EP1857628B1 - Rolltor - Google Patents

Rolltor Download PDF

Info

Publication number
EP1857628B1
EP1857628B1 EP07108040A EP07108040A EP1857628B1 EP 1857628 B1 EP1857628 B1 EP 1857628B1 EP 07108040 A EP07108040 A EP 07108040A EP 07108040 A EP07108040 A EP 07108040A EP 1857628 B1 EP1857628 B1 EP 1857628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening
coiling shaft
diameter
roller gate
rip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07108040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857628A2 (de
EP1857628A3 (de
Inventor
Cyriak Laner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROTEL GmbH
Original Assignee
AGROTEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROTEL GmbH filed Critical AGROTEL GmbH
Publication of EP1857628A2 publication Critical patent/EP1857628A2/de
Publication of EP1857628A3 publication Critical patent/EP1857628A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857628B1 publication Critical patent/EP1857628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Definitions

  • the present invention relates to a roller shutter for closing building openings, especially of industrial and agricultural halls, stables or the like with the features of the preamble of claim 1.
  • Rolling gates of flexible material which open from bottom to top, are widely known. There are two main ways to open these gates. On the one hand, the door can be rolled up on a winding shaft, or it is guided over a deflection axis, so that the door is moved in a horizontal position under the building ceiling o. ⁇ . In both cases, the gates in the lateral edge areas are usually guided by guide rails.
  • the gates are made of a flexible material, the deformation caused by strong wind or storm can be problematic and hinder a tight closing or cause the gate material to be pushed out of the lateral guide rails. For this reason, the gates are often provided with stiffeners which are arranged perpendicular to the running or winding direction.
  • the published patent application DE 28 14 345 a gate, one or both sides of cloth made of flexible material, and containing a plurality of spaced apart and connected to the cloth by means of outer strips rigid crossbars, which are guided at their ends in a substantially U-shaped guide rails.
  • the opening of the door is effected by two ropes, which are attached to the lower part of the door leaf and are wound up and unwound via a guide wheel on the upper part of the door on a common drum.
  • the Utility Model DE 296 15 538 U1 shows a rolling shutter element, which is guided over a deflection axis, in which reinforcing struts are provided to increase the transverse stiffness.
  • the reinforcing struts are located on the layer of the support fabric with which they are glued, for example.
  • a fixing element for example made of a rubber-elastic fabric between the Struts and also provided with the support fabric glued or welded rack member which engages the teeth of the guide roller.
  • the patent DE 43 11 821 C2 shows a roller shutter, which is guided laterally and wound on a winding roller and additionally has vertical wind stiffeners.
  • the distance between the wind stiffeners on the door leaf is determined by the dimensions, in particular the width of the door and the wind pressure to be considered,
  • the European patent EP 323 445 B1 shows a roller door, which is opened by winding.
  • stabilization profiles are provided for stabilization, which can be easily attached to the segments, for example by lateral sliding.
  • additional reinforcing profiles can be postponed and then bolted or otherwise connected.
  • the stabilization profiles are arranged at a regular distance from each other and may for example consist of an upper and lower half, which are pivotally connected to each other.
  • the patent DE 43 13 063 C2 shows a roller shutter with flexible, laterally guided curtain and stiffeners, which consist for example of aluminum and are welded in bags in the curtain.
  • the Utility Model DE 298 12 888 U1 shows a roller blind curtain made of textile or plastic for closing building openings, especially bunks, trade show stands, etc., which contains several transverse to the winding direction pockets that serve to accommodate stiffening profiles.
  • the stiffening profiles are made of a flat material of relatively small thickness, so that the winding of the curtain by means of the winding shaft is not hindered.
  • the gate has a heavy end bar, which allows easy sliding in the guide rails.
  • the patent application DE 23 583 28 A1 shows a shutter-like device for closing (building) openings with space-saving spaced apart stiffening ribs.
  • the device described herein consists of at least two trailing or juxtaposed webs with transverse stiffening ribs arranged at equal intervals. Due to the at least two different tracks, the device can be used for several purposes.
  • a problem with the reinforcement of a flexible door by reinforcing struts or the like is often that the additional stiffeners thicken the door at these points, so that it comes on winding on a winding shaft to thickening on the shaft and it begins to run out of round or needed a lot of space.
  • the object of the invention is to develop a roller shutter for closing building openings, which is simple in design, withstands high wind pressure and can be opened in a space-saving manner.
  • the roller door consists of a flexible curtain. This may be, for example, a textile, rubber or Kunststoffbehang.
  • the curtain is received by a rotatably mounted, drivable winding shaft.
  • the curtain is guided in lateral guide rails. Stiffening ribs are integrated in the curtain to increase rigidity.
  • the so-called stiffening ribs are arranged at defined intervals, resulting in a space-saving winding on the winding shaft, in which the ribs are not superimposed.
  • the distances between the stiffening ribs are dependent on the diameter of the winding shaft and are about 12 to 15 times the same.
  • the distances between the stiffening ribs are chosen so that when two stiffening ribs these are offset on the winding shaft about 180 °. For three stiffening ribs, these can be offset by approx. 120 °, four stiffening ribs by approx. 90 °, five stiffening ribs by approx. 70-80 °, six stiffening ribs by approx. 60 °, etc.
  • the offset angle of the rolled-up stiffening ribs are preferably chosen differently.
  • the first two stiffening ribs can be arranged offset by approximately 180 °, while the third stiffening rib comes to lie in a gap, for example, offset by approximately 90 ° to the first two ribs.
  • the fourth stiffening rib can come to lie correspondingly in the remaining space to also offset approximately 90 ° to the first two ribs.
  • an arrangement makes sense in which the rib coming downwards comes to lie approximately 45 ° offset from two adjacent ones of the first four wound ribs, which are already arranged at 90 ° intervals from one another.
  • an arrangement makes sense in which the rib coming downwards comes to lie approximately 45 ° offset from the other two adjacent ones of the first four wound ribs which are already arranged at 90 ° intervals from one another.
  • the arrangement of the ribs during winding can alternatively be laterally offset from each other, the second rib next to the first, the third next to the second rib, etc. comes to rest and arise no defined distance angle. It is important that the ribs are not wound on top of each other.
  • the rotatably mounted, drivable winding shaft is formed in a roller door according to the invention as Kederrohr, the recess in the keder tube of the firm and secure recording of the welt, which closes the curtain above, serves.
  • the stiffening elements integrated into the curtain consist of stiffening profiles that are integrated into a hemstitch.
  • the width of the hemstitch depends on the width of the stiffening profiles used, which in turn are matched to the outer diameter of the winding shaft.
  • the width of the hemstitch may correspond to 1 to 2 times the diameter of the winding roll, generally a width corresponding to 1.3 times the winding shaft diameter is used.
  • the hemstitch which includes the stiffening profile is generally made of the same material as the curtain and is firmly connected to it by sewing, gluing or welding. However, it is also possible to use for the hemstitch another material which is also firmly connected by sewing, gluing or welding with the curtain.
  • the material used for the curtain must be movable so that it can be easily wound up. It comes so flexible, tear resistant as possible materials such as textile, plastic, rubber, etc. in question. Also hangings in the form of nets are conceivable, especially if a good exchange of air, for example in stables, is desired.
  • so-called wind protection nets are used in agriculture, which consist of a polyester fabric as a carrier material on which, for example, a coating of PVC is. Depending on the selected mesh size, different porosities and desired values for wind braking result.
  • windscreens made of PVC and / or a special polyester fabric is conceivable, both transparent / translucent and opaque variations are conceivable.
  • the material of which the curtain is made especially when used in the agricultural sector should have good stability and temperature resistance, continue to be flame retardant and antistatic. Also, a chemical stability to ammonia is of great importance. Furthermore, the curtain material can be treated with anti-mold agents.
  • the stiffening profile integrated into the hemstitch is a metal tube, for example a galvanized tube or an aluminum tube.
  • the stiffening profile is a plastic tube or a flattened, rounded metal or plastic profile.
  • the gate is opened by winding the curtain onto a winding shaft.
  • the winding shaft can be operated both by electric motor and manually. If the winding is carried out by an electric motor, it must be prevented by means of a protective mechanism that the curtain is completely wound up, since then the end rib would slip out of the running rail.
  • the integrated protection mechanism can be a limit switch integrated into the door curtain or track, resulting in timely shutdown of the electric motor. Furthermore, it is conceivable that the electric motor shuts off after a certain number of revolutions.
  • the curtain is guided in lateral rails.
  • These are U-shaped, made for example of metal (aluminum, etc.) or plastic and contain integrated rubber or plastic lips, These lips have two main functions. On the one hand, they serve to protect the curtain, as they prevent it from coming into direct contact with the potentially sharp edges of the rails. On the other hand, the opening of the track is reduced by the lips, so that the curtain is better managed.
  • roller shutter In manual operation of the roller shutter is located at one end of the winding shaft, for example, a hand crank, in an electric motor drive is at this point a small electric motor.
  • a driver element On the opposite side of the winding shaft is supported by means of a driver element.
  • the driver element is based on a pin fixed to the end bearing angle, about which the driver plastic can rotate relatively frictionless due to the selected material pairing.
  • the acting as an axis pin may in particular consist of a suitable metal or plastic.
  • a possible embodiment of a reinforced by rib rolling door with inventive distance between the ribs is based on the Fig. 1 illustrated.
  • Rip roller doors according to the invention are used for closing large openings of industrial buildings, mainly in agriculture, and generally have a height of 2 to about 7 m and a width of 2 to about 4 m. However, it is also possible depending on the size of the opening to be closed wider and higher goals.
  • a ribbed roller door 10 consists of a flexible gate curtain 40.
  • a flexible gate curtain 40 For example, wind nets or tarpaulins are suitable, which consist of a carrier layer of polyester fabric, which guarantees a very high tear resistance, and a PVC coating.
  • This material combination ensures good temperature resistance and UV stability, and doors made of this material are flexible, ie rollable, flame retardant, antistatic and can be treated with anti-mold agents, ie doors made of this material are general well suited for use in the case of heavy environmental pollution caused by dust, ammonia, weather, strong temperature fluctuations, etc.
  • the rib roller door 10 is opened by winding the door curtain 40 onto the welt tube 30.
  • the Kederrohr 30 is secured via Endlagerwinkel 32 at the wall located above the opening.
  • ribs 42 are integrated in the gate curtain.
  • the number of ribs is defined by the height of the gate.
  • the ribs 42 are arranged at defined intervals, so that they arrange as much space as possible on the keder tube 30 during winding.
  • the door curtain is guided in laterally rails 20 to avoid tilting and dislocations of the roller shutter curtain 40, since this would lead to damage of the roller shutter curtain 40 when opening the door by winding.
  • the Fig. 2 shows a schematic representation of the arrangement of the stiffening ribs in the open state of the roll-up door 10, ie, when the entire gate curtain 40 has been wound on the piping tube 30. Due to the defined distances (a), (b), (c) and (d) between the stiffening ribs 42 is achieved that the ribs are not superimposed, but offset from one another, wound up. The second coiled rib comes to lie approximately opposite the first coiled rib, the third rib, in turn, is laterally offset from the first in the coiled state and the fourth rib is approximately opposite the third rib. Thus, a space-saving winding is achieved and kept the effect that the role runs out of round due to the ribs, as low as possible.
  • the presentation of the Fig. 3 shows the schematic arrangement of the ribs 42 at a gate height of about 5.90 m.
  • the distances are each between 94.5 and 117 cm, with only the distance of the lowest section is variable, while the upper distances are firmly defined to allow space-saving winding.
  • the so-called hemstitch (x), in which the stiffening profiles 44 are located, has a height of 10 cm in the illustrated example of application.
  • an additional flap 50 having a width of about 21 cm is attached. This flap 50 is used to seal the door 10 with the bottom, so that even with small unevenness of the floor with the door 10 closed an air and dustproof closure exists.
  • the final door tab 50 may be made of the same material as the door curtain 40, however, other materials such as a flexible, abrasion-resistant plastic or rubber are conceivable.
  • the flap 50 is attached to the door curtain 40 by gluing, welding or sewing
  • the presentation of the Fig. 4 shows the schematic arrangement of the ribs 42 at a gate height of about 4.00 m.
  • the distance (v) can be varied depending on the desired door height, the maximum length being 117 cm.
  • the so-called hemstitch (x), in which the stiffening profiles 44 are located, has a height of approximately 7 to 10 cm.
  • FIGS. 5 and 6 each show a section through the stiffening or reinforcing ribs 42.
  • a rigid element 44 is for example a galvanized tube, but it can also be pipes made of another material such as plastic, glass fiber o. ⁇ .
  • flattened, rounded rods serve as reinforcing element 44.
  • a flexible strip 46 is attached over the reinforcing profile 44 and connected to the door curtain 40, so that the reinforcing profile 44 is not slipping on the door curtain 40.
  • the fastening strip 46 is made of the same material as the gate curtain 40 and is inextricably linked thereto by welding.
  • the flexible fastening strip 46 can also consist of another flexible material (for example rubber, rubber or a heavy material) that can be easily bonded to the material of the door curtain 40 by gluing, welding or sewing.
  • another flexible material for example rubber, rubber or a heavy material
  • the fastening strip 46 is folded on one side between the door curtain 40 and the reinforcing profile 44 and then connected, for example, by welding to the door curtain 40.
  • fastening strip 46 is also folded on one side between the door curtain 40 and reinforcing profile 44, and indeed further than in the embodiment 6a.
  • the retracted fastening strip 46 is mounted so that the upper end is still above the reinforcing profile 44 and flush with the other end of the same fastening strip 46 connects, which closes the pocket produced by the attachment of the fastening strip 46 for receiving the reinforcing profile 44.
  • the connection between the door curtain 40 and the two ends of the fastening strip 46 is in turn made by gluing, welding or sewing.
  • the blank of the strip 46 of the variant according to Fig. 5 an approximate width of 14 cm, whereas the hemstitch has a width of about 10 cm.
  • the blank of the strip 46 has a width of about 12 cm, wherein the hemstitch of the sewn or connected to the curtain 40 strip 46 in the embodiment 6a has a width of about 7.5 cm and in the embodiment 6b a Width of about 5 cm can have.
  • FIG. 7 shows a cross section through the running or guide rail 20 of the Rippenrolltors 10.
  • a U-shaped rail 22 use which consists for example of aluminum or other dimensionally stable and weather-resistant material.
  • additional flexible plastic lips 24 are attached.
  • These plastic lips 24 mainly fulfill two functions.
  • the opening of the U-rail 22 decreases, so that the size of the plastic lips 24, the opening size of the thickness of the door curtain 40 can be adjusted. Furthermore, they prevent the direct contact between the U-rail 22 and the door curtain 40.
  • the door curtain 40 is spared because direct contact with the material of the U-rail would lead to considerable abrasion and wear of the door curtain 40.
  • the flexibility of the plastic lips 24 allows, for example, to choose an opening size that lies between the thickness of the door curtain 40 and the thickness in the region of the ribs 42 in order to leave the smallest possible margin open and to achieve as defined guidance as possible.
  • the schematic longitudinal section of the Fig. 8 shows the disposal of the winding shaft 30 on the side at which there is not the electromotive or manual drive.
  • the winding shaft 30 is formed in the embodiment in the form of a Kederrohres.
  • the keder tube has a notch for the safe and firm exception of the curtain 40 final Keder.
  • a cylindrical pin 36 is attached at the final bearing angle 32 .
  • a likewise cylindrical or hollow cylindrical driver element 38 is placed, which contains a matching recess for receiving the fixed pin 36.
  • the driver element 38 may in particular consist of a suitable plastic such as PTFE or polyamide o. The like. And can rotate easily and without much wear on the pin 36.
  • the fixed axis for the winding shaft 30 acting pin 36 may in particular made of metal or of a suitable plastic such as PTFE, PA o. The like. Exist.
  • the driver element 38 is relatively easy to rotate on the axis or the pin 36 when a suitable material pairing is selected, for example, if the two components (36 + 38) consist of the same or similar (plastic) material. On the Mitauerbuchstoff or, the driver element 38, the winding shaft 30 is pushed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rolltor zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, vor allem von industriell und landwirtschaftlich genutzten Hallen, Ställen oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Rolltore aus flexiblem Material, welche sich von unten nach oben öffnen, sind vielfach bekannt. Es gibt dabei hauptsächlich zwei Möglichkeiten, diese Tore zu öffnen. Zum einen kann das Tor auf eine Wickelwelle aufgerollt werden, oder aber es wird über eine Umlenkachse geführt, so dass das Tor in einer horizontalen Lage unter die Gebäudedecke o. ä. verschoben wird. In beiden Fällen werden die Tore in den seitlichen Randbereichen meist durch Führungsschienen geführt.
  • Da Rolltore vielfach an Gebäudeöffnungen angebracht werden, die das Innere des Gebäudes von einem Außenbereich abtrennen, sind die Tore Wind und Wetter ausgesetzt. Bestehen die Tore aus einem flexiblen Material, kann die Verformung durch starken Wind oder Sturm problematisch werden und ein dichtes Abschließen behindern oder aber dazu führen, dass das Tormaterial aus den seitlichen Führungsschienen herausgedrückt wird. Aus diesem Grund werden die Tore häufig mit Versteifungen versehen, die senkrecht zur Lauf- bzw. Wickelrichtung angeordnet sind.
  • Beispielsweise zeigt die Offenlegungsschrift DE 28 14 345 ein Tor, dessen eine oder beide Seiten aus Tuch aus biegsamen Material bestehen, und das mehrere mit Abstand zueinander angeordnete und mit dem Tuch mittels äußerer Leisten verbundene starre Querstreben enthält, die an ihren Enden in im wesentlichen U-förmigen Führungsschienen geführt sind. Das Öffnen des Tores wird hierbei durch zwei Seile bewirkt, die am unteren Teil des Torblatts befestigt sind und über ein Umlenkrad am oberen Teil des Tores auf einer gemeinsamen Trommel auf- und abgewickelt werden.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 296 15 538 U1 zeigt ein Rolltorelement, welches über eine Umlenkachse geführt wird, bei dem zur Erhöhung der Quersteifigkeit Verstärkungsstreben vorgesehen sind. Die Verstärkungsstreben befinden sich auf der Schicht des Traggewebes, mit dem sie beispielsweise verklebt sind. Optional ist ein Fixierelement, beispielsweise aus einem gummielastischen Gewebe zwischen den Streben und dem ebenfalls mit dem Traggewebe verklebten oder verschweißten Zahnstangenelement vorgesehen, welches in die Zähne der Umlenkrolle greift.
  • Die Patentschrift DE 43 11 821 C2 zeigt ein Rolltor, welches seitlich geführt und auf eine Wickelwalze aufgewickelt wird und zusätzlich vertikale Windversteifungen aufweist. Der Abstand der Windversteifungen am Torblatt untereinander bestimmt sich aus den Abmessungen, insbesondere der Breite des Tores und dem zu berücksichtigenden Winddruck,
  • Die europäische Patentschrift EP 323 445 B1 zeigt ein Rolltor, welches durch Aufwickeln geöffnet wird. Bei dem Tor sind zur Stabilisierung so genannte Stabilisierungsprofile vorgesehen, die beispielsweise durch seitliches Aufschieben einfach an den Segmenten befestigt werden können. Zur weiteren Verstärkung können zusätzlich Verstärkungsprofile aufgeschoben und anschließend verschraubt oder anderweitig verbunden werden. Die Stabilisierungsprofile sind in regelmäßigem Abstand voneinander angeordnet und können beispielsweise aus einer oberen und unteren Hälfte bestehen, die schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Die Patentschrift DE 43 13 063 C2 zeigt ein Rolltor mit flexiblem, seitlich geführten Behang und Aussteifungen, welchen beispielsweise aus Aluminium bestehen und in Taschen im Behang eingeschweißt sind.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 298 12 888 U1 zeigt ein Rolltorbehang aus Textil oder Kunststoff zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere Kojen, Messe- Verkaufsständen etc., der mehrere quer zur Wickelrichtung verlaufende Taschen enthält, die der Aufnahme von Versteifungsprofilen dienen. Die Versteifungsprofile sind aus einem Flachmaterial relativ geringer Dicke, so dass das Aufwickeln des Behanges mittels der Wickelwelle nicht behindert wird. Weiterhin weist das Tor eine schwere Abschlussleiste auf, die ein leichtes Gleiten in den Führungsschienen ermöglicht.
  • Die Patentanmeldung DE 23 583 28 A1 zeigt eine Rolladen ähnliche Vorrichtung zum Verschließen von (Bauwerks)öffnungen mit Platz sparend voneinander beabstandeten Versteifungsrippen. Die hierin beschriebene Vorrichtung besteht aus mindestens zwei hinter- oder nebeneinander angeordneten Bahnen mit quer verlaufenden Versteifungsrippen, die in gleichen Abständen angeordnet sind. Durch die mindestens zwei unterschiedlichen Bahnen kann die Vorrichtung für mehrere Zwecke verwendet werden.
  • DE 196 19 199 A1 zeigt ein Rolltor mit Lamellenbehang, wobei der Behang in so genannten Schutzleisten geführt wird, die jeweils ein von einer steifen Sockelleiste abstehendes, über die Länge durchgehendes, weiches Federelement aufweisen. Der Lamellenvorhang läuft zwischen mindestens zwei derartigen Federelementen, wobei seitliches Spiel ausgeschlossen wird.
  • US-A-4 974 658 und EP-A-0135731 zeigen jeweils ein Rolltor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Problem bei der Verstärkung eines flexiblem Tores durch Verstärkungsstreben o. ä. besteht häufig darin, dass die zusätzlichen Versteifungen das Tor an diesen Stellen verdicken, so dass es beim Aufwickeln auf einer Wickelwelle zu Verdickungen auf der Welle kommt und diese anfängt unrund zu laufen bzw. viel Platz benötigt.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Rolltor zum verschließen von Gebäudeöffnungen zu entwickeln, welches einfach konstruiert ist, einem hohen Winddruck standhält und platzsparend geöffnet werden kann.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Rolltor besteht aus einem flexiblen Behang. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Textil-, Gummi- oder Kunststoffbehang handeln. Der Behang wird von einer drehbar gelagerten, antreibbaren Wickelwelle aufgenommen werden. Der Behang wird in seitlichen Führungsschienen geführt. In den Behang sind Versteifungsrippen integriert, um die Steifigkeit zu erhöhen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Rolltor werden die so genannten Versteifungsrippen in definierten Abständen angeordnet, wodurch sich eine Platz sparende Aufwicklung auf der Wickelwelle ergibt, bei der die Versteigungsrippen nicht aufeinander liegen.
  • Die Abstände zwischen den Versteifungsrippen sind dabei vom Durchmesser der Wickelwelle abhängig und betragen ca. das 12 bis 15-fache desselben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abstände (a), (b), (c), (d), (v) zwischen den Hohlsäumen bzw. Versteifungsrippen von oben nach unten abhängig vom Durchmesser der Wickelwelle folgendermaßen definiert: (a) = 12,8-fache des Durchmessers der Wickelwelle, (b) = 12,1-fache des Durchmessers der Wickelwelle, (c)13,4-fache des Durchmessers der Wickelwelle, (d) = 15-fache des Durchmessers der Wickelwelle, unterster variabler Abstand (v) = 4 bis15-fache des Durchmessers der Wickelwelle.
  • Die Abstände zwischen den Versteifungsrippen sind dabei so gewählt, dass bei zwei Versteifungsrippen diese auf der Wickelwelle ungefähr 180° versetzt sind. Bei drei Versteifungsrippen können diese um ca. 120°, bei vier Versteifungsrippen um ca. 90°, bei fünf Versteifungsrippen um ca. 70-80°, bei sechs Versteifungsrippen um ca. 60° usw. versetzt angeordnet sein.
  • Um jedoch eine möglichst einfache Lagerhaltung auch bei unterschiedlichen Längen des Behangs und unterschiedlicher Anzahl von Versteifungsrippen realisieren zu können, sind die Versatzwinkel der aufgerollten Versteifungsrippen vorzugsweise anders gewählt. So können bei drei Rippen die ersten beiden Versteifungsrippen um ca. 180° versetzt angeordnet sein, während die dritte Versteifungsrippe in einem Zwischenraum zu liegen kommt, bspw. um ca. 90° zu den beiden ersten Rippen versetzt. Bei vier vorhandenen Rippen kann die vierte Versteifungsrippe dem entsprechend in dem verbliebenen Zwischenraum zu liegen kommen, um ebenfalls ca. 90° zu den beiden ersten Rippen versetzt.
  • Bei fünf vorhandenen Rippen ist eine Anordnung sinnvoll, bei der die nach unten hinzu kommende Rippe um ca. 45° versetzt zu zwei benachbarten der ersten vier aufgewickelten und bereits im 90°-Abstand zueinander versetzt angeordneten Rippen zu liegen kommt. Bei sechs vorhandenen Rippen ist eine Anordnung sinnvoll, bei der die nach unten hinzu kommende Rippe um ca. 45° versetzt zu den anderen beiden benachbarten der ersten vier aufgewickelten und bereits im 90°-Abstand zueinander versetzt angeordneten Rippen zu liegen kommt.
  • Auf die beschriebene Weise ist es möglich, die Abstände so zu wählen, dass auf Kundenwunsch eine nahezu beliebige Länge des Behangs gefertigt werden kann, ohne dass für jede vom Kunden gewünschte Länge eine neue Berechnung der Abstände der Rippen voneinander erfolgen muss.
  • Die Anordnung der Rippen beim Aufwickeln kann alternativ auch seitlich versetzt zueinander erfolgen, wobei die zweite Rippe neben der ersten, die dritte neben der zweiten Rippe usw. zu liegen kommt und sich keine definierten Abstandswinkel ergeben. Wichtig ist hierbei, dass die Rippen nicht übereinander aufgewickelt werden.
  • Die drehbar gelagerte, antreibbare Wickelwelle ist bei einem erfindungsgemäßen Rolltor als Kederrohr ausgebildet, wobei die Vertiefung im Kederrohr der festen und sicheren Aufnahme des Keders, der den Behang oben abschließt, dient.
  • Die in den Behang integrierten Versteifungselemente bestehen aus Versteifungsprofilen, die in einen Hohlsaum integriert sind. Die Breite des Hohlsaums richtet sich nach der Breite der verwendeten Versteifungsprofile, welche wiederum auf den äußeren Durchmesser der Wickelwelle abgestimmt sind. Die Breite des Hohlsaums kann dem 1 bis 2-fachen des Durchmessers der Wickelrolle entsprechen, im Allgemeinen findet eine Breite, die dem 1,3-fachen des Wickelwellendurchmessers entspricht, Verwendung.
  • Der Hohlsaum, der das Versteifungsprofil beinhaltet besteht im Allgemeinen aus demselben Material wie der Behang und ist mit diesem durch Vernähen, Verkleben oder Verschweißen fest verbunden. Es ist allerdings auch möglich, für den Hohlsaum ein anderes Material zu verwenden, das ebenfalls durch Vernähen, Verkleben oder Verschweißen mit dem Behang fest verbunden ist.
  • Das für den Behang verwendete Material muss beweglich sein, damit es sich einfach aufwickeln lässt. Es kommen also flexible, möglichst reißfeste Materialien wie Textil, Kunststoff, Gummi etc. in Frage. Auch Behänge in Form von Netzen sind denkbar, vor allem wenn ein guter Luftaustausch, beispielsweise bei Ställen, gewünscht wird. Beispielsweise werden in der Landwirtschaft sogenannte Windschutznetze verwendet, die aus einem Polyestergewebe als Trägermaterial bestehen, auf dem sich beispielsweise eine Beschichtung aus PVC befindet. Je nach gewählter Maschenweite ergeben sich unterschiedliche Porositäten und gewünschte Werte für die Windbremsung. Weiterhin ist die Verwendung von Windschutzplanen aus PVC und / oder einem speziellen Polyestergewebe denkbar, dabei sind sowohl transparente / lichtdurchlässige als auch lichtundurchlässige Variationen denkbar.
  • Das Material, aus dem der Behang besteht, sollte vor allem bei Verwendung im landwirtschaftlichen Bereich eine gute Stabilität und Temperaturbeständigkeit aufweisen, weiterhin schwerentflammbar und antistatisch sein. Auch eine chemische Stabilität gegenüber Ammoniak ist von hoher Bedeutung. Weiterhin kann das Vorhangmaterial mit Mitteln gegen Schimmelbildung behandelt werden.
  • Bei dem in den Hohlsaum integrierten Versteifungsprofil handelt es sich um ein Metallrohr, beispielsweise ein verzinkten Rohr oder ein Alurohr. Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung handelt es sich bei dem Versteifungsprofil um ein Kunststoffrohr oder um ein abgeflachtes, abgerundetes Metall- oder Kunststoffprofil.
  • Das Öffnen des Tores erfolgt durch Aufwickeln des Behangs auf eine Wickelwelle. Dabei kann die Wickelwelle sowohl elektromotorisch als auch manuell betrieben werden. Erfolgt die Auswicklung elektromotorisch, so muss mithilfe eines Schutzmechanismus verhindert werden, dass der Behang vollständig aufgewickelt wird, da dann die Abschlussrippe aus der Laufschiene herausrutschen würde. Bei dem integrierten Schutzmechanismus kann es sich um einen Endlageschalter handeln, der in den Torbehang oder in die Laufschiene integriert wird und zum rechtzeitigen Abschalten des Elektromotors führt. Weiterhin ist denkbar, dass der Elektromotor nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen abschaltet.
  • Der Behang wird in seitlichen Laufschienen geführt. Diese sind U-förmig ausgebildet, bestehen beispielsweise aus Metall (Aluminium etc.) oder Kunststoff und enthalten integrierte Gummi- oder Kunststofflippen, Diese Lippen haben zwei Hauptfunktionen. Zum einen dienen sie dem Schutz des Behanges, da sie verhindern, dass dieser direkt mit den möglicherweise scharfen Kanten der Schienen in Berührung kommt. Zum anderen wird durch die Lippen die Öffnung der Laufschiene verkleinert, so dass der Behang besser geführt wird.
  • Bei manuellem Betrieb des Rolltors befindet sich an dem einen Ende der Wickelwelle beispielsweise eine Handkurbel, bei einem elektromotorischen Antrieb befindet sich an dieser Stelle ein kleiner Elektromotor. Auf der gegenüber liegenden Seite ist die Wickelwelle mit Hilfe eines Mitnehmerelementes gelagert. Das Mitnehmerelement setzt auf einen am Endlagerwinkel fixierten Stift auf, um den der Mitnehmerkunststoff aufgrund der gewählten Materialpaarung relativ reibungsfrei rotieren kann. Der als Achse fungierende Stift kann insbesondere aus einem geeigneten Metall oder aus Kunststoff bestehen.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den schematischen Aufbau eines mit Rippen verstärkten Rolltores,
    Fig. 2
    die schematische Anordnung der Rippen im aufgewickelten Zustand des Rolltors,
    Fig. 3
    schematisch den Abstand der Rippen bei einem Tor von ca. 5,9 m Höhe,
    Fig. 4
    schematisch den Abstand der Rippen bei einem Tor von ca. 4,0 m Höhe,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine Aussteifungsrippe,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Aussteifungsrippe,
    Fig. 7
    die seitliche Führung des Rolltors und
    Fig. 8
    eine Endlagerung der Wickelwelle.
  • Eine mögliche Ausgestaltung eines durch Rippen verstärkten Rolltors mit erfindungsgemäßem Abstand zwischen den Rippen wird anhand der Fig. 1 illustriert.
  • Erfindungsgemäße Rippenrolltore werden zum Verschließen großer Öffnungen von Industriegebäuden, hauptsächlich in der Landwirtschaft verwendet und weisen im Allgemeinen eine Höhe von 2 bis ca. 7 m und eine Breite von 2 bis ca. 4 m auf. Es sind allerdings auch je nach Größe der zu verschließenden Öffnung breitere und höhere Tore denkbar.
  • Ein Rippenrolltor 10 gemäß vorliegender Erfindung besteht aus einem flexiblen Torvorhang 40. Dafür eignen sich beispielsweise Windschutznetze oder -planen, die aus einer Trägerschicht aus Polyestergewebe, was eine sehr hohe Reißfestigkeit garantiert, und einer PVC-Beschichtung bestehen. Diese Material-Kombination gewährleistet eine gute Temperaturbeständigkeit und UV-Stabilität, außerdem sind Tore aus diesem Material flexibel, d.h. aufrollbar, schwerentflammbar, antistatisch und können mit Antischimmelmitteln behandelt werden, d.h. Tore aus diesem Material sind allgemein gut geeignet für den Einsatz bei starken Umweltbelastungen durch Staub, Ammoniak, Witterung, starke Temperaturschwankungen etc.
  • Das Rippenrolltor 10 wird durch Aufwickeln des Torvorhangs 40 auf das Kederrohr 30 geöffnet. Das Kederrohr 30 ist über Endlagerwinkel 32 an der sich über der Öffnung befindlichen Wand befestigt.
  • Zur Erhöhung der Windstabilität sind in dem Torvorhang Rippen 42 integriert. Die Anzahl der Rippen definiert sich aufgrund der Höhe des Tores. Die Rippen 42 sind in definierten Abständen angeordnet, so dass sie sich beim Aufwickeln möglichst platzsparend auf dem Kederrohr 30 anordnen.
  • Der Torvorhang wird in seitlich Laufschienen 20 geführt, um Verkantungen und Verfaltungen des Rolltorvorhanges 40 zu vermeiden, da dies zu Beschädigungen des Rolltorvorhanges 40 beim Öffnen des Tores durch Aufwickeln führen würde.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung der Aussteifungsrippen im geöffneten Zustand des Rolltores 10, d.h. wenn der gesamte Torvorhang 40 auf dem Kederrohr 30 aufgewickelt wurde. Aufgrund der definierten Abstände (a), (b), (c) und (d) zwischen den Aussteifungsrippen 42 wird erreicht, dass die Rippen nicht übereinander, sondern zueinander versetzt, aufgewickelt werden. Die zweite aufgewickelte Rippe kommt ungefähr gegenüber der ersten aufgewickelten Rippe zu liegen, die dritte Rippe wiederum befindet sich im aufgewickelten Zustand seitlich versetzt zur ersten und die vierte Rippe liegt der dritten wieder ungefähr gegenüber. Damit wird eine Platz sparende Aufwicklung erreicht und der Effekt, dass die Rolle aufgrund der Rippen unrund läuft, möglichst gering gehalten.
  • Die Darstellung der Fig. 3 zeigt die schematische Anordnung der Rippen 42 bei einer Torhöhe von ca. 5,90 m. Bei einem Kederrohrdurchmesser von 78 mm betragen die Abstände jeweils zwischen 94,5 und 117 cm, wobei nur der Abstand des untersten Abschnitts variabel ist, während die oberen Abstände fest definiert werden, um ein platzsparendes Aufwickeln zu ermöglichen. Im gezeigten Beispiel eines erfindungsgemäßen Rippenrolltores 10 betragen die Abstände (a) = 100 cm, (b) = 94,5 cm, (c) = 102,5 cm, (d) = 117 cm, (v) = 116,5 cm. Abstand (v) kann je nach gewünschter Torhöhe variabel gewählt werden, wobei die maximale Länge 117 cm beträgt. Der sogenannte Hohlsaum (x), in dem sich die Versteifungsprofile 44 befinden, weist im gezeigten Anwendungsbeispiel eine Höhe von 10 cm auf. Im Bereich der untersten, das Tor abschließenden Rippe 42 ist ein zusätzlicher Lappen 50 mit einer Breite von ca. 21 cm angebracht. Dieser Lappen 50 dient dem dichten Abschließen des Tores 10 mit dem Boden, so dass auch bei kleinen Unebenheiten des Bodens bei geschlossenem Tor 10 ein luft- und staubdichter Abschluss besteht. Der abschließende Torlappen 50 kann aus demselben Material wie der Torvorhang 40 bestehen, es sind allerdings auch andere Materialien wie beispielsweise ein flexibler, abriebfester Kunststoff oder Gummi denkbar. Der Lappen 50 wird an dem Torbehang 40 durch Verkleben, Verschweißen oder Vernähen befestigt
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt die schematische Anordnung der Rippen 42 bei einer Torhöhe von ca. 4,00 m. Bei einem Kederrohrdurchmesser von 78 mm betragen die Abstände (a) = 100 cm, (b) = 94,5 cm, (c) = 102,5 cm, (v) = 64,5 cm. Der Abstand (v) kann je nach gewünschter Torhöhe variabel gewählt werden, wobei die maximale Länge 117 cm beträgt. Der sog. Hohlsaum (x), in dem sich die Versteifungsprofile 44 befinden, weist eine Höhe von ca. 7 bis 10 cm auf.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils einen Schnitt durch die Aussteifungs- bzw. Verstärkungsrippen 42. Als starres Element 44 dient beispielsweise ein verzinktes Rohr, es kann sich dabei aber auch um Rohre aus einem anderen Material wie beispielsweise Kunststoff, Glasfaser o. ä. handeln. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante dienen abgeflachte, abgerundete Stäbe als Verstärkungselement 44.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Ausführung ist über dem Verstärkungsprofil 44 ein flexibler Streifen 46 angebracht und mit dem Torvorhang 40 verbunden, so dass sich das Verstärkungsprofil 44 unverrutschbar am Torvorhang 40 befindet. Der Befestigungsstreifen 46 besteht am Ausführungsbeispiel aus demselben Material wie der Torvorhang 40 und wird mit diesem durch Verschweißen untrennbar verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann der flexible Befestigungsstreifen 46 auch aus einem anderen flexiblen Material (beispielsweise Gummi, Kautschuk oder einem schweren Stoff) bestehen, dass sich durch verkleben, verschweißen oder vernähen gut mit dem Material des Torbehanges 40 verbinden lässt.
  • Bei der in Fig. 6a gezeigten Ausführung wird der Befestigungsstreifen 46 an der einen Seite zwischen Torvorhang 40 und Verstärkungsprofil 44 eingeklappt und dann beispielsweise durch Verschweißen mit dem Torvorhang 40 verbunden.
  • Bei der in Fig. 6b gezeigten Ausführung wird der Befestigungsstreifen 46 ebenfalls an der einen Seite zwischen Torvorhang 40 und Verstärkungsprofil 44 eingeklappt, und zwar weiter als im Ausführungsbeispiel 6a. Der eingeklappte Befestigungsstreifen 46 ist dabei so angebracht, dass sich das obere Ende noch über dem Verstärkungsprofil 44 befindet und bündig an das andere Ende desselben Befestigungsstreifen 46 anschließt, der die durch das Anbringen des Befestigungsstreifen 46 hergestellte Tasche zur Aufnahme des Verstärkungsprofils 44 abschließt. Die Verbindung zwischen dem Torbehang 40 und den beiden Enden des Befestigungsstreifens 46 wird dabei wiederum durch verkleben, verschweißen oder vernähen hergestellt.
  • Bei einem typischen Durchmesser des Verstärkungsprofils 44 von bspw. ca. 12 mm weist der Zuschnitt des Streifens 46 der Variante gemäß Fig. 5 eine ungefähre Breite von 14 cm auf, wogegen der Hohlsaum eine Breite von ca. 10 cm aufweist. Bei der Variante gemäß Fig. 6a bzw. 6b weist der Zuschnitt des Streifens 46 eine Breite von ca. 12 cm auf, wobei der Hohlsaum des vernähten bzw. mit dem Behang 40 verbundenen Streifens 46 im Ausführungsbeispiel 6a eine Breite von ca. 7,5 cm aufweist und im Ausführungsbeispiel 6b eine Breite von ca. 5 cm aufweisen kann.
  • Die schematische Perspektivdarstellung der Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch die Lauf- bzw. Führungsschiene 20 des Rippenrolltors 10. Hierbei findet eine U-förmige Schiene 22 Verwendung, die beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen formstabilen und witterungsbeständigen Material besteht. In der Schiene sind zusätzliche flexible Kunststofflippen 24 angebracht. Diese Kunststofflippen 24 erfüllen hauptsächlich zwei Funktionen. Durch die Verwendung der Kunststoffeinlagen 24 verkleinert sich die Öffnung der U- Schiene 22, so dass durch die Wahl der Größe der Kunststofflippen 24 die Öffnungsgröße der Dicke des Torbehanges 40 angepasst werden kann. Weiterhin verhindern sie den direkten Kontakt zwischen der U-Schiene 22 und dem Torbehang 40. Damit wird der Torvorhang 40 geschont, da direkter Kontakt mit dem Material der U-Schiene zu erheblichem Abrieb und Verschleiß des Torbehanges 40 führen würde.
  • Die Flexibilität der Kunststofflippen 24 erlaubt es beispielsweise, eine Öffnungsgröße zu wählen, die zwischen der Dicke des Torvorhangs 40 und der Dicke im Bereich der Rippen 42 liegt um einen möglichst geringen Spielraum offen zu lassen und eine möglichst definierte Führung zu erreichen.
  • Die schematische Längsschnittdarstellung der Fig. 8 zeigt die Endlagerung der Wickelwelle 30 an der Seite, an der sich nicht der elektromotorische oder manuelle Antrieb befindet. Die Wickelwelle 30 ist im Ausführungsbeispiel in Form eines Kederrohres ausgebildet. Das Kederrohr weist eine Einkerbung zur sicheren und festen Ausnahme des den Behang 40 abschließenden Keders auf. An dem Endlagerwinkel 32 ist über eine Schraube, dabei kann es sich beispielsweise um eine Senkkopf-Innensechskantschraube handeln, ein zylindrischer Stift 36 befestigt. Auf diesen zylindrischen Stift 36 ist ein ebenfalls zylindrisches bzw. hohlzylindrisches Mitnehmerelement 38 aufgesetzt, welches eine passende Aussparung zur Aufnahme des festsitzenden Stiftes 36 enthält. Das Mitnehmerelement 38 kann insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff wie PTFE oder Polyamid o. dgl. bestehen und kann sich leicht und ohne große Abnutzung auf dem Stift 36 drehen. Der als fest stehende Achse für die Wickelwelle 30 fungierende Stift 36 kann insbesondere aus Metall oder aus einem geeigneten Kunststoff wie PTFE, PA o. dgl. bestehen. Das Mitnehmerelement 38 kann sich relativ leicht auf der Achse bzw. dem Stift 36 drehen, wenn eine geeignete Materialpaarung gewählt wird, wenn bspw. die beiden Komponenten (36 + 38) aus demselben oder ähnlichen (Kunststoff-) Material bestehen. Auf den Mitnehmerkunststoff bzw, das Mitnehmerelement 38 ist die Wickelwelle 30 aufgeschoben.

Claims (10)

  1. Rolltor (10) zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, insbesondere von Industriegebäuden, im landwirtschaftlichen Bereich etc., umfassend einen flexiblen Textil-, Gummi oder Kunststoffbehang (40), welcher von einer drehbar gelagerten, antreibbaren Wickelwelle (30) aufgenommen wird und seitlich in Laufschienen (20) geführt wird, wobei der Behang (40) Versteifungsrippen (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (a, b, c, d) zwischen den Versteifungsrippen (42) von oben nach unten unterschiedlich und abhängig vom Durchmesser der Wickelwelle sind und Werte zwischen dem 12 bis 15-fachen des Durchmessers der Wickelwelle (30) aufweisen und dass der Abstand (v) zwischen der untersten und der darüber liegenden Versteifungsrippe einen Wert zwischen dem 4 bis 15-fachen des Durchmessers der Wickelwelle (30) aufweist.
  2. Rolltor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (a, b, c, d, v) zwischen den Versteifungsrippen (42) von oben nach unten abhängig von Durchmesser der Wickelwelle sind und folgende Werte aufweisen: (a) = 12,8-fache des Durchmessers der Wickelwelle (30), (b) = 12,1-fache des Durchmessers der Wickelwelle (30), (c) = 13,4-fache des Durchmessers der Wickelwelle (30), (d) = 15-fache des Durchmessers der Wickelwelle (30), unterster variabler Abstand (v) = 4 bis 15-fache des Durchmessers der Wickelwelle (30).
  3. Rolltor gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Versteifungsrippe (42) versetzt zur ersten Versteifungsrippe (42) aufwickellbar ist, die dritte Versteifungsrippe (42) versetzt zu den ersten beiden usw.
  4. Rolltor gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelrolle (30) ein Kederrohr ist.
  5. Rolltor gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (42) aus Versteifungsprofilen (44) bestehen, die in einen Hohlsaum integriert sind, wobei die Breite des Hohlsaums / der Versteifungsrippe (42) ca. das 1 bis 2-fache, insbesondere das 1,5-fache des Durchmessers der Wickelwelle (30) ist.
  6. Rolltor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlsaum aus demselben Material oder einem anderen Material wie der Behang (40) besteht und mit diesem durch Vernähen, Verkleben oder Verschweißen fest verbunden ist.
  7. Rolltor gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlsaum ein Metallrohr, ein Kunststoffrohr, oder ein abgeflachtes, abgerundetes Versteifungsprofil (44) aus Metall oder Kunststoff integriert ist.
  8. Rolltor gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (30) elektromotorisch oder manuell angetrieben ist, wobei bei elektromotorischer Aufwicklung diese nach einer definierten Umdrehungszahl oder durch Aktivierung eines Endlageschalters am Torbehang (40) oder in der Laufschiene (20) automatisch beendet wird.
  9. Rolltor gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (20) U-förmig ausgebildet ist und zum Schutz den Behangs (40) und zur Verkleinerung der Schienenöffnung integrierte Lippen (24) aus Gummi oder Kunststoff enthält.
  10. Rolltor gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Wickelwelle (30) an der Seite, wo sich kein Antrieb befindet, mittels eines Mitnehmerelementes (38), insbesondere eines Mitnehmerkunststoffes, erfolgt, wobei das Mitnehmerelement (38) auf der dem Endlagerwinkel (32) zugewandten Seite auf einen fixierten Stift (36) aufsetzt, und auf welchem auf der anderen Seite die Wickelwelle (30) fest aufgesetzt ist, so dass durch Rotation der Wickelwelle (30) das Mitnehmerelement (38) relativ reibungfrei um die durch den fixierten Stift (36) gebildete Achse rotiert.
EP07108040A 2006-05-17 2007-05-11 Rolltor Active EP1857628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023423 2006-05-17
DE102006026533A DE102006026533A1 (de) 2006-05-17 2006-06-06 Rolltor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1857628A2 EP1857628A2 (de) 2007-11-21
EP1857628A3 EP1857628A3 (de) 2008-07-02
EP1857628B1 true EP1857628B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=38353568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07108040A Active EP1857628B1 (de) 2006-05-17 2007-05-11 Rolltor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1857628B1 (de)
AT (1) ATE473347T1 (de)
DE (2) DE102006026533A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430677A (en) * 1967-12-22 1969-03-04 Ernest E Pierce Roll-type closure
DE2358328A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Herbert Kielkopf Vorrichtung nach art eines rolladens
DE3334416A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise mit nachgiebiger motorkupplung
US4974658A (en) * 1989-02-22 1990-12-04 Komatsu Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Sheet shutter
DE4311821C2 (de) * 1992-12-16 1995-03-16 Norbert Lamsfuss Rolltor
DE19619199A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Bauwerksöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026533A1 (de) 2007-11-22
DE502007004300D1 (de) 2010-08-19
EP1857628A2 (de) 2007-11-21
ATE473347T1 (de) 2010-07-15
EP1857628A3 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE69723114T2 (de) Rolltor mit reibungsarmen randbereichen
DE69637425T2 (de) Abdichtbare Abdeckung
EP0562245B1 (de) Markise
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1209013A2 (de) Fensterscheibe mit daran befestigtem Fensterrollo
EP1970235A2 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
DE10236648B4 (de) Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
EP1857628B1 (de) Rolltor
EP2103773A2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Fliegengitter
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP1319795B1 (de) Gesteuerter Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements
DE3925801C2 (de) Fensterrollo für eine nicht-rechteckige Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
EP3998391A1 (de) System zur führung eines flexiblen vorhangs
EP1409830A1 (de) Pneumatischer rollladen
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
EP1221530A2 (de) Jalousiehalter
EP1972477A2 (de) Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
WO2004029396A1 (de) Schnellauftor
DE202006016970U1 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANER, CYRIAK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004300

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

BERE Be: lapsed

Owner name: AGROTEL G.M.B.H.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 473347

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17