WO2016119836A1 - Tor, insbesondere schnelllauftor - Google Patents

Tor, insbesondere schnelllauftor Download PDF

Info

Publication number
WO2016119836A1
WO2016119836A1 PCT/EP2015/051685 EP2015051685W WO2016119836A1 WO 2016119836 A1 WO2016119836 A1 WO 2016119836A1 EP 2015051685 W EP2015051685 W EP 2015051685W WO 2016119836 A1 WO2016119836 A1 WO 2016119836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
door
door leaf
shaft
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm DÜCK
Original Assignee
Frinova Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frinova Gmbh filed Critical Frinova Gmbh
Priority to PCT/EP2015/051685 priority Critical patent/WO2016119836A1/de
Priority to PL15703906T priority patent/PL3250774T3/pl
Priority to US15/546,102 priority patent/US10968698B2/en
Priority to DK15703906.6T priority patent/DK3250774T3/da
Priority to EP15703906.6A priority patent/EP3250774B1/de
Publication of WO2016119836A1 publication Critical patent/WO2016119836A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/807Brakes preventing fast screen movement

Definitions

  • the invention relates to a gate, in particular a high-speed door with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Gates with vertical direction of the door leaf are known in numerous variants. So there are lift gates, in which the door leaf is moved upwards as a whole, those in which the door leaf is moved in a pivoting movement upwards, those in which the door leaf is moved in segments upwards.
  • the invention relates to so-called high-speed doors, in which a flexible door leaf is opened up on a driven shaft for opening and moved in the opposite direction for closing.
  • Such high-speed doors are used, for example, in front of cold rooms to keep the air exchange between the refrigerator and the environment as low as possible during loading and unloading.
  • Such high-speed doors are known for example from EP 1 760 237 A2, EP 0 81 6 624 Bl or EP 1847 673 AI.
  • the invention has the object, a goal, especially a high-speed door, with a door leaf with a vertical direction with simple means in such a way that unintentional closing, in particular triggered by the weight of the door leaf, in all operating situations is reliably excluded.
  • the design should be such that the door can open and close at high speed if possible.
  • the gate according to the invention which has a door leaf with a vertical running direction, is provided with a drive for opening and closing the door.
  • the gate has an at least in the closing direction constantly effective braking device, which ensures that the door is braked regardless of its drive, at least in the closing direction.
  • the braking device is present Partially designed so that the door leaf can not be moved alone by its weight, so caused by its own weight force, but only by supporting the drive in the closing direction.
  • the basic idea of the solution according to the invention is to provide a braking device which ensures that, even when the drive is switched off, drive failure, or breakage of drive parts is prevented, the door leaf does not move by itself, ie by its own weight Closed position can be moved.
  • the braking device thus generates a braking force which effectively prevents unintentional movement of the door leaf solely by its weight. It can be provided according to the invention that this braking force acts constantly, that is, not only when the door leaf, but also when moving the door leaf in the opening or closing direction. According to one embodiment of the invention, however, it can be advantageously provided that the braking device substantially counteracts a movement in the closing direction, whereas in the opening direction no or at least a reduced braking force is effective. As a result, the drive can be relieved when opening the door, which can also have a positive effect on the opening speed.
  • the braking device may have a preferably mechanical brake, which is effective between the door leaf and a lateral guide of the door leaf, preferably on both vertical sides of the door leaf.
  • a mechanical brake can be formed, for example, by a clamp running around a guide, which has on its inside a brake lining, for example of felt, and whose braking force can be adjusted by an adjusting screw which changes the circumference of the clamp or the contact pressure of Clamp halves to each other.
  • the brake should preferably be arranged on both sides, that is, on both vertical sides of the door leaf, preferably near the lower end or at the lower end of the door leaf.
  • This Ausgesfaltung invention in which a mechanical brake between Torblaft and Torblaft Entry is arranged, can be used at each gate, which has a Torblaft with vertical direction.
  • a mechanical brake between Torblatf and gate can be advantageously achieved by appropriate mechanical Ausgesfaltung the brake, that the braking force in the closing direction is always higher than in ⁇ réellesrichfung, which has the advantage that the braking device in the opening direction at least partially relieved and not the in Opposite opening direction working drive counteracts.
  • Such a mechanical arrangement can be achieved, for example, by using a wedge-shaped structural part or a cross-sectionally wedge-shaped, annular structural part which, in the closing direction, reinforces the contact pressure of the brake and relieves it in the opposite direction.
  • the invention provides a Bremseinrichfung having a mechanical see brake between the shaft and a stationary part of the door.
  • Such a brake is particularly advantageous, since it is arranged in the region of the shaft, that is, where there is usually sufficient free space so no space in the range of gate and Torblatf is claimed.
  • This space where usually the shaft is arranged, is located above the door opening and is not accessible to either incoming or outgoing vehicles and thus outside the area, the can typically be damaged by collision.
  • the arrangement of the braking device in this area is therefore particularly advantageous for reasons of remaining operational safety.
  • a mechanical brake may advantageously be provided a brake disc which is rotatably mounted on the shaft, wherein a reference to the gate is provided as stationary to be seen caliper, which has adjustable therein arranged brake pads, which comprises the brake disc.
  • the brake pads to the brake disc are preferably constantly subjected to force, wherein the amount of force applied is adjustable.
  • the brake caliper can advantageously be arranged to float in relation to the brake disk, or else a mechanism is provided which distributes the contact forces, which preferably act on the brake disk from both sides, evenly on both sides.
  • the brake device has a brake arranged on the shaft side
  • a band brake here, wherein the brake drum is then arranged rotationally fixed on the shaft and the brake band which at least partially encloses the brake drum. is essentially stationary.
  • Such a band brake is extremely robust and also looks lent the brake pads long-term stability. Due to the large braking surfaces not only the wear is particularly low, but also the specific heating, the heat energy converted by the brake can be well dissipated over the comparatively large area, without causing damage by local overheating.
  • a band brake also has the particular advantage that the braking effect can be different with appropriate design of the brake in the two directions of rotation.
  • the brake band is advantageously stationary at one end and limitedly movably mounted at the other end, wherein advantageously an adjusting device is provided on this limited movably mounted end with which the braking force can be adjusted.
  • this band brake is advantageously arranged so that it generates a higher braking force in the closing direction of the door leaf than in the opening direction. This is of particular advantage because then the drive motor when driving the shaft in the opening direction must work against a lower braking force than in the closing direction. As a result, the weight force to be applied during the drive in the opening direction is not additionally loaded by an increased braking force.
  • the adjustably mounted end of the brake band is fixed with a screw on the stationary part of the door, wherein spring means are provided, which are effective in the opening direction of the brake band, so ensure that the brake when moving the shaft in the closing direction automatically reinforced in their action, relieved when driving the shaft in the opening direction due to the spring force again.
  • spring means are provided, which are effective in the opening direction of the brake band, so ensure that the brake when moving the shaft in the closing direction automatically reinforced in their action, relieved when driving the shaft in the opening direction due to the spring force again.
  • a coil spring may be provided which surrounds the screw or other suitable spring.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a longitudinal section through the
  • FIG. 3 shows the detail III of FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of the invention in the representation according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows the embodiment according to FIG. 4 in a representation corresponding to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 7 shows a gate with a rigid door leaf in a view according to FIG. 1
  • FIG. 8 shows a cross section through the gate according to FIG. 7
  • Fig. 9 shows the detail IX in Fig. 8 in an enlarged view
  • Fig. 10 shows an alternative embodiment of the brake, as shown in Fig. 9, in longitudinal section.
  • a door leaf 1 can be moved vertically in front of or in a door frame 2.
  • the door leaf consists of an elastically flexible material, typically a multilayer film with gas-filled chambers and can be wound up on a shaft 3 arranged near the upper side of the door frame and designed as a winding shaft.
  • a shaft 3 arranged near the upper side of the door frame and designed as a winding shaft.
  • one end of the door leaf 1 is fixed, so that upon rotation of the shaft in the direction 4, the door leaf spirally wound on the shaft 3, whereby the other, free lower end 5 of the door leaf 1 in the vertical direction 6 along the frame. 2 is moved upward, ie in the opening direction.
  • a drive motor 7 is provided, which is fixed to the frame side and whose drive shaft is drive-connected to the shaft 3 either directly or via a gear or part of the shaft 3 forms.
  • the shaft 3, which is rotatably mounted on the frame side, is connected at one end to the drive motor 7 and has at its other end a disc 9, which forms part of a braking device, with which it is ensured that in case of failure of the drive or a Defects in the drive connection, the door leaf 1 remains in its position, ie in particular is not moved by its own weight against the direction 6 in the closing direction.
  • the disc brake 8 has a non-rotatably connected to the shaft 3 brake disc 9, against which a brake pad 10, within a torrahmentown 2 arranged brake caliper 1 1 in the direction of the brake disc 9 toward and in the opposite direction, in parallel to the axis of rotation of the shaft 3, is movably guided.
  • the brake pad 10 is acted upon by a tension spring 12 in the direction of the brake disc 9.
  • the clamping force can be adjusted by means of a screw 13 and determines the effective braking force of the disc brake 8.
  • the brake pad 10 is on one side of the brake disc 9, but it can be to increase the braking effect, a brake disc 9 sections to be provided on two sides cross-caliper, which has two mutually zubewegbare brake pads to increase the braking effect and the bearings of the shaft 3 axially and thus free of braking force.
  • the disc brake 8 described with reference to FIGS. 1 - 3 acts both in the opening direction, ie when the free end 5 is moved by winding the door leaf 1 on the shaft 3 upwards, as well as in the opposite direction, ie in the closing direction with the same braking force ,
  • the drive motor 7 must thus overcome the braking force of the brake 8 in both directions in order to move the door leaf 1.
  • the brake 8 ensures that regardless of the position of the door leaf this can always be moved by the brake 8 and only with the help of the drive.
  • FIGS. 4-6 it is also a high-speed door, in which the door leaf 1 is moved vertically in front of a door frame 2 to open or close the door and the door leaf 1 on the Wave 3 is wound up.
  • a band brake 14 is provided with a brake drum 15 which is non-rotatably connected to the shaft 3, and a circulating around the brake drum by more than 180 ° brake band 16, the one end. 1 7 fixed to the door frame 2 and whose other end 18 is limited movably connected via an adjusting screw 19 also with the door frame 2.
  • the adjusting screw 19 surrounding tension spring 20 is arranged.
  • the brake drum 15 is made of steel, the brake band has on its side facing the drum to a felt covering, and moreover consists of a flexible band.
  • This band brake 14 has the advantageous effect that when the door leaf 1 moves in the closing direction counter to the direction 6, when the shaft 3 rotates counter to the direction 4, it generates a higher braking force than in the opposite direction. Then, namely, the brake band 1 6 due to the friction with its wrap around the counter to the direction 4 rotating brake drum 15, whereby the movable end 18 is moved against the force of the tension spring 20 to the door frame 2. In this case, an automatic reinforcement of the braking effect is generated. If, on the other hand, the door leaf 1 is moved upwards in the opposite direction, ie in the direction 6, the band brake is at least partially released.
  • the adjusting screw 19 limits this path and ensures that even with upward movement of the door leaf 1 in the direction 6, ie when turning the shaft in the direction 4, always a sufficient Braking force is maintained to keep the door leaf 1 in case of failure of the drive in its current position, regardless of whether the door leaf 1 completely on the shaft 3 on or, as in the closed position of the door is largely unwound ,
  • a rigid door leaf 21 is provided, which can be moved vertically in front of the door frame not shown in detail.
  • Two guides 22 are provided on the frame side, here in the form of guide tubes of circular cross-section, between which the door leaf 1 is guided.
  • the half-shells 23 and 24 are provided, of which the half-shells 23 are laterally attached to the Torbaltt 21 and the half-shells 24 are connected to the other guide half-shell 23, including the respective guide tube 22 via two screws 25.
  • each pair of screws 25 surrounding springs 26 are provided which press apart the half-shells.
  • the half-shells 23 and 24 are provided on their insides with a friction lining 27, here in the form of felt.
  • the screws 25 are adjusted so that the guide half-shell pairs 23, 24 hold the door leaf 21 in its vertical position on the guide tubes 22, regardless of the door position.
  • a traction mechanism drive is provided here, in the form of a circulating chain 28, which has a driver 29, which couples the chain 28 to the door leaf 21 in a movement.
  • a driver 29 which couples the chain 28 to the door leaf 21 in a movement.
  • a guide tube 22 arranged drive 30 of the chain drive and thus the door leaf 21 is driven.
  • the semi-shells 23 and 24, which are configured as brake shoes, ensure that the door leaf 21 is only moved when the drive 30 is active and otherwise remains in its position independently of the drive.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of the guide half-shells 23 and 24 is shown with reference to FIG. 10, which makes it possible for the braking force, ie the holding force of a guide half-shell pair 23, 24 around the guide tube 22 in the closing direction of the gate 21 to be higher than in the opening direction.
  • the guide half-shells 31 and 32 are internally conical, that is down the friction lining 27 is here as a cylindrical ring, also formed of two half-shells, but movably within a half-guide pair 31, 32 stored GE. Due to the taper of the inner sides of the guide half-shells 31 and 32, the friction pad 27 is pressed against the guide tube 23 during the downward movement of the door leaf 21, that is, during a movement in the closing direction, whereby the braking effect is enhanced. In the closing direction of the door leaf 21, therefore, a higher braking effect than in the opposite direction, when the friction lining 27 is held only by a driver 33. In this way, a braking force relief is achieved in the upward movement also here

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Das Tor weist ein Torblatt (1) mit vertikaler Laufrichtung und einem Antrieb (7) zum Öffnen und Schließen des Tores auf. Es ist eine Bremseinrichtung (8) vorgesehen, die so ausgelegt ist, dass das Torblatt (1) nicht allein durch seine Gewichtskraft sondern nur durch Unterstützung des Antriebs (7) in Schließrichtung bewegt werden kann.

Description

Titel: Tor, insbesondere Schnelllauftor
Beschreibung
[01 ] Die Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere ein Schnelllauftor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
[02] Tore mit vertikaler Laufrichtung des Torblattes sind in zahlreichen Ausführungsvarianten bekannt. So gibt es Hubtore, bei welchen das Torblatt als Ganzes nach oben gefahren wird, solche, bei denen das Torblatt in einer Schwenkbewegung nach oben gefahren wird, solche, bei denen das Torblatt segmentweise nach oben bewegt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere sogenannte Schnelllauftore, bei denen ein flexibles Torblatt zum Öffnen auf einer angetriebenen Welle aufgewi- ekelt und zum Schließen in Gegenrichtung bewegt wird. Derartige Schnelllauftore werden zum Beispiel vor Kühlräumen eingesetzt, um auch während des Be- und Entladens den Luftaustausch zwischen Kühlraum und Umgebung so gering wie möglich zu halten. Solche Schnelllauftore sind beispielsweise aus EP 1 760 237 A2, EP 0 81 6 624 Bl oder EP 1847 673 AI bekannt.
[03] Alle Hubtore mit vertikaler Laufrichtung des Torblattes haben gemeinsam, dass sie eine Sicherung aufweisen, welche ein unbeabsichtigtes Schließen, insbesondere ein Zufahren des Tores durch Eigengewicht verhindert. [04] Bei Toren, die über ein Zugmittel, zum Beispiel Stahlseile, Ketten oder Zahnriementrieb angetrieben sind, ist das Zugmittel so dimensioniert, dass ein Versagen desselben mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Eine Sicherung erfolgt jedoch über den An- trieb. Bei modernen Frequenzumrichter gesteuerten Motoren wird die beim Schließen im Generatorbetrieb erzeugte Energie in den Frequenzumrichter rückgespeist, was problematisch sein kann. Bei Schnelllauftoren, bei welchen ein flexibles Torblatt auf eine Welle aufgewickelt wird, zählt es zum Stand der Technik, Fliegkraftsicherungen vorzusehen, welche beim Überschreiten einer vorbestimmten Wellendrehzahl aktiviert werden und die Bewegung der Welle und damit die Schließbewegung des Torblattes anhalten.
[05] Vor diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tor, insbesondere ein Schnelllauftor, mit einem Torblatt mit vertikaler Laufrichtung mit einfachen Mitteln so auszubilden, dass ein unbeabsichtigtes Schließen, insbesondere ausgelöst durch das Eigengewicht des Torblattes, in allen Betriebssituationen zuverlässig ausgeschlossen wird. Darüber hinaus soll die Ausgestaltung so sein, dass das Tor nach Möglichkeit mit hoher Geschwindigkeit öffnen und schließen kann.
[06] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Tor mit den in Anspruch 1 angegeben Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. Hierbei können die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
[07] Das erfindungsgemäße Tor, welches ein Torblatt mit vertikaler Laufrichtung aufweist, ist mit einem Antrieb zum Öffnen und Schließen des Tores versehen. Gemäß der Erfindung weist das Tor eine zumindest in Schließrichtung ständig wirksame Bremseinrichtung auf, die dafür sorgt, dass das Tor unabhängig von seinem Antrieb zumindest in Schließrichtung abgebremst wird. Dabei ist die Bremseinrichtung vor- teilhaft so ausgelegt, dass das Torblatt nicht allein durch seine Gewichtskraft, also die durch sein Eigengewicht hervorgerufene Kraft, sondern nur durch Unterstützung des Antriebs in Schließrichtung bewegt werden kann. [08] Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es, eine Bremseinrichtung vorzusehen, welche sicherstellt, dass auch bei ausgeschaltetem Antrieb, Versagen des Antriebs, Defekt oder Bruch von Antriebsteilen sichergestellt ist, dass das Torblatt nicht von selbst, das heißt durch sein Eigengewicht, in die Schließstellung bewegt werden kann. Die Bremseinrichtung erzeugt also eine Bremskraft, welche ein unbeabsichtigtes Bewegen des Torblattes allein durch seine Gewichtskraft wirksam verhindert. Dabei kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass diese Bremskraft ständig wirkt, das heißt nicht nur beim Stillstand des Torblattes, sondern auch beim Bewegen des Torblattes in Öffnungs- oder Schließrichtung. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es jedoch vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Bremseinrichtung im Wesentlichen einer Bewegung in Schließrichtung entgegenwirkt, wohingegen in Öffnungsrichtung keine oder zumindest eine verringerte Bremskraft wirksam ist. Hierdurch kann der Antrieb beim Öffnen des Tores entlastet werden, was auch einen positiven Effekt auf die Öffnungsgeschwindigkeit haben kann.
[09] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Bremseinrichtung eine vorzugsweise mechanische Bremse aufweisen, die zwischen Torblatt und einer seitlichen Führung des Torblattes, vor- zugsweise an beiden Vertikalseiten des Torblattes, wirksam ist. Eine solche mechanische Bremse kann beispielweise durch eine um eine Führung herumlaufende Schelle gebildet sein, die an ihrer Innenseite einen Bremsbelag, zum Beispiel aus Filz, aufweist und deren Bremskraft durch eine Stellschraube einstellbar ist, welche den Umfang der Schelle ver- ändert oder den Anpressdruck von Schellenhälften zueinander. Dabei sollte die Bremse vorzugsweise beidseitig, das heißt an beiden Vertikalseiten des Torblattes angeordnet sein, und zwar vorzugsweise nahe dem unteren Ende bzw. am unteren Ende des Torblatts. Die beidseitige Anordnung verhindert wirksam ein Verkanten und sorgt dafür, dass die Bremskräfte gleichmäßig an beiden Seiten des Torblafts eingeleitet werden. Diese erfindungsgemäße Ausgesfaltung, bei der eine mechanische Bremse zwischen Torblaft und Torblaftführung angeordnet ist, kann bei jedem Tor, welches ein Torblaft mit vertikaler Laufrichtung aufweist, eingesetzt werden. Bei einer solchen mechanischen Bremse zwischen Torblatf und Tor kann vorteilhaft durch entsprechende mechanische Ausgesfaltung der Bremse erreicht werden, dass die Bremskraft in Schließrichtung stets höher als in Öffnungsrichfung ist, was den Vorteil hat, dass die Bremseinrichtung in Öffnungsrichfung zumindest teilweise entlastet und so nicht dem in Öffnungsrichfung arbeitenden Antrieb entgegenwirkt. Eine solche mechanische Anordnung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein keilförmiges Baufeil oder ein im Querschnitt keilförmiges, ringförmiges Baufeil Verwendung findet, welches in Schließrichtung den Anpressdruck der Bremse verstärkt und in Gegenrichtung entlastet. [10] Bei Toren, bei denen das Torblatf auf eine Welle aufwickelbar ist, wie dies typischerweise bei Schnelllaufforen der Fall ist, bei denen die Welle mit einem Antrieb verbunden ist, über welchen das Torblaft auf- und abwickelbar ist, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Bremseinrichfung vorgesehen, welche eine mechani- sehe Bremse zwischen der Welle und einem ortsfesten Teil des Tores aufweist. Eine solche Bremse ist besonders vorteilhaft, da sie im Bereich der Welle angeordnet ist, also dort, wo in der Regel ausreichend Freiraum vorhanden ist also kein Raum im Bereich von Tor und Torblatf beansprucht wird. Dieser Raum, wo üblicherweise die Welle angeordnet ist, liegt oberhalb der Toröffnung und ist weder für ein- oder ausfahrende Fahrzeuge erreichbar und damit auch außerhalb des Bereiches, der durch Kollision typischerweise beschädigt werden kann. Die Anordnung der Bremseinrichtung in diesem Bereich ist daher auch aus Gründen der übrigen Betriebssicherheit besonders vorteilhaft.
[1 1 ] Die Anordnung einer mechanischen Bremse zwischen Welle und einem ortsfesten Teil des Tores ist auch bei den Toren vorteilhaft anwendbar, bei welchen das Torblatt über ein Zugmittel bewegt wird, wie beispielsweise bei starren Hubtoren oder Sektionaltoren. Bei diesen Toren ist die Zugmittelauslegung der Gestalt, dass ein Versagen des Zugmittels bzw. der Zugmittel konstruktionsbedingt ausgeschlossen ist. Dabei sind die Zugmittel entweder so über die Welle geführt, dass sie kraftschlüssig mit dieser verbunden sind oder aber auf der Welle aufgewickelt.
[12] Als mechanische Bremse kann vorteilhaft eine Bremsscheibe vorgesehen sein, welche drehfest auf der Welle angeordnet ist, wobei ein bezogen auf das Tor als ortsfest anzusehender Bremssattel vorgesehen ist, welcher darin verstellbar angeordnete Bremsbelege aufweist, der die Bremsscheibe umfasst. Dabei sind die Bremsbelege zur Bremsscheibe hin vorzugsweise ständig kraftbeaufschlagt, wobei die Höhe der Kraftbeaufschlagung einstellbar ist. Es versteht sich, dass der Brems- sattel in Bezug auf die Bremsscheibe vorteilhaft schwimmend angeordnet sein kann, oder aber eine Mechanik vorgesehen ist, welche die vorzugsweise von beiden Seiten auf die Bremsscheibe wirkenden Anpresskräfte gleichmäßig auf beide Seiten verteilt.
[13] Wenn die Bremseinrichtung eine wellenseitig angeordnete Brem- se aufweist, dann ist es gemäß der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, hier eine Bandbremse einzusetzen, wobei die Bremstrommel dann drehfest auf der Welle angeordnet ist und das Bremsband, welches die Bremstrommel zumindest teilweise umschließt, im Wesentlichen ortsfest ist. Eine solche Bandbremse ist äußerst robust und auch hinsieht- lieh der Bremsbeläge langzeitstabil. Aufgrund der großen Bremsflächen ist nicht nur der Verschleiß besonders gering, sondern auch die spezifische Erwärmung, die über die Bremse umgewandelte Wärmeenergie kann über die vergleichsweise große Fläche gut abgeführt werden, oh- ne durch örtliche Überhitzung zu Schäden zu führen.
[14] Die Verwendung einer Bandbremse hat darüber hinaus den besonderen Vorteil, dass die Bremswirkung bei entsprechender Auslegung der Bremse in den beiden Drehrichtungen unterschiedlich sein kann. Hierzu ist das Bremsband vorteilhaft an einem Ende ortsfest und am an- deren Ende begrenzt beweglich befestigt, wobei an diesem begrenzt beweglich befestigten Ende vorteilhaft eine Verstellvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Bremskraft eingestellt werden kann.
[15] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird diese Bandbremse vorteilhaft so angeordnet, dass sie in Schließrichtung des Torblattes eine höhere Bremskraft als in Öffnungsrichtung erzeugt. Dies ist von besonderem Vorteil, da dann der Antriebsmotor beim Antrieb der Welle in Öffnungsrichtung gegen eine geringere Bremskraft arbeiten muss als in Schließrichtung. Dadurch kann die beim Antrieb in Öffnungsrichtung aufzubringende Gewichtskraft nicht noch zusätzlich durch eine erhöhte Bremskraft belastet.
[1 6] Vorteilhaft ist das verstellbar befestigte Ende des Bremsbandes mit einer Schraube am ortsfesten Teil des Tores befestigt, wobei Federmittel vorgesehen sind, welche in Öffnungsrichtung des Bremsbandes wirksam sind, also dafür sorgen, dass sich die Bremse, die sich beim Be- wegen der Welle in Schließrichtung selbsttätig in ihrer Wirkung verstärkt, beim Antrieb der Welle in Öffnungsrichtung aufgrund der Federkraft auch wieder entlastet. Hierfür kann beispielsweise eine Schraubenfeder vorgesehen sein, welche die Stellschraube umgibt oder eine andere geeignete Feder. [1 7] Bei Verwendung einer Bandbremse wird vorteilhaft eine Bremstrommel aus Metall eingesetzt, wohingegen das Bremsband zumindest im Bereich, in dem es an der Trommel zur Anlage kommt, mit Filz oder einem vergleichbaren Belag versehen ist, welcher einerseits die erfor- derliche Bremswirkung übertragen kann und andererseits eine hohe Standzeit aufweist.
[18] Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in stark vereinfachter schematischer Darstellung eine An- sieht auf ein Schnelllauftor,
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch das
Tor gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 die Einzelheit III der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Ausführungsvariante der Erfindung in Darstellung ge- mäß Fig. 1 ,
Fig. 5 die Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 in Darstellung entsprechend Fig. 2,
Fig. 6 die Einzelheit VI in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 ein Tor mit starrem Torblatt in Ansicht gemäß Fig.l , Fig. 8 einen Querschnitt durch das Tor nach Fig. 7, Fig. 9 die Einzelheit IX in Fig. 8 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 10 eine alternative Ausgestaltung der Bremse, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, im Längsschnitt.
[19] Bei dem anhand von Fig. 1 - 3 dargestellten Tor handelt es sich um ein Schnelllauftor, bei dem ein Torblatt 1 vor oder in einem Torrahmen 2 vertikal verfahrbar ist. Das Torblatt besteht aus einem elastisch flexiblen Werkstoff, typischerweise einer mehrlagigen Folie mit gasgefüllten Kammern und ist auf einer nahe der Oberseite des Torrahmens angeordneten Welle 3, die als Wickelwelle ausgebildet ist, aufwickelbar. Auf dieser Welle 3 ist ein Ende des Torblattes 1 befestigt, so dass sich beim Drehen der Welle in Richtung 4 das Torblatt spiralförmig auf die Welle 3 aufwickelt, wodurch das andere, freie untere Ende 5 des Torblattes 1 in vertikaler Richtung 6 längs des Rahmens 2 nach oben, also in Öffnungsrichtung, bewegt wird. [20] Hierzu ist ein Antriebsmotor 7 vorgesehen, der rahmenseitig befestigt ist und dessen Antriebswelle mit der Welle 3 entweder direkt oder über ein Getriebe antriebsverbunden ist oder Teil der Welle 3 bildet. Die Welle 3, die rahmenseitig drehbar gelagert ist, ist an einem Ende mit dem Antriebsmotor 7 verbunden und weist an ihrem anderen Ende ei- ne Scheibe 9 auf, welche Teil einer Bremseinrichtung bildet, mit welcher sichergestellt wird, dass bei Ausfall des Antriebs oder eines Defekts in der Antriebsverbindung das Torblatt 1 in seiner Stellung verharrt, also insbesondere nicht durch sein Eigengewicht entgegen der Richtung 6 in Schließrichtung bewegt wird. [21 ] Die Scheibenbremse 8 weist eine drehfest mit der Welle 3 verbundene Bremsscheibe 9 auf, an der ein Bremsklotz 10 anliegt, der innerhalb eines torrahmenseitig 2 angeordneten Bremssattels 1 1 in Richtung zur Bremsscheibe 9 hin sowie in Gegenrichtung, und zwar parallel zur Drehachse der Welle 3, bewegbar geführt ist. Der Bremsklotz 10 ist über eine Spannfeder 12 in Richtung zur Bremsscheibe 9 kraftbeaufschlagt. Die Spannkraft kann mittels einer Stellschraube 13 eingestellt werden und bestimmt die wirksame Bremskraft der Scheibenbremse 8. [22] In der vorstehend stark schematisch dargestellten Ausbildung liegt der Bremsklotz 10 einseitig an der Bremsscheibe 9 an, es kann jedoch zur Erhöhung der Bremswirkung auch ein die Bremsscheibe 9 abschnittsweise zu zwei Seiten übergreifender Bremssattel vorgesehen sein, welcher zwei aufeinander zubewegbare Bremsklötze aufweist um die Bremswirkung zu erhöhen und die Lager der Welle 3 axial- und damit bremskraftfrei zu halten.
[23] Die anhand der Fig. 1 - 3 beschriebene Scheibenbremse 8 wirkt sowohl in Öffnungsrichtung, wenn also das freie Ende 5 durch Aufwickeln des Torblatts 1 auf der Welle 3 nach oben bewegt wird, als auch in Gegenrichtung, also in Schließrichtung mit gleicher Bremskraft. Der Antriebsmotor 7 muss also in beiden Richtungen die Bremskraft der Bremse 8 überwinden um das Torblatt 1 zu bewegen. Die Bremse 8 stellt dabei sicher, dass unabhängig von der Stellung des Torblattes dieses stets durch die Bremse 8 und nur mit Hilfe des Antriebs bewegt werden kann.
[24] Bei dem anhand der Fig. 4 - 6 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich ebenfalls um ein Schnelllauftor, bei dem das Torblatt 1 vor einem Torrahmen 2 vertikal verfahren wird, um das Tor zu öffnen bzw. zu schließen und das Torblatt 1 auf der Welle 3 aufgewickelt wird. Im Unterschied zu der vorbeschriebenen Ausführungsform ist dort jedoch keine Scheibenbremse 8 sondern eine Bandbremse 14 vorgesehen mit einer Bremstrommel 15, die drehfest mit der Welle 3 verbunden ist, sowie einem um die Bremstrommel um mehr als 180° umlaufenden Bremsband 16, das mit einem Ende 1 7 fest mit dem Torrahmen 2 und dessen anderes Ende 18 begrenzt beweglich über eine Stellschraube 19 ebenfalls mit dem Torrahmen 2 verbunden ist. Zwischen dem Ende 18 und dem Torrahmen ist eine die Stellschraube 19 umgebende Spannfeder 20 angeordnet. Die Bremstrommel 15 besteht aus Stahl, das Bremsband weist an seiner der Trommel zugewandten Seite einen Filzbelag auf, und besteht im Übrigen aus einem flexiblen Band.
[25] Diese Bandbremse 14 hat den vorteilhaften Effekt, dass sie bei Bewegung des Torblattes 1 in Schließrichtung entgegen der Richtung 6, wenn die Welle 3 entgegen der Richtung 4 dreht, eine höhere Brems- kraft erzeugt, als in Gegenrichtung. Dann wird nämlich das Bremsband 1 6 aufgrund der Reibung mit seiner Umschlingung um die entgegen der Richtung 4 drehende Bremstrommel 15 mitgenommen, wodurch das bewegliche Ende 18 entgegen der Kraft der Spannfeder 20 zum Torrahmen 2 hinbewegt wird. Hierbei wird eine selbsttätige Verstärkung der Bremswirkung erzeugt. Wird das Torblatt 1 hingegen in Gegenrichtung, also in Richtung 6, nach oben bewegt, so wird die Bandbremse zumindest teilweise gelöst. Die Spannfeder 20 löst dabei den innigen Verbund zwischen Bremsband 1 6 und Bremstrommel 15. Die Stellschraube 19 begrenzt jedoch diesen Weg und sorgt dafür, dass auch bei Aufwärtsbewegung des Torblatts 1 in Richtung 6, also beim Drehen der Welle in Richtung 4, stets eine ausreichende Bremskraft erhalten bleibt, um das Torblatt 1 bei Ausfall des Antriebs in seiner aktuellen Stellung zu halten, und zwar unabhängig davon, ob das Torblatt 1 vollständig auf die Welle 3 auf-oder, wie dies in Schließstellung des Tores der Fall ist, weitgehend abgewickelt ist.
[26] Bei der anhand der Fig. 7 - 9 dargestellten Ausführungsvariante ist ein starres Torblatt 21 vorgesehen, welches vor dem nicht im Einzelnen dargestellten Torrahmen vertikal verfahrbar ist. Es sind rahmenseitig zwei Führungen 22, hier in Form von im Querschnitt kreisrunden Füh- rungsrohren vorgesehen, zwischen denen das Torblatt 1 geführt ist. Hier- zu sind Führungshalbschalen 23 und 24 vorgesehen, von denen die Halbschalen 23 seitlich am Torbaltt 21 befestigt sind und die Halbschalen 24 unter Einschluss des jeweiligen Führungsrohrs 22 mit der anderen Führungshalbschale 23 über zwei Schrauben 25 verbunden sind. Zwi- sehen den Führungshalbschalen 23 und 24 eines Führungshalbschalen- paares sind jeweils die Schrauben 25 umgebende Federn 26 vorgesehen, welche die Halbschalen auseinanderdrücken. Die Halbschalen 23 und 24 sind an ihren Innenseiten mit einem Friktionsbelag 27, hier in Form von Filz, versehen. Die Schrauben 25 sind so eingestellt, dass die Führungshalbschalenpaare 23, 24 das Torblatt 21 in seiner vertikalen Stellung an den Führungsrohren 22 halten, und zwar unabhängig von der Torstellung.
[27] Zum Antrieb des Torblatts 21 ist hier ein Zugmittelantrieb vorgesehen, in Form einer umlaufenden Kette 28, die einen Mitnehmer 29 auf- weist, welcher die Kette 28 mit dem Torblatt 21 bewegungskoppelt. Über einen nahe dem oberen Ende eines Führungsrohrs 22 angeordneten Antrieb 30 wird der Kettentrieb und damit das Torblatt 21 angetrieben. Die quasi als Bremsbacken ausgebildeten Führungshalbschalen 23 und 24 sorgen dafür, dass das Torblatt 21 nur bewegt wird, wenn der Antrieb 30 aktiv ist und ansonsten unabhängig vom Antrieb in seiner Position verharrt.
[28] Anhand von Fig. 10 ist eine alternative Ausgestaltung der Führungshalbschalen 23 und 24 dargestellt, welche es ermöglicht, dass die Bremskraft, also die Haltekraft eines Führungshalbschalenpaares 23, 24 um das Führungsrohr 22 in Schließrichtung des Tores 21 höher ist als in Öffnungsrichtung. Hierzu sind die Führungshalbschalen 31 und 32 innen konisch ausgebildet, das heißt nach unten ist der Friktionsbelag 27 ist hier als zylindrischer Ring, ebenfalls aus zwei Halbschalen gebildet, jedoch beweglich innerhalb eines Führungshalbschalenpaares 31 , 32 ge- lagert. Durch die Konizität der Innenseiten der Führungshalbschalen 31 und 32 wird der Friktionsbelag 27 bei der Abwärtsbewegung des Torblattes 21 , also bei einer Bewegung in Schließrichtung, gegen das Führungsrohr 23 gepresst, wodurch die Bremswirkung verstärkt wird. In Schließrichtung des Torblattes 21 erfolgt also eine höhere Bremswirkung als in Gegenrichtung, wenn der Friktionsbelag 27 lediglich durch einen Mitnehmer 33 gehalten wird. Auf diese Weise wird auch hier eine Bremskraftentlastung bei der Aufwärtsbewegung erreicht
1 - Torbla††
2 - Torrahmen
3 - Welle
4 - Drehrichtung
5 - freies Ende von 1
6 - Bewegungsrichtung
7 - Antriebsmotor
8 - Scheibenbremse
9 - Bremsscheibe
10 - Bremsklotz
1 1 - Bremssattel
12 - Spannfeder
13 - Stellschraube
14 - Bandbremse
15 - Bremstrommel
16 - Bremsband
17 - festes Ende
18 - begrenzt bewegliches Ende
19 - Stellschraube
20 - Spannfeder
21 - Torblatt
22 - Führung/ Führungsrohr
23 - Führungshalbschalen
24 - Führungshalbschalen
25 - Schrauben
26 - Federn
27 - Friktionsbelag
28 - Kette
29 - Mitnehmer
30 - Antrieb
31 - Führungshalbschale mit konischer Innenwand
32 - Führungshalbschale mit konischer Innenwand 33 Mitnehmer απ 31 und 32

Claims

Ansprüche
1 . Tor, insbesondere Schnelllauftor, mit einem Torblatt (1 , 21 ) mit vertikaler Laufrichtung (6), mit einem Antrieb (7, 30) zum Öffnen und Schließen des Tores, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest in Schließrichtung ständig wirksame Bremseinrichtung vorgesehen ist.
2. Tor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnetm, dass die Bremseinrichting so ausgelegt ist, dass das Torblatt (1 , 21 ) nicht allein durch seine Gewichtskraft sondern nur durch Unterstützung des Antriebs (7, 30) in Schließrichtung bewegt werden kann.
3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung eine mechanische Bremse zwischen Torblatt (21 ) und einer seitlichen Führung (22) des Torblattes (21 ) aufweist, vorzugsweise an beiden Vertikalseiten des Torblattes.
4. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt ( 1 ) auf einer Welle (3) aufwickelbar ist, die mit dem Antrieb (7) verbunden ist und dass die Bremseinrichtung eine mechanische Bremse (8, 14) zwischen der Welle (3) und einem ortsfesten Teil (2) des Tores aufweist.
5. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (1 ) über Zugmittel bewegbar ist, die über eine Welle (3) geführt sind , die mit dem Antrieb (7) verbunden ist und dass die Bremseinrichtung eine mechanische Bremse (8, 14) zwischen der Welle (3) und einem ortsfesten Teil (2) des Tores aufweist.
6. Tor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (3) eine drehfest mit dieser verbundene Bremsscheibe (9) an- geordnet ist, die von einem ortsfesten Bremssattel (1 1 ) mit darin verstellbar angeordnetem Bremsbelag (10) umfasst ist, wobei der Bremsbelag (10) zur Bremsscheibe (9) hin kraftbeaufschlagt ist und die Kraftbeaufschlagung einstellbar ist.
7. Tor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung eine Bandbremse (14) aufweist, mit einer Bremstrommel (15), die drehfest auf der Welle (3) angeordnet ist, und mit einem ortsfesten, die Trommel (15) zumindest teilweise umschließendes Bremsband (16).
8. Tor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsband (16) an einem Ende ortsfest und am anderen Ende verstellbar befestigt ist.
9. Tor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbremse (14) so angeordnet ist, dass in Schließrichtung des Torblatts (1 ) eine höhere Bremskraft als in Öffnungsrichtung wirksam ist.
10. Tor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbar befestigte Ende (18) des Bremsbandes (16) mittels eine Schraube (19) verstellbar befestigt ist und das Federmittel (20) vorgesehen sind, welche in Öffnungsrichtung der Bandbremse (14) wirksam sind.
1 1 . Tor nach einem der Ansprüche 3 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (14) einen Bremsbelag aus Filz oder zumindest auf Basis von Filz aufweist.
PCT/EP2015/051685 2015-01-28 2015-01-28 Tor, insbesondere schnelllauftor WO2016119836A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/051685 WO2016119836A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Tor, insbesondere schnelllauftor
PL15703906T PL3250774T3 (pl) 2015-01-28 2015-01-28 Brama, zwłaszcza brama szybkobieżna
US15/546,102 US10968698B2 (en) 2015-01-28 2015-01-28 Door, in particular a high-speed door
DK15703906.6T DK3250774T3 (da) 2015-01-28 2015-01-28 Port, især hurtigt løbende port
EP15703906.6A EP3250774B1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Tor, insbesondere schnelllauftor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/051685 WO2016119836A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Tor, insbesondere schnelllauftor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016119836A1 true WO2016119836A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=52468989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051685 WO2016119836A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Tor, insbesondere schnelllauftor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10968698B2 (de)
EP (1) EP3250774B1 (de)
DK (1) DK3250774T3 (de)
PL (1) PL3250774T3 (de)
WO (1) WO2016119836A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007530A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Frinova Gmbh Tor, insbesondere schnelllauftor
WO2021152315A1 (en) * 2020-01-28 2021-08-05 Control Station Ltd Roller shutter door assembly
EP3919715A1 (de) 2020-06-02 2021-12-08 Frinova GmbH Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
EP4119761A1 (de) 2021-07-14 2023-01-18 Frinova GmbH Schnelllaufrolltor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519655B1 (de) * 2017-04-24 2018-09-15 Blue Danube Robotics Gmbh Erkennung einer Kollision eines Handhabungsgeräts mit einem Hindernis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118594U1 (de) * 2001-11-16 2002-05-29 Gummi-Stricker GmbH & Co. KG, 48157 Münster Schnelllauftor mit Notöffnung
DE202005002391U1 (de) * 2005-02-15 2005-04-21 Lenze, Günter, Dipl.-Ing. Antriebskopf für eine Wickeltrommel
WO2007006333A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem gleiter
US20100013424A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Scott James Nicholson Apparatus and method for controlling barrier movement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492816A (en) * 1947-05-05 1949-12-27 Joseph T Rosman Load-actuated friction brake
US4294302A (en) * 1974-11-29 1981-10-13 Security Shutter Corp. Shutter and awning device
US4317480A (en) * 1980-06-09 1982-03-02 Phelps N Eric Insulating window blind
US4398585A (en) * 1982-02-16 1983-08-16 Marlow Richard A Thermally efficient window shade construction
DE19625215C2 (de) 1996-06-25 2001-05-03 Cardo Door Continental B V Schnellaufrolltor für Tiefkühlhäuser
DE10033419A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Schmitz Werke Wintergartenmarkise
US7108037B1 (en) * 2003-03-04 2006-09-19 R.V. Specialties, Inc. Lock mechanism for retractable awning
US20100005723A1 (en) * 2004-05-13 2010-01-14 Evans Rob J Control system and test release device for an overhead door
EP1717192A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Advansa BV Füllmaterial
DE102005061554B4 (de) 2005-08-31 2011-03-10 Hörmann Kg Dissen Tor, insbesondere Schnelllauftor, mit Lichtschranke
US20080127560A1 (en) * 2006-09-27 2008-06-05 Remy Harvey Garage door opener
US7685949B2 (en) * 2006-12-08 2010-03-30 Ho-Kuei Huang Feeding door of heat treatment furnace
FR2948724B1 (fr) * 2009-07-30 2017-10-27 Maviflex Dispositif de transmission antichute pour porte de manutention a rideau souple
DE102010049468A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Thyssen Krupp Uhde Gmbh Dehnungsfreie stationäre Ofentürbetätigung für eine Koksofenanlage vom Typ "Heat-Recovery"
US9217282B2 (en) * 2012-07-13 2015-12-22 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering and operating system
GB201310791D0 (en) * 2013-06-14 2013-07-31 Coopers Fire Ltd Fire and smoke curtain
US11834897B2 (en) * 2016-05-10 2023-12-05 Nicholas Jay Bonge, JR. Pet door system having semi-flexible pet door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118594U1 (de) * 2001-11-16 2002-05-29 Gummi-Stricker GmbH & Co. KG, 48157 Münster Schnelllauftor mit Notöffnung
DE202005002391U1 (de) * 2005-02-15 2005-04-21 Lenze, Günter, Dipl.-Ing. Antriebskopf für eine Wickeltrommel
WO2007006333A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem gleiter
US20100013424A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Scott James Nicholson Apparatus and method for controlling barrier movement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007530A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Frinova Gmbh Tor, insbesondere schnelllauftor
WO2021152315A1 (en) * 2020-01-28 2021-08-05 Control Station Ltd Roller shutter door assembly
EP3919715A1 (de) 2020-06-02 2021-12-08 Frinova GmbH Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
EP4119761A1 (de) 2021-07-14 2023-01-18 Frinova GmbH Schnelllaufrolltor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3250774B1 (de) 2020-02-26
EP3250774A1 (de) 2017-12-06
US20180016841A1 (en) 2018-01-18
US10968698B2 (en) 2021-04-06
DK3250774T3 (da) 2020-05-18
PL3250774T3 (pl) 2020-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857872C2 (de) Angetriebener Fensterheber und Fensterhebersystem
WO2016119836A1 (de) Tor, insbesondere schnelllauftor
EP3263820B1 (de) Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor
DE102007053588A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
EP1799457B1 (de) Vorrichtung mit mehreren walzen
DE4007280A1 (de) Rolltor
DE3222104A1 (de) Treiber zum selbstzentrierenden antreiben von langgestrecktem halbzeug
DE3401315A1 (de) Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung
DE102010052615A1 (de) Scherenhubtisch
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
EP2921627B1 (de) Türschließer
EP1739041B1 (de) Rollenmagazin
DE2125441C3 (de) Draht-Vorschubgetriebe, insbesondere für Lichtbogenschweißmaschinen
DE3021771C2 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE4327860C1 (de) Vorrichtung zur drehenden Lagerung einer Kabeltrommel
EP4223683B1 (de) Motor-leitungstrommelanordnung
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
DE1945295A1 (de) Vorrichtung zur Energiezuleitung zu auf kreisfoermigen Bahnen beweglichen Verbrauchern
DE1574418C (de) Führungsvorrichtung fur laufende Materialbahnen
DE2058186A1 (de) Kraftbetaetigte Winde
EP3382131B1 (de) Tor und betätigungsmodul für ein tor
DE19613341A1 (de) Scherenhebetisch
EP1528219B1 (de) Rollabschluss
DE2839479A1 (de) Foerderer sowie antriebseinrichtung hierfuer
EP2921626B1 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15703906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015703906

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15546102

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE