WO2005028798A1 - Rolltor mit kollisionsschutz - Google Patents

Rolltor mit kollisionsschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2005028798A1
WO2005028798A1 PCT/EP2004/009315 EP2004009315W WO2005028798A1 WO 2005028798 A1 WO2005028798 A1 WO 2005028798A1 EP 2004009315 W EP2004009315 W EP 2004009315W WO 2005028798 A1 WO2005028798 A1 WO 2005028798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
door leaf
hinge
roller shutter
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Rejc
Original Assignee
Petra Rejc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra Rejc filed Critical Petra Rejc
Priority to US10/571,524 priority Critical patent/US20070062650A1/en
Priority to EP04764299A priority patent/EP1671006B1/de
Priority to PL04764299T priority patent/PL1671006T3/pl
Priority to DK04764299.6T priority patent/DK1671006T3/da
Priority to JP2006525678A priority patent/JP4717812B2/ja
Priority to AT04764299T priority patent/ATE509175T1/de
Priority to CN2004800334079A priority patent/CN1878925B/zh
Priority to SI200431725T priority patent/SI1671006T1/sl
Publication of WO2005028798A1 publication Critical patent/WO2005028798A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/585Emergency release to prevent damage of shutter or guiding device

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter, in particular a schnei secureddes industrial door, with a door opening covering the door leaf, which is guided in lateral guides and, for example, as a lamellar armor, flexible curtain, etc. is formed.
  • " ⁇ 'Such roller doors are widely known and have long been proven in practice. They are used for closing openings Kunststoffster kind in the private and commercial sectors.
  • the door leaf is here as part of the opening movement in the area of the door lintel wound or compared to the other winding layers
  • the latter type of design is used in particular for industrial purposes, as it enables high speeds of movement with a long service life and reliability.
  • the door leaf of this industrial door has a flexible curtain, which is fixed to a plurality of stiffening profiles, each of which extends transversely to the lateral guides over the door leaf extends and two hinges of hinge ties together.
  • the stiffening profiles thus form, together with the hinge straps, a type of supporting framework which provides the mechanical stability of the door leaf.
  • the flat finish is made here by the flexible curtain, so that this door leaf is characterized overall by a low weight.
  • this door leaf is thereby guided on both sides by means of acting on the hinge members rollers in lateral guides and can be in the lintel area contactless lead in a spiral or in an elongated winding. Therefore, this industrial door can be operated at very high speeds of, for example, 4 m / s. Since the curtain is also fixed in this known from practice industrial door to each reinforcement profile by means of a piping, which engages in an undercut groove on the associated stiffening profile, buckling of the curtain is reliably prevented, for example under a wind load. In addition, this curtain can be subdivided into individual curtain segments, so that partial areas of the door panel can also be designed to be transparent, in order to enable the above-mentioned effect of viewing the area behind the closed gate.
  • roller doors have the disadvantage that they are often damaged in collisions, for example with a forklift or the like so that they can be used only limited or not at all. This is particularly the case when the speed of movement of the door is very high and therefore is not always appreciated by the leaders of passing the gate opening vehicles. Most endangered here is the often attached at the bottom end of the door leaf closure element, which is just hit when not sufficiently open door leaf or can meet during closing process on objects present in the Torblattebene. While the latter case of problems by arranging a security system in the manner of a Tor Lichtgit- ters, as for example from DE 197 39 543 A and DE 197 39 544 A is known, can avoid a collision by laterally arriving vehicles is not always avoidable.
  • a fault routine makes it possible in this known roller door, that the door leaf is then automatically raised and automatically re-threads on a funnel-shaped extension at the upper end of the guide rail. Since the closure element is particularly well suited due to the mentioned advantageous material properties to such outer In order to withstand influences nondestructively, a further operation of this known roller shutter is usually possible without any problems.
  • a roller shutter with the features of claim 1. This is characterized in particular by the fact that the door leaf is subdivided in a part of a contact surface of the roller shutter facing part in several, extending in the direction of movement of the roller shutter parts such that there is a guided on both sides edge part and at least one middle part between the extending edge portions, which is releasably held to the edge parts.
  • the invention thus proposes a completely new design insofar as the door leaf is first formed in several parts in a partial area, wherein these are in the direction of movement of the roller shutter extending parts against each other from the Torblattebene deflected.
  • the door leaf is first formed in several parts in a partial area, wherein these are in the direction of movement of the roller shutter extending parts against each other from the Torblattebene deflected.
  • the functionality of the roller shutter according to the invention is thus given even after a collision. Furthermore, the roll-up door according to the invention can be provided with little constructive effort and without impairing the conventionally achieved running properties. It has a reliable collision protection, which is why it reacts insensitive to external influences and the risk of damage to the door leaf is significantly reduced.
  • the multi-part design of a door leaf in the lower part of the invention can be realized in principle on all known Rolltorsystemeen, so that the invention is versatile.
  • the door leaf of the roll-up door on both sides have a hinge strip with a plurality of bendable interconnected hinging members, which are guided by rollers in the lateral guides, the door leaf further having a bottom-side closure element, and wherein adjacent to the door leaf to the • hinged hinge on the side guides facing away from an additional hinge device is arranged at least in the region of the closure element, which is releasably connected to the respective adjacent hinge strap and with which at least the closure element relative to the hinge straps from the Torblattebene is deflected.
  • a completely new construction is proposed insofar as for the first time a kind of double hinge arrangement is provided at least on the closure element.
  • the hinge straps are still reliably guided in the lateral guides, so that the mostly desired Schnellaufeigenschaften are still reachable.
  • the additional hinge device is designed to be deflectable relative to the adjacent hinge band, so that the terminating element is subject to an external action such as an impact of a fork lift. can dodge. An impairment of the functionality of the closure element damage can thus be effectively avoided.
  • a restoration of the operation of the door leaf is then possible by merely returning the closure element in the plane of the door leaf, without the need for tools or even replacement parts would be required.
  • roller shutter according to the invention can thus provide a reliable collision protection with little design effort and without affecting the conventionally known and frequently required Schnelletzeigenschaften so that it reacts much less sensitive to external influences and the risk of destruction of individual elements of the door leaf is drastically reduced.
  • the additional hinge means may also be designed such that in addition to the closure element is a subsequent thereto and extending over one or more of the hinge members extending portion of the door leaf relative to the hinge bands from the Torblattebene.
  • the collision protection according to the invention can be effective for influences from both sides of the door leaf be, whereby the functionality of the roller door according to the invention further improved.
  • the additional hinge means may be fixed by means of at least one latching connection relative to the respective adjacent hinge strap.
  • the latching connection can be made by a resiliently biased locking pin which engages in a complementary formed locking part.
  • a Formgehemme is familiar to the expert and can be provided with little design effort. It is also reliable and clearly defined in its function.
  • the limit force of the locking connection can also be set exactly. This can be ensured that the deflectable elements of the door leaf on the one hand not already come out due to wind load from the connection with the adjacent hinge and thus cancel the latching connection, and on the other hand, however, in response to a certain impact pulse release of the Missionlenden elements of the door leaf possible is so as to reliably prevent damage to them.
  • the additional Scharr ⁇ er adopted is held by at least one magnetic device on each adjacent hinge band.
  • the coupling of the additional hinge means to the adjacent hinge band is non-contact, so that there are no signs of wear here. This can be a particularly long life.
  • a sufficient magnetic effect can be produced in particular by electromagnets, which also have the advantage that the corresponding magnetic forces are adjustable, ie an adjustment of the holding force of the additional Schamier immunity is possible on the hinge.
  • the industrial door according to the invention can also be provided with a locking device, by means of which the additional hinge device for producing a burglary protection in each case relative to the adjacent hinge strip is lockable such that a deflection of at least the closure element is prevented.
  • this locking device may for example be configured with a manually or automatically operable locking pin, so that with little design effort and z. B. by a displacement of the roller door in a state of rest easily the desired barrier effect can be made.
  • Hinge members are guided in each case by means of a carriage in the lateral guides.
  • a reliable guidance of these hinge members is also then ensured when the middle part of the door leaf deflected out of the Torblattebene and thus in this area no supporting cross-connection between the two lateral hinge straps is given more.
  • the carriages therefore, a corresponding stabilization of the arrangement take place, so that tilting moments can be reliably avoided in the region of these hinge members.
  • This embodiment is also particularly advantageous when the Torblattantrieb via circulating drawstrings, which act in the region of the closure element on the hinge bands. When opening the door, this results in thrust forces, which naturally lead to buckling of the hinge members of the hinge bands, whereby unwanted tilting moments can act on the door leaf.
  • the roller shutter according to the invention comprises a control unit with a sensor, wherein a deflection of the closure element or the adjacent thereto portion of the door leaf relative to the Torblattebene is detectable by the sensor, and wherein the control unit a fault routine in response then initiates.
  • the control unit initiates an opening movement of the door leaf in the fault routine, possibly following an automatic stop, wherein the industrial gate in the area of the lintel is further provided with a return device, by means of which a deflection of the closure element resp of the adjacent thereto portion of the door leaf is reset.
  • a restoration of the functionality of the roller shutter according to the invention can be initiated by means of the fault routine. Since the terminating element, etc., is usually not damaged, since it could avoid the shock, a restoration of the functionality of the roller door according to the invention is possible within seconds.
  • control unit can run the fault routine so that the opening movement of the door leaf is performed with respect to the normal operation reduced speed. This is particularly advantageous in high-speed industrial doors, as this possible hazards near the roller door standing persons or further damage to the door leaf, for example, by the deflected middle part can be avoided even more reliable.
  • roller shutter according to the invention is explained in more detail in exemplary embodiments with reference to the figures of the drawing. It shows:
  • Fig. 1 is a front view of the roller door according to the invention.
  • Fig. 2 is a rear view of a detail of the rolling door according to the invention.
  • FIG. 3 is an enlarged detail of the illustration in Fig. 2;
  • Fig. 4 is a view according to the section A-A in Fig. 2;
  • Fig. 6 is a view according to the section B-B in Fig. 5;
  • FIG. 7 shows the hinge device according to FIGS. 5 and 6 in the angled state
  • FIG. 8 shows a perspective detail view of the roll-up door according to the invention in the region of the carriage
  • Fig. 9 is a perspective view of the return device.
  • Fig. 10 shows a section through the end strip and the associated hinge member to illustrate the locking device.
  • a roller door 1 has a door leaf 2, which is held in lateral guides 3.
  • the door leaf 2 contains lateral, respectively arranged in the region of the guides 3 hinges 4 of a plurality of hinge members, of which the hinge members 41a-41e in the further detail, in particular in Figures 2 to 4 can be seen.
  • two mutually associated hinge members are connected by a transversely to the lateral guides 3 extending stiffening profile 5 with each other, so that the hinge strips 4 with the stiffening profiles 5 form a stable, but bendable framework.
  • the lower sub-segment 64 of the curtain 6 is recessed in the region of the lower four hinge members 41a-41d of the hinge bands 4 in order not to counteract an evasive movement of a central part of the door panel 2 in the event of a collision.
  • FIG. 2 shows a rear view of the end area of the door leaf 2 present in FIG. 1 at the bottom right.
  • the present on the other side of the door opening end portion of the door leaf 2 is constructed in mirror image.
  • this rear view 2 next to the hinge 4, a further hinge device 8 can be seen, which runs parallel thereto.
  • this hinge device 8 contains three links 81a-81c which, in their functional dimensions, correspond to the adjacent hinge links 41b-41d, ie can be angled relative to one another about the same axes.
  • a closing strip 71 of the closing element 7 is articulated on the bottom-side nearest link 81a.
  • the hinge member 41 e is formed substantially as wide as, for example, the hinge member 41 d and the adjacent member 81c together for this purpose, the bottom closure of the closure element 7 forms a rubber seal.
  • the hinge member 41 e thus provides the transition to the multi-part formed portion of the door leaf 2 ago.
  • the end element 7 or the links 81a-81c are pivotable about coaxial with the pivot axes 42 of the hinge members 41a-41d.
  • rollers 43 are mounted on the pivot axes 42 rollers 43 are mounted. The rollers 43 are held in a manner known per se in a form-fitting manner in the lateral guides 3 and guide the door leaf 2.
  • a holder 44 for a toothed belt drive is further attached to the lower hinge member 41a.
  • the lower hinge member 41 a is also provided on the bottom side with a rubber seal 45.
  • the hinge means 8 is connected in this embodiment by Formgehemme in the manner of a latching connection with the adjacent hinge band 4.
  • These form cramps each have an inhibiting pin 82 which is received in a receptacle 83 in the respective hinge member 81a-81c and by means of a spring 84 in the direction of adjacent member 41a-41d of the hinge band 4 is biased.
  • the receptacle 83 has an external thread, by means of which it is held adjustable in a holding hole 85 with internal thread. In other words, the biasing force of the spring 84 can be adjusted by rotating the receptacle 83 relative to the holding hole 85.
  • the inhibiting pin 82 engages positively in a substantially complementary formed locking part 46 in the member 41 a-d. In this way, a possible cancellation of the latching connection is achieved at a certain limit force, wherein this limit force is adjustable by adjusting the receptacle 83 in the retaining hole 85. Since the inhibiting pin 82 is also held positively in the receptacle 83, a loss of the inhibiting pin 82 is not possible even when swung member 81 a.
  • the further latching connections are identical or analogous, also on the terminating element 7 to the hinge member 41a.
  • the hinge means 8 is, apart from the permanent connection on the upper member 81c to the hinge member 41e connected only by this Formgehemme with the adjacent hinge members 41b-41d. In the event of a collision, the terminating element 7 can pivot out of the door leaf plane together with the subregion of the door curtain defined by the three limbs 81a-81c and thus avoid the stress.
  • each slide plates 47 and 86 are placed, which also have edges with chamfers.
  • Fig. 4 the hinge 4 is still shown in section along the line AA in Fig. 2. It can be seen that the hinge members 41a-41e each in Seen gate leaf thickness are hinged near a major surface of the door leaf, so that they swing out only in one direction, namely to the curtain 6 out.
  • the further hinge device 8 is shown in greater detail.
  • the individual members 81a-81c are formed such that their surfaces facing each other are spaced apart from each other by a predetermined amount "t" in the pivoting range, although the pivot axis of the individual members is also adjacent to the hinge unit 8 to the curtain 6 of the door leaf, it is thus possible to pivot the hinge device 8 also in the opposite direction, as shown in Fig. 7.
  • a measure t of, for example, 6 mm
  • the dimension "t" can be freely selected depending on the application.
  • the hinge device 8 can thus be pivoted out of the door leaf plane in both directions.
  • the door leaf is driven by means not shown here drawstrings in the form of toothed belt in a conventional manner, said drawstrings attack on the holder 44 and the door leaf 2 for opening the industrial door 1 either up or to close the door leaf 2 pull down.
  • the drawstrings are formed circumferentially for this purpose.
  • Carriage 9 is arranged, which has a carrier 91 and four rollers 92 and also cooperates with the lateral guide 3.
  • Fig. 8 is a partial section of the guide 3 is shown for clarity of the facts.
  • the hinge member 41a is supported by means of the rollers 92 against movement in the direction of the end strip 71 out.
  • the run carriage 9 acts a tilting of the
  • the risk of tilting of the hinge member 41a is, for example, given when deflected central part of the door leaf 2 no cross-connection more to the other side of the gate is present, so that the essentially formed by the two hinges 4 edge portions of the door leaf 2 can no longer be supported against each other.
  • the case here in the course of an opening or closing movement of the door leaf 2 occurring further tilting moments can be reliably taken 9 by the arranged on both sides of the roller door 1 running carriage.
  • a return device 10 of the roller shutter 1 is shown in a perspective view.
  • the return device 10 includes two mutually spaced, cooperating rollers 101, which are each mounted by means of a holder 102 in the region of the lintel on a lateral guide 3.
  • the distance between the two rollers 101 corresponds substantially to the thickness of the door leaf 2.
  • the two rollers 101 are spaced from the lateral guide 3 so that they act on the members of the hinge means 8 to push back this, if necessary, back to the Torblattebene. This is in the course of a ⁇ ffhungsterrorism the Rolltores 1 an automatic return of a swung-center part of the door leaf 2 achievable.
  • the industrial door 1 also has a locking device 11, by means of which the end strip 71 relative to the adjacent hinge member 41 a can be locked.
  • the locking device 11 includes a locking pin 111 which is controlled by an electric drive, in this case an electric motor 112, movable and engages to lock positively in a corresponding recess on the adjacent sliding plate 86 on the end strip 71.
  • the industrial door 1 has a control unit which detects a deflection of the door leaf 2 out of the door leaf plane by means of a sensor 12 (see FIG.
  • the sensor 12 is arranged in the lowermost hinge member 41a and points to the end strip 71. If this is no longer detectable by the sensor 12, a fault routine is automatically triggered, in which the door leaf 2 is stopped and placed in an opening movement.
  • the number of links of the hinge 8 may vary depending on the application.
  • the size of the pivotable from the Torblattebene portion of the door leaf 2 can be adjusted so.
  • only the closure element 7 can be held swivellably on the hinge device 8, so that only the closure element 7 can execute an evasive movement.
  • the holder of the hinge device 8 on the hinge 4 can also be done in other ways than by means of the described mold inhibitors, such. B. by means of electromagnet. In this case, both the number of Formgehemme and the alternatively provided electromagnets vary and be selected according to the respective requirements.
  • the inhibiting pin can also be mounted in a hinge member of the hinge band 4, while the associated locking part is then arranged in the hinge device 8. In addition, any other type of locking, adhesive or button connection is possible.
  • the embodiment of the invention is applied to a door leaf, which is formed in the manner of a lamellar armor.
  • lamellae are known from the documents DE 40 15 214 A, DE 40 15 215 A, DE 40 15 216 A and DE 199 15 376 AI.
  • Another application of the invention is in roller doors with flexible hangings, which are wound in the area of the lintel. These hangings can simply be slit in the direction of movement of the door leaf and e.g. be buttoned on each other.
  • the drive of the door leaf does not take place via tension bands and thus the introduction of force is not carried out on the closure element 7.
  • the drive can also attack at the upper end of the door leaf and thus pull the door leaf when opening in its storage position above the gate lintel, but push when closing.
  • Examples of top-powered door leaves are known in practice. In this case, can also be dispensed with the carriage 9 under certain circumstances, since the tilting moments occurring at the lower hinge member 41a are significantly reduced for this drive mode.
  • the carriage 9 may also be arranged a sliding block on the lower hinge member 41a.
  • This is then preferably made of a lubricious material, in particular PTFE or the like, and acts, as well as the rollers 43 positively with the guide 3 together.
  • the sliding block would be formed parallelepiped and would thus one with the guide. 3 zusa menteurde sliding surface in a plane parallel to the extension of the guide 3 produce, so that a tilting of the hinge member 41a is thus counteracted by positive engagement in clearance fit.
  • the restoring device 10 may instead of the rollers 101 also include sliders on which the deflected middle part of the door leaf 2 slides along and is thereby returned to the Torblattebene again.
  • the locking pin 111 may alternatively also be driven or actuated by a different electrical device than the electromagnet 112, or else purely mechanically.
  • the locking device 11 and / or the sensor 12 may also be present in another hinge member or in a member of the hinge device 8.
  • the hinge straps 4 and / or the hinging devices 8 can also be designed as a relatively flat hinge device placed on the door leaf 2 on a main surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rolltor (1), insbesondere ein schnellaufendes Industrietor, mit einem die Toröffnung abdeckenden Torblatt (2), welches in seitlichen Führungen (3) geführt und beispielsweise als Lamellenpanzer, flexibler Behang etc. ausgebildet ist. Es zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, dass das Torblatt (2) in einem einer Aufstandsfläche des Rolltors (1) zugewandten Teilbereich in mehrere, sich in Bewegungsrichtung des Rolltors (1) erstreckende Teile derart unterteilt ist, dass beidseitig ein in seitlichen Führungen (3) geführtes Randteil vorliegt und sich wenigstens ein Mittelteil zwischen den beiden Randteilen erstreckt, welches lösbar an den Randteilen gehalten ist. Damit wird erreicht, dass das Torblatt bei äusseren Einwirkungen wie beispielsweise Kollisionen mit einem Gabelstapler weniger anfällig für Zerstörungen von Elementen am Torblatt ist.

Description

Beschreibung
Rolltor mit Kollisionsschutz Die Erfindung betrifft ein Rolltor, insbesondere ein schneilaufendes Industrietor, mit einem die Toröffnung abdeckenden Torblatt, welches in seitlichen Führungen geführt und beispielsweise als Lamellenpanzer, flexibler Behang etc. ausgebildet ist. "■' Derartige Rolltore sind in der Praxis vielfach bekannt und seit langem bewährt. Sie dienen als Abschluss für Öffnungen unterschiedlichster Art im privaten und gewerblichen Bereich. Das Torblatt wird hierbei im Zuge der Öffnungsbewe- gung im Bereich des Torsturzes aufgewickelt oder gegenüber den anderen Wickellagen berührungsfrei in einer Rundspirale oder einer langgestreckten Spi- rale geführt. Letztere Ausgestaltungsweise wird insbesondere für industrielle Zwecke genutzt, da hiermit hohe Bewegungsgeschwindigkeiten bei großer Lebensdauer und Zuverlässigkeit erzielbar sind.
Derartige schnellaufende Industrietore haben sich hervorragend für einen zu- verlässigen Abschluß von hochfrequentierten Toröffhungen bewährt. Aufgrund der häufig erreichten hohen Betätigungsgeschwindigkeiten von 3 m/s und mehr ist es zumeist möglich, derartige Industrietore zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchfahrten mit einem Gabelstapler oder dergleichen zu schließen und so einen Schutz gegen Witterungseinflüsse, Zugluft oder einen Verlust der klimatisierten Atmosphäre in einem Raum herzustellen. Allerdings sind erhebliche konstruktive Anstrengungen vonnöten, um ein Torsystem so auszugestalten, daß es den bei diesen hohen Geschwindigkeiten auftretenden dynamischen Belastungen auf Dauer stand hält. Insbesondere ist eine reibungsarme und präzise Führung des Torblatts notwendig. Die deutschen Patentanmeldungen DE 40 15 214 A, DE 40 15 215 A und DE 40 15 216 A zeigen Beispiele derartiger Rolltore, bei denen das Torblatt aus einer Vielzahl von abwinkelbaren miteinander verbundenen Aluminium-Lamellen gebildet ist. Auf diese Lamellen sind hierzu Scharnierbänder aufgesetzt, wobei im Gelenkbereich dieser Scharnierbänder zudem Laufrollen angeordnet sind, welche in seitlichen Führungsschienen dieses Industrietores geführt sind. Diese Führungsschienen sind dabei im oberen Bereich der Toröffnung zur Torinnenseite umgelenkt, so daß das Torblatt in der geöffneten Stellung dieses Industrietors als langgestreckter Wickel im Bereich des Torsturzes vorliegt, wobei die einzelnen La- mellen jedoch berührungsfrei zueinander gelagert sind. Den bodenseitigen Abschluß dieses bekannten Torblatts bildet ein Abschlußelement, welches üblicherweise auf der Unterseite mit einer Dichtlippe oder dergleichen versehen ist.
Ein weiteres Beispiel für ein derartiges schnellaufendes Industrietor ist aus der DE 199 15 376 AI bekannt, bei welchem die Lamellen aus extrudiertem Kunststoff wie beispielsweise GFK oder PMMA ausgebildet sind. Diese können daher ganz oder auch nur in einem Teilbereich transparent ausgestaltet sein. Gemäß der in diesem Stand der Technik beschriebenen Bauweise eines Industrietors wird das Torblatt in der geöffneten Stellung in einem Spiralabschnitt mit stetig gebogener Spiralform im Torsturzbereich aufgenommen. Die Ausgestaltung des Torblatts mit ganz oder teilweise transparenten Lamellen hat dabei den Vorteil, daß auch bei geschlossenem Tor ein Durchblick auf die andere Torseite möglich ist. Damit kann ein Gabelstaplerfahrer z. B. bereits vor der Öffnung des Tores prüfen, ob der weitere Fahrweg auf der anderen Seite frei ist.
Schließlich ist aus der Praxis noch das sogenannte „Schnellauf-Turbo-Rolltor STR" der Anmelderin bekannt. Das Torblatt dieses Industrietores weist einen flexiblen Behang auf, der an einer Mehrzahl von Versteifungsprofilen festgelegt ist, von denen sich jedes quer zu den seitlichen Führungen verlaufend über das Torblatt erstreckt und zwei einander zugeordnete Scharnierglieder von Scharnier- bändern verbindet. Die Versteifungsprofile bilden somit zusammen mit den Scharnierbändern eine Art Stützgerüst, welches die mechanische Stabilität des Torblatts bereitstellt. Andererseits wird der flächige Abschluß hier durch den flexiblen Behang hergestellt, so daß sich dieses Torblatt insgesamt durch ein geringes Gewicht auszeichnet. Ebenso wie in den bereits diskutierten bekannten Bauweisen von Industrietoren wird dieses Torblatt dabei beidseits mittels an den Scharniergliedern angreifenden Laufrollen in seitlichen Führungen gef hrt und läßt sich im Torsturzbereich berührungsfrei in einer Spirale oder in einem langgestreckten Wickel führen. Daher kann dieses Industrietor mit sehr hohen Geschwindigkeiten von bei- spielsweise 4 m/s betrieben werden. Da der Behang bei diesem aus der Praxis bekannten Industrietor zudem an jedem Verstärkungsprofil mittels einem Keder festgelegt ist, der in eine hinterschnittene Nut am zugeordneten Versteifungsprofil eingreift, ist ein Ausbeulen des Behangs beispielsweise unter einer Windlast zuverlässig unterbunden. Zudem läßt sich dieser Behang in einzelne Behangsseg- mente unterteilen, so daß auch Teilbereiche des Torblattes transparent ausgebildet sein können, um den bereits oben angesprochenen Effekt der Einsicht in den hinter dem geschlossenen Tor vorliegenden Bereich zu ermöglichen.
Alle diese bekannten Bauweisen von Rolltoren weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie bei Kollisionen beispielsweise mit einem Gabelstapler oder dergleichen häufig derart beschädigt werden, daß sie nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr benutzt werden können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Tors sehr hoch ist und deshalb von den Führern der die Toröffnung passierenden Fahrzeugen nicht immer richtig eingeschätzt wird. Am stärksten gefährdet ist hierbei das am bodenseitigen Ende des Torblatts häufig angebrachte Abschlußelement, welches eben bei noch nicht ausreichend geöffnetem Torblatt getroffen wird oder beim Schließ Vorgang auf in der Torblattebene vorliegende Gegenstände treffen kann. Während sich letzterer Problemfall durch Anordnung eines Sicherheitssystems nach Art eines Tor-Lichtgit- ters, wie es beispielsweise aus der DE 197 39 543 A und der DE 197 39 544 A bekannt ist, vermeiden läßt, ist eine Kollision durch seitlich ankommende Fahrzeuge nicht immer vermeidbar.
Die Folge einer derartigen Kollision ist dann üblicherweise ein verformtes oder gebrochenes Abschlußelement, wobei auch dem Abschlußelement benachbarte Kunststoff- oder Aluminium-Lamellen oder ein Teilsegment des flexiblen Behangs und einzelne Verstärkungsprofile bei dem aus der Praxis bekannten Schnellauf-Turbo-Rolltor STR ebenso beschädigt sein können. Diese Elemente sind dann zerstört und müssen ausgetauscht werden, was mit einem gewissen per- sonellen und zeitlichen Aufwand verbunden ist. Zudem müssen entsprechende Ersatzteile häufig auch erst zugeliefert werden, so daß das Rolltor zeitweilig keinen ausreichenden Abschluß für die Toröffnung herstellen kann.
Daneben ist es bei herkömmlichen Rolltoren mit flexiblen Behängen, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentanmeldungen DE 43 13 062 A1 und DE 43 13 063 AI beschrieben sind, bekannt, beidseits am Abschlußprofil ein flexibles Führungselement vorzusehen, welches laschenartig lose in die seitlichen Führungen eingreift und dort gefuhrt ist. Zudem ist das Abschlußelement bei diesem bekannten Rolltor aus einem Kunststoff mit geringerer Biegesteifigkeit und hoher elastischer Verformbarkeit bei ausreichend hoher Schlagzähigkeit ausgebildet, so daß es bei einer Krafteinwirkung senkrecht zur Torblattebene elastisch ausgelenkt werden kann. Übersteigt diese Auslenkung ein gewisses Maß, führt dies dann dazu, daß die flexiblen Führungselemente schließlich außer Eingriff mit den seitlichen Führungsschienen gelangen und das Abschlußelement somit insgesamt aus der Führung heraustritt. Eine Störungsroutine ermöglicht es bei diesem bekannten Rolltor, daß das Torblatt hierauf automatisch hochgefahren wird und sich selbsttätig über eine trichterförmige Erweiterung am oberen Ende der Führungsschiene wieder einfädelt. Da das Abschlußelement aufgrund der erwähnten vorteilhaften Werkstoffeigenschaften besonders gut geeignet ist, um derartigen äußeren Einflüssen zerstörungsfrei standzuhalten, ist so in der Regel problemlos ein weiterer Betrieb dieses bekannten Rolltores möglich.
Jedoch sind auch dieser bekannten Kollisionsschutzeinrichtung Grenzen ge- setzt, da das Abschlußelement nicht beliebig „weich" ausgebildet werden kann, denn sonst würde es seinen Zweck als versteifendes Element nicht mehr erfüllen können. Ab einem gewissen Grad bzw. einer gewissen Häufigkeit von Kollisionen tritt somit auch hier eine Zerstörung auf. Zudem eignet sich das aus der DE 43 13 062 A1 und DE 43 13 063 A1 bekannte Rolltor aus verschiedenen Gründen nicht für einen schnellaufenden Betrieb. So ist der Behang nur lose in den seitlichen Führungsschienen gehalten, so daß er bei größeren Windkräften oder anderen manuellen Einwirkungen aus den vertikalen Führungen der Toröffnung heraustreten kann und sich unbestimmte Lastfälle ergeben. Gerade für den Schnellaufbetrieb ist jedoch erforderlich, daß das Torblatt exakt und zuverlässig in den seitlichen Führungen geführt ist, was herkömmlich durch die eingangs erläuterten Laufrollen an den Scharniergliedern ermöglicht wird. Nur durch eine solche präzise, reibungsarme und zudem berührungsfreie Führung des Torblatts ist es möglich, die bei derart hohen Geschwindigkeiten auftretenden dynamischen Belastungen zuverlässig aufnehmen zu können. Der aus den beiden Dokumenten DE 43 13 062 AI und DE 43 13 063 AI bekannte Kollisions-Schutz hat sich somit zwar gut für ein Rolltor mit flexiblem Behang bewährt, welches mit Geschwindigkeiten von maximal 2 m/s betrieben wird; er eignet sich jedoch nicht zur Anwendung bei einem schnellaufenden Industrietor. Somit besteht ein Bedarf nach einem Rolltor, insbesondere einem schnellaufenden Industrietor, welches auch im Falle einer Kollision nicht zwingend soweit beschädigt wird, daß Teile ausgetauscht werden müssen und eine Funktionsfähigkeit somit zeitweilig eingeschränkt ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rolltor der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß das Torblatt bei äußeren Einwirkungen wie beispielsweise Kollisionen mit einem Gabelstapler weniger anfällig für Zerstörungen von Elementen am Torblatt ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Rolltor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß das Torblatt in einem einer Aufstandsfläche des Rolltors zugewandten Teilbereich in mehrere, sich in Bewegungsrichtung des Rolltors erstreckende Teile derart unterteilt ist, daß beid- seitig ein in seitlichen Führungen geführtes Randteil vorliegt und sich wenigstens ein Mittelteil zwischen den beiden Randteilen erstreckt, welches lösbar an den Randteilen gehalten ist.
Die Erfindung schlägt somit eine völlig neue Bauweise insofern vor, als das Torblatt erstmals in einem Teilbereich mehrteilig ausgebildet ist, wobei diese sich in Bewegungsrichtung des Rolltors erstreckenden Teile gegeneinander aus der Torblattebene auslenkbar sind. Damit ist es möglich, daß der üblicherweise von einer Kollision betroffene Mittelteil des Torblatts einer äußeren Einwirkung ausweichen kann. Daher kann eine die Funktionsfähigkeit des Torblatts beeinträchti- gende Beschädigung wirksam vermieden werden. Zur Wiederherstellung der abschließenden Wirkung des Torblatts reicht es dann aus, das ausgeschwenkte Mittelteil wieder in die Ebene der benachbarten Randteile zurückzuführen und die Halteverbindung wiederherzustellen. Darüber hinaus bleibt das Torblatt an sich erfindungsgemäß auch im Falle einer Kollision zuverlässig in den seitlichen Führungen geführt, da die beiden Randteile nicht mit dem Mittelteil ausgelenkt werden. Die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Rolltors ist somit auch nach einer Kollision gegeben. Ferner ist das erfindungsgemäße Rolltor mit geringem konstruktivem Aufwand und ohne eine Beeinträchtigung der herkömmlich erzielten Laufeigenschaften bereitstellbar. Dabei weist es einen zuverlässigen Kollisionsschutz auf, weshalb es unempflindlich auf äußere Einwirkungen reagiert und die Gefahr von Zerstörungen am Torblatt deutlich herabgesetzt ist.
Die erfindungsgemäße mehrteilige Ausgestaltung eines Torblatts im unteren Teilbereich läßt sich dabei im Prinzip an allen bekannten Rolltorsystemen realisieren, so daß die Erfindung vielseitig anwendbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Rolltores sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
So kann das Torblatt des Rolltores beidseitig ein Schanierband mit einer Vielzahl von abwinkelbaren miteinander verbundenen Schaniergliedern aufweisen, die mittels Laufrollen in den seitlichen Führungen gefuhrt sind, wobei das Torblatt ferner ein bodenseitiges Abschlußelement aufweist, und wobei am Torblatt jeweils benachbart zum • Scharnierband auf der den seitlichen Führungen abgewandten Seite wenigstens im Bereich des Abschlußelements eine zusätzliche Scharnierein- richtung angeordnet ist, welche lösbar mit dem jeweils benachbarten Scharnierband verbunden ist und mit der wenigstens das Abschlußelement gegenüber den Scharnierbändern aus der Torblattebene auslenkbar ist.
Damit wird eine völlig neue Bauweise insofern vorgeschlagen, als erstmals eine Art doppelte Scharnieranordnung wenigstens am Abschlußelement vorgesehen ist. Dabei sind die Scharnierbänder nach wie vor zuverlässig in den seitlichen Führungen geführt, so daß die zumeist gewünschten Schnellaufeigenschaften weiterhin erreichbar sind. Daneben ist jedoch die zusätzliche Scharniereinrichtung gegenüber dem benachbarten Scharnierband auslenkbar ausgestaltet, so daß das Abschlußelement einer äußeren Einwirkung wie einem Aufprall eines Gabelstap- lers ausweichen kann. Eine die Funktionsfähigkeit des Abschlußelements beeinträchtigende Beschädigung kann somit wirksam vermieden werden. Eine Wiederherstellung der Funktionsweise des Torblatts ist dann durch bloßes Zurückführen des Abschlußelements in die Ebene des Torblatts möglich, ohne daß hierfür Werk- zeug oder gar Austauschteile erforderlich wären.
Das erfindungsgemäße Rolltor kann somit bei geringem konstruktiven Aufwand und ohne Beeinträchtigung der herkömmlich bekannten und häufig geforderten Schnellaufeigenschaften einen zuverlässigen Kollisionsschutz vorweisen, so daß es wesentlich unempfindlicher auf äußere Einwirkungen reagiert und die Gefahr von Zerstörungen von einzelnen Elementen des Torblatts drastisch verringert ist.
Dabei kann die zusätzliche Scharniereinrichtung auch derart ausgebildet sein, daß neben dem Abschlußelement ein sich hieran anschließender und über eines oder mehrere der Scharnierglieder erstreckender Teilbereich des Torblatts gegenüber den Scharnierbändern aus der Torblattebene auslenkbar ist. Dies hat den Vorteil, daß bei einem heftigeren Aufprall oder bei einem Aufprall, der nicht nur das Abschlußelement sondern auch benachbarte Lamellen oder Segmentbereiche einschließt, ebenfalls der erfindungsgemäße Vorteil genutzt werden kann, daß die betroffenen Elemente des Torblatts ausweichen, indem sie aus der Torblattebene herausschwenken. Der Kollisions-Schutz des Torblatts wird somit verbessert und das erfϊndungsgemäße Industrietor noch unempfindlicher gegenüber äußeren Einwirkungen.
Wenn die zusätzliche Scharniereinrichtung derart ausgebildet ist, daß das Abschlußelement bzw. der sich hieran anschließende Teilbereich des Torblatts nach beiden Seiten aus der Torblattebene auslenkbar ist, kann der erfindungsgemäße Kollisions-Schutz für Einflüsse von beiden Seiten des Torblatts wirksam werden, wodurch sich die Funktionalität des erfindungsgemäßen Rolltors weiter verbessert.
Dabei kann die zusätzliche Scharniereinrichtung mittels wenigstens einer Rastverbindung gegenüber dem jeweils benachbarten Scharnierband festgelegt sein. Damit kann ein unbeabsichtigtes Auslenken des Abschlußelements bzw. von sich hieran anschließenden Teilbereichen des Torblatts aus der Torblattebene beispielsweise unter Windlast zuverlässig vermieden werden. Die Funktonalität des erfindungsgemäßen Rolltors läßt sich hierdurch weiter verbessern und insbeson- dere lassen sich auch die Anforderungen für einen Schnellaufbetrieb noch zuverlässiger erfüllen.
Dabei kann die Rastverbindung durch einen federnd vorgespannten Hemmstift hergestellt sein, der in ein komplementär ausgebildetes Rastteil eingreift. Ein solches Formgehemme ist dem Fachmann geläufig und kann mit geringem konstruktiven Aufwand bereitgestellt werden. Zudem ist es in seiner Funktion zuverlässig und klar definiert.
Wenn dabei die Vorspannkraft des Hemmstifts zudem einstellbar ist, kann auch die Grenzkraft der Rastverbindung exakt eingestellt werden. Damit kann sicher gestellt werden, daß die auslenkbaren Elemente des Torblatts einerseits nicht bereits aufgrund Windlast aus der Verbindung mit dem benachbarten Scharnierband herausgelangen und die Rastverbindung somit aufheben, und andererseits jedoch im Ansprechen auf einen gewissen Aufprallimpuls eine Freigabe der aus- zulenkenden Elemente des Torblatts möglich wird, um so eine Beschädigung derselben zuverlässig verhindern zu können.
Alternativ ist es auch möglich, daß die zusätzliche Scharrπereinrichtung mittels wenigstens einer Magneteinrichtung am jeweils benachbarten Scharnier- band gehalten ist. Auch damit läßt sich einerseits ein zuverlässiger Schutz gegen eine Auslenkung rein aufgrund einer Windlast verhindern und dennoch bei entsprechend großem Stoßimpuls eine zerstörungsfreie Auslenkung des Abschlußelements etc. herstellen. Bei dieser Ausgestaltungsweise ist von weiterem Vorteil, daß die Kopplung der zusätzlichen Scharniereinrichtung an das benach- barte Scharnierband berührungslos erfolgt, so daß hier auch keine Verschleißerscheinungen gegeben sind. Damit läßt sich eine besonders hohe Lebensdauer erzielen. Eine ausreichende Magnetwirkung kann dabei insbesondere durch Elektromagneten hergestellt werden, welche zudem den Vorteil aufweisen, daß die entsprechenden Magnetkräfte einstellbar sind, d. h. auch eine Justierung der Halte- kraft der zusätzlichen Schamiereinrichtung am Scharnierband möglich ist.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Industrietor auch mit einer Sperreinrichtung versehen sein, mittels welcher die zusätzliche Scharnier einrich- tung zur Herstellung eines Einbruchschutzes jeweils gegenüber dem benachbarten Scharnierband derart verriegelbar ist, daß eine Auslenkung wenigstens des Abschlußelements verhindert ist. Auf diese Weise kann der Torabschluß bei Nichtbe- nutzung des Rolltors beispielsweise über Nacht oder über das Wochenende als zuverlässiger Außenabschluß für eine Industriehalle etc. genutzt werden. Dabei kann diese Sperreinrichtung beispielsweise mit einem manuell oder automatisch betätigbaren Sperrstift ausgestaltet sein, so daß mit geringem konstruktiven Aufwand sowie z. B. durch ein Versetzen des Rolltors in einen Ruhezustand problemlos die gewünschte Sperrwirkung hergestellt werden kann. Dabei ist es in der Regel ausreichend, wenn das Abschlußelement gegenüber den Scharnierbändern verriegelt ist, da gegebenenfalls eine mögliche Auslenkung benachbarter Teilberei- ehe des Torblatts dann zwangsläufig ebenfalls im wesentlichen unterbunden ist, da das Abschlußelement dann auch nicht angehoben werden kann.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die dem Abschlußelement zugeordneten
Scharnierglieder jeweils mittels einem Laufwagen in den seitlichen Führungen geführt sind. Dadurch ist eine zuverlässige Führung dieser Scharnierglieder auch dann gewährleistet, wenn das Mittelteil des Torblatts aus der Torblattebene ausgelenkt und somit in diesem Bereich keine abstützende Querverbindung zwischen den beiden seitlichen Scharnierbändern mehr gegeben ist. Durch die Laufwägen kann daher eine entsprechende Stabilisierung der Anordnung erfolgen, so daß Kippmomente im Bereich dieser Scharnierglieder zuverlässig vermieden werden können. Diese Ausgestaltungsweise ist überdies insbesondere dann von Vorteil, wenn der Torblattantrieb über umlaufende Zugbänder erfolgt, welche im Bereich des Abschlußelements auf die Scharnierbänder einwirken. Beim Öffnen des Tores ergeben sich hierbei Schubkräfte, welche naturgemäß zu einem Einknicken der Scharnierglieder der Scharnierbänder führen, wodurch unerwünschte Kippmomente auf das Torblatt einwirken können. Eine weitere Ursache für derartige Kippmomente kann auch darin liegen, daß die Zugbänder des Torantriebes nicht exakt in der Ebene der Führungsrollen angreifen. Durch die Anordnung des Laufwagens kann dem entgegengewirkt werden, da dieser per Formschluß ein Verkan- ten des dem Abschlußelement benachbarten Scharniergliedes vermeidet. Bei einem rein durch Laufrollen geführten unterem Scharnierglied könnten dagegen durch das dann unvermeidliche Verkanten unerwünschte Beanspruchungen auftreten. Durch die Anordnung des Laufwagens in den seitlichen Führungen lassen sich daher die Schnellaufeigenschaften des erfindungsgemäßen Rolltors noch zuverlässiger und dauerhafter bereitstellen. Die Anordnung eines Laufwagens hat den weiteren Vorteil, daß die Führungsrollen an diesen Scharniergliedern weniger stark belastet werden, wenn es tatsächlich zu einer Kollision eines Gabelstaplers oder dergleichen mit dem Abschlußelement und somit zu einer Krafteinwirkung normal zur Bewegungsrichtung des Torblatts kommt. Die Scharnierbänder werden daher ge- rade in diesem koUisionsgefahrdeten Bereich besonders zuverlässig in den seitlichen Führungen und damit in der Torblattebene gehalten und neigen nicht dazu, der Auslenkung des Abschlußelements zu folgen. Hierdurch läßt sich die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des erfindungsgemäßen Rolltors weiter verbessern. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß das erfindungsgemäße Rolltor eine Steuereinheit mit einem Sensor aufweist, wobei eine Auslenkung des Abschlußelements bzw. des hieran benachbarten Teilbereichs des Torblatts gegenüber der Torblattebene mittels dem Sensor erfaßbar ist, und wobei die Steuerein- heit eine Störungsroutine im Ansprechen hierauf einleitet. Dies hat den Vorteil, daß eine Kollision somit sofort erfaßt wird, und zugleich vollautomatisiert geeignete Maßnahmen eingeleitet werden können, um Beschädigungen am Torblatt oder Gefährdungen für Personen möglichst gering zu halten. Hierzu kann die Steuereinheit in der Störungsroutine einen automatischen
Stopp einer Bewegung des Torblatts bewirken, so daß eine Beschädigung weiterer Lamellen oder Torblattsegmente bzw. Verstärkungsprofile etc. zuverlässig vermieden werden kann. Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Steuereinheit in der Störungsroutine, gegebenenfalls im Anschluß an einen automatischen Stopp, eine Öffhungsbewe- gung des Torblatts einleitet, wobei das Industrietor im Bereich des Torsturzes ferner mit einer Rückstelleinrichtung versehen ist, mittels der eine Auslenkung des Abschlußelements bzw. des hieran benachbarten Teilbereichs des Torblatts zu- rückstellbar ist. Auf diese Weise kann mittels der Störungsroutine auch zugleich ein Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Rolltors eingeleitet werden. Da das Abschlußelement etc. in der Regel nicht beschädigt ist, da es dem Stoß ausweichen konnte, ist so binnen Sekunden eine Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Rolltors möglich.
Dabei kann die Steuereinheit die Störungsroutine so ablaufen lassen, daß die Öffnungsbewegung des Torblatts mit gegenüber dem Normalbetrieb reduzierter Geschwindigkeit ausgeführt wird. Dies ist insbesondere bei schnellaufenden Industrietoren von Vorteil, da hiermit eventuelle Gefährdungen nahe dem Rolltor stehender Personen oder weitere Beschädigungen am Torblatt zum Beispiel durch das ausgelenkte Mittelteil noch zuverlässiger vermieden werden können.
Das erfindungsgemäße Rolltor wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Rolltors;
Fig. 2 eine Rückansicht eines Details des erfindungsgemäßen Rolltors;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht gemäß dem Schnitt A-A in Fig. 2;
Fig. 5 die Scharniereinrichtung im Detail;
Fig. 6 eine Ansicht gemäß dem Schnitt B-B in Fig. 5;
Fig. 7 die Scharniereinrichtung gemäß Fig. 5 und 6 im abgewinkelten Zustand;
Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht des erfindungsgemäßen Rolltores im Bereich des Laufwagens;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Rückstelleinrichtung; und
Fig. 10 einen Schnitt- durch die Abschlußleiste und das zugeordnete Scharnierglied zur Verdeutlichung der Sperreinrichtung.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist ein Rolltor 1 ein Torblatt 2 auf, wel- ches in seitlichen Führungen 3 gehalten ist. Das Torblatt 2 enthält seitliche, jeweils im Bereich der Führungen 3 angeordnete Scharnierbänder 4 aus einer Vielzahl von Scharniergliedern, von denen die Scharnierglieder 41a-41e im weiteren Detail insbesondere in den Figuren 2 bis 4 erkennbar sind. Jeweils zwei einander zugeordnete Scharnierglieder sind dabei durch ein quer zu den seitlichen Führungen 3 verlaufendes Versteifungsprofil 5 miteinander verbunden, so daß die Scharnierbänder 4 mit dem Versteifungsprofilen 5 ein stabiles, jedoch abwinkelbares Gerüst bilden.
Ein flexibler Behang 6 aus Kunststoff, der im vorliegenden Ausführungsbei- spiel in Teilsegmente 61, 62, 63 und 64 unterteilt ist, ist mittels einer Kederverbin- dung an den Versteifungsprofilen 5 gehalten. Da das Teilsegment 63 des Behangs 6 transparent ausgebildet ist, sind auch die dahinter vorliegenden Versteifungsprofile 5 in Fig. 1 als sichtbar gezeichnet. Wie aus Fig. 1 ferner erkennbar ist, weist das Torblatt 2 zudem ein Abschlußelement 7 auf, welches bodenseitig mit einer Gummidichtung oder dergleichen versehen ist. Dieser Aufbau des Torblatts 2 mit den Scharnierbändern 4, den Versteifungsprofilen 5 und dem Behang 6 entspricht insoweit dem bereits in der Beschreibungseinleitung beschriebenen „Schnellauf- Turbo-Rolltor STR" der Anmelderm, wie es auch in der deutschen Patentanmeldung DE 10236648.9 beschrieben ist, auf deren Offenbarungsgehalt insoweit Be- zug genommen wird.
Wie aus Fig. 1 ferner erkennbar ist, ist das untere Teilsegment 64 des Behangs 6 im Bereich der unteren vier Scharnierglieder 41a-41d der Scharnierbänder 4 ausgespart, um einer Ausweichbewegung eines Mittelteils des Torblatts 2 im Falle einer Kollision nicht entgegenzustehen.
In Fig. 2 ist dieser Teilbereich des Rolltors 1 im näheren Detail dargestellt, wobei Fig. 2 eine Rückansicht des in Fig. 1 rechts unten vorliegenden Endbereichs des Torblatts 2 darstellt. Der auf der anderen Seite der Toröffnung vorliegende Endbereich des Torblatts 2 ist spiegelbildlich aufgebaut. In dieser Rückansicht gemäß Fig. 2 ist neben dem Scharnierband 4 eine weitere Scharniereinrichtung 8 erkennbar, welche parallel hierzu verläuft. Diese Scharniereinrichtung 8 enthält im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Glieder 81a-81c, welche in ihren funktio- nellen Abmaßen den benachbarten Scharniergliedern 41b-41d entsprechen, d. h. um die gleichen Achsen gegeneinander abwinkelbar sind. An dem bodenseitig nächsten Glied 81a ist schließlich eine Abschlußleiste 71 des Abschlußelements 7 gelenkig angekoppelt. Den bodenseitigen Abschluß des Abschlußelements 7 bildet dabei eine Gummidichtung 72. Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, ist das Schanierglied 41 e im wesentlichen so breit ausgebildet, wie zum Beispiel das Schanierglied 41 d und das hierzu benachbarte Glied 81c zusammen. Das Schanierglied 41 e stellt somit den Übergang zu dem mehrteilig ausgebildeten Teilbereich des Torblatts 2 her. Das Abschlußelement 7 bzw. die Glieder 81a-81c sind dabei um koaxial zu den Schwenkachsen 42 der Scharnierglieder 41a-41d vorliegende Achsen verschwenkbar. An den Schwenkachsen 42 sind Laufrollen 43 gelagert. Die Laufrollen 43 sind in an sich bekannter Weise formschlüssig in den seitlichen Führungen 3 gehalten und führen das Torblatt 2.
Wie aus Fig. 2 ferner erkennbar ist, ist am unteren Scharnierglied 41a ferner eine Halterung 44 für einen nicht dargestellten Zahnriemenantrieb befestigt. Zudem ist das untere Scharnierglied 41a bodenseitig ebenfalls mit einer Gummidichtung 45 versehen.
Wie aus Fig. 3 im näheren Detail hervorgeht, ist die Scharniereinrichtung 8 in diesem Ausführungsbeispiel durch Formgehemme nach Art einer Rastverbindung mit dem benachbarten Scharnierband 4 verbunden. Diese Formgehemme weisen jeweils einen Hemmstift 82 auf, der in einer Aufnahme 83 im jeweiligen Scharnierglied 81a-81c aufgenommen und mittels einer Feder 84 in Richtung zum benachbarten Glied 41a-41d des Scharnierbands 4 vorgespannt ist. Die Aufnahme 83 weist dabei ein Außengewinde auf, mittels welchem sie in einem Halteloch 85 mit Innengewinde justierbar gehalten ist. Mit anderen Worten kann die Vorspannkraft der Feder 84 durch Verdrehen der Aufnahme 83 gegenüber dem Halteloch 85 eingestellt werden.
Der Hemmstift 82 greift dabei formschlüssig in ein im wesentlichen komplementär ausgebildetes Rastteil 46 im Glied 41a-d ein. Auf diese Weise wird eine bei einer bestimmten Grenzkraft mögliche Aufhebung der Rastverbindung erzielt, wo- bei diese Grenzkraft durch Justierung der Aufnahme 83 in dem Halteloch 85 einstellbar ist. Da der Hemmstift 82 zudem formschlüssig in der Aufnahme 83 gehalten ist, ist ein Verlust des Hemmstiftes 82 auch bei ausgeschwenkten Glied 81a nicht möglich. Die weiteren Rastverbindungen sind, auch am Abschlußelement 7 zu dem Scharnierglied 41a, identisch bzw. analog ausgebildet.
Die Scharniereinrichtung 8 ist, abgesehen von der dauerhaften Verbindung am oberen Glied 81c zum Scharnierglied 41e lediglich durch diese Formgehemme mit den benachbarten Scharniergliedern 41b-41d verbunden. Im Falle einer Kollision kann das Abschlußelement 7 zusammen mit dem durch die drei Glieder 81a- 81c definierten Teilbereich des Torbehangs aus der Torblattebene herausschwenken und der Beanspruchung somit ausweichen.
Wie aus Fig. 3 ferner erkennbar ist, sind an den aufeinander zu weisenden
Stirnseiten der Scharnierglieder 41a-41d und der Glieder 81a-81c bzw. der Ab- schlußleiste 71 jeweils Gleitplatten 47 und 86 aufgesetzt, welche zudem Kanten mit Fasen aufweisen. Mittels dieser Gleitplatten 47 und 86 wird die Rückstellung eines ausgeschwenkten Mittelteils des Torblatts 2 in die Torblattebene erleichtert.
In Fig. 4 ist das Scharnierband 4 noch im Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 2 gezeigt. Hieraus ist erkennbar, daß die Scharnierglieder 41a-41e jeweils in Torblattdicke gesehen nahe einer Hauptfläche des Torblatts angelenkt sind, so daß sie nur in eine Richtung, nämlich zum Behang 6 hin, ausschwenken.
In den Figuren 5 bis 7 ist die weitere Scharniereinrichtung 8 im näheren De- tail .gezeigt. Wie insbesondere aus Fig. 5 erkennbar ist, sind die einzelnen Glieder 81a-81c derart ausgebildet, daß deren aufeinander zu weisende Flächen im Schwenkbereich um ein vorbestimmtes Maß „t" voneinander beabstandet sind. Obwohl auch bei der Scharniereinrichrung 8 die Schwenkachse der einzelnen Glieder benachbart zum Behang 6 des Torblatts vorliegen ist es damit möglich, die Scharniereinrichtung 8 auch in die Gegenrichtung zu verschwenken, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Bei einem Maß t von beispielsweise 6 mm ergibt sich so pro Scharnierglied im praktischen Beispiel eine mögliche Verschwenkung um ca. 27 Grad. Das Maß „t" läßt sich je nach Anwendungsfall frei wählen. Die Scharniereinrichtung 8 kann somit nach beiden Richtungen aus der Torblattebene ausge- schwenkt werden.
In der erläuterten Ausfuhrungsform wird das Torblatt mittels hier nicht dargestellter Zugbänder in Gestalt von Zahnriemen in an sich herkömmlicher Weise angetrieben, wobei diese Zugbänder an der Halterung 44 angreifen und das Tor- blatt 2 zum Öffnen des Industrietores 1 entweder nach oben oder zum Schließen des Torblatts 2 nach unten ziehen. Die Zugbänder sind hierzu umlaufend ausgebildet.
Wie im Detail aus der perspektivischen Darstellung in Fig. 8 erkennbar ist, ist am unteren Scharnierglied 41a, d.h. im Bereich des Abschlußelements 7, ein
Laufwagen 9 angeordnet, der einen Träger 91 sowie vier Laufrollen 92 aufweist und ebenfalls mit der seitlichen Führung 3 zusammenwirkt. In Fig. 8 ist ein Teilabschnitt der Führung 3 zur Verdeutlichung des Sachverhalts gezeigt. Das Scharnierglied 41a ist mittels der Laufrollen 92 gegenüber einer Bewegung in Richtung auf die Abschlußleiste 71 hin abgestützt. Der Lauf wagen 9 wirkt einem Verkanten des Scharnierglieds 41a entgegen und erlaubt gleichzeitig eine reibungsarme Führung des Scharnierglieds 41a in der seitlichen Führung 3. Die Gefahr eines Verkantens des Scharnierglieds 41a ist dabei z.B. dann gegeben, wenn bei ausgelenktem Mittelteil des Torblatts 2 keine Querverbindung mehr zur anderen Torseite vorliegt, so daß sich die im wesentlichen durch die beiden Scharnierbänder 4 gebildeten Randteile des Torblatts 2 nicht mehr gegeneinander abstützen können. Die hierbei im Zuge einer Öff ungs- oder Schließbewegung des Torblatts 2 auftretenden weiteren Kippmomente können so durch den auf beiden Seiten des Rolltores 1 angeordneten Lauf wagen 9 zuverlässig aufgenommen werden.
Die Gefahr eines Verkantens des Scharnierglieds 41a ist darüber hinaus einerseits im Zuge der Öffnungsbewegung aufgrund des Eintrags der Zugkräfte über die Halterung 44 gegeben, und andererseits in noch erheblicheren Maße bei Kollisionen, da entsprechende Normalkräfte auf die Hauptfläche des Torblatts 2 zumin- dest so lange wirken, als das Mittelteil des Torblatts 2 trotz Kraftbeaufschlagung noch nicht aus der Torblattebene ausgeschwenkt ist. Durch den Laufwagen 9 können solche Kräfte zuverlässig aufgenommen werden, so daß eine Beschädigung der hierzu benachbarten Laufrollen 43 und/oder des mit der Halterung 44 zusammenwirkenden Antriebs dauerhaft vermieden wird.
In Fig. 9 ist in perspektivischer Darstellung eine Rückstelleinrichtung 10 des Rolltores 1 gezeigt. Wie hieraus erkennbar ist, enthält die Rückstelleinrichtung 10 zwei voneinander beabstandete, zusammenwirkende Rollen 101, welche jeweils mittels einer Halterung 102 im Bereich des Torsturzes an einer seitlichen Führung 3 gelagert sind. Der Abstand zwischen den beiden Rollen 101 entspricht im wesentlichen der Dicke des Torblatts 2. Darüber hinaus sind die beiden Rollen 101 derart von der seitlichen Führung 3 beabstandet, daß sie auf die Glieder der Scharniereinrichtung 8 einwirken, um diese erforderlichenfalls wieder in die Torblattebene zurückzudrücken. Damit ist im Zuge einer Öffhungsbewegung des Rolltores 1 ein automatisches Rückstellen eines ausgeschwenkten Mittelteils des Torblatts 2 erzielbar.
Gemäß der Darstellung in Fig. 10 weist das Industrietor 1 überdies eine Sperreinrichtung 11 auf, mittels welcher die Abschlußleiste 71 gegenüber dem benachbarten Scharnierglied 41a verriegelbar ist. Hierzu enthält die Sperreinrichtung 11 einen Sperrstift 111, der durch einen elektrischen Antrieb, hier einen Elektromotor 112, gesteuert bewegbar ist und zum Sperren formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung an der benachbarten Gleitplatte 86 an der Abschluß- leiste 71 eingreift.
Ferner weist das Industrietor 1 eine Steuereinheit auf, welche mittels einem Sensor 12 (vgl. Fig. 2) eine Auslenkung des Torblatts 2 aus der Torblattebene erfaßt. Der Sensor 12 ist hierzu im untersten Scharnierglied 41a angordnet und weist auf die Abschlußleiste 71 zu. Wenn diese nicht mehr durch den Sensor 12 erfaßbar ist, wird automatisch eine Störungsroutine ausgelöst, in der das Torblatt 2 gestoppt und in eine Öffnungsbewegung versetzt wird.
Die Erfindung läßt neben der gezeigten Ausfuhrungsform weitere Gestal- tungsansätze zu.
Sie kann die Anzahl der Glieder der Scharniereinrichtung 8 je nach Anwendungsfall variieren. Die Größe des aus der Torblattebene ausschwenkbaren Teilbereichs des Torblatts 2 läßt sich damit einstellen. In einer besonderen Ausfüh- rungsform kann auch nur das Abschlußelement 7 verschwehkbar an der Scharniereinrichtung 8 gehalten sein, so daß nur das Abschlußelement 7 eine Ausweichbewegung ausführen kann.
Die Halterung der Scharniereinrichtung 8 am Scharnierband 4 kann auch auf andere Weise als mittels den beschriebenen Formgehemmen erfolgen, so z. B. mittels Elektromagneten. Dabei kann sowohl die Anzahl der Formgehemme als auch der alternativ vorgesehenen Elektromagneten variieren und entsprechend den jeweiligen Anforderungen gewählt sein. Der Hemmstift kann zudem auch in einem Scharnierglied des Scharnierbands 4 gelagert sein, während das zugeordnete Rastteil dann in der Scharniereinrichtung 8 angeordnet ist. Darüber hinaus ist auch jede andere Art einer Rast-, Haft- oder Knöpfverbindung möglich.
Ferner ist es auch möglich, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltungsweise an einem Torblatt angewendet wird, welches nach Art eines Lamellenpanzers aus- gebildet ist. Beispiele für derartige Lamellenpanzer sind aus den Schriften DE 40 15 214 A, DE 40 15 215 A, DE 40 15 216 A und DE 199 15 376 AI bekannt. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung liegt in Rolltoren mit flexiblen Behängen, welche im Bereich des Torsturzes aufgewickelt werden. Diese Behänge können dabei einfach in Bewegungsrichtung des Torblatts geschlitzt und z.B. an- einander geknöpft sein.
Darüber hinaus ist es auch möglich, daß der Antrieb des Torblatts nicht über Zugbänder erfolgt und somit die Krafteinleitung nicht am Abschlußelement 7 ausgeführt wird. Statt dessen kann der Antrieb auch am oberen Ende des Torblatts angreifen und somit das Torblatt beim Öffnen in seine Lagerstellung oberhalb des Torsturzes ziehen, beim Schließen jedoch schieben. Beispiele für oben angetriebene Torblätter sind aus der Praxis bekannt. In diesem Falle kann unter Umständen auch auf den Laufwagen 9 verzichtet werden, da die am unteren Scharnierglied 41a auftretenden Kippmomente für diese Antriebsweise deutlich verringert sind.
Anstelle des Laufwagens 9 kann auch ein Gleitblock am unteren Scharnierglied 41a angeordnet sein. Dieser ist dann bevorzugt aus einem gleitfähigen Material, insbesondere PTFE oder dergleichen, ausgebildet und wirkt, ebenso wie die Laufrollen 43 formschlüssig mit der Führung 3 zusammen. Der Gleitblock wäre hierzu quaderförmig ausgebildet und würde somit eine mit der Führung 3 zusa menwirkende Gleitfläche in einer Ebene parallel zur Erstreckung der Führung 3 herstellen, so daß einer Verkantung des Scharniergliedes 41a somit per Formschluß in Spielpassung entgegen getreten ist. Die Rückstelleinrichtung 10 kann anstelle der Rollen 101 auch Gleitstücke enthalten, an welchen das ausgelenkte Mittelteil des Torblatts 2 entlang gleitet und dadurch wieder in die Torblattebene zurückgeführt wird.
Um eine Beschädigung der Randteile des Torblatts zu vermeiden, sind diese in der Regel relativ schmal gegenüber dem Mittelteil ausgebildet. Überdies ist es auch möglich, mehrere auslenkbare Mittelteile am Torblatt auszugestalten, was insbesondere bei großen Torbreiten sinnvoll sein kann.
Der Sperrstift 111 kann alternativ auch durch eine andere elektrische Ein- richtung als den Elektromagneten 112, oder auch rein mechanisch angetrieben sein bzw. betätigt werden. Zudem können die Sperreinrichtung 11 und/oder der Sensor 12 auch in einem anderen Scharnierglied oder in einem Glied der Scharniereinrichtung 8 vorliegen. Die Scharnierbänder 4 und/oder die Scharniereinrichtungen 8 können auch als auf das Torblatt 2 auf einer Hauptfläche aufgesetzte, relativ flache Scharniereinrichtung ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
1. Rolltor (1), insbesondere schneilaufendes Industrietor, mit einem die Toröffnung abdeckenden Torblatt (2), welches in seitlichen Führungen (3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (2) in einem einer Aufstandsfläche des Rolltors (1) zuge- wandten Teilbereich in mehrere, sich in Bewegungsrichtung des Rolltors (1) erstreckende Teile derart unterteilt ist, daß beidseitig ein in seitlichen Führungen (3) geführtes Randteil vorliegt und sich wenigstens ein Mittelteil zwischen den beiden Randteilen erstreckt, welches lösbar an de Randteilen gehalten ist.
2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (2) beidseitig ein Scharnierband (4) mit einer Vielzahl von abwinkelbar miteinander verbundenen Scharniergliedern (41a-41e) aufweist, die mittels Laufrollen (43) in. den seitlichen Führungen (3) geführt sind, wobei das Torblatt (2) fer- ner ein bodenseitiges Abschlußelement (7) aufweist, und wobei am Tor- . blatt (2) jeweils benachbart zum Scharnierband (4) auf der den seitlichen Führungen (3) abgewandten Seite wenigstens im Bereich des Abschlußelements (7) eine zusätzliche Scharniereinrichtung (8) angeordnet ist, welche lösbar mit dem jeweils benachbarten Scharnierband (4) verbunden ist und mittels der wenigstens das Abschlußelement (7) gegenüber den Scharnierbändern (4) aus der Torblattebene auslenkbar ist.
3. Rolltor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Scharniereinrichtung (8) derart ausgebildet ist, daß neben dem Abschlußelement (7) auch ein sich hieran anschließender und über eines oder mehrere der Scharnierglieder (41b-41e) erstreckender Teilbereich des Torblatts (2) gegenüber den Scharnierbändern (4) aus der Torblattebene auslenkbar ist.
4. Rolltor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Scharniereinrichtung (8) derart ausgebildet ist, daß das Abschlußelement (7) bzw. der sich hieran anschließende Teilbereich des Torblatts (2) nach beiden Seiten aus der Torblattebene auslenkbar ist.
5.- Rolltor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Scharniereinrichtung (8) mittels wenigstens einer Rastverbindung gegenüber dem jeweils benachbarten Scharnierband (4) festgelegt ist.
6. Rolltor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung durch einen federnd vorgespannten Hemmstift (82) hergestellt ist, der in ein komplementär ausgebildetes Rastteil (46) eingreift.
7. Rolltor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft des Hemmstifts (82) einstellbar ist.
8. Rolltor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Scharniereinrichtung (8) mittels wenigstens einer Magnetein- richtung, insbesondere einem Elektromagneten, am jeweils benachbarten Scharnierband (4) gehalten ist.
9. Rolltor nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sperreinrichtung (11), beispielsweise mit einem manuell oder automatisch betätigbaren Sperrstift (111), aufweist, mittels welcher die zusätzliche Scharniereinrichtung (8) zur Herstellung eines Einbruchsschutzes jeweils gegenüber dem benachbarten Scharnierband (4) derart verriegelbar ist, daß eine Auslenkung wenigstens des Abschlußelements (7) verhindert ist.
10. Rolltor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abschlußelement (7) zugeordneten Scharnierglieder (41a) jeweils mittels einem Laufwagen (9) in den seitlichen Führungen (3) geführt sind.
11. Rolltor nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Steuereinheit mit einem Sensor (12) aufweist, wobei eine Auslenkung des Abschlußelements (7) bzw. des hieran benachbarten Teilbereiches des Torblatts (2) gegenüber der Torblattebene mittels dem Sensor (12) erfaßbar ist, und wobei die Steuereinheit eine Störungsroutine im Ansprechen hierauf einleitet.
- 12. Rolltor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit in der Störungsroutine einen automatischen Stopp einer Bewegung des Torblatts (2) bewirkt.
13. Rolltor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- einheit in der Störungsroutine, ggf. im Anschluß an einen automatischen Stopp, eine Öffnungsbewegung des Torblatts (2) einleitet, wobei das Rolltor (1) im Bereich des Torsturzes ferner mit einer Rückstelleinrichtung (10) versehen ist, mittels der eine Auslenkung des Abschlußelements bzw. des hieran benachbarten Teilbereiches des Torblatts zurückstellbar ist.
14. Rolltor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffhungsbewe- gung des Torblatts (2) mit gegenüber dem Normalbetrieb reduzierter Geschwindigkeit erfolgt.
PCT/EP2004/009315 2003-09-12 2004-08-19 Rolltor mit kollisionsschutz WO2005028798A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/571,524 US20070062650A1 (en) 2003-09-12 2004-08-19 Rolling shuttered door having collision protection
EP04764299A EP1671006B1 (de) 2003-09-12 2004-08-19 Rolltor mit kollisionsschutz
PL04764299T PL1671006T3 (pl) 2003-09-12 2004-08-19 Brama rolowana z ochroną kolizyjną
DK04764299.6T DK1671006T3 (da) 2003-09-12 2004-08-19 Rulleport med kollisionsbeskyttelse
JP2006525678A JP4717812B2 (ja) 2003-09-12 2004-08-19 衝突保護ロールシャッタードア
AT04764299T ATE509175T1 (de) 2003-09-12 2004-08-19 Rolltor mit kollisionsschutz
CN2004800334079A CN1878925B (zh) 2003-09-12 2004-08-19 具有碰撞保护的卷帘百叶门
SI200431725T SI1671006T1 (sl) 2003-09-12 2004-08-19 Rolo vrata z zaščito pred trkom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342302.8 2003-09-12
DE10342302A DE10342302A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Rolltor mit Kollisionsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028798A1 true WO2005028798A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34305715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009315 WO2005028798A1 (de) 2003-09-12 2004-08-19 Rolltor mit kollisionsschutz

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20070062650A1 (de)
EP (1) EP1671006B1 (de)
JP (1) JP4717812B2 (de)
CN (1) CN1878925B (de)
AT (1) ATE509175T1 (de)
DE (1) DE10342302A1 (de)
DK (1) DK1671006T3 (de)
ES (1) ES2363226T3 (de)
PL (1) PL1671006T3 (de)
RU (1) RU2332548C2 (de)
SI (1) SI1671006T1 (de)
WO (1) WO2005028798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746525A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 ITW Industrietore GmbH Verfahren zur Steuerung des Antriebes eines Rolltores und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebes eines Rolltores

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8371357B2 (en) * 2006-02-06 2013-02-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab System to guide the slats of an industrial roller door to reduce damages after crash
US8333229B2 (en) * 2008-03-18 2012-12-18 Rytec Corporation Draft arrester
US8985179B2 (en) * 2009-09-25 2015-03-24 Assa Abloy Entrance Systems Ab System for stabilizing the top lamella against wind load by using a linear chain
ITRM20110267A1 (it) * 2011-05-30 2012-12-01 Antonia Camardelli Serramento di sicurezza a scomparsa ripiegabile a pacchetto
DE202013005164U1 (de) 2013-06-06 2013-07-30 Seuster Kg Tor
US9500024B2 (en) * 2013-09-15 2016-11-22 Dl Manufacturing Flexible overhead door assembly
ES2653517T3 (es) * 2015-02-06 2018-02-07 Masinara S.P.A. Elemento de cierre para persiana de rodillo y pared móvil para persiana de rodillo que comprende el elemento de cierre
HUE041688T2 (hu) * 2016-06-28 2019-05-28 Gabrijel Rejc Függõlegesen mozgatható kapu egy kapulappal
PL3263820T3 (pl) * 2016-06-28 2019-05-31 Gabrijel Rejc Brama podnoszona, uruchamiana silnikiem i ruchoma pionowo
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
HRP20230684T1 (hr) * 2017-05-31 2023-10-13 Seuster Kg Roletna vrata
CN109113551B (zh) * 2018-10-31 2023-11-21 李健志 翻转装置及包含其的无槽卷帘门

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015216A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Abschlusselement fuer eine oeffnung
DE4015214A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
DE4015215A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer in fuehrungsbahnen
DE4313063A1 (de) 1993-04-21 1994-10-27 Efaflex Transport Lager Rolltor mit flexiblem Behang
DE4313062A1 (de) 1993-04-21 1994-10-27 Efaflex Transport Lager Rolltor mit Steuervorrichtung
WO1996005399A1 (en) * 1994-08-16 1996-02-22 Cardo Door Ab A device in overhead doors
DE19739544A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
DE19739543A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
DE19915376A1 (de) 1999-04-06 2000-10-12 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292685A (en) * 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
US3933382A (en) * 1973-07-13 1976-01-20 Transport Security Systems, Inc. Security lock
US4016920A (en) * 1975-05-23 1977-04-12 United States Steel Corporation Flexible guiding track and release mechanism for an overhead rolling door assembly
US4676293A (en) * 1983-03-18 1987-06-30 Frommelt Industries, Inc. Impact-resistant overhead door
DE8521854U1 (de) * 1985-07-30 1985-09-12 Seuster, Kurt, 5990 Altena Rolltor
SE459873B (sv) * 1986-10-09 1989-08-14 Nomafa Ab Saekerhetsanordning, i synnerhet foer s k rullportar
US4974658A (en) * 1989-02-22 1990-12-04 Komatsu Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Sheet shutter
US5025847A (en) * 1989-06-27 1991-06-25 Rytec Corporation Apparatus for accommodating application of a force in excess of a predetermined magnitude and closure employing such apparatus
US5484007A (en) * 1990-05-11 1996-01-16 Rejc; Gabrijel Vertical lift gate with strip cladding in guideways
US5533561A (en) * 1992-05-24 1996-07-09 Forehand, Iv; L. Langstroth Garage door security system
FR2703726B1 (fr) * 1993-04-05 1995-06-02 Plumer Sa Volet roulant motorisé comprenant des moyens délivrant un signal électrique représentatif du déplacement du tablier.
US5445209A (en) * 1993-06-04 1995-08-29 Lichy; Dale M. Guide system for vertically moveable flexible door
SE502281C2 (sv) * 1994-01-17 1995-09-25 Nomafa Ab Påkörningstålig port
US5535805A (en) * 1994-02-18 1996-07-16 Hpd International, Inc. Overhead door
US5638883A (en) * 1995-02-10 1997-06-17 Rite-Hite Corporation Breakaway guide assembly for a roller door
US5584333A (en) * 1995-04-21 1996-12-17 Super Seal Mfg. Ltd. Releasable panel for overhead door
US5727614A (en) * 1996-06-27 1998-03-17 Thruways Doorsystems Inc. Overhead door with releasable breakaway panel
US5720332A (en) * 1996-08-07 1998-02-24 Nachreiner; Kenneth E. Impact panel assembly for use with a sectional overhead door
DE19726156C2 (de) * 1997-06-20 2001-08-02 Guido Langenbach Schnellaufrolltor
WO1999005384A2 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Rytec Corporation Improved overhead rigid-panel door
US5927368A (en) * 1997-11-26 1999-07-27 Hpd International, Inc. Overhead door with a panel-carrier frame and replaceable panels
US6039106A (en) * 1998-01-09 2000-03-21 Albany International Corp. Door with articulated cam
US6082046A (en) * 1998-02-25 2000-07-04 Simmons; Kevin A. Overhead door sensor mounting bracket
JPH11350858A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Sanwa Shutter Corp シャッタ−における安全装置
US6119307A (en) * 1998-08-07 2000-09-19 United Dominion Industries, Inc. Overhead door with a plunger assembly having a wear indicator and improved panel construction
US6315027B1 (en) * 1999-03-09 2001-11-13 Thruways Doorsystems, Inc. Overhead sectional door and door hinge
JP3461318B2 (ja) * 2000-02-03 2003-10-27 四国化成工業株式会社 シャッター装置の持上げ防止機構
DE20112885U1 (de) * 2001-08-04 2001-12-13 Frank Dittmer Fa Lamelle für Hubtor
US6655442B2 (en) * 2001-09-19 2003-12-02 Rite-Hite Holding Corporation Sectional door with extruded panel members
US6792998B2 (en) * 2002-03-21 2004-09-21 Kenneth David Automatically resettable guide system for an overhead door

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015216A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Abschlusselement fuer eine oeffnung
DE4015214A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
DE4015215A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer in fuehrungsbahnen
DE4313063A1 (de) 1993-04-21 1994-10-27 Efaflex Transport Lager Rolltor mit flexiblem Behang
DE4313062A1 (de) 1993-04-21 1994-10-27 Efaflex Transport Lager Rolltor mit Steuervorrichtung
WO1996005399A1 (en) * 1994-08-16 1996-02-22 Cardo Door Ab A device in overhead doors
DE19739544A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
DE19739543A1 (de) 1997-09-09 1999-03-11 Efaflex Inzeniring D O O Ljubl Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
DE19915376A1 (de) 1999-04-06 2000-10-12 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746525A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 ITW Industrietore GmbH Verfahren zur Steuerung des Antriebes eines Rolltores und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebes eines Rolltores
DE102012112661A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Itw Industrietore Gmbh Verfahren zur Steuerung des Antriebs eines Rolltors und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs eines Rolltors

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006112016A (ru) 2007-11-10
CN1878925B (zh) 2012-08-29
JP4717812B2 (ja) 2011-07-06
JP2007505238A (ja) 2007-03-08
DE10342302A1 (de) 2005-04-14
PL1671006T3 (pl) 2011-09-30
CN1878925A (zh) 2006-12-13
ES2363226T3 (es) 2011-07-27
RU2332548C2 (ru) 2008-08-27
EP1671006A1 (de) 2006-06-21
ATE509175T1 (de) 2011-05-15
DK1671006T3 (da) 2011-07-11
SI1671006T1 (sl) 2011-09-30
EP1671006B1 (de) 2011-05-11
US20070062650A1 (en) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE10230888B4 (de) Fahrzeugtür
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE3704816A1 (de) Fensterheber fuer ein rahmenloses tuerfenster an einem kraftfahrzeug
EP3805513B1 (de) Rolltor
EP2925947B1 (de) Rolltor mit einem torblatt in gestalt eines flexiblen behangs
DE102008007592A1 (de) Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
DE10232964A1 (de) Hubtor
EP1604091B1 (de) Rolltor
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE20320336U1 (de) Rolltor mit Kollisionsschutz
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
EP2993297B1 (de) Rolltor
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE102007033412A1 (de) Rolltor
EP2216473A1 (de) Schiebe-Falt-Laden
DE10249662B4 (de) Schnelllaufendes Industrietor
EP1195179B1 (de) Brand/Rauchschutztoranlage Bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE4314128A1 (de) Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen
DE102018202634A1 (de) Tor
DE4105964A1 (de) Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480033407.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006525678

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006112016

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007062650

Country of ref document: US

Ref document number: 10571524

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764299

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10571524

Country of ref document: US