DE2921608B1 - Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind - Google Patents

Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind

Info

Publication number
DE2921608B1
DE2921608B1 DE2921608A DE2921608A DE2921608B1 DE 2921608 B1 DE2921608 B1 DE 2921608B1 DE 2921608 A DE2921608 A DE 2921608A DE 2921608 A DE2921608 A DE 2921608A DE 2921608 B1 DE2921608 B1 DE 2921608B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass unit
insulating glass
interior
unit according
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2921608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921608A1 (de
Inventor
Klaus Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2921608A priority Critical patent/DE2921608B1/de
Publication of DE2921608A1 publication Critical patent/DE2921608A1/de
Publication of DE2921608B1 publication Critical patent/DE2921608B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows
    • E06B2009/2646Magnetic screen operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierglaseinheit nach der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher beschriebenen Art.
Eine Isolierglaseinheit dieser Art ist z. B. aus dem DE-GM 76 23 674 bekannt. Konstruktive Lösungsmöglichkeiten für die Verstellung der Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtung sind jedoch nicht aufgezeigt.
In der US-PS 25 45 906 und in der US-PS 25 45 907 ist
eine Isolierglaseinheit beschrieben, bei der zwischen den
Scheiben Lamellen angeordnet sind. Die Lamellen sind
jedoch nicht bewegbar.
Aus der DE-OS 25 28 440 ist es lediglich bekannt, eine
aufgewickelte Wärmeschutzfolie im Falle eines Brandes zwischen zwei Scheiben abzurollen, damit ein Wärmeschutz erreicht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolierglaseinheit zu schaffen, bei der die
so Sonnen-, Wärme- oder Sichtschutzeinrichtungen auf einfache Weise und störungs- und wartungsfrei zwischen die beiden Scheiben beweglich angeordnet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird das magnetische Kraftfeld zur Einleitung der erforderlichen Drehbewegung von außen verwendet. Die Lagerbuchse, deren Inneres mit dem Innenraum der Isolierglaseinheit in Verbindung steht, muß lediglich wasserdampf- und luftdicht an dem Abstandshalter »angeflanscht« werden.
Dies kann z. B. durch Verschrauben, Kleben, Schweißen, Löten u. dgl. erfolgen. Wird nun der Drehmagnet auf der Außenseite der
Lagerbuchse, z. B. durch einen Schnürzug, verdreht, so folgt aufgrund der magnetischen Kraftwirkung der im Inneren der Lagerbuchse angeordnete Magnet oder der entsprechend magnetisierbare Werkstoff der Drehbe-
wegung nach, womit die Welle in gewünschter Weise verdreht wird.
Statt einem Permanentmagneten kann z. B. auch die Drehbewegung über die nichtmagnetisierbare Lagerbuchse auf elektromagnetische Art erreicht werden.
Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß cite von außen zu erfolgende Betätigung so erfolgt, daß der hermetisch abgeschlossene und entfeuchtete Innneraum dadurch nicht gefährdet wird. Die in dem Innenraum angeordneten Teile werden daher im allgemeinen innerhalb des ScheibenzwibChenraumes während der Fertigung montiert Anschließend wird der Innenraum hermetisch abgedichtet Durch diese Maßnahme kann auf besondere, von der Isolierglaseinheit angeordete Sicht-, Sonnen- oder Wärmeschutzeinrichtungen, wie Vorhänge, Rollos u. dgl. verzichtet werden.
Erfindungsgemäß kann nunmehr auf einfache Weise eine Sonnenschutzfolie auf die Welle bei Nichtbedarf aufgewickelt werden. Lediglich wenn ein Sonnenschutz gewünscht ist, wird über die nach außen geführte Welle, durch die eine entsprechende Drehbewegung eingeleitet wird, ein Sonnenschutz durch Abwickeln der Folie von der Welle erreicht
In gleicher Weise ist auch ein Sichtschutz oder ein Wärmeschutz möglich. Hierfür ist es lediglich erforderlich, entsprechend anders ausgebildete aufwickelbare Folien vorzusehen.
Auch Jalousien mit einzelnen Lamellen können für diesen Zweck verwendet werden. Hierzu werden die Lamellen über die Schnüre, Ketten, Gurte, Bänder o. dgl., durch die sie miteinander verbunden sind, an als Welle bei Nichtbedarf herangezogen.
Eine Ausführung für die Betätigung der Welle mittels Magnetkraft kann darin bestehen, daß der Drehmagnet in einer Ringhülse angeordnet ist, die über die Lagerbuchse geschoben ist und daß die Ringhülse mit einem Zahnriemen, einem Seilzug, einem Betätigungsmotor o. dgl. verschen ist
Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß der Drehmagnet in einer Kopfhülse angeordnet ist, die stirnseitig an der Lagerbuchse angeordnet ist, wobei die Umfangswand der Kopfbuchse zusammen mit der Umfangswand der Lagerbuchse ein Gleitlager bildet.
Da keine großen Kräfte und schnelle Bewegungen auftreten, können die erforderlichen Lager, wie z. B. das Wellenlager oder aas Lager für die Ringhülse oder die Kopfhülse entsprechend einfach gestaltet werden. In den meisten Fällen wird eine entsprechende Beschichtung an diesen Stellen, z. B. mit einem gleitfähigen Kunststoff, ausreichend sein.
Statt einer drehbaren Welle kann auch eine andere Ausführungsform darin beistehen, daß die Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeiitirichtung aus einer Jalousie mit einzelnen Lamellen besteht wobei zumindest die vorderste Lamelle ein oder mehrere Magnete oder magnetisierbar Teile aufweist und daß die Lamellen durch einen Gleitmagneten der in einer Führungsbahn verschiebbar ist, die sich über die Fensterbreite erstreckt, bewegbar sind.
Statt einer Drehbewegung werden nun die Jalousien entsprechend verschoben. Diese Verschiebung wird durch einen Gleitmagneten erreicht. In den meisten Fällen wird es ausreichen, wenn die vorderste Lamelle mit einer oder mehreren Magneten oder megnetisierbaren Teilen versehen ist. Aufgrund der Verbindung der Lamellen untereinander wefden die übrigen Lamellen nachgezogen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht dabei
darin, daß die Lamellen vertikale Längsachsen aufweisen und über die Fensterbreite bewegbar sind.
Eine Lösung für eine Führungsbahn besteht darin, daß die Führungsbahn aus einer außen an einer Glasscheibe im Bereich des Rahmens angebrachten Gleitschiene besteht
In dieser Gleitschiene kann nun der Gleitmagnet entsprechend verschoben werden. Dies kann z. B. über einen Seilzug erfolgen oder einen entsprechenden durch
ίο einen Schlitz in der Gleitschiene geführten Stift der mit dem Gleitmagneten verbunden ist Wenn dabei die Gleitschiene im Bereich des Rahmens, vorzugsweise des oberen Fensterrahmens angeordnet ist und mit einer entsprechenden Abdeckung versehen ist so tritt diese
ι s Einrichtung nicht störend in Erscheinung.
Eine andere Ausführungsform für eine Führungsbahn besteht darin, daß die Führungsbahn aus einem Hohlkörper besteht der sich parallel zu den Glasscheiben quer durch den Innenraum und die diesen begrenzenden Abstandshalter erstreckt wobei der
Hohlkörper gegenüber dem Innenraum abgedichtet ist Durch diese Maßnahme ist abgesehen von einem Schnurzug o. dgl, überhaupt keine Einrichtung an der Außenseite der Isolierglaseinheit erforderlich. Der
Hohlkörper erstreckt sich vollständig durch die Isolierglaseinheit Da er entsprechend gegenüber dem Innenraum abgedichtet ist was im allgemeinen im Bereich der Durchführung durch die Abstandshalter durch eine entsprechende Klebedichtschicht erfolgen wird, bleibt der innenraum weiter hermetisch abgedichtet. Der Hohlkörper selbst kann verschiedenartigste Gestaltungsformen aufweisen. Es kann z. B. rechteckig, quadratisch oder rund sein.
Von Vorteil ist es, wenn der Hohlkörper die Führung für die Lamellen darstellt.
Auf diese Weise erspart man sich eine gesonderte Führung für die Lamellen.
Eine einfache Führung ist dabei gegeben, wenn der Hohlkörper durch Aussparungen in den Lamellen
-to geführt ist.
Ene weitere Verbesserung besteht darin, daß in den Innenraum längs eines Abstandshalters ein keilförmiges Anschlagteil derart angeordnet ist daß an ihm die vorderste Lamelle, die mit den übrigen Lamellen durch eine Schnur, eine Kette oder einen Gurt verbunden ist, umklappen kann.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die einzelnen Lamellen in verschiedene Positionen gestellt werden können. Sie können z. B. parallel zueinander
so stehen, wodurch eine Durchsicht gegeben ist oder, wenn die vorderste Lamelle durch ein Weiterbewegen des Gleitmagneten über das Anschlagteil geklappt wird, können verschiedene Winkel bis zu einem vollständigen Überlappen der Lamellen eingestellt werden.
Für eine rationelle Fertigung ist es von Vorteil, wenn für die Aufnahme der zum Bewegen der Sonnen-, Sichtoder Wärmeschutzeinrichtung erforderlichen Teile in den Abstandshaltern besondere Zwischen- oder Eckstücke vorgesehen sind, in denen diese Teile integriert
bo sind und daß die Zwischen- oder Endstücke mit normalen Abstandshaltern verbindbar sind.
Da naturgemäß verschieden große Fenster verwenden '«erden, ist es von Vorteil, wenn beliebig lange Siandardteile von Abstandshaltern zur Verfügung stehen. Diese Standardteile brauchen lediglich auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden und mit den erfindungsgemäßen Zwischen- oder Eckstücken verbunden werden.
Dies kann ζ. Β. durch Aufschieben erfolgen.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel mit einem Magnetantrieb,
Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Magnetantrieb,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel mit einem luftdichtem Lager,
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel mit einer verschiebbaren Jalousie,
F i g. 5 Schnitt V-V nach der F i g. 4,
Fig.6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer verschiebbaren jalousie,
F i g. 7 Schnitt VH-VH nach der F i g. 6, ι ■>
Fig.8 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer verschiebbaren Jalousie.
Die Glasscheiben 1 und 2 einer Isolierglaseinheit sind in üblicher Weise an ihren Rändern durch einen umlaufenden Abstandshalter 3 voneinander getrennt. Durch eine Dichtung zwischen dem Abstandshalter 3 und den Glasscheiben 1 und 2 wird ein wasserdampf- und luftdichter Innenraum 4 geschaffen.
Gemäß F i g. 1 ist nun durch eine Bohrung 5 in dem Abstandshalter 3 eine drehbare Welle 6 nach außen geführt Die Lagerung der Welle 6 auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt in einer Sackbohrung mit einer Gleitlagerbuchse 7 (s. Fi g. 3). Auf diese Weise erfolgt an dieser Stelle keine Verbindung mit der Außenluft. Auf der Welle 6 ist eine Sonnen- oder Sichtschutzfolie 8 aufgewickelt
Die Welle 6 ist an ihrem Ende mit einem Magneten 9 versehen, der in einer Lagerbuchse 10 aus nicht magnetisierbarer!! Material besteht, gelagert Das Innere der Lagerbuchse 10 ist mit dem wasserdampf- κ und luftdicht abgeschlossenen Innenraum verbunden. Aus diesem Grunde ist dafür zu sorgen, daß sie ebenfalls nach außen abgedichtet ist Wie dargestellt, ist die Lagerbuchse an den Abstandshalter 3 angeflanscht. Zur entsprechenden Abdichtung ist deshalb an der Verbindungssteile zwischen der Lagerbuchse 10 und dem Abstandshalter 3 für einen entsprechenden wasserdampf- und luftdichten Abschluß zu sorgen. Dies kann TL B. durch Löten, Schweißen, Kleben oder dergleichen erfolgen. Es ist auch möglich, die Lagerbuchse in eine entsprechend große Bohrung in den Abstandshalter einzupressen.
Um die Lagerbuchse 10 ist eine Ringhülse 11 angeordnet an dessen Innenwand ein Drehmagnet 12 befestigt ist
Verdreht man nun die äußere Ringhülse 11, z. B. über einen Seilzug, so verdreht sich aufgrund des magnetischen Kraftfeldes auch der innere Magnet 9 und damit die Welle 6, die auf diese Weise in Lagerscheiben 13 und 14 gelagert ist Statt einem Magneten 9 ist es gegebenenfalls auch ausreichend, wenn die Welle mit magnetisierbaren Teilen an dieser Stelle versehen ist Aufgrund der magnetischen Kraftwirkungen folgen diese Teile dann ebenfalls der Bewegung des äußeren Drehmagneten 12 nach.
Das in der F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen von gleichem Aufbau. Lediglich der äußere Drehmagnet 12 ist in diesem Falle stirnseitig zu dem inneren Magneten 9 angeordnet und in einer Kopfhülse 15 befestigt Das magnetische Kraftfeld wirkt es somit auf der Stirnseite. Die Gleitbewegung zwischen der Lagerbuchse 10 und der Kopfhülse 15 erfolgt Ober deren Umfangswände. Hierzu kann es erforderlich sein.
daß eine entsprechende Beschichtung zur Erhöhung der Gleitfähigkeit an dieser Stelle vorgesehen wird.
In der F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Welle 6 über eine wasserdampf- und luftdichte Lagerung, die z. B. aus einem Kugellager 16 mit einem entsprechenden Dichtungspaket 17 besteht, nach außen geführt ist.
In den Fig.4 bis 8 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen eine Jalousie mit Lamellen 18 in üblicher Weise über Schnüre, Gurte, Bänder 19 oder dergleichen miteinander verbunden sind. Die Betätigung der Jalousie erfolgt dabei jeweils durch einen Gleitmagneten 20, der ein magnetisches Kraftfeld auf einen oder mehrere Magnete 21 erzeugt, die an der vordersten Lamelle 18 angeordnet sind. Dargestellt sind dabei Lamellen 18, deren Längsachsen in vertikaler Richtung verlaufen und somit über die Fensterbreite verschoben werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich Lamellen im Rahmen der Erfindung zu verwenden, deren Längsachsen horizontal verlaufen und die von oben nach unten bewegt werden.
Gemäß Fig.4 ist der Gleitmagnet 20 an der Außenseite einer Fensterscheibe 1 angeordnet und verläuft in einer Führungsbahn, einer Gleitschiene 22 Die Gleitschiene 22 ist im oberen Bereich der Isolierglaseinheit an dem Fensterrahmen 23 befestig! und verläuft quer über die gesamte Einheit Die Betätigung des Gleitmagneten 20 kann über eine Schnur 24 erfolgen.
Aus der F i g. 5 ist ersichtlich, wie die Lamellen 18, die parallel zueinander stehen, in einem sich überlappender Zustand gebracht werden können. Hierzu dient ein keilförmiges Anschlagteil 25. Das keilförmige Anschlagteil 25 ist so angeordnet, daß an ihm die vorderste Lamelle 18 umklappen kann, wenn die Jalousie voll ausgefahren ist Dieses Umklappen geschieht dadurch, daß der Gleitmagnet 20 weiterbewegt wird und dabei versucht den Magneten 21 auf der Lamelle 18 weiter zu bewegen. Dadurch klappt die vorderste Lamelle 18 um Da die einzelnen Lamellen in üblicherweise über eine Schnur 19 miteinander verbunden sind klappen die übrigen Lamellen ebenfalls um.
Selbstverständlich läßt sich dieses Umklappen auch bei einer Jalousie verwenden, deren Lamellen 18 eine horizontale Längsachse aufweisen.
In den Fig.6 bis 8 ist eine Führungsbahn für den Gleitmagneten 20 dargestellt die durch den Innenraum 4 verläuft Diese Führungsbahn ist als Hohlkörper 26 ausgebildet und so auf beiden Seiten durch den Abstandshalter 3 geführt daß die hermetische Abdichtung des Innenraumes 4 erhalten bleibt Hierzu kann z. B. zwischen dem Hohlkörper 26 und dem Abstandshalter 3 jeweils an der Durchführungsstelle eine entsprechende Dichtmasse vorgesehen werden.
Wie aus der Fig.7 ersichtlich ist, dient dabei der Hohlkörper 26 als Führung für die Lamellen 18.
Der Hohlkörper 26 kann die verschiedenartigsten Querschnittsformen aufweisen. In der F i g. 8 ist ζ. Β eine Querschnittsform des Hohlkörpers 26 dargestellt bei dem eine Aussparung 27 gebildet ist In dieser Aussparung verläuft eine Führung 28 für die Lamellen 18. Auch der Gleitmagnet 20 weist eine entsprechende Aussparung auf. Wenn durch eine entsprechende Ausbildung der vordersten Lamelle 18 der oder die Magnete 21 in dieser Aussparung 27 angeordnet sind wird die magnetische Kraftwirkung verstärkt Hierzu können z.B. die Schmalseiten der Lamelle 18 mil entsprechenden Verstärkungen versehen sein.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, einen entsprechenden Teil des Abstandshalters 3 selbst als Führungsbahn für den Gleitmagneten 20 auszubilden. Für eine rationelle Fertigung ist es von Vorteil, wenn die herkömmlichen Eckverbinder der Abstandshalter 3 entsprechend verlängert und mit dem für eine
Bewegung der Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen versehen v/erden. So könnte man z. B. die notwendigen Bohrungen, Lagerungen und Buchsen gemäß den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 bis 3 als integrierte Bestandteile zusammen mit diesen Abstandshalterteilen herstellen.
Hierzu 2 Rlatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Isolierglaseinheit mit mindestens zwei Glasscheiben, zwischen denen Abstandshalter angeordnet sind, wobei durch die Glasscheiben und die Abstandshalter ein wasserdampf- und luftdichter Innenraum gebildet ist und in dem Innenraum bewegliche Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen angeordnet sind, die magnetisch von außen über Betätigungseinrichtungen bewegbar sind, die derart ausgebildet sind, daß die Abdichtung des Innenraumes erhalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine drehbare Welle (6) auf der die Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtung (8) aufwickelbar oder an die diese heranziehbar ist, parallel zu den Glasscheiben (1,2) von einer Seite zur anderen quer durch den Innenraum (4) erstreckt, wobei die Welle (6) auf einer Seite in einem Abstandshalter (3) gelagert ist und auf der anderen Seite mit einem oder mehreren Magneten (9) oder mit magnetisierbaren Teilen versehen ist, die in einer wasserdampf- und luftdicht mit dem Innenraum verbundenen und an einem Abstandshalter (3) befestigten Lagerbuchse (10) aus nicht magnetisierbarem Werkstoff gelagert sind, und daß die Lagerbuchse (10) auf ihrer Außenseite von einem Drehmagneten (12) umschlossen ist
2. Isolierglaseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmagnet (12) in einer Ringhülse (11) angeordnet ist, die über die Lagerbuchse (10) geschoben ist und daß die Ringhülse (11) mit einem Zahnriemen, einem Seilzug oder einem Betätigungsmotor versehen ist
3. Isolierglaseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmagnet (12) in einer Kopfbuchse (15) angeordnet ist, die stirnseitig an der Lagerbuchse (10) angeordnet ist, wobei die Umfangswand der Kopfbuchse (15) zusammen mit der Umfangswand der Lagerbuchse (10) ein Gleitlager bildet.
4. Isolierglaseinheit mit mindestens zwei Glasscheiben, zwischen denen Abstandshalter angeord-' net sind, wobei durch die Glasscheiben und die Abstandshalter ein wasserdampf- und luftdichter Innenraum gebildet ist und in dem Innenraum bewegliche Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen angeordnet sind, die magnetisch von außen über Betätigungseinrichtungen bewegbar sind, die derart ausgebildet sind, daß die Abdichtung des Innenraumes erhalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtung (8) aus einer Jalousie mit einzelnen Lamellen (18) besteht, wobei zumindest die vorderste Lamelle (18) ein oder mehrere Magnete (21) oder magnetisierbare Teile aufweist und daß die Lamellen (18) durch einen Gleitmagneten (20) der in einer Führungsbahn (22,26) verschiebbar ist, die sich über die Fensterbreite erstreckt, bewegbar sind.
5. Isolierglaseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (18) vertikale Längsachsen aufweisen und über die Fensterbreite bewegbar sind.
6. Isolierglaseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn aus einer außen an einer Glasscheibe (1) im Bereich des Rahmens (23) angebrachten Gleitschiene (22) besteht.
7. Isolierglaseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn aus einem Hohlkörper (26) besteht, der sich parallel zu den Glasscheiben (1, 2) quer durch den Innenraum
(4) und die diesen begrenzenden Abstandshalter (3) erstreckt, wobei der Hohlkörper (26) gegenüber dem Innraum (4) abgedichtet ist.
8. Isolierglaseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (26) die
ίο Führung für die Lamellen (18) darstellt
9. Isolierglaseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (18) durch Aussparungen in den Lamellen geführt ist
10. Isolierglaseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Inr.enraum (4) längs eines Abstandshalters (3) ein keilförmiges Anschlagteil (25) derart angeordnet ist, daß an ihm die vorderste Lamelle (18), die mit den übrigen Lamellen durch eine Schnur, eine Kette oder einen Gurt (19) verbunden ist, umklappen kann.
11. Isolierglaseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, daß für die Aufnahme der zum Bewegen der Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen (8, 18) erforderlichen Teile in den Abstandshaltern besondere Zwischen- oder Endstücke vorgesehen sind, in denen diese Teile integriert sind und daß die Zwischen- oder Endstücke mit normalen Abstandshaltern verbindbar sind.
DE2921608A 1979-05-28 1979-05-28 Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind Withdrawn DE2921608B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921608A DE2921608B1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2921608A DE2921608B1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921608A1 DE2921608A1 (de) 1980-12-04
DE2921608B1 true DE2921608B1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6071857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921608A Withdrawn DE2921608B1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921608B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382931B (de) * 1982-10-20 1987-04-27 Jaehrling Erika Isolierglasscheibe mit einer verdunkelungseinrichtung
EP0154218B1 (de) * 1984-02-27 1990-01-31 Kurt Kunz Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
IT1269540B (it) * 1994-03-11 1997-04-08 Pellini Srl Dispositivo per l'azionamento di tende veneziane in vetrocamera mediantete giunto magnetico frontale
ATE245758T1 (de) * 1997-03-03 2003-08-15 Finvetro S P A Betätigungsvorrichtung für jalousien o. dgl
IT1294658B1 (it) * 1997-09-15 1999-04-12 Finvetro Srl Dispositivo di comando di una tenda a veneziana o simile posta all'interno di una vetrocamera
IT238561Y1 (it) * 1997-09-15 2000-11-13 Finvetro Srl Dispositivo di manovra per una tenda a veneziana o simile postaall'interno di una vetrocamera
AU2002334242A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-22 Miklos Papp Device for reflecting electromagnetic waves to a regulable extent and method for the metallization of a film
DE10342605B3 (de) * 2003-09-12 2004-12-16 Warema Renkhoff Gmbh Isolierverglasung mit einem innenliegenden Sonnenschutz
DE102004031510A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Eckelt Glas Gmbh Betätigungseinrichtung für Blenden und damit ausgestattete Fensterscheibe
EP1801344A3 (de) * 2005-12-23 2011-07-06 Techno Glas Sagl. Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
SE533011C2 (sv) * 2009-05-05 2010-06-08 Ragnar Winberg Isolerruta innehållande persienn och sätt för montering av sådan
US8991468B2 (en) 2009-06-05 2015-03-31 Robert E. Bolton, III Window shade
US8047254B2 (en) 2009-06-05 2011-11-01 Bolton Iii Robert E Magnetic cordless shade
RO126219B1 (ro) * 2009-10-12 2013-04-30 Nil Veli Geam termoizolant cu microjaluzele încorporate
EP2626496A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen für eine Isolierfenstereinheit mit Zwischenraumelementen und Isolierfenstereinheit
AT513942B1 (de) * 2013-01-22 2017-11-15 Htp High Tech Plastics Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung einer Sichtöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2921608A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
DE2921608B1 (de) Isolierglaseinheit mit wasserdampf- und luftdichtem Innenraum sowie mit in diesem beweglichen Sonnen-, Sicht- oder Wärmeschutzeinrichtungen, die von außen magnetisch bewegbar sind
DE102005016632B3 (de) Strahlenschutztor
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE19652577A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung
EP0313809A1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
WO1991014070A2 (de) Fenster mit abschattungselement
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
DE202013012570U1 (de) Rollo
DE8414869U1 (de) Rolloeinrichtung
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE7915397U1 (de) Isolierglaseinheit
DE2700257A1 (de) Rolladen
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
EP3409876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
DE4342977A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenjalousie
DE3725379C2 (de) Rolladen
DE3346124C2 (de) Schrägrolladen
DE4428983A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Lichtabschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee