EP1716778B1 - Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist - Google Patents

Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist Download PDF

Info

Publication number
EP1716778B1
EP1716778B1 EP05103386A EP05103386A EP1716778B1 EP 1716778 B1 EP1716778 B1 EP 1716778B1 EP 05103386 A EP05103386 A EP 05103386A EP 05103386 A EP05103386 A EP 05103386A EP 1716778 B1 EP1716778 B1 EP 1716778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
cam
cover
locking
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05103386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1716778A1 (de
Inventor
Beni Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peka Metall AG
Original Assignee
Peka Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peka Metall AG filed Critical Peka Metall AG
Priority to EP05103386A priority Critical patent/EP1716778B1/de
Priority to AT05103386T priority patent/ATE508660T1/de
Priority to JP2006116851A priority patent/JP4879638B2/ja
Publication of EP1716778A1 publication Critical patent/EP1716778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1716778B1 publication Critical patent/EP1716778B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/403Drawer slides being extractable on two or more sides of the cabinet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel

Definitions

  • the present invention relates to a drawer for a free-standing carcass, which is extendable along both linear guides in pull-out, and which is provided at the end-side end portions each with a cover, which covers are provided with releasable locking means with which these covers each time you take off the drawer from the body can be locked on one side on the withdrawal-side end-side end region of the drawer or on the opposite side on the body for closing the opening.
  • drawers are extendable on both sides and thus are accessible from both sides. It is necessary to provide on both sides extendable drawer on both sides covers to meet the aesthetic requirements can.
  • the function of the drawer with these two covers should be designed so that in each case a cover on the side of the drawer, which is pulled out, is locked to the drawer, while the cover must be locked on the opposite side to the body to the to close the opening formed in the body by the drawer pulled out.
  • Patent JP-A-2004188110 disclosed.
  • the object of the present invention is therefore to provide a double-sided extendable drawer, which can be pulled out on both sides without much effort, regardless of the loading state of this drawer, which is also usable with full extensions.
  • each locking device consists of a holding part attached to the cover, in which a locking element is held, which is displaceable transversely to the withdrawal, from a first cam, which is attached to the drawer, and from a second control cam which is attachable to the body, that the first cam and the second control cam are formed so that when pulling out the drawer, the locking element enters a locking portion of the first cam, controlled by the second cam, and that when pulling the drawer of the cover away the locking element passes into a locking portion of the second cam, controlled by the first control cam.
  • each case two locking devices are provided for both covers, which are each arranged on a lateral edge region of the corresponding cover.
  • these locking devices can be accommodated in the space which is present laterally between the drawer and the body boundary, in which the linear guides are accommodated, whereby an optimal support for the covers is achieved.
  • each holding part is formed from a fixing piece which is fixed to the cover, from which a leg of the cover in the withdrawal direction is projecting, to which a holding element is adjustably mounted, which holding element of two spaced apart plates is formed, each having a longitudinal slot into which the locking element, which has the form of a pin can be used. It can thereby be achieved that the cover can be adjusted with respect to the body in an optimal manner, on the one hand in the pull-out, on the other hand with respect to height and transverse position of the cover with respect to the adjacent front covers on the body.
  • the configuration of the holding element by two plates with the respective longitudinal slots forms an optimal guide for acting as a locking pin.
  • An improvement of the guidance of the pin within the longitudinal slots of the two plates of the holding element is achieved in that the pin is provided at the two end regions with guide surfaces which are supported on the plates.
  • the first control cam and the second control cam are arranged so that they come to rest when placed in the body of the drawer state between the two plates. In addition to the space-saving arrangement thereby optimal operation of the locking element is achieved.
  • the first control cam consists of a plate which has a first slot-shaped recess which serves as a trajectory for the locking element, which is open towards the cover, which is sloping towards the region facing away from the cover and a vertically sloping downward End region, which forms the locking portion
  • the second control cam also consists of a plate having a second slot-shaped recess which serves as a trajectory for the locking element, which is open towards the cover, which increases towards the cover facing away from the area is and has a vertically upwardly rising end portion, which forms the locking portion.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the linear guides are arranged on both sides of the drawer and each Linear guide of a first rail, which is fixed to the drawer, and a second rail, which is fastened to the body, consists of which two rails are longitudinally displaceable by guide elements connected to each other, and that the first cam on the first rail and the second control cam the second rail is attached.
  • a stop is mounted on the holding element, which cooperates with a stop element mounted on the second control cam, whereby the retraction movement of the cover is limited against the body. This gives the exact positioning of the cover in the body.
  • the drawer is formed of a bottom, two side walls and two front walls, wherein the side walls are made of cover plates, which cover the linear guides and the cams, and that the covers are present when pulling out the drawer respectively on the corresponding front side.
  • cover plates which cover the linear guides and the cams, and that the covers are present when pulling out the drawer respectively on the corresponding front side.
  • a body 1 is shown, for example, is part of a free-standing base cabinet of a kitchen equipment, as used for space division. In its upper region, this body 1 has a drawer 2.
  • This drawer 2 is extendable on both sides of the body 1, which is an extended state of this drawer 2 is shown in solid lines, while the pulled out on the other side drawer 2 is shown in dotted lines.
  • a linear guide 5 is attached to the drawer 2 on both sides.
  • Each of these linear guides 5 consists of a first rail 6 which is fixed to the drawer 2.
  • each of these linear guides 5 comprises a second rail 7, which can be fastened to the body 1.
  • guide elements such as ball guides, which allow the first rail 6 is guided relative to the second rail 7 in the extension direction displaced.
  • a first control cam 8 is fixed in its edge region. These first cams 8 thus run when pulling the drawer 2 from the body 1 ( Fig. 1 ) with the drawer 2 with.
  • a second control cam 9 is attached to the end regions thereof. These second cams 9 are thus held stationary on the body.
  • a holding part 10 is fixed in each case, in which a locking element is held, as will be seen later.
  • These holding parts 10 are arranged on the covers 3 and 4, that they can cooperate with the first control cam 8 and the second control cam 9, as will also be described later.
  • Each holding part 10 is formed from a fixing piece 11, which is formed in this embodiment as an angle 11 which is fixed with the one leg 12 to the respective cover 3 and 4 respectively.
  • a holding element 14 is adjustably fastened, which holding element will be described later in detail.
  • the drawer 2 consists of a bottom 15, two front walls 16 and 17 and two side walls composed of cover plates 18 and 19 (FIGS. Fig. 1 ) are formed, and which cover the linear guides 5 and the control curves 8 and 9.
  • Fig. 3 shows one of the locking devices, as it has been explained above, arranged for a drawer 2 in quadruple execution.
  • the holding element 14 consists of two spaced-apart plates 20 and 21, which are each provided with a longitudinal slot 22. These longitudinal slots 22 are arranged perpendicular to the withdrawal direction. Inserted in these longitudinal slots 22 is a locking element 23, which has the shape of a pin 24. This pin 24 is provided at the two end regions in each case with a guide surface 25. In inserted into the longitudinal slots 22 state of the locking element 23, these two guide surfaces 25 are based on the plates 20 and 21, this results in an optimal management of this locking element 23.
  • This locking element 23 is slidable along the longitudinal slots 22.
  • the first cam 8, which is fixed to the first rail 6, consists of a plate 26.
  • This plate 26 is provided with a first slot-shaped recess 27, which serves as a trajectory for the locking element 23.
  • This first slot-shaped recess 27 is open towards the cover 3.
  • Towards the region facing away from the cover 3, this slot-shaped first recess is sloping and ends in a vertical downward sloping end region 28, which forms the locking region.
  • the second control cam 9 also consists of a plate 29 which is fixed to the second rail 7, which has a second slot-shaped recess 30 which serves as a trajectory for the locking element 23.
  • This second slot-shaped recess is likewise open towards the cover 3, is rising towards the region facing away from the cover 3 and ends in a vertically upwardly rising end region 31, which forms the locking region.
  • first rail 6 and the second rail 7 of the linear guide 5 is shown.
  • Attached to the first rail 6 is the first control cam 8, while the second control cam 9 is fastened to the second rail 7.
  • These two cams 8 and 9 are arranged so that they come to stand between the plates 20 and 21 of the holding element 14.
  • the locking element 23rd can be seen, which is inserted into the longitudinal slots 22 of the plates 20 and 21. It can be seen that the outer portions of the locking element 23 is guided in these longitudinal slots 22 of the two plates 20 and 21, and that the first control cam 8 and the second cam 9 of this locking member 23 can move vertically within these longitudinal slots 22, as explained below becomes.
  • Fig. 5 it can be seen, when the drawer 2 is pulled out, the locking element 23 in the vertical portion 28 of the first control cam 8.
  • the cover 3 is thus held on this drawer 2.
  • the two plates 20 and 21 are based here on the first rail 6, in addition held by a mounted on the first control cam 8 stop member 32 which cooperates with a recess on the support member 14 which serves as a stop 33.
  • the first control cam 8 When inserting the drawer 2 from the extended position as shown in Fig. 5 is shown, the first control cam 8 is slid over the second cam, since the two are arranged side by side.
  • the locking element 23 in this case approaches the rising region of the second slot-shaped recess 30 of the second cam 9.
  • the locking element 23 is controlled by the sloping portion of the first slot-shaped recess 27 of the first control cam 8 is raised and enters the vertical portion 31 of the second slot-shaped recess 30 of the second control cam 9.
  • the holding element 14 and with it the cover 3 is locked to the respect to the body 1 fixed second control cam 9.
  • the first control cam 8 moves out of the region of the second control cam 9
  • the locking element 23 remains up in the vertical region 31 of the second slot-shaped recess of the second control cam, held by a spring element 35.
  • the locking element 23 is thus extended from the first slot-shaped recess 27 of the first control cam 8.
  • the cover 3 is thus held in the position in which it closes the drawer opening in the body 1.
  • damping elements and pulling aids can be attached to this drawer.
  • these elements which are executed twice and each mirror image of each other, it can be achieved that when slamming the drawer cushioning takes place and that at the same time the drawer is brought into the correct retracted position. This avoids that the drawer goes through with heavy slamming and is extended on the other side.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig entlang Linearführungen in Ausziehrichtung ausziehbar ist, und welche an den stirnseitigen Endbereichen jeweils mit einer Abdeckung ausgestattet ist, welche Abdeckungen mit lösbaren Verriegelungseinrichtungen versehen sind, mit welchen diese Abdeckungen jeweils beim Ausziehen der Schublade aus dem Korpus auf jeweils eine Seite am ausziehseitigen stirnseitigen Endbereich der Schublade bzw. auf der gegenüberliegenden Seite am Korpus zur Verschliessung der Öffnung verriegelbar sind.
  • Insbesondere bei freistehenden Unterschrankkorpussen, die beispielsweise in Kücheneinrichtung als Raumteiler verwendet werden, besteht das Bedürfnis, dass in diesen Korpus eingesetzte Schubladen auf beide Seiten ausziehbar sind und somit von beiden Seiten zugänglich sind. Dabei ist es erforderlich, an dieser beidseitig ausziehbaren Schublade auf beiden Seiten Abdeckungen vorzusehen, um die ästhetischen Anforderungen erfüllen zu können. Hierbei soll die Funktion der Schublade mit diesen beiden Abdeckungen so ausgestaltet sein, dass jeweils eine Abdeckung auf der Seite der Schublade, die ausgezogen ist, mit der Schublade verriegelt ist, während die Abdeckung auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Korpus verriegelt sein muss, um die durch die ausgezogene Schublade entstehende Öffnung im Korpus zu verschliessen.
  • Es sind Lösungen bekannt, bei welchen die beidseitig ausziehbare Schublade so geführt ist, dass sie unmittelbar bei Beginn des Ausziehens eine Änderung der Höhenlage erfährt, welche Höhenlagenänderung bewirkt, dass die entsprechenden Verriegelungsmechanismen der Abdeckungen betätigt werden. Dies hat aber den Nachteil, dass der Ausziehvorgang dieser Schublade, insbesondere wenn die Schublade relativ schwer beladen ist, mit Schwierigkeiten verbunden ist. Im weiteren ist dieses Prinzip nur bei Einfachauszügen möglich, nicht aber bei Vollauszügen.
  • Eine bekannte Lösung ist z.B. in Patentschrift JP-A-2004188110 offenbart.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine beidseitig ausziehbare Schublade zu schaffen, die ohne grossen Kraftaufwand beidseitig ausgezogen werden kann, unabhängig vom Beladungszustand dieser Schublade, die zudem auch mit Vollauszügen verwendbar ist.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass jede Verriegelungseinrichtung aus einem an der Abdeckung angebrachten Halteteil, in welchem ein Verriegelungselement gehalten ist, das quer zur Ausziehrichtung verschiebbar ist, aus einer ersten Steuerkurve, die an der Schublade angebracht ist, und aus einer zweiten Steuerkurve besteht, die am Korpus anbringbar ist, dass die erste Steuerkurve und die zweite Steuerkurve so ausgebildet sind, dass beim Ausziehen der Schublade das Verriegelungselement in einen Verriegelungsbereich der ersten Steuerkurve gelangt, gesteuert durch die zweite Steuerkurve, und dass beim Wegziehen der Schublade von der Abdeckung weg das Verriegelungselement in einen Verriegelungsbereich der zweiten Steuerkurve gelangt, gesteuert durch die erste Steuerkurve.
  • Mit dieser Lösung wird ein optimaler Lauf der Schublade beim beidseitigen Ausziehen entlang der Linearführungen erreicht, unabhängig davon, wie schwer das Ladegut ist, das in der Schublade untergebracht ist.
  • In vorteilhafter Weise sind für beide Abdeckungen jeweils zwei Verriegelungseinrichtungen vorgesehen, welche jeweils an einem seitlichen Randbereich der entsprechenden Abdeckung angeordnet sind. Dadurch können diese Verriegelungseinrichtungen im Raum untergebracht werden, der seitlich zwischen der Schublade und der Korpusbegrenzung vorhanden ist, in welchem auch die Linearführungen untergebracht sind, wobei eine optimale Halterung für die Abdeckungen erreicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass jeder Halteteil aus einem Befestigungsstück gebildet ist, der an der Abdeckung befestigt ist, von dem ein Schenkel von der Abdeckung in Ausziehrichtung abstehend ist, an welchem ein Halteelement einstellbar befestigt ist, welches Halteelement aus zwei voneinander beabstandeten Platten gebildet ist, welche jeweils einen Längsschlitz aufweisen, in welche das Verriegelungselement, das die Form eines Stiftes aufweist, einsetzbar ist. Dadurch kann erreicht werden, dass die Abdeckung bezüglich des Korpus in optimaler Weise eingestellt werden kann, einerseits in Ausziehrichtung, andererseits auch bezüglich Höhen- und Querlage der Abdeckung bezüglich der benachbarten Frontabdeckungen am Korpus. Zusätzlich bildet die Ausgestaltung des Halteelements durch zwei Platten mit den jeweiligen Längsschlitzen eine optimale Führung für den als Verriegelungselement wirkenden Stift.
  • Eine Verbesserung der Führung des Stiftes innerhalb der Längsschlitze der beiden Platten des Halteelementes wird dadurch erreicht, dass der Stift an den beiden Endbereichen mit Führungsflächen ausgestattet ist, welche sich an den Platten abstützen.
  • In vorteilhafter Weise sind die erste Steuerkurve und die zweite Steuerkurve so angeordnet, dass sie beim in den Korpus eingeschobenen Zustand der Schublade aufeinander liegend zwischen die beiden Platten zu stehen kommen. Neben der Platz sparenden Anordnung wird dadurch auch eine optimale Betätigung des Verriegelungselementes erreicht.
  • In vorteilhafter Weise besteht die erste Steuerkurve aus einer Platte, welche eine erste schlitzförmige Ausnehmung aufweist, die als Bahnkurve für das Verriegelungselement dient, die gegen die Abdeckung hin offen ist, die gegen den der Abdeckung abgewandten Bereich hin abfallend ist und einen vertikal nach unten abfallenden Endbereich aufweist, welcher den Verriegelungsbereich bildet, und die zweite Steuerkurve ebenfalls aus einer Platte besteht, welche eine zweite schlitzförmige Ausnehmung aufweist, die als Bahnkurve für das Verriegelungselement dient, die gegen die Abdeckung hin offen ist, die gegen den der Abdeckung abgewandten Bereich hin ansteigend ist und einen vertikal nach oben ansteigenden Endbereich aufweist, welcher den Verriegelungsbereich bildet. Diese beiden Steuerkurven sind somit sehr einfach herstellbar, die Steuerung des Verriegelungselementes wird dadurch in optimaler Weise ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Linearführungen beidseits der Schublade angeordnet sind und jede Linearführung aus einer ersten Schiene, die an der Schublade befestigt ist, und einer zweiten Schiene, die am Korpus befestigbar ist, besteht, welche beiden Schienen durch Führungselemente miteinander längsverschiebbar verbunden sind, und dass die erste Steuerkurve an der ersten Schiene und die zweite Steuerkurve an der zweiten Schiene befestigt ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, diese Einheit werkseitig herzustellen und zusammenzubauen, der Einbau vor Ort im Korpus wird dadurch erleichtert.
  • In vorteilhafter Weise ist am Halteelement ein Anschlag angebracht, welcher mit einem an der zweiten Steuerkurve angebrachten Anschlagelement zusammenwirkt, wodurch die Einfahrbewegung der Abdeckung gegen den Korpus hin begrenzt ist. Dadurch ist die genaue Positionierung der Abdeckung im Korpus gegeben.
  • In vorteilhafter Weise ist die Schublade aus einem Boden, zwei Seitenwänden und zwei Frontwänden gebildet, wobei die Seitenwände aus Abdeckblechen bestehen, welche die Linearführungen und die Steuerkurven abecken, und dass die Abdeckungen beim Ausziehen der Schublade jeweils an der entsprechenden Frontseite anliegend sind. Dies ergibt einen einfachen Aufbau, zudem sind die Führungen und die Steuerkurven auch gegen Verschmutzungen geschützt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in räumlicher Darstellung einen Korpus mit einer darin eingesetzten beidseitig ausziehbaren Schublade;
    • Fig. 2 in räumlicher Darstellung den Aufbau einer beidseitig ausziehbaren Schublade mit den Verriegelungseinrichtungen für die Abdeckungen;
    • Fig. 3 in räumlicher und vergrösserter Darstellung eine Verriegelungseinrichtung gemäss Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch die Längsführungen mit den daran angeordneten Steuerkurven;
    • Fig. 5 in schematischer Darstellung eine Ansicht auf die Verriegelungseinrichtung bei ausgezogener Schublade und mit an der Schublade verriegelter Abdeckung;
    • Fig. 6 und Fig. 7 eine Ansicht auf die Verriegelungseinrichtung der Schublade, wenn sie gegen den eingeschobenen Zustand hin verschoben wird;
    • Fig. 8 eine Ansicht auf die Verriegelungseinrichtung, wenn sich die Schublade im voll in den Korpus eingefahrenen Zustand befindet;
    • Fig. 9 eine Ansicht auf die Verriegelungseinrichtung in einem Zustand, wenn die Schublade auf die andere Seite des Korpusses ausgezogen wird und die Abdeckung mit der zweiten Steuerkurve verriegelt ist;
    • Fig. 10 eine Ansicht auf die Verriegelungseinrichtung in einem Zustand, wo die Schublade im Vergleich mit der in Fig. 9 dargestellten Zustand sich in einer weiter ausgezogenen Lage befindet; und
    • Fig. 11 eine Ansicht auf die Verriegelungseinrichtung, in welcher sich die Schublade in einem weit ausgezogenen Zustand befindet.
  • In Fig. 1 ist ein Korpus 1 dargestellt, der beispielsweise Bestandteil ist eines freistehenden Unterschrankes einer Kücheneinrichtung, wie sie zur Raumteilung verwendet werden. In seinem oberen Bereich weist dieser Korpus 1 eine Schublade 2 auf. Diese Schublade 2 ist auf beiden Seiten des Korpus 1 ausziehbar, der eine ausgezogene Zustand dieser Schublade 2 ist mit ausgezogenen Linien dargestellt, während die auf die andere Seite ausgezogene Schublade 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Beim Ausziehen der Schublade 2 auf die jeweiligen Seite ist die erste Abdeckung 3 mit der Schublade 2 verriegelt, während die zweite Abdeckung 4 mit dem Korpus 1 verriegelt ist und somit die Öffnung, die durch das Ausziehen der Schublade auf dieser Seite entstehen würde, abdeckt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist an der Schublade 2 beidseitig jeweils eine Linearführung 5 angebracht. Jede dieser Linearführungen 5 besteht aus einer ersten Schiene 6, die an der Schublade 2 befestigt ist. Ferner umfasst jede dieser Linearführungen 5 eine zweite Schiene 7, die am Korpus 1 befestigbar ist. Diese beiden Schienen 6 und 7 sind in bekannter Weise durch Führungselemente miteinander verbunden, beispielsweise Kugelführungen, welche ermöglichen, dass die erste Schiene 6 bezüglich der zweiten Schiene 7 in Auszugrichtung geführt verschiebbar ist.
  • An jeder ersten Schiene 6 ist in deren Randbereich jeweils eine erste Steuerkurve 8 befestigt. Diese ersten Steuerkurven 8 laufen somit beim Ausziehen der Schublade 2 aus dem Korpus 1 (Fig. 1) mit der Schublade 2 mit. An jeder zweiten Schiene 7 ist an deren Endbereichen jeweils eine zweite Steuerkurve 9 befestigt. Diese zweiten Steuerkurven 9 sind somit am Korpus ortsfest gehalten.
  • An den beiden Abdeckungen 3 und 4 ist jeweils ein Halteteil 10 befestigt, in welchem ein Verriegelungselement gehalten ist, wie später noch gesehen wird. Diese Halteteile 10 sind so an den Abdeckungen 3 und 4 angeordnet, dass sie mit der ersten Steuerkurve 8 und der zweiten Steuerkurve 9 zusammenwirken können, wie ebenfalls später noch beschrieben wird.
  • Jeder Halteteil 10 ist aus einem Befestigungsstück 11 gebildet, das in dieser Ausführungsform als Winkel 11 ausgebildet ist, der mit dem einen Schenkel 12 an der jeweiligen Abdeckung 3 bzw. 4 befestigt ist. Am anderen Schenkel 13, der von der jeweiligen Abdeckung 3 bzw. 4 in Ausziehrichtung abstehend ist, ist ein Halteelement 14 einstellbar befestigt, welches Halteelement später noch im Detail beschrieben wird.
  • Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, besteht die Schublade 2 aus einem Boden 15, zwei Frontwänden 16 und 17 und zwei Seitenwänden, die aus Abdeckblechen 18 und 19 (Fig. 1) gebildet sind, und welche die Linearführungen 5 und die Steuerkurven 8 und 9 abdecken.
  • Fig. 3 zeigt eine der Verriegelungseinrichtungen, wie sie, wie vorgängig dargelegt worden ist, für eine Schublade 2 in vierfacher Ausführung angeordnet ist. Das Halteelement 14 besteht aus zwei voneinander beabstandeten Platten 20 und 21, die jeweils mit einem Längsschlitz 22 versehen sind. Diese Längsschlitze 22 sind zur Ausziehrichtung senkrecht angeordnet. In diese Längsschlitze 22 eingesetzt wird ein Verriegelungselement 23, das die Form eines Stiftes 24 aufweist. Dieser Stift 24 ist an den beiden Endbereichen jeweils mit einer Führungsfläche 25 ausgestattet. Im in die Längsschlitze 22 eingesetzten Zustand des Verriegelungselementes 23 stützen sich diese beiden Führungsflächen 25 an den Platten 20 und 21 ab, dadurch ergibt sich eine optimale Führung dieses Verriegelungselementes 23. Dieses Verriegelungselement 23 ist entlang der Längsschlitze 22 verschiebbar.
  • Die erste Steuerkurve 8, die an der ersten Schiene 6 befestigt ist, besteht aus einer Platte 26. Diese Platte 26 ist mit einer ersten schlitzförmigen Ausnehmung 27 versehen, die als Bahnkurve für das Verriegelungselement 23 dient. Diese erste schlitzförmige Ausnehmung 27 ist gegen die Abdeckung 3 hin offen. Gegen den der Abdeckung 3 abgewandten Bereich hin ist diese schlitzförmige erste Ausnehmung abfallend und endet in einem vertikal nach unten abfallenden Endbereich 28, welcher den Verriegelungsbereich bildet.
  • Die zweite Steuerkurve 9 besteht ebenfalls aus einer Platte 29, die an der zweiten Schiene 7 befestigt ist, die eine zweite schlitzförmige Ausnehmung 30 aufweist, die als Bahnkurve für das Verriegelungselement 23 dient. Diese zweite schlitzförmige Ausnehmung ist ebenfalls gegen die Abdeckung 3 hin offen, ist gegen den der Abdeckung 3 abgewandten Bereich hin ansteigend und endet in einem vertikal nach oben ansteigenden Endbereich 31, welcher den Verriegelungsbereich bildet.
  • Aus der Schnittdarstellung gemäss Fig. 4 ist die erste Schiene 6 und die zweite Schiene 7 der Linearführung 5 dargestellt. An der ersten Schiene 6 befestigt ist die erste Steuerkurve 8, während an der zweiten Schiene 7 die zweite Steuerkurve 9 befestigt ist. Diese beiden Steuerkurven 8 und 9 sind so angeordnet, dass sie zwischen die Platten 20 und 21 des Halteelementes 14 zu stehen kommen. In dieser Darstellung ist auch das Verriegelungselement 23 ersichtlich, welches in die Längsschlitze 22 der Platten 20 und 21 eingesetzt ist. Hierbei ist ersichtlich, dass die äusseren Bereiche des Verriegelungselementes 23 in diesen Längsschlitzen 22 der beiden Platten 20 und 21 geführt ist, und dass die erste Steuerkurve 8 und die zweite Steuerkurve 9 dieses Verriegelungselement 23 innerhalb dieser Längsschlitze 22 vertikal bewegen können, wie nachfolgend noch dargelegt wird.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, befindet sich, wenn die Schublade 2 ausgezogen ist, das Verriegelungselement 23 im vertikalen Bereich 28 der ersten Steuerkurve 8. Somit sind die beiden Platten 20 und 21 des Halteelementes 14 über das Verriegelungselement 23, das sich im unteren Bereich der Längsschlitze 22 befindet, gegenüber dieser ersten Steuerkurve 8 verriegelt. Die Abdeckung 3 ist somit an dieser Schublade 2 gehalten. Die beiden Platten 20 und 21 stützen sich hierbei auf der ersten Schiene 6 ab, zusätzlich gehalten durch ein an der ersten Steuerkurve 8 angebrachten Anschlagelement 32, welches mit einer Ausnehmung am Halteelement 14 zusammenwirkt, das als Anschlag 33 dient.
  • In dieser fixen Position der Abdeckung 3 bezüglich der Schublade 2 lässt sich die Abdeckung 3, wie vorgängig erwähnt wurde, durch die Verstellmöglichkeiten zwischen Halteelement 14 und Winkel 11 (Fig. 2) hinsichtlich der Front 34 des Korpus 1 einjustieren.
  • Beim Einschieben der Schublade 2 von der ausgezogenen Position, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, wird die erste Steuerkurve 8 über die zweite Steuerkurve geschoben, da die beiden nebeneinander stehend angeordnet sind. Das Verriegelungselement 23 nähert sich hierbei dem ansteigenden Bereich der zweiten schlitzförmigen Ausnehmung 30 der zweiten Steuerkurve 9.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, wird beim weiteren Einschieben der Schublade 2 in den Korpus 1 das Verriegelungselement 23 durch den ansteigenden Bereich der zweiten schlitzförmigen Ausnehmung 30 der zweiten Steuerkurve 9 langsam in den Längsschlitzen 22 des Halteelementes 14 angehoben, die Verriegelung wird jedoch noch nicht freigegeben.
  • Im vollständig eingeschobenen Zustand der Schublade 2 in den Korpus 1, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, wird das Verriegelungselement 23 durch den Verlauf der zweiten schlitzförmigen Ausnehmung 30 weiter angehoben. Hierbei gelangt das Verriegelungselement 23 aus dem vertikalen Bereich 28 der ersten schlitzförmigen Ausnehmung 27 der ersten Steuerkurve 8. Gleichzeitig gelangt das Verriegelungselement aber in den vertikalen Bereich 31 der zweiten schlitzförmigen Ausnehmung 30 der zweiten Steuerkurve 9. Dadurch wird die Abdeckung 3 bezüglich der zweiten Steuerkurve 9 in der am Korpus 1 anliegenden Position gehalten, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Hier hat man somit die Schublade 2 im in den Korpus eingeschobenen Zustand.
  • Wenn nun die Schublade 2 auf die andere Seite ausgezogen wird, das heisst weg von der Abdeckung 3, wird das Verriegelungselement 23 gesteuert durch den abfallenden Bereich der ersten schlitzförmigen Ausnehmung 27 der ersten Steuerkurve 8 angehoben und gelangt in den vertikalen Bereich 31 der zweiten schlitzförmigen Ausnehmung 30 der zweiten Steuerkurve 9. Dadurch wird das Halteelement 14 und mit ihm die Abdeckung 3 an der bezüglich dem Korpus 1 feststehenden zweiten Steuerkurve 9 verriegelt.
  • Beim weiteren Ausfahren der Schublade 2 von der Abdeckung 3 weg fährt die erste Steuerkurve 8 aus dem Bereich der zweiten Steuerkurve 9, das Verriegelungselement 23 bleibt oben im vertikalen Bereich 31 der zweiten schlitzförmigen Ausnehmung der zweiten Steuerkurve stehen, gehalten durch ein Federelement 35. Das Verriegelungselement 23 wird somit aus der ersten schlitzförmigen Ausnehmung 27 der ersten Steuerkurve 8 ausgefahren. Die Abdeckung 3 wird somit in der Position gehalten, in welcher sie die Schubladenöffnung im Korpus 1 verschliesst.
  • Beim umgekehrten Vorgang erfolgen die vorgängig beschriebenen Schritte des Verriegelungsvorganges in umgekehrter Reihenfolge. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schublade erfolgen gleichzeitig die Verriegelungsschritte in der jeweils umgekehrten Reihenfolge.
  • Mit dieser Einrichtung wird ein optimales Verriegeln und Entriegeln der jeweiligen Abdeckung mit der verschiebbaren Schublade 2 bzw. mit dem Korpus erreicht. Die Laufeigenschaften der Schublade erfahren keine Beeinträchtigung.
  • In vorteilhafter und bekannter Weise können an dieser Schublade Dämpfungselemente und Einziehhilfen angebracht werden. Mit diesen Elementen, die doppelt und jeweils spiegelbildlich zueinander ausgeführt werden, kann erreicht werden, dass beim Zuschlagen der Schublade eine Endlagendämpfung erfolgt und dass gleichzeitig die Schublade in die richtige eingezogene Position gebracht wird. Dadurch wird vermieden, dass bei heftigem Zuschlagen die Schublade durchläuft und auf der anderen Seite ausgefahren wird.

Claims (10)

  1. Schublade (2) für einen freistehenden Korpus (1), welche beidseitig entlang Linearführungen (5) in Ausziehrichtung ausziehbar ist, und welche an den stirnseitigen Endbereichen jeweils mit einer Abdeckung (3, 4) ausgestattet ist, welche Abdeckungen (3, 4) mit lösbaren Verriegelungseinrichtungen versehen sind, mit welchen diese jeweils beim Ausziehen der Schublade (2) aus dem Korpus (1) auf jeweils eine Seite am ausziehseitigen stirnseitigen Endbereich der Schublade (2) beziehungsweise auf der gegenüberliegenden Seite am Korpus (1) zur Verschliessung der Öffnung verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verriegelungseinrichtung aus einem an der Abdeckung (3, 4) angebrachten Halteteil (10), in welchem ein Verriegelungselement (23) gehalten ist, das quer zur Ausziehrichtung verschiebbar ist, aus einer ersten Steuerkurve (8), die an der Schublade (2) angebracht ist, und aus einer zweiten Steuerkurve (9) besteht, die am Korpus (1) anbringbar ist, dass die erste Steuerkurve (8) und die zweite Steuerkurve (9) so ausgebildet sind, dass beim Ausziehen der Schublade (2) das Verriegelungselement (23) in einen Verriegelungsbereich der ersten Steuerkurve (8) gelangt, gesteuert durch die zweite Steuerkurve (9), und dass beim Wegziehen der Schublade (2) von der Abdeckung (3, 4) weg das Verriegelungselement (23) in einen Verriegelungsbereich der zweiten Steuerkurve (9) gelangt, gesteuert durch die erste Steuerkurve (8).
  2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Abdeckungen (3, 4) jeweils zwei Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sind, welche jeweils an einem seitlichen Randbereich der entsprechenden Abdeckung (3, 4) angeordnet sind.
  3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halteteil (10) aus einem Befestigungsstück (11) gebildet ist, der an der Abdeckung (3; 4) befestigt ist, von dem ein Schenkel (13) von der Abdeckung (3; 4) in Ausziehrichtung abstehend ist, an welchem ein Halteelement (14) einstellbar befestigt ist, welches Halteelement (14) aus zwei voneinander beabstandeten Platten (20, 21) gebildet ist, welche jeweils einen Längsschlitz (22) aufweisen, in welche das Verriegelungselement (23), das die Form eines Stiftes (24) aufweist, einsetzbar ist.
  4. Schublade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (24) an den beiden Endbereichen mit Führungsflächen (25) ausgestattet ist, welche sich an den Platten (20, 21) abstützen.
  5. Schublade nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerkurve (8) und die zweite Steuerkurve (9) so angeordnet sind, dass sie beim in den Korpus (1) eingeschobenen Zustand der Schublade (2) aufeinander liegend zwischen die beiden Platten (20, 21) zu stehen kommen.
  6. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerkurve (8) aus einer Platte besteht (26), welche eine erste schlitzförmige Ausnehmung (27) aufweist, die als Bahnkurve für das Verriegelungselement (23) dient, die gegen die Abdeckung (3; 4) hin offen ist, die gegen den der Abdeckung (3; 4) abgewandten Bereich hin abfallend ist und einen vertikal nach unten abfallenden Endbereich (28) aufweist, welcher den Verriegelungsbereich bildet.
  7. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerkurve (9) aus einer Platte (29) besteht, welche eine zweite schlitzförmige Ausnehmung (30) aufweist, die als Bahnkurve für das Verriegelungselement (23) dient, die gegen die Abdeckung (3; 4) hin offen ist, die gegen den der Abdeckung (3; 4) abgewandten Bereich hin ansteigend ist und einen vertikal nach oben ansteigenden Endbereich (31) aufweist, welcher den Verriegelungsbereich bildet.
  8. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungen (5) beidseits der Schublade (2) angeordnet sind und jede Linearführung (5) aus einer ersten Schiene (6), die an der Schublade (2) befestigt ist, und einer zweiten Schiene (7), die am Korpus (1) befestigbar ist, besteht, welche beiden Schienen (6, 7) durch Führungselemente miteinander längsverschiebbar verbunden sind, und dass die erste Steuerkurve (8) an der ersten Schiene (6) und die zweite Steuerkurve (9) an der zweiten Schiene (7) befestigt ist.
  9. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (14) ein Anschlag (33) angebracht ist, welcher mit einem an der ersten Steuerkurve (8) angebrachten Anschlagelement (32) zusammenwirkt, wodurch die Einfahrbewegung der Abdeckung (3; 4) gegen den Korpus (1) hin begrenzt ist.
  10. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (2) aus einem Boden (15), zwei Seitenwänden und zwei Frontwänden (16, 17) gebildet ist, wobei die Seitenwände aus Abdeckblechen (18, 19) bestehen, welche die Linearführungen (5) und die Steuerkurven (8, 9) abdecken, und dass die Abdeckungen (3; 4) beim Ausziehen der Schublade (2) jeweils an der entsprechenden Frontseite (16; 17) anliegend sind.
EP05103386A 2005-04-26 2005-04-26 Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist Not-in-force EP1716778B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05103386A EP1716778B1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist
AT05103386T ATE508660T1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Schublade für einen freistehenden korpus, welche beidseitig ausziehbar ist
JP2006116851A JP4879638B2 (ja) 2005-04-26 2006-04-20 両側で引出すことのできる自立型ボックスのための引出し

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05103386A EP1716778B1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1716778A1 EP1716778A1 (de) 2006-11-02
EP1716778B1 true EP1716778B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=34939517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05103386A Not-in-force EP1716778B1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1716778B1 (de)
JP (1) JP4879638B2 (de)
AT (1) ATE508660T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3888495A1 (de) 2020-03-30 2021-10-06 Peka-Metall AG Ausziehvorrichtung für eine beidseitig ausziehbare schublade
WO2021210996A1 (en) 2020-04-13 2021-10-21 Sobczak Robert Drawer with bilaterally retractable drawer box

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007001077D1 (de) * 2007-04-30 2009-08-27 Peka Metall Ag Einzieh- und Dämpfungseinrichtung für ein verschiebbares Element
GB0906666D0 (en) 2009-04-17 2009-06-03 Hospital Metalcraft Ltd Cabinet
AT511066B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
CN111513951B (zh) * 2020-04-15 2022-02-25 周华 一种消化内科用便于病人呕吐的床
JP2023021811A (ja) * 2021-08-02 2023-02-14 クリナップ株式会社 両側引出し構造
CN115621891B (zh) * 2022-10-12 2023-11-03 合肥中南光电有限公司 一种光伏电站自锁电气柜

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3812664B2 (ja) * 2002-08-23 2006-08-23 繁夫 尾野 両面引出し
JP4208118B2 (ja) * 2002-12-13 2009-01-14 サンウエーブ工業株式会社 両引き引出し構造
DE20312325U1 (de) * 2003-08-09 2004-12-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten für ein Schrankmöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3888495A1 (de) 2020-03-30 2021-10-06 Peka-Metall AG Ausziehvorrichtung für eine beidseitig ausziehbare schublade
WO2021210996A1 (en) 2020-04-13 2021-10-21 Sobczak Robert Drawer with bilaterally retractable drawer box

Also Published As

Publication number Publication date
JP4879638B2 (ja) 2012-02-22
EP1716778A1 (de) 2006-11-02
ATE508660T1 (de) 2011-05-15
JP2006305350A (ja) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716778B1 (de) Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist
EP2704605B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2994011B1 (de) Auszugsführung
EP1690473B1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe
EP2531070B1 (de) Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade
EP2209400B1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
DE202005002433U1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
DE102009025890A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP3238568A1 (de) Schubladensystem
EP1479317A1 (de) Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung
EP3838068A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2644052A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
EP1987737B1 (de) Einzieh- und Dämpfungseinrichtung für ein verschiebbares Element
EP3019046B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP2469182B1 (de) Auszugsschienensystem für ein haushaltsgerät
EP2636340A1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
EP2741633B1 (de) Auszugführung
EP2168455B1 (de) Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
AT523114B1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
EP1479316B1 (de) Schrankauszug mit auf einer Seite angeordneten Führungsmitteln
EP2740867B1 (de) Schliessteil für treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PEKA-METALL AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PEKA-METALL AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011365

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011365

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

BERE Be: lapsed

Owner name: PEKA-METALL A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011365

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101