EP0566781B1 - Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen - Google Patents

Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen Download PDF

Info

Publication number
EP0566781B1
EP0566781B1 EP92121993A EP92121993A EP0566781B1 EP 0566781 B1 EP0566781 B1 EP 0566781B1 EP 92121993 A EP92121993 A EP 92121993A EP 92121993 A EP92121993 A EP 92121993A EP 0566781 B1 EP0566781 B1 EP 0566781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
track
lintel
door according
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566781A1 (de
Inventor
Rolf Hollstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Huegle & Co KG GmbH
Original Assignee
Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Huegle & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Huegle & Co KG GmbH filed Critical Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Huegle & Co KG GmbH
Publication of EP0566781A1 publication Critical patent/EP0566781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566781B1 publication Critical patent/EP0566781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a swing or tilt gate, in particular for installation in gyms, according to the preamble of claim 1.
  • Gates for equipment rooms in gyms must comply with established security guidelines. This includes, for example, that a swing or tilting gate does not protrude beyond the front level of the gate in the closed position when actuated. A goal protruding from the gym wall in a semi-open state would pose a significant risk of injury to athletes who, for. B. in a ball game or the like. Overlook the half-open goal.
  • gates have become known which are guided with rollers in rails and are balanced with counterweights in such a way that they remain in almost any position during the opening process if the operator fails to act.
  • rollers In order to pivot the door into an end position parallel to the ceiling, two further rollers, so-called rollers, are fastened near the upper edge of the gate in the closed position and guided in approximately horizontal rails. This upper edge of the door is thus guided to the rear when opening in a plane at least approximately parallel to the ceiling, so that the desired end position of the door is achieved.
  • a door which has two straight guide rails each on one side of the door for the lower and upper guide rollers of the door (based on the closed door position).
  • the upper guide roller is attached via a connection bracket rigidly attached to the door.
  • the connection support which is rigidly attached to the gate, must rotate around the axis of the upper roller during opening. This will raise the top edge of the door. When installed in a position flush with the wall, the top edge of the door would hit the lintel before it can be pulled out to the rear under the lintel.
  • the invention is therefore based on the object of providing a gate which, in the closed position, lies below the lintel and in particular can also be flush with the surrounding wall, the gate being able to be opened in a uniform movement with as continuous an effort as possible.
  • This task is started by a gate according to the state mentioned in the introduction the technology solved by the characterizing features of claim 1.
  • a door according to the invention is characterized in that the door fastening on the connection support is designed to be rotatable and means are provided for securing the connection support against undesired twisting with respect to the running rail.
  • connection support By providing a connection support, it is possible to guide the guide or running rails straight ahead and avoid crossings. This benefits the smooth running of the gate when it is operated. Due to the rotatable door fastening of the connection support, the door can be arranged flush with the surrounding wall in the closed position. When the door is opened, the bottom edge of the door can move backwards in a backward motion below the lintel, with the door leaf rotating in relation to the connecting support in the rotatable door fastening. For a stable mounting of the door in any position, the connection support is secured against twisting in relation to the running rail.
  • connection support with two rollers in the running rail.
  • connection support can be made rotatable without the connection support rotating about the axis of a roller, as a result of which the door would not be functionally supported.
  • a Z-shaped connection support is always recommended if the largely horizontal running rail is to lie above the associated door fastening and above the guide rail leading from the bottom up. In this case, the crossing between the two rails is avoided in that the running rail is guided along above the upper end of the guide rail. In this case, the running track can also end behind the lintel and above the lower edge of the lintel.
  • the Z-shaped connection support forms a kind of carriage, on the front arm of which the gate is suspended.
  • a door according to the invention can also be realized in that the running rail begins at the level of the upper door fastening in the closed door position and is guided upwards at a slight incline.
  • the running rail ends at the front at the latest at the point where it meets the guide rail leading from the bottom up, the connecting support here being largely straight.
  • the function of such a straight connection support, again forming a type of carriage, corresponds to that of the Z-shaped connection support described above.
  • the guide rail When using a carriage described above, it is advisable to arrange the guide rail at an angle in a known manner. It therefore begins at the end position of the guide roller attached directly to the door near the bottom edge of the door in the closed position and is guided at an angle ⁇ obliquely backwards and upwards, so that the upper end comes to lie behind the lintel, where in open gate position then the guide rollers mentioned.
  • the angle ⁇ is determined by the desired start or end position of the door during an opening or closing process. If, for example, the door is to be flush with the front of the lintel and open flush with the underside directly behind the lintel, ⁇ is easily obtained with ⁇ arctan (lintel width b / gate height h).
  • such a gate can be balanced using rollers and pull ropes using counterweights.
  • the uniform effort required to open such a door according to the invention enables this compensation with counterweights, so that the door in turn remains in any position during the opening process without external force.
  • the door can be provided with an automatically acting fall protection device, as is already used in the commercially available doors mentioned above.
  • a rubber edge profile attached to the lower edge increases the safety of a half-open goal in the event of an athlete hitting the lower edge.
  • a self-locking lock in turn serves for security and easier handling. In this way, it is avoided that the closed gate is accidentally opened by a person accidentally bumping into it or any objects striking it.
  • a door construction according to the invention offers, in particular when used as a device room door in gyms, the possibility of closing the closed door flush with the front of the lintel or with the installation wall, as prescribed for this purpose.
  • a gate according to the invention is not limited to gyms and in particular not only to flush gates. Rather, it will always be used when the vertical gate plane in the closed position and the almost horizontal gate plane in the open position intersect in a cutting line that is not accessible due to structural obstacles, for example due to the lintel. In such a case, guide or running rails intersect, provided that all rollers are attached directly to the gate and there is no carriage according to the invention with a connecting support.
  • Fig. 1 the closed gate 1 can be seen below a lintel 2, so that it with the installation wall 3rd ends flush on the face.
  • An upper door fastening 4 rotatably connects the door 1 to a connecting support 5 whose shape resembles a mirrored Z.
  • This Z-shaped connection support 5 is mounted with two rollers 6 in a slightly obliquely rising rail 7 and forms with them a carriage 8.
  • a lower door fastening 9 connects the gate with a guide roller 10, which is at an angle, and an angle ⁇ is guided upwards behind the lintel 2 guide rail 11.
  • a rubber end profile 12 is also provided at the lower edge of the gate 1.
  • the open gate 1 ', 13 lies behind the lintel 2, the guide roller 10' being located at the upper end of the guide rail 11.
  • the carriage 8 consisting of connecting support 5 and rollers 6 is located at the rear end of the running rail 7. The door has rotated in the upper door fastening 4 'with respect to the closed position.
  • the gate is operated in the usual way by pushing it in in the direction of arrow P and then lifting it in the direction of Q on the lower edge.
  • the gate assumes various intermediate positions 14 to 17, which are indicated in the drawing.
  • the lower edge 18 of the opened door 1 ', 13 is located behind the lintel 2 and above its rear lower edge 19.
  • a pulling rope (not shown) can engage the lower door fastening 9 in such a door and then runs upwards within the guide rail 11 in order to be guided outwards between the guide rail 11 and the running rail 7 at the upper point 20 via a deflection roller.
  • This mechanism as well as a counterweight, also not shown, attached to it, are mentioned at the outset Gym gates, the opening height of which is not impeded by a fall that is too low, are well known.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a gate according to the invention.
  • This embodiment differs from the version described in that the running rail 21 comes to rest at its front end 22 below the lower edge 19 of the lintel in this case.
  • the carriage 25 formed from a straight connection support 23 and the rollers 24 is designed.
  • the opened gate 1 ′, 26 lies above the running rail 21.
  • connecting supports are conceivable for a pivoting or tilting gate according to the invention. It is essential for the invention that at least one rail end does not coincide with the associated door fastening in order to avoid a cross between the guide rail and the running rail, and the resulting distance a between the door fastening and the rail end is bridged with the aid of a connecting support.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Tore für Geräteräume in Turnhallen müssen festgelegten Sicherheitsrichtlinien genügen. Dazu gehört beispielsweise, daß ein Schwenk- oder Kipptor bei der Betätigung nicht über die Frontebene des Tores in geschlossener Stellung herausragt. Ein in halboffenem Zustand aus der Turnhallenwand herausragendes Tor würde eine erhebliche Verletzungsgefahr für Sportler bedeuten, die, z. B. bei einem Ballspiel oder dgl., das halbgeöffnete Tor übersehen.
  • Hierzu sind Tore bekannt geworden, die mit Rollen in Schienen geführt werden und mit Gegengewichten derart austariert sind, daß sie in nahezu jeder Position während des Öffnungsvorgangs verharren, wenn die Einwirkung der Bedienperson ausbleibt.
  • Üblich ist es hierbei, das Tor mit seitlichen Rollen in der Nähe der Unterkante in von unten nach oben führenden Führungsschienen zu führen. Die während der Betätigung nach vorn stehende Torkante kann somit in keiner Phase der Bewegung nach vorne gegenüber der Wand hervorstehen, da sie in einer senkrechten Ebene geführt wird. Um das Tor in eine zur Decke parallelen Endposition zu schwenken, werden zwei weitere Rollen, sogenannte Laufrollen, in der Nähe der, in geschlossener Stellung oberen Kante des Tores befestigt und in ungefähr waagerechten Laufschienen geführt. Diese Oberkante des Tores wird somit beim Öffnen in einer wenigstens ungefähr zur Decke parallelen Ebene nach hinten geführt, so daß die gewünschte Endlage des Tores zustande kommt.
  • Da die freie Durchgangshöhe zu Geräteräumen in Turnhallen mindestens 220 cm betragen muß, ist für den Einbau eines oben beschriebenen Tores aufgrund dessen Aufbauhöhe in geöffnetem Zustand eine Öffnungshöhe von ca. 243 cm erforderlich. Diese Öffnungshöhe ist jedoch insbesondere bei Geräteräumen in älteren Turnhallen, die noch mit veralteten Torkonstruktionen ausgestattet sind, häufig nicht gegeben. Eine Nachrüstung mit den vorgeschriebenen Toren ist deshalb nicht möglich.
  • Um die geforderte freie Durchgangshöhe dennoch zu erzielen, wurden weiterhin, Tore vorgeschlagen, die in ihrer Endposition nicht unterhalb, sondern hinter dem Torsturz zu liegen kommen. Beim Einbau in Geräteräumen von Turnhallen müssen solche Tore weiterhin in geschlossenem Zustand bündig mit der Wand abschließen und dürfen wiederum keinesfalls während des Öffnungsvorgangs aus der Wandebene hervorstehen.
  • So wurde beispielsweise ein Tor bekannt, bei dem die unteren Führungsrollen ebenfalls in von unten nach oben führenden seitlichen Führungsschienen geführt werden; diese sind jedoch dergestalt schräg angeordnet, daß die Endposition der Torunterkante sich hinter dem Torsturz befindet. Eine derartige schräge Führungsschiene, durch die die Torunterkante in eine solche Position hinter dem Sturz gebracht wird, kreuzt sich jedoch mit der bisher üblichen waagerechten Laufschiene.
  • Um dieses Problem zu umgehen, wurden bei dem bekannten Tor die beiden jeweils seitlich angeordneten Schienen an ihrem Kreuzungspunkt ohne die, für die Funktion wesentlichen seitlichen Führungswände, der C-förmigen Profilschienen ausgebildet. Damit die Führungsrollen und die Laufrollen diesen "wandungslosen" Kreuzungspunkt passieren können, wurden hier jeweils mehrere Rollen mit starr verbundenen Achsen verwendet, so daß immer wenigstens eine der so verbundenen Rollen fest in einer Schiene geführt wird, wenn die anderen die Schienenlücke am Kreuzungspunkt passieren. Bei einem solchen Tor stellt sich das Problem, einen ruckfreien runden Lauf des Tores auch dann zu gewährleisten, wenn die jeweiligen Rollen über die Lücken in den Schienen laufen.
  • Eine weitere bekannte Lösung, ein Tor mit den geforderten Eigenschaften zu erstellen, ist in Form einer gekröpften Laufschiene bekannt geworden. Die Laufschiene, in der die Laufrollen zur Führung der Oberkante des Tores laufen, beginnt hierbei wie üblich unter dem Sturz an der Position, wo sich die Laufrollen in geschlossener Stellung seitlich in der Nähe der Oberkante am Tor befinden. Sie verläuft unter dem Torsturz nach hinten und wird dann nach oben kurvenartig abgebogen um eine Kreuzung mit der von unten nach oben führenden Führungsschiene zu vermeiden. Nach dieser Steigung wird diese Laufschiene dann wiederum waagerecht oberhalb des oberen Endes der schräg von unten nach oben führenden Führungsschiene für die unteren Führungsrolle nach hinten geführt. Auf diese Weise lassen sich alle Rollen in geschlossenen C-Profil-Schienen führen. Die Überwindung der genannten Steigung in der Laufschiene führt jedoch zu einem ungünstigen ungleichmäßigen Lauf und einem ebensolchen Kraftaufwand während des Öffnungs- und Schließvorgangs des Tores. In einer Phase während des Öffnens muß eine vermehrte Kraft aufgewandt werden, um das Tor entlang der Steigung nach oben zu bewegen, bis es schließlich in der waagerechten Laufschiene wie bekannt nach hinten geschwenkt werden kann. Derartige Variationen im zum Öffnen benötigten Kraftaufwand sind durch Gegengewichte nicht auszugleichen.
  • Mit der DE-U-86 08 777 wiederum ist ein Tor bekannt geworden, das zwei gerade Führungsschienen jeweils an einer Torseite für untere und obere Führungsrollen des Tores (bezogen auf die geschlossene Torstellung) aufweist. Die obere Führungsrolle ist hierbei über eine starr am Tor angebrachte Verbindungsstütze befestigt. Durch diese Anordnung ist es möglich, ein Tor zu schaffen, das in geöffneter Stellung waagerecht hinter dem Torstutz zu liegen kommt. Ein Tor nach diesem Stand der Technik kann jedoch nicht bündig mit der die Toröffnung umgebenden Wand schließen. Die starr am Tor befestigte Verbindungsstütze muß während des Öffnens eine Drehung um die Achse der oberen Laufrolle durchführen. Hierdurch wird die Toroberkante angehoben. Bei einem Einbau in wandbündiger Stellung würde somit die Toroberkante an den Torsturz stoßen, bevor sie nach hinten unter dem Torsturz herausgefahren werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tor zu schaffen, das in geschlossener Stellung unterhalb des Torsturzes liegen und insbesondere auch bündig mit der umgebenden Wand abschließen kann, wobei das Tor in einer gleichmäßigen Bewegung mit möglichst kontinuierlichen Kraftaufwand geöffnet werden kann. Diese Aufgabe wird ausgehend durch ein Tor nach dem einleitend genannten Stand der Technik durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Tor dadurch aus, daß die Torbefestigung an der Verbindungsstütze drehbar ausgeführt ist und Mittel zur Sicherung der Verbindungsstütze gegen unerwünschtes Verdrehen bezüglich der Laufschiene vorhanden sind.
  • Durch das Vorsehen einer Verbindungsstütze ist es möglich, die Führungs- bzw. Laufschienen geradeaus zu führen und dabei Kreuzungen zu vermeiden. Dies kommt einem gleichmäßigen Lauf des Tores bei der Betätigung zugute. Durch die drehbare Torbefestigung der Verbindungsstütze kann das Tor in geschlossener Stellung bündig mit der umgebenden Wand angeordnet werden. Beim Öffnen des Tores kann die Torunterkante in einer Rückwärtsbewegung unterhalb des Torsturzes nach hinten fahren, wobei sich das Torblatt bezüglich der Verbindungsstütze in der drehbaren Torbefestigung dreht. Für eine stabile Halterung des Tores in jeder Position wird die Verbindungsstütze hierbei gegen Verdrehen bezüglich der Laufschiene gesichert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen, sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • So hat es sich bewährt, die Verbindungsstütze mit zwei Laufrollen in der Laufschiene zu führen. Auf diese Weise kann die Verbindung zwischen Tor und Verbindungsstütze drehbar ausgeführt werden, ohne daß sich die Verbindungsstütze um die Achse einer Laufrolle dreht, wodurch das Tor nicht funktionsgemäß gehaltert wäre.
  • Eine Z-förmige Verbindungsstütze empfiehlt sich immer dann, wenn die weitestgehend horizontale Laufschiene oberhalb der zugehörigen Torbefestigung und oberhalb der von unten nach oben führenden Führungsschiene liegen soll. In diesem Fall wird die Kreuzung zwischen den beiden Schienen dadurch vermieden, daß die Laufschiene oberhalb des oberen Endes der Führungsschiene entlang geführt wird. Die Laufschiene kann in diesem Fall auch bereits hinter dem Torsturz und oberhalb der Sturzunterkante enden. Die Z-förmige Verbindungsstütze bildet hierbei eine Art Laufwagen, an deren vorderen Ausleger das Tor aufgehängt ist.
  • Natürlich kann ein erfindungsgemäßes Tor auch dadurch realisiert werden, daß die Laufschiene auf der Höhe der in geschlossener Torstellung oberen Torbefestigung beginnt und in einer leichten Steigung nach hinten aufwärts geführt wird. In diesem Fall endet die Laufschiene vorne spätestens an dem Punkt, wo sie auf die von unten nach oben führende Führungsschiene trifft, wobei hier die Verbindungsstütze weitgehend gerade ausgebildet ist. Die Funktion einer solchen geraden, wiederum einer Art Laufwagen bildenden Verbindungsstütze entspricht derjenigen der oben beschriebenen Z-förmigen Verbindungsstütze.
  • Bei der Verwendung eines oben beschriebenen Laufwagens empfiehlt es sich, die Führungsschiene in bekannter Weise schräg anzuordnen. Sie beginnt demnach bei der Endposition der direkt am Tor befestigten Führungsrolle in der Nähe der in geschlossener Stellung unteren Torkante und wird unter einem Winkel α schräg nach hinten und nach oben geführt, so daß das obere Ende hinter dem Torsturz zu liegen kommt, wo sich in geöffneter Torstellung dann die genannten Führungsrollen befinden. Der Winkel α ist durch die gewünschte Anfangs- bzw. Endlage des Tores während eines Öffnungs- bzw. Schließvorgangs bestimmt. Soll das Tor beispielsweise geschlossen mit der Vorderseite des Sturzes bündig abschließen und geöffnet direkt hinter dem Sturz bündig mit dessen Unterseite liegen, so ergibt sich α in einfacher Weise mit α∼ arctan (Sturzbreite b/Torhöhe h).
  • Natürlich kann ein solches Tor mittels Rollen und Zugseilen über Gegengewichte austariert werden. Der gleichmäßige Kraftaufwand der zum Öffnen eines solchen erfindungsgemäßen Tores notwendig ist ermöglicht diesen Ausgleich mit Gegengewichten, so daß das Tor wiederum in jeder Position während des Öffnungsvorgangs ohne äußere Krafteinwirkung verharrt.
  • Zur Vermeidung von Unfällen, beispielsweise beim Riß eines Zugseils oder unsachgemäßer Betätigung, kann das Tor mit einer automatisch wirkenden Absturzsicherung versehen werden, wie sie bereits bei den einleitend genannten im Handel erhältlichen Toren verwendet werden.
  • Ein an der Unterkante befestigtes Gummieabschlußprofil erhöht die Sicherheit eines halb geöffneten Tores, falls ein Sportler auf die Unterkante aufprallt.
  • Ein selbständig einrastender Verschluß dient wiederum der Sicherheit sowie der leichteren Handhabung. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich das geschlossene Tor durch eine zufällig daran stoßende Person oder etwaige aufprallende Gegenstände versehentlich öffnet.
  • Eine erfindungsgemäße Torkonstruktion bietet insbesondere beim Einsatz als Geräteraumtor in Turnhallen die Möglichkeit, das geschlossene Tor wie hierfür vorgeschrieben bündig mit der Torsturzvorderseite oder mit der Einbauwand abzuschließen.
  • Der Einsatz eines erfindungsgemäßen Tores beschränkt sich nicht nur auf Turnhallen und insbesondere nicht nur auf bündig abschließende Tore. Es wird vielmehr immer dann eingesetzt werden, wenn sich die senkrechte Torebene in geschlossener Stellung und die nahezu waagerechte Torebene in geöffneter Stellung in einer Schnittlinie schneiden, die durch bauliche Hindernisse, beispielsweise durch den Torsturz nicht zugänglich sind. In einem solchen Fall kreuzen sich gerade Führungs- bzw. Laufschienen, sofern alle Rollen direkt am Tor befestigt sind und kein erfindungsgemäßer Laufwagen mit Verbindungsstütze vorhanden ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel wird in den Zeichnungen dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 und Fig. 2
    jeweils eine schematische Seitenansicht zweier erfindungsgemäßer Tore.
  • In Fig. 1 ist das geschlossene Tor 1 unterhalb eines Torsturzes 2 zu sehen, so daß es mit der Einbauwand 3 stirnseitig bündig abschließt. Eine obere Torbefestigung 4 verbindet das Tor 1 drehbar mit einer Verbindungsstütze 5 deren Form einen gespiegeltem Z ähnelt. Diese Z-förmige Verbindungsstütze 5 ist mit zwei Laufrollen 6 in einer leicht schräg nach hinten ansteigenden Laufschiene 7 gelagert und bildet mit diesen einen Laufwagen 8. Eine untere Torbefestigung 9 verbindet das Tor mit einer Führungsrolle 10, die in einer schräg, und einem Winkel α nach oben hinter den Sturz 2 geführten Führungsschiene 11 geführt wird. An der Unterkante des Tores 1 ist noch ein Gummiabschlußprofil 12 vorgesehen.
  • Das geöffnete Tor 1', 13 liegt hinter dem Torsturz 2 wobei sich die Führungsrolle 10' am oberen Ende der Führungsschiene 11 befindet. Der aus Verbindungsstütze 5 und Laufrollen 6 bestehenden Laufwagen 8 befindet sich am hinteren Ende der Laufschiene 7. Das Tor hat sich dabei in der oberen Torbefestigung 4' gegenüber der geschlossenen Stellung gedreht.
  • Das Tor wird in üblicher Weise betätigt, indem es oben in Richtung des Pfeiles P eingedrückt und anschließend an der Unterkante in Richtung Q angehoben wird. Während des Öffnungsvorgangs nimmt das Tor verschiedene Zwischenpositionen 14 bis 17 ein, die in der Zeichnung angedeutet sind. Bei Beendigung des Öffnungsvorgangs befindet sich die Unterkante 18 des geöffneten Tores 1', 13 hinter dem Sturz 2 und oberhalb von dessen hinterer Unterkante 19.
  • Ein nicht eingezeichnetes Zugseil kann bei einem solchen Tor an der unteren Torbefestigung 9 angreifen und verläuft dann innerhalb der Führungsschiene 11 nach oben, um zwischen Führungsschiene 11 und Laufschiene 7 an der oberen Stelle 20 nach außen über eine Umlenkrolle geführt zu werden. Dieser Mechanismus sowie ein ebenfalls nicht dargestelltes, daran befestigtes Gegengewicht sind von eingangs erwähnten Turnhallentoren, deren Öffnungshöhe nicht durch einen zu niedrigen Sturz behindert wird, hinlänglich bekannt.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Tores. Diese Ausführung unterscheidet sich von der beschriebenen Version dadurch, daß die Laufschiene 21 an seinem vorderen Ende 22 in diesem Fall unterhalb der Sturzunterkante 19 zum Liegen kommt. Entsprechend ist in diesem Fall der aus gerader Verbindungsstütze 23 und den Laufrollen 24 gebildete Laufwagen 25 ausgeführt. Im Unterschied zum oben beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt hier das geöffnete Tor 1', 26 oberhalb der Laufschiene 21.
  • Für ein erfindungsgemäßes Schwenk- oder Kipptor sind viele Formen von Verbindungsstützen denkbar. Wesentlich für die Erfindung ist es, daß wenigstens ein Schienenende nicht mit der zugehörigen Torbefestigung zur Deckung kommt, um eine Kreuzung zwischen Führungs- und Laufschiene zu vermeiden, und der dadurch entstehende Abstand a zwischen Torbefestigung und Schienenende mit Hilfe einer Verbindungsstütze überbrückt wird.
  • Selbstverständlich enthält jedes Tor an seinen beiden Seiten eine entsprechende Anordnung der Führungs- und Laufschienen.
    • 1   geschlossenes Tor
    • 2   Torsturz
    • 3   Einbauwand
    • 4   obere Torbefestigung
    • 5   Verbindungsstütze
    • 6   Laufrollen
    • 7   Laufschiene
    • 8   Laufwagen
    • 9   untere Torbefestigung
    • 10   Führungsrolle
    • 11   Führungsschiene
    • 12   Gummieabschlußprofil
    • 13   geöffnetes Tor
    • 14   Zwischenpositionen
    • 15   Zwischenpositionen
    • 16   Zwischenpositionen
    • 17   Zwischenpositionen
    • 18   Unterkante
    • 19   Sturzunterkante
    • 20   obere Stelle
    • 21   Laufschiene
    • 22   vorderes Ende
    • 23   gerade Verbindungsstütze
    • 24   Laufrolle
    • 25   Laufwagen
    • 26   geöffnetes Tor
    • 27   Torsturzunterseite

Claims (10)

  1. Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen, mit Führungsrollen (10) in einer von unten nach oben führenden, seitlichen Führungsschiene (11) und Laufrollen (6, 24) in einer von vorne nach hinten führenden, seitlichen Laufschiene (7, 21), wobei sich das Tor (1) in geschlossener Stellung (1) unterhalb der Torsturzunterseite (27) und vor dessen hinterer Unterkante (19) und in geöffneter Stellung (1', 13, 26) wenigstens teilweise oberhalb der Sturzunterseite und hinter der hinteren Unterkante (19) befindet, wobei sich die Führungs- (11) und die Laufschienen (7, 21) nicht kreuzen, wobei sich wenigstens eine Torbefestigung (4) in einem Abstand (a) von der zugehörigen Schiene (7, 21) befindet, und wobei die Torlagerung mittels wenigstens einer in der zugehörigen Schiene (7, 21) laufenden Rolle (6, 24) und mittels einer Verbindungsstütze (5, 23) zwischen der Schiene (7, 21) und der Torbefestigung (4) erfolgt , dadurch gekennzeichnet, daß die Torbefestigung (4) an der Verbindungsstütze (5, 23) drehbar ausgeführt ist und Mittel (6, 24) zur Sicherung der Verbindungsstütze (5, 23) gegen unerwünschtes Verdrehen bezüglich der Laufschiene (7, 21) vorhanden sind.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstütze (5) mit zwei Laufrollen (6, 24) in der Laufschiene (7, 21) geführt ist.
  3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstütze (5) Z-förmig ausgebildet ist, wobei die Laufschiene (7) oberhalb der zugehörigen Torbefestigung (4) und oberhalb der Führungsschiene (11) liegt.
  4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstütze (23) weitgehend gerade ausgebildet ist, wobei die Laufschiene (21) in der weitgehend geraden Verlängerung der Verbindungsstütze (23) und hinter der Führungsschiene (11) liegt.
  5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (11) unter einem Winkel (α) schräg angeordnet ist.
  6. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor mit wenigstens einem, über Rollen geführten Zugseil und daran befestigten Gegengewichten versehen ist.
  7. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor mit einer automatisch wirkenden Absturzsicherung versehen ist.
  8. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Unterkante ein Gummiabschlußprofil (12) befindet.
  9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor mit einem selbständig einrastenden Verschluß versehen ist.
  10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Tor (1) bündig mit der Einbauwand (3) abschließt.
EP92121993A 1992-04-22 1992-12-24 Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen Expired - Lifetime EP0566781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213111A DE4213111A1 (de) 1992-04-22 1992-04-22 Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen
DE4213111 1992-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566781A1 EP0566781A1 (de) 1993-10-27
EP0566781B1 true EP0566781B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6457165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121993A Expired - Lifetime EP0566781B1 (de) 1992-04-22 1992-12-24 Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0566781B1 (de)
AT (1) ATE136979T1 (de)
DE (2) DE4213111A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013802U1 (de) * 2007-10-02 2009-02-12 Hörmann KG Amshausen Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959663A (en) * 1931-07-20 1934-05-22 Western Products Company Inc Overhead garage door
US2169271A (en) * 1935-03-02 1939-08-15 Clark D Michael Overhead door construction
FR989554A (fr) * 1949-06-25 1951-09-11 Baumann Fils & Cie Porte basculante
BE890599A (fr) * 1981-10-02 1982-02-01 Goes Maurice Commande a cable de porte basculante a ouverture maximale
AT382927B (de) * 1984-06-07 1987-04-27 Lindpointner Tore Schiebekipptor, insbesondere garagentor
DE8608777U1 (de) * 1986-04-02 1986-06-05 Schmidt, Werner, 5880 Lüdenscheid Tor zum Verschließen einer Wandöffnung
FR2615896B1 (fr) * 1987-05-27 1991-09-06 Simplet Serge Porte basculante sans debordement exterieur, compensee par au moins un verin a gaz, utilisant une triangulation a geometrie variable

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206054D1 (de) 1996-05-23
EP0566781A1 (de) 1993-10-27
ATE136979T1 (de) 1996-05-15
DE4213111A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
DE202008001121U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
EP0201717A2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE3814275C2 (de)
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP0566781B1 (de) Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE19546986C2 (de) Schiebetür und zugehöriger Beschlag
CH671430A5 (en) Up=and=over garage door - has top rollers below top edge working in inclined horizontal rail sections
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
EP1499785A1 (de) Sektionaltor
WO2019034425A1 (de) Beschlag umfassend einen laufwagen mit einer starren aushebesicherung
EP0801199A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE3135400A1 (de) Sektional-tor
DE3411802A1 (de) Automatischer torantrieb
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen
DE19836384A1 (de) Behindertengerechte Tür
DE10238627A1 (de) Beschlagelement
EP1623081A1 (de) Sektionaltor
EP3443190A1 (de) Deckensektionaltor
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE19715088A1 (de) Mehrfachrollengeführtes Garagenschwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950328

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

Ref country code: FR

Effective date: 19960417

Ref country code: GB

Effective date: 19960417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

REF Corresponds to:

Ref document number: 136979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960717

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701