WO2019007530A1 - Tor, insbesondere schnelllauftor - Google Patents

Tor, insbesondere schnelllauftor Download PDF

Info

Publication number
WO2019007530A1
WO2019007530A1 PCT/EP2017/067075 EP2017067075W WO2019007530A1 WO 2019007530 A1 WO2019007530 A1 WO 2019007530A1 EP 2017067075 W EP2017067075 W EP 2017067075W WO 2019007530 A1 WO2019007530 A1 WO 2019007530A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
winding
shaft
core
door leaf
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm DÜCK
Original Assignee
Frinova Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frinova Gmbh filed Critical Frinova Gmbh
Priority to PCT/EP2017/067075 priority Critical patent/WO2019007530A1/de
Publication of WO2019007530A1 publication Critical patent/WO2019007530A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/64Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with lowerable roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides

Definitions

  • the invention relates to a gate, in particular a high-speed door with a door leaf with a vertical direction and with a winding drive for opening and closing.
  • Such a goal is known from WO 2016/1 19836 AI.
  • the functionality of the door in particular the speed of opening and closing, has proven to be extremely effective. However, it is less suitable for applications in which there is a particularly tight closure of the gate on the door frame.
  • more favorable from WO 2016/131476 known high-speed door in which the door leaf to the goal frame extends at an acute angle or a winding of the door leaf is provided such that the side magnetic locks between door leaf and door frame can be replaced practical.
  • the latter arrangement has the disadvantage that the winding speed must be extremely high in order to allow rapid opening and closing of the gate.
  • the speed at which the door opens or closes is significantly smaller in this construction than in the known from WO 2016/1 19836 AI.
  • the object of the present invention is to improve a gate, in particular a high-speed door, on the one hand a high opening and closing speed can be achieved, but on the other hand also a tight contact of the door leaf with the door frame, for example by magnetic arrangements , is possible.
  • This object is achieved according to the invention by a gate having the features specified in claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims, the following description and the drawing.
  • the gate according to the invention which may be designed in particular as a high-speed door, has a door leaf with a vertical direction and a winding drive for opening and closing the door, that is, for raising and lowering the door leaf.
  • the door leaf is provided at its lower end with a winding core on which at least a lower part of the door leaf can be wound to open the door.
  • the construction according to the invention allows a fast opening and closing of the door at a comparatively low winding speed, and that even with magnetic system of the door leaf on the door frame, as is required for example for gates for refrigerators or freezers or as may be useful in fire doors.
  • the arrangement of door leaf and winding core is advantageously chosen so that the door leaf runs directly, approximately tangentially, in the winding, that is rolled up by the winding quasi on the door frame, so winding close and not on the side facing away from the door frame of the coil enters.
  • the basic idea of the present invention is to wind up the door leaf directly on a winding core so as to ensure the highest possible winding speed and thus a fast opening and closing of the door.
  • the otherwise required for magnetic system double Torblattumlenkung with inserted rod at the bottom is unnecessary, since even with the inventive solution a safe and at the same time low-force detachment of the lateral magnet arrangements or other attachments, for example by freezing or the like, is possible.
  • the solution according to the invention has the advantage in closing that the closing movement is supported by the weight of the wound door leaf.
  • This arrangement is advantageous in two respects, since not only does the closing movement be supported by its own weight, but this support is advantageously greatest when the door is fully open and at the slightest shortly before the closed position, thus completing the design in an ideal manner closing process. At first, it seems technically complicated and impractical to wind up the door leaf in the room, so to speak, rather than moving it onto a winding with a fixed axis as usual. The embodiments described, however, show that this arrangement can be comparatively simple and constructively particularly advantageous.
  • the winding core is formed by a shaft or has at least one of these. If, for example, the winding core has to have a comparatively large diameter due to the permissible bending of the door, it can be provided with shaft sections at its ends, instead of an otherwise provided continuous shaft.
  • the winding drive is advantageously realized by a preferably electric winding motor, which is drive-connected to the shaft and / or to the winding core, so that the opening and closing of the door can take place by means of this winding motor.
  • the winding motor is arranged stationary, preferably in the area of the upper end of the door leaf on the door frame and drive-connected via a cable or belt drive with the shaft and / or the winding core.
  • the winding motor may also be formed by a tubular motor, the stator then forms the winding core and the rotor by a suitable lateral guide rotatably but vertically movable to arrange the goal frame is.
  • the drive connection by means of a cable or belt drive is particularly advantageous because on such a rope or belt drive on the one hand, the weight forces of the coil can be added and on the other hand, the winding and unwinding itself.
  • the rope or belt drive in conjunction with the winding motor primarily for winding, that is provided for opening the door, whereas for unwinding, that is to close, the weight of the roll acts and the engine optionally only supportive or possibly also braking acts.
  • the shaft or winding core has at least one lower coil core and the winding motor is drive-connected to at least one upper coil core, wherein a cable or a belt is provided between the coil cores, which wound when opening the gate on the upper bobbin and unwound from the lower bobbin and unwound when closing the door from the upper bobbin and wound on the lower bobbin.
  • two or possibly more spool cores are provided with corresponding cable or belt drives on both sides of the door leaf to transmit or absorb the forces occurring during opening and closing evenly.
  • the Torbla ⁇ must, so that it can be wound onto the winding core or the shaft, be at least partially movable, as it belongs to the state of the art in roller shutters. It is particularly advantageous, however, if the door leaf is designed so flexible at least in the vertical direction that it can be wound in the vertical direction by utilizing its elastic behavior. It is advantageous if it is formed as stiff as possible in the transverse direction. The door leaf should therefore be designed to be flexible in the vertical direction and at least virtually rigid in the transverse direction, that is to say avoiding overcoming a predetermined force, as is inherent in WO 2016/131476 in connection with the running weight of the prior art.
