EP1409830A1 - Pneumatischer rollladen - Google Patents

Pneumatischer rollladen

Info

Publication number
EP1409830A1
EP1409830A1 EP02742626A EP02742626A EP1409830A1 EP 1409830 A1 EP1409830 A1 EP 1409830A1 EP 02742626 A EP02742626 A EP 02742626A EP 02742626 A EP02742626 A EP 02742626A EP 1409830 A1 EP1409830 A1 EP 1409830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pneumatic
roller shutter
tube
pneumatic roller
roller blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02742626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1409830B1 (de
Inventor
Rudi Leutert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prospective Concepts AG
Original Assignee
Prospective Concepts AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts AG filed Critical Prospective Concepts AG
Publication of EP1409830A1 publication Critical patent/EP1409830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1409830B1 publication Critical patent/EP1409830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic roller shutter-type device according to the preamble of patent claim 1.
  • Roller shutter-type devices are known per se and are used as roller shutters in the narrower sense for visual and thermal protection for windows and doors of all kinds. Devices of this type are also used as retractable roofs or covers, for example for swimming pools or greenhouses. All such uses and uses are included in the term roller shutters. Furthermore, roller shutters are known in the sense mentioned, which operate in operation with compressed air, mostly in the sense that the elements, the stringing of which ultimately forms the roller shutters, are pressurized with compressed air in a certain state of extension in order to achieve the intended purpose.
  • roller shutters are known for example from US 4,672,888 (Dl), EP 0 021 892 (D2), FR 2,602,536 (D3), FR 2,639,673 (D4), DE 41 13 669 (D5) and FR 2 485 589 (D6).
  • Dl describes an expandable series of hose-like and translucent elements that can be pressurized with compressed air.
  • the arrangement is used to close ventilation openings in a greenhouse and at the same time to provide thermal insulation.
  • the arrangement When inflated, the arrangement is in the form of horizontal cylinders. These can be passed through a cable using hollow rivets; however, pulling on and retracting occurs only through the increase in the transverse dimension of the tubular elements.
  • the cable has only management tasks.
  • the device according to D2 has a long inflatable tube which is essentially zigzag-shaped around short horizontal cantilever arms.
  • the hose When depressurized, the hose lies as a flat band around the cantilever arms and essentially allows horizontal light and heat radiation to enter.
  • the window or door opening provided with the device mentioned In the compressed air condition, the window or door opening provided with the device mentioned is closed with respect to the radiation mentioned.
  • plates which can be pivoted about their horizontal axis are used in place of the cantilever arms mentioned and can be pulled up like a slat blind.
  • D3 stands for a large number of similar patent documents, in which a horizontal, vertical or inclined curtain of compressed air hoses is described as a shading and / or insulation device primarily for greenhouses. In the depressurized state, the hoses are either pushed away to the side or - because they now hang limply down to their axes - free up the space between the hoses mentioned.
  • a device is described with a plurality of adjoining compressed air chambers with a guide center, which are arranged in the interior thereof.
  • D5 describes, in so far as the present invention is concerned, a series of horizontally arranged air hoses, which are arranged, for example, between two window surfaces so as to be movable and also to be pressurized with compressed air.
  • D6 describes a mattress-like sun blind. It is lowered empty and can serve as sun protection. Filled with air, there are also heat-insulating properties.
  • the known devices use rows of air hoses which, in order to fulfill the intended purpose, can be left as aesthetically unassuming and serve the purpose (for example for greenhouse shading or insulation), or are used in residential buildings should. Then elaborate guiding and sealing means are provided, the complexity of which can jeopardize both the technical and the economic success.
  • the pneumatic elements are mostly air hoses running parallel to one another; Solutions with limited aesthetic potential.
  • the device according to D6 is guided laterally with two beds each, as used in sailing. This type of guidance creates considerable sliding resistance. If the pre Ducked in the direction, the guides are additionally loaded with tensile forces. The sealing against water and air desired by these tensile forces is very questionable, since folds of the mattress-like body in the guides are likely. In general, the structure and construction of the mattress-like body is insufficiently disclosed.
  • the object of the present invention is to create a pneumatic roller shutter and / or devices which are technically related to it, avoiding the known and mentioned disadvantages of known solutions which also allow existing on-site facilities to be used either directly or with little effort on the inventive devices Convert solution. Furthermore, the task to be solved is to keep the technical and economic outlay for production small while at the same time expanding the aesthetic design options.
  • FIG. 3 is a plan view through a partially unrolled roller shutter
  • FIG. 8b shows a variant of Fig. 8a
  • FIG. 9 is a plan view of a variant of FIG. 3,
  • Fig. 12 shows a third embodiment in a perspective.
  • FIGS. 1 through 10 are various aspects of a first embodiment
  • 1 shows a section through a roller shutter according to the invention in a partially unrolled state.
  • a fixed shaft 1 is fixed bäudes by conventional means, for example with holders' 2 on a structural member 3 of an overall.
  • this axis 1 carries a tubular motor 4 and a blower 5.
  • a tube 6 is fixedly connected to the outside of the tubular motor 4, which tube 6 can still be mounted on the side of the axis 1 facing away from the tubular motor 4 with a bearing 7.
  • the roller shutter described below is rolled up on the tube 6, or partially unwound according to FIGS. 1 and 3.
  • the roller shutter is constructed from a pneumatic body 8 with side ends 9 and upper and lower end ends 10.
  • the pneumatic body 8 consists, for example, of a so-called spacer fabric which, as shown in FIG. 6, has two fabric layers 11 which are connected to spacer threads 12. Such spacer fabrics are known per se.
  • the two fabric layers are coated with a flexible and airtight plastic.
  • the side and end closures are also produced from plastic-coated fabric and are connected to the fabric layers 11 in an airtight manner by gluing, welding or sewing with subsequent sealing.
  • the coating of the fabric layers 11 can be black, which results in a complete exclusion of light.
  • the slats 13 can be overlapping.
  • the slats 13 can be glued or welded to the plastic coating of the outer fabric layer 11.
  • Suitable weather-resistant plastics are suitable as material for the slats 13, but also aluminum, stainless steel or painted sheet steel. With the available surface treatment techniques, every desired aspect and / or color is possible.
  • the slats 13 are so narrow that an appropriate rolling up of the roller shutter is not hindered. Their length is somewhat greater than the corresponding dimension of the roller shutter, so that the projecting ends of the slats 13 can slide in two guide rails 14 - for example in the form of U-profiles.
  • FIGS. 8 a, b the front fabric layer is led out laterally into the guide rail 14.
  • this part of the fabric layer 11 that is led out is reinforced with platelets 21 or 22, which have approximately the same height as the slats 13 and, as they do, butt.
  • the plates 21 according to FIG. 8a are only attached, glued or welded on one side
  • the plates 22 according to FIG. 8b are shaped in such a way that they carry out the part that is led out embrace the fabric layer 11.
  • the plates 22 and, correspondingly, the guide rails 14 are shaped in such a way that the edge of the roller shutter is prevented from escaping. Such shapes are known per se and do not need to be explained further here.
  • the roller shutter that is initially rolled up on the tube 6 is lowered by actuating the tube motor 4.
  • the rolled-up roller shutter has enough space in a conventional roller shutter box 15, as is used for a conventional roller shutter of the same size.
  • the roller shutter is in the uninflated state and, in the present exemplary embodiment, only slides down due to its weight, for example supported by the weight of a rod 23 fastened to the lower end termination 10.
  • a pipeline 16 leads in or next to the one guide rail 14 downwards (shown in dashed lines in FIG. 3) and ends, in a lower, structurally mounted end piece 17, in a valve 18 be present, the fan 5 and the pipe 16 can of course be dispensed with.
  • a further valve 19 is attached at the point corresponding to the valve 18, which is set up in such a way that it connects to the valve 18 which is installed in a substantially force-free manner. After this connection, the roller shutter is pressurized with compressed air in the range of 100-200 B by the blower 5.
  • the spacer threads 12 are tensioned, on the other hand, the side ends 9, as shown in FIG. 4, lie against the lateral boundaries of the window opening - which is numbered 20 - and seal there laterally.
  • 8a, b is a longitudinal section through the roller shutter and shows the sealing of the upper and lower edges of the roller shutter in the compressed air condition.
  • the roller shutter In the area of the roller shutter box 15, the roller shutter has no slats 13. If compressed air is now applied to it, its plastic-coated front side presses against the rear side of the roller shutter box 15 and seals there Outside. The lower end seal can also bulge outwards and seals downwards.
  • the seal on the sides has already been explained with reference to FIG. 4. If a roller shutter described with reference to FIGS.
  • the edge of the roller shutter running in the guide rails 14 - or elements corresponding to them - is each provided with a tension element, for example a band 27, as shown in FIG. 9.
  • the belts 27 run where they extend beyond the roller shutters, for example onto a roller 29 each, these rollers 29 each being fastened in the end region of a tube 28 corresponding to the tube 6.
  • the tube 28 is similarly equipped with a tube motor (not shown) in the same way as the tube 6, the tube motor 4 and the tube motor 4 just mentioned being electronically controlled, for example, so that a suitably predetermined tension of the band 27 is always maintained.
  • the band 27 can be a textile band, but also a metal band or a textile or metal cable.
  • a tube 28 with a tubular motor 4 a rotatable axis of a suitable diameter can of course occur, on which the rollers 29 are fastened and which is driven by suitable motor means.
  • two mechanically independent motor drives can also be provided instead of a reeling device for the belts 27 driven by a single tubular motor.
  • the roller shutter can also be pushed by two bars 30, as shown in detail in FIGS. 10a, b.
  • plastic plates 31 - similar to the plates 21 - are attached, each carrying one or more mandrels 32.
  • the rod 30 carries depressions 33 corresponding to the shape and the distances of the mandrels 32.
  • the rod 30 has, for example, a profile such as shown in Figure 10b; other profiles are also conceivable and included in the inventive concept.
  • Two form rollers 34 corresponding to the profile of the rod 30 to be gripped bear with pressure on the rod 30 and are driven by motor means (not shown).
  • the plate 31 for the edge reinforcement of the roller shutter By selecting the plate 31 for the edge reinforcement of the roller shutter, it can detach itself from the rod 30 in the area of the tube 6 and this can be stowed and extended for itself. It is only essential to the invention that the rod 30 is both stiff enough not to buckle and that it is only connected to the extended roller shutter over the respective length thereof.
  • the mandrels 32 and the depressions 33 can of course also be arranged such that the platelets - or more generally: the stiffening means for the protrusions of the fabric layers 11 - carry the depressions 33, whereas the mandrels 32 are attached to the rods 30. Morphologically, mandrels 32 and depressions 33 form a force-locking and position-locking toothing, for which the one described is only an example.
  • the surface to be closed with the roller shutter according to the invention is curved, in FIG. 11 uniaxially, in FIG. 12 biaxially.
  • a roller shutter according to the first exemplary embodiment is used here to cover an essentially rectangular opening, the closed roller shutter having a curvature whose axes of curvature run parallel to the tube 6 onto which the roller shutter can be rolled up.
  • the roller shutter which is not pressurized with compressed air can be moved in the guide rails 14 with the means set up according to FIGS. 9 or 10, ie it can be shot.
  • the small difference in length between the inner and outer fabric layer 11 can be easily compensated for by the elastic properties of the textile starting materials used for this purpose without the formation of folds.
  • the guide rails 14 can either be integrated in the fixed part of the car roof or, if such is not provided, be extended in a suitable manner from the back to the front.
  • the tube 6 with tubular motor 4 is advantageously arranged in the rear of the automobile. If there is no space for rollers 29 in the area of the windshield (not shown), the solution with the rods 30 is preferred, which can also be pulled backwards.
  • the rods 30 can consist of a suitable metal, but also of fiber-reinforced plastics GRP or CFRP.
  • a correspondingly shaped and designed rod 34 is to be provided, which can be locked, for example, in the area of the windshield using technology known per se.
  • the curvature is also superimposed transversely to the roller shutter axis in its longitudinal axis.
  • it is a roller shutter-like convertible top of an automobile.
  • the rod 34 which delimits the roller shutter on the side facing away from the tube 6 (here invisible), is designed so that it can also assume the curvature of the body parts delimiting a windshield 35.
  • the roller shutter is tailored to the curvature of the rod 34.
  • the curvature of the roller shutter around axes of curvature running parallel to the vehicle axis is effected as follows:
  • the mutual distance of the guide rails 14 is smaller than the width of the roller shutter and is set so that it corresponds to the chord of the arch which is formed by the outside of the roller shutter.
  • the aforementioned curvature of the roller shutter can be brought about and adjusted via the mutual distance between the guide rails 14.
  • FIG. 11 what was said in FIG. 11 about the stretching properties of the fabric layers 11 also applies here.
  • the design of the outside of the roller shutter according to the invention which is designed as a rolling roof, is just as possible as was carried out for the first exemplary embodiment. If slats 13 are to cover the roller roof according to FIG. 12 on the outside, then that is to take into account biaxial curvature when shaping the slats 13, which is particularly important in the case of butt-jointing, non-overlapping slats 13. The mutual spacing of the lamellae is then to be selected such that it can be unwound evenly or rolled up onto the tube 6 without obstructions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Pneumatischer Rollladen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische rollla- denartige Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentan- Spruches 1.
Rollladenartige Vorrichtungen sind an sich bekannt und werden eingesetzt als Rollladen im engeren Sinne für den Sicht- und Wärmeschutz bei Fenstern und Türen aller Art. Ebenfalls werden solche Vorrichtungen als ausfahrbare Dächer oder Abdek- kungen, beispielsweise für Schwimmbäder oder Treibhäuser verwendet. Alle solchen Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten sind hier im Begriffe Rollladen eingeschlossen. Ferner sind Rollladen im genannten Sinne bekannt, welche im Betrieb mit Druckluft arbeiten, meist in dem Sinne, dass die Elemente, deren Aneinanderreihung letztlich den Rollladen bildet, in einem bestimmten Zustande des Ausfahrens mit Druckluft beaufschlagt werden, um den beabsichtigten Zweck zu erreichen. Solche Rollladen sind bekannt beispielsweise aus US 4,672,888 (Dl), EP 0 021 892 (D2), FR 2,602,536 (D3) , FR 2,639,673 (D4), DE 41 13 669 (D5) und FR 2 485 589 (D6) .
Dl beschreibt eine aufziehbare und mit Druckluft beaufschlagbare Reihung von schlauchartigen und lichtdurchlässigen Elementen. Die Anordnung wird verwendet um Lüftungsöffnungen eines Treibhauses zu verschliessen und gleichzeitig thermisch zu isolieren. Im aufgeblasenen Zustande liegt die Anordnung vor in Form von horizontalen Zylindern. Diese können mittels Hohlnieten durch ein Kabel geführt werden; das Aufziehen und Einfahren geschieht jedoch lediglich durch die Zunahme der Querdimension der schlauchartigen Elemente. Das Kabel hat nur Führungsaufgaben.
Die Vorrichtung gemäss D2 weist einen langen aufblasbaren Schlauch auf, welcher im Wesentlichen zick-zackförmig um kurze horizontale Kragarme herumgelegt ist. Im drucklosen Zustande liegt der Schlauch als flaches Band um die Kragarme und lässt im Wesentlichen horizontale Licht- und Wärmestrahlung einfallen. Im druckluftbeaufschlagten Zustande wird die mit der genannten Vorrichtung versehene Fenster- oder Türöffnung in Bezug auf die genannten Strahlungen verschlossen. In einer weiteren Ausbildung werden an Stelle der genannten Kragarme um ihre Horizontalachse schwenkbare Platten eingesetzt, welche wie eine Lamellenstore aufgezogen werden können. D3 steht für eine Vielzahl ähnlicher Patent-Dokumenten, in welchen ein horizontal, vertikal oder schräg verlaufender Vorhang von druckluftbeaufschlagten Schläuchen als Beschat- tungs- und/oder Isolationseinrichtung vorwiegend für Treibhäuser beschrieben wird. Im drucklosen Zustande werden die Schläuche entweder seitlich weggeschoben oder geben - weil sie nun schlaff quer zu ihren Achsen herunterhängen - den Raum zwischen den genannten Schläuchen frei.
In D4 ist eine Vorrichtung beschrieben mit mehreren aneinandergereihten druckluftbeaufschlagbaren Kammern mit Führungs- mittein, die in deren Innerem angeordnet sind.
D5 schliesslich beschreibt, insoweit die vorliegende Erfindung betroffen ist, eine Reihung von horizontal angeordneten Luftschläuchen, die beispielsweise zwischen zwei Fensterflächen beweglich angeordnet und ebenfalls mit Druckluft zu be- aufschlagen sind.
D6 beschreibt eine matratzenartige Sonnenstore. Sie wird leer abgesenkt und kann so als Sonnenschutz dienen. Mit Luft gefüllt kommen wärmeisolierende Eigenschaften hinzu. Im Wesentlichen setzen die bekannten Vorrichtungen Reihungen von Luftschläuchen ein, die, um den ins Auge gefassten Einsatzzweck zu erfüllen, in ihrer ästhetischen Anspruchslosigkeit so belassen werden können und den Zweck auch so erfüllen (beispielsweise für Treibhausbeschattung oder -isolation) , oder bei Wohnbauten eingesetzt werden sollen. Dann sind auf- wändige Führungs- und Abdichtmittel vorgesehen, deren Komplexität sowohl den technischen als auch den wirtschaftlichen Erfolg in Frage zu stellen vermögen. Zudem sind bei den bekannten Lösungen die pneumatischen Elemente zumeist parallel zueinander verlaufende Luftschlauche; Lösungen mit beschränk- ten ästhetischem Potential.
Die Vorrichtung gemäss D6 wird seitlich mit je zwei Lieken geführt, wie sie bei Segeln verwendet werden. Diese Art der Führung erzeugt beachtliche Gleitwiderstände. Wird die Vor- richtung mit Duck beaufschlagt, werden die Führungen zusätzlich mit Zugkräften belastet. Die durch diese Zugkräfte erwünschte Abdichtung gegen Wasser und Luft ist sehr fraglich, da Falten des matratzenartigen Körpers in den Führungen wahr- scheinlich sind. Ganz allgemein wird der Aufbau und die Konstruktion des matratzenartigen Körpers ungenügend offenbart. Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe einen pneumatischen Rollladen und/oder damit technisch verwandte Vorrichtungen zu schaffen, wobei die bekannten und genannten Nachteile vorbe- kannter Lösungen vermieden werden, die ferner gestatten, bestehende bauseitige Einrichtungen entweder direkt zu nutzen oder mit kleinem Aufwand auf die erfindungsgemässe Lösung umzurüsten. Ferner ist die Aufgabe zu lösen, den technischen und wirtschaftlichen Aufwand für die Herstellung klein zu halten bei gleichzeitiger Erweiterung der ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1, in den folgenden Patenansprüchen hin- sichtlich weiterer günstiger Ausbildungen.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen teilweise aufge- rollten Rollladen,
Fig. 2a einen Querschnitt durch einen Rollladen,
Fig. 2b einen Querschnitt durch einen Rollladen in ei- ner Variante,
Fig. 3 eine Draufsicht durch einen teilweise abgerollten Rollladen,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch einen ganz abgesenkten Rollladen, Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Aufrollvorrich- tung,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den pneumatischen Kör- per des Rollladens,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen völlig abgerollten Rollladen,
Fig. 8a ein Detail der Seitenführung des Rollladens,
Fig. 8b eine Variante zu Fig. 8a,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Variante zu Fig. 3,
Fig. 10a, b eine Variante zum Antrieb des Rollladens im Quer- und Längsschnitt,
Fig. 11 ein zweites Ausführungsbeispiel im Längs- schnitt,
Fig. 12 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Perspektive.
Fig. 1 bis 10 sind verschiedene Aspekte eines ersten Ausführungsbeispiels; Fig. 1 ein Schnitt durch einen erfindungsge- mässen Rollladen in teilweise abgerolltem Zustande. Eine feststehende Achse 1 ist mit konventionellen Mitteln, beispielsweise mit Haltern ' 2 an einem Strukturteil 3 eines Ge- bäudes befestigt. Diese Achse 1 trägt, wie in Fig. 5 gezeigt, einen Rohrmotor 4 und ein Gebläse 5. Fest mit dem Äusseren des Rohrmotors 4 ist ein Rohr 6 verbunden, welches an der dem Rohrmotor 4 abgewandten Seite der Achse 1 noch an dieser gelagert sein kann mit einem Lager 7. Auf das Rohr 6 ist der im Folgenden beschriebene Rollladen aufgerollt, bzw. gemäss Fig. 1 und 3 teilweise abgerollt. Der Rollladen ist aufgebaut aus einem pneumatischen Körper 8 mit Seitenabschlüssen 9 und oberen und unteren Endabschlüssen 10. Der pneumatische Körper 8 besteht beispielsweise aus einem sog. Distanzgewebe, welches, wie in Fig. 6 gezeigt, zwei Gewebelagen 11 aufweist, welche mit Distanzfäden 12 verbunden sind. Solche Distanzgewebe sind an sich bekannt. Für die Verwendung zum erfindungsgemässen Rollladen werden die beiden Gewebelagen mit einem flexiblen und luftdichten Kunststoff beschichtet. Die Seiten- und Endabschlüsse werden ebenfalls aus kunststoffbeschichtetem Gewebe erzeugt und mit den Gewebelagen 11 luftdicht verbunden durch Kleben, Schweissen oder Nähen mit anschliessendem Ab- dichten. Die Beschichtung der Gewebelagen 11 kann schwarz ausgeführt sein, womit ein völliger Lichtabschluss bewirkt wird. Auf der Aussenseite des Rollladens ist dieser im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Lamellen 13 versehen, welche gemäss Fig. 2a stumpf stossen oder, gemäss Fig. 2b über- läppend ausgeführt sein können. Die Lamellen 13 können mit der Kunststoff-Beschichtung der äusseren Gewebelage 11 verklebt oder verschweisst sein. Als Material für die Lamellen 13 kommen hierfür geeignete wetterfeste Kunststoffe in Frage, jedoch auch Aluminium, Edelstahl oder lackiertes Stahlblech. Mit den vorhandenen Oberflächenbehandlungstechniken ist so jeder gewünschte Aspekt und/oder Farbton möglich. Die Lamellen 13 sind so schmal ausgeführt, dass ein zweckmässiges Einrollen des Rollladens nicht behindert wird. Ihre Länge ist etwas grösser als die entsprechende Dimension des Rollladens, so dass die überstehenden Enden der Lamellen 13 in zwei Führungsschienen 14 - beispielsweise in Form von U-Profilen - gleiten können.
Soll aus technischen oder ästhetischen Gründen auf die Verwendung der Lamellen 13 verzichtet werden, so kann dies ge- löst werden, wie in Fig. 8a, b gezeigt: Die vordere Gewebelage ist seitlich herausgeführt in die Führungsschiene 14 hinein. Im Bereich der Schiene 14 ist dieser herausgeführte Teil der Gewebelage 11 verstärkt mit Plättchen 21 oder 22, welche etwa die gleiche Höhe aufweisen wie Lamellen 13 und, wie diese, stumpf stossen.
Während die Plättchen 21 gemäss Fig. 8a nur einseitig angebracht, geklebt oder geschweisst sind, sind die Plättchen 22 gemäss Fig. 8b so geformt, dass sie den herausgeführten Teil der Gewebelage 11 umgreifen. Zusätzlich sind die Plättchen 22, und damit korrespondierend, die Führungsschienen 14, so geformt, dass ein Austreten des Randes des Rollladens verhindert wird. Solche Formgebungen sind an sich bekannt und brau- chen hier nicht weiter ausgeführt zu werden.
Für den Betrieb wird der zunächst auf dem Rohr 6 aufgerollte Rollladen durch Betätigen des Rohrmotors 4 abgesenkt. Der eingerollte Rollladen hat in einem konventionellen Rollladenkasten 15, wie er für einen herkömmlichen Rollladen gleicher Dimension verwendet wird, bequem Platz. Während des Absenkens ist der Rollladen im unaufgeblasenen Zustand und gleitet im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur durch sein Gewicht, beispielsweise unterstützt durch das Gewicht eines am unteren Endabschluss 10 befestigten Stabes 23, nach unten. Vom Gebläse 5 führt eine Rohrleitung 16 in oder neben der einen Führungsschiene 14 nach unten (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt) und endet, in einem unteren baufest montierten Abschlussstück 17, in einem Ventil 18. Sollten zu Versorgung des Ventils 18 bereits andere druckgebende Mittel vorhanden sein, kann selbstverständlich auf das Gebläse 5 und die Rohrleitung 16 verzichtet werden. Im unteren Endabschluss 10 des Rollladens ist an der mit dem Ventil 18 korrespondierenden Stelle ein weiteres Ventil 19 angebracht, welches so eingerichtet ist, dass es im Wesentlichen kraftlos an das baufest montierte Ventil 18 anschliesst. Nach diesem Anschliessen wird der Rollladen durch das Gebläse 5 mit Druckluft im Bereich von 100-200 B beaufschlagt.
Dabei werden einerseits die Distanzfäden 12 gespannt, andererseits legen sich die Seitenabschlüsse 9, wie in Fig. 4 ge- zeigt, an den seitlichen Begrenzungen der - mit der Ziffer 20 belegten - Fensteröffnung an und dichten dort seitlich ab. Fig. 8a, b ist ein Längsschnitt durch den Rollladen und zeigt das Abdichten des oberen und des unteren Randes des Rollladens im druckluftbeaufschlagten Zustande. Im Bereich des Rollladenkasten 15 trägt der Rollladen keine Lamellen 13. Wird er nun mit Druckluft beaufschlagt, so drückt seine kunststoffbeschichtete Vorderseite gegen die Hinterseite des Rollladenkastens 15 und dichtet dort gegen aussen. Der untere Endabschluss kann sich dabei ebenfalls nach aussen wölben und dichtet nach unten. Die Dichtung auf die Seiten wurde bereits anhand Fig. 4 erläutert. Soll ein anhand der Fig. 1 bis 8 beschriebener Rollladen eine wenig geneigte oder gar horizontale Öffnung oder Fläche abdecken, so kann nicht mit der Gewichtskraft eines Stabes analog zum Stab 23 gearbeitet werden. Für diese Fälle ist der in den Führungsschienen 14 - oder ihnen entsprechenden Elementen - laufende Rand des Rollladens mit je einem Zugelement, bei- spielsweise je einem Band 27 versehen, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Bänder 27 laufen dort, wo sie über den Rollladen hinausgeführt sind, beispielsweise auf je eine Rolle 29, wobei diese Rollen 29 je im Endbereich eines dem Rohr 6 entsprechenden Rohres 28 befestigt sind. Das Rohr 28 ist analog zum Rohr 6 ebenfalls mit einem Rohrmotor ausgerüstet (nicht dargestellt) , wobei der eben genannte und der Rohrmotor 4 beispielsweise elektronisch so gesteuert sind, dass immer eine passend vorgegebene Spannung des Bandes 27 aufrechterhalten ist. Das Band 27 kann ein textiles Band sein, aber auch ein Metallband oder ein Textil- oder Metall-Kabel. Anstelle eines Rohres 28 mit Rohrmotor 4 kann selbstverständlich eine drehbare Achse eines passenden Durchmessers treten, auf welcher die Rollen 29 befestigt sind, und welche durch geeignete motorische Mittel angetrieben wird. Ferner können anstelle einer von einem einzigen Rohrmotor angetriebenen Aufrolleinrichtung für die Bänder 27 auch zwei mechanisch unabhängige motorische Antriebe vorgesehen sein. Ferner ist es im Erfindungsgedanken enthalten, die mechanisch gekoppelten oder unabhängigen Rollen 29 mit an sich bekannten Rückholfedern auszustatten, welche jeweils durch das Einrollen des Rollladens gespannt werden.
Anstatt von je einem Band 27 gezogen, kann der Rollladen auch von zwei Stäben 30 geschoben werden, wie in Fig. 10a, b in einem Detail gezeigt. Am Rande des Rollladens sind Kunststoff- Plättchen 31 - analog zu den Plättchen 21 - befestigt, welche je einen oder mehrerer Dorne 32 tragen. Der Stab 30 trägt der Form und den Abständen der Dorne 32 entsprechende Vertiefungen 33. Der Stab 30 weist beispielsweise ein Profil auf, wie in Fig. 10b gezeigt; andere Profile sind ebenso denkbar und im Erfindungsgedanken enthalten. Zwei dem zu umgreifenden Profil des Stabes 30 entsprechende Formrollen 34 liegen mit Druckkraft am Stab 30 an und werden mit - nicht dargestellten - motorischen Mitteln angetrieben.
Durch die Wahl der Plättchen 31 für die Randverstärkung des Rollladens kann er sich im Bereich des Rohres 6 vom Stab 30 lösen und dieser kann für sich verstaut und ausgefahren werden. Erfindungswesentlich ist nur, dass der Stab 30 sowohl steif genug gestaltet wird, um nicht auszuknicken als auch dass er nur über die jeweilige Länge des ausgefahrenen Rollladens mit diesem verbunden ist. Die Dorne 32 und die Vertiefungen 33 können selbstverständlich auch so angeordnet sein, dass die Plättchen - oder allgemeiner: die Versteifungsmittel für die Überstände der Gewebelagen 11 - die Vertiefungen 33 tragen, wogegen die Dorne 32 an den Stäben 30 angebracht sind. Morphologisch bilden Dorne 32 und Vertiefungen 33 eine kraft- und lageschlüssige Verzahnung, für die die beschriebene lediglich ein Beispiel ist. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 11 und 12 ist die mit dem erfindungsgemässen Rollladen zu schliessende Fläche gekrümmt, in Fig. 11 einachsig, in Fig. 12 zweiachsig. Ein Rollladen gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel wird hier eingesetzt um eine im wesentlichen rechteckige Öffnung abzudecken, wobei der geschlossene Rollladen eine Krümmung aufweist, deren Krümmungsachsen parallel verlaufen zum Rohr 6, auf welches der Rollladen aufgerollt werden kann. Der nicht mit Druckluft beaufschlagte Rollladen kann mit den gemäss den Fig. 9 oder 10 eingerichteten Mitteln in den Führungsschienen 14 bewegt, also geschossen werden. Die kleine Längendifferenz zwischen der inneren und der äusseren Gewebelage 11 kann durch die elastischen Eigenschaften der hierzu verwendeten textilen Ausgangsmaterialien ohne weiteres ohne die Bildung von Falten kompensiert werden. Dies trifft besonders anhand der grossen in Frage kommenden Krümmungsradien zu, wie sie beispielsweise bei einem Dach eines Automobils vorkommen. Die Führungsschienen 14 können entweder im feststehenden Teil des Autodaches integriert sein oder, falls ein solcher nicht vorgesehen ist, in geeigneter Weise von hinten nach vorne ausgefahren werden. Das Rohr 6 mit Rohrmotor 4 ist mit Vorteil hinten im Automobil angeordnet. Falls im Bereich der Windschutzscheibe (nicht dargestellt) kein Platz für Rollen 29 vorhanden ist, ist die Lösung mit den Stäben 30 vorzuziehen, die ebenfalls nach hinten zurückgezogen werden können. Die Stäbe 30 können aus einem geeigneten Metall, aber auch aus faserverstärkten Kunststoffen GFK oder CFK bestehen. Für den vorderen Anschluss des als Rollverdeck ausgebildeten Rollladens ist ein entsprechend geformter und ausgebildeter Stab 34 vorzusehen, der beispielsweise mit an sich bekannter Technik im Bereich der Windschutzscheibe verriegelt werden kann.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 12 ist der Krümmung quer zur Rollladen-Achse noch eine in dessen Längsachse überla- gert. Wiederum handelt es sich wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 11 um ein rollladenartiges Verdeck eines Automobils. Der Stab 34, der den Rollladen an der dem Rohr 6 (hier unsichtbar) abgewandten Seite begrenzt, ist so gekrümmt ausgeführt, dass er auch die Krümmung der eine Windschutzscheibe 35 begrenzende Karosserieteile übernehmen kann. Der Rollladen ist im Zuschnitt der Krümmung des Stabes 34 angepasst. Die Krümmung des Rollladens um parallel zur Fahrzeugachse verlaufende Krümmungsachsen wird folgendermassen bewirkt: Der gegenseitige Abstand der Führungsschienen 14 ist kleiner als die Breite des Rollladens und ist so eingestellt, dass er der Sehne des Bogens entspricht, welcher durch die Aussenseite des Rollladens gebildet wird. So kann die genannte Krümmung des Rollladens über den gegenseitigen Abstand der Führungsschienen 14 bewirkt und eingestellt werden. Das in Fig. 11 über die Dehnungseigenschaften der Gewebelagen 11 gesagte trifft selbstverständlich auch hier zu. Durch gezielten Einsatz der textilen Ausgangsmaterialien und durch allfällige thermische Behandlung lässt sich ein faltenfreies druckluftbeaufschlagtes Rollverdeck realisieren. Die Gestaltung der Aussenseite des als Rollverdeck ausgebildeten erfindungsgemässen Rollladens ist genauso möglich, wie zum ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Sollen Lamellen 13 das Rollverdeck gemäss Fig. 12 aussen bedecken, so ist der zweiachsigen Krümmung bei der Formgebung der Lamellen 13 Rechnung zu tragen, was insbesondere bei stumpf stossenden, nichtüberlappenden Lamellen 13 wichtig ist. Der gegenseitige Abstand der Lamellen ist dann so zu wählen, dass ein ebenes Abwickeln, bzw. ein Aufrollen auf das Rohr 6 ohne Behinderungen erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung zum Abdecken einer Fensteröffnung (20) oder eines ihr morphologisch ent- sprechenden Elementes, eingebaut in einem Kasten (15) und aufgebaut aus einem pneumatischen Körper (8) welcher auf einem drehbar gelagerten Rohr (6) aufgerollt ist, das Rohr (6) selbst sich auf einer bauseits vorhandenen Achse (1) dreht und mit motorischen Mitteln angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Körper (8) besteht aus einem Distanzgewebe mit zwei Gewebelagen (11), welche durch eine Vielzahl von Distanzfäden (12) verbunden und aussen mit einem elastischen Kunst- stoff luftdicht beschichtet sind, zwei sich über seine ganze Länge erstreckenden Seitenabschlüssen (9) und je einem unteren und oberen Endabschluss (10), die eine der beiden Gewebelagen (11) seitlich über den pneumatischen Körper (8) hinausgeführt ist, wodurch je ein seitlicher Überstand entsteht, welcher durch geeignete Mittel versteift ist, die versteiften Überstände je in einer Führungsschiene (14) laufen können, - der pneumatische Körper (8) auf das Rohr (6) aufrollbar und von diesem abrollbar ist, der pneumatische Körper nach dem Abrollen mit Druckluft beaufschlagt werden kann, wodurch die Seitenabschlüsse (9) und die Endabschlüsse (10) gegen den die pneumatische rollladenartige Vorrichtung umgebenden
Rahmen aufgebläht werden und dort abdichten können und dass
Mittel (5) zur Erzeugung von Druckluft vorhanden sind.
Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Körper auf seiner Aussenseite Lamellen (13) trägt, welche sich über seine ganze Breite erstrecken und zugleich die genannten seitlichen Überstände versteifen.
3. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentan- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (13) so bemessen und geformt sind, dass sie im gestreckten Zustande des pneumatischen Körpers stumpf stossen.
4. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentan- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (13) so bemessen und geformt sind, dass im gestreckten Zustande des pneumatischen Körpers jede Lamelle (13) die darunter angeordnete überlappt.
5. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Versteifen der Überstände Plättchen (21, 22) sind, welche so bemessen und geformt sind, dass sie im gestreckten Zustande des pneumatischen Körpers stumpf stossen.
Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen (21) einseitig an der den Überstand bildenden Gewebelage (11) befestigt sind.
7. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen (22) so geformt sind, dass sie die den Überstand bildende Gewebelage (11) umgreifen und ferner so bemessen und ge- formt sind, dass sie im gestreckten Zustande des pneumatischen Körpers stumpf stossen.
8. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum mo- torischen Antrieb des Rohres (6) aus einem in dieses Rohr (6) integrierten Rohrmotor (4) bestehen.
9. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung von Druckluft aus einem Gebläse (5) bestehen, welches ebenfalls in das Rohr (6) integriert ist.
10. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Überstände je ein Band (27) tragen, welches an ihnen befestigt ist und über die Länge des pneumatischen Körpers hinausreicht, je eine Rolle (29) vorhanden und so angeordnet ist, dass auf jede je eines der Bänder (27) aufgerollt werden kann, motorische Mittel vorhanden sind, um die Bänder (27) aufzurollen und damit den pneumatischen Körper abzurollen.
11. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen (29) auf einer gemeinsamen Achse (28) angebracht sind.
12. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Mittel um die Bänder (27) aufzurollen in Rückholfedern bestehen, welche in die Rollen (29) integriert sind.
13. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Versteifen der Überstände im Bereich der Führungsschiene (14) Verzahnungsmittel (32, 33) aufweisen, pro Führungsschiene (14) je ein biegsamer Stab (30) vorhanden und in der Führungsschiene (14) längsbewegt werden kann, welcher Stab ebenfalls Verzahnungsmittel (32, 33) aufweist, welche in jene der Versteifungsmittel kraft- und lageschlüssig einrasten können, so dass die Stäbe (30) durch die Verzahnungsmittel (32, 33) nur über die abgerollte Länge der pneumatischen rollladenartigen Vorrichtung miteinander verbunden sind, motorische Mittel (34) für den Antrieb jedes Stabes (30) vorhanden sind.
14. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsmittel an den Versteifungsmitteln aus Dornen (32) bestehen, jene an den Stäben (30) aus Vertiefungen (33), in welche die Dorne (32) eingreifen können.
15. Pneumatische rollladenartige Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsmittel an den Versteifungsmitteln aus Vertiefungen (33) bestehen, jene an den Stäben aus Dornen (32) , welche in die Vertiefungen (33) eingreifen können.
EP02742626A 2001-07-25 2002-07-11 Pneumatischer rollladen Expired - Lifetime EP1409830B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139101 2001-07-25
CH13912001 2001-07-25
PCT/CH2002/000379 WO2003012240A1 (de) 2001-07-25 2002-07-11 Pneumatischer rollladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1409830A1 true EP1409830A1 (de) 2004-04-21
EP1409830B1 EP1409830B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=4565441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02742626A Expired - Lifetime EP1409830B1 (de) 2001-07-25 2002-07-11 Pneumatischer rollladen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1409830B1 (de)
AT (1) ATE304644T1 (de)
DE (1) DE50204278D1 (de)
WO (1) WO2003012240A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248095A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Oskar Baier Wickelbarer Dämmkörper, insbesondere Roll-Laden
WO2006105787A1 (en) * 2005-04-02 2006-10-12 Ole Fjord Larsen Flexible console
DE202013102050U1 (de) * 2013-05-10 2014-08-11 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung
GB2525443A (en) * 2014-04-25 2015-10-28 Kingspan Holdings Irl Ltd An insulator element
CN106894744B (zh) * 2017-05-03 2018-12-04 张永祥 一种门体可软硬自由变换的自动门
EP4314467A1 (de) * 2021-03-25 2024-02-07 ASSA ABLOY Entrance Systems AB Türbetätigeranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485589A1 (fr) * 1980-06-26 1981-12-31 Feffer Alain Structure pneumatique mobile permettant l'isolation thermique de tous vitrages et ouvertures
SU1474248A1 (ru) * 1986-05-05 1989-04-23 Всесоюзный научно-исследовательский институт транспортного строительства Шторные ворота
NL194091C (nl) * 1994-02-23 2001-06-05 Mado Nederland Schermwikkelconstructie voor het doek van een zonnescherm.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03012240A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE304644T1 (de) 2005-09-15
DE50204278D1 (de) 2005-10-20
EP1409830B1 (de) 2005-09-14
WO2003012240A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739919C2 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1188591B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
EP0124828B1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung
EP1923245B1 (de) Dachfensterrollo
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP0427677A1 (de) Rollbare Blachenabdeckung
DE102006034446A1 (de) Rollovorrichtung sowie Windschott und Kraftfahrzeug mit einer Rollovorrichtung
DE4213108C2 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
DE2529729A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken einer automatisch arbeitenden arbeitsmaschine
DE19834081A1 (de) Wickeljalousie
EP0089657A1 (de) Wärmedämmender Vorhang
EP1409830B1 (de) Pneumatischer rollladen
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE202006019930U1 (de) Dachfensterrollo
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
DE2310864B2 (de) Tor für Gebäude
EP1611303B1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE3225099A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE102018125189A1 (de) Lichtdurchlässiges Dachmodul
DE19903212A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Plane sowie Plane
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. R.C. SALGO + PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060711

BERE Be: lapsed

Owner name: PROSPECTIVE CONCEPTS A.G.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: STUMP UND PARTNER PATENTANWAELTE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ZIMMERGASSE 16, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204278

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731