EP3004509A2 - Tor - Google Patents

Tor

Info

Publication number
EP3004509A2
EP3004509A2 EP14733079.9A EP14733079A EP3004509A2 EP 3004509 A2 EP3004509 A2 EP 3004509A2 EP 14733079 A EP14733079 A EP 14733079A EP 3004509 A2 EP3004509 A2 EP 3004509A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
door according
reinforcing
extending
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14733079.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3004509B1 (de
Inventor
Jörg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Seuster KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seuster KG filed Critical Seuster KG
Priority to PL14733079T priority Critical patent/PL3004509T3/pl
Priority to SI201430950T priority patent/SI3004509T1/sl
Publication of EP3004509A2 publication Critical patent/EP3004509A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3004509B1 publication Critical patent/EP3004509B1/de
Priority to HRP20181664TT priority patent/HRP20181664T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a gate, esp. Rolltor, with a between a closed position in which it is at least partially arranged approximately in a plane, and an open position in which it is at least partially wound on a winding shaft, movable curtain, the at least one thermal insulating insulating region, such as an insulating body made of thermally insulating material, in particular PE foam having.
  • Such gates are used, for example, as so-called.
  • the heat transfer of a commercial high-speed door with flexible curtain (Behangdicke between 0.6 and 1, 5 mm) can be improved by the use of Isolierbehangs to many times.
  • the moldings may be made of polyethylene foam.
  • the insulating bodies are usually formed in the form of lamellae whose height in the direction of movement of the curtain is 35 cm or less.
  • the A- individual lamellar insulating body are connected to each other via stabilizing connection arrangements.
  • the insulating body are slotted along their edges extending perpendicular to the path of movement of the curtain and equipped with a piping with a recorded in the slot flag.
  • the power transmission between successive Isolier republiclamellen is then via the piping and the stabilizing connection arrangement, wherein the force is applied directly into the insulating foam.
  • connection arrangements can be made in two parts to obtain the desired stability while avoiding the formation of heat or cold bridges, one part of thermally insulating material, such as a plastic profile is formed, while the other part, which serves to couple the piping from metallic material, such as an aluminum profile.
  • thermally insulating material such as a plastic profile
  • metallic material such as an aluminum profile
  • the object of the invention is to provide suitable gates for use in refrigerated and freezer rooms, in which the risk of damage is reduced.
  • this object is achieved by a development of the known goals, which is characterized essentially in that at least one insulating region is formed by an at least partially of web-shaped, deformable reinforcing layers, such as PVC, limited pocket, preferably accommodated in at least one insulating body is.
  • This invention is based on the recognition that the problems observed in the prior art can be solved when a function separation is performed, in which the desired mechanical properties are ensured by a reinforcing web and the desired thermal properties by the insulating or insulator the insulating effect while maintaining the desired mechanical properties is ensured by the fact that the reinforcing web is made of a thermally insulating plastic, the no heat or Forms cold bridges and has the durability required to obtain the desired mechanical properties.
  • a curtain according to the invention for ensuring the ability to wind can also have two, three or more insulating regions or insulating bodies arranged one behind the other in the direction of movement.
  • the desired durability can be obtained without affecting the insulating properties and the winding ability, if at least two insulators are formed in between the reinforcing layers and formed by at least one approximately perpendicular to the direction of movement connecting line between the connecting layers separated pockets.
  • two, three or more pockets are formed which are separated from one another by connecting lines between the reinforcing webs. These connecting lines can be obtained, for example, by welding the reinforcing webs along the connecting lines.
  • the insulating effect of the curtain is reduced because there are narrow strips without the insulator housed in the pockets.
  • the insulating properties of a curtain according to the invention can be further improved if at least one further, along a connecting line extending and preferably by a fixed to a side facing away from the insulator boundary surface of a reinforcing layer material web, esp. From PVC, formed chamber for receiving another between the in the Bags accommodated insulating arranged Behang servesteils, esp. In the form of an insulating body, is provided. By this further Behang felt knewteil the intermediate space formed between the insulating bodies in the region of the connecting lines is filled and improves the insulating effect.
  • the reinforcing layers are connected to one another via a successive pockets of connecting means separating one another.
  • the connecting device has a connecting web fastened to the mutually facing inner boundary surfaces of the reinforcing layers.
  • the connecting track can be welded, for example, to the opposite boundary surfaces of the reinforcing layer.
  • the connecting device may have at least one plastic profile extending perpendicularly to the movement direction of the curtain and preferably attached in a form-fitting manner to the inner boundary surfaces of the reinforcing layers.
  • the reinforcing layers can extend over the entire Behang Hab. A structure of the hangings from individual sections, which are connected to each other via connection arrangements, is not necessary.
  • At least one reinforcing layer may have at its inner boundary surface a keder-like cover which extends approximately perpendicular to the direction of movement of the curtain and which is received in a groove of the plastic profile.
  • a chamber is formed between the plastic profile and the reinforcing layers, in which an insulating body can be accommodated.
  • air can be used as an insulator in the unwound state.
  • the plastic profiles tilt and can be wound onto the shaft via the flat side.
  • the curtain is made up of individual sections which are arranged one behind the other in the direction of movement and are connected to one another by means of connecting arrangements, individual sections can be replaced independently of other sections in the event of damage. It is then possible to replace only the damaged section, which is easily and quickly feasible by suitable connections between the individual sections, such as a connection using a Kedertechnik (see below).
  • the curtain has two, three or more sections, of which at least two have at least one accommodated in a pocket insulator and along approximately perpendicular to the direction of movement of the curtain extending edges are connected to each other via a stabilizing connection arrangement.
  • a stabilization arrangement provides the curtain with stability with respect to forces acting perpendicularly to the main surface of the curtain, and by combining a number of insulating bodies in a section, this mechanical improvement is obtained without significantly impairing the insulating properties can be.
  • the thickness of the pockets extending in a direction of thickness extending perpendicular to the door leaf plane in the closed position is variable.
  • the thickness is about 20 mm. It can be adapted depending on the requirements of the heat transfer value.
  • the change in the winding diameter associated with a change in the hanging thickness can be compensated per revolution with a suitable roll-up mechanism in the region of the winding shaft.
  • a corresponding roll-up mechanism can be ensured in a conventional manner that the shaft per winding moves around the changing winding diameter, so as to keep the inlet position of the curtain to guide the closing or opening movement serving guide assembly constant or almost constant.
  • the individual sections expediently have the connecting arrangement adjacent and extending approximately perpendicular to the direction of movement of the blind edges along which the reinforcing webs of the sections connected to form a welt, in particular. Welded, and are coupled via the piping to the connection arrangement. Then, the mechanical connection of the individual Behang considerablyer can be done without mechanical stress on the insulator.
  • connection arrangement consists at least partially of thermally insulating material, such as plastic.
  • the desired mechanical properties can be obtained if the connection arrangement has at least one coupling element, preferably in the form of a metal profile, in particular an aluminum profile, for coupling the welt.
  • Both the plastic profile and the aluminum profile of the connection arrangement according to the invention extends approximately perpendicular to the direction of movement of the curtain. Between plastic profile and aluminum profile can be arranged facing the receptacles facing.
  • a coupling device is attached to at least one extending in the direction of movement lateral edge of the curtain, which cooperates on reaching the closed position with a fixedly mounted coupling device one Counteracts deformation of the blind under wind load.
  • the attached to the curtain coupling device can be realized, for example in the form of a zipper strip with a fastener tape and arranged thereon coupling elements.
  • the elements of the coupling can move in the course of closing move into a slotted plastic element, which is brought in the area of a lateral guide rail for the curtain. It is achieved as a positive attachment of the lateral edge of the guide rail.
  • a funnel-shaped insertion device can be arranged at the upper end of the guide rail, with which the coupling elements are threaded into the plastic receptacle as soon as the blind is unwound from the winding shaft.
  • a curtain suitable for producing gates according to the invention is essentially characterized in that it has at least one insulating body accommodated in a pocket formed between web-shaped reinforcing layers.
  • the curtain can have an arranged in the closed position lower edge of the hanging and elastically deformable stabilizing element.
  • the stabilizing element can be designed so that the deformation of the stabilizing element in a direction opposite to the closing direction restoring force is smaller than that of a deformation of the stabilizing element in a transverse thereto, in particular approximately perpendicular to the closing element in the closed position, extending restoring force.
  • the stabilizing element may comprise at least one embedded in an elastomeric material leaf spring having a perpendicular to the closing direction of the main surface.
  • FIG. 2 shows a gate according to the invention with a half-opened curtain
  • FIG. 3 shows a wound on a winding shaft curtain of a gate according to the invention
  • FIG. 7 shows a section of a curtain according to a second embodiment of the invention
  • Fig. 8 is a schematic representation of a curtain according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 9 is a schematic representation of a coupling device of a gate according to the invention.
  • the curtain shown in Fig. 1 of a gate comprises a total of three sections 10, which are connected to each other via stabilizing arrangements 30.
  • Each of the sections 10 has four insulating bodies 12, which are received between reinforcing webs 20 (see Fig. 3 to 5).
  • the curtain is generally along guide rails 50 between a closed position in which it is arranged in a plane spanned between the guide rails 50 level, and an open position in which it is wound on a winding shaft 60, movable, as indicated by the double arrow P in Fig. 1st indicated.
  • the lamellar insulating body 12 extend in a direction approximately perpendicular to the direction of movement P direction.
  • the stabilizing connection assemblies 30 extend in a direction approximately perpendicular to the direction of movement P direction.
  • a receiving pocket is formed between the reinforcing webs 20 for each insulating body 12.
  • the connecting lines are provided with the reference numeral 14 in FIG.
  • the curtain of the gate is partially wound on a winding shaft 60.
  • connection arrangement 30 provided for connecting the individual sections 10 is shown in detail.
  • the connection arrangement 30 comprises a plastic profile 32 which extends in a direction perpendicular to the direction of movement P and which is connected to an aluminum profile 34 which also extends approximately perpendicular to the direction of movement P.
  • the edges of the reinforcing webs 20 of the individual sections 10 which face the connecting arrangement 30 are welded together to form a welt 40 and are coupled to the aluminum profile 34. In this arrangement, a movement of the blind can be done without direct force into the insulating body 12. Rather, the power is transmitted through the durable, yet thermally insulating reinforcing webs 20th
  • the reinforcing web 20 lying on the inside of the reel pushes the excess reinforcing material between the foam so as to obtain a taut reel.
  • Fig. 5 the transition between successive and each containing an insulating 12 pockets of a section 10 is shown.
  • a web of material 70 also formed of PVC is fastened on a boundary surface of a reinforcing web 20.
  • a chamber 75 is formed, in which a further component 77 of the curtain can be accommodated.
  • This further component 77 may likewise be an insulating body 12.
  • the piping 40 provided at the edges of the sections 10 is received in a form-fitting manner in corresponding recesses of the aluminum profile 34.
  • a lateral slippage of the section 10 with respect to the aluminum profile 34 may by a
  • Screw fixing at the end of the aluminum profile 34 can be prevented, as indicated in Fig. 4.
  • connecting tracks 114 are provided for forming the insulating body receiving pockets 1 2 extending between the mutually facing boundary surfaces of the reinforcing webs 120 and along corresponding connecting lines 116 to these boundary surfaces are welded.
  • the pocket training can therefore without reducing the distance between the reinforcing webs 120 done. Due to the pocket training the insulating effect is therefore not affected.
  • the reinforcing webs 120 are welded together to form the welt 40.
  • plastic profiles 200 for limiting the pockets are provided instead of connecting tracks.
  • the plastic profiles 200 are positively attached to fastening elements on the mutually facing boundary surfaces of the reinforcing layers.
  • These fastening elements are embodied in the embodiment of the invention shown in FIG. 8 in the form of a keder-like thickening 122 extending perpendicular to the direction of the door leaf movement.
  • the plastic profile 200 is executed approximately in the form of a horizontal Eight, 122 serving grooves for receiving the kedermén thickening are provided, whose Nutmünditch 212 have such a small width that the kedermé thickening 122 no longer out of the groove 210 in a direction perpendicular to the reinforcing layer 120th running direction can be led out.
  • the kedermén thickenings 22 can be inserted in the axial direction in the grooves 210, wherein the Nutmünditch 212 allow the passage of the thickening 122 with the reinforcing layers 120 connecting Kederfahne.
  • the insulating body 112 can be introduced so limited by the plastic profiles 200 pockets. Additionally or alternatively, individual pockets may also be filled only with air. If the bag is only filled with air, the plastic profiles 200 can tilt during the winding process of the curtain and be wound on the flat side on the winding side.
  • a fastener tape 310 of a zipper is attached to a lateral edge of the reinforcing layer 120 running parallel to the direction of movement, to which coupling elements 300 are arranged on the side facing away from the reinforcing layer 120.
  • the coupling elements 300 are received in a plastic guide 350, which is arranged within the lateral guide rail for the curtain.
  • the coupling elements 300 are introduced via a funnel-shaped inlet into the guide rail 315.
  • the invention is not limited to the embodiment explained with reference to the drawing. Rather, the use of hangings with less than two and more than three sections is intended.
  • the insulating body can also be made of other thermally insulating materials.
  • the individual sections can be less than four and more have four insulating body.
  • the connection between the material webs can also be realized by means of clamping elements or the like. It is also thought to wind the curtain in the open position not on a winding shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Tor, insbes. Rolltor, mit einem zwischen einer Schließstellung, in der er zumindest abschnittweise etwa in einer Ebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der er vorzugsweise zumindest abschnittweise auf einer Wickelwelle aufgewickelt ist, bewegbaren Behang, der mindestens einen thermisch isolierenden Isolierbereich, wie etwa einen Isolierkörper, vorzugsweise aus PE-Schaum, aufweist, wobei der Isolierbereich durch eine zumindest teilweise von bahnförmigen, verformbaren Verstärkungslagen, insbesondere aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus PVC, begrenzten Tasche gebildet ist.

Description

TOR
Die Erfindung betrifft ein Tor, insbes. Rolltor, mit einem zwischen einer Schließstellung, in der er zumindest abschnittweise etwa in einer Ebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der er zumindest abschnittweise auf einer Wickelwelle aufgewickelt ist, bewegbaren Behang, der mindestens einen thermisch isolierenden Isolierbereich, wie etwa einen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material, insbesondere PE-Schaum, aufweist.
Derartige Tore werden bspw. als sog. Schnelllauftore im Bereich von Kühl- und Tiefkühlräumen eingesetzt, aber auch im Bereich von Wärmekammern, zum Beispiel bei der Vulkanisierung von Autoreifen. Darüber hinaus ist daran gedacht, entsprechende Tore zukünftig auch in normalen Außenanwendungen bei Schnelllauftoren einzusetzen. Im Zuge der wachsenden Anforderungen der Wärmeschutzverordnung kann der Wärmedurchgang von einem handelsüblichen Schnelllauftor mit flexiblem Behang (Behangdicke zwischen 0,6 und 1 ,5 mm) durch den Einsatz eines Isolierbehangs um ein vielfaches verbessert werden. Dabei können die Formkörper aus Polyethylenschaum hergestellt sein. Zum Erhalt der gewünschten Wickelfähigkeit sind die Isolierkörper üblicherweise in Form von Lamellen gebildet, deren Höhe in Bewegungsrichtung des Behangs 35 cm oder weniger beträgt. Die ein- zelnen lamellenförmigen Isolierkörper werden über stabilisierende Verbindungsanordnungen miteinander verbunden. Dazu werden die Isolierkörper längs ihrer senkrecht zu der Bewegungsbahn des Behangs verlaufenden Ränder geschlitzt und mit einem Keder mit einer in dem Schlitz aufgenommenen Fahne ausgestattet. Die Kraftübertragung zwischen aufeinanderfolgenden Isolierkörperlamellen erfolgt dann über die Keder und die stabilisierende Verbindungsanordnung, wobei die Krafteinleitung direkt in den isolierenden Schaum erfolgt.
Die Verbindungsanordnungen können zum Erhalt der gewünschten Stabilität unter Vermeidung der Ausbildung von Wärme- oder Kältebrücken zweiteilig ausgeführt sein, wobei ein Teil aus thermisch isolierendem Material, wie etwa einem Kunststoffprofil, gebildet ist, während der andere Teil, der zur Ankopplung der Keder dient, aus metallischem Material, wie etwa einem Aluminiumprofil, hergestellt sein kann. Die einander zugewandten Ränder der isolierenden Lamellen sind zwischen den Endbereichen der einzelnen Teile der Verbindungsanordnung aufgenommen.
Mit Toren der vorstehend beschriebenen Art ist es möglich, die für Kühl- und Tiefkühlräume geforderte Isolierwirkung zu erhalten. Allerdings hat es sich gezeigt, daß derartige Tore insbes. Im Bereich der Verbindungen zwischen den einzelnen Lamellen verschleiß- und beschädigungsanfällig sind.
Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für den Einsatz in Kühl- und Tiefkühlräumen geeignete Tore bereitzustellen, bei denen das Risiko von Beschädigungen reduziert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Tore gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein Isolierbereich durch eine zumindest teilweise von bahnförmigen, verformbaren Verstärkungslagen, wie etwa aus PVC, begrenzten Tasche gebildet ist, in der vorzugsweise mindestens ein Isolierkörper aufgenommen ist.
Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die im Stand der Technik beobachteten Probleme gelöst werden können, wenn eine Funktionstrennung vorgenommen wird, bei der die gewünschten mechanischen Eigenschaften durch eine Verstärkungsbahn und die gewünschten thermischen Eigenschaften durch die Isolierbereiche bzw. Isolierkörper sichergestellt werden, wobei die isolierende Wirkung bei gleichzeitigem Erhalt der gewünschten mechanischen Eigenschaften dadurch sichergestellt wird, daß die Verstärkungsbahn aus einem thermisch isolierendem Kunststoff hergestellt ist, der keine Wärme- oder Kältebrücken ausbildet und die zum Erhalt der gewünschten mechanischen Eigenschaften erforderliche Strapazierfähigkeit besitzt.
Ebenso wie bei den herkömmlichen isolierenden Behängen kann auch ein erfindungsgemäßer Behang zur Sicherstellung der Wickelfähigkeit zwei, drei oder mehr in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Isolierbereiche oder Isolierkörper aufweisen. Dabei kann die gewünschte Strapazierfähigkeit ohne Beeinträchtigung der isolierenden Eigenschaften und der Wickelfähigkeit erhalten werden, wenn mindestens zwei Isolierkörper in zwischen den Verstärkungslagen gebildeten und durch mindestens eine etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende Verbindungslinie zwischen den Verbindungslagen voneinander getrennten Taschen aufgenommen sind. Mit anderen Worten sind also zwischen zwei Verstärkungsbahnen zwei, drei oder mehr Taschen gebildet, die durch Verbindungslinien zwischen den Verstärkungsbahnen voneinander getrennt sind. Diese Verbindungslinien können bspw. Durch Verschweißen der Verstärkungsbahnen längs der Verbindungslinien erhalten werden.
Im Bereich der Verbindungslinien ist die isolierende Wirkung des Behangs reduziert, weil dort schmale Streifen ohne die in den Taschen aufgenommenen Isolierkörper vorhanden sind. Die Isoliereigenschaften eines erfindungsgemäßen Behangs können weiter verbessert werden, wenn mindestens eine weitere, sich längs einer Verbindungslinie erstreckende und vorzugsweise durch eine an einer dem Isolierkörper abgewandte Begrenzungsfläche einer Verstärkungslage befestigte Materialbahn, insbes. Aus PVC, gebildete Kammer zur Aufnahme eines weiteren zwischen den in den Taschen aufgenommenen Isolierkörpern angeordneten Behangbestandteils, insbes. In Form eines Isolierkörpers, vorgesehen ist. Durch diesen weiteren Behangbestandteil wird der zwischen den Isolierkörpern im Bereich der Verbindungslinien gebildete Zwischenraum ausgefüllt und die isolierende Wirkung verbessert.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Verstärkungslagen über eine aufeinanderfolgende Taschen voneinander trennende Verbindungseinrichtung miteinander verbunden. Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung weist die Verbindungseinrichtung eine an den einander zugewandten inneren Begrenzungsflächen der Verstärkungslagen befestigte Verbindungsbahn auf. Die Verbindungsbahn kann beispielsweise an den einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Verstärkungslage angeschweißt sein. Durch den Einsatz der Verbindungsbahn wird die ansonsten erfolgende Reduzierung des Abstands zwischen den einander zugewandten Begrenzungsflächen der Verstärkungsbahn vermieden. Es kann dann auch von der Ausbildung einer weiteren Tasche längs der Verbindungslinie abgesehen werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Verbindungseinrichtung mindestens ein sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behangs erstreckenden und vorzugsweise formschlüssig an den inneren Begrenzungsflächen der Verstärkungslagen befestigtes Kunststoffprofil aufweisen. Bei dieser Ausführungsform können sich die Verstärkungslagen über die gesamte Behanghöhe erstrecken. Ein Aufbau des Behangs aus einzelnen Sektionen, die über Ver- bindungsanordungen miteinander verbunden sind, ist dabei nicht nötig.
Zur Verbindung der Verstärkungslagen mit dem Kunststoffprofil kann mindestens eine Verstärkungslage an ihrer inneren Begrenzungsfläche eine sich etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behangs erstreckende kederartige Verdeckung aufweisen, die in einer Nut des Kunststoffprofils aufgenommen ist.
Dadurch wird zwischen dem Kunststoffprofil und den Verstärkungslagen eine Kammer gebildet, in der ein Isolierkörper aufgenommen sein kann.
Bleibt die Kammer ohne Füllung, kann im abgewickelten Zustand Luft als Isolator verwendet werden. Beim Öffnungsvorgang bzw. beim Aufwickeln des Behangs auf der Wickelwelle kippen die Kunststoffprofile und können über die flache Seite auf die Welle aufgewickelt werden.
Wenn der Behang aus einzelnen in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten und mit Hilfe von Verbindungsanordungen miteinander verbundenen Sektionen gebildet ist, können einzelne Sektionen im Schadensfall unabhängig von anderen Sektionen ausgetauscht werden. Es besteht dann also die Möglichkeit, nur die beschädigte Sektion auszutauschen, was durch geeignete Verbindungen zwischen den einzelnen Sektionen, wie etwa eine Verbindung unter Einsatz einer Kedertechnik (s. u.) einfach und schnell durchführbar ist.
Im Sinne einer weiteren Verbesserung der mechanischen Eigenschaften erfindungsgemäßer Tore hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Behang zwei, drei oder mehr Sektionen aufweist, von denen mindestens zwei mindestens einen in einer Tasche aufgenommenen Isolierkörper aufweisen und längs etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behangs verlaufenden Rändern über eine stabilisierende Verbindungsanordnung miteinander verbunden sind. Eine solche Stabilisierungsanordnung verhilft dem Behang zu einer Stabilität bezüglich senkrecht zur Hauptfläche des Behangs wirkenden Kräften, wobei durch die Zusammenfassung einer Anzahl von Isolierkörpern in einer Sektion diese mechanische Verbesserung ohne nennenswerte Beeinträchtigung der isolierenden Eigenschaften erhalten werden kann. Bei den beiden vorstehend erläuterten Ausführungsformen der Erfindung ist die in einer sich senkrecht zur Torblattebene in der Schließstellung erstreckenden Dickenrichtung verlaufende Dicke der Taschen variabel. Es kann ein Isolierschaum variabler Dicke eingesetzt werden. Üblicherweise beträgt die Dicke etwa 20 mm. Sie kann je nach Anforderungen an den Wärmedurchgangswert angepaßt werden. Beim Betrieb entsprechender Tore kann die mit einer Änderung der Behangdicke verbundene Änderung des Wickeldurchmessers pro Umdrehung mit einem geeigneten Anrollmechanismus im Bereich der Wickelwelle ausgeglichen werden. Durch einen entsprechenden Anrollmechanismus kann in an sich bekannter Weise sichergestellt werden, daß die Welle pro Wicklung um den sich ändernden Wickeldurchmesser verfährt, um so die Einlaufposition des Behangs zur Führung der Schließ- bzw. Öffnungsbewegung dienende Führungsanordnung konstant oder nahezu konstant zu halten.
Die einzelnen Sektionen weisen zweckmäßigerweise der Verbindungsanordnung benachbarte und etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behangs verlaufende Ränder auf, längs denen die Verstärkungsbahnen der Sektionen unter Bildung eines Keders miteinander verbunden, insbes. verschweißt, und über den Keder an die Verbindungsanordnung gekoppelt sind. Dann kann die mechanische Verbindung der einzelnen Behangbestandteile ohne mechanische Belastung der Isolierkörper erfolgen.
Zur Sicherstellung der gewünschten isolierenden Eigenschaften hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Verbindungsanordnung zumindest teilweise aus thermisch isolierendem Material, wie etwa Kunststoff, besteht. Die gewünschten mechanischen Eigenschaften können erhalten werden, wenn die Verbindungsanordnung mindestens ein vorzugsweise in Form eines Metallprofils, insbes. Aluminiumprofils, ausgeführtes Kopplungselement zum Ankoppeln des Keders aufweist. Sowohl das Kunststoffprofil als auch das Aluminiumprofil der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung erstreckt sich etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behangs. Zwischen Kunststoffprofil und Aluminiumprofil können den Kedern zugewandte Aufnahmen angeordnet sein.
Im Sinne einer Stabilisierung des Behangs gegen Windlast und zur Bereitstellung einer verbesserten Abdichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn an mindestens einem sich in Bewegungsrichtung erstreckenden seitlichen Rand des Behangs eine Kopplungseinrichtung angebracht ist, die bei Erreichen der Schließstellung mit einer ortsfest angebrachten Kopplungseinrichtung zusammenwirkend einer Verformung des Behangs unter Windlast entgegenwirkt. Die am Behang angebrachte Kopplungseinrichtung kann beispielsweise in Form eines Reißverschlußstreifens mit einem Tragband und daran angeordneten Kuppelgliedern verwirklicht sein. Die Kuppelglieder können im Verlauf einer Schließbewe- gung in ein geschlitztes Kunststoffelement einfahren, das im Bereich einer seitlichen Führungsschiene für den Behang gebracht ist. Es wird so eine formschlüssige Befestigung des seitlichen Randes an der Führungsschiene erreicht. Zum Einführen der Kuppelglieder in die Kunststoffaufnahme kann eine trichterförmige Einführeinrichtung am oberen Ende der Führungsschiene angeordnet sein, mit der die Kuppelglieder in die Kunststoffaufnahme eingefädelt werden, sobald der Behang von der Wickelwelle abgewickelt wird.
Ein zur Herstellung erfindungsgemäßer Tore geeigneter Behang ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen in einer zwischen bahnförmigen Verstärkungslagen gebildeten Tasche aufgenommenen Isolierkörper besitzt. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann der Behang ein am in der Schließstellung unteren Rand des Behangs angeordnetes und elastisch verformbares Stabilisierungselement aufweisen. Dabei kann das Stabilisierungselement so ausgeführt sein, daß die einer Verformung des Stabilisierungselements in einer der Schließrichtung entgegengesetzten Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft kleiner ist als die einer Verformung des Stabilisierungselements in einer quer dazu, insbesondere etwa senkrecht zum Schließelement in der Schließstellung, verlaufenden Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft. Das Stabilisierungselement kann mindestens eine in ein Elastomermaterial eingebettete Blattfeder mit einer senkrecht zur Schließrichtung ausgerichteten Hauptfläche aufweisen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform entsprechender Stabilisierungselemente ist in der EP 1604091 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Tor mit einem Behang in Schließstellung,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Tor mit halb geöffnetem Behang,
Fig. 3 einen auf einer Wickelwelle aufgewickelten Behang eines erfindungsgemäßen Tors,
Fig. 4 eine Detaildarstellung des Übergangs zwischen aufeinanderfolgenden Sektionen eines erfindungsgemäßen Behangs, Fig. 5 eine Detaildarstellung eines Übergangs zwischen aufeinanderfolgenden Isolierkörpern einer Sektion eines erfindungsgemäßen Behangs,
Fig. 6 eine Detaildarstellung der Verbindung der Sektionen an dem Aluminiumprofil,
Fig. 7 eine Sektion eines Behangs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Behangs gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Kopplungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Tors.
Der in Fig. 1 dargestellte Behang eines erfindungsgemäßen Tors umfaßt insgesamt drei Sektionen 10, die über Stabilisierungsanordnungen 30 miteinander verbunden sind. Jede der Sektionen 10 weist vier Isolierkörper 12 auf, die zwischen Verstärkungsbahnen 20 (vgl. Fig. 3 bis 5) aufgenommen sind. Der Behang ist insgesamt längs Führungsschienen 50 zwischen einer Schließstellung, in der er in einer zwischen den Führungsschienen 50 aufgespannten Ebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der er auf einer Wickelwelle 60 aufgewickelt ist, bewegbar, wie durch den Doppelpfeil P in Fig. 1 angedeutet. Die lamel- lenförmigen Isolierkörper 12 erstrecken sich in einer etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung P verlaufenden Richtung. Ebenso erstrecken sich die stabilisierenden Verbindungsanordnungen 30 in einer etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung P verlaufenden Richtung. Zwischen den einzelnen Isolierkörpern 2 der Sektionen 10 sind die die Taschen bildenden Verstärkungsbahnen 20, die bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung aus PVC gebildet sind, längs senkrecht zur Bewegungsrichtung P verlaufenden Linien miteinander verschweißt. Dadurch wird für jeden Isolierkörper 12 eine diesen aufnehmende Tasche zwischen den Verstärkungsbahnen 20 gebildet. Die Verbindungslinien sind in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 14 versehen.
In Fig. 2 ist der Behang des Tors teilweise auf eine Wickelwelle 60 aufgewickelt.
Der vollständig auf der Wickelwelle 60 aufgewickelte Behang ist in Fig. 3 erkennbar. Gemäß Fig. 3 sind die Isolierkörper 12 zwischen Verstärkungsbahnen 20 aufgenommen, die längs der Verbindungslinien 14 miteinander verschweißt sind. In Fig. 4 ist die zum Verbinden der einzelnen Sektionen 10 vorgesehene Verbindungsanordnung 30 im Detail dargestellt. Die Verbindungsanordnung 30 umfaßt ein sich in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung P erstreckendes Kunststoffprofil 32, welches mit einem sich ebenfalls etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung P erstreckenden Aluminiumprofil 34 verbunden ist. Durch Einsatz des Kunststoffprofils 32 wird eine thermische Isolierung auch im Bereich der Verbindungsanordnung 30 gewährleistet. Die der Verbindungsanordnung 30 zugewandten Ränder der Verstärkungsbahnen 20 der einzelnen Sektionen 10 sind unter Bildung eines Keders 40 miteinander verschweißt und an das Aluminiumprofil 34 gekoppelt. Bei dieser Anordnung kann eine Bewegung des Behangs ohne direkte Krafteinleitung in die Isolierkörper 12 erfolgen. Vielmehr erfolgt die Kraftübertragung über die strapazierfähigen und dennoch thermisch isolierenden Verstärkungsbahnen 20.
Wie besonders deutlich in Fig. 4 zu erkennen ist, schiebt die auf dem Wickel innen liegende Verstärkungsbahn 20 das überschüssige Verstärkungsmaterial zwischen den Schaum, um so einen straffen Wickel zu erhalten.
In Fig. 5 ist der Übergang zwischen aufeinanderfolgenden und jeweils einen Isolierkörper 12 enthaltenden Taschen einer Sektion 10 dargestellt. Beidseits der Verbindungslinie 14, mit der die Kammern 75 voneinander getrennt sind, ist auf einer Begrenzungsfläche einer Verstärkungsbahn 20 eine ebenfalls aus PVC gebildete Materialbahn 70 befestigt. Zwischen der Materialbahn 70 und der Verbindungslinie 14 ist eine Kammer 75 gebildet, in der ein weiterer Bestandteil 77 des Behangs aufgenommen sein kann. Bei diesem weiteren Bestandteil 77 kann es sich ebenfalls um einen Isolierkörper 12 handeln. Dadurch wird die thermische Dämmung auch im Bereich des Übergangs zwischen aufeinanderfolgenden Taschen erhalten.
Gemäß Fig. 6 ist der an den Rändern der Sektionen 10 vorgesehene Keder 40 formschlüssig in entsprechenden Ausnehmungen des Aluminiumprofils 34 aufgenommen. Ein seitliches Verrutschen der Sektion 10 bzgl. dem Aluminiumprofil 34 kann durch eine
Schraubfixierung am Ende des Aluminiumprofils 34 verhindert werden, wie in Fig. 4 angedeutet.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Sektion 10 eines Behangs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind zur Bildung der die Isolierkörper 1 2 aufnehmenden Taschen Verbindungsbahnen 114 vorgesehen, die sich zwischen den einander zugewandten Begrenzungsflächen der Verstärkungsbahnen 120 erstrecken und längs entsprechender Verbindungslinien 116 an diese Begrenzungsflächen angeschweißt sind. Die Taschenausbildung kann daher ohne Reduzierung des Abstands zwischen den Verstärkungsbahnen 120 erfolgen. Durch die Taschenausbildung wird die Isolierwirkung also nicht beeinträchtigt. An ihren senkrecht zur Bewegungsrichtung P verlaufenden Rändern sind die Verstärkungsbahnen 120 unter Bildung des Keders 40 miteinander verschweißt.
Bei der schematisch in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind anstelle von Verbindungsbahnen Kunststoffprofile 200 zur Begrenzung der Taschen vorgesehen. Die Kunststoffprofile 200 sind formschlüssig an Befestigungselementen an den einander zugewandten Begrenzungsflächen der Verstärkungslagen angebracht. Diese Befestigungselemente sind bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform der Erfindung in Form von sich senkrecht zur Torblattbewegungsrichtung erstreckenden kederartigen Verdickung 122 ausgeführt. Das Kunststoffprofil 200 ist etwa in Form einer liegenden Acht ausgeführt, wobei zur Aufnahme der kederartigen Verdickung 122 dienende Nuten vorgesehen sind, deren Nutmündungen 212 eine so geringe Weite haben, daß die kederartige Verdickung 122 nicht mehr aus der Nut 210 in einer senkrecht zur Verstärkungslage 120 laufenden Richtung herausgeführt werden kann. Die kederartigen Verdickungen 22 können in axialer Richtung in die Nuten 210 eingeschoben werden, wobei die Nutmündungen 212 den Durchgang einer die Verdickung 122 mit der Verstärkungslagen 120 verbindenden Kederfahne ermöglichen. Mithilfe der Kunststoffprofile 200 wird ein Mindestabstand zwischen den Verstärkungslagen in geschlossenem Zustand des Behangs sichergestellt. Zur Bereitstellung der Isolierwirkung können die Isolierkörper 112 die so von den Kunststoffprofilen 200 begrenzten Taschen eingeführt werden. Zusätzlich oder alternativ können einzelne Taschen auch nur mit Luft gefüllt sein. Wenn die Tasche nur mit Luft gefüllt ist, können die Kunststoffprofile 200 beim Aufwic- kelvorgang des Behangs kippen und über die flache Seite auf die Wickelseite aufgewickelt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist an einem parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden seitlichen Rand der Verstärkungslage 120 ein Tragband 310 eines Reißverschlusses angebracht, auf dessen der Verstärkungslage 120 abgewandten Seite Kuppelglieder 300 angeordnet sind. Im geschlossenen Zustand des Tors sind die Kuppelglieder 300 in einer Kunststofführung 350 aufgenommen, die innerhalb der seitlichen Führungsschiene für den Behang angeordnet ist. Beim Abwickeln des Behangs von der Wickelwelle werden die Kuppelglieder 300 über einen trichterförmigen Einlauf in die Führungsschiene 315 eingeführt.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz von Behängen mit weniger als zwei und mehr als drei Sektionen gedacht. Die Isolierkörper können auch aus anderen thermisch isolierenden Werkstoffen hergestellt sein. Die einzelnen Sektionen können weniger als vier und mehr als vier Isolierkörper aufweisen. Die Verbindung zwischen den Materialbahnen kann auch durch Klemmelemente od. dgl. verwirklicht sein. Es ist auch daran gedacht, den Behang in der Öffnungsstellung nicht auf eine Wickelwelle aufzuwickeln.
BEZUGSZEICHENLISTE
Sektionen
, 112 Isolierkörper
, 116 Verbindungslinie(n)
, 120 Verstärkungsbahn(en) / Verstärkungslage(n)
Stabilisierungsanordnung(en) / Verbindungsanordnung(en)
Kunststoffprofil
Aluminiumprofil
Keder
Führungsschienen
Wickelwelle
Materialbahn
Kammer(n)
weiterer Bestandteil des Behangs
4 Verbindungsbahnen
2 kederartige Verdickung
0 Kunststoffprofil
2 Nutmündungen
0 Kuppelglieder
0 Tragband
5 Führungsschiene
0 Kopplungseinrichtung
Bewegungsrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Tor, insbes. Rolltor, mit einem zwischen einer Schließstellung, in der er zumindest abschnittweise etwa in einer Ebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der er vorzugsweise zumindest abschnittweise auf einer Wickelwelle (60) aufgewickelt ist, bewegbaren Behang, der mindestens einen thermisch isolierenden Isolierbereich, wie etwa einen Isolierkörper, vorzugsweise aus PE-Schaum, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbereich durch eine zumindest teilweise von bahnförmigen, verformbaren Verstärkungslagen (20), insbesondere aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus PVC, begrenzten Tasche gebildet ist.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang zwei, drei oder mehr in Bewegungsrichtung (P) hintereinander angeordnete Isolierkörper (12) aufweist, von denen mindestens zwei in zwischen den Verstärkungslagen (20) gebildeten und längs mindestens einer etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (P) verlaufenden Verbindungslinie (14) zwischen den Verstärkungslagen (20) voneinander getrennten Taschen aufgenommen sind.
3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsbahnen (20) längs der Verbindungslinien (14) miteinander verschweißt sind.
4. Tor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine weitere, sich längs einer Verbindungslinie (14) erstreckende und vorzugsweise durch eine an einer dem Isolierkörper (12) abgewandten Begrenzungsfläche einer Verstärkungsbahn (20) befestigte Materialbahn (70), insbes. aus PVC, gebildete Kammer (75) zur Aufnahme eines weiteren, zwischen den in den Taschen aufgenommenen Isolierkörpern (12) angeordneten Behangbestandteils (77), insbes. in Form eines weiteren Isolierkörpers (12).
5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslagen (120) über eine Verbindungseinrichtung (114) miteinander verbunden sind.
6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine an den einander zugewandten inneren Begrenzungsflächen der Verstärkungslagen (120) befestigte Verbindungsbahn aufweist.
7. Tor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung mindestens ein sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behangs erstreckendes und vorzugsweise formschlüssig an den inneren Begrenzungsflächen der Verstärkungslagen (120) befestigtes Kunststoffprofil (200) aufweist.
8. Tor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Verstärkungslage (120) an ihrer inneren Begrenzungsfläche eine sich etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behangs erstreckende kederartige Verdickung (122) aufweist, die in einer Nut (210) des Kunststoffprofils aufgenommen ist.
9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang eine, zwei, drei oder mehr Sektionen (10) aufweist, von denen mindestens zwei mindestens einen in einer Tasche aufgenommenen Isolierkörper (12) aufweisen und längs etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (P) des Behangs verlaufenden Rändern über eine stabilisierende Verbindungsanordnung (30) miteinander verbunden sind.
10. Tor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verbindungsanordnung (30) benachbarten Ränder der Verstärkungsbahnen (20) unter Bildung eines Keders (40) miteinander verbunden, insbes. verschweißt, und über den Keder (40) an die Verbindungsanordnung (30) gekoppelt sind.
11. Tor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanordnung (30) zumindest teilweise aus thermisch isolierendem Material, wie etwa Kunststoff, besteht.
12. Tor nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanordnung (30) zumindest ein vorzugsweise in Form eines Metallprofils, insbes. Aluminiumprofils (34), ausgeführtes Kopplungselement zum Ankoppeln des Keders (40) aufweist.
13. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem am in der Schließstellung unteren Rand des Behangs angeordneten und elastisch verformbaren Stabilisierungselement, bei dem die einer Verformung des Stabilisierungselements in einer der Schließrichtung entgegenwirkenden Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft kleiner ist als die einer Verformung des Stabilisierungselements in einer quer dazu, insbesondere etwa senkrecht zum Stabilisierungselement in der Schließstellung verlaufenden Richtung entgegenwirkende Rückstellkraft.
14. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem sich in Bewegungsrichtung erstreckenden seitlichen Rand des Behangs eine Koppiungseinrichtung angebracht ist, die bei Erreichen der Schließstellung mit einer ortsfest angebrachten Koppiungseinrichtung (350) zusammenwirkend einer Verformung des Behangs unter Windlast entgegenwirkt.
15. Behang für ein Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14733079.9A 2013-06-06 2014-06-06 Rolltor Active EP3004509B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14733079T PL3004509T3 (pl) 2013-06-06 2014-06-06 Brama roletowa
SI201430950T SI3004509T1 (sl) 2013-06-06 2014-06-06 Pomična vrata
HRP20181664TT HRP20181664T1 (hr) 2013-06-06 2018-10-12 Rolo vrata

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005164U DE202013005164U1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Tor
PCT/EP2014/001555 WO2014195028A2 (de) 2013-06-06 2014-06-06 Tor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3004509A2 true EP3004509A2 (de) 2016-04-13
EP3004509B1 EP3004509B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=49044319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14733079.9A Active EP3004509B1 (de) 2013-06-06 2014-06-06 Rolltor

Country Status (13)

Country Link
US (2) US9631424B2 (de)
EP (1) EP3004509B1 (de)
JP (1) JP2016520746A (de)
CN (1) CN104995367B (de)
DE (1) DE202013005164U1 (de)
DK (1) DK3004509T3 (de)
ES (1) ES2685022T3 (de)
HR (1) HRP20181664T1 (de)
HU (1) HUE040515T2 (de)
PL (1) PL3004509T3 (de)
PT (1) PT3004509T (de)
SI (1) SI3004509T1 (de)
WO (1) WO2014195028A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9151084B2 (en) * 2011-08-15 2015-10-06 Cold Chain, Llc Insulated overhead door
US9410363B2 (en) * 2012-06-25 2016-08-09 Rite-Hite Holding Corporation Insulated door panels
DE102014005578A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Seuster Kg Tor
DE202015005493U1 (de) * 2015-08-10 2015-09-24 Löwe Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Abdecken einer Beschickungsöffnung an einem Behälter
DE102019126898A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Novoferm Nederland B.V. Torblatt, Tor und Verfahren zur Herstellung eines Torblatts
DE102019130425A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Hydraulischer Torantrieb für ein Hubtor und Hubtor aufweisend den hydraulischen Torantrieb sowie Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Torantriebs
US20210361988A1 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Multi layer fire curtain
CN113964659A (zh) * 2021-11-10 2022-01-21 江西伟德智能电气有限公司 一种安全防误触的配电柜
EP4368427A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-15 OPAC S.r.l. Öffnungsfähiges dach mit thermisch isolierten lamellen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339023B (de) 1975-03-04 1977-09-26 Gassner Erich Ing Warmedammeinrichtung in form eines fenster- schiebe- oder rolladens
SE410026B (sv) 1976-12-29 1979-09-17 Crawford Door Ab Anordning vid portar av jalusityp
FR2488646A1 (fr) * 1980-08-12 1982-02-19 Kraeutler Bernard Panneau de remplissage de portes dites en accordeon
DE3170007D1 (en) 1981-10-02 1985-05-23 Nergeco Sa Articulated, insulating and translucent panel
US4445958A (en) * 1982-03-01 1984-05-01 Jaksha Jerome F Insulative structure
US4574861A (en) * 1983-10-11 1986-03-11 Internorth, Inc. Thermal shade
DE8521854U1 (de) * 1985-07-30 1985-09-12 Seuster, Kurt, 5990 Altena Rolltor
DE3534059C1 (en) 1985-09-25 1990-05-17 Dornier Gmbh Fibre composite material
GB2235486B (en) 1989-06-14 1992-04-08 Bp Advanced Materials Limited Fire resistant shutter and panel
DE3939231C1 (en) 1989-11-28 1990-11-22 Kurt 5990 Altena De Seuster Armoured section for roller door - includes closed hanging section of flexible material to protect against dirt, damage and weathering
DE4125269C2 (de) * 1991-07-31 1996-12-19 Lange Frank Rollfähiges flächiges Verschlußelement für Räume
FR2683582A1 (fr) * 1991-11-07 1993-05-14 Nergeco Sa Panneau isolant deformable pour portes de manutention et portes correspondantes.
CN2282595Y (zh) * 1996-02-26 1998-05-27 刘泓杉 复合防火卷帘门
DE29703077U1 (de) * 1997-02-21 1998-06-18 Wihag Nutzfahrzeugtech Füllungsplatte
DE19758648C2 (de) * 1997-06-20 2002-05-23 Guido Langenbach Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
CN1759225A (zh) * 2003-03-20 2006-04-12 阿道夫·索伊斯特两合公司 卷帘门
DE20305922U1 (de) 2003-03-20 2003-06-12 Seuster Adolf Gmbh & Co Kg Rolltor
DE10342302A1 (de) 2003-09-12 2005-04-14 Petra Rejc Rolltor mit Kollisionsschutz
DE102005013414A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Ilse Talle Hochdämmender Rolladen durch Vakuumisolationspaneele
FR2892759B1 (fr) * 2005-10-28 2008-02-01 Nergeco Sa Porte rapide a rideau souple
CN101529041A (zh) * 2006-10-17 2009-09-09 霍曼蒂森公司 带隔热结构的卷帘门帘板异型棒材、其制造方法及配备其的卷帘门
DE102007021942A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Rolltor, insbesondere schnell laufendes Industrietor, sowie Lamelle hierfür und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2934003A1 (fr) 2008-07-18 2010-01-22 Nergeco Sa Porte rapide a etancheite laterale amelioree
US9394742B2 (en) 2008-12-01 2016-07-19 Rite-Hite Holding Corporation Flexible insulated door panels with internal baffles
CA2781773C (fr) * 2009-11-27 2016-04-19 Nergeco Porte rapide a etancheite laterale amelioree
US9909358B2 (en) * 2010-07-26 2018-03-06 Rite-Hite Holding Corporation Flexible insulated door panels with internal baffles
US20120043031A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Forbo Siegling, Llc Door panel
US8839842B2 (en) * 2011-10-21 2014-09-23 Rite-Hite Holding Corporation Insulated washdown flexible walls and curtains
US9410363B2 (en) * 2012-06-25 2016-08-09 Rite-Hite Holding Corporation Insulated door panels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014195028A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2685022T3 (es) 2018-10-05
PT3004509T (pt) 2018-11-15
US20160108667A1 (en) 2016-04-21
CN104995367B (zh) 2018-06-01
WO2014195028A2 (de) 2014-12-11
WO2014195028A3 (de) 2015-02-19
HUE040515T2 (hu) 2019-03-28
EP3004509B1 (de) 2018-08-08
PL3004509T3 (pl) 2019-01-31
HRP20181664T1 (hr) 2018-12-14
US9631424B2 (en) 2017-04-25
CN104995367A (zh) 2015-10-21
DK3004509T3 (en) 2018-10-29
US20170211307A1 (en) 2017-07-27
DE202013005164U1 (de) 2013-07-30
JP2016520746A (ja) 2016-07-14
SI3004509T1 (sl) 2019-01-31
US10107023B2 (en) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004509A2 (de) Tor
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
EP3176355B1 (de) Rolltor
EP2987941B1 (de) Hubtor
DE202006017619U1 (de) Rolltor
DE102010020693A1 (de) Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE102008007592A1 (de) Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
DE2933836C2 (de)
DE2921608B1 (de) Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind
WO2005028798A1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE202007000460U1 (de) Rolltor
EP2354431B1 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
DE10149802A1 (de) Toranordnung zum Abschluß einer Toröffnung zwischen Räumen mit stark unterschiedlicher Temperatur
DE60004448T2 (de) Schliessanordnung für kühlräume
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
WO2016131476A1 (de) Magnetabdichtung für schnelllauftore
DE202005002160U1 (de) Rolladen-Vorrichtung
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE202014010819U1 (de) Tor, insbesondere Hubtor, zum Verschließen einer Öffnung in einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung
EP4031740B1 (de) Rolltor
EP2295701A2 (de) Folientor mit Rollenführung
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
DE8321452U1 (de) Waermedaemmender vorhang
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
WO2004029396A1 (de) Schnellauftor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1027224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2685022

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181005

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20181664

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181016

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3004509

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181115

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20181664

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29035

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180402767

Country of ref document: GR

Effective date: 20190225

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E040515

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009150

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181664

Country of ref document: HR

Payment date: 20190704

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181664

Country of ref document: HR

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181664

Country of ref document: HR

Payment date: 20210601

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181664

Country of ref document: HR

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181664

Country of ref document: HR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10