 1977-12-27 V. Kann Rasmussen & Co. Window, particularly intended for installation in an inclined or flat roof
JPS63169687U (de) * 1987-04-24 1988-11-04

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201715C (de) *
GB449761A (en) * 1933-12-30 1936-06-29 Koller Ernst Improved windows, doors and the like movable on parallel links
CH306301A (de) * 1952-09-23 1955-04-15 Ag A Kully Lüftungsfenster mit Verstellvorrichtung.
DE3218622A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Grescha-Gesellschaft mbH & Co Grefe & Scharf, 4817 Leopoldshöhe Lueftungs- und rauchabzugskuppel fuer flachdaecher
JPH02240353A (ja) * 1989-03-14 1990-09-25 Nabuko Syst Kk 天窓装置
WO1991019070A1 (en) * 1990-05-29 1991-12-12 Stephen William Emanuel Architectural fittings such as windows and doors
DE29921090U1 (de) * 1999-12-01 2001-04-12 Stuermann Gmbh & Co Rauchabzugs- oder Lüftungsklappe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958239A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 北京金峰多玛节能环保技术有限公司 一种自动提升平移天窗
CN109958239B (zh) * 2017-12-22 2024-01-05 北京金峰多玛节能环保技术有限公司 一种自动提升平移天窗
CZ309025B6 (cs) * 2020-10-14 2021-12-01 České vysoké učení technické v Praze Střešní okno mající okenní křídlo otevíratelné do exteriéru do polohy rovnoběžné s rovinou střechy
EP3985192A1 (de) 2020-10-14 2022-04-20 Ceske vysoke uceni technicke v Praze Dachfenster mit einem nach aussen zu einer zur dachebene parallelen position öffenbaren flügel
CN112900755A (zh) * 2021-01-14 2021-06-04 重庆交通大学 一种用于绿色建筑的天窗结构
CN114809464A (zh) * 2022-04-28 2022-07-29 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 一种可开启式防火天窗电控圆弧输送轨道
CN114809464B (zh) * 2022-04-28 2023-04-25 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 一种可开启式防火天窗电控圆弧输送轨道
CN117261564A (zh) * 2023-11-23 2023-12-22 江苏德福来汽车部件有限公司 一种天窗挡风网低噪音清洁结构
CN117261564B (zh) * 2023-11-23 2024-02-27 江苏德福来汽车部件有限公司 一种天窗挡风网低噪音清洁结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2843149B1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843149B1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
EP2698495B1 (de) Tor
DE2635480A1 (de) Schiebefenster mit wetterdichter abdichtung
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
EP3816387B1 (de) Gebaeudedachschiebefenster
EP1555379A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE2352869A1 (de) Hebe-dreh-tuer
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
CH654373A5 (en) Window shutter
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
EP1039091B1 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
DE102005052247B4 (de) Treib- oder Lagerhaus mit doppeltem Luftfenster oder Dachflügeln
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
EP2666951A1 (de) Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen
DE3343498C2 (de) Dachelement
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE2756475A1 (de) Schattierungseinrichtung fuer ein gewaechshaus
DE3841904C2 (de)
DE102007024676A1 (de) Fensterbeschlag mit einem Ritzel-Zahnstangenantrieb zur Bewegung eines Fensterrahmens in einem Blendrahmen
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE102009014579A1 (de) Drehgelenk für Faltläden
DE202005019854U1 (de) Tor
DE102012011931B4 (de) Lauftor, insbesondere Seitenlauftor

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160425

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/035 20060101AFI20160418BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171017

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: P&TS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 11