EP2795030B1 - Aktive dichtungsvorrichtung und schiebetür mit aktiver dichtungsvorrichtung - Google Patents

Aktive dichtungsvorrichtung und schiebetür mit aktiver dichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2795030B1
EP2795030B1 EP12805425.1A EP12805425A EP2795030B1 EP 2795030 B1 EP2795030 B1 EP 2795030B1 EP 12805425 A EP12805425 A EP 12805425A EP 2795030 B1 EP2795030 B1 EP 2795030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing film
drive member
sealing device
channel
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12805425.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2795030A1 (de
Inventor
Werner Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agtatec AG
Original Assignee
Agtatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agtatec AG filed Critical Agtatec AG
Publication of EP2795030A1 publication Critical patent/EP2795030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2795030B1 publication Critical patent/EP2795030B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aktive Dichtungsvorrichtung und eine Schiebetür mit einer entsprechenden aktiven Dichtungsvorrichtung.
  • Zum Abdichten von beweglichen Teilen, so wie beispielsweise Schiebetürflügeln gegenüber unbeweglichen Teilen, so wie beispielsweise einer Wand oder einer Verkleidung werden üblicherweise Bürstendichtungen verwendet. Bürstendichtungen wirken einem Verschieben des beweglichen Teils gegenüber dem nicht beweglichen Teil lediglich mit einer sehr geringen Haltekraft entgegen, so dass ein gegenseitiges Verschieben beider Teile leicht möglich ist. Jedoch sind Bürstendichtungen hinsichtlich Schallschutz, Rauchschutz oder dem Schutz gegen Zugluft nicht optimal, da diese weiterhin einen verminderten Luftaustausch zwischen den voneinander zu trennenden Raumbereichen ermöglicht.
  • Zum Lösen dieses Problems sind aus dem Stand der Technik Dichtungen bekannt, die auf eine Dichtfläche hinbewegt und von dieser Dichtfläche wieder wegbewegt werden können. Aus der DE 10 2010 011 770 A1 ist eine Schiebetür bekannt, die mittels einer Halteschiene an einem Verfahrschlitten befestigt ist. Der Verfahrschlitten ist in einer Laufschiene in einer Verkleidung angeordnet, so dass die Schiebetür gegenüber der Verkleidung und gegenüber einer Türöffnung verschoben werden kann. In der Halteschiene ist eine Aufnahme vorgesehen, in der eine Dichtung angeordnet ist. Während einer Verfahrbewegung der Schiebetür ist die Dichtung nicht ausgelöst, so dass die Dichtung nicht an der Verkleidung bzw. einer Dichtfläche anliegt. In der Schließstellung der Schiebetür wird die Dichtung ausgelöst, so dass ein Dichtungsprofil der Dichtung an der Verkleidung anliegt. Somit bietet diese Art von Dichtung einen verbesserten Schallschutz, Rauchschutz und Schutz gegenüber Zugluft.
  • Jedoch ist die in der DE 10 2010 011 770 A1 offenbarte Dichtung in ihrem Aufbau kompliziert. Weiterhin wird für den Zusammenbau der Dichtung und für den Einbau dieser in die Halteschiene Werkzeug benötigt, was den Zeitaufwand und die Kosten für den Einbau insbesondere vor Ort erhöht.
  • Eine gattungsbildende Dichtung ist beispielsweise aus der EP 0 011 336 A1 bekannt geworden. Diese Vorveröffentlichung umfasst eine absenkbare Dichtung, deren eines Dichtungsende mittels einer Befestigungseinrichtung beispielsweise in einem entsprechenden Gehäuse feststehend verankert ist. Von dort hängt die Dichtung frei herab, ohne den Boden zu berühren. Am unteren Ende ist die Folie über einen in Seitenansicht bogenförmigen Abschnitt wieder nach oben zurückgeführt, und zwar zu einem Absenkteil 2, das eine Dicke aufweist, die etwa dem drei- bis vierfachen der Folie entspricht. Hier ist die Folie mit ihrem anderen Rand eingehängt. Durch diese Anordnung hängt die Folie frei der Schwerkraft folgend nach unten herab. Soll die Dichtung wirksam werden, wird das Absenkteil 2 in einer entsprechenden Führungseinrichtung nach unten verfahren, wodurch der darüber gehaltene zweite Folienrand ebenfalls mit abgesenkt wird. Dabei kann das Absenkteil 2 soweit abgesenkt werden, bis der der Schwerkraft folgende frei herabhängende kurvige Abschnitt der Dichtung auf dem Boden aufliegt und damit als Vertikaldichtung wirksam ist.
  • Aus der DE 23 52 873 A1 ist ebenfalls eine aktive Dichtungsvorrichtung gemäß dem dortigen Ausführungsbeispiel nach Figur 20 zu entnehmen, das in funktioneller und technischer Hinsicht identisch ausgebildet ist wie in dem vorstehend genannten Stand der Technik. Auch hier hängt die Folie der Schwerkraft folgend frei herab, wobei über ein Absenkteil der frei herabhängende eine Teil der Folie nach unten herab gelassen wird, bis ein mittlerer, in Seitenansicht kurviger Abschnitt der Folie den Boden berührt und als Vertikaldichtung wirksam ist.
  • Aus der US 4,453,584 A ist eine aktive Dichtungsvorrichtung zu entnehmen, die eine mehrlagige Folie umfasst, die von einer oben liegenden Walze entsprechend der Drehbewegung der Walze frei nach unten hängend herab gelassen oder angehoben werden kann. Dabei ist eine äußere Folie vorgesehen, die von der oben liegenden Walze herab gelassen, um eine unten innerhalb der Folienschlaufe frei drehbare Rolle herumgeführt und wieder zu der oben liegenden Anheb- und Absenkwalze zurückgeführt ist. Innenliegend ist eine Folie vorgesehen, die von der Abrollwalze herabgeführt und um einen unten liegenden bogenförmigen Abschnitt wieder zur oben liegenden Walze zurückgeführt wird. Es ist unten liegend eine schmäler dimensionierte Rolle eingeführt, um jeweils die beiden parallel zueinander laufenden Folienabschnitte der gleichen Folie auf Abstand zu halten. Die Folien werden der reinen Schwerkraft folgend senkrecht herabgelassen oder angehoben, um eine Vertikaldichtung zu bilden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber eine verbesserte Dichtungsvorrichtung bereitzustellen, die zuverlässig einen Luftaustausch zwischen zwei voneinander zu trennenden Raumbereichen unterbindet, die zumindest teilweise werkzeugfrei zusammensetzbar und montierbar und darüber hinaus kostengünstig in ihrer Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine aktive Dichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch eine Schiebetür gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Dichtungsvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße aktive Dichtungsvorrichtung umfasst eine flexible Dichtungsfolie, die in einem Führungskanal einer Führungseinrichtung verschiebbar angeordnet ist, wobei der Führungskanal durch zwei zueinander beabstandete Führungsflächen gebildet ist. Der Führungskanal weist einen Kanaleingang und einen Kanalausgang auf. Ein erstes Ende der Dichtungsfolie ist an einem kanaleingangsseitig angeordneten Antriebsglied befestigt. Die Dichtungsfolie tritt durch einen Kanaleingang in den Führungskanal ein, und tritt über den Kanalausgang aus dem Führungskanal aus. Ein zweites Ende der Dichtungsfolie ist außerhalb des Führungskanals und/oder im Bereich des Kanalausgangs an der Führungseinrichtung befestigt. Das Antriebsglied ist zwischen einer Einfahrposition und einer Ausfahrposition beweglich, wobei durch Überführen des Antriebsglieds von der Einfahrposition in die Ausfahrposition die Dichtungsfolie durch den Führungskanal geschoben wird, so dass ein Teil der Dichtungsfolie aus dem Kanalausgang austritt und im Bereich des Kanalausgangs eine Schlauchdichtung bildet. Durch Überführen des Antriebsglieds von der Ausfahrposition in die Einfahrposition wird die Dichtungsfolie durch den Führungskanal in Richtung Kanaleingang gezogen, so dass die Schlauchdichtung im Bereich des Kanalausgangs wieder rückgebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße aktive Dichtungsvorrichtung ermöglicht die Erzeugung einer Schlauchdichtung und somit eines Dichtprofils lediglich bei Bedarf. Somit wird beispielsweise bei einer mit der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung ausgestatteten Schiebetür einer Verschiebebewegung eines Schiebetürflügels bei eingefahrenem Antriebsglied durch die Dichtungsvorrichtung nicht entgegengewirkt, wohingegen beispielsweise in einer Schließposition des Schiebflügels das Antriebsglied ausgefahren werden kann, so dass ein zuverlässiger Schallschutz, Rauchschutz und Schutz gegen Zugluft gegeben ist. Für die erfindungsgemäße Dichtvorrichtung sind lediglich wenige Einzelteile notwendig, so dass die aktive Dichtungsvorrichtung nicht wartungsintensiv ist. Darüber hinaus ist die aktive Dichtungsvorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Um eine zuverlässige Führung der Dichtungsfolie und ein Auflaufen der Dichtungsfolie im Führungskanal bei einem Verschieben der Dichtungsfolie vom Kanaleingang zum Kanalausgang zwecks Erzeugung der Schlauchdichtung zu vermeiden, ist ein Abstand zwischen den zwei Führungsflächen vorzugsweise größer oder gleich einer Dicke der Dichtungsfolie. Der Abstand der zwei Führungsflächen entspricht der Dicke der Dichtungsfolie zuzüglich einem Zusatz, der vorzugsweise zwischen 1% und 5%, weiter vorzugsweise zwischen 5% und 10%, weiter vorzugsweise zwischen 10% und 20%, weiter vorzugsweise zwischen 20% und 50%, oder weiter vorzugsweise zwischen 50% und 100% der Dicke der Dichtungsfolie entspricht. Vorzugsweise ist zur Vermeidung des Auflaufens der Dichtungsfolie im Führungskanal der Abstand zwischen den Führungsflächen entlang einer gesamten Breitenerstreckung und entlang einer gesamten Längenerstreckung des Führungskanals gleichbleibend. Vorzugsweise weist dazu der Führungskanal eine entlang einer Bewegungsbahn der Dichtungsfolie gleichbleibend orientierte Krümmung auf. Die Dichtungsfolie kann vorzugsweise eine Vorbiegung aufweisen, die in ihrer Orientierung der Krümmung des Führungskanals entspricht, so dass dadurch ein Auflaufen der Dichtungsfolie im Führungskanal vermieden wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Antriebsglied eine drehbare Mitnehmerwelle, wobei durch Verdrehen des Antriebsglieds von der Einfahrposition in die Ausfahrposition die Dichtungsfolie von der Mitnehmerwelle teilweise abgerollt wird, und wobei durch Verdrehen des Antriebsglieds von der Ausfahrposition in die Einfahrposition die Dichtungsfolie auf der Mitnehmerwelle zumindest teilweise aufgerollt wird. Dabei dient die Umfangsfläche der Mitnehmerwelle auch als Führung für die Dichtungsfolie, so dass durch das Bereitstellen der Mitnehmerwelle ein Verschieben der Dichtungsfolie insbesondere vom Kanaleingang hin zum Kanalausgang zuverlässig ermöglicht wird, ohne dass die Dichtungsfolie aufläuft und unerwünschte Falten wirft.
  • Vorzugsweise ist der Kanaleingang derart tangential unterhalb des Antriebsglieds angeordnet, dass bei einem Abrollen der Dichtungsfolie von dem Antriebsglied die Dichtungsfolie der Schwerkraft folgend durch den Kanaleingang in den Führungskanal bewegt bzw. geschoben wird. Durch eine Krümmung des Führungskanals auf die abzudichtende Fläche zu tritt die Dichtungsfolie aus dem Kanalausgang in Richtung der abzudichtenden Fläche aus, so dass die am Kanalausgang gebildete Schlauchdichtung auf die abzudichtende Fläche hin gedrückt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungseinrichtung ein Basiselement und ein daran befestigbares Zusatzelement, wobei das Basiselement einer der beiden Führungsflächen und das Zusatzelement die andere der beiden Führungsflächen aufweist. Das Zusatzelement ist an dem Basiselement mittels einer an dem Basiselement vorgesehenen Befestigungseinrichtung derart befestigbar, dass sich die zwei Führungsflächen zueinander beabstandet gegenüberstehen und den Führungskanal bilden. Das Zusatzelement weist ferner eine Lagereinrichtung auf, in der das Antriebsglied drehbar gelagert ist. Durch einen entsprechenden modularen Aufbau der Dichtungsvorrichtung ist ein Zusammenbau insbesondere am Einbauort der aktiven Dichtungsvorrichtung erleichtert. Auch ist die Wartung einer entsprechenden aktiven Dichtungsvorrichtung erleichtert, da bei einem Defekt oder Verschleiß beispielsweise des Antriebsglieds oder der Dichtungsfolie diese einfach ausgetauscht werden können.
  • Die Lagereinrichtung kann in Form einer Lagerschale realisiert sein. Weiterhin kann die Lagerschale alternativ zweiteilig ausgestaltet sein, wobei das Basiselement einen Teil der Lagerschale und das Zusatzelement einen anderen Teil der Lagerschale bilden.
  • Um eine Haftreibung zwischen dem Antriebsglied und der Dichtungsfolie zu erhöhen, so dass die Dichtungsfolie durch das Antriebsglied zuverlässig in Richtung des Kanalausgangs geschoben wird, umfasst das Antriebsglied der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung vorzugsweise ferner eine Gleitwelle mit einer axialen Aussparung, in der die Mitnehmerwelle aufgenommen ist, so dass die Mitnehmerwelle mit der Gleitwelle drehfest verbunden. Dabei ist die Dichtungsfolie an der Mitnehmerwelle und/oder an der Gleitwelle befestigt und kann zumindest teilweise auf der Gleitwelle aufgerollt und zumindest teilweise von der Gleitwelle abgerollt werden.
  • Für eine weitere Vereinfachung der Befestigung des Zusatzelementes an dem Basiselement sind die Befestigungseinrichtung und das Zusatzelement vorzugsweise derart gestaltet, dass das Zusatzelement samt Antriebsglied an dem Basiselement mittels einer Schnappverbindung befestigt werden kann. Vorzugsweise kann dabei das Zusatzelement an dem Basiselement werkzeugfrei befestigt werden.
  • Für eine weitere Herstellungsvereinfachung und Kostenreduzierung der erfindungsgemäßen aktiven Dichtungsvorrichtung kann das Basiselement ein Strangpressteil und/oder das Zusatzelement ein Strangpressteil und/oder das Antriebsglied ein Strangpressteil sein. Die Strangpressteile sind beliebig ablängbar, so dass die erfindungsgemäße aktive Dichtungsvorrichtung einfach beispielsweise an beliebige Flügeltürbreiten angepasst werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1:
    einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung in einem eingefahrenen bzw. inaktiven Zustand;
    Figur 2:
    die in Figur 1 dargestellte Dichtungsvorrichtung in einem ausgefahrenen bzw. aktiven Zustand;
    Figur 3:
    einen Querschnitt durch eine Schiebetür mit einer erfindungsgemäßen aktiven Dichtungsvorrichtung im eingefahrenen Zustand;
    Figur 4:
    eine Vergrößerung des in Figur 3 umrandeten Bereichs;
    Figur 5:
    einen Querschnitt durch eine Schiebetür mit einer abgewandelten aktiven Dichtungsvorrichtung im eingefahrenen Zustand; und
    Figur 6:
    eine Vergrößerung des in Figur 5 umrandeten Bereichs.
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird.
  • Figur 1 zeigt eine Querschnitt durch die erfindungemäße aktive Dichtungsvorrichtung im eingefahrenen bzw. inaktiven Zustand, in dem die Dichtungsvorrichtung nicht an einer abzudichtenden Fläche anliegt, wohingegen Figur 2 die gleiche Dichtungsvorrichtung im ausgefahrenen bzw. aktiven Zustand zeigt, in dem eine Schlauchdichtung 16 an einer abzudichtenden Fläche anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsvorrichtung umfasst eine als flexibles Flächenmaterial ausgebildete Dichtungsfolie 10, die aus Silikon, einer Gummimischung, einem Kunststoff, einem textilen Gewebe oder Aluminium besteht oder zumindest eines dieser Materialien umfasst. Weiterhin umfasst die Dichtungsvorrichtung ein Antriebsglied 30, das wiederum eine Mitnehmerwelle 32 und eine Gleitwelle 34 umfasst. Die Mitnehmerwelle 32 weist einen sechseckigen Querschnitt auf, und die Außenfläche der Gleitwelle 34 weist einen kreisförmigen bzw. annähernd kreisförmigen Querschnitt auf. Die Gleitwelle 34 weist eine axiale Aussparung auf, die einen im Wesentlichen dem Querschnitt der Mitnehmerwelle entsprechenden sechseckigen Querschnitt aufweist. Die Mitnehmerwelle 32 ist in der axialen Aussparung der Gleitwelle 34 aufgenommen und drehfest mit der Gleitwelle 34 verbunden. Prinzipiell kann die Mitnehmerwelle 32 jeden beliebigen von einem kreisrunden Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweisen, und die axiale Aussparung in der Gleitwelle 34 kann dann einen entsprechenden Querschnitt aufweisen, so dass eine Kraftübertragung von der Mitnehmerwelle 32 auf die Gleitwelle 34 ermöglicht ist.
  • Sowohl die Mitnehmerwelle 32 als auch die Gleitwelle 34 weisen entlang ihrer axialen Erstreckung nutförmige radiale Aussparungen auf. Die Mitnehmerwelle 32 weist darüber hinaus eine im Querschnitt mittig oder annähernd mittig angeordnete zylindrische und axial verlaufende Aussparung auf, in die die nutförmige radiale Aussparung mündet. Dabei ist der Durchmesser der zylindrischen Aussparung größer als die Querausdehnung der nutförmigen Aussparungen. Die Mitnehmerwelle 32 und die Gleitwelle 34 sind derart zueinander orientiert, dass die jeweiligen radialen Aussparungen ineinander übergehen.
  • Ein erstes Ende 12 der Dichtungsfolie 10 weist eine zylinderförmige Verdickung auf, die so dimensioniert ist, dass diese von einer der Stirnseiten des Antriebsglieds 30 in die zylindrische Aussparung der Mitnehmerwelle 32 eingeschoben werden kann. Durch Einschieben des ersten Endes 12 in die zylindrische Aussparung der Mitnehmerwelle 32 wird die Dichtungsfolie 10 mit dem Antriebsglied 30 verbunden. Dabei ragt die übrige Dichtungsfolie 10 aus den nutförmigen Aussparungen heraus.
  • Weiterhin umfasst die Dichtungsvorrichtung eine Führungseinrichtung (20), die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Basiselement 21 und einem Zusatzelement 24 ausgestaltet ist, wobei das Zusatzelement 24 mit dem Basiselement 21 verbunden ist. Für die Verbindung des Zusatzelements 24 mit dem Basiselement 21 umfasst das Basiselement 21 ein Befestigungseinrichtung 23. Die Befestigungseinrichtung 23 hat die Form einer Befestigungsnut 23, die zwischen dem Basiselementkörper und einem mit diesem verbundenen elastischen Flügelteil 23' gebildet ist. Das Zusatzelement 24 umfasst eine Haltefeder 23", die in die Befestigungsnut 23 eingeschoben werden kann. Durch Einschieben der Haltefeder 23" in die Befestigungsnut 23 wird der Flügelteil 23' elastisch verformt und rastet am Ende der Einschubbewegung in eine dafür vorgesehene Mulde im Zusatzelement 24 ein, so dass das Zusatzelement 24 und das Basiselement 21 mittels einer lösbaren Schnappverbindung miteinander verbunden sind. Das Zusatzelement 24 ist somit werkzeugfrei an dem Basiselement 21 befestigbar.
  • Das Zusatzelement 24 weist eine Lagereinrichtung 26 in Form einer im Wesentlichen teilzylinderförmgen Lagerschale 26 auf. Die Lagerschale 26 ist derart gestaltet und dimensioniert, dass das Antriebsglied 30 samt mit diesem verbundener Dichtungsfolie 10 von dieser drehbar aufnehmbar ist. Zum Aufnehmen des Antriebsglieds 30 samt mit diesem verbundener Dichtungsfolie 10 können diese über eine der Stirnseiten in die Lagerschale 26 des Zusatzelements 24 eingeschoben werden.
  • Das Basiselement 21 weist eine Lagerfläche 26' auf. Durch Verbinden des Zusatzelements 24 mit dem Basiselement 21 bildet die Lagerfläche 26' zusammen mit der Lagerschale 26 einen Lagerzylinder, in dem das Antriebsglied 30 zusammen mit der Dichtungsfolie 10 drehbar gelagert sind.
  • Das Basiselement 21 weist ferner eine in die Lagerfläche 26' übergehende Führungsfläche 22 und das Zusatzelement 24 weist ferner eine weitere Führungsfläche 25 auf. Die Führungsflächen 22, 25 sind derart zueinander beabstandet angeordnet, dass diese einen Führungskanal 27 bilden. Die Dichtungsfolie 10 tritt dabei durch einen Kanaleingang 28 in den Führungskanal 27 ein und tritt durch einen Kanalausgang 29 aus dem Führungskanal 27 aus. Der Abstand zwischen den zwei Führungsflächen 22, 25 entspricht dabei der Dicke der Dichtungsfolie 10 zuzüglich einem Zusatzabstand, der vorzugsweise zwischen 1% und 5%, weiter vorzugsweise zwischen 5% und 10%, weiter vorzugsweise zwischen 10% und 20%, weiter vorzugsweise zwischen 20% und 50%, oder weiter vorzugsweise zwischen 50% und 100% der Dicke der Dichtungsfolie entspricht, so dass die Dichtungsfolie 10 in dem Führungskanal 28 verschiebbar ist. Durch eine derartige Dimensionierung des Führungskanals 27 wird ein Auflaufen der Dichtungsfolie 10 im Führungskanal 27 vermieden.
  • Die Figuren zeigen, dass der Führungskanal 27 derart tangential unterhalb des Antriebsglieds 30 angeordnet ist, dass bei einem Abrollen der Dichtungsfolie 10 von dem Antriebsglied 30 die Dichtungsfolie 10 der Schwerkraft folgend durch den Kanaleingang 28 in den Führungskanal 27 bewegt bzw. geschoben wird.
  • Aus den Figuren ist ersichtlich, dass der Abstand zwischen den Führungsflächen 22, 25 entlang der Längenerstreckung des Führungskanals 27 gleichbleibend ist. Auch wenn es den Figuren aufgrund der Querschnittsdarstellung nicht zu entnehmen ist, ist der Abstand zwischen den Führungsflächen 22, 25 entlang einer Breitenerstreckung des Führungskanals 27 gleichbleibend. Weiterhin weist der Führungskanal 27 eine entlang der Bewegungsbahn der Dichtungsfolie 10 gleichbleibend orientierte Krümmung auf. Durch diese Maßnahmen wird ebenfalls ein Auflaufen der Dichtungsfolie 10 im Führungskanal 27 vermieden.
  • Ein zweites Ende 14 der Dichtungsfolie 10 ist außerhalb des Führungskanals 27 im Bereich des Kanalausgangs 29 an dem Zusatzelement 24 der Führungseinrichtung 20 befestigt. Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Dichtungsvorrichtung weist das zweite Ende 14 der Dichtungsfolie 10 eine zylinderförmige Verdickung auf, die in einer einseitig geöffneten hohlzylinderförmigen Ausnehmung des Zusatzelements 24 eingeschoben ist. Durch Einschieben des zweiten Endes 14 in die hohlzylinderförmige Ausnehmung des Zusatzelements 24 ist die Dichtungsfolie 10 mit dem Zusatzelement 24 und somit mit der Führungseinrichtung 20 verbunden. Aufgrund der Verbindung der Dichtungsfolie 10 mit dem Zusatzelement 24 außerhalb des Führungskanals 27 umschließt die Dichtungsfolie 10 eine abgerundete Kante 24' des Zusatzelements 24, so dass die Dichtungsfolie 10 im Bereich von deren zweitem Ende 16 umgeklappt ist.
  • Das Antriebsglied 30 ist zwischen einer in Figur 1 gezeigten Einfahrposition und einer in Figur 2 gezeigten Ausfahrposition drehbar. Durch Verdrehen des Antriebsglieds 30 von der Einfahrposition entgegen des Uhrzeigersinns in die Ausfahrposition wird die Dichtungsfolie 10 durch den Führungskanal 27 in Richtung des Kanalausgangs 29 geschoben. Die Dichtungsfolie 10 löst sich dabei von der Kante 24' des Zusatzelements 24 und bildet im Bereich des Kanalausgangs 29 eine Schlauchdichtung 16 (Figur 2). In Figur 2 ist die so gebildete Schlauchdichtung 16 gegen einen im Querschnitt dargestellten Flügel 50 einer Schiebetür gedrückt, so dass die Dichtungsvorrichtung einen sich oberhalb der Schlauchdichtung 16 befindlichen Raumbereich von einem sich unterhalb der Schlauchdichtung 16 befindlichen Raumbereich trennt. Aufgrund der Krümmung des Führungskanals 27 tritt die Dichtungsfolie 10 aus dem Kanalausgang 29 in Richtung der abzudichtenden Fläche aus, so dass die am Kanalausgang 29 gebildete Schlauchdichtung 16 auf den Flügel 50 hin gedrückt wird.
  • Durch Verdrehen des Antriebsglieds 30 von der Ausfahrposition im Uhrzeigersinn in die Einfahrposition wird die Dichtungsfolie 10 durch den Kanalausgang 29 in den Führungskanal 27 in Richtung des Kanaleingangs 28 gezogen. Dabei legt sich die Dichtungsfolie 10 wieder an die Kante 24' des Zusatzelements 24 an und die Schlauchdichtung 16 wird zurückgebildet.
  • Der Antrieb des Antriebsglieds 30 ist in den Figuren nicht dargestellt und kann mittels einer Antriebseinrichtung in Form eines Elektromotors, eines pneumatischen Antriebs oder durch ein bewegliches Teil erfolgen, das gegen einen Anschlag stößt und mit seiner Bewegung eine Drehbewegung des Antriebsglieds 30 bewirkt bzw. erzeugt. Die Antriebseinrichtung ist dabei mit der Mitnehmerwelle 32 bewegungsgekoppelt. Vorzugsweise besteht die Mitnehmerwelle 32 daher aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Stahl oder einer Stahllegierung. Die Gleitwelle 34 hingegen kann aus einem Kunststoff gebildet sein.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Schiebetür mit einer erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung im eingefahrenen bzw. inaktiven Zustand, und Figur 4 zeigt eine Vergrößerung des in Figur 3 umrandeten Bereichs. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Dichtungsvorrichtung unterscheidet sich von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Dichtungsvorrichtung dadurch, dass das zweiten Ende 14 der Dichtungsfolie 10 an der Führungseinrichtung 20 dadurch befestigt ist, dass das zweite Ende 14 an dem Zusatzelement 24 geklebt ist. Weiterhin weist die Mitnehmerwelle 32 keine axiale zylinderförmige Aussparung auf. Die Befestigung des ersten Endes 12 der Dichtungsfolie 10 an dem Antriebsglied 30 erfolgt durch Klemmung des ersten Endes 12 mittels der Gleitwelle 34. Der übrige Aufbau der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Dichtungsvorrichtung und deren Funktionsweise ist identisch mit der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Dichtungsvorrichtung.
  • Die Dichtungsvorrichtung ist an einer oberhalb eines Durchgangs angeordneten Verkleidung 60 der Schiebetür befestigt. In der Verkleidung 60 ist eine horizontale Laufschiene 62 vorgesehen. Die Schiebetür umfasst einen Flügel 50, an dessen oberen Ende Haltewinkel 52 befestigt sind, die wiederum mit einem Laufwagen 54 mit Laufwagenrollen 56 verbunden sind. Die Laufwagenrollen 56 sind auf der Lauffläche 63 der Laufschiene 62 gelagert, so dass der Flügel 50 zwischen einer Schließstellung, in der der Durchgang mittels des Flügels 50 verschlossen ist, und einer Offenstellung verfahrbar ist, in der der Durchgang von dem Flügel 50 freigegeben ist.
  • In der in Figur 3 dargestellten Offenstellung des Flügels 50 befindet sich das Antriebsglied 30 der Dichtungsvorrichtung in der Einfahrposition, so dass im Bereich des Kanalausgangs 29 des Führungskanals 27 keine Schlauchdichtung 16 gebildet ist, die an dem Flügel 50 anliegt. Folglich behindert die Dichtungsvorrichtung in Offenstellung der Schiebetür 50 keine Verschiebebewegung des Flügels 50. Wenn die Schiebetür durch Verschieben des Flügels 50 in die den Durchgang verschließende Schließstellung überführt wird, wird das Antriebsglied 30 durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung oder durch die Bewegung des Flügels 50 selber von der Einfahrposition in die Ausfahrposition überführt, so dass am Kanalausgang 29 der Dichtungsvorrichtung die in Figur 4 gestrichelt dargestellte Schlauchdichtung 16 gebildet wird, die gegen den gegenüber der Dichtungsvorrichtung angeordneten Flügel 50 gedrückt wird. Die Dichtungsvorrichtung und die Schlauchdichtung 16 erstrecken sich über die gesamt Breite des Flügels 50, so dass die Dichtungsvorrichtung aufgrund der Behinderung eines Luftaustausches zwischen einem sich oberhalb des Schlauchdichtung 16 und einem sich unterhalb der Schlauchdichtung 16 befindlichen Raumbereichs einen zuverlässigen Schutz vor Zugluft, einen zuverlässigen Rauchschutz und einen zuverlässigen Schallschutz ermöglicht, ohne eine Verschiebebewegung des Flügels 50 in Offenstellung der Schiebetür zu behindern.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Schiebetür mit einer abgewandelten Dichtungsvorrichtung im eingefahrenen bzw. inaktiven Zustand, und Figur 6 zeigt eine Vergrößerung des in Figur 5 umrandeten Bereichs. Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Dichtungsvorrichtung unterscheidet sich von den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Dichtungsvorrichtung dadurch, dass das Basiselement 21 keine Lagerfläche 26' aufweist, so dass das Antriebsglied 30 und die mit diesem verbundene Dichtungsfolie 10 lediglich durch die Lagereinrichtung 26 drehbar gelagert sind. Der übrige Aufbau und die Funktionsweise sind mit der in Bezug auf die Figuren 3 und 4 beschriebenen Dichtungsvorrichtung identisch.
  • Das Basiselement 21 und/oder das Zusatzelement 24 und/oder die Mitnehmerwelle 32 und/oder die Gleitwelle 34 können Strangpressteile sein, deren Produktion einfach, schnell und kostengünstig ist. Die Strangpressteile können einfach auf die gewünscht Länge, die der Breite des Türflügels 50 entsprechen kann, abgelängt werden.

Claims (20)

  1. Aktive Dichtungsvorrichtung, umfassend:
    - eine flexible Dichtungsfolie (10) mit einem ersten Ende (12) und einem zweiten Ende (14);
    - eine Führungseinrichtung (20) mit zwei zueinander beabstandeten Führungsflächen (22, 25), die einen Führungskanal (27) bilden, der einen Kanaleingang (28) und einen Kanalausgang (29) aufweist; und
    - die Dichtungsfolie (10) tritt durch den Kanaleingang (28) in den Führungskanal (27) ein und tritt durch den Kanalausgang (29) aus dem Führungskanal (27) heraus, wobei die Dichtungsfolie (10) in dem Führungskanal (27) verschiebbar ist;
    - ein kanaleingangsseitig angeordnetes Antriebsglied (30) ;
    - das erste Ende (12) der Dichtungsfolie (10) ist an dem Antriebsglied (30) befestigt;
    - das zweite Ende (14) der Dichtungsfolie (10) ist außerhalb des Führungskanals (27) und/oder im Bereich des Kanalausgangs (29) an der Führungseinrichtung (20) befestigt;
    - das Antriebsglied (30) ist zwischen einer Einfahrposition und einer Ausfahrposition beweglich;
    - der Führungskanal (27) ist so ausgestaltet, dass durch Überführen des Antriebsglieds (30) von der Einfahrposition in die Ausfahrposition die Dichtungsfolie (10) durch den Führungskanal (27) in Richtung Kanalausgang (29) geschoben wird, so dass die Dichtungsfolie (10) im Bereich des Kanalausgangs (29) eine Schlauchdichtung (16) bildet; und
    - der Führungskanal (27) ist so ausgebildet, dass durch Überführen des Antriebsglieds (30) von der Ausfahrposition in die Einfahrposition die Dichtungsfolie (10) durch den Führungskanal (27) in Richtung Kanaleingang (28) gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Antriebsglied (30) eine drehbare Mitnehmerwelle (32) umfasst; dass
    - durch Verdrehen des Antriebsglieds (30) von der Einfahrposition in die Ausfahrposition die Dichtungsfolie (10) von der Mitnehmerwelle (32) teilweise abgerollt wird; dass
    - durch Verdrehen des Antriebsglieds (30) von der Ausfahrposition in die Einfahrposition die Dichtungsfolie (10) auf der Mitnehmerwelle (32) aufgerollt wird; und dass
    - der Kanaleingang (28) oder der Führungskanal (27) derart tangential unterhalb des Antriebsglieds (30) angeordnet ist, dass bei einem Abrollen der Dichtungsfolie (10) von dem Antriebsglied (30) die Dichtungsfolie (10) durch den Kanaleingang (28) in den Führungskanal (27) bewegt oder geschoben wird.
  2. Aktive Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungsflächen (22, 25) des Führungskanals (27) ein Abstand besteht, der größer oder gleich der Dicke der Dichtungsfolie (10) ist.
  3. Aktive Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Führungsflächen (22, 25) der Dicke der Dichtungsfolie (10) zuzüglich einem Zusatz entspricht, der zwischen 1% und 5% oder zwischen 5% und 10% oder zwischen 10% und 20% oder zwischen 20% und 50% oder zwischen 50% und 100% der Dicke der Dichtungsfolie (10) liegt.
  4. Aktive Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Führungsflächen (22, 25) entlang einer gesamten Breitenerstreckung und entlang einer gesamten Längenerstreckung des Führungskanals (27) gleichbleibend ist.
  5. Aktive Dichtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (27) eine entlang einer Bewegungsbahn der Dichtungsfolie (10) gleichbleibend orientierte Krümmung aufweist.
  6. Aktive Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie (10) ein flexibles Flächenmaterial umfasst, das zumindest eines der folgenden Materialien umfasst:
    - Gummimischung;
    - Silikon;
    - Kunststoff;
    - textiles Gewebe;
    - Aluminium.
  7. Aktive Dichtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das Antriebsglied (30) umfasst eine drehbare Mitnehmerwelle (32);
    - durch Verdrehen des Antriebsglieds (30) von der Einfahrposition in die Ausfahrposition wird die Dichtungsfolie (10) von der Mitnehmerwelle (32) teilweise abgerollt; und
    - durch Verdrehen des Antriebsglieds (30) von der Ausfahrposition in die Einfahrposition wird die Dichtungsfolie (10) auf der Mitnehmerwelle aufgerollt.
  8. Aktive Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - das Antriebsglied (30) umfasst ferner eine Gleitwelle (34) mit einer axialen Aussparung;
    - die Mitnehmerwelle (32) ist in der axialen Aussparung der Gleitwelle (34) aufgenommen und mit der Gleitwelle (34) drehfest verbunden;
    - die Dichtungsfolie (10) ist an der Mitnehmerwelle (32) und/oder der Gleitwelle (34) befestigt; und
    - die Dichtungsfolie (10) ist zumindest teilweise auf der Gleitwelle (34) aufrollbar und zumindest teilweise von der Gleitwelle (34) abrollbar.
  9. Aktive Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Führungseinrichtung (20) umfasst ein Basiselement (21) und ein daran befestigbares Zusatzelement (24);
    - das Basiselement (21) weist eine (22) der zwei Führungsflächen und eine Befestigungseinrichtung (23) auf;
    - das Zusatzelement (24) weist die andere (25) der zwei Führungsflächen und eine Lagereinrichtung (26) auf;
    - mittels der Befestigungseinrichtung (23) ist das Zusatzelement (24) an dem Basiselement (21) derart befestigbar, dass sich die zwei Führungsflächen (22, 25) beabstandet zueinander gegenüberstehen und den Führungskanal (27) bilden; und
    - das Antriebsglied (30) ist in der Lagereinrichtung (26) drehbar gelagert.
  10. Aktive Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (23) und das Zusatzelement (24) derart gestaltet sind, dass das Zusatzelement (24) samt Antriebsglied (30) an dem Basiselement (21) mittels einer Schnappverbindung befestigbar ist.
  11. Aktive Dichteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (24) an dem Basiselement (21) werkzeugfrei befestigbar ist.
  12. Aktive Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (21) ein Strangpressteil und/oder das Zusatzelement (24) ein Strangpressteil und/oder das Antriebsglied ein Strangpressteil ist/sind.
  13. Schiebetür mit mindestens einem beweglichen Flügel (50), der zwischen einer Schließstellung, in der ein Durchgang mittels des Flügels (50) verschlossen ist, und einer Offenstellung verfahrbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Schiebetür umfasst eine Dichtungsvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche;
    - in der Offenstellung des Flügels (50) befindet sich das Antriebsglied (30) der Dichtungsvorrichtung in der Einfahrposition, so dass die Dichtungsvorrichtung nicht an dem Flügel (50) anliegt; und
    - in der Schließstellung des Flügels (50) befindet sich das Antriebsglied (30) der Dichtungsvorrichtung in der Ausfahrposition, so dass die Schlauchdichtung (16) an dem Flügel (50) anliegt.
  14. Schiebetür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung oberhalb des Durchgangs angeordnet ist.
  15. Schiebetür nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür ferner eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Antriebsglieds (30) umfasst.
  16. Schiebetür nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung durch den Flügel (50) betätigt wird.
  17. Schiebetür nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breitenerstreckung der Dichtungsvorrichtung gleich oder größer einer Breitenerstreckung der Schiebetür ist.
  18. Schiebetür nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie (10) im Bereich des Kanalausgangs (29) in herausgeschobener Position eine Schlauchdichtung (16) bildet, die einen Raumbereich oberhalb der Schlauchdichtung (16) von einem Raumbereich unterhalb der Schlauchdichtung (16) trennt.
  19. Schiebetür nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfolie (10) im Bereich des Kanalausgangs (29) eine in Anlage mit einer abzudichtenden Fläche bringbare Schlauchdichtung (16) bildet, die einen Raumbereich oberhalb der Schlauchdichtung (16) von einem Raumbereich unterhalb der Schlauchdichtung (16) trennt.
  20. Schiebetür nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (27) derart gekrümmt ist, dass die Dichtungsfolie (10) bei Überführung des Antriebsgliedes (30) von der Einfahrposition in die Ausfahrposition in Richtung einer abzudichtenden Fläche oder eines abzudichtenden Flügels (50) austritt und daran anliegt oder hingedrückt wird.
EP12805425.1A 2011-12-22 2012-11-28 Aktive dichtungsvorrichtung und schiebetür mit aktiver dichtungsvorrichtung Active EP2795030B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122036A DE102011122036A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Aktive Dichtungsvorrichtung und Schiebetür mit aktiver Dichtungsvorrichtung
PCT/EP2012/004917 WO2013091767A1 (de) 2011-12-22 2012-11-28 Aktive dichtungsvorrichtung und schiebetür mit aktiver dichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2795030A1 EP2795030A1 (de) 2014-10-29
EP2795030B1 true EP2795030B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=47424887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12805425.1A Active EP2795030B1 (de) 2011-12-22 2012-11-28 Aktive dichtungsvorrichtung und schiebetür mit aktiver dichtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2795030B1 (de)
DE (1) DE102011122036A1 (de)
WO (1) WO2013091767A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1145196A (en) * 1913-04-14 1915-07-06 Higgin Mfg Co Weather-strip.
DE2848746A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Wolfgang Arheiliger Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
DE3012660C2 (de) * 1980-04-01 1985-09-05 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Vorrichtung zum Abdichten des unteren Spalts einer schwellenlosen Tür
US4453584A (en) * 1981-05-22 1984-06-12 Steele Richard S Sealing system for movable insulation
ES2300206B1 (es) * 2006-11-21 2009-07-28 Masats S.A. Burlete.
DE202009013249U1 (de) * 2009-10-02 2010-02-25 Promat Gmbh Feuerschutz-Schiebetür
DE102010011770A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Athmer Ohg Halteschiene, Ausgleichsmittel und Dichtung für eine Schiebetür sowie Schiebetür mit der Halteschiene, dem Ausgleichsmittel und/oder der Dichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013091767A1 (de) 2013-06-27
DE102011122036A1 (de) 2013-06-27
EP2795030A1 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847410B1 (de) Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
DE112014000576T5 (de) Rollladen zum Öffnen und Schließen eines Zugangs
EP0427211B1 (de) Rolltor mit einem Torblatt-Behang
DE4006212C2 (de) Jalousie
DE102015015654A9 (de) Teleskoprollo
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE202011001804U1 (de) Vorrichtung mit einem unterem, hochziehbarem Roll-Laden für Gebäude-Fensteröffnungen
EP2795030B1 (de) Aktive dichtungsvorrichtung und schiebetür mit aktiver dichtungsvorrichtung
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
EP2450521B1 (de) Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter
DE102018112899A1 (de) Abdeckung für ein architektonisches Merkmal mit einem Ausgleichsmechanismus für die untere Schiene
DE19930785B4 (de) Rolladen, insbesondere Trapezrolladen
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
DE202018104314U1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
EP3048237B1 (de) Raffstore
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb
EP0405519B1 (de) Dichtungsleiste für Rolltore
DE10159419A1 (de) Rolltor
EP1857628B1 (de) Rolltor
EP1795692A2 (de) Sektional-Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200211

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIER, WERNER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1277187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016120

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1277187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12