DE202013009586U1 - Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202013009586U1
DE202013009586U1 DE202013009586U DE202013009586U DE202013009586U1 DE 202013009586 U1 DE202013009586 U1 DE 202013009586U1 DE 202013009586 U DE202013009586 U DE 202013009586U DE 202013009586 U DE202013009586 U DE 202013009586U DE 202013009586 U1 DE202013009586 U1 DE 202013009586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
wing
bearing
bearing plate
control arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013009586U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202013009586U priority Critical patent/DE202013009586U1/de
Publication of DE202013009586U1 publication Critical patent/DE202013009586U1/de
Priority to TR2019/00437T priority patent/TR201900437T4/tr
Priority to PL14752624T priority patent/PL3060736T3/pl
Priority to EP14752624.8A priority patent/EP3060736B1/de
Priority to PCT/EP2014/067542 priority patent/WO2015058879A1/de
Priority to ES14752624T priority patent/ES2699781T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • E05Y2600/412Concealed in the rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschlag zwischen einem Flügel (1) und einem festen Rahmen (2) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, das verdeckt angeordnet ist und wenigstens ein Flügellager (3) umfasst, welches eine Grundplatte (4) zur Anbringung an dem festen Rahmen (2) des Fenster oder der Tür aufweist, sowie mit einem Ausstellarm (5) und einem Steuerarm (6), die jeweils mit einem Ende (5a, 6a) schwenkbar mit der Grundplatte (4) verbunden sind und die mit ihrem anderen Ende (5b, 6b) jeweils beweglich mit dem Flügel (1) koppelbar sind, wobei der Ausstellarm (5) mit dem Steuerarm (6) eine X-Schere bildend miteinander drehbar gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) mit einer Lagerplatte (7) kraftschlüssig verbunden ist, die mit dem Ende (5a) des Ausstellarms (5) beweglich verbunden ist, wobei die Lagerplatte (7) eine bogenförmig ausgebildete Führung (8) mit einer Mittelachse (9) aufweist und die Führung (8) als Kulisse ausgebildet ist, in der ein mit dem Ausstellarm (5) verbundener zylindrischer Führungszapfen (10) zumindest mit einem mittleren Abschnitt (11) entlang der bogenförmig ausgebildeten Führung (8) begrenzt relativ zu dem Steuerarm (6) beweglich geführt ist, wobei kongruent zur Mittelachse (9) der Führung (8) an der Grundplatte (4) eine zweite Führung (12) mit einer Kulisse angeordnet ist, die den Kopfteil (13) des Führungszapfens (10) aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, welcher verdeckt angeordnet ist und wenigstens ein Flügellager umfasst, welches eine Grundplatte zur Anbringung an dem festen Rahmen des Fenster oder der Tür aufweist, sowie mit einem Ausstellarm und einem Steuerarm, die jeweils mit einem Ende schwenkbar mit der Grundplatte verbunden sind und die mit ihrem anderen Ende jeweils beweglich mit dem Flügel koppelbar sind, wobei der Ausstellarm mit dem Steuerarm eine X-Schere bildend miteinander drehbar gekoppelt sind.
  • Eine derartige Beschlaganordnung kann zum Beispiel ein Flügellager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen bilden, welches verdeckt zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen angeordnet ist. Um beim Drehöffnen des Flügels trotz der innenliegenden Anordnung des Flügellagers eine Kollision des Flügels mit dem feststehenden Rahmen zu vermeiden, wird beim Drehöffnen des Flügels durch den Ausstellarm eine Abstellung des Flügelrahmens senkrecht zu der Hauptebene des feststehenden Rahmens bewirkt. Zusätzlich zu der durch den Ausstellarm gesteuerten Abstellbewegung des Flügelrahmens erfolgt beim Drehöffnen des Flügels eine Drehbewegung des Flügels, die durch den Steuerarm gesteuert wird. Ausstellarm und Steuerarm sind dabei zur Bildung der X-Schere derart miteinander gekoppelt, dass die beim Drehöffnen erfolgende gleichzeitige Abstell- und Drehbewegung des Flügels einer gewünschten Bewegungsbahn des Flügels entspricht.
  • Ein derartiger Beschlag ist bereits aus der EP 1 788 178 B1 bekannt. Der bekannte Beschlag ist zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters oder einer Tür wirksam. Durch eine verdeckte Anordnung der Scharnierbänder soll der Gesamteindruck des Fensters bzw. der Tür verbessert werden. Dazu ist ein Lager für ein Fenster, eine Tür oder dgl. mit einem ersten und einem zweiten Lagerteil und einer Steuerlasche vorgesehen, die mit einem Lagerteil schwenkbar verbunden ist und entlang einer bogenförmig ausgebildeten Führung begrenzt relativ zu dem anderen Lagerteil beweglich ist, wobei die Führung als Kulisse ausgebildet ist, in der ein drehbar mit der Steuerlasche verbundenes Gleitstück zumindest mit einem Abschnitt geführt ist, wobei im Betrieb zumindest eine seitliche Anlagefläche des Gleitstücks flächig an einer Innenwand der Kulisse gleitend anliegt.
  • Bedingt durch diese Anordnung wird der Flügel beim Öffnen in seiner Flügelhauptebene von dem Flügelschwenklager weg bewegt, so dass es nicht zu einer Kollision des Überschlags mit dem Rahmen kommen kann.
  • Zwar erweist sich die Geometrie der Ausgestaltung vergleichsweise einfach, jedoch kann sich diese Ausgestaltung aufgrund der Bauteileanordnung anfällig bei höheren Gewichten des Flügels auswirken, da die Bauteileverbindungen wenig Raum für eine stabile Befestigung aufweisen und die Bauteile im Einzelnen in der Materialstärke zu schwach ausgelegt sind. Dieses kann die Sicherheit des Fensters oder der Türe beinträchtigen, was sich auch nachteilig auf das maximal möglich aufzunehmende Flügelgewicht auswirkt.
  • Die US 1 920 898 A offenbart ein Lager für ein Fenster oder eine Tür, mit einem ersten und einem zweiten Lagerteil und einer Steuerlasche, die mit einem Lagerteil schwenkbar verbunden ist und entlang einer bogenförmig ausgebildeten Führung begrenzt relativ zu dem anderen Lagerteil beweglich ist, wobei die Führung als Kulisse ausgebildet ist, in der ein drehbar mit der Steuerlasche verbundenes Gleitstück zumindest mit einem Abschnitt geführt ist.
  • Die Anordnung ist ebenfalls nicht in der Lage größere Flügelgewichte aufzunehmen, da die Ausgestaltung aufgrund der Geometrie relativ lange und dünne Bauteile aufweist.
  • Schließlich ist aus der EP 2 615 232 A2 eine Ausgestaltung mit einer Beschlaganordnung für ein Fenster, einer Tür oder dergleichen und mit einem Rahmenteil bekannt. Der Beschlag umfasst eine Basisplatte zur Anbringung an einem feststehenden Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen, sowie einen Ausstellarm und einen Steuerarm, die jeweils an einem Ende beweglich mit der Basisplatte verbunden sind. An ihrem anderen Ende sind sie jeweils beweglich mit einem Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen koppelbar, wobei der Ausstellarm und der Steuerarm zur Bildung einer X-Schere drehbar miteinander gekoppelt sind und zwischen einer Schließstellung, die einer geschlossenen Stellung des Flügels entspricht, und einer Öffnungsstellung, die einer drehgeöffneten Stellung des Flügels entspricht, verstellbar sind. Der Ausstellarm ist mit der Basisplatte über einen Zwischenlenker verbunden, der sowohl mit dem Ausstellarm als auch mit der Basisplatte drehbar verbunden ist. Eine zusätzliche aus weiteren Bauteilen bestehende Haltevorrichtung soll die Gewichtskraft des Flügels aufnehmen und deren Krafteinleitung in das Rahmenteil leiten.
  • Zwar ermöglicht die Beschlaganordnung die Aufnahme höherer Flügelgewichte, dennoch erweist sich der Beschlag aufgrund einer Vielzahl von zusätzlichen Bauteilen kostenaufwendig in der Herstellung. Demzufolge ist auch die Montage aufwendiger, was sich ebenfalls nachteilig auf die Kosten der Beschlaganordnung auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verdeckt liegenden Beschlag bereitzustellen, der einerseits einen einfachen Aufbau hat, eine verbesserte Verschleißbeständigkeit aufweist und ein größeres Flügelgewicht aufnehmen kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Beschlag der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Grundplatte mit einer Lagerplatte kraftschlüssig verbunden ist, die mit einem Ende des Ausstellarms beweglich verbunden ist, wobei die Lagerplatte eine bogenförmig ausgebildete Führung mit einer Mittelachse aufweist und die Führung als Kulisse ausgebildet ist, in der ein mit dem Ausstellarm verbundener zylindrischer Führungszapfen zumindest mit einem mittleren Abschnitt entlang der bogenförmig ausgebildeten Führung begrenzt relativ zu dem Steuerarm beweglich geführt ist, wobei kongruent zur Mittelachse der Führung an der Grundplatte eine zweite Führung mit einer Kulisse angeordnet ist, die den Kopfteil des Führungszapfens aufnimmt.
  • Das gesamte Flügelgewicht wird demnach zu jedem Zeitpunkt über den ortsfesten Beschlag auf den Rahmen übertragen. Dem entsprechend können durch die Anhäufung von Materialstärke der tragenden Elemente der Grundplatte mit der Lagerplatte, die gleichzeitig den steuernden Elementen für die Bewegung des Flügels entsprechen, die aufzunehmenden Flügelkräfte deutlich größer sein als bei einer ausschließlich aus einer Grundplatte bestehenden gelenkbeweglichen Verbindung mit dem Ausstellarm. Außerdem ist auch die Gelenkverbindung stärker und sicherer ausgebildet durch den Hinterschnitt des Führungszapfens und den Formschluss des Kopfteils durch die Verbindung der Grundplatte mit der Lagerplatte.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Lagerplatte auf der sichtbaren und dem Rahmen abgewandten Seite der Grundplatte, beabstandet vom senkrechten Rahmenholm als ein Bauteil bildend, aufliegend mit der Grundplatte verbunden ist, wobei sich die Materialstärke der Grundplatte durch die Lagerplatte vergrößert und eine höhere Lastaufnahme ermöglicht. Dadurch lässt sich eine besonders stabile Anbindung an dem Flügel erreichen.
  • In vorteilhafter Weise ist der Steuerarm im Bereich des rahmenseitigen Endes über ein Drehlager an der Grundplatte um eine Drehachse drehbar gelagert und weist in Richtung des flügelseitigen Endes eine Abstufung auf, welche sich von der Grundplatte in Abhängigkeit der Materialstärke der Lagerplatte beabstandet, wobei in der Schließstellung der Steuerarm und die Lagerplatte im Bereich der Verbindung zwischen dem Ausstellarm und der Lagerplatte übereinanderliegend angeordnet sind. Durch die überlappende Anordnung von der Lagerplatte, dem Ausstellarm und dem Steuerarm wird eine besonders kompakte Bauform der Beschlaganordnung erreicht. Dadurch wird ein besonders geringer Raumbedarf in der Richtung senkrecht zur Drehachse gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Beschlags sieht vor, dass die Lagerplatte in der Draufsicht L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster in der Breite der Grundplatte ausgebildeter Abschnitt eine erste Bohrung und die Führung aufnimmt und der zweite in etwa der Hälfte der Breite der Grundplatte zum Rahmen gerichtete Abschnitt eine zweite Bohrung aufweist. Die L-förmige Ausgestaltung ermöglicht dem Steuerarm eine Ausgestaltung durch Ausnutzung des Raumbedarfs in der vollen Breite der Grundplatte und reduziert sich erst ab der Hälfte seiner Gesamtlänge aufgrund des Platzbedarfs des Ausstellarms. Dadurch wird eine flächige Abstützung des Ausstellarms an dem Steuerarm in jeder Schaltstellung des Beschlags ermöglicht und somit die Stabilität erhöht.
  • Zur Erreichung einer stabilen und kraftschlüssigen Verbindung der Grundplatte mit der Lagerplatte, sind entsprechende Bohrungen an der Lagerplatte vorgesehen, die deckungsgleich mit Bohrungen der Grundplatte angeordnet sind. Die Bohrungen bilden dabei eine Aufnahme für entsprechende Befestigungsmittel, beispielsweise Nietbolzen. Eine andere Befestigungsmöglichkeit, die einen vergleichbaren sicheren Halt zwischen der Grundplatte und der Lagerplatte gewährleistet, könnte eine Schweißverbindung ermöglichen. Die kraftschlüssige Verbindung nimmt die durch das Gewicht des Flügels ausgeübte Kraft und ein durch diese Kraft in dem Ausstallarm hervorgerufenes Drehmoment auf, wodurch ein Verschleiß oder ein Ausschlagen der Verbindung durch den Führungszapfens mit der Lagerplatte und der Grundplatte verhindert wird, und die Stabilität und Verschleißbeständigkeit des Beschlags erhöht.
  • Insbesondere bei hohen Flügelgewichten ist die ausgeübte Gewichtskraft des Flügels in der drehgeöffneten Lage auf den Beschlag so hoch, dass der Steuerarm in Schließrichtung gegen die Lagerplatte anschlagen könnte. Um einen einwandfreien, von möglichen Hindernissen befreiten Einlauf des Flügels über den Beschlag zu ermöglichen, weist die Lagerplatte im Querschnitt, auf der zum Flügel gerichteten Seite eine Fase auf, so dass der Steuerarm über die Fase oder einen Radius den Beschlag bzw. den Flügel in die optimale Position zum Rahmen ausrichtet.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Kulisse der Lagerplatte mit der Kulisse der Grundplatte im Querschnitt stufenförmig oder als hinterschnittene Nut ausgebildet ist, wobei die Kulisse der Lagerplatte durchgängig ausgeschnitten ist und die Kulisse vorzugsweise in die Grundplatte eingeprägt ist und mindestens der Höhe des Kopfteils des Führungszapfens entspricht. Dadurch hat der an dem Ausstellarm befestigte und in der Kulisse der Lagerplatte und der Grundplatte geführte Führungszapfen im Querschnitt zwei Anlageflächen, an die sich der Führungszapfen im Belastungsfall abstützen kann. Der in einem umschlossenen Raum befindliche Kopfteil des Führungszapfens, wird durch die Einprägung in der Höhe begrenzt und bildet eine formschlüssige Verbindung, die den Führungszapfen im Bereich des Kopfteils bei Belastung durch das Gewicht des Flügels, insbesondere in der Drehöffnungsstellung, senkrecht zur Lagerplatte in Position hält, so dass selbst bei einer vorhandenen Biegebelastung ein Abknicken des Ausstellarms verhindert wird.
  • Zur Erreichung der Anlagefläche des Führungszapfens, sowohl des mittleren Abschnitts in der Lagerplatte, als auch im Kopfteil mit der Grundplatte im gesamten Kulissenverlauf, weisen die kreisbogenförmige Führung der Lagerplatte und die kreisbogenförmige Führung der Grundplatte einen gleichen Drehpunkt auf. Damit ergibt sich bei gleichem Drehpunkt der Mittelachse der Führungen die gleiche Bewegungskurve und bei gleicher Länge der gleiche Drehbegrenzungsanschlag des Flügels zum Rahmen. Außerdem bewirkt die linienförmige Anlage des Führungszapfens im mittleren Abschnitt an der Lagerplatte und im Kopfteil an der Grundplatte einen reibungsmindernden Bewegungsverlauf.
  • Vorzugsweise weist der Ausstellarm an dem flügelseitigen Ende eine Aufnahme, insbesondere einen Eckbandbolzen, für das am Flügel angeordnete Eckband zur drehbaren Kopplung auf. Dadurch kann das Gewicht des Flügels auf den Ausstellarm übertragen werden. Da der Ausstellarm wiederum auf dem Steuerarm aufliegt und somit abgestützt wird, überträgt der Ausstellarm die aufzunehmende Last des Flügels auf den Steuerarm, der wiederum drehgelenkartig über eine Nietverbindung in der Grundplatte gelagert ist. Durch die gewählte Scherengeometrie besteht eine relativ große Überlappung des Ausstellarms mit dem Steuerarm, so dass in vorteilhafter Weise entstehende Biegemomente gemindert werden.
  • Um die durch das Gewicht des Flügels ausgeübten Lagerkräfte und die bei der Schiebebewegung auftretenden Reibkräfte zu reduzieren und die Stabilität zu erhöhen, ist die Lagerplatte vorzugsweise aus einem metallischen Bandmaterial gefertigt.
  • Zur vereinfachten Montage und durch den kinematischen Verlauf des Beschlags, ist der Steuerarm mit einem am flügelseitigen Ende angeordneten Führungsbolzen drehbar und verschiebbar mit einem am horizontalen Flügelholm des Eckbands angeordneten Langloch verbunden, wobei zur Reduzierung der Reibung am rahmenseitigen Ende im Bereich des Drehlagers zwischen der Grundplatte und dem Steuerarm ein Blech flächig angeordnet ist. Das Blech bewirkt eine gleitende Fläche zwischen dem Steuerarm und der Grundplatte. Sonstige Schmiermittel werden durch dieses Merkmal hinfällig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Flügel einen Flügelüberschlag auf, der bei geschlossenem Flügel an dem feststehenden Rahmen anliegt, wobei der Beschlag bei geschlossenem Flügel verdeckt zwischen Flügel und feststehendem Rahmen angeordnet ist. Durch die verdeckte Anordnung wird eine optisch ansprechende und zugleich durch die Anordnung der Bauteile und Art der Kinematik ansprechende Beschlaglösung geschaffen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer unteren Flügel- und Rahmenecke eines schwenk-geöffneten Fensters in einer Ansicht von der Gebäudeaußenseite her mit einem tragfähigen erfindungsgemäßen Beschlag,
  • 2 die Darstellung der 1 ohne Flügelecke,
  • 3 ein erfindungsgemäßer Beschlag ohne untere Flügel- und Rahmenecke in perspektivischer Ansicht,
  • 4 eine teilweise Explosionsdarstellung des Beschlags nach 3,
  • 5 eine teilweise Explosionsdarstellung des Beschlags nach 3,
  • 6 eine Draufsicht auf den horizontal am Rahmen angeordneten sichtbaren Abschnitt eines Beschlags und
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 6.
  • In der 1 ist der Flügel mit dem Bezugszeichen 1 und der Rahmen mit 2 gekennzeichnet. Der Flügel 1 ist mit dem Rahmen 2 schwenkbar über einen Beschlag miteinander verbunden. Von dem Beschlag ist hier nur ein unteres Flügellager 3 sichtbar, welches zusammen mit einem zweiten – hier nicht dargestellten – oberen Flügellager eine vertikale Flügelschwenkachse bildet. Dabei sind die oberen und unteren Flügellager 3 in einem Falzzwischenraum von Flügel 1 und Rahmen 2 bei geschlossenem Flügel 1 durch einen Flügelüberschlag 30 verdeckt. Um das Gewicht des Flügels 1 zu jedem Zeitpunkt in den Rahmen 2 einleiten zu können, ist das untere Flügellager 3 als Traggelenk ausgebildet. Der Flügel 1 überlappt in der Schließlage zumindest schwenkachsseitig mit dem Flügelüberschlag 30 parallel zur Flügelhauptebene den festen Rahmen 2. Ausweislich der 1 weist das Flügellager 3 eine am Rahmen 2 angebrachte Grundplatte 4 und ein am Flügel 1 befestigtes Eckband 26 auf. Die Befestigung des Flügellagers 3 am Rahmen 2 erfolgt durch, an der Grundplatte 4 befindliche Aufnahmebohrungen für nicht aufgezeigte Befestigungsschrauben. Um den Flügel 1 öffnen zu können, muss der Flügel 1 vom Rahmen 2 abgestellt werden. Dazu weist das Flügellager 3 einen an der Grundplatte 4 ausgebildeten Ausstellarm 5 und einen Steuerarm 6 auf, die jeweils mit einem Ende 5a, 6a schwenkbar mit der Grundplatte 4 verbunden sind und die mit ihrem anderen Ende 5b, 6b jeweils beweglich mit dem Flügel 1 angebrachten Eckband 26 koppelbar sind. Der Ausstellarm 5 und der Steuerarm 6 überkreuzen sich dabei und sind zur Bildung einer X-Schere um eine Drehachse 31 drehbar mit der Grundplatte 4 verbunden. Der Steuerarm 6 ist ferner über ein reines Drehlager 15 um eine Drehachse 16 drehbar mit der Grundplatte 4 verbunden.
  • Der Ausstellarm 5 ist nach 3 mit dem Ende 5a beweglich mit der Grundplatte 4 und einer an der Grundplatte 4 kraftschlüssig befestigten Lagerplatte 7 verbunden.
  • Wie in 5 gezeigt, weist dazu die Lagerplatte 7 eine bogenförmig ausgebildete Führung 8 mit einer Mittelachse 9 auf. Die Führung 8 ist als Kulisse ausgebildet, in der ein mit dem Ausstellarm 5 verbundener zylindrischer Führungszapfen 10 zumindest mit einem mittleren Abschnitt 11 entlang der bogenförmig ausgebildeten Führung 8 begrenzt relativ zu dem Steuerarm 6 beweglich geführt ist.
  • Deckungsgleich zur Mittelachse 9 der Führung 8, ist an der Grundplatte 4 ebenfalls eine zweite Führung 12 mit einer Kulisse angeordnet, die im Umfang vergrößert den Kopfteil 13 des Führungszapfens 10 aufnimmt. Je nach maßlicher Abstimmung zwischen der Grundplatte 4 und dem Kopfteil 13 des Führungszapfens 10, kann die Kulisse 12 zusammen mit der Kulisse 8 eine seitlich führende und abstützende Wirkverbindung bilden.
  • Die Lagerplatte 7 ist auf der sichtbaren und dem Rahmen 2 abgewandten Seite der Grundplatte 4, beabstandet vom senkrechten Rahmenholm 14, als ein Bauteil bildend, aufliegend mit der Grundplatte 4 (2) verbunden, wobei sich die Materialstärke der Grundplatte 4 durch die Lagerplatte 7 mindestens verdoppelt und eine höhere Lastaufnahme ermöglicht.
  • Der im Bereich des rahmenseitigen Endes 6a über das Drehlager 15 an der Grundplatte 4 um die Drehachse 16 drehbar gelagerte Steuerarm 6, weist nach 3 in Richtung des flügelseitigen Endes 6b eine Abstufung 17 auf, welche sich von der Grundplatte 4 in Abhängigkeit der Materialstärke der Lagerplatte 7 beabstandet, wobei in der Schließstellung – nicht dargestellt – der Steuerarm 6 und die Lagerplatte 7 im Bereich der Verbindung zwischen dem Ausstellarm 5 und der Lagerplatte 7 übereinanderliegend angeordnet sind. Durch die überlappende Anordnung von der Lagerplatte 7, dem Ausstellarm 5 und dem Steuerarm 6 wird eine besonders kompakte Bauform der Beschlaganordnung erreicht. Und es wird ein besonders geringer Raumbedarf in der Richtung senkrecht zur Drehachse gewährleistet.
  • Ausweislich der 4 bis 6 sieht der Beschlag vor, dass die Lagerplatte 7 in der Draufsicht L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster, in der Breite der Grundplatte 4 ausgebildeter Abschnitt 18 eine erste Bohrung 19 und die Führung 12 aufnimmt, und der zweite, in etwa der Hälfte der Breite der Grundplatte 4 zum Rahmen 2 aufweisende Abschnitt 20 eine zweite Bohrung 21 aufweist. Die L-förmige Ausgestaltung ermöglicht dem Steuerarm 6 eine Ausgestaltung durch Ausnutzung des Raumbedarfs in der vollen Breite der Grundplatte 4 und reduziert sich erst ab der Hälfte seiner Gesamtlänge aufgrund des Platzbedarfs des Ausstellarms 5. Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, stützt sich der Ausstellarms 5 an dem Steuerarm 6 und auf der Lagerplatte 7 in jeder Schaltstellung des Beschlags ab. Besonders in der ausgeschwenkten drehgeöffneten Lage des Flügels 1 wird dadurch die durch das Gewicht des Flügels 1 vorhandene Biegebeanspruchung von dem Flügellager 3 abgefangen.
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Beschlags von 3 in der geöffneten Drehstellung des Flügellagers 3, in der die stabile und kraftschlüssige Verbindung der Grundplatte 4 mit der Lagerplatte 7 aufgezeigt ist. Dazu sind entsprechende Bohrungen 19, 21 an der Lagerplatte 7 vorgesehen, die deckungsgleich mit Bohrungen 22, 23 der Grundplatte 4 angeordnet sind. Die Bohrungen 19, 21; 22, 23 bilden dabei eine Aufnahme für entsprechende – nicht dargestellte – Befestigungsmittel, beispielsweise Nietbolzen. Eine Schweißverbindung könnte ebenfalls einen sicheren Halt ermöglichen. Die kraftschlüssige Verbindung nimmt die durch das Gewicht des Flügels 1 ausgeübte Kraft und ein durch diese Kraft in dem Ausstallarm 5 hervorgerufenes Drehmoment auf, wodurch ein Verschleiß oder ein Ausschlagen der Verbindung durch den Führungszapfens 10 mit der Lagerplatte 7 und der Grundplatte 4 verhindert wird.
  • Ausgehend von der in 1 bis 3 gezeigten, schwenkgeöffneten Stellung des Fensters oder der Tür angeordneten Flügellagers 3, ist zur Vermeidung einer möglichen Kollision insbesondere bei hohen Flügelgewichten durch die ausgeübte Gewichtskraft des Flügels 1 beim Schließvorgang zwischen dem Steuerarm 6 und der Lagerplatte 7 ein Auflauf vorgesehen, der an der Lagerplatte 7 im Querschnitt auf der zum Flügel 1 gerichteten Seite als Fase 24 ausgebildet ist, so dass der Steuerarm 6 über die Fase 24 oder einen nicht dargestellten Radius den Beschlag bzw. den Flügel 1 in die optimale Position zum Rahmen 2 ausrichtet.
  • Nach 7 bilden die Kulisse 8 der Lagerplatte 7, mit der Kulisse 12, der Grundplatte 4, im Querschnitt zusammen als eine Baueinheit eine stufenförmige oder hinterschnittene Nut. Die Kulisse 8 der Lagerplatte 7 ist dazu durchgängig ausgeschnitten, wobei die Kulisse 12 vorzugsweise in der Grundplatte 4 beispielweise durch Stanzen eine Vertiefung aufweist, die mindestens der Höhe des Kopfteils 13 des Führungszapfens 10 entspricht. Der Kopfteil 13 des Führungszapfens 10 befindet sich in einem umschlossenen Raum, wobei sich für den Führungszapfen 10 zwei Anlageflächen ergeben. Im Belastungsfall stützt sich der an dem Ausstellarm 5 befestigte Führungszapfen 10 an der Kulisse der Lagerplatte 7 und der Grundplatte 4 seitlich ab. Außerdem wird das Kopfteil 13 des Führungszapfens 10 durch die Einprägung in der Höhe begrenzt, so dass das Kopfteil 13 bei Belastung durch das Gewicht des Flügels 1, insbesondere in der Drehöffnungsstellung senkrecht zur Lagerplatte 7 in Position hält, und ein Abknicken bei einer vorhandenen Biegebelastung des Ausstellarms 5 verhindert.
  • Zur Erreichung der Anlagefläche des Führungszapfens 10, sowohl des mittleren Abschnitts 11 in der Lagerplatte 7, als auch im Kopfteil 13 mit der Grundplatte 4 im gesamten Kulissenverlauf, weisen die kreisbogenförmige Führung 8 der Lagerplatte 7 und die kreisbogenförmige Führung 12 der Grundplatte 4 nach 4 einen gleichen – nicht aufgezeigten – Drehpunkt auf. Damit ergibt sich die, bei gleichem Drehpunkt der Mittelachse 9 der Führungen 8, 12 gleiche Bewegungskurve, und bei gleicher Länge der gleiche Drehbegrenzungsanschlag des Flügels 1 zum Rahmen 2. Außerdem bewirkt die linienförmige Anlage des Führungszapfens 10 im mittleren Abschnitt 11 an der Lagerplatte 7 und im Kopfteil 13 an der Grundplatte 4 einen reibungsfreien Bewegungsverlauf.
  • Das in 1 bis 3 gezeigte Flügellager 3, weist an dem flügelseitigen Ende 5b des Ausstellarms 5 eine Aufnahme, insbesondere einen Eckbandbolzen 25, für das am Flügel 1 angeordnete Eckband 26 zur drehbaren Kopplung auf. Dadurch kann das Gewicht des Flügels 1 auf den Ausstellarm 5 übertragen werden. Da der Ausstellarm 5 wiederum auf dem Steuerarm 6 aufliegt und somit von diesem abgestützt wird, überträgt der Ausstellarm 5 die aufzunehmende Last des Flügels 1 auf den Steuerarm 6, der wiederum drehgelenkartig über das Drehlager 15 über eine Nietverbindung in der Grundplatte 4 gelagert ist. Durch die gewählte Scherengeometrie besteht eine relativ große Überlappung des Ausstellarms 5 mit dem Steuerarm 6, so dass in vorteilhafter Weise entstehende Biegemomente gemindert werden.
  • Um die voran beschriebenen, durch das Gewicht des Flügels 1 ausgeübten Lagerkräfte und die bei der Schiebebewegung in der Führung 8 auftretenden Reibkräfte zu reduzieren, und die Stabilität zu erhöhen, ist die Lagerplatte 7 vorzugsweise aus einem metallischen Bandmaterial gefertigt.
  • Wie in 2 bis 5 dargestellt, ist der Steuerarm 6 zur vereinfachten Montage und durch den kinematischen Verlauf des Beschlags, mit einem am flügelseitigen Ende 6b angeordneten Führungsbolzen 27 drehbar, und verschiebbar mit einem am horizontalen Flügelholm 27 des Eckbands 26 angeordneten – aber nicht dargestellten – Langloch verbunden.
  • Außerdem ist zur Reduzierung der Reibung am rahmenseitigen Ende 6a, im Bereich des Drehlagers 15 zwischen der Grundplatte 4 und dem Steuerarm 6, ein Blech 29 flächig angeordnet. Das Blech 29 bewirkt eine gleitende Fläche zwischen dem Steuerarm 6 und der Grundplatte 4. Dabei umgreift das Blech 29 die Grundplatte 4 nach 4 an den jeweiligen Ausschnitten insbesondere in einer Abwinklung 32 zur Positionierung und gleichzeitigen Befestigung. Mit dem Blech 29 wird eine Gleitfläche geschaffen, die die Reibung zwischen dem Steuerarm 6 und der Grundplatte 4 bei Betätigung des Beschlags reduziert. Der Steuerarm 6 gleitet auf dem Blech 29 und wird von dem Blech 29 an der sichtbaren Vorderkante der Grundplatte 4 durch die Abwinklung 32 zusätzlich abgestützt. Gleichzeitig wird die durch die an der Grundplatte 4 vorhandenen Kanten entstehende Reibung durch die Abwinklung 32 des Blechs 29 reduziert. Hier kann vorteilhaft noch eine besonders reibungs- und verschleißarme Materialkombination zwischen dem Blech 29 und des Steuerarms 6 vorgesehen werden. Sonstige Schmiermittel werden durch dieses Merkmal hinfällig. Eine weitere – nicht dargestellte – Befestigung des Blechs 29 anstatt der an drei Seiten angeordneten Abwinklung 32 wird dadurch erreicht, dass das Blech 29 mit Aufnahme des Drehlagers 15 an der Drehachse 16 durch eine Bohrung 33 lagefixiert ist und mit einer Seite 34 anliegend an einer Seite 35 der Lagerplatte 7 gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügel
    2
    Rahmen
    3
    Flügellager
    4
    Grundplatte
    5
    Ausstellarm
    5a, 6a
    rahmenseitiges Ende
    5b, 6b
    flügelseitiges Ende
    7
    Lagerplatte
    8
    Führung
    9
    Mittelachse
    10
    Führungszapfen
    11
    Abschnitt
    12
    Führung
    13
    Kopfteil
    14
    Rahmenholm
    15
    Drehlager
    16
    Drehachse
    17
    Abstufung
    18
    Abschnitt
    19
    Bohrung
    20
    Abschnitt
    21
    Bohrung
    22
    Bohrung
    23
    Bohrung
    24
    Fase
    25
    Eckbandbolzen
    26
    Eckband
    27
    Führungsbolzen
    28
    Flügelholm
    29
    Blech
    30
    Flügelüberschlag
    31
    Drehachse
    32
    Abwinklung
    33
    Bohrung
    34
    Seite
    35
    Seite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1788178 B1 [0003]
    • US 1920898 A [0006]
    • EP 2615232 A2 [0008]

Claims (11)

  1. Beschlag zwischen einem Flügel (1) und einem festen Rahmen (2) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, das verdeckt angeordnet ist und wenigstens ein Flügellager (3) umfasst, welches eine Grundplatte (4) zur Anbringung an dem festen Rahmen (2) des Fenster oder der Tür aufweist, sowie mit einem Ausstellarm (5) und einem Steuerarm (6), die jeweils mit einem Ende (5a, 6a) schwenkbar mit der Grundplatte (4) verbunden sind und die mit ihrem anderen Ende (5b, 6b) jeweils beweglich mit dem Flügel (1) koppelbar sind, wobei der Ausstellarm (5) mit dem Steuerarm (6) eine X-Schere bildend miteinander drehbar gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) mit einer Lagerplatte (7) kraftschlüssig verbunden ist, die mit dem Ende (5a) des Ausstellarms (5) beweglich verbunden ist, wobei die Lagerplatte (7) eine bogenförmig ausgebildete Führung (8) mit einer Mittelachse (9) aufweist und die Führung (8) als Kulisse ausgebildet ist, in der ein mit dem Ausstellarm (5) verbundener zylindrischer Führungszapfen (10) zumindest mit einem mittleren Abschnitt (11) entlang der bogenförmig ausgebildeten Führung (8) begrenzt relativ zu dem Steuerarm (6) beweglich geführt ist, wobei kongruent zur Mittelachse (9) der Führung (8) an der Grundplatte (4) eine zweite Führung (12) mit einer Kulisse angeordnet ist, die den Kopfteil (13) des Führungszapfens (10) aufnimmt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (7) auf der sichtbaren und der Rahmen (2) abgewandten Seite der Grundplatte (4), beabstandet vom senkrechten Rahmenholm (14) als ein Bauteil bildend, aufliegend mit der Grundplatte (4) verbunden ist, wobei sich die Materialstärke der Grundplatte (4) durch die Lagerplatte (7) vergrößert.
  3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (6) im Bereich des rahmenseitigen Endes (6a) über ein Drehlager (15) an der Grundplatte (4) um eine Drehachse (16) drehbar gelagert ist und in Richtung des flügelseitigen Endes (6b) eine Abstufung (17) aufweist, welche sich von der Grundplatte (4) mindestens in der Materialstärke der Lagerplatte (7) beabstandet, wobei in der Schließstellung der Steuerarm (6) und die Lagerplatte (7) im Bereich der Verbindung zwischen dem Ausstellarm (5) und der Lagerplatte (7) übereinanderliegend angeordnet sind.
  4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (7) in der Draufsicht L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster in der Breite der Grundplatte (4) ausgebildeter Abschnitt (18) eine erste Bohrung (19) und die Führung (12) aufnimmt und der zweite in etwa der Hälfte der Breite der Grundplatte (4) zum Rahmen (2) aufweisende Abschnitt (20) eine zweite Bohrung (21) aufweist.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (19, 21) der Lagerplatte (7) deckungsgleich mit Bohrungen (22, 23) der Grundplatte (4) angeordnet sind, und eine Aufnahme für entsprechende Befestigungsmittel beispielsweise Nietbolzen zur kraftschlüssigen Verbindung bilden.
  6. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (7) im Querschnitt auf der zum Flügel (1) gerichteten Seite eine Fase (24) aufweist.
  7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (8) der Lagerplatte (7) mit der Kulisse (12) der Grundplatte (4) im Querschnitt stufenförmig oder als hinterschnittene Nut ausgebildet sind, wobei die Kulisse (8) der Lagerplatte (7) durchgängig ausgeschnitten ist und die Kulisse (12) vorzugsweise in die Grundplatte (4) eingeprägt ist und mindestens der Höhe des Kopfteils (13) des Führungszapfens (10) entspricht.
  8. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisbogenförmige Führung (8) der Lagerplatte (7) und die kreisbogenförmige Führung (12) der Grundplatte (4) einen gleichen Drehpunkt aufweisen.
  9. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (5) an dem flügelseitigen Ende (5b) eine Aufnahme, insbesondere einen Eckbandbolzen (25), für das am Flügel (1) angeordnete Eckband (26) zur drehbaren Kopplung aufweist.
  10. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (7) aus einem metallischen Bandmaterial gefertigt ist.
  11. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (6) mit einem am flügelseitigen Ende (6b) angeordneten Führungsbolzen (27) drehbar und verschiebbar mit einem am horizontalen Flügelholm (27) des Eckbands (26) angeordneten Langloch verbunden ist, wobei am rahmenseitigen Ende (6a) im Bereich des Drehlagers (15) zwischen der Grundplatte (4) und dem Steuerarm (6) ein Blech (29) flächig angeordnet ist.
DE202013009586U 2013-10-22 2013-10-22 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen Expired - Lifetime DE202013009586U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009586U DE202013009586U1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
TR2019/00437T TR201900437T4 (tr) 2013-10-22 2014-08-18 Pencereler, kapılar veya benzeri için armatür.
PL14752624T PL3060736T3 (pl) 2013-10-22 2014-08-18 Okucie dla okien, drzwi albo tym podobnych elementów
EP14752624.8A EP3060736B1 (de) 2013-10-22 2014-08-18 Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
PCT/EP2014/067542 WO2015058879A1 (de) 2013-10-22 2014-08-18 Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
ES14752624T ES2699781T3 (es) 2013-10-22 2014-08-18 Herraje para puertas ventanas o similar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009586U DE202013009586U1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009586U1 true DE202013009586U1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49944315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013009586U Expired - Lifetime DE202013009586U1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3060736B1 (de)
DE (1) DE202013009586U1 (de)
ES (1) ES2699781T3 (de)
PL (1) PL3060736T3 (de)
TR (1) TR201900437T4 (de)
WO (1) WO2015058879A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105507705B (zh) * 2015-12-07 2018-02-06 广东坚朗五金制品股份有限公司 铰链结构及设有该铰链结构的窗体
CN107288458A (zh) * 2017-07-07 2017-10-24 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 建筑门窗用隐形铰链
CN115045578B (zh) * 2022-06-29 2023-09-01 安徽辉隆集团辉铝新材料科技有限公司 一种嵌入式防盗内窗及其安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920898A (en) 1928-11-07 1933-08-01 Arthur C Soule Sash hanger
EP1788178B1 (de) 2005-11-22 2009-10-28 Roto Frank Ag Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2615232A2 (de) 2012-01-10 2013-07-17 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017348A3 (nl) * 2006-10-31 2008-06-03 Parys Remi E Van Verdektliggend scharnier.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920898A (en) 1928-11-07 1933-08-01 Arthur C Soule Sash hanger
EP1788178B1 (de) 2005-11-22 2009-10-28 Roto Frank Ag Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2615232A2 (de) 2012-01-10 2013-07-17 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3060736T3 (pl) 2019-05-31
WO2015058879A1 (de) 2015-04-30
ES2699781T3 (es) 2019-02-12
EP3060736A1 (de) 2016-08-31
EP3060736B1 (de) 2018-11-07
TR201900437T4 (tr) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494272B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit einer ausstellschere zwischen einem festen rahmen und einem flügel
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP3034731A1 (de) Beschlag für fenster und türen
EP2708692B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3293343A1 (de) Auslösehilfe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP2427617B1 (de) Beschlag
EP3492684B1 (de) Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102013212650C5 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102013212651B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2615232B1 (de) Ecklager
EP1798361B1 (de) Tor
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
EP1724426A2 (de) Sektionaltor
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
WO2021023381A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
EP2573304B1 (de) Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft
EP1936085B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP2896773A1 (de) Schließfolgeregelung
DE102012017038B4 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140206

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140617

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right