EP1847673A1 - Schnelllauftor - Google Patents

Schnelllauftor Download PDF

Info

Publication number
EP1847673A1
EP1847673A1 EP07008127A EP07008127A EP1847673A1 EP 1847673 A1 EP1847673 A1 EP 1847673A1 EP 07008127 A EP07008127 A EP 07008127A EP 07008127 A EP07008127 A EP 07008127A EP 1847673 A1 EP1847673 A1 EP 1847673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door leaf
belt
door according
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07008127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Seysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1847673A1 publication Critical patent/EP1847673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers

Definitions

  • the present invention relates to a gate, which is designed in particular as a high-speed door, wherein high-speed doors are to be understood gates having an opening or closing speed of about 1.0 to 3.5 m / s.
  • a gate in particular high-speed door, comprising at least one door leaf of a flexible material, a door drive for moving the door leaf between an open position and a closed position, wherein the door leaf and the door drive can be coupled to one another via a fastening device, wherein the fastening device extends at least partially over the door leaf width along an upper edge of the door leaf in the closed position, around a winding axis rotatable and in the form of an open cylinder jacket surface.
  • the door is advantageously designed as a high-speed door, which opens the door leaf between the open position and the closed position at a speed of about 1.0 to 3.5 m / s, preferably 1.8 to 3.5 m / s, emotional.
  • the gate has a single door leaf, which covers the gate opening covered by the door frame in the closed position.
  • it can also be provided a plurality of pivotally interconnected door leaves.
  • the door leaf is preferably formed of a flexible material.
  • the door leaf may be formed as a thin plate or foil, which is flexible. In this context, it is flexible to understand that the material is so flexible that a winding of the door leaf is possible and not in the sense of a change in length or width of the selected material.
  • the gate has a door drive. This can be done manually, but is usually operated electrically via a motor.
  • a fastening device is provided, via which the door drive is indirectly or directly coupled to the door leaf.
  • the fastening device is advantageously provided on an upper edge of the door leaf and extends at least partially advantageously over the entire door leaf width.
  • a fastening device is provided in the region of the upper lintel of the door, ie in the case of a door leaf in the closed position on the upper, substantially horizontally extending edge or door leaf width side.
  • the fastening device is rotatable about a winding axis.
  • the fastener is not coaxially formed with the winding axis, but rotates around the winding axis.
  • the winding axis substantially corresponds to the axis of rotation of the cylindrical or tubular element formed during winding through the door leaf.
  • the door leaf is wound around the winding axis.
  • the fastening device is designed in the form of an open cylinder jacket surface. In other words, the fastening device does not form a self-contained cylinder, but only a part of a cylinder jacket surface, which is not closed at any point. In cross section, the fastening device thus forms a circular arc section or arbitrarily curved section. In a wound-up door leaf, i. a door leaf in the open position, the door leaf thus forms a substantially cylindrical element which encloses the fastening device.
  • the fastening device may alternatively also be solid and thus form a cylinder segment of a solid cylinder.
  • the door leaf in the open position forms a dimensionally stable, self-supporting, tubular element.
  • the door leaf In the open position, the door leaf is substantially wound so that it has a spiral configuration in cross-section. This results in a geometric configuration that results in a role or a tubular element, which is formed bending and / or deformation stiff.
  • the tubular member, i. the door leaf in the open position even without a supporting function of the fastening device is required.
  • the self-supporting property is supported by a suitable choice of material, wherein a flexible material, which has no or very low elastic properties, is particularly suitable.
  • the fastening device has at least one clamping device for fastening the door leaf thereto, which preferably extends substantially over the entire door leaf width.
  • any other fastening means may be provided, for example via a bond, a weld or a fastening with mechanical Fasteners, such as the door leaf sweeping screws or rivets.
  • the fastening device with respect to the winding axis substantially radially opposite an imbalance compensation device, preferably in the form of a counterweight.
  • the imbalance compensation device is offset substantially to the fastening device by 180 ° C radially, so as to ensure a concentricity of the fastening device about the winding axis.
  • the radial distance of the imbalance compensation device to the winding axis via an adjusting device is adjustable.
  • This may be formed for example in the form of a threaded bolt which extends radially away from the winding axis and at the distal or free end of the unbalance compensation device is set such that it is adjustable in its distance from the winding axis via the thread.
  • the door has spacing means which are designed to provide a spacing between the individual windings of the door leaf in the open position. It is understood that in a gate in an intermediate position between open position and closed position, at least that region which is already wound, is spaced by the spacing means. Thus, it is advantageously possible to provide a gate in which the windings of the door leaf in the open position of the door leaf do not touch and thus abrasion or scratching due to contact of the individual windings of the door leaf can be excluded.
  • the spacing means are in the form of at least one belt or band, which is arranged in the open position between the individual windings of the door leaf.
  • the belt or the band thus acts as a spacer of the individual windings of the door leaf to each other, so that the windings of the door leaf in the open position or in the wound state do not touch each other.
  • the spacing means are in the form of at least two straps or straps which are arranged in the open position between the individual windings of the door leaf substantially at the distal broad sides of the door leaf.
  • the belt can be wound on at least one winding device arranged essentially on the distal width side of the door leaf.
  • the winding device is enclosed in a wound door leaf or a door leaf in the open position substantially of the wound door leaf, wherein between the winding device and the first winding of the door leaf, a position of the belt is provided and upon further winding of the door leaf thus an alternating sequence of Belt and door leaf results in that the belt and door leaf are spirally wound.
  • the winding device is designed as a cylinder which has a helical cross-section with a pitch corresponding to the belt thickness.
  • a gradation at the mounting location, to which the belt is attached to the winding device avoided, so that there is a substantially circular shape of the belt provided with the winding device in cross section. This leads to an advantageously quiet, balanced barrel, so that opening speeds of the door of about 2 m / s are possible.
  • the thickness of the belt at least equal to the height of the clamping device, so that a buckling caused by the clamping device and imbalance is additionally avoided.
  • the belt is formed of a textile material and preferably has at least partially on one or more resilient sections.
  • the resilient sections are useful to compensate for a change in length arising during winding and unwinding, which results due to the different thicknesses of belt and door leaf.
  • a resilient portion is provided, in particular, at that end of the belt which is not fastened to the winding device, but preferably at a lower part of the door leaf.
  • the belt can also be made entirely of a resilient material, preferably a rubber.
  • the spacing means are designed in the form of two cones arranged coaxially with the winding axis on the distal broad sides of the door leaf, the door leaf having a trapezoidal base surface, so that the mutually adjacent edges of the door leaf are transferred to the open position. Position with the lateral surfaces of the cones engage.
  • the rotational symmetry axis of the cones essentially corresponds to the winding axis mentioned at the beginning.
  • the cones have a stepped, spiral-shaped mantle surface. This makes it possible to wind the door leaf such that each winding is engaged with its own step of the mantle surface and thus the individual windings of the door leaf are securely spaced from each other.
  • the door leaf is formed of preferably transparent polycarbonate.
  • This has - in contrast to the door leaves of the prior art made of soft poly-vinyl chloride - no outwardly diffusing plasticizer, which settle on the surface of the door leaf and due to their harmful properties, especially in sensitive Areas, such as the food industry, can not be used.
  • a static charging of the surface resulting from winding and unwinding of the polycarbonate is not given, so that settling of dust particles from the room air on the surface of the door leaf is avoided and thus the transparency of the door is maintained.
  • polycarbonate is so heat resistant that the door leaf retains its strength even at temperatures of up to 90 ° C and thus withstands wind pressure even under these extreme conditions.
  • the door according to the invention shown in Fig. 1 in a preferred embodiment comprises a door leaf 2, which is designed to cover in the closed position shown in Fig. 1, a door or door opening.
  • the door leaf 2 completes a vertical movement when opening or closing.
  • the gate according to the invention can also be used in such a way that the door leaf 2 performs a horizontal movement during opening or closing.
  • the door leaf 2 has an upper edge 4 and a lower edge 6.
  • a door drive 8 is provided to move the door leaf 2 between the Open position and the closed position. This can be done manually, but preferably via a motor drive.
  • Door leaf 2 and door drive 8 are coupled to one another via a fastening device 10 such that the door leaf 2 is moved between the open position and the closed position by actuation of the door drive 8.
  • the door leaf 2 is formed of a flexible, advantageously at least partially transparent material, which preferably has no elastic capabilities.
  • a door leaf 2 is provided, which in the closed position forms a dimensionally stable, self-supporting, tubular element, as shown in FIG.
  • the winding of the door leaf 2 produces a cylinder or a roller which, in cross-section, has a substantially spiral-shaped configuration and is resistant to bending and / or deformation.
  • the fastening device 10 it is sufficient to provide the fastening device 10 such that it forms only a part of a cylinder jacket surface in order to achieve a frictional connection between the door drive 8 and door leaf 2. In this case, however, the fastening device 10 has no properties bearing on the door leaf width direction X, since the door leaf 2 forms a self-supporting spiral in the wound-up state.
  • Fig. 3 is a cross section along the door leaf width direction X is shown by the gate according to the invention according to a preferred embodiment in the wound state or in the open position, wherein Fig. 4 is a section along the line AA and Fig. 5 is a section along represents the line BB.
  • Fig. 4 is a section along the line AA
  • Fig. 5 is a section along represents the line BB.
  • the fastening device 10 is also rotatable.
  • the fastening device 10 is designed in the form of an open cylinder jacket surface which extends over the door leaf width direction X at least in regions.
  • a clamping device 12 is provided to the upper Edge 4 of the door leaf 2 to be fastened to the fastening device 10.
  • the clamping device 12 may, as shown in Fig. 3, extend over substantially the entire door leaf width direction X. However, it can also be provided a plurality of individual, tab-shaped clamping devices 12, which are arranged distributed over the door leaf width direction X.
  • the fastening device 10 with respect to the winding axis Y substantially radially opposite an unbalance compensation device 14 is provided.
  • the unbalance compensation device 14 may be designed in the form of a counterweight, in order thus to ensure a concentricity around the winding axis Y.
  • an adjusting device 16 is provided, by means of which the imbalance compensation device 14 is adjustable in its distance from the winding axis Y.
  • the adjusting device 16 is advantageously designed as a fastened to the winding axis Y bolt, which has at least in the mounting portion of the imbalance compensation device 14 has a thread, so as to set the distance of the imbalance compensation device 14 to the winding axis Y variable.
  • spacing means in the form of a belt 18 are advantageously provided.
  • This belt 18 is arranged substantially at the distal broad sides of the door leaf 2 such that it is provided between the individual windings of the door leaf 2.
  • the thickness of the belt 18 is advantageously greater than the height of the clamping device, so that arranged between the first and second winding of the door leaf 2 clamping device 12 (Fig. 3) is not contacted with the second winding of the door leaf and thus an imbalance due to a bulge of Torblattwicklung in this area and scratching the door leaf is avoided.
  • the belt is advantageously formed of a textile material or a rubber.
  • a winding device 20 is advantageously provided, to which a first end 22 of the belt 18 is attached.
  • the winding device 20 serves to wind the belt 18 and door leaf 2 in an alternating sequence.
  • the winding device 20 gives the door leaf 2 in Door leaf width direction X seen no stability; Rather, the door leaf 2, as mentioned above, in the open position substantially self-supporting.
  • the winding device 20 is formed as a cylinder, which has a spiral-shaped cross section (Fig. 4).
  • the spiral of the winding device 20 in this case has a pitch which corresponds to a corresponding to one revolution of the winding device 20 the distance of the thickness of the belt 18. Since the first end 22 of the belt 18 is arranged at the stage of the winding device, which corresponds to the thickness of a belt 18, thus results in winding the belt 18 on the winding device 20, a substantially uniform continuous slope from the beginning of the winding process without a synchronization Negatively affecting bulge.
  • the belt 18 is advantageously formed of a textile material and has at least partially on one or more resilient portions 24.
  • the resilient portion 24 is provided in particular at the second end 26 of the belt 18 (FIG. 6).
  • the second end 26 of the belt 18 is fixed to the lower edge 6 of the door leaf 2.
  • a spacing of the individual windings of the door leaf 2 can also be made possible by providing two cones 28.
  • the cones 28 are in this case arranged substantially coaxially to the winding axis Y and provided on the distal broad sides of the door leaf 2, wherein the tapered portions of the cones 28 facing each other.
  • the door leaf 2 is advantageously designed such that it has a trapezoidal base. As a result, the converging edges of the door leaf 2 when transferring into the open position with the mantle surfaces of the cones 28 engage or contact them. Due to the slope of the cones 28, the door leaf 2 is spirally wound on this.
  • the cones 28 may have a stepped, spiral-shaped mantle surface to an even more precisely spaced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Tor, insbesondere Schnelllauftor, umfassend zumindest ein Torblatt aus einem flexiblem Material, einem Torantrieb zum Bewegen des Torblatts zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung, wobei das Torblatt und der Torantrieb über eine Befestigungseinrichtung miteinander koppelbar sind, welche sich an einer in der Geschlossen-Stellung oberen Kante des Torblatts zumindest bereichsweise über die Torblattbreite erstreckt, um eine Wickelachse rotierbar und in Form einer offenen Zylindermantelfläche ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tor, welches insbesondere als Schnelllauftor ausgebildet ist, wobei unter Schnelllauftoren Tore zu verstehen sind, die eine Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit von ca. 1,0 bis 3,5 m/s aufweisen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Schneillauftore weisen im wesentlichen ein Torblatt auf, welches eine Türöffnung abdeckt und als Behang bezeichnet wird. Dieser Behang wird zur Öffnung des Tores auf eine Welle bzw. einen Zylinder aus Metall oder Kunststoff gewickelt. Problematisch bei derartigen Toren ist, daß diese bei einer Verwendung von durchsichtigem Material, wie z.B. PVC, aufgrund der Reibung der einzelnen Wicklungen ihre Transparenz verlieren, so daß eine, einen Unfall vorbeugende Durchsicht nicht erhalten bleibt. Darüber hinaus neigen derartige Tore durch immer wieder erfolgendes Aufwinden oder aufgrund von erhöhten Temperaturen von ca. über 30°C zum Verlust ihrer Festigkeit, so daß die Tore mit der Zeit zu schwach werden, um einem Winddruck standzuhalten.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tor, insbesondere Schnelllauftor, vorzusehen, bei welchem das Torblatt eine ausreichende Festigkeit aufweist, um Winddruck standzuhalten, und bei welchem die Durchsicht auch bei wiederholtem Aufwinden erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tor, insbesondere Schnelllauftor, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Tor, insbesondere Schnelllauftor, vorgesehen, umfassend zumindest ein Torblatt aus einem flexiblem Material, einem Torantrieb zum Bewegen des Torblatts zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung, wobei das Torblatt und der Torantrieb über eine Befestigungseinrichtung miteinander koppelbar sind, wobei sich die Befestigungseinrichtung entlang einer in der Geschlossen-Stellung oberen Kante des Torblatts zumindest bereichsweise über die Torblattbreite erstreckt, um eine Wickelachse rotierbar und in Form einer offenen Zylindermantelfläche ausgebildet ist.
  • Das Tor ist vorteilhafterweise als Schnelllauftor ausgebildet, welches das Torblatt zwischen der Offen-Stellung und der Geschlossen-Stellung mit einer Geschwindigkeit von ca. 1,0 bis 3,5 m/s, bevorzugterweise 1,8 bis 3,5 m/s, bewegt. Vorteilhafterweise weist das Tor ein einziges Torblatt auf, welches in der Geschlossen-Stellung die vom Torrahmen umfaßte Toröffnung abdeckt. Es kann jedoch auch eine Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Torblättern vorgesehen sein. Das Torblatt ist vorzugsweise aus einem flexiblem Material ausgebildet. In anderen Worten kann das Torblatt als dünne Platte oder Folie ausgebildet sein, welche flexibel ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist flexibel dahingehend zu verstehen, daß das Material derart biegsam ist, daß ein Aufwickeln des Torblatts möglich ist und nicht im Sinne einer Längen- oder Breitenänderung des gewählten Materials. Zur Bewegung des Torblatts zwischen der Offen-Stellung und der Geschlossen-Stellung weist das Tor einen Torantrieb auf. Dieser kann manuell erfolgen, wird in der Regel jedoch elektrisch über einen Motor betätigt. Zur Umsetzung des Antriebs von Torantrieb zu Torblatt ist eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, über welche der Torantrieb mittelbar oder unmittelbar an das Torblatt gekoppelt ist. Die Befestigungsvorrichtung ist vorteilhafterweise an einer oberen Kante des Torblatts vorgesehen und erstreckt sich zumindest bereichsweise vorteilhafterweise über die gesamte Torblattbreite. In anderen Worten ist eine Befestigungseinrichtung im Bereich des oberen Sturzes des Tores vorgesehen, d.h. bei einem Torblatt in der Geschlossen-Stellung an der oberen, sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Kante bzw. Torblattbreitenseite. Die Befestigungseinrichtung ist um eine Wickelachse rotierbar.
  • Infolgedessen ist die Befestigungseinrichtung nicht koaxial mit der Wickelachse ausgebildet, sondern rotiert um die Wickelachse herum. Die Wickelachse entspricht im wesentlichen der Rotationsachse des während des Aufwickelns durch das Torblatt gebildeten zylindrischen bzw. rohrförmigen Elements. In anderen Worten wird das Torblatt um die Wickelachse herum aufgewickelt. Die Befestigungseinrichtung ist in Form einer offenen Zylindermantelfläche ausgebildet. In anderen Worten bildet die Befestigungseinrichtung keinen in sich geschlossenen Zylinder aus, sondern lediglich einen Teil einer Zylindermantelfläche, welcher an keiner Stelle geschlossen ist. Im Querschnitt bildet die Befestigungseinrichtung somit einen Kreisbogenabschnitt oder beliebig gekrümmten Abschnitt aus. Bei einem aufgewickelten Torblatt, d.h. einem Torblatt in der Offen-Stellung, bildet das Torblatt somit ein im wesentlichen zylinderförmiges Element aus, welches die Befestigungseinrichtung umschließt. Die Befestigungseinrichtung kann alternativ ebenfalls massiv ausgebildet sein und somit ein Zylindersegment eines massiven Zylinders ausbilden.
  • Vorzugsweise bildet das Torblatt in der Offen-Stellung ein formstabiles, selbsttragendes, röhrenförmiges Element. In der Offen-Stellung ist das Torblatt im wesentlichen aufgewickelt, so daß es im Querschnitt eine spiralförmige Konfiguration aufweist. Es ergibt sich somit eine geometrische Konfiguration, die in einer Rolle bzw. einem röhrenförmiges Element resultiert, welches biege- und/oder verformungssteif ausgebildet ist. Somit trägt sich das röhrenförmige Element, d.h. das Torblatt in der Offen-Stellung, selbst, ohne daß eine tragende Funktion der Befestigungseinrichtung erforderlich ist. Die selbsttragende Eigenschaft wird durch eine geeignete Materialwahl unterstützt, wobei ein flexibles Material, welches keine oder sehr geringe elastische Eigenschaften aufweist, besonders geeignet ist.
  • Bevorzugterweise weist die Befestigungseinrichtung zumindest eine Klemmvorrichtung zur Befestigung des Torblatts daran auf, welche sich vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Torblattbreite erstreckt. Es versteht sich, daß anstelle oder zusätzlich zu der Klemmvorrichtung ebenfalls eine beliebig andere Befestigungseinrichtung vorgesehen werden kann, beispielsweise über eine Verklebung, eine Verschweißung oder eine Befestigung mit mechanischen Befestigungsmitteln, wie das Torblatt durchgreifende Schrauben oder Nieten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung in Bezug auf die Wickelachse im wesentlichen radial gegenüberliegend eine Unwuchtsausgleichsvorrichtung auf, vorzugsweise in Form eines Gegengewichts. In anderen Worten ist die Unwuchtsausgleichsvorrichtung im wesentlichen zu der Befestigungsvorrichtung um 180°C radial versetzt, um somit einen Rundlauf der Befestigungsvorrichtung um die Wickelachse zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist der radiale Abstand der Unwuchtsausgleichsvorrichtung zur Wickelachse über eine Justiereinrichtung einstellbar. Diese kann beispielsweise in Form eines mit einem Gewinde versehenen Bolzen ausgebildet sein, welcher sich radial von der Wickelachse weg erstreckt und an dessen distalem bzw. freien Ende die Unwuchtsausgleichsvorrichtung derart festgelegt ist, daß diese in ihrem Abstand zur Wickelachse über das Gewinde einstellbar ist.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Tor Beabstandungsmittel auf, welche ausgelegt sind, einen Abstand zwischen den einzelnen Wicklungen des Torblatts in der Offen-Stellung vorzusehen. Es versteht sich, daß bei einem Tor in einer Zwischenstellung zwischen Offen-Stellung und Geschlossen-Stellung zumindest derjenige Bereich, der bereits aufgewickelt ist, durch die Beabstandungsmittel beabstandet ist. Somit ist es vorteilhafterweise möglich, ein Tor vorzusehen, bei welchem sich die Wicklungen des Torblatts in der Offen-Stellung des Torblatts nicht berühren und somit ein Abrieb oder ein Verkratzen aufgrund eines Kontakts der einzelnen Wicklungen des Torblatts ausgeschlossen werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Beabstandungsmittel in Form zumindest eines Gurtes oder Bandes ausgebildet, welcher bzw. welches in der Offen-Stellung zwischen den einzelnen Wicklungen des Torblatts angeordnet ist. Der Gurt bzw. das Band wirkt somit als Abstandshalter der einzelnen Wicklungen des Torblatts zueinander, so daß sich die Wicklungen des Torblatts in der Offen-Stellung bzw. im aufgewickelten Zustand nicht gegenseitig berühren. Dies wird insbesondere durch das Material des Torblatts gefördert, welches vorteilhafterweise im wesentlichen biegesteif ausgebildet ist, so daß selbst in Bereichen zwischen den Beabstandungsmitteln entlang der Breitenseite des aufgewickelten Torblatts ein Aufeinanderaufliegen der Wicklungen des Torblatts nicht erfolgt.
  • Vorzugsweise sind die Beabstandungsmittel in Form von zumindest zwei Gurten oder Bändern ausgebildet, welche in der Offen-Stellung zwischen den einzelnen Wicklungen des Torblatts im wesentlichen an den distalen Breitenseiten des Torblatts angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise ist der Gurt auf zumindest einer im wesentlichen an der distalen Breitenseite des Torblatts angeordneten Wickelvorrichtung aufwickelbar. Die Wickelvorrichtung wird bei einem aufgewickelten Torblatt bzw. einem Torblatt in der Offen-Stellung im wesentlichen von dem aufgewickelten Torblatt umschlossen, wobei zwischen Wickelvorrichtung und erster Wicklung des Torblatts eine Lage des Gurtes vorgesehen ist und bei weiterem Aufwickeln des Torblatts sich somit eine alternierende Folge von Gurt und Torblatt ergibt, da Gurt und Torblatt spiralförmig aufgewickelt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Wickelvorrichtung als Zylinder ausgebildet, welcher einen spiralförmigen Querschnitt mit einer Steigung entsprechend der Gurtdicke aufweist. Beim Aufwickeln des Torblatts wird somit vorteilhafterweise eine zur Unwucht führende Ausbeulung vermieden, da die spiralförmige Steigung bei einer Wegstrecke von einem Umfangswinkel von 360° (d.h. der Strecke entsprechend dem Umfang) der Gurtdicke entspricht. Somit wird eine Stufung an der Montagestelle, an welcher der Gurt an der Wickelvorrichtung befestigt ist, vermieden, so daß sich eine im wesentlichen kreisrunde Form der mit dem Gurt versehenen Wickelvorrichtung im Querschnitt ergibt. Dies führt zu einem vorteilhafterweise ruhigen, ausgewuchteten Lauf, so daß Öffnungsgeschwindigkeiten des Tores von über 2 m/s möglich sind.
  • Zweckmäßigerweise entspricht die Dicke des Gurtes zumindest der Höhe der Klemmvorrichtung, so daß eine durch die Klemmvorrichtung verursachte Ausbeulung und Unwucht zusätzlich vermieden wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Gurt aus einem Textilmaterial ausgebildet und weist vorzugsweise zumindest bereichsweise einen oder mehrere rückstellfähige Abschnitte auf. Die rückstellfähigen Abschnitte sind zweckmäßig, um eine beim Auf- und Abwickeln entstehende Längenänderung auszugleichen, welche sich aufgrund der unterschiedlichen Materialdicken von Gurt und Torblatt ergibt. Vorzugsweise ist ein rückstellfähiger Abschnitt insbesondere an demjenigen Ende des Gurtes vorgesehen, welcher nicht an der Wickelvorrichtung befestigt ist, sondern vorzugsweise an einem unteren Teil des Torblatts.
  • Alternativ kann der Gurt jedoch auch gänzlich aus einem rückstellfähigen Material, vorzugsweise einem Gummi, ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Beabstandungsmittel in Form von zwei zur Wickelachse koaxial an den distalen Breitenseiten des Torblatts angeordneten Konusse bzw. Konen ausgebildet, wobei das Torblatt eine trapezförmige Grundfläche aufweist, so daß die einander zulauferiden Kanten des Torblatts beim Überführen in die Offen-Stellung mit den Manteloberflächen der Konen in Eingriff gelangen. Die Rotationssymmetrieachse der Konen entspricht im wesentlichen der eingangs erwähnten Wickelachse. Mittels der Steigung der Konen läßt sich somit der Abstand der einzelnen Wicklungen des aufgewickelten Torblatts festlegen.
  • Bevorzugterweise weisen die Konen eine gestufte, spiralförmige Manteloberfläche auf. Hierdurch ist es möglich, das Torblatt derart zu wickeln, daß jede Wicklung mit seiner eigenen Stufe der Manteloberfläche in Eingriff steht und somit die einzelnen Wicklungen des Torblatts sicher voneinander beabstandet sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Torblatt aus vorzugsweise transparentem Poly-Carbonat ausgebildet. Dieses weist - im Gegensatz zu den Torblättern aus dem Stand der Technik aus Weich-Poly-Vinyl-Chlorid- keine nach außen diffundierenden Weichmacher auf, welche sich auf der Oberfläche des Torblatts absetzen und aufgrund ihrer gesundheitsschädlichen Eigenschaften, insbesondere in sensiblen Bereichen, wie der Lebensmittelindustrie, nicht einsetzbar sind. Im übrigen ist eine beim Auf- und Abwickeln entstehende statische Aufladung der Oberfläche bei Poly-Carbonat nicht gegeben, so daß ein Absetzen von Staubpartikeln aus der Raumluft auf der Oberfläche des Torblatts vermieden wird und somit die Durchsichtigkeit des Tores erhalten bleibt. Schließlich ist Poly-Carbonat derart hitzebeständig, daß das Torblatt seine Festigkeit selbst bei Temperaturen von bis zu 90°C beibehält und somit selbst unter diesen Extrembedingungen einem Winddruck standhält.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgend mit Bezug auf die Figuren beschriebenen beispielhaften Ausführungsform. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht sowie eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tores.
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines teilweise aufgewickelten Torblatts gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tores.
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tores im aufgewickelten Zustand bzw. in der Offen-Stellung des Tores.
    Figs. 4 und 5
    Querschnittsansichten des in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Tores.
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tores.
    Fig. 7
    eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tores.
  • Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Tor in einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein Torblatt 2, welches ausgelegt ist, in der in Fig. 1 dargestellten Geschlossen-Stellung eine Tor- bzw. Türöffnung abzudecken. In der dargestellten Ausführungsform vollzieht das Torblatt 2 beim Öffnen bzw. Schließen eine Vertikalbewegung. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Tor ebenfalls derart eingesetzt werden kann, daß das Torblatt 2 während des Öffnens bzw. Schließens eine Horizontalbewegung durchführt. Das Torblatt 2 weist eine obere Kante 4 sowie eine untere Kante 6 auf. Zum Bewegen des Torblatts 2 zwischen der Offen-Stellung und der Geschlossen-Stellung ist ein Torantrieb 8 vorgesehen. Dieser kann manuell erfolgen, jedoch bevorzugterweise über einen Motorantrieb. Torblatt 2 und Torantrieb 8 sind über eine Befestigungseinrichtung 10 derart miteinander koppelbar, daß durch eine Betätigung des Torantriebs 8 das Torblatt 2 zwischen der Offen-Stellung und der Geschlossen-Stellung bewegt wird.
  • Das Torblatt 2 ist aus einem flexiblen, vorteilhafterweise zumindest teilweise transparenten Material ausgebildet, welches vorzugsweise keine elastischen Fähigkeiten aufweist. Es wird somit ein Torblatt 2 bereitgestellt, welches in der Geschlossen-Stellung ein formstabiles, selbsttragendes, röhrenförmiges Element bildet, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Insbesondere entsteht durch das Aufwickeln des Torblatts 2 ein Zylinder bzw. eine Rolle, die im Querschnitt eine im wesentlichen spiralförmige Konfiguration aufweist und biege- und/oder verformungssteif ist. Infolgedessen ist es nicht notwendig, das Torblatt 2 über die Torblattbreitenrichtung X auf einem Zylinder oder einer Walze aufzuwickeln, wie es im Stand der Technik üblich ist. Vielmehr ist es ausreichend, die Befestigungseinrichtung 10 derart vorzusehen, daß diese lediglich einen Teil einer Zylindermantelfläche ausbildet, um einen Kraftschluß zwischen Torantrieb 8 und Torblatt 2 zu erzielen. Die Befestigungseinrichtung 10 weist hierbei jedoch keine über die Torblattbreitenrichtung X tragenden Eigenschaften auf, da das Torblatt 2 im aufgewickelten Zustand eine selbsttragende Spirale ausbildet.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Torblattbreitenrichtung X durch das erfindungsgemäße Tor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im aufgewickelten Zustand bzw. in der Offen-Stellung dargestellt, wobei die Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A und die Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B darstellt. Bei Bewegung des Torblatts 2 in die Offen-Stellung des Tores, d.h. beim Aufwickeln des Torblatts 2, wird das Torblatt 2 im wesentlichen spiralförmig um eine Wickelachse Y aufgewickelt. Um die Wickelachse Y ist ebenfalls die Befestigungseinrichtung 10 rotierbar. Die Befestigungseinrichtung 10 ist in Form einer offenen Zylindermantelfläche ausgebildet, welche sich zumindest bereichsweise über die Torblattbreitenrichtung X erstreckt. An der Befestigungseinrichtung 10 ist eine Klemmvorrichtung 12 vorgesehen, um die obere Kante 4 des Torblatts 2 an der Befestigungseinrichtung 10 zu befestigen. Die Klemmvorrichtung 12 kann sich, wie in Fig. 3 dargestellt, über im wesentlichen die gesamte Torblattbreitenrichtung X erstrecken. Es können jedoch auch eine Vielzahl von einzelnen, laschen-förmigen Klemmvorrichtungen 12 vorgesehen sein, welche verteilt über die Torblattbreitenrichtung X angeordnet sind. Der Befestigungseinrichtung 10 in Bezug auf die Wickelachse Y im wesentlichen radial gegenüberliegend ist eine Unwuchtsausgleichsvorrichtung 14 vorgesehen. Die Unwuchtsausgleichsvorrichtung 14 kann in Form eines Gegengewichts ausgebildet sein, um somit einen Rundlauf um die Wickelachse Y zu gewährleisten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Justiereinrichtung 16 vorgesehen, mittels welcher die Unwuchtsausgleichsvorrichtung 14 in ihrem Abstand zur Wickelachse Y einstellbar ist. Die Justiereinrichtung 16 ist vorteilhafterweise als an der Wickelachse Y befestigter Bolzen ausgebildet, welcher zumindest im Befestigungsbereich an der Unwuchtsausgleichsvorrichtung 14 ein Gewinde aufweist, um somit den Abstand der Unwuchtsausgleichsvorrichtung 14 zur Wickelachse Y veränderlich festzulegen.
  • Um eine Berührung bzw. ein Kontaktieren der einzelnen Wicklungen des Torblatts 2 im zumindest teilweise aufgewickelten Zustand zu vermeiden, sind vorteilhafterweise Beabstandungsmittel in Form eines Gurtes 18 vorgesehen. Dieser Gurt 18 ist im wesentlichen an den distalen Breitenseiten des Torblatts 2 derart angeordnet, daß dieser zwischen den einzelnen Wicklungen des Torblatts 2 vorgesehen ist. Infolgedessen ergibt sich im aufgewickelten Zustand des Torblatts 2 eine alternierende Folge von Torblattwicklung und Gurtwicklung. Die Dicke des Gurtes 18 ist vorteilhafterweise größer als die Höhe der Klemmvorrichtung, so daß die zwischen der ersten und zweiten Wicklung des Torblatts 2 angeordnete Klemmvorrichtung 12 (Fig. 3) nicht mit der zweiten Wicklung des Torblatts kontaktiert und somit eine Unwucht aufgrund einer Ausbeulung der Torblattwicklung in diesem Bereich und ein Verkratzen des Torblatts vermieden wird. Der Gurt ist vorteilhafterweise aus einem Textilmaterial oder einem Gummi ausgebildet. An den distalen Breitenseiten des Torblatts 2 ist vorteilhafterweise eine Wickelvorrichtung 20 vorgesehen, an welcher ein erstes Ende 22 des Gurtes 18 befestigt ist. Die Wickelvorrichtung 20 dient dem Aufwickeln des Gurtes 18 und Torblatts 2 in einer alternierenden Folge. Die Wickelvorrichtung 20 verleiht dem Torblatt 2 jedoch in Torblattbreitenrichtung X gesehen keine Stabilität; vielmehr ist das Torblatt 2, wie eingangs erwähnt, in der Offen-Stellung im wesentlichen selbsttragend. Um eine zur Unwucht führende Ausbeulung während des Aufwickelns zu vermeiden, ist die Wickelvorrichtung 20 als Zylinder ausgebildet, welcher einen spiralförmigen Querschnitt aufweist (Fig. 4). Die Spirale der Wickelvorrichtung 20 weist hierbei eine Steigung auf, die bei einer einer Umdrehung der Wickelvorrichtung 20 entsprechenden Wegstrecke der Dicke des Gurtes 18 entspricht. Da das erste Ende 22 des Gurtes 18 an der Stufe der Wickelvorrichtung angeordnet ist, welche der Dicke eines Gurtes 18 entspricht, ergibt sich somit beim Aufwickeln des Gurtes 18 auf der Wickelvorrichtung 20 eine im wesentlichen gleichmäßige stetige Steigung vom Anbeginn des Wickelvorgangs ohne eine den Gleichlauf negativ beeinflussende Ausbeulung.
  • Der Gurt 18 ist vorteilhafterweise aus einem Textilmaterial ausgebildet und weist zumindest bereichsweise einen oder mehrere rückstellfähige Abschnitte 24 auf. Der rückstellfähige Abschnitt 24 ist insbesondere am zweiten Ende 26 des Gurtes 18 vorgesehen (Figur 6). Infolgedessen ist es möglich, die beim Auf- und Abwickeln entstehende Längenänderung auszugleichen, welche sich insbesondere aus den unterschiedlichen Dicken von Gurt 18 und Torblatt 2 ergibt. Vorteilhafterweise ist das zweite Ende 26 des Gurtes 18 an der unteren Kante 6 des Torblatts 2 befestigt.
  • In einer in Fig. 7 dargestellten alternativen Ausführungsform kann eine Beabstandung der einzelnen Wicklungen des Torblatts 2 ebenfalls durch Vorsehen von zwei Konen 28 ermöglicht werden. Die Konen 28 sind hierbei im wesentlichen koaxial zur Wickelachse Y angeordnet und an den distalen Breitenseiten des Torblatts 2 vorgesehen, wobei die sich verjüngenden Bereiche der Konen 28 zueinander zugewandt sind. Das Torblatt 2 ist hierbei vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß es eine trapezförmige Grundfläche aufweist. Infolgedessen gelangen die einander zulaufenden Kanten des Torblatts 2 beim Überführen in die Offen-Stellung mit den Manteloberflächen der Konen 28 in Eingriff bzw. kontaktieren diese. Aufgrund der Steigung der Konen 28 wird das Torblatt 2 spiralförmig auf diesen aufgewickelt. Vorteilhafterweise können die Konen 28 eine gestufte, spiralförmige Manteloberfläche aufweisen, um eine noch präziser beabstandete
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Torblatt
    4
    obere Kante
    6
    untere Kante
    8
    Torantrieb
    10
    Befestigungseinrichtung
    12
    Klemmvorrichtung
    14
    Unwuchtsausgleichsvorrichtung
    16
    Justiereinrichtung
    18
    Gurt
    20
    Wickelvorrichtung
    22
    erstes Ende
    24
    rückstellfähiger Abschnitt
    26
    zweites Ende
    28
    Konus
    X
    Torblattbreitenrichtung
    Y
    Wickelachse

Claims (16)

  1. Tor, insbesondere Schnelllauftor, umfassend
    zumindest ein Torblatt (2) aus einem flexiblen Material, einem Torantrieb (8) zum Bewegen des Torblatts zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung,
    wobei das Torblatt (2) und der Torantrieb (8) über eine Befestigungseinrichtung (10) miteinander koppelbar sind, und
    wobei sich die Befestigungseinrichtung (10) entlang einer in der Geschlossen-Stellung des Torblatts (2) oberen Kante (4) des Torblatts (2) zumindest bereichsweise über die Torblattbreite erstreckt, um eine Wickelachse (Y) rotierbar und in Form einer offenen Zylindermantelfläche ausgebildet ist.
  2. Tor nach Anspruch 1, wobei das Torblatt (2) in der Geschlossen-Stellung ein formstabiles, selbsttragendes röhrenformiges Element bildet.
  3. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (10) zumindest eine Klemmvorrichtung (12) zur Befestigung des Torblatt (2) daran aufweist, welche sich vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Torblattbreite erstreckt.
  4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (10) in Bezug auf die Wickelachse (Y) im wesentlichen radial gegenüberliegend eine Unwuchtsausgleichsvorrichtung (14), vorzugsweise in Form eines Gegengewichts, aufweist.
  5. Tor nach Anspruch 4, wobei der radiale Abstand Unwuchtsausgleichsvorrichtung (14) zur Wickelachse (Y) über eine Justiereinrichtung (16) einstellbar ist.
  6. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend Beabstandungsmittel, welche ausgelegt sind, einen Abstand zwischen den einzelnen Wicklungen des Torblatts (2) in der Offen-Stellung vorzusehen.
  7. Tor nach Anspruch 6, wobei die Beabstandungsmittel in Form zumindest eines Gurtes (18) oder Bandes ausgebildet sind, welcher in der Offen-Stellung zwischen den einzelnen Wicklungen des Torblatts (2) angeordnet ist.
  8. Tor nach Anspruch 6, wobei die Beabstandungsmittel in Form von zumindest zwei Gurten (18) oder Bändern ausgebildet sind, welche in der Offen-Stellung zwischen den einzelnen Wicklungen des Torblatts (2) im wesentlichen an den distalen Breitenseiten des Torblatts (2) angeordnet sind.
  9. Tor nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Gurt (18) auf zumindest einer im wesentlichen an der distalen Breitenseite des Torblatts (2) angeordneten Wickelvorrichtung (20) aufwickelbar ist.
  10. Tor nach Anspruch 9, wobei die Wickelvorrichtung (20) als Zylinder ausgebildet ist, welcher einen spiralförmigen Querschnitt mit einer Steigung entsprechend der Dicke des Gurtes (18) aufweist.
  11. Tor nach einem der Ansprüche 7 - 10, wobei die Dicke des Gurtes (18) zumindest der Höhe der Klemmvorrichtung (12) entspricht.
  12. Tor nach einem der Ansprüche 7 - 11, wobei der Gurt (18) aus einem Textilmaterial ausgebildet ist und vorzugsweise zumindest bereichsweise einen oder mehrere rückstellfähige Abschnitte (24) aufweist.
  13. Tor nach einem der Ansprüche 7 - 11, wobei der Gurt (18) aus einem rückstellfähigen Material, vorzugsweise einem Gummi, ausgebildet ist.
  14. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beabstandungsmittel in Form von zwei zur Wickelachse (Y) koaxial an den distalen Breitenseiten des Torblatts (2) angeordneten Konen (28) ausgebildet sind und das Torblatt (2) eine trapezförmige Grundfläche aufweist, so daß die einander zulaufenden Kanten des Torblatts (2) beim Überführen in die Offen-Stellung mit den Manteloberflächen der Konen (28) in Eingriff gelangen.
  15. Tor nach Anspruch 14, wobei die Konen (28) eine gestufte, spiralförmige Manteloberfläche aufweisen.
  16. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Torblatt (2) aus vorzugsweise transparentem Poly-Carbonat ausgebildet ist.
EP07008127A 2006-04-21 2007-04-20 Schnelllauftor Withdrawn EP1847673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018637A DE102006018637B4 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Schnelllauftor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1847673A1 true EP1847673A1 (de) 2007-10-24

Family

ID=38326866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008127A Withdrawn EP1847673A1 (de) 2006-04-21 2007-04-20 Schnelllauftor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080011432A1 (de)
EP (1) EP1847673A1 (de)
DE (1) DE102006018637B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131476A1 (de) 2015-02-17 2016-08-25 Frinova Gmbh Magnetabdichtung für schnelllauftore
EP3919715A1 (de) 2020-06-02 2021-12-08 Frinova GmbH Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
EP4119761A1 (de) 2021-07-14 2023-01-18 Frinova GmbH Schnelllaufrolltor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120061036A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Agbegnenou Desire Agbozouhoue Retractable window mat
DE102013017380B4 (de) 2013-10-21 2015-11-26 Ferdinand Braselmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Wickeleinrichtung sowie Wickeleinrichtung
US20160348429A1 (en) * 2014-02-19 2016-12-01 Assa Abloy Entrace Systems Ab Panel shutter with a deformation detection arrangement
US9976300B2 (en) * 2016-09-28 2018-05-22 David R. Hall Roll-up wall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579820A (en) * 1994-11-10 1996-12-03 Lepage; Robert Roll-up door for vehicle shelters
WO2003106801A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-24 Dynaco International, S.A. Dispositif a volet enroulable autour d´un tambour
US20040163777A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Friedhelm Frede Rollup door with rollable door leaf

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583465A (en) * 1969-04-03 1971-06-08 Closures Inc Flexible curtain structure
US4003265A (en) * 1975-07-09 1977-01-18 Litton Systems, Inc. Mass balancing system for rotatable assemblies
US4458739A (en) * 1980-01-08 1984-07-10 Murray John J Insulative roll-up shade system
US4825921A (en) * 1986-05-07 1989-05-02 Rigter Steven M Blinds, screens, partitions and doors
DE8906011U1 (de) * 1989-05-13 1989-10-05 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl, De
DE4125269C2 (de) * 1991-07-31 1996-12-19 Lange Frank Rollfähiges flächiges Verschlußelement für Räume
FR2683257A1 (fr) * 1991-11-05 1993-05-07 Nergeco Sa Porte de manutention a fonctionnement peu bruyant.
US5482104A (en) * 1993-06-04 1996-01-09 Lichy; Dale M. Guide system for vertically moveable flexible door
US5445209A (en) * 1993-06-04 1995-08-29 Lichy; Dale M. Guide system for vertically moveable flexible door
US5738161A (en) * 1996-09-09 1998-04-14 Diesel Equipment Limited Roll up door
CA2210283C (en) * 1997-07-11 2003-01-07 M & I Door Systems Limited Roll-up door with low friction edges
DE19915376A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor
DE10159419A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Hoermann Kg Verkaufsges Rolltor
US6722416B2 (en) * 2002-04-03 2004-04-20 Overhead Door Corporation Flexible curtain rollup door with combination stiffening struts and windlocks
DE20305205U1 (de) * 2003-04-01 2003-05-28 Seuster Adolf Gmbh & Co Kg Tor, insbesondere Schnellauftor
US20050150994A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Hsin-Fu Lin Electric projection screen roller structure
BE1016320A3 (fr) * 2004-03-17 2006-08-01 Dynaco International Sa Dispositif a rideau deroulable.
US20050252623A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Mctavish Donald Flexible curtain closure device drive and containment mechanism
DE102005049584A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. Schnellaufendes Industrierolltor
US20070277943A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
US8037921B2 (en) * 2006-06-05 2011-10-18 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579820A (en) * 1994-11-10 1996-12-03 Lepage; Robert Roll-up door for vehicle shelters
WO2003106801A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-24 Dynaco International, S.A. Dispositif a volet enroulable autour d´un tambour
US20040163777A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Friedhelm Frede Rollup door with rollable door leaf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131476A1 (de) 2015-02-17 2016-08-25 Frinova Gmbh Magnetabdichtung für schnelllauftore
EP3919715A1 (de) 2020-06-02 2021-12-08 Frinova GmbH Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
EP4119761A1 (de) 2021-07-14 2023-01-18 Frinova GmbH Schnelllaufrolltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018637B4 (de) 2011-05-12
DE102006018637A1 (de) 2007-10-25
US20080011432A1 (en) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
EP1847673A1 (de) Schnelllauftor
DE102005049585B3 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
DE7629446U1 (de) Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn
DE102005013742A1 (de) Gerät zum synchronen Aus- und Einfahren von zwei Drahtabschnitten
EP0427211B1 (de) Rolltor mit einem Torblatt-Behang
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE102017118959A1 (de) Tor, insbesondere Spiraltor
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
EP2450521A2 (de) Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
EP1092076B1 (de) Fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
DE2732108A1 (de) Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde
DE102009051344A1 (de) Folientor
EP0651123A1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE19843526C1 (de) Rolladen mit verschwenkbar gelagerter Wickelwalze
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
DE202008007075U1 (de) Schnellauftor mit Torbehang aus glattem Blech
DE19503439C1 (de) Gegenzugmarkise
WO2020016045A1 (de) Tor
EP2795030B1 (de) Aktive dichtungsvorrichtung und schiebetür mit aktiver dichtungsvorrichtung
EP1340876A1 (de) Abstützelement für eine auf einer Welle angeordnete Torsionsfeder und Federanordnungen
DE2657656B2 (de) Kugelschnurschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566