  • magnets can be incorporated either in the lateral ends of the door leaf, typically sewn or glued, which cooperate with a correspondingly ferromagnetisch configured part of the door frame or vice versa torrahmen antique magnets are arranged, which cooperate with ferromagnetic plates, rods or otherwise shaped sections in the door leaf.
  • coil cores and rope or band is particularly advantageous, is dependent on the winding diameter, ie the diameter of the winding core and the thickness of the wound door leaf and the available drive system, in particular winding motor. It has proven particularly useful in practice if the at least one upper coil core has a larger diameter than the at least one lower coil core, because thereby the take-up speed or unwinding speed can be adjusted. In this case, a ratio of the diameter of the upper coil core to the diameter of the lower coil core between 1, 5 and 2.5 is particularly advantageous, this particular on the basis of a thickness of the door leaf of 10 to 40 mm and a thickness of the coil core on or unwound Band of 2 mm.
  • the upper coil core have a diameter of 130 mm and the lower coil core of 60 mm. This at an effective height of 4 m, that is an opening height of 4 m.
  • typically two upper coil cores and two lower coil cores are provided, ie in each case a coil core pair to one side of the door leaf, wherein the diameter of the upper coil cores on the one hand and the lower coil cores on the other should be the same.
  • the or the lower coil cores are arranged on a shaft forming the winding core or the shaft sections at the ends of the winding core, preferably at both ends.
  • an upper shaft is expediently mounted above the door opening on the door frame, which carries an upper coil core near the ends in each case.
  • the upper and lower coil cores are arranged in pairs in alignment and advantageously have lateral guide discs for the winding of the band. Basically, this can also be realized with ropes, but the band arrangement is to be preferred in terms of the winding and carrying properties.
  • the goal frame has two guide reveals projecting at the front side, which laterally surround the door leaf and in which or at which the upper shaft is mounted.
  • these guides can have grooves in which the rotor shaft is guided in a rotationally fixed but vertically movable manner.
  • these guides also ensure that the door leaf is protected laterally and there is no risk of injury when opening and closing the gate in this area.
  • appropriate light barrier arrangements can be mounted in these guide lights to ensure the safe operation of the door.
  • the upper shaft is mounted in or on these guide elements at the same time, wherein advantageously the upper coil cores are arranged on the shaft in the region between the guide members and the winding drive is outside, at one end of the upper shaft.
  • a brake is expediently arranged at the other end of the upper shaft, in particular a band brake, which is effective at least when closing, but advantageously during opening and closing of the gate, reference is made in this connection to WO 201 6/1 19836 AI, where such a braking device is described in different variants.
  • FIG. 1 in a greatly simplified schematic representation
  • FIG. 2 shows a front view of the gate according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a plan view of the gate according to FIG. 2
  • FIG. 4 is a side view of the gate according to FIG. 2
  • 5 shows a section along the section line AA in Fig. 2
  • FIG. 8 shows a section along the section line D-D in FIG. 2
  • FIG. 9 shows a section along the section line F-F in FIG. 2
  • FIG. 12 shows the detail XII in FIG. 5, FIG.
  • FIG. 13 shows the detail XIII in FIG. 6,
  • FIG. 14 shows the detail XIV in FIG. 7, FIG.
  • FIG. 15 shows the detail XV in FIG. 8, FIG.
  • 16 is a schematic vertical sectional view of a closed high-speed door
  • FIG. 17 shows the detail XVII in FIG. 16
  • FIG. 18 shows a high-speed door in the open position in the illustration according to FIG. 19 shows the detail XIX in FIG. 18,
  • Fig. 20 in a highly simplified representation of a horizontal section through a high-speed door
  • the high-speed door illustrated with reference to the figures has a goal frame 1 which has two vertical supports 2 and a horizontal support 3 connecting them.
  • This door frame 1 is shown in the figures on a foundation 4, it is understood that this is typically integrated in front of a building opening or within a building opening, as is common in gates.
  • the illustrated high-speed door has a door leaf 5, which is flexible at least in the vertical direction, but in the transverse direction, in contrast, is substantially rigid.
  • the door leaf 5 has a textile basic structure, in which stabilizing and supporting elements can be incorporated, such as canvas-like cross member, leaf springs or round rods with intermediate spring sections.
  • the door leaf 5 has a transparent window-like section 6.
  • the door leaf 5 is fixedly and tightly mounted on the front side of the horizontal support 3 of the door frame 1, for this purpose, a fastening strip 7 is provided, which defines the upper door leaf opposite the horizontal support 3 over the entire gate width.
  • the door leaf 5 projects beyond the door opening 8 formed within the door frame 1 not only upwards, but also laterally.
  • magnets 25 are sewn into the door leaf 5 over the entire vertical length (FIG. 20), which cooperate with ferromagnetic sections 26 formed on the vertical supports 2 on the frame side, such that when the door leaf rests against the front side of the door frame 1, these magnets 25 form a firm frictional connection of the sides of the door leaf 5 with the vertical beams 2 of the door frame 1.
  • either a ferromagnetic strip 26 can be integrated or placed on the frame side in the vertical support 2 (FIG. 20) or at least this outwardly facing side of the door frame can be made ferromagnetic.
  • the lower end of the door leaf 5 is connected over the entire horizontal width with a shaft 9, which projects beyond the door leaf 5 on both sides and forms a winding core on which the door leaf 5 can be wound up.
  • This shaft 9 is guided on both sides in from the vertical beams 2 to the outside projecting guide reveals 10.
  • the shaft 9 is provided near its ends with two coil cores 1 1, which have guide plates 12 on both sides.
  • a drive shaft 13 is arranged above the door opening 8 and the fastening strip 7.
  • This drive shaft 13 is mounted in bearings 14, which are mounted in the illustrated embodiment at the top of the guide members 10, but these can also be incorporated into the guide reveals.
  • two coil cores 15 are arranged rotationally fixed, which are also provided with guide discs 1 6 and which are arranged vertically aligned with the coil cores 1 1 with the guide discs 12, ie within the limited by the guide panels 10 space.
  • a band brake 17 is arranged, which has a rotatably connected to the shaft 13 disc 18 to which over about 270 ° circumferentially a brake band 19 is guided, which on the one hand on the door frame. 1 is fixed and on the other hand spring loaded via a screw 20 also on Gate frame 1 is fixed. About this screw 20, the biasing force against the restoring force of a spring 21 can be adjusted, whereby the effective braking force is adjusted.
  • the brake 17 is designed so that the Torblatf 5 remains independent of the open / close position in its current position when the drive fails.
  • the brake band 19 is guided on the disc 18 so that it applies a substantially constant braking force in Aufwickelrichfung the Torblaftes, whereas in the unwinding the brake brake booster acts, that is by the friction effect between brake disc see 18 and brake band 19, the brake and thus increases the braking effect.
  • the drive is formed by a arranged in Fig. 1 near the right end of the drive shaft 13 outside the constructivesleibungen 10 motor gear unit 22, which for the required motor- see force for winding and unwinding of the door leaf 5 on a winding core on the Shaft 9, is provided.
  • For transmitting the driving forces from the drive shaft 13 to the shaft 9 are each arranged between the coil cores 1 1 and 15 bands 23, in such a way that in the illustrated in the figures closed position of the gate, the respective band 23 from the spool core 15 on the drive shaft 13th leads to the bobbin 1 1 on the shaft 9 and is wound there.
  • the bands 23 are fixed end to the coil cores 1 1 and 15, they are textile in nature, so girth-like and made of plastic, they have a width of 4 cm, a thickness of 2 mm and run with little play between the guide discs 16.
  • the diameter of the spool core 15 is twice as large as that of the spool core 1 1, whereby not only a high winding speed is realized, but in particular the winding becomes thicker with increasing winding on the shaft 9 is compensated. [25] In the closed position of the door leaf 5 shown in the figures, this is almost completely unwound from the shaft 9 (FIG. 16) and completely closes the door opening 8. To open the drive 22 is activated, whereby the drive shaft 13 sets in rotation and the belts 23 are wound on the coil cores 15.
  • the winding of the door leaf 5 in this form is particularly favorable, since the winding is rolled on quasi on the vertical supports 2 up and while opening the door leaf 5, so when winding the formed around the shaft 9 Torblattwickels, the door leaf at the same time from Tor- frame 1 is released, that is, the magnetic connection between the door leaf 5 and vertical beams 2 is released. Conversely, this magnetic connection is automatically achieved when rolling again.
  • two lateral wedge guides 24 are provided, which Goal frame 1 tapered wedge-shaped pointy and ensure that this intended end position is always achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Das Schnelllauftor (1) weist ein Torblatt (5) mit vertikaler Laufrichtung auf sowie einen Wickelantrieb zum Öffnen und Schließen des Tores. Hierzu weist das Torblatt (5) an seinem unteren Ende einen Wickelkern (9) auf, auf welchem zumindest ein unterer Teil des Torblattes (5) zum Öffnen des Tores aufwickelbar ist.

Description

Titel: Tor, insbesondere Schnelllauftor
Beschreibung
[01 ] Die Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere ein Schnelllauftor mit einem Torblatt mit vertikaler Laufrichtung und mit einem Wickelantrieb zum Öffnen und Schließen.
[02] Ein solches Tor ist aus WO 2016/1 19836 AI bekannt. Von der Funk- tionalität, insbesondere der Geschwindigkeit beim Öffnen und Schließen hat sich dieses Tor bestens bewährt. Allerdings ist es für Anwendungen, bei welchen es auf einen besonders dichten Abschluss des Tors am Torrahmen kommt, weniger geeignet. Insoweit günstiger ist das aus WO 2016/131476 bekannte Schnelllauftor, bei welchem das Torblatt zum Torrahmen in einem spitzen Winkel verläuft oder aber eine Aufwicklung des Torblattes derart vorgesehen ist, dass die seitlichen Magnetverschlüsse zwischen Torblatt und Torrahmen praktikabel abgelöst werden können. Insbesondere letztere Anordnung hat allerdings den Nachteil, dass die Wickelgeschwindigkeit extrem hoch sein muss, um ein schnelles Öffnen und Schließen des Tores zu ermöglichen. In der Praxis ist die Geschwindigkeit, mit der sich das Tor öffnet bzw. schließt, bei dieser Konstruktion deutlich kleiner als bei der aus WO 2016/1 19836 AI bekannten.
[03] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tor, insbesondere ein Schnelllauftor dahingehend zu verbessern, dass einerseits eine hohe Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit erreichbar ist, andererseits jedoch auch eine dichte Anlage des Torblatts am Torrahmen, beispielsweise durch Magnetanordnungen, möglich ist. [04] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Tor mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben. [05] Das erfindungsgemäße Tor, welches insbesondere als Schnelllauftor ausgebildet sein kann, weist ein Torblatt mit vertikaler Laufrichtung auf sowie einen Wickelantrieb zum Öffnen und Schließen des Tores, das heißt zum Hoch- und Runterfahren des Torblattes. Gemäß der Erfindung ist das Torblatt an seinem unteren Ende mit einem Wickelkern versehen, auf welchem zumindest ein unterer Teil des Torblatts zum Öffnen des Tores aufwickelbar ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht ein schnelles Öffnen und Schließen des Tores bei vergleichsweise geringer Wickelgeschwindigkeit, und dass auch bei magnetischer Anlage des Torblattes am Torrahmen, wie dies beispielsweise bei Toren für Kühl- oder Tiefkühlräume erforderlich ist oder wie dies bei Brandschutztoren zweckmäßig sein kann. Dabei ist die Anordnung von Torblatt und Wickelkern vorteilhaft so gewählt, dass das Torblatt unmittelbar, etwa tangential, in den Wickel hineinläuft, also durch den Wickel quasi am Torrahmen aufgerollt wird, also wickelnah und nicht auf der vom Torrahmen abgewandten Seite des Wickels einläuft.
[06] Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, das Torblatt direkt auf einem Wickelkern aufzuwickeln, um so eine möglichst hohe Wickelgeschwindigkeit und somit ein schnelles Öffnen und Schließen des Tores zu gewährleisten. Dabei wird die sonst bei Magnetanlage er- forderliche doppelte Torblattumlenkung mit eingefügtem Stab am unteren Ende entbehrlich, da auch mit der erfindungsgemäßen Lösung ein sicheres und zugleich kraftarmes Ablösen der seitlichen Magnetanordnungen oder auch anderen Anhaftungen, beispielsweise durch ein Festfrieren oder dergleichen, möglich ist. Während die Geschwindigkeit des Öffnens nahezu ausschließlich von der Auslegung des Antriebs ab- hängt, hat die erfindungsgemäße Lösung beim Schließen den Vorteil, dass die Schließbewegung durch das Eigengewicht des aufgewickelten Torblattes unterstützt wird. Diese Anordnung ist in doppelter Hinsicht vorteilhaft, denn es erfolgt nicht nur eine Unterstützung der Schließbe- wegung durch Eigengewicht, sondern diese Unterstützung ist in vorteilhafter Weise bei vollständig geöffnetem Tor am größten und kurz vor der Schließstellung am geringsten, ergänzt also in idealer Weise konstruktiv den Schließvorgang. Es erscheint zunächst technisch aufwendig und wenig praktikabel, dass Torblatt quasi frei beweglich im Raum auf- zuwickeln, statt wie sonst üblich auf einen Wickel mit ortsfester Achse. Die beschriebenen Ausgestaltungen zeigen jedoch, dass diese Anordnung besonders vorteilhaft und konstruktiv vergleichsweise einfach sein kann.
[07] Vorteilhaft ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Wi- ckelkern durch eine Welle gebildet oder weist zumindest eine solche auf. Wenn beispielsweise der Wickelkern aufgrund der zulässigen Biegung des Tors einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweisen muss, so kann dieser an seinen Enden mit Wellenabschnitten versehen werden, anstelle einer sonst vorgesehenen durchgehenden Welle. [08] Der Wickelantrieb wird vorteilhaft durch einen vorzugsweise elektrischen Wickelmotor realisiert, der mit der Welle und/oder mit dem Wickelkern antriebsverbunden ist, so dass das Öffnen und Schließen des Tores mittels dieses Wickelmotors erfolgen kann.
[09] Dabei ist es konstruktiv besonders vorteilhaft, wenn der Wickel- motor ortsfest angeordnet ist, vorzugsweise im Bereich des oberen Endes des Torblatts am Torrahmen und über einen Seil- oder Bandantrieb mit der Welle und/oder dem Wickelkern antriebsverbunden ist. Alternativ kann der Wickelmotor auch durch einen Rohrmotor gebildet sein, dessen Stator dann den Wickelkern bildet und dessen Rotor durch eine geeignete seitliche Führung drehfest aber vertikal bewegbar am Torrahmen anzuordnen ist.
[10] Die Antriebsverbindung mittels eines Seil- oder Bandantriebs ist besonders vorteilhaft, da über einen solchen Seil- oder Bandantrieb zum einen die Gewichtskräfte des Wickels aufgenommen werden können und zum anderen das Auf- und Abwickeln selbst erfolgt. Dabei ist der Seil- oder Bandantrieb in Verbindung mit dem Wickelmotor in erster Linie zum Aufwickeln, das heißt zum Öffnen des Tores vorgesehen, wohingegen zum Abwickeln, das heißt zum Schließen, das Eigengewicht des Wickels wirkt und der Motor gegebenenfalls lediglich unterstützend oder gegebenenfalls auch bremsend wirkt.
[1 1 ] Zur Realisierung des Seil- oder Bandantriebs ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Welle oder der Wickelkern mindestens einen unteren Spulenkern aufweist und dass der Wi- ckelmotor mit mindestens einem oberen Spulenkern antriebsverbunden ist, wobei ein Seil oder ein Band zwischen den Spulenkernen vorgesehen ist, welches beim Öffnen des Tores auf den oberen Spulenkern aufgewickelt und vom unteren Spulenkern abgewickelt und beim Schließen des Tores vom oberen Spulenkern abgewickelt und auf den unte- ren Spulenkern aufgewickelt wird. Vorteilhaft werden zwei oder gegebenenfalls auch mehr Spulenkerne mit entsprechenden Seil- oder Bandantrieben zu beiden Seiten des Torblattes vorgesehen, um die beim Öffnen und Schließen auftretenden Kräfte gleichmäßig zu übertragen bzw. aufzunehmen. Eine Anordnung mit nur einem Spulenkern ist grundsätzlich denkbar, beispielsweise bei einem Doppeltor mit Spulenanordnung in der Mitte zwischen den Toren oder wenn bei einem einfachen Tor auf der anderen Seite Ausgleichsmaßnahmen getroffen sind. [12] Das Torbla†† muss, damit es auf den Wickelkern oder die Welle aufwickelbar ist, zumindest abschnittsweise beweglich sein, wie es bei Rolltoren zum Stand der Technik zählt. Besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn das Torblatt zumindest in vertikaler Richtung derart flexibel ausgebildet ist, dass es unter Ausnutzung seines elastischen Verhaltens in vertikaler Richtung aufgewickelt werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn es in Querrichtung dazu möglichst steif ausgebildet ist. Das Torblatt sollte daher in vertikaler Richtung flexibel und in Querrichtung dazu zumindest quasi starr ausgebildet sein, das heißt erst nach Überwinden einer vorbestimmten Kraft ausweichen, wie dies an sich aus WO 2016/131476 im Zusammenhang mit dem Laufgewicht zum Stand der Technik zählt.
[13] Um einen dichten Abschluss zwischen Torblatt und Torrahmen zu gewährleisten, sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Mag- netanordnungen zwischen den seitlichen Enden des Torblatts und einer Stirnseite des Torrahmens vorgesehen, welche die seitlichen Enden des abgewickelten Torblatts am Torrahmen durch Magnetkraft halten. Hierbei können entweder in den seitlichen Enden des Torblattes Magnete eingegliedert, typischerweise eingenäht oder eingeklebt sein, die mit einem entsprechend ferromagnetisch ausgestalteten Teil des Torrahmens zusammenwirken oder umgekehrt torrahmenseitig Magnete angeordnet sein, die mit ferromagnetischen Platten, Stäben oder sonstwie geformten Abschnitten im Torblatt zusammenwirken.
[14] Die Bemessung von Spulenkernen und Seil bzw. Band, letzteres ist besonders vorteilhaft, ist abhängig vom Wicklungsdurchmesser, also vom Durchmesser des Wicklungskerns und der Dicke des aufzuwickelnden Torblattes sowie vom zur Verfügung stehenden Antriebssystem, insbesondere Wickelmotor. In der Praxis besonders bewährt hat es sich, wenn der mindestens eine obere Spulenkern einen größeren Durchmes- ser als der mindestens eine untere Spulenkern aufweist, weil dadurch die Aufwickelgeschwindigkeit bzw. Abwickelgeschwindigkeit ange- passt werden kann. Dabei ist ein Verhältnis des Durchmessers des oberen Spulenkerns zum Durchmesser des unteren Spulenkerns zwischen 1 ,5 und 2,5 besonders vorteilhaft, dies insbesondere unter Zugrundelegung einer Dicke des Torblattes von 10 bis 40 mm und einer Dicke des auf den Spulenkern auf- bzw. abzuwickelnden Bandes von 2 mm. Dabei kann beispielsweise der obere Spulenkern einen Durchmesser von 130 mm aufweisen und der untere Spulenkern von 60 mm. Dies bei einer wirksamen Höhe von 4 m, das heißt einer Öffnungshöhe von 4 m. Es sei betont, dass typischerweise zwei obere Spulenkerne und zwei untere Spulenkerne vorgesehen werden, also jeweils ein Spulenkernpaar zu einer Seite des Torblattes, wobei die Durchmesser der oberen Spulenkerne einerseits und die der unteren Spulenkerne andererseits jeweils gleich sein sollten. [15] Vorteilhaft ist es dabei, wenn der oder die unteren Spulenkerne an einer den Wickelkern bildenden Welle oder den Wellenabschnitten an den Enden des Wickelkerns angeordnet sind, vorzugsweise an beiden Enden.
[1 6] Für die Anordnung der oberen Spulenkerne ist zweckmäßiger- weise eine obere Welle oberhalb der Toröffnung am Torrahmen gelagert, welche nahe den Enden jeweils einen oberen Spulenkern trägt. Dabei sind die oberen und unteren Spulenkerne jeweils paarweise fluchtend angeordnet und weisen vorteilhaft seitliche Führungsscheiben für die Wickel des Bandes auf. Grundsätzlich kann dies auch mit Seilen realisiert werden, die Bandanordnung ist jedoch hinsichtlich der Aufwickel- und Trageigenschaften zu bevorzugen.
[1 7] Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Torrahmen zwei an der Vorderseite vorspringende Führungsleibungen aufweist, welche das Torblatt seitlich einfassen und in oder an denen die obere Welle gelagert ist. Diese Führungsleibungen können bei Einsatz eines Rohrmotors Nuten aufweisen, in welchen die Rotorwelle drehfest aber vertikal beweglich geführt ist. Diese Führungsleibungen sorgen jedoch auch dafür, dass das Torblatt seitlich ge- schützt ist und keine Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen des Tores in diesem Bereich besteht. Auch können in diesen Führungsleibungen entsprechende Lichtschrankenanordnungen angebracht sein, um den sicheren Betrieb des Tores zu gewährleisten. Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn in oder an diesen Führungsleibungen gleichzeitig die obere Welle gelagert ist, wobei vorteilhaft die oberen Spulenkerne auf der Welle im Bereich zwischen den Führungsleibungen angeordnet sind und der Wickelantrieb außerhalb, an einem Ende der oberen Welle. Ebenso außerhalb ist zweckmäßigerweise an dem anderen Ende der oberen Welle eine Bremse angeordnet, insbesondere eine Bandbremse, welche zumindest beim Schließen, vorteilhaft jedoch beim Öffnen und Schließen des Tores wirksam ist, es wird in diesem Zusammenhang auf WO 201 6/1 19836 AI verwiesen, wo eine solche Bremseinrichtung in unterschiedlichen Varianten beschrieben ist.
[18] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Figuren dar- gestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in stark vereinfachter schematischer Darstellung ein
Schnelllauftor gemäß der Erfindung von der Außenseite,
Hg. 2 eine Vorderansicht des Tors gemäß Fig. 1 ,
Hg. 3 eine Draufsicht auf das Tor gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht des Tors gemäß Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt längs der Schnittlinie A-A in Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Schnittlinie B-B in Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Schnittlinie C-C in Fig. 2,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Schnittlinie D-D in Fig. 2, Fig. 9 einen Schnitt längs der Schnittlinie F-F in Fig. 2,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Schnittlinie G-G in Fig. 2,
Fig. 1 1 die Einzelheit XI in Fig. 4,
Fig. 12 die Einzelheit XII in Fig. 5,
Fig. 13 die Einzelheit XIII in Fig. 6, Fig. 14 die Einzelheit XIV in Fig. 7,
Fig. 15 die Einzelheit XV in Fig. 8,
Fig. 16 in schematischer Vertikalschnittdarstellung ein geschlossenes Schnelllauftor,
Fig. 17 die Einzelheit XVII in Fig. 16, Fig. 18 ein Schnelllauftor in geöffneter Stellung in Darstellung gemäß Fig. 1 6, Hg. 19 die Einzelheit XIX in Fig. 18,
Fig. 20 in stark vereinfachter Darstellung einen Horizontalschnitt durch ein Schnelllauftor und
Fig. 21 die Einzelheit XXI in Fig. 20. [19] Das anhand der Figuren dargestellte Schnelllauftor weist einen Torrahmen 1 auf, welcher zwei vertikale Träger 2 sowie einen diese verbindenden horizontalen Träger 3 aufweist. Dieser Torrahmen 1 ist in den Figuren auf einem Fundament 4 dargestellt, es versteht sich, dass dieser typischerweise vor einer Gebäudeöffnung oder innerhalb einer Ge- bäudeöffnung integriert wird, wie dies bei Toren üblich ist. Das dargestellte Schnelllauftor weist ein Torblatt 5 auf, welches zumindest in vertikaler Richtung flexibel ist, in Querrichtung hingegen im Wesentlichen starr ausgebildet ist. Das Torblatt 5 hat eine textile Grundstruktur, in welcher stabilisierende und tragende Elemente eingegliedert sein können, wie beispielsweise segellattenähnliche Querträger, Blattfedern oder auch Rundstäbe mit dazwischen befindlichen Federabschnitten. In der dargestellten Ausführungsform weist das Torblatt 5 einen durchsichtigen fensterähnlichen Abschnitt 6 auf. Darüber hinaus ist das Torblatt 5 an der Vorderseite des horizontalen Trägers 3 des Torrahmens 1 fest und dicht angebracht, hierzu ist eine Befestigungsleiste 7 vorgesehen, welche das obere Torblattende gegenüber dem horizontalen Träger 3 über die gesamte Torbreite festlegt.
[20] Das Torblatt 5 überragt die innerhalb des Torrahmens 1 gebildete Toröffnung 8 nicht nur nach oben, sondern auch seitlich. In diesen Sei- tenbereichen sind in das Torblatt 5 über die gesamte vertikale Länge Magnete 25 eingenäht (Fig. 20), welche mit rahmenseitig an den vertikalen Trägern 2 ausgebildeten ferromagnetischen Abschnitten 26 zusammenwirken, derart, dass bei Anlage des Torblatts an der Vorderseite des Torrahmens 1 diese Magnete 25 eine feste kraftschlüssige Verbindung der Seiten des Torblattes 5 mit den vertikalen Trägern 2 des Torrahmens 1 bilden. Dabei kann rahmenseitig in die vertikalen Träger 2 entweder eine ferromagnetische Leiste 26 integriert oder aufgelegt sein (Fig. 20) oder aber zumindest diese nach außen weisende Seite des Torrahmens ferromagnetisch ausgebildet sein.
[21 ] Das untere Ende des Torblatts 5 ist über die gesamte horizontale Breite mit einer Welle 9 verbunden, welche das Torblatt 5 zu beiden Seiten überragt und einen Wickelkern bildet, auf welchem das Torblatt 5 aufwickelbar ist. Diese Welle 9 ist an beiden Seiten in von den vertikalen Trägern 2 zur Außenseite hin vorspringenden Führungsleibungen 10 geführt. Innerhalb dieser Führungsleibungen 10 ist die Welle 9 nahe ihren Enden mit zwei Spulenkernen 1 1 versehen, die zu beiden Seiten jeweils Führungsscheiben 12 aufweisen. [22] Innerhalb der Führungsleibungen 10 ist oberhalb der Toröffnung 8 und der Befestigungsleiste 7 eine Antriebswelle 13 angeordnet. Diese Antriebswelle 13 ist in Lagern 14 gelagert, die in der dargestellten Ausführungsform an der Oberseite der Führungsleibungen 10 angebracht sind, diese können jedoch auch in die Führungsleibungen eingegliedert sein. Auf der Antriebswelle 3 sind zwei Spulenkerne 15 drehfest angeordnet, die ebenfalls mit Führungsscheiben 1 6 versehen sind und die vertikal fluchtend zu den Spulenkernen 1 1 mit den Führungsscheiben 12 angeordnet sind, also innerhalb des durch die Führungsleibungen 10 begrenzten Raumes liegen. [23] Nahe dem in Fig. 1 linken Ende der Antriebswelle 13 ist eine Bandbremse 17 angeordnet, welche eine drehfest mit der Welle 13 verbundene Scheibe 18 aufweist, um die über etwa 270° umlaufend ein Bremsband 19 geführt ist, welches einerseits am Torrahmen 1 befestigt ist und andererseits federbelastet über eine Schraube 20 ebenfalls am Torrahmen 1 festgelegt ist. Über diese Schraube 20 kann die Vorspannkraft entgegen der Rückstellkraft einer Feder 21 eingestellt werden, wodurch die wirksame Bremskraft eingestellt wird. Die Bremse 17 ist so ausgelegt, dass das Torblatf 5 unabhängig von der Öffnungs- /Schließsfellung in seiner aktuellen Stellung verharrt, wenn der Antrieb ausfällt. Dabei ist das Bremsband 19 auf der Scheibe 18 so geführt, dass es in Aufwickelrichfung des Torblaftes eine im Wesentlichen konstante Bremskraft aufbringt, wohingegen in Abwickelrichtung die Bremse bremskraftverstärkend wirkt, das heißt durch den Reibungseffekt zwi- sehen Bremsscheibe 18 und Bremsband 19 sich die Bremse zuzieht und somit die Bremswirkung erhöht.
[24] Der Antrieb ist durch eine in Fig. 1 nahe dem rechten Ende der Antriebswelle 13 außerhalb der Führungsleibungen 10 angeordneten Motorgetriebeeinheit 22 gebildet, welche für die erforderliche motori- sehe Kraft zum Auf- und Abwickeln des Torblatts 5 auf einen Wicklungskern, auf der Welle 9, vorgesehen ist. Zur Übertragung der Antriebskräfte von der Antriebswelle 13 auf die Welle 9 sind zwischen den Spulenkernen 1 1 und 15 jeweils Bänder 23 angeordnet, und zwar derart, dass in der in den Figuren dargestellten Schließstellung des Tores das jeweilige Band 23 vom Spulenkern 15 auf der Antriebswelle 13 zum Spulenkern 1 1 auf der Welle 9 führt und dort aufgewickelt ist. Die Bänder 23 sind end- seitig an den Spulenkernen 1 1 und 15 festgelegt, sie sind textiler Natur, also gurtbandähnlich und aus Kunststoff hergestellt, sie weisen eine Breite von 4 cm, eine Dicke von 2 mm auf und laufen mit geringem Spiel zwischen den Führungsscheiben 16. Der Durchmesser des Spulenkerns 15 ist doppelt so groß wie der des Spulenkerns 1 1 , wodurch nicht nur eine hohe Wicklungsgeschwindigkeit realisiert wird, sondern insbesondere der mit zunehmendem Aufwickeln dicker werdende Wickel auf der Welle 9 kompensiert wird. [25] In der in den Figuren dargestellten geschlossenen Stellung des Torblatts 5 ist dieses nahezu vollständig von der Welle 9 abgewickelt (Fig. 1 6) und verschließt die Toröffnung 8 vollständig. Zum Öffnen wird der Antrieb 22 aktiviert, wodurch die Antriebswelle 13 in Rotation ver- setzt und die Bänder 23 auf den Spulenkernen 15 aufgewickelt werden. Dabei werden die auf den Spulenkernen 1 1 aufgewickelten Teile der Bänder 23 abgewickelt und das Torblatt 5 von unten beginnend auf die Welle 9 aufgewickelt. Dabei wird das Gewicht der Welle 9 mit den Spulen 1 1 , 12 und dem sich darauf aufwickelnden Torblatt 5 über die Bän- der 23 auf die Antriebswelle 13 übertragen, welche diese Kräfte aufnimmt. Wie insbesondere aus den Figuren 14, 15 und 18 ersichtlich ist, erfolgt die Aufwicklung so, dass das Torblatt zwischen den vertikalen Trägern 2 und der Welle 9 in den Wickel einläuft, wohingegen die Bänder 23 mit Abstand, also auf der nach außen gerichteten Seite der Spu- lenkerne 1 1 und 15 in die jeweiligen Wickel Ein- bzw. Auslaufen. Das Aufwickeln des Torblattes 5 in dieser Form ist besonders günstig, da der Wickel quasi auf den vertikalen Trägern 2 nach oben gerollt wird und dabei beim Öffnen des Torblatts 5, also beim Aufwickeln des um die Welle 9 gebildeten Torblattwickels, das Torblatt gleichzeitig vom Tor- rahmen 1 gelöst wird, das heißt die magnetische Verbindung zwischen Torblatt 5 und vertikalen Trägern 2 gelöst wird. Umgekehrt wird diese magnetische Verbindung beim Abrollen selbsttätig wieder erzielt.
[26] Um beim Abrollen dafür Sorge zu tragen, dass auch das untere Ende mit der Welle 9 in die bestimmungsgemäße Position einerseits zur Anlage an den vertikalen Trägern 2 und zum anderen auf dem Fundament 4 kommt, sind zwei seitliche Keilführungen 24 vorgesehen, welche zum Torrahmen 1 keilförmig spitz auslaufen und dafür sorgen, dass diese bestimmungsgemäße Endstellung stets erreicht wird. Bezugszeichenliste
1 Torrahmen
2 vertikale Träger des Torrahmens
3 horizontale Träger des Torrahmens 4 Fundament
5 Torblatt
6 durchsichtiger Abschnitt des Torblatts
7 Befestigungsleiste des Torblatts oben
8 Toröffnung
9 Welle und Wickelkern
10 Führungsleibungen
1 1 Spulenkern auf der Welle 9
12 Führungsscheiben zu 1 1
13 Antriebswelle
14 Lager für Antriebswelle
15 Spulenkerne auf der Welle 13
16 Führungsscheiben für 15
17 Bandbremse
18 Scheibe
19 Bremsband
20 Schraube
21 Feder
22 Motorgetriebeeinheit
23 Bänder
24 Keilführungen
25 Magnete
26 ferromagnetische Leiste

Claims

Ansprüche
1 . Tor, insbesondere Schnelllauftor, mit einem Torblatt (5) mit vertikaler Laufrichtung, mit einem Wickelantrieb zum Öffnen und Schließen des Tores, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (5) an seinem unteren Ende einen Wickelkern (9) aufweist, auf welchen zumindest ein unterer Teil des Torblatts (5) zum Öffnen der Tores aufwickelbar ist.
2. Tor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern durch eine Welle (9) gebildet ist oder eine solche aufweist.
Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor einen Wickelmotor (22) aufweist, der mit der Welle (9) und/oder dem Wickelkern antriebsverbunden ist.
Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelmotor (22) ortsfest, vorzugsweise im Bereich des oberen Endes des Torblatts (5) am Torrahmen (1 ) angeordnet ist und über einen Seil- oder Bandtrieb (4) mit der Welle (9) und/oder dem Wickelkern antriebsverbunden ist.
Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) oder der Wickelkern mindestens einen unteren Spulenkern (1 1 ) aufweist und das der Wickelmotor (22) mit mindestens einem oberen Spulenkern (15) antriebsverbunden ist, wobei ein Seil oder ein Band (23) zwischen den Spulenkernen (1 1 , 15) vorgesehen ist, welches beim Öffnen des Tores auf den oberen Spulenkern (15) aufgewickelt und vom unteren Spulenkern (1 1 ) abgewickelt und beim Schließen des Tores vom obe- ren Spulenkern (15) abgewickelt und auf den unteren Spulenkern (1 1 ) aufgewickelt wird.
Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (5) zumindest in vertikaler Richtung flexibel ausgebildet ist.
Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Magnetanordnungen zwischen den seitlichen Enden des Torblatts (5) und einer Stirnseite des Torrahmens (1 ) vorgesehen sind, welche die seitlichen Enden des abgewickelten Torblatts (5) am Torrahmen halten.
Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine obere Spulenkern (15) einen größeren Durchmesser als der mindestens eine untere Spulenkern (1 1 ) aufweist, vorzugsweise das Verhältnis des Durchmessers eines oberen Spulenkerns (15) zum Durchmesser eines unteren Spulenkerns (1 1 ) zwischen 1 ,5 bis 2,5 beträgt.
Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere, den Wickelkern bildende Welle (9) an einem, vorzugsweise an beiden Enden jeweils einen unteren Spulenkern (15) trägt.
10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Welle (13) oberhalb der Toröffnung (8) am Torrahmen (1 ) gelagert ist, welche vorzugsweise nahe beiden Enden jeweils einen oberen Spulenkern (15) trägt. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Spulenkerne (15, 1 1 ) jeweils paarweise vertikal fluchten und seitliche Führungsscheiben (16, 12) für die Wickel aufweisen.
Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torrahmen (1 ) zwei an der Vorderseite des Rahmens (1 ) vorspringende Führungsleibungen (10) aufweist, welche das Torblatt (5) seitlich einfassen und in oder an denen die obere Welle (13) gelagert ist.
Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Spulenkerne ( 15) auf der Welle ( 13) im Bereich zwischen den Führungsleibungen (10) angeordnet sind.
Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelantrieb (22) an einem Ende der oberen Welle (13) außerhalb des durch die Führungsleibungen (10) eingegrenzten Raumes angeordnet ist.
Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise an dem anderen Ende der oberen Welle (13) außerhalb des durch die Führungsleibungen (10) eingegrenzten Raumes eine Bremse, insbesondere eine Bandbremse angeordnet ist, welche beim Öffnen und Schließen des Tores wirksam ist.
PCT/EP2017/067075 2017-07-07 2017-07-07 Tor, insbesondere schnelllauftor WO2019007530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/067075 WO2019007530A1 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Tor, insbesondere schnelllauftor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/067075 WO2019007530A1 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Tor, insbesondere schnelllauftor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019007530A1 true WO2019007530A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=59363132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067075 WO2019007530A1 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Tor, insbesondere schnelllauftor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019007530A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1555175A (de) * 1967-02-25 1969-01-24
GB2099055A (en) * 1981-05-21 1982-12-01 Tidmarsh Estate Ltd Blind
WO1995035427A1 (en) * 1991-08-12 1995-12-28 Allen Thomas H Apparatus for sealing off an opening
DE20310017U1 (de) * 2003-06-28 2004-11-04 Bs Brandschutztore Gmbh & Co. Kg Brandschutzvorrichtung
EP2471356A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-04 De Gier B.V. Abschirmsystem und Verfahren zum Auf- und Abwickeln eines abschirmenden Materials
EP3018284A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 Lock Antriebstechnik GmbH Wickelvorrichtung zur abdeckung von gebäudeöffnungen
WO2016119836A1 (de) 2015-01-28 2016-08-04 Frinova Gmbh Tor, insbesondere schnelllauftor
WO2016131476A1 (de) 2015-02-17 2016-08-25 Frinova Gmbh Magnetabdichtung für schnelllauftore

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1555175A (de) * 1967-02-25 1969-01-24
GB2099055A (en) * 1981-05-21 1982-12-01 Tidmarsh Estate Ltd Blind
WO1995035427A1 (en) * 1991-08-12 1995-12-28 Allen Thomas H Apparatus for sealing off an opening
DE20310017U1 (de) * 2003-06-28 2004-11-04 Bs Brandschutztore Gmbh & Co. Kg Brandschutzvorrichtung
EP2471356A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-04 De Gier B.V. Abschirmsystem und Verfahren zum Auf- und Abwickeln eines abschirmenden Materials
EP3018284A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-11 Lock Antriebstechnik GmbH Wickelvorrichtung zur abdeckung von gebäudeöffnungen
WO2016119836A1 (de) 2015-01-28 2016-08-04 Frinova Gmbh Tor, insbesondere schnelllauftor
WO2016131476A1 (de) 2015-02-17 2016-08-25 Frinova Gmbh Magnetabdichtung für schnelllauftore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044492B4 (de) Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor
DE102005049585B3 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
EP0144893B1 (de) Rolltor
DE2341328A1 (de) Rolltor
EP1264065B1 (de) Rolltor
EP2925947B1 (de) Rolltor mit einem torblatt in gestalt eines flexiblen behangs
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE4007280A1 (de) Rolltor
EP2476838B1 (de) Torkonstruktion
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
EP3553269A1 (de) Verschlussanordnung für schrankmöbel mit einer einrichtung zur kompensation der gewichtskraft
WO2019007530A1 (de) Tor, insbesondere schnelllauftor
DE2140672A1 (de) Garagentor mit elektromechanischer Betätigungseinrichtung
DE112005001745T5 (de) Toröffner
DE19651067C2 (de) Gliedertor
DE102005057385B4 (de) Rolltor
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE102006016604A1 (de) Automatisierte Tür oder dergleichen
DE19813933C2 (de) Toranlage für Gebäude
DE102007033412A1 (de) Rolltor
DE10047372C1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE2906424A1 (de) Verbesserungen betreffend vorrichtungen zum ausbalancieren der aufziehscheibe an fallfenstern, insbesondere fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17740360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17740360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1