DE2657656B2 - Kugelschnurschloß - Google Patents

Kugelschnurschloß

Info

Publication number
DE2657656B2
DE2657656B2 DE2657656A DE2657656A DE2657656B2 DE 2657656 B2 DE2657656 B2 DE 2657656B2 DE 2657656 A DE2657656 A DE 2657656A DE 2657656 A DE2657656 A DE 2657656A DE 2657656 B2 DE2657656 B2 DE 2657656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
ball
locking part
disc
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2657656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657656C3 (de
DE2657656A1 (de
Inventor
Hans Roland Mullsjö Brolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERMA SYSTEM MULLSJOE SE AB
Perma System Mullsjoe AB
Original Assignee
PERMA SYSTEM MULLSJOE SE AB
Perma System Mullsjoe AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERMA SYSTEM MULLSJOE SE AB, Perma System Mullsjoe AB filed Critical PERMA SYSTEM MULLSJOE SE AB
Publication of DE2657656A1 publication Critical patent/DE2657656A1/de
Publication of DE2657656B2 publication Critical patent/DE2657656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657656C3 publication Critical patent/DE2657656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein für Rollvorhänge bestimmtes Kugelschnurschloß nach dem Oberbegriff des Palentanspruches.
Das Kugelschnurschloß ist dazu bestimmt, an dem einen Ende einer Rollvorhangstange, die ohne Zentrifugalkupplung und Aufrollfeder ausgeführt ist, befestigt zu werden und dieses Ende zu tragen. Das andere Ende der Rollvorhangstange ist in gewöhnlicher Weise drehbar in einem Befestigungselement gelagert. Das Auf- und Abrollen des Vorhangs geschieht mit Hilfe einer in dem Kugelschnurschloß vorgesehenen endlosen Kugelschnur, die zur Betätigung mit der Hand von dem Kugelschnurschloß herabhängt.
Eine derartige Vorrichtung ist in der amerikanischen Patentschrift 25 77 046 beschrieben.
Zur Erzielung einer Selbstsperrwirkung der Kugelschnur ist das Schloßgehäuse mit einem nach innen gebogenen Teil versehen, das das Betätigungstrum der Kugelschnur aus der Senkrechten in Richtung auf den ausgesparten Teil hin, vom anderen Trum weg, abbiegt zum Zwecke der Sperrung der Kugelschnur. Um die Kugelschnur aus der Sperrlage freizumachen, wird die Kugelschnur aus dem U-förmigen Teil heraus in einen breileren Teil geführt, der die Kugeln der Kugelschnur frei durchläßt. Diese Bewegung muß jedoch sowohl beim Auf- als auch beim Abrollen des Vorhangs ausgeführt werden, was als Un/uträglichkeit /u betrachten ist.
Der vorliegenden Erfindung l'egt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelschnurschloß zu schaffen, das bei einfachem konstruktivem Aufbau und kompakter Bauweise eine leichtere Bedienung der Rollvorhänge ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnender. Teil des Patentanspruches.
Der Vorteil besteht u.a. darin, daß beim Aufziehen des Rollvorhanges nicht entriegelt werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
ίο F i g. 1 eine Seitenansicht eines Kugelschnurschlosses gemäß der Erfindung,
F i g. 2 das Kugelschnurschloß in Vorderansicht,
F i g. 3 die Unterseite des Kugelschnurschlosses mit weggelassener Kugelschnur,
is F ig.4 eine Seitenansicht des Kugelschnurschlosses g-.mäß F i g. 1 mit weggelassener vorderer Gehäusehälfte.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Kugelschnurschloß, das eine Schnurscheibe 1 mit einem darauf befestigten Wellenzapfen 2, eine um die Schnurscheibe 1 laufende Kugelschnur 3 mit darauf befestigten Kugeln 4, ein SchloßgCnäuse 5, das die Schnurschcibc ! umschließt und das aus zwei Gehäusehälften 5a bzw. 5b besteht, sowie eine Halterung 6, die mit dem Schloßgehäuse 5 starr verbunden ist und zur Befestigung des Schloßgehäuses an einer Wand dient, umfaßt Die Schnurscheibe 1 ist mit einer um den Umfang verlaufenden Nute mit Ausnehmungen vergehen, die der Form nach den Kugeln der Kugelschnur entsprechen und dadurch eine Eingriffsverbindung zwischen der Kugelschnur und der Schnurscheibe bilden. Der Wellenzapfen 2 ist mit .sechseckigem Querschnitt ausgeführt, jedoch können auch andere Formen in Frage kommen, beispielsweise Drei- und Viereckform. Der Wellenzapfen 2 ist zur
Ji Einführung in eine entsprechend ausgebildete Öffnung in dem einen Ende einer Vorhangstange bestimmt, wodurch eine drehfeste Verbindung zwischen der Schnurscheibc und der Vorhangstange erzielt wird. Eine Ziehbewegung an einem Trum der endlosen Kugel-
■10 schnur wird daher in eine Drehbewegung der Gardinenstange verwandelt und umgekehrt. Die Halterung 6 besteht aus Metallblech.
Die Schnurscheibe I, der Wellenzapfen 2 und das Schloßgehäuse 5 sind aus Kunststoff hergestellt. Die Kugelschnur 3 besteht aus einem verhältnismäßig steifen Werkstoff, z. B. aus einer Schnur aus Polyesterfaserstoff mit aufgegossenen Kunststoffkugeln.
F i g. 3 zeigt eine im unteren Teil des Schloßgehäuses ausgebildete Öffnung 9 zum Zutritt der Kugelschnur 3 zur Schnurscheibe i. Die Öffnung hat einen breiteren Teil 10, der es dem am weitesten von der Wand entfernten Trum der Kugelschnur erlaubt, frei auf die Schnurscheibe hin zu laufen, und einen schmäleren. U-förmigen Schnursperrteil II. der nur dem Schnurteil der Kugelschnur Zutritt erlaubt, jedoch nicht den Kugeln der Kugelschnur. Der .Schnursperrteil ist so angeordnet, daß das Bctätigungstrum der Kugelschnur 3 zum anderen, frei von der Schnurscheibe herabhängenden Trum der Kugelschnur hin abgelenkt wird.
Dadurch tritt der Schnurteil der Kugelschnur infolge der Schwerkraft in den Schnursperrteil Il ein. Der Kiigelspcrrfeil ti isf hei der abgebildeten Ausfuhriingsform dazu bestimmt, das zunächst der Wand liegende Bctätigungstrum der Kugclschnur aufzufangen und
ftr) festzuhalten, wodurch die Drehung der Schnurschcibc I in der Abrollrichtung verhindert wird. Wenn eine Sperrung des im Abstand von der Wand liegenden I rums der Kugclschnur wünschenswert ist. kann d<is
SchloßgehäMse entsprechend symmetrisch angeordnet werden.
Fig.4 zeigt nähere Einzelheiten der Ausgestaltung der öffnung 9 in der einen Schloßgehäusehälfte 5a. Die Schloßgehäusehälften 5a, Sb sind spiegelsymmetrisch ausgebildet, so daß die gegenüberliegende, hier weggenommene Schloßgehäusehälfie 56 eine entsprechende Ausgestaltung hat. Die Kugelschnur 3 ist mit ausgezogenen Linien gezeichnet, um sie in der in der einen Richtung gesperrten Lage zu zeigen, und mit gestrichelten Linien für die Lage, bei der eine Zugkraft am Betätigungstrum der Kugelschnur angreift.
Au', r ig.4 geht hervor, daß der breitere Teil 10 der Öffnung 9 sich im wesentlichen um den ganzen unteren Umfangsteil der Schnurscheibe 1 herum erstreckt. Der Schnursperrteil 11, der hier von der Seite gesehen wird, verengt sich einerseits zu einem Schlitz für den Schnurteil, andererseits hat er, in Wandparallelen Schnitten gesehen, senkrecht in der Tiefenrichtung zunehmende Ausdehnung von dem offenen Teil IO des Schnursperrteils 11 am Umfang des Schloßgehäuses 5 im wesentlichen senkrecht unter der Achsenlinie der Schnurscheibe 1 beginnend auf den sperrender, Teil des Schnursperrteils hin. Der Schnursperrteil 11 ist durch eine zur Wand parallele senkrechte Begrenzungsfläche abgeschlossen. Durch diese Ausgestaitung des Schnursperrteils 11 wird eine Gleitebene 12 für die Kugeln 4 der Kugelschnur gebildet.
Das Kugelschnurschloß arbeitet in folgender Weise: Dje Schnurscheibe 1 steht unter der Einwirkung eines in den Fig, 1 oder 4 im Gegenuhrzeigersinn gerichteten Drehmoments, beispielsweise von einer ganz oder teilweise aufgerollten Gardine. Das zunächst der Wand liegende Betätigungstrum der Kugeischnur befindet sich dabei in dem Schnursperrteil 11 und eine ihrer Kugeln wird gegen die Umfangsfläche des Schloßgehäuses durch die von dem Drehmoment herrührende, auf die Kugelschnur einwirkende Kraft festgehalten. Wünscht man nun ein Abrollen des Vorhanges, wird die Kugelschnur3 aus dem Schnursperrteil 11 heraus und in den breiteren Teil 10 hineingeführt und dort betätigt, bis der Vorhang die gewünschte Lage erreicht hat, worauf die Kugelschnur losgelassen wird. Die Kugeischnur wird dann von dem Schnursperrteil 11 aufgefangen, einerseits infolge des Eigengewichts der Schnur und andererseits infolge deren verhältnismäßig großer Steifheit. Beim Aufrollen des Vorhangs auf die Vorhangstange wird eine nach unten gerichtete Kraft an dem zunächst der Wand liegenden -?jetätigungstrum der Kugelschnur angebracht, wobei äiz Kugein 4 der Kugelschnur entlang der Gleitebene 12 nach außen auf den unteren Teil des breiteren Teils 10 der öffnung hin gleiten. Die Gleitebene 12 dient somit als Steuerung für die Kugeln der Kugelschnur während des Aufroüens des Vorhanges.
Hienu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Für Rollvorhänge bestimmtes KugelschnurschloD mit Handbetätigung, enthaltend eine Schnurscheibe mit einem axial herausragenden Wellenzapfen zur drehfesten Verbindung mit dem einen Ende einer Rollvorhangsiange für einen darauf befestigten auf- bzw. abrollbaren Vorhang, eine um die Schnurscheibe und im Eingriff mit dieser vorgesehene endlose I'.ugelschnur, ein aus zwei sich ergänzenden Gehäusehälften gebildetes Schloßgehäuse, das das Lager der Schnurscheibe bildet, diese umschließt und mittels einer Halterung an einem Fenster befestigbar ist, und enthaltend einen U-förmigen Schnursperrteil zum Auffangen und Festhalten des Betätigungstrums der Kugelschnur, wodurch die Drehung der Schnurscheibe in der einen Abrollrichtung des Vorhangs verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Schnursperrteil (Mj im Bereich senkrecht unterhalb der Achse der Roiivorhaitgsiangc unmittelbar am Gehäuse (5) in nächster Nähe zur Schnurscheibe (1) angebracht ist, daß sich das U-förmige Schnursperrteil zum anderen, frei herabhängenden Trum der Kugclschnur (3) hin öffnet und daß die Dicke des U-förmigen Schnursperrteils, in wandparallelen Schnitten gesehen, in senkrechter Richtung von dem offenen Teil auf den geschlossenen Teil hin zunimmt, wobei die zunächst der Schnurscheibe liegenden Kantenflächen des U-förmigen Schnursperrteils eine Gleiteb·-ie (12) für die Kugeln (4) der Kugelschnur bilden.
DE2657656A 1976-01-26 1976-12-20 Kugelschnurschloß Expired DE2657656C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7600803A SE396789B (sv) 1976-01-26 1976-01-26 Kullinelas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657656A1 DE2657656A1 (de) 1977-07-28
DE2657656B2 true DE2657656B2 (de) 1981-03-26
DE2657656C3 DE2657656C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=20326815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657656A Expired DE2657656C3 (de) 1976-01-26 1976-12-20 Kugelschnurschloß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2657656C3 (de)
SE (1) SE396789B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211506A1 (de) 1982-03-29 1983-10-06 Mhz Hachtel & Co Rollo-wandtraeger und getriebe
DE3250020C2 (en) * 1982-03-29 1992-01-02 Mhz Hachtel Gmbh & Co, 7021 Musberg, De Roller blind wall support

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117893A (en) * 1985-08-07 1992-06-02 Excel Shutter Systems, Inc. Rolling shutter system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577046A (en) * 1950-03-17 1951-12-04 Armand Montate Combination window shade roller bracket and actuating means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211506A1 (de) 1982-03-29 1983-10-06 Mhz Hachtel & Co Rollo-wandtraeger und getriebe
DE3250020C2 (en) * 1982-03-29 1992-01-02 Mhz Hachtel Gmbh & Co, 7021 Musberg, De Roller blind wall support

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657656C3 (de) 1981-12-10
DE2657656A1 (de) 1977-07-28
SE7600803L (sv) 1977-07-27
SE396789B (sv) 1977-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE4418735C2 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung einer Jalousie, vorzugsweise einer Vertikaljalousie
DE1218693B (de) Zug- und Verstelleinrichtung einer Lamellen-Jalousie
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE2945949A1 (de) Rollo
DE3509064A1 (de) Fuehrungswagen fuer eine lamellenjalousie
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
DE2657656C3 (de) Kugelschnurschloß
DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
DE19547587C2 (de) Rolladen für asymmetrische Öffnungen
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
DE1683339A1 (de) Jalousie
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
AT352318B (de) Kugelschnurschloss
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
DE10238089B4 (de) Raffstore mit Bandrollen
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE3901994A1 (de) Vorrichtung zum motorischen oeffnen und schliessen von licht- oder sichtschutzelementen
DE1509412C (de) Selbsttätig wirkende Sperrvorrichtung zum Verhindern eines ungewollten Abrollens einer Jalousie, eines Rolladens od dgl
DE567214C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Aufrollbewegung von Rollvorhaengen
DE805059C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee