DE3250020C2 - Roller blind wall support - Google Patents

Roller blind wall support

Info

Publication number
DE3250020C2
DE3250020C2 DE19823250020 DE3250020A DE3250020C2 DE 3250020 C2 DE3250020 C2 DE 3250020C2 DE 19823250020 DE19823250020 DE 19823250020 DE 3250020 A DE3250020 A DE 3250020A DE 3250020 C2 DE3250020 C2 DE 3250020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
roller blind
brake spring
pearl
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823250020
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Finkbeiner
Richard 6994 Niederstetten De Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhz Hachtel & Co 7021 Musberg De GmbH
Original Assignee
Mhz Hachtel & Co 7021 Musberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mhz Hachtel & Co 7021 Musberg De GmbH filed Critical Mhz Hachtel & Co 7021 Musberg De GmbH
Priority to DE19823250020 priority Critical patent/DE3250020C2/en
Priority claimed from DE19823211506 external-priority patent/DE3211506A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3250020C2 publication Critical patent/DE3250020C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • E06B2009/905Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions using wrap spring clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

The device has a wall carrier (27) for mounting a horizontal spring roller blind spindle (28) with an endless suspended bead chain (32) wound round a coaxial bead chainwheel (33). The wheel has two opposite-facing stop faces, a coaxial internal lug device, a coaxial spiral brake spring, and a shallow coaxial cup overlapping the lug device with two more stops.The chainwheel is located in the interior, between the carrier's outer walling (37) and inner walling (38). The carrier's peripheral walling has an outlet aperture for the bead chain and for each strand.The saucer bottom pref. only slightly overlaps the external surface of the carrier's inner walling

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollo gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a roller blind according to the preamble of the main claim.

Dieses Rollo ist in West-Deutschlang offenkundig vorbenutzt. Seine Nachteile sind, daß es in bezug auf den Totgang unbefriedigend, aufwendig in der Konstruktion, in der Montage unbefriedigend, nicht kunststoffgerecht konstruiert und platzaufwendig ist.This roller blind is obviously used in West German. Its disadvantages are that it is unsatisfactory in terms of lost motion, complex construction, unsatisfactory in the assembly, not designed for plastics and is space-consuming.

Aus der FR-PS 13 99 852 ist ein ähnliches Rollo bekannt geworden, bei dem der Wandträger eine einfache Befestigungsplatte ist und die Zapfenvorrichtung einen Stufenzapfen aufweist. Auf dem Zapfenteil mit dem größeren Durchmesser ist die Wendel-Bremsfeder aufgesetzt und der axial anschließende dünnere Zapfenteil lagert das Perlkettenrad, das seinerseits einen Zapfenansatz aufweist, auf dem die Lagerbuchse begrenzt drehbar gelagert ist. Die Ebene, in der der Zug von der Perlkette auf das Perlkettenrad wirkt, ist also axial gegenüber der Lagerstelle des Perlkettenrads versetzt, wodurch ein Kippmoment entsteht, das den dünneren Zapfenteil stark auf Biegung beansprucht. Eine gewisse Stabilisierung bewirkt zwar der axial relativ weit in die Lagerbuchse eintauchende Zapfenansatz des Perlkettenrads, doch bedingt dies, daß die Lagerbuchse starr auf der Rollo-Welle befestigt und genau koaxial zur Wellenachse ausgerichtet ist. Dies wiederum erfordert eine genau fluchtende Montage der Wandträger zu beiden Enden der Rollo-Welle, was schwer zu erreichen ist. Vor allem nachteilig ist das Zusammenwirken der Anschlagflächen mit den als radial abstehende gerade Stummel ausgebildeten Enden der Wendel-Bremsfeder. Da die Wendel-Bremsfeder ihrer Natur nach elastisch ist, sind auch die Enstummel zufolge der auf sie einwirkenden Kräfte derart beweglich, daß sich deren Endkanten im Lauf der Zeit in die Anschlagflächen einschaben. Man muß bedenken, daß ein Rollo-Vorhang unter Umständen wenigstens täglich einmal auf- und abgewickelt wird und eine über mehrere Jahre reichende störungsfreie Funktionsfähigkeit erwartet wird. Die Konstruktion gemäß der FR-PS 13 99 852 ist infolgedessen darauf ausgerichtet, daß alle Teile (außer der Perlkette) aus Metall hergestellt werden.From FR-PS 13 99 852 a similar blind has become known in which the Wall bracket is a simple mounting plate and the pin device one Has stepped cones. On the pin part with the larger diameter is the Coil brake spring attached and the axially connecting thinner pin part stores the pearl sprocket, which in turn has a pin shoulder on which the Bearing bush is rotatably supported to a limited extent. The plane in which the train from the Pearl chain acts on the pearl sprocket, so it is axially opposite the bearing point of the pearl sprocket, creating a tilting moment that the thinner Pin part heavily stressed on bending. A certain stabilization does indeed the pin extension of the pearl sprocket, which axially plunges relatively far into the bearing bush, however, this means that the bearing bush is rigidly attached to the roller blind shaft and is exactly coaxial to the shaft axis. This in turn requires one  precisely aligned mounting of the wall brackets at both ends of the roller blind shaft, which is difficult to achieve. The interaction is particularly disadvantageous the stop surfaces with the straight stubs protruding radially Ends of the coil brake spring. Because the coil brake spring by nature elastic, the stumps are also due to the forces acting on them so flexible that their end edges over time move into the stop surfaces scrape in. You have to remember that a roller blind curtain may be is wound up and down at least once a day and one over several Years of trouble-free functionality is expected. The construction according to FR-PS 13 99 852 is consequently aimed at ensuring that all parts (except the pearl necklace) are made of metal.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rollo der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einfach in der Konstruktion, Herstellung und Montage ist, für Kunststoffbauweise geeignet und platzsparend ist.The object of the invention is to provide a roller blind of the generic type that is simple in design, manufacture and assembly, for plastic construction is suitable and space-saving.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by the characterizing features in Claim 1 solved.

Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß die Lager der drehbaren Teile im wesentlichen in einer Ebene mit der Kraftrichtung durch die Perlkette liegen, womit Verkantungen oder starke Biegebeanspruchungen vermieden werden. Weiterhin ist der Kontakt zwischen den U-förmig gebogenen Enden der Wendel-Bremsfeder und den Anschlagflächen frei von Schabekanten. Außerdem werden die Federenden an der Sektorwand auch in radialer Richtung gestützt durch die darum herumgreifenden U-förmigen Haken. Drückt nämlich eine der zweiten Anschlagsflächen, so kann das Federende zufolge des Einhakens an der Sektorwand nicht mehr nennenswert radial einwärts knicken. Infolgedessen zieht der U-förmige Haken den Federschenkel weitgehend nur in Umfangsrichtung, womit sich alle Wendeln gleichmäßig gegen die Zapfenvorrichtung festziehen. Diese Bremskraftverteilung erlaubt es, die Zapfenvorrichtung aus Kunststoff zu machen.The advantage of the invention is in particular that the bearings of the rotatable parts essentially in one plane with the direction of force the pearl necklace lies, with which canting or strong bending stress be avoided. Furthermore, the contact between the U-shaped bends Ends of the coil brake spring and the stop surfaces free of scraping edges. In addition, the spring ends on the sector wall are also in the radial direction  supported by the surrounding U-shaped hooks. Because presses one of the second stop surface, the spring end can be hooked no longer significantly bend radially inwards on the sector wall. Consequently the U-shaped hook pulls the spring leg largely only in the circumferential direction, with which all coils tighten evenly against the pin device. This braking force distribution allows the pin device to be made of plastic close.

Nach den Merkmalen im Anspruch 2 erfolgt die Kraftübertragung auf eine größere Fläche verteilt und daher materialschonend.According to the features in claim 2, the power transmission to a larger area and therefore gentle on the material.

Die Weiterbildung nach Anspruch 3 stellt einerseits eine ausreichende Stabilität des Vorsprungs sicher und ermöglicht andererseits eine umfangsmäßig genügend große Lagerfläche zwischen Perlkettenrad und Sektorwand.The development according to claim 3 on the one hand provides sufficient stability the projection safe and on the other hand allows a circumferentially sufficient large storage area between the pearl sprocket and the sector wall.

Gemäß den Merkmalen im Anspruch 4 ist einerseits der Freiraum für die Federenden geschaffen, andererseits kann, da die Ausnehmungen sich nur über einen Teil der axialen Breite der Innenumfangsfläche erstrecken, der übrige Teil zur Lagerung genutzt werden, womit sich die Einfassung der Sektorwand durch das Perlkettenrad über einen größeren Umfangssektor erstrecken kann. According to the features in claim 4, on the one hand, there is the free space for the spring ends created, on the other hand, since the recesses are only one Extend part of the axial width of the inner circumferential surface, the remaining part to Storage are used, with which the edging of the sector wall through the Pearl sprocket can extend over a larger circumferential sector.  

Ohne auf zu hochwertige Kunststoffe zurückgreifen zu müssen, kann man das erfindungsgemäße Rollo bis auf die Bremsfeder aus Kunststoff im Spritzgießverfahren herstellen. In seiner einfachsten Form kann man den Wandträger samt Rollo-Getriebe aus lediglich vier Teilen aufbauen. Dabei wurde die Perlenkette nicht mitgezählt.The present invention can be used without having to resort to high quality plastics Roller blind except for the plastic brake spring in the Manufacture injection molding process. In its simplest form you can assemble the wall bracket including roller blind gear from only four parts. Here the pearl necklace was not counted.

Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert.The invention will now be explained with reference to a preferred embodiment shown in the drawing.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen im Gebrauch rechten Wandträger samt Rollo-Welle und Rollo-Vorhang im Maßstab 2 : 1, FIG. 1 is a right, in use wall supports together with the roller blind shaft and roller blind curtain in the scale of 2: 1,

Fig. 2-7 eine Folge von Ansichten in Pfeilrichtung A von Fig. 1 in den einzelnen Montagestufen bis zur Fertigstellung, Fig. 2-7 a sequence of views in the direction of arrow A of FIG. 1 in the individual assembly steps to completion,

Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Zwischenscheibe im Maßstab 2 : 1, 8 is a cross-sectional view of an intermediate disk in scale. 2: 1,

Fig. 9 die Draufsicht hierzu, Fig. 9 is a top view thereof,

Fig. 10 einen Radialschnitt durch eine Zapfenhülse im Maßstab 2 : 1, FIG. 10 is a radial section through a dispensing sleeve at a scale of 2: 1,

Fig. 11 eine Draufsicht hierzu, Fig. 11 is a plan view thereof,

Fig. 12 die Axialansicht einer Wendel-Bremsfeder im gespannten Zustand im Maßstab 1 : 1, Fig. 12 shows the axial view of a helical brake spring in the tensioned state in scale 1: 1,

Fig. 13 eine Ansicht gemäß Pfeil B aus Fig. 12 im Maßstab 2 : 1, Fig. 13 is a view according to arrow B of Figure 12 in the scale. 2: 1,

Fig. 14 die Draufsicht auf eine Lagerbuchse im Maßstab 2 : 1, Figure 14 shows the top view of a bearing bushing in the scale. 2: 1,

Fig. 15 die Untersicht hierzu, Fig. 15 the bottom view of this,

Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie 16-16 aus Fig. 15, Fig. 16 is a sectional view taken along line 16-16 of Fig. 15,

Fig. 17 die Draufsicht auf ein Perlenkettenrad, Fig. 17 is a plan view of a Perlenkettenrad,

Fig. 18 die Untersicht zu Fig. 17, Fig. 18 shows the bottom view of FIG. 17,

Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie 19-19 aus Fig. 18, Fig. 19 is a sectional view taken along line 19-19 of Fig. 18,

Fig. 20 die Seitenansicht einer Wandträger-Innenwand im Maßstab 1 : 1, FIG. 20 is the side view of a wall support inner wall in scale 1: 1,

Fig. 21 die Draufsicht zu Fig. 20, Fig. 21 shows the top view of FIG. 20,

Fig. 22 einen Schnitt längs der Linie 22-22 aus Fig. 2 im Maßstab 1 : 1, Figure 22 is a section along the line 22-22 of Figure 2 on a scale of 1:.. 1,

Fig. 23 einen Schnitt längs der Linie 23-23 aus Fig. 2 im Maßstab 1 : 1, Figure 23 is a section along the line 23-23 of Figure 2 on a scale of 1:.. 1,

Fig. 24 einen Schnitt längs der Linie 24-24 aus Fig. 7 im Maßstab 2 : 1 mit Rollo-Welle und Rollo-Vorhang. FIG. 24 is a section along the line 24-24 of Figure 7 on a scale. 2: 1 with the roller blind shaft and the roller blind curtain.

Gemäß Fig. 1 ist an einer Wand 26 ein Wandträger 27 vorgesehen, der eine Rollo-Welle 28 lagert, die um eine geometrische Längsachse 29 als Stahlblechrohr ausgebildet ist und auf die man einen Rollo-Vorhang 31 aufwickeln kann, der im Raum zwischen der Wand 26 und der Rollo-Welle 28 mittels einer Perlkette 32 auf und ab bewegt werden kann. Die Perlkette 32 kämmt mit einem Perlkettenrad 33. Zieht man an ihrem vorderen Trum 34, dann wird der Vorhang 31 aufgewickelt. Zieht man am hinteren Trum 36, dann wird der Vorhang 31 abgewickelt. Zieht man am Vorhang 31 nach unten, dann wird die Rollo-Welle 28 blockiert. Dreht man sie von Hand in Aufwickelrichtung, dann wird sie nach etwa 50° blockiert.Referring to FIG. 1, a wall support 27 is provided on a wall 26 which supports a roller blind shaft 28 which is formed around a geometric longitudinal axis 29 than steel tube and can wind on the one a blind curtain 31 that the space between the wall 26 and the roller blind shaft 28 can be moved up and down by means of a pearl chain 32 . The pearl necklace 32 meshes with a pearl sprocket 33 . If you pull on its front strand 34 , the curtain 31 is wound up. If you pull on the rear strand 36 , the curtain 31 is unwound. If you pull down on the curtain 31 , the roller blind shaft 28 is blocked. If you turn it by hand in the winding direction, it is blocked after about 50 °.

Der Wandträger 27 ist von der Außenseite seiner Außenwand 37 bis zur Außenseite seiner Innenwand 38 lediglich 12,5 mm breit. Die Außenwand 37 ist einstückig mit einer zu ihr rechtwinkligen Fußplatte 39, die Löcher 41 zum Befestigen an der Wand 26 hat. Aber auch in einem Bereich 42 der Außenwand 37 sind gemäß Fig. 2 Löcher 43 vorgesehen, falls man den Wandträger 27 mit seiner Außenwand 37 auf eine Mauer oder dergleichen schrauben will. Die Löcher 43 sind nahe der Fußplatte 39 und parallel zu dieser verlaufend vorgesehen.The wall bracket 27 is only 12.5 mm wide from the outside of its outer wall 37 to the outside of its inner wall 38 . The outer wall 37 is in one piece with a footplate 39 which is perpendicular to it and has holes 41 for fastening to the wall 26 . But also in an area 42 of the outer wall 37 , holes 43 are provided according to FIG. 2, if you want to screw the wall bracket 27 with its outer wall 37 onto a wall or the like. The holes 43 are provided near and parallel to the base plate 39 .

Senkrecht zur Außenwand 37 und einstückig mit dieser ist eine Umfangswand 44 vorgesehen, die gemäß Fig. 2 ein oberes gerades Teilstück 46, ein hieran anschließendes, 180° langes, zur Längsachse 29 koaxiales gebogenes Teilstück 47 sowie ein unteres, hieran anschließendes Teilstück 48 aufweist. Für den Durchlaß des vorderen Trums 34 ist ein von 3 Uhr bis 5 Uhr reichender Ausbruch 49 aus dem gebogenen Teilstück 47 vorgesehen. Für den Durchlaß des hinteren Trums 36 ist im Teilstück 48 ein Ausbruch 51 vorgesehen, der sich bis knapp an das untere Loch 43 heran erstreckt. Die Kreisform des gebogenen Teilstücks 47 wird von einer koaxialen Fortsetzungsrippe 52 weitergeführt, und in deren Fortsetzung wiederum ist von etwa 8 Uhr bis 10 Uhr der Bereich 42 mit einer kreissektorförmigen Einbuchtung 53 versehen. In dem so geschaffenen Innenraum 54 kann sich das Perlkettenrad 33 drehen.Perpendicular to the outer wall 37 and in one piece with it, a circumferential wall 44 is provided, which according to FIG. 2 has an upper straight section 46 , a 180 ° long section 47, which is coaxial with the longitudinal axis 29, and a lower section 48 , which is adjacent thereto. For the passage of the front run 34 , a cut-out 49 from the curved section 47 is provided from 3 a.m. to 5 a.m. For the passage of the rear run 36 , an opening 51 is provided in the section 48 , which extends to just below the lower hole 43 . The circular shape of the curved section 47 is continued by a coaxial extension rib 52 , and in its continuation the area 42 is again provided with an indentation 53 in the form of a circular sector from approximately 8:00 to 10:00. The pearl sprocket 33 can rotate in the interior 54 thus created.

Koaxial zur Längsachse 29 ist innen an die Außenwand 37 ein kreiszylinderförmiger, gemäß Fig. 2 nach vorne stehender rohrförmiger Zapfen 56 angespritzt. Gemäß Fig. 22 und 23 ist dieser nicht ganz so hoch wie der Innenraum 54. Bei 12 Uhr und 6 Uhr hat der Zapfen 56 jeweils einen dünnen Längsschlitz 57. Der Zapfen 56 hat eine kreiszylindrische Außenfläche 58 und eine im Durchmesser kleinere zylindrische Innenfläche 59.Coaxially with the longitudinal axis 29 , a circular cylindrical tubular pin 56, which projects forward according to FIG. 2, is injection molded onto the inside of the outer wall 37 . . 22 and 23, this is not quite as high as the interior 54 of FIG. At 12 o'clock and 6 o'clock the pin 56 has a thin longitudinal slot 57 . The pin 56 has a circular cylindrical outer surface 58 and a smaller cylindrical inner surface 59 in diameter.

Die Außenfläche 58 trägt gemäß Fig. 3 eine Zwischenscheibe 61, die gemäß Fig. 8 etwa 0,5 mm dick ist und einen 0,5 mm gemäß Fig. 9 nach vorn abstehenden Innenflansch 62 aufweist, der etwa 2 mm breit ist. Ihr Außendurchmesser ist größer als der Innendurchmesser des Perlkettenrads 33, aber erheblich kleiner als dessen Außendurchmesser.According to FIG. 3, the outer surface 58 carries an intermediate disk 61 which is approximately 0.5 mm thick according to FIG. 8 and has an inner flange 62 which projects forward by 0.5 mm according to FIG. 9 and which is approximately 2 mm wide. Its outer diameter is larger than the inner diameter of the pearl sprocket 33 , but considerably smaller than its outer diameter.

Eine Zapfenhülse 63 hat nach Fig. 10 und 11 einen äußeren koaxialen Nabenring 64, mit einem Außenumfang 66 und einer Innenfläche 67. An seinem freien Ende hat er eine Stirnfläche 68. Ferner hat die Zapfenhülse 63 einen koaxialen inneren Nabenring 69 kleineren Durchmessers mit einer Außenfläche 71, einer Innenfläche 72 und einer Stirnfläche 73. Der Abstand zwischen der Innenfläche 67 und der Außenfläche 71 ist so groß, daß die Zapfenhülse 63 mit Preßsitz auf den Zapfen 56 gesteckt werden kann, wobei im fertig montierten Zustand die Stirnfläche 68 auf dem Innenflansch 62 der Zwischenscheibe 61 aufsitzt (Fig. 24). Gemäß Fig. 11 bei 12 Uhr und 6 Uhr ist zwischen den Nabenringen 64 und 69 je ein gerader Quersteg 74 vorgesehen. Dieser paßt im montierten Zustand in den zugehörigen Längsschlitz 57 des Zapfens 56 (Fig. 2) und bildet mit diesem eine Verdrehsicherung. Innerhalb des inneren Nabenrings 69 ist eine koaxiale, kreiszylindrische Durchgangsbohrung 76 vorgesehen, die durch die Innenfläche 72 begrenzt wird. Die Nabenringe 64, 69 sind an ihrem einen Ende durch eine Ringwand 77 miteinander verbunden, die eine Außenfläche 78 hat. Nach außen hin setzt sich die Ringwand 77 mit einem ein wenig überragenden Sicherungsrand 79 fort.A pin sleeve 63 has shown in FIG. 10 and 11 an outer coaxial hub ring 64, having an outer periphery 66 and an inner surface 67. It has an end face 68 at its free end. Furthermore, the pin sleeve 63 has a coaxial inner hub ring 69 of smaller diameter with an outer surface 71 , an inner surface 72 and an end surface 73 . The distance between the inner surface 67 and the outer surface 71 is so large that the pin sleeve 63 can be press-fitted onto the pin 56 , the end face 68 being seated on the inner flange 62 of the intermediate disk 61 in the fully assembled state ( FIG. 24). Referring to FIG. 11 at 12 o'clock and 6 o'clock each a straight transverse web 74 is provided between the hub rings 64 and 69. This fits in the assembled state in the associated longitudinal slot 57 of the pin 56 ( Fig. 2) and forms an anti-rotation with this. A coaxial, circular cylindrical through-bore 76 is provided within the inner hub ring 69 and is delimited by the inner surface 72 . The hub rings 64, 69 are connected at one end by an annular wall 77 which has an outer surface 78 . Outwardly, the ring wall 77 continues with a slightly protruding securing edge 79 .

Eine Wendel-Bremsfeder 81 ist koaxial zur geometrischen Längsachse 29. Sie ist gemäß Fig. 13 aus fünf Windungen Federdraht-Flachstahl mit 1,2 mm Kantenlänge Windung an Windung gewickelt. Ihre beiden Enden sind zu U-förmigen Haken 82, 83 gemäß Fig. 12 gebogen. Im entspannten Zustand sind diese gemäß Fig. 13 einander näher als in dem in Fig. 12 gezeichneten Zustand. Die U-förmigen Haken 82, 83 bestehen jeweils aus einer halbkreisförmigen Abwinklung 84 sowie einer mit einem gewissen Abstand zum Außenumfang 86 der Wendel-Bremsfeder 81 verlaufenden Fortsetzung 87. Die Wendel-Bremsfeder 81 sitzt mit ihrem Innenumfang 88 auf dem Außenumfang 66 der Zapfenhülse 63 und hat auf dieser der Länge nach vollständig Platz, wie man aus einem Vergleich von Fig. 13 und 10 sowie aus der Fig. 24 erkennen kann. In diesem Zusammenhang sei wiederholt, daß die Figuren maßstäbliche Zeichnungen sind. A helical brake spring 81 is coaxial with the geometric longitudinal axis 29 . According to FIG. 13, it is wound from five turns of flat spring steel wire with a turn of turn of 1.2 mm edge length. Its two ends are bent into U-shaped hooks 82, 83 according to FIG. 12. In the relaxed state, these are shown in FIG. 13 closer to each other than in the drawn in Fig. 12 state. The U-shaped hooks 82, 83 each consist of a semicircular bend 84 and a continuation 87 running at a certain distance from the outer circumference 86 of the helical brake spring 81 . The coil brake spring 81 sits with its inner circumference 88 on the outer circumference 66 of the journal sleeve 63 and has full space thereon in length, as can be seen from a comparison of FIGS. 13 and 10 and from FIG. 24. In this connection it should be repeated that the figures are drawn to scale.

Drückt man den U-förmigen Haken 82 gemäß Fig. 12 im Uhrzeigersinn, wenn die Wendel-Bremsfeder 81 auf dem Nabenring 64 sitzt, so wird sie ein wenig aufgeweitet und rutscht nach einer kurzen Strecke um die geometrische Längsachse 29 auf dem Außenumfang 66. Drückt man den U-förmigen Haken 82 gemäß Fig. 12 gegen den Uhrzeigersinn, dann verringert sich der Durchmesser der Wendel-Bremsfeder 81 ein wenig, was sich durch die ganzen Windungen fortsetzt. Sie zieht sich zusammen und hält sich wegen Selbsthemmung auf dem Nabenring 64 fest.If the U-shaped hook 82 is pressed clockwise according to FIG. 12 when the helical brake spring 81 is seated on the hub ring 64 , it is widened a little and slips on the outer circumference 66 after a short distance around the geometric longitudinal axis 29 . If the U-shaped hook 82 is pressed counterclockwise as shown in FIG. 12, the diameter of the helical brake spring 81 is reduced a little, which is continued through the entire turns. It contracts and holds onto the hub ring 64 due to self-locking.

Analoges geschieht bei der Beeinflussung am U-förmigen Haken 83. Damit die Wendel-Bremsfeder 81 gemäß Fig. 4 nicht nach vorne abrutschen kann, dient der Sicherungsrand 79. Wie aus Fig. 4 und Fig. 24 hervorgeht, liegt der Außenumfang 86 der Wendel-Bremsfeder 81 und der Außenumfang des Sicherungsrands 79 etwa auf gleichem Durchmesser.The same happens when influencing the U-shaped hook 83 . The locking edge 79 serves to prevent the helical brake spring 81 from sliding forward according to FIG. 4. As is apparent from Fig. 4 and Fig. 24, the outer periphery is 86, the helical spring brake 81 and the outer periphery of the securing edge 79 approximately on the same diameter.

Das Perlkettenrad 33 ist gemäß den Fig. 17 bis 19 in bezug auf seine Mittenebene 89 symmetrisch, so daß insofern die Einbaulage gleichgültig ist. Symmetrisch hierzu ist auch eine Umfangs-V-Nut 91 vorgesehen, die beiderseits Wangen 92, 93 stehen läßt. Mit einer Winkelteilung von 30° sind sowohl in den Wangen 92, 93 als auch im Nabenvolumen 94 Querbohrungen 96 vorgesehen. Wie aus Fig. 19 ersichtlich ist, schneiden diese Querbohrungen 96 den Grund der V-Nut 91 tief an. Dadurch haben, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, die Perlen 97 der Perlkette 32 trotz schmaler Bauweise gut Platz, können gut in die V-Nut 91 einsinken und greifen gut in denjenigen Bereichen der Querbohrungen 96, die der geometrischen Längsachse 29 zugewandt sind. Aus der ansonsten koaxialen und kreiszylindrischen Innenumfangsfläche 98 ragt gemäß Fig. 17 bis 19 in den dort gezeichneten Abmessungen ein Vorsprung 99, der eine koaxiale Kreiszylinderfläche 101 hat, die jedoch im eingebauten Zustand von dem Außenumfang 86 der Wendel-Bremsfeder 81 einen Abstand hat. Im Nabenvolumen 94 auf der Seite der Wange 92 befindet sich im inneren Umfang gemäß Fig. 17 eine flache, L-förmige Ausnehmung 102, die aus einem Sektor 103 besteht, der in eine Stufe 104 übergeht. Deren nach 12 Uhr gerichtete Fläche bildet die eine erste Anschlagfläche 106. Diese Anschlagfläche 106 verläuft sowohl im Bereich des Vorsprungs 99 als auch im Bereich des Sektors 103. Wie Fig. 5 zeigt, wird vom Sektor 103 die Fortsetzung 87 des U-förmigen Hakens 83 aufgenommen und seine Abwinklung 84 kann an der Anschlagfläche 106 anschlagen. Der Vorsprung 99 ist 40° breit. Um 24° gemäß Fig. 17 nach rechts versetzt befindet sich eine ebensolche, jedoch spiegelbildliche Ausnehmung 107, die entsprechend eine erste Anschlagfläche 108 hat, an der die Abwinklung 84 des U-förmigen Hakens 82 anschlagen kann und deren Sektor die Fortsetzung 87 aufnimmt. Da die ersten Anschlagflächen 106, 108 näher aneinanderliegen als der Vorsprung 99 breit ist, tritt die in den Fig. 17 und 18 und auch die in der Fig. 5 sichtbare Überdeckung ein. Genauer gesagt ist die Stufe 104 in Umfangsrichtung erheblich breiter als der Querschnitt des Materials der Wendel-Bremsfeder 81, so daß in manchen Betriebszuständen die Abwinklung 84 durch die Abdeckung der Stufe 104 nicht über die Flanke 109 des Vorsprungs 99 hinausgelangt. Gleiches gilt auch für die um 40° versetzte Flanke 111.The pearl sprocket 33 is symmetrical according to FIGS . 17 to 19 with respect to its center plane 89 , so that the installation position is irrelevant. Symmetrically to this, a circumferential V-groove 91 is also provided, which leaves cheeks 92, 93 on both sides. With an angular pitch of 30 °, transverse bores 96 are provided in the cheeks 92, 93 as well as in the hub volume 94 . As can be seen from FIG. 19, these transverse bores 96 cut deep into the bottom of the V-groove 91 . As a result, as shown in FIGS . 5 and 6, the pearls 97 of the pearl necklace 32 have a good space despite the narrow construction, can sink well into the V-groove 91 and grip well in those areas of the transverse bores 96 which face the geometrical longitudinal axis 29 . From the otherwise coaxial and circular cylindrical inner circumferential surface 98 protrudes in accordance with FIGS . 17 to 19 in the dimensions drawn there, a projection 99 which has a coaxial circular cylindrical surface 101 , but which is in the installed state at a distance from the outer circumference 86 of the helical brake spring 81 . In the hub volume 94 on the side of the cheek 92 there is a flat, L-shaped recess 102 in the inner circumference according to FIG. 17, which consists of a sector 103 which merges into a step 104 . The surface that faces after 12 o'clock forms the first stop surface 106 . This stop surface 106 runs both in the area of the projection 99 and in the area of the sector 103 . As FIG. 5 shows, the continuation 87 of the U-shaped hook 83 is received by the sector 103 and its angled portion 84 can strike the stop surface 106 . The projection 99 is 40 ° wide. 17 is offset to the right by 24 ° as shown in FIG. 17, but there is a mirror-image recess 107 , which accordingly has a first stop surface 108 against which the bend 84 of the U-shaped hook 82 can strike and the sector of which continues the extension 87 . Since the first stop surfaces 106, 108 are closer to one another than the projection 99 is wide, the overlap that is visible in FIGS. 17 and 18 and also that which is visible in FIG. 5 occurs. More specifically, the step 104 is considerably wider in the circumferential direction than the cross section of the material of the helical brake spring 81 , so that in some operating states the bend 84 does not go beyond the flank 109 of the projection 99 through the cover of the step 104 . The same also applies to the flank 111 offset by 40 °.

Eine Lagerbuchse 112 hat einen Nabenmantel 113, der kreiszylindrisch und koaxial angeordnet ist. Seine Außenfläche 114 wird drehbar von der Innenfläche 72 der Zapfenhülse 63 geführt. Innerhalb des Nabenmantels 113 befindet sich ein rechteckiges Kupplungskreuz 116, in das ein Rechteck-Profil 117 (Fig. 1) in Mitnahmeverbindung eingesteckt werden kann, das seinerseits undrehbar in der Rollo-Welle 28 steckt. Wegen einer kreiszylindrischen Ausnehmung 118 ist das Kupplungskreuz 116 nicht so lang wie der Nabenmantel 113 nach innen reicht. Außerdem wird dann dort der Nabenmantel 113 federnd, so daß drei kleine Rastnasen 119 außen am gemäß Fig. 16 linken Ende des Nabenmantels 113 bei seinem Einschieben in die Zapfenhülse 63 zunächst einwärts federn können und dann im fertig montierten Zustand - wie dies auch Fig. 24 zeigt - unter die gemäß Fig. 10 obere Stirnfläche 73 des Nabenrings 69 der Zapfenhülse 63 rasten können. Ohne Zerstörungen ist es dann nahezu unmöglich, den bis dahin (gemäß Fig. 6) montierten Teil der Rollo-Mechanik wieder auseinanderzunehmen. Die Lagerbuchse 112 hat in ihrem koaxialen, kreisförmigen Boden 121 oberhalb der Rastnasen 119 Ausnehmungen 122, so daß man die Lagerbuchse 112 ohne Schieber spritzgießen kann, obwohl die Rastnasen 119 in bezug auf die Trennebene Hinterschneidungen bedeuten. Der sonst ebene Boden 121 hat an seinem gemäß Fig. 16 rechten Rand einen kleinen Radius 123. Wie Fig. 24 zeigt, steht die Lagerbuchse 112 in der Höhe dieses Radius′ 123 über die Außenseite der Innenwand 38 hinaus. Gemäß Fig. 16 ist der Boden 121 ein kurzes Stück um den Radius 123 nach links gebogen und hat dort eine ebene Fläche 125, die senkrecht zur Längsachse 29 steht. Mit dieser Fläche 125 fluchtend ist ein dünner Führungsrand 124 vorgesehen, dessen gemäß Fig. 16 rechte schmale Ringfläche 126 an der Innenfläche der Innenwand 38 anliegt. Soweit der innere Bereich der Fläche 125 nicht von der Basis einer Sektorwand 127 eingenommen ist, dient sie als Anlage an die ebene Stirnfläche 129 der Zapfenhülse 63 im Bereich des Sicherungsrands 79. Der Außenumfang des Sicherungsrands 79 führt die koaxiale, kreiszylindrische Innenfläche 131 der Lagerbuchse 112, so daß im Stufenbereich 132 eine Führung in zwei zueinander senkrechten Richtungen erfolgt. Die Sektorwand 127 geht gemäß Fig. 15 über 270°, d. h. ein zusammenhängender 90°-Sektor ist ausgespart. Dort hat die Sektorwand 127 eine Rundung 133 für den Haken 83 und eine Rundung 134 für den Haken 82, welche Rundungen zweite Anschlagflächen darstellen. Die Sektorwand 127 ist gemäß Fig. 15 etwas weniger dick als der lichten Weite der Haken 82, 83 entspricht. Der Tiefe nach überdeckt die Sektorwand 127 die ganze Zapfenhülse 63. Mit ihrer Innenfläche 135 übergreift sie ohne Reibung den Außenumfang 86 der Wendel-Bremsfeder 81. Mit ihrer koaxialen, kreiszylindrischen Außenfläche 136 dient die Sektorwand 127 als Drehlager für die Innenumfangsfläche 98 des Perlkettenrads 33, das auf der Außenfläche 136 soweit verschwenkt werden kann, bis entweder die Rundung 134 an die Flanke 111 oder die Rundung 133 an die Flanke 109 anstößt. Die maximale Verschwenkbarkeit beträgt also 90°-40°=50°. Je nach Betriebszustand kann der Bereich um die Rundungen 134 in den U-Haken 82 einfahren oder kann der Bereich um die Rundung 133 in den U-Haken 83 einfahren. Bei richtiger Dimensionierung tritt ein Klemmen beim Herausfahren nicht ein.A bearing bush 112 has a hub shell 113 , which is arranged in a circular cylinder and coaxially. Its outer surface 114 is rotatably guided by the inner surface 72 of the pin sleeve 63 . Within the hub shell 113 there is a rectangular coupling cross 116 into which a rectangular profile 117 ( FIG. 1) can be inserted in a driving connection, which in turn is non-rotatably inserted in the roller blind shaft 28 . Because of a circular cylindrical recess 118 , the coupling cross 116 is not as long as the hub shell 113 extends inwards. In addition, the hub shell 113 then becomes resilient there, so that three small locking lugs 119 on the outside at the left end of the hub shell 113 as shown in FIG. 16 can initially spring inward when it is inserted into the pin sleeve 63 and then in the fully assembled state - as is also the case in FIG. 24 shows - can rest under the upper end face 73 of the hub ring 69 of the pin sleeve 63 according to FIG. 10. Without destruction, it is then almost impossible to dismantle the part of the roller blind mechanism that has been installed until then (according to FIG. 6). The bearing bushing 112 has recesses 122 in its coaxial, circular bottom 121 above the locking lugs 119 , so that the bearing bushing 112 can be injection molded without a slide, although the locking lugs 119 mean undercuts with respect to the parting plane. The otherwise flat bottom 121 has a small radius 123 on its right edge according to FIG. 16. As Fig. 24 shows, is the bearing bush 112 in the height of this radius 123 on the outside of the inner wall 38 beyond. Referring to FIG. 16 of the bottom 121 is a short length of the radius 123 is bent to the left, where it has a flat surface 125 which is perpendicular to the longitudinal axis 29. Aligned with this surface 125 , a thin guide edge 124 is provided, the right narrow annular surface 126 of which, according to FIG. 16, bears against the inner surface of the inner wall 38 . Insofar as the inner area of the surface 125 is not occupied by the base of a sector wall 127 , it serves as an abutment on the flat end face 129 of the pin sleeve 63 in the area of the securing edge 79 . The outer circumference of the securing edge 79 guides the coaxial, circular-cylindrical inner surface 131 of the bearing bush 112 , so that the step area 132 is guided in two mutually perpendicular directions. The sector wall 127 is shown in FIG. 15 through 270 °, ie, a continuous 90 ° sector is recessed. There, the sector wall 127 has a curve 133 for the hook 83 and a curve 134 for the hook 82 , which curves represent second stop surfaces. The sector wall 127 is shown in FIG. 15 is slightly less thick than the inside diameter of the hook 82, equivalent to 83. In depth, the sector wall 127 covers the entire journal sleeve 63 . With its inner surface 135, it overlaps the outer circumference 86 of the helical brake spring 81 without friction. With its coaxial, circular cylindrical outer surface 136 , the sector wall 127 serves as a pivot bearing for the inner circumferential surface 98 of the pearl sprocket 33 , which can be pivoted on the outer surface 136 until either the rounding 134 abuts the flank 111 or the rounding 133 abuts the flank 109 . The maximum swiveling is therefore 90 ° -40 ° = 50 °. Depending on the operating state, the area around the curves 134 can move into the U-hook 82 or the area around the curves 133 can move into the U-hook 83 . If the dimensions are correct, there is no jamming when moving out.

Die genaustens in den Fig. 20 und 21 dargestellte Wandträger-Innenwand 38 ist mit Ausnahme einer Rastnase 137 eben. Mit Füßchen 138 kann sie in Schlitze 139 eingeschoben werden, die gemäß Fig. 22 und 23 in der Fußplatte 39 vorgesehen sind. Die Rastnase 137 untergreift eine Gegennase 141 des gebogenen Teilstücks 47 der Umfangswand 44. Die Innenwand 38 liegt mit ihrer Innenfläche 142 auf dem Bereich 42 sowie auf der Umfangswand 44 auf. Die Innenwand 38 hat eine kreiszylindrische, koaxiale Ausnehmung 143, deren Durchmesser ein wenig größer als der Innendurchmesser des Führungsrands 124 der Lagerbuchse 112 ist.The wall support inner wall 38 shown exactly in FIGS . 20 and 21 is flat with the exception of a locking lug 137 . With feet 138 , it can be inserted into slots 139 , which are provided in the footplate 39 according to FIGS. 22 and 23. The locking lug 137 engages under a counter lug 141 of the curved section 47 of the peripheral wall 44 . The inner wall 38 lies with its inner surface 142 on the area 42 and on the peripheral wall 44 . The inner wall 38 has a circular cylindrical, coaxial recess 143 , the diameter of which is slightly larger than the inner diameter of the guide edge 124 of the bearing bush 112 .

Das Rollo wirkt wie folgt. Um den Vorhang 31 aufzuwickeln, zieht man am vorderen Trum 34. Dann bewegt sich z. B. gemäß Fig. 5 das Perlkettenrad 33 im Uhrzeigersinn. Die Abbiegung 84 des U-förmigen Hakens 82 verschwindet hinter der Flanke 111. Bei fortgesetzter Betätigung stößt die Abwinklung 84 gegen die Anschlagfläche 108 und die Wendel-Bremsfeder 81 dreht sich - weil dies nicht die Selbstsperrichtung ist - auf dem Außenumfang 66 schleifend im Uhrzeigersinn. Zumindest nach einer gewissen Wegstrecke trifft die Flanke 111 auf die Rundung 134 und die Lagerbuchse 112 nimmt die Rollo-Welle 28 mit. Läßt man nun das vordere Trum 34 los, so versucht wegen des Gewichts des Vorhangs 31 sich die Rollo-Welle 28 in die andere Richtung zu drehen. Dies gelingt nur über ein so kurzes Winkelstück, bis die Rundung 134 in den Haken 82 eintritt. Liegt die Rundung 134 in dessen Abwinklung 84 an, dann wird ab da die Wendel-Bremsfeder 81 in Sperrichtung vorgespannt. Dieser Weg ist 20-12=8°.The roller blind works as follows. To wind up the curtain 31 , pull on the front strand 34 . Then z. As shown in FIG. 5, the Perlkettenrad 33 clockwise. The bend 84 of the U-shaped hook 82 disappears behind the flank 111 . With continued operation, the bend 84 abuts the stop surface 108 and the coil brake spring 81 rotates - because this is not the self-locking direction - on the outer circumference 66 in a clockwise direction. At least after a certain distance, the flank 111 meets the curve 134 and the bearing bush 112 takes the roller blind shaft 28 with it. If you now let go of the front run 34 , because of the weight of the curtain 31 , the roller blind shaft 28 tries to rotate in the other direction. This can only be achieved with such a short angle piece until the curve 134 enters the hook 82 . If the curve 134 is in its bend 84 , the helical brake spring 81 is then biased in the reverse direction. This path is 20-12 = 8 °.

Möchte man den Vorhang 31 absenken, dann zieht man am hinteren Trum 36. Dann bewegt sich das Perlkettenrad 33 z. B. gemäß Fig. 5 im Gegenuhrzeigersinn. Liegt die Abwinklung 84 des U-Hakens 83 nicht schon an der ersten Anschlagfläche 106 an, dann dreht sich das Perlkettenrad 33 so lange, bis dies geschieht. Es wird nun wiederum die Wendel-Bremsfeder 81 entgegen ihrer Sperrichtung aufgespannt und kann im Gegenuhrzeigersinn auf dem Außenumfang 66 rutschen. Gelegentlich stößt dann die Flanke 109 an die Rundungen 133 und nimmt die Lagerbuchse 112 und damit die Rollo-Welle 28 mit. Die weit nacheilende Rundung 134 stößt dabei niemals auf den Haken 82, der deshalb stets nachgeschleppt wird. Ist der Abwickelvorgang beendet, dann versucht sich die Rollo-Welle 28 weiterhin in der alten Richtung zu drehen. Es schiebt dann die Rundung 134 das Perlkettenrad 33 an seiner Flanke 111 vor sich her und tritt in den Haken 83 ein, der dann in Selbsthemmungsrichtung der Wendel-Bremsfeder 81 mitgenommen wird und die weitere Drehung abbremst.If you want to lower the curtain 31 , pull the rear strand 36 . Then the pearl sprocket 33 moves z. B. in FIG. 5 counterclockwise. If the bend 84 of the U-hook 83 is not already against the first stop surface 106 , then the pearl sprocket 33 rotates until this happens. The helical brake spring 81 is now again stretched against its locking direction and can slide counterclockwise on the outer circumference 66 . Occasionally, the flank 109 then abuts the curves 133 and takes the bearing bush 112 and thus the roller blind shaft 28 with it. The far lagging curve 134 never hits the hook 82 , which is therefore always dragged along. When the unwinding process is finished, the roller blind shaft 28 continues to try to turn in the old direction. It then pushes the curve 134 of the pearl sprocket 33 in front of it on its flank 111 and enters the hook 83 , which is then taken along in the self-locking direction of the helical brake spring 81 and brakes the further rotation.

Wie man aus der Beschreibung und den zeichnerischen Darstellungen sieht, sind die Totgangstrecken selbst im schlechtesten Fall so klein, daß sie dem Benutzer kaum auffallen und er nicht etwa über eine scheinbare Unwirksamkeit seiner Betätigung oder der Mechanik als solcher in die Irre geleitet und zu falschen Versuchen veranlaßt wird.As you can see from the description and the graphic representations, are The lost motion distances are so small, even in the worst case, that the user hardly notice and he does not notice an apparent ineffectiveness of his activity or misleading mechanics as such and causing wrong attempts becomes.

Claims (4)

1. Rollo mit einem Wandträger 27 zur Lagerung der horizontalen Rollo-Welle (28), der aus einer Wandträger-Außenwand (37), einer Wandträger-Innenwand (38) und einer Wandträger-Umfangswand (44) gebildet ist, die einen Innenraum (54) umschließen und ungefähr senkrecht zur Rollo-Welle (28) verlaufen,
mit einer endlosen Perlkette (32),
mit einem Perlkettenrad (33), um das die Perlkette (32) geschlungen ist, und das eine kreiszylindrische Innenumfangsfläche (98) mit zwei ersten in Umfangsrichtung entgegengesetzt gerichteten Anschlagflächen (106, 108) aufweist,
mit einer Zapfenvorrichtung (56, 63), die relativ zum Wandträger (27) undrehbar innerhalb der Innenumfangsfläche (98) des Perlkettenrads (33) angeordnet ist,
mit einer Wendel-Bremsfeder (81), die unter Spannung aufgeweitet mit Reibung auf dem kreiszylindrischen Außenumfang (66) der Zapfenvorrichtung (56, 63) sitzt und mit ihren nach außen abstehenden Enden (82, 83) in Wirkverbindung mit den ersten Anschlagflächen (106, 108) bringbar ist,
mit einer Lagerbuchse (112), die in Richtung zum Wandträger (27) hin offen ist, die Zapfenvorrichtung (56, 63) übergreift, mit einem Wandbereich die Wendel-Bremsfeder (81) zwischen sich und der Zapfenvorrichtung (56, 63) übergreift und zweite Anschlagflächen (133, 134) für die abstehenden Enden (82, 83) der Wendel-Bremsfeder (81) sowie einen mit einer Durchbrechung (116) versehenen Boden (121) aufweist und in drehstarrer Verbindung mit der Rollo-Welle (28) steht,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Lagerbuchse (112) einen nach innen gerichteten Nabenmantel (113) hat, dessen kreiszylindrische, koaxiale Außenfläche (114) in einer ebensolchen Innenfläche (72) der Zapfenvorrichtung (56, 63) geführt ist,
  • b) der die Wendel-Bremsfeder (81) übergreifende Wandbereich der Lagerbuchse (112) als mit radialem Abstand zum Nabenmantel (113) koaxial verlaufende Sektorwand (127) ausgebildet ist, deren über einen Winkelabstand in Umfangsrichtung voneinander entfernte Endbereiche die zweiten Anschlagflächen (133, 134) bilden, wobei dieser Winkelabstand größer ist, als der Winkelabstand zwischen den abstehenden Enden (82, 83) der Wendel-Bremsfeder (81),
  • c) die abstehenden Enden der Wendel-Bremsfeder (81) zu voneinander wegweisenden U-förmigen Haken zurückgebogen sind, deren lichte Weise wenig größer als die Dicke der Sektorwand (127) ist und die jeweils einen Endbereich der Sektorwand lose übergreifen,
  • d) das Perlkettenrad (33) mit seiner Innenumfangsfläche (98) an der Außenfläche (136) der Sektorwand (127) schwenkbar gelagert ist, wobei die ersten Anschlagflächen (106, 108) an einem radial einwärts vorstehenden Vorsprung (99) ausgebildet sind, der zwischen den U-förmigen Haken (82, 83) der Wendel-Bremsfeder (81) positioniert ist.
1. Roller blind with a wall bracket 27 for mounting the horizontal roller blind shaft ( 28 ), which is formed from a wall bracket outer wall ( 37 ), a wall bracket inner wall ( 38 ) and a wall bracket peripheral wall ( 44 ), which has an interior ( 54 ) enclose and run approximately perpendicular to the roller blind shaft ( 28 ),
with an endless pearl necklace ( 32 ),
with a pearl sprocket ( 33 ) around which the pearl necklace ( 32 ) is looped and which has a circular cylindrical inner circumferential surface ( 98 ) with two first stop surfaces ( 106, 108 ) directed in the circumferential direction,
with a pin device ( 56, 63 ) which is arranged non-rotatably relative to the wall support ( 27 ) within the inner peripheral surface ( 98 ) of the pearl sprocket ( 33 ),
with a helical brake spring ( 81 ) which, when under tension , sits with friction on the circular cylindrical outer circumference ( 66 ) of the pin device ( 56, 63 ) and with its outwardly projecting ends ( 82, 83 ) in operative connection with the first stop surfaces ( 106 , 108 ) can be brought,
with a bearing bush ( 112 ) which is open in the direction of the wall support ( 27 ), overlaps the pin device ( 56, 63 ), with a wall area overlaps the helical brake spring ( 81 ) between it and the pin device ( 56, 63 ) and has second stop surfaces ( 133, 134 ) for the protruding ends ( 82, 83 ) of the helical brake spring ( 81 ) and a bottom ( 121 ) provided with an opening ( 116 ) and is in a rotationally rigid connection with the roller blind shaft ( 28 ) ,
characterized in that
  • a) the bearing bush ( 112 ) has an inwardly directed hub shell ( 113 ), the circular cylindrical, coaxial outer surface ( 114 ) of which is guided in the same inner surface ( 72 ) of the pin device ( 56, 63 ),
  • b) the wall area of the bearing bush ( 112 ) which overlaps the helical brake spring ( 81 ) is designed as a sector wall ( 127 ) which runs coaxially at a radial distance from the hub shell ( 113 ), the end areas of which are spaced apart from one another over an angular distance in the circumferential direction from the second stop faces ( 133, 134 ), this angular distance being greater than the angular distance between the projecting ends ( 82, 83 ) of the helical brake spring ( 81 ),
  • c) the protruding ends of the helical brake spring ( 81 ) are bent back to point away from each other U-shaped hooks, the clear way of which is little larger than the thickness of the sector wall ( 127 ) and each loosely overlap an end region of the sector wall,
  • d) the pearl sprocket ( 33 ) with its inner circumferential surface ( 98 ) on the outer surface ( 136 ) of the sector wall ( 127 ) is pivotally mounted, the first stop surfaces ( 106, 108 ) being formed on a radially inwardly projecting projection ( 99 ) which between the U-shaped hooks ( 82, 83 ) of the coil brake spring ( 81 ) is positioned.
2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche Sektorwand (127) als Rundungen (133, 134) passend in die Abwinklungen (84) der U-förmigen Haken (82, 83) der Wendel-Bremsfeder (81) ausgebildet sind.2. Roller blind according to claim 1, characterized in that the end regions of the sector wall ( 127 ) are designed as curves ( 133, 134 ) fitting into the bends ( 84 ) of the U-shaped hooks ( 82, 83 ) of the helical brake spring ( 81 ) . 3. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand zwischen den ersten Anschlagflächen (106, 108) etwa 24° beträgt und daß der Winkelabstand zwischen den zweiten Anschlagflächen (133, 134) etwa 90° beträgt.3. Roller blind according to claim 1, characterized in that the angular distance between the first stop surfaces ( 106, 108 ) is approximately 24 ° and that the angular distance between the second stop surfaces ( 133, 134 ) is approximately 90 °. 4. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Vorsprungs (99) nach entgegengesetzten Umfangsrichtungen verlaufende Ausnehmungen (102, 107) in der Innenumfangsfläche (98) des Perlkettenrads (33) vorgesehen sind, die als Freistellung für die Fortsetzungen (87) der U-förmigen Haken (82, 83) der Wendel-Bremsfeder (81) dienen.4. Roller blind according to claim 1, characterized in that on both sides of the projection ( 99 ) in opposite circumferential directions recesses ( 102, 107 ) in the inner circumferential surface ( 98 ) of the pearl sprocket ( 33 ) are provided, which as an exemption for the extensions ( 87 ) the U-shaped hooks ( 82, 83 ) of the coil brake spring ( 81 ) are used.
DE19823250020 1982-03-29 1982-03-29 Roller blind wall support Expired - Lifetime DE3250020C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823250020 DE3250020C2 (en) 1982-03-29 1982-03-29 Roller blind wall support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823250020 DE3250020C2 (en) 1982-03-29 1982-03-29 Roller blind wall support
DE19823211506 DE3211506A1 (en) 1982-03-29 1982-03-29 Roller-blind wall carrier and transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3250020C2 true DE3250020C2 (en) 1992-01-02

Family

ID=25800737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823250020 Expired - Lifetime DE3250020C2 (en) 1982-03-29 1982-03-29 Roller blind wall support

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3250020C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409014U1 (en) * 1994-06-03 1995-09-28 Karmann Gmbh W Drive device for a roller shutter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1399852A (en) * 1963-06-07 1965-05-21 Alfred Zimmermann K G Control device for raising and lowering roller blinds or the like
DE2657656B2 (en) * 1976-01-26 1981-03-26 AB Perma System, Mullsjö Ball cord lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1399852A (en) * 1963-06-07 1965-05-21 Alfred Zimmermann K G Control device for raising and lowering roller blinds or the like
DE2657656B2 (en) * 1976-01-26 1981-03-26 AB Perma System, Mullsjö Ball cord lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409014U1 (en) * 1994-06-03 1995-09-28 Karmann Gmbh W Drive device for a roller shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548921C2 (en) Locking mechanism for a rotary damper
DE102005010897A1 (en) Self-aligning pump nozzle for a fluid dispenser
DE3440214A1 (en) DISPENSING PUMP
DE3344281A1 (en) TAPE MEASURE
DE2754771A1 (en) REWINDING TAPE MEASURING DEVICE AND REPLACEABLE CARTRIDGE FOR IT
EP2335476B1 (en) Braking device for a rope roll of a mechanical retractable and uncoilable lead for animals
DE2918599A1 (en) TAPE MEASURE
DE3211506C2 (en)
CH627310A5 (en)
DE2261442A1 (en) RETRACTING DEVICE WITH SWITCH
DE3250020C2 (en) Roller blind wall support
DE60204159T2 (en) DEVICE WITH FOLDABLE ROLL PREVENTION AGENTS AND THEIR USE IN WIRE ROLLERS
DE19520544A1 (en) Angled plug-carrier with base and support for machine casing
EP0523402B1 (en) Vehicle door-check
DE4403176C2 (en) Paper towel dispenser
DE19949156B4 (en) Device for moving a vehicle window up and down
DE2809930C3 (en) Drawer guide with side play adjustment
DE2745366C3 (en) Cable rolling device for a cable attached at both ends
DE2340108C3 (en) Locking device for swivel castors
DE3805007C2 (en)
EP4146046B1 (en) Dispenser, more particularly sanitary dispenser and refill
DE2855990A1 (en) Filament-type trimmer for garden - has lock uncoupled by centrifugal force to feed filament from spool in lengths equal to one turn
DE3818243A1 (en) Stripper apparatus for cord conveyor belts
DE2658514A1 (en) Furniture hinge with internal and external levers - has leaf spring acting on ratchet element which engages behind hinge pin on closing
DE2300079C2 (en) Support roller for a roller conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 3211506

Ref country code: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3211506

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3211506

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition