DE69826056T2 - Gewichtsausgleich- und Führungseinrichtung für Schiebetüren - Google Patents

Gewichtsausgleich- und Führungseinrichtung für Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
DE69826056T2
DE69826056T2 DE69826056T DE69826056T DE69826056T2 DE 69826056 T2 DE69826056 T2 DE 69826056T2 DE 69826056 T DE69826056 T DE 69826056T DE 69826056 T DE69826056 T DE 69826056T DE 69826056 T2 DE69826056 T2 DE 69826056T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide
vertically movable
door
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826056D1 (de
Inventor
Oscar Ristolfi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ristolfi Oscar Settimo Milanese
Original Assignee
Ristolfi Oscar Settimo Milanese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT97MI000980 external-priority patent/IT1291671B1/it
Priority claimed from ITMI970403 external-priority patent/IT237546Y1/it
Application filed by Ristolfi Oscar Settimo Milanese filed Critical Ristolfi Oscar Settimo Milanese
Application granted granted Critical
Publication of DE69826056D1 publication Critical patent/DE69826056D1/de
Publication of DE69826056T2 publication Critical patent/DE69826056T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights
    • E05D13/145Counterbalance devices with weights specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einige Verbesserungen bei gleitenden Türen, die in vertikaler Richtung entlang von Führungsschienen bewegbar sind, die an beiden Seiten einer Öffnung oder eines Durchbruchs in einer Wand vorgesehen sind, um einen höheren Grad an Sicherheit und Zuverlässigkeit sicher zu stellen, wenn sich die Tür in Bewegung befindet.
  • Vertikal bewegliche gleitende Türen werden hauptsächlich verwendet, um große Zugangsöffnungen zu schließen. Im Allgemeinen weisen sie eine Plattenanordnung auf, die an beiden Seitenrändern mit Führungsrollen versehen ist, welche in seitlichen Führungsschienen gleiten, die sich in vertikaler Richtung vom Boden aufwärts in Richtung der Decke erstrecken, wo sie in einer im wesentlichen horizontalen oder leicht geneigten Anordnung fortgeführt werden können, um ein vollständiges Öffnen der Tür zu ermöglichen.
  • Aus der FR-A-2 653 485 ist eine vertikal bewegliche Tür bekannt, die eine Plattenanordnung mit Führungsrollen aufweist, welche entlang in vertikaler Richtung angeordneter Seitenführungen gleiten, sowie Gewichtsausgleichsmittel, die wirkend mit der Tür verbunden sind, um das Gewicht der Plattenanordnung während der Bewegung entlang der Führungsschienen auszugleichen. Jede der Schienen weist ein kanalförmiges Führungselement auf, das Boden- und Seitenwände besitzt und einen Führungsabschnitt für die Rollen der Plattenanordnung der Tür definiert.
  • Im Allgemeinen weisen die Schienen für eine vertikal bewegliche Tür Metallblechabschnitte in Form von kanalförmigen Elementen auf, die seitlich zu einem Führungselement angeordnet sind und sich in längs der Bewegungsrichtung der Tür erstrecken.
  • Während der Herstellung und Befestigung dieser Schienen ist eine Anzahl von Einstellungen für jede spezielle Verwendung notwendig, die mit den bisher bekannten Führungsschienen schwer durchzuführen ist, wenn nicht in jedem Fall für jede individuelle Anwendung geeignete Schienen hergestellt werden.
  • Insbesondere müssen die Abmessungen der Breite der Schienen gemäß dem Durchmesser der Führungsrollen der Tür entwickelt oder vorgesehen werden. Im Falle von abschnittsweisen Türen oder gleitenden Türen kann sich die Dicke der Türplatten jedoch abhängig von strukturellen Anforderungen unterscheiden, zum Beispiel wenn es erforderlich ist, die Dicke der thermisch isolierenden Schicht zu variieren; folglich müssen der Durch messer der Führungsrollen als auch die Abmessungen der entsprechenden Führungsschienen angepasst oder entsprechend verändert werden.
  • All dies erfordert es, zuvor Führungsschienen unterschiedlicher Breite vorzusehen oder Schienen herzustellen, die spezielle Abmessungen besitzen, bevor sie vom Anwender benötigt werden.
  • Somit besteht die Notwendigkeit, Führungsschienen zum universellen Gebrauch zu besitzen, die zum Zeitpunkt ihres Zusammenbaus leicht angepasst und eingestellt werden können und gleichzeitig eine standardisierte Herstellung erlauben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine in vertikaler Richtung bewegliche Tür zu schaffen, die Führungsschienen verwendet, welche über zumindest einen vertikalen Abschnitt des Bewegungsbereichs auf geeignete Weise geschützt sind, um zu verhindern, dass ein Anwender verletzt wird oder Fremdkörper in die Führungsschienen selbst eindringen können, was die gleitende Bewegung der Tür behindern oder blockieren kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führungsschiene für Türen und dergleichen vorzusehen, die geeignet ist, die oben erwähnten Sicherheitserfordernisse zu erfüllen und eine einfache Befestigung der Schienen und der Tür zu ermöglichen, sowie die einfache Entfernung dieser Tür aus den Schienen.
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung können erzielt werden durch ein Führungssystem für eine vertikal bewegliche Tür nach Anspruch 1.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen des Führungssystems gemäß der Erfindung und eine Anwendung davon bei geteilten Türen werden nun im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail erläutert.
  • 1 ist eine Frontansicht einer geteilten Tür, die mit einem Gewichtsausgleichs- und Führungssystem gemäß der Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 ist eine Seitenansicht von 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer Führungs schiene entlang der Linie 3-3 aus 1;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 aus 1;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine zweite Ausführungsform einer Führungsschiene zeigt;
  • 6 zeigt ein Detail aus 5;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine dritte Ausführungsform der Führungsschiene zeigt; und
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine vierte Ausführungsform einer Führungsschiene zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 5 wird eine mehrteilige Tür beschrieben, die erfindungsgemäß mit einer Führungs- und Gewichtsausgleichsvorrichtung versehen ist.
  • Wie in 1 dargestellt weist eine mehrteilige gleitende Tür im wesentlichen eine Vielzahl von Platten 10 auf, die sich quer zur Tür erstrecken und gelenkig über Gelenkpunkte 11 verbunden sind, und die an den Seitenrändern mit Führungsrollen 12 ausgestattet sind, die sich entlang horizontaler Achsen drehen können und entlang von Führungsschienen 13 gleiten können, welche sich an beiden Seiten in vertikaler Richtung aufwärts erstrecken.
  • Im Beispiel von 1 weist jede Führungsschiene 13 einen unteren Abschnitt 13A auf, der sich über eine Höhe erstreckt, der der gesamten Länge der Tür entspricht, und einen oberen Abschnitt 13B, der sich in horizontaler Richtung in an sich bekannter Weise wie mit 13C und 13D in 2 dargestellt erstreckt.
  • Die Tür ist desweiteren mittels Kabeln 14 und 15 mit einem Gewichtsausgleichssystem 16 zum Unterstützen des Hochziehens und Absenkens der Tür selbst verbunden.
  • Die Tür ist wirkend mit einer Gewichtsausgleichsvorrichtung 16 verbunden, die durch ein Gegengewicht gebildet wird, welches einen oberen Abschnitt 17 von konstantem und vorbestimmtem Gewicht aufweist, das üblicherweise geringer ist als das Maximalgewicht der Tür, die im Gleichgewicht gehalten werden soll, zum Beispiel eine Hälfte hiervon oder mehr, und das einen unteren modularen Abschnitt 18 von variablem Gewicht aufweist, das dazu gedacht ist, schrittweise die Veränderung des auszugleichenden Gewichts während der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Tür auszugleichen.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, ist die obere Platte 10 der Tür mit dem oberen Abschnitt 17 der Gewichtsausgleichsvorrichtung mittels eines Paars von Stahlkabeln 14, 15 verbunden, die durch geeignete Rollen 30 und 31 umgelenkt werden, welche auf Platten 32 und 33 befestigt sind, die wiederum an einer Wand befestigt sind.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, sind die Türplatten 10 aus galvanisiertem und angemaltem doppeltem Blech 10A, 10B hergestellt, das durch einen röhrenförmigen Rahmen 34 verbunden ist; jede Platte 10 ist desweiteren an jeder vertikalen Seite mit einer Führungsrolle 12 ausgestattet, die durch den Rahmen 34 drehbar gelagert ist. Die Rollen 12 können aus Kunststoff oder durch Druckguss hergestellt und auf einem Stahlschaft 35 befestigt sein, der koplanar mit der Platte 10 am Rahmen 34 befestigt ist, wobei er sich in der Mittelebene der Platte 10 befindet.
  • Aus 1 und 3 bis 8 ist weiterhin entnehmbar, dass die vertikalen Schienen aus kaltgalvanisiertem und druckgefaltetem Stahlblech hergestellt sind, und im unteren Abschnitt 13A eine ausreichend große Breite besitzen, um die Seitenabschnitte der Platten 10 zu bedecken, um somit den Anwender zu schützen oder das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern, die die gleitende Bewegung der Tür blockieren könnten.
  • Deshalb weist der untere Teil 13A der Schiene 13, wie im Querschnitt von 3 ersichtlich, einen Führungsabschnitt 40 auf, der einen Weg für die Bewegung der Rolle 12 definiert, und einen Schutzabschnitt 41, der aus einer Verlängerung der beiden Seitenwände des Führungsabschnitts 40 besteht, die sich seitlich in Richtung und über die Seitenkanten der beiden Seitenflächen der Platten 10 hinaus erstrecken; eine Dichtung 42 ist auf den Spitzen des Führungsabschnitts 40 angebracht, um beide Oberflächen der Platten 10 der Tür zu berühren.
  • Eine Rippe 43 in Form eines V-förmigen Vorsprungs ist innerhalb der beiden Seitenwände der Schiene zwischen Führungsabschnitt 40 und Schutzabschnitt 41 vorgesehen, sowohl um die Führung selbst zu verstärken als auch um die Rollen 12 daran zu hindern, nach au ßen zu gleiten.
  • Wie in 4 dargestellt, besitzt die Führungsschiene in ihrem oberen Teil 13B, 13C und 13D einen Abschnitt geringerer Breite, ähnlich zum Führungsabschnitt 40 der unteren Schiene 13A, der jedoch keinen Schutzabschnitt 41 aufweist, da der obere Teil der Schiene sich auf einer größeren Höhe befindet als sie durch einen Anwender erreichbar wäre.
  • Eine Dämpfvorrichtung, zum Beispiel bestehend aus einer Feder oder einer Stahlplatte, kann am Ende des horizontalen Abschnitts 13D der Führungsschiene vorgesehen sein, um eine sanfte Beendigung des Bewegungsbereichs der Tür vorzusehen.
  • Die Schienen 13A können aus einem einzelnen Metallblech gebildet sein, das geeignet gebogen ist, um die Bodenwand und die geformten Seitenwände zu bilden sowie den Führungsabschnitt und den Schutzabschnitt der Schiene zu definieren; dennoch besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der untere Abschnitt 13A jeder Schiene aus zwei separaten Teilen: genauer weist die Schiene gemäß einer ersten Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, einen rückwärtigen Teil 45 auf, der entlang einer Seitenkante einer Durchgangsöffnung an einer Wand befestigt werden soll, und einen vorderen Teil 46, der mittels Schrauben 51 am rückwärtigen Teil 45 auf einstellbare Weise wie weiter unten näher beschrieben lösbar befestigt ist.
  • Insbesondere ist gemäß dem Beispiel aus 3 die Schiene 13 durch ein L-förmiges rückwärtiges Teil 45 und ein L-förmiges vorderes Teil 46 gebildet, die einander zugewandt sind, um eine kanalförmige Schiene mit einer Bodenwand und Seitenwänden zu bilden.
  • Deshalb besitzen die zwei Teile 45 und 46 der Schiene flache Flansche 45A und 46A, die die Bodenwand der Schiene definieren, und Seitenarme, die den Führungsabschnitt, den in der Mitte befindlichen V-förmigen Vorsprung und den Schutzabschnitt der Seitenwände definieren.
  • Wie zuvor erwähnt, verstärken die Rippen oder V-förmigen Vorsprünge 43 die Schiene und erzeugen eine Barriere, die sowohl jegliche Möglichkeit verhindert, dass die Rollen 12 seitlich ausweichen, als auch das Eindringen oder die erzwungene Einführung von Fremdkörpern von außerhalb in den Führungskanal für die Rollen 12 der Tür.
  • Ein weiterer Vorsprung und eine Barriere gegen das Eindringen von Staub und Fremdkörpern wird durch Verwendung von Dichtungen 42 an den nach innen gefalteten Kanten des Schutzabschnitts 41 jedes vorderen und rückwärtigen Teils 45 und 46 der Schiene geschaffen.
  • Aus 3 kann ebenso entnommen werden, dass die Schiene auf extrem einfache Weise an einer Wand befestigt werden kann, indem zunächst das rückwärtige Teil 45 mittels geeigneter Dübel befestigt wird und anschließend das vordere Teil 46 am rückwärtigen Teil 46A befestigt wird, etwa indem ein Satz Schrauben 51 bei ausgerichteter Stellung der beiden Bodenflansche 45A und 46A in Löcher hinein geschraubt werden.
  • Aus der selben 3 ist ebenfalls ersichtlich, dass es möglich ist, die Breite der Führungsschiene zu variieren, indem auf einfache Weise die Position des vorderen Teils der Schiene bezüglich des rückwärtigen Teils eingestellt wird.
  • Dies ermöglicht es, den Zwischenraum zwischen den Führungswänden abhängig vom Durchmesser der Rollen 12 und der Dicke der Platten 10 der Tür zu variieren oder anzupassen.
  • Eine zweite Ausführungsform für die Schiene 13 ist in 5 gezeigt; im Fall von 5 ist lediglich ein Teil 47 der Schiene mit einem rückwärtigen Flansch 48 versehen, der eine nach außen gebogene Kante 49 aufweist, um das selbe Teil 47 mit einem vorderen Teil 50 der Schiene zu verbinden, das einen flachen rückwärtigen Abschnitt aufweist, der mit der gebogenen Kante 49 am Punkt 51 zusammengeschraubt ist.
  • Auch in diesem Fall ist eine Einstellung der Breite der Schiene möglich, zum Beispiel durch Einfügen eines Zwischenstücks 53 zwischen Flansch 49 und rückwärtiger Kante des vorderen Teils 50, wie schematisch im Detail in 6 gezeigt ist.
  • 7 betrifft eine dritte Ausführungsform einer modifizierten Schiene nach 5, bei der die Schutzrippe 43 der Schiene weggelassen ist, während der Vorteil der zweiteiligen Konstruktion 53, 54 der Schiene gemäß der Erfindung beibehalten wird.
  • Schließlich betrifft 8 eine vierte Lösung, bei der der Vorteil der Schiene aus 3 aufrecht erhalten wird, der verhindert, dass die Rolle 12 die Bodenwand der Schiene berührt und dort abgebremst wird, wobei gleichzeitig eine Kostenreduktion und eine Vereinfachung im Design vorgesehen sind.
  • In 8 wurde wiederum eine zweiteilige Konstruktion 55, 56 der Schiene geschaffen, die einen Führungsabschnitt und einen Schutzabschnitt gemäß dem Beispiel aus 3 aufweist. Im Fall von 8 wurde der V-förmige Vorsprung 43 lediglich am vorderen Teil 56 der Schiene vorgesehen, während der rückwärtige Teil 55 der Schiene mit einer schrägen Ecke 57 zwischen der Seitenwand und der Bodenwand ausgestattet ist, was verhindert, dass die Rolle 12 die Bodenwand der Führungsschiene berührt und daran reibt.
  • Es ist klar, dass es möglich ist, eine sichere und verstellbare Führungsschiene für gleitende Türen mit einer neuen Schienenstruktur zu schaffen, die unter Verwendung von standardisierten Teilen hergestellt werden kann, wodurch eine Einstellung der Breite und Anpassung auf verschiedene Gebrauchsanforderungen ermöglicht wird.

Claims (7)

  1. Schienensystem für eine vertikal bewegliche Tür, das aufweist: – eine Plattenanordnung (10) mit Führungsrollen (12), die entlang vertikal angeordneter Seitenschienen (13) gleiten; – Gewichtsausgleichsmittel (16), die wirkend mit der Tür verbunden sind, um das Gewicht der Plattenanordnung (10) während der Bewegung entlang der Seitenschienen (13) auszugleichen; – wobei jede der Schienen (13) ein kanalförmiges Führungselement mit Boden- und Seitenwänden aufweist, das einen ersten Führungsabschnitt (40) für die Rollen (12) der Plattenanordnung (10) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen weiterhin einen Schutzabschnitt (41) aufweisen, der sich seitlich über eine geringe Länge hin über beide Flächen der Plattenanordnung (10) der Tür erstreckt.
  2. Schienensystem für eine vertikal bewegliche Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (12) drehbar an einem Schaft (35) gelagert sind, der koplanar zur Plattenanordnung (10) der Tür angeordnet ist.
  3. Schienensystem für eine vertikal bewegliche Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungselemente (42) an Längskanten des Schutzabschnitts (41) der Führungsschienen (13) vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass sie beide Seiten der Plattenanordnung (10) der Tür berühren.
  4. Schienensystem für eine vertikal bewegliche Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein nach innen gerichteter Vorsprung (43) an wenigstens einer Seitenwand zwischen dem Führungsabschnitt (40) und dem Schutzabschnitt (41) der Schiene (13) in Längsrichtung erstreckt.
  5. Schienensystem für eine vertikal bewegliche Tür nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das kanalförmige Führungselement (13) vordere und rückwärtige Führungsabschnitte (45, 46; 47, 50; 43, 54; 55, 56) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind und den Boden der Führungs- und Schutzabschnitte (40, 41) und die Seitenwände der Schiene (13) definieren.
  6. Schienensystem für eine vertikal bewegliche Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (45a, 46a; 49, 51, 52) vorgesehen sind, um die Breite zwischen den Seitenwänden der Schiene (13) einzustellen.
  7. Schienensystem für eine vertikal bewegliche Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (40) der Schiene (13) mit schrägen Ecken (57) zwischen der Bodenwand und einer Seitenwand der Schiene (13) ausgestattet ist.
DE69826056T 1997-04-24 1998-04-21 Gewichtsausgleich- und Führungseinrichtung für Schiebetüren Expired - Fee Related DE69826056T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI970980 1997-04-24
IT97MI000980 IT1291671B1 (it) 1997-04-24 1997-04-24 Dispositivo di bilanciatura per carichi variabili,e sue applicazioni
ITMI970403U 1997-06-03
ITMI970403 IT237546Y1 (it) 1997-06-03 1997-06-03 Guida regolabile per portoni scorrevoli verticalmente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826056D1 DE69826056D1 (de) 2004-10-14
DE69826056T2 true DE69826056T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=26331470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826056T Expired - Fee Related DE69826056T2 (de) 1997-04-24 1998-04-21 Gewichtsausgleich- und Führungseinrichtung für Schiebetüren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0874122B1 (de)
AT (1) ATE275686T1 (de)
DE (1) DE69826056T2 (de)
ES (1) ES2229409T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059440A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bkb Profil Besitz Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Führungsschiene für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013009784A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Hans-Georg Brühl GmbH Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, und Tor mit einer solchen Führungsschiene
DE102018218791A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Brühl Safety GmbH Maschinenschutztor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225799A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Hans-Georg Brühl GmbH Maschinenschutztor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750042A (en) * 1928-04-23 1930-03-11 Brooks B Hoover Carage door
FR687034A (fr) * 1929-07-13 1930-08-04 Volet mécanique équilibré
US2017012A (en) * 1932-07-05 1935-10-08 Truscon Steel Co Door structure
US3094163A (en) * 1961-10-03 1963-06-18 Crawford Door Co Counterweighted upward acting door
CH568462A5 (de) * 1974-01-17 1975-10-31 Nones Spa
US4026343A (en) * 1975-08-21 1977-05-31 James Don E Counterweighted bifold closures
FR2494757A1 (fr) * 1980-11-21 1982-05-28 Trendel Joseph Contrepoids, notamment pour porte basculante de garage
FR2653485B2 (fr) * 1989-08-02 1994-09-23 Doitrand Roland Dispositif de commande et de limitation de la charge des portes basculantes de garages et similaires en vue de leur relevage ou abaissement.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059440A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bkb Profil Besitz Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Führungsschiene für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013009784A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Hans-Georg Brühl GmbH Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, und Tor mit einer solchen Führungsschiene
DE102018218791A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Brühl Safety GmbH Maschinenschutztor
DE102018218791B4 (de) 2018-11-05 2020-07-09 Brühl Safety GmbH Maschinenschutztor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874122A2 (de) 1998-10-28
ES2229409T3 (es) 2005-04-16
DE69826056D1 (de) 2004-10-14
EP0874122A3 (de) 2000-04-12
EP0874122B1 (de) 2004-09-08
ATE275686T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE4015216A1 (de) Abschlusselement fuer eine oeffnung
EP1498382B1 (de) Türkämpfer für Aufzug
EP0370324A2 (de) Torblatt
DE4420646C2 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
DE69826056T2 (de) Gewichtsausgleich- und Führungseinrichtung für Schiebetüren
EP0367852B1 (de) Sektionaltor als Rundlauftor
EP0300022A1 (de) Ausziehführung.
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE3922995C2 (de)
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
DE4318209C2 (de) Türanschlagprofil für Schwenktüren
DE8003712U1 (de) Fenster oder tuer
DE102018101247B4 (de) Schiebetür
DE3911187C2 (de) Hebekippfenster
EP1005621A1 (de) Belüftungseinrichtung für fensterelemente
DE19719011C2 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
DE19731932C2 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen
DE19838205A1 (de) Sektionaltor
EP0702124A1 (de) Fingerschutzeinrichtung für ein Sektionaltor
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
DE19801280A1 (de) Führungs- und Laufschienenanordnung eines Schwingtors, Decken- oder Seiten-Sektionaltors oder Rundlauftors
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
EP0566781B1 (de) Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee