EP3385485B1 - Möbelbeschlag für eine kombinierte schiebe- und schwenkbewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag - Google Patents

Möbelbeschlag für eine kombinierte schiebe- und schwenkbewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3385485B1
EP3385485B1 EP18165576.2A EP18165576A EP3385485B1 EP 3385485 B1 EP3385485 B1 EP 3385485B1 EP 18165576 A EP18165576 A EP 18165576A EP 3385485 B1 EP3385485 B1 EP 3385485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
panel element
furniture
pivoting
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18165576.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3385485A1 (de
Inventor
Frank Nolte
Marion Böwe
André Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Publication of EP3385485A1 publication Critical patent/EP3385485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3385485B1 publication Critical patent/EP3385485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/22Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/585Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with stationary hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture fitting for performing a combined sliding and swiveling movement of a multi-part door which has at least a first and a second surface element.
  • the furniture fitting has a sliding guide for the first surface element and a pivoting guide for the first and the second surface element, the first surface element being guided linearly displaceably relative to the second surface element by the sliding guide in a first movement section and the first surface element and the in a second movement section second surface elements are coupled to one another and are pivotably guided jointly by the pivot guide, a pivot axis of the pivot guide being positioned at a distance from a plane in which the door extends, so that the coupled surface elements are guided in a rotational and translational movement in the second movement section.
  • the invention also relates to a piece of furniture with a multi-part door and a furniture fitting of this type.
  • Doors that perform a pure pivoting movement are disadvantageous in particular in the case of wall cabinets, as are often used in kitchens, since an open door protrudes far into the room and there is a considerable risk of impact in the head area.
  • wall units can be equipped with sliding doors. Open doors do not protrude into the room, but access to the interior of the furniture is limited in that only part of the cabinet interior is accessible at any one time, for example only about half of the cabinet interior with a two-part sliding door.
  • a door arrangement in which a door flap arranged at the top of a cabinet so that it can pivot outward is formed in two parts.
  • a second surface element can be retracted or extended into a first, pivotable surface element of the door flap.
  • the second surface element is extended downward from the first surface element so that the entire furniture opening is closed.
  • the second surface element can be retracted, whereby a lower half of the cabinet is accessible.
  • the two surface elements retracted into one another are then pivoted together around their upper edge in order to make the upper part of the cabinet accessible.
  • the disadvantage here is that the two surface elements retracted into one another are pivoted about an axis of rotation that lies on the edge of the pivotable surface element.
  • the overall arrangement of the surface elements that are retracted into one another protrudes completely forward beyond the front edge of the cabinet body.
  • great forces have to be applied to hold the open door arrangement in its horizontal position.
  • lateral support levers are used that support the open door at its side edges. The support levers also protrude forwards over the cabinet body.
  • a multi-part door that performs a combined sliding and pivoting movement is also from the publication U.S. 2,322,377 known. This arrangement is particularly suitable for large doors such as building doors. In this arrangement, too, an upper surface element is pivotably mounted and at least one second surface element is arranged displaceably on said first surface element.
  • the lower surface element is raised on the upper surface element and then the arrangement of both surface elements is pivoted into an approximately horizontal position.
  • the upper end of the first surface element is moved essentially horizontally inward on a guide curve.
  • a pivot lever is articulated which, in combination with the sliding movement at the upper end of the surface element, leads to a combined pivoting and sliding movement of the door arrangement.
  • the door arrangement is aligned essentially horizontally and at least half of it is drawn into the interior.
  • a furniture fitting for performing a combined sliding and pivoting movement of a multi-part door is also from the publication WO 2012/145769 A1 known.
  • the door is a three-part folding door, with an upper part of the folding door being pivoted over the furniture body in the open state and the two lower parts being folded together, the lower part moving upwards with its lower edge along a sliding guide.
  • a furniture fitting according to the invention of the type mentioned at the beginning is characterized in that the sliding guide has at least one guide profile and a trolley with rollers running therein.
  • the guide profile has a first section for attachment to a furniture body, and a second section which is pivotably guided by the swivel guide, the trolley being guided from the first into the second section in the first movement section.
  • a sliding guide is created which is firmly and solidly carried by the body in the first section, and in which the trolley and thus the door can be pivoted in the second section carried by the pivoting guide.
  • a furniture fitting according to the invention of the type mentioned at the beginning is characterized according to a second aspect in that the sliding guide comprises at least one pull-out guide which guides the first surface element in a linearly displaceable manner with respect to the second surface element.
  • the pull-out guide is pivotably guided by the pivoting guide together with the second surface element.
  • a support frame is preferably provided parallel to the second surface element, which is pivotably guided with the second surface element through the swivel guide and on which the pull-out guide is mounted.
  • the sliding guide can also have at least one guide profile for fastening to the furniture body and a guide roller running therein. A particularly simple structure is achieved when the guide roller is attached to the pull-out guide.
  • the guide profile is designed and arranged such that the guide roller leaves the guide profile at the end of the first movement section and is not in engagement with the guide profile in the second movement section. It is achieved that the guide roller supports the sliding movement only in the first movement section. In this movement section, the pull-out guide is moved out the furthest, so that guidance support by the guide roller is particularly helpful in this movement section.
  • the furniture fittings mentioned do not pivot about a pivot axis positioned in the plane of the surface elements, but about an axis that lies outside the surface plane of the door, in particular the pivot axis is positioned further towards the rear of the carcass.
  • the door then swivels in such a way that it performs a combined rotational and translational movement and at least partially slides over the body, so that it does not protrude as far into the room.
  • the pivot axis can, for example, at least temporarily, i.e. in sections of the sequence of movements, are above a top panel of the furniture body.
  • the swivel guide has a lever mechanism with two levers.
  • the levers are preferred hinged to a base plate which can be mounted in a furniture body and to a supporting profile which is pivotably mounted in this way.
  • the lever mechanism with two levers makes it possible, in a structurally simple and space-saving manner, to implement a pivoting guide whose pivot axis lies outside the plane of the door, for example in that the levers are not aligned parallel to one another.
  • the levers are arranged in a plane that runs parallel to the sides of the furniture body. Within this plane they are not aligned parallel, that is, they run obliquely to one another, which results in a pivoting movement, the pivot axis of which is outside the door and also at least in sections outside the lever mechanism.
  • One of the levers can be coupled to an actuating lever which is connected to a linear guide.
  • the pivoting movement can be motorized in that an output member of a linear guide acts on the lever mechanism via the actuating lever.
  • a piece of furniture according to the invention in particular a wall unit, has a body and a multi-part door which comprises at least a first surface element and a second surface element in planes spaced parallel to one another.
  • the furniture is characterized in that the surface elements are fastened and guided on the body via at least one furniture fitting described above.
  • the sliding guide for the first surface element is arranged at least partially in side walls of the body.
  • the pivoting guide for the second surface element is more preferably mounted on an intermediate floor of the body, the intermediate floor being arranged in an upper region of the body.
  • An electric drive can be integrated well by acting on the furniture fitting via at least one Bowden cable and / or at least one rotary shaft.
  • FIG. 1a to 6 a first embodiment of a piece of furniture is shown with a furniture fitting according to the application.
  • the door is sliding in a vertical direction and pivoting about a horizontal axis.
  • the furniture fitting shown can in principle also be used in a door that is shifted in the horizontal direction and pivoted about a vertical axis.
  • the piece of furniture has a body 10 which has two side walls 11, a base 12, a top base 13 and a rear wall 17. As in Figure 1f As can be seen, an intermediate floor 14 is arranged below the upper floor 13 and closes off an interior 16 of the body 10 towards the top. Furthermore, the interior 16 can optionally be subdivided by a shelf 15.
  • the space between the upper floor 13 and the intermediate floor 14 accommodates components of the furniture fitting as well as an electrical drive 50 which may be provided and which is coupled to the furniture fitting.
  • an opening is provided in the top panel 13, which is covered by a cover 131, in addition to for assembly and service purposes.
  • the cover 131 there is again a smaller opening through which a nameplate can be seen.
  • Power supply and control cables for the electric drive 50 are passed through one or more openings in the rear wall of the body 10.
  • the piece of furniture has a multi-part door 20 which comprises a first surface element 21 and a second surface element 22.
  • the surface elements 21, 22, hereinafter also referred to as fronts 21, 22, are glass plates in the illustrated embodiment. In principle, it is also possible to use other materials, for example wood, for the fronts 21, 22 of the door 20.
  • Figure 1a shows the furniture with the door 20 closed.
  • the fronts 21, 22 are arranged one below the other, the upper second front 22 being arranged parallel spaced in front of the lower first front 21 and the first front 21 slightly overlapping at its upper side edge, for example by a few centimeters .
  • the first that is to say the lower rear front 21
  • the second that is to say the front upper front 22
  • a first path section a first path section
  • the pivoting takes place about a horizontal pivot axis which is positioned in height approximately between the intermediate floor 14 and the upper floor 13 behind the door 20. Due to the arrangement of the pivot axis, the door 20 protrudes only slightly forwards beyond the side walls 11 of the body 10 after the pivoting. A remaining part of the pushed together door 20 is positioned above the body 10.
  • FIG. 13 shows an enlargement of the upper part of FIG Figure 2e .
  • Figure 3 details of the structure of the furniture fitting according to the application, which will be discussed below, can be seen.
  • Figure 2a shows first the closed state of the door 20. With the position of the front front 22 unchanged, is shown in FIG Figures 2b and 2c , move the rear front 21 vertically upwards to open the door 20.
  • FIG Figures 2b and 2c move the rear front 21 vertically upwards to open the door 20.
  • the two fronts In the state of Figure 2c are both fronts 21, 22 with their lower edge at the same height.
  • the two fronts also have essentially the same dimensions, so that in the in Figure 2c In the state shown, the upper edges of the fronts 21, 22 are also essentially at the same height. In other words, the two fronts 21, 22 are arranged almost congruently one behind the other.
  • a sliding guide 30 with a guide profile 31 in which a trolley 32 is guided so that it can be moved vertically with the aid of rollers 321 is used for linear movement of the first front 21.
  • Fastening means for the first front 21 are provided on the trolley 32.
  • the fastening means can comprise a mounting bracket to which the first front 21 is fastened.
  • the mounting bracket provides corresponding fastening means that are adapted to the material of the first front 21.
  • four rollers 321 are provided on the trolley 32, with which a movement of the trolley 32 with as little play as possible in the guide profile 31 can be achieved.
  • the upper and, in the installed state, forward-facing and the lower, in the installed state, rear-facing rollers 321 are loaded.
  • the two middle rollers 321 arranged between the mentioned rollers serve to arrange the roller carriage 32 within the guide profile 31 without play.
  • they can be mounted on an eccentric arrangement (not shown here) that allows the position of these rollers 321 to be adjusted laterally.
  • at least one elongated hole can be formed in the trolley 32 in order to be able to adjust the relevant rollers 321 as required to minimize play.
  • the illustrated sliding guide 30 is preferably present on both sides of the body 10 in order to guide the first front 21 uniformly on both sides.
  • the guide profile 31 of the sliding guide 30 is preferably embedded in a recess, for example a cutout on the inside of a respective side wall 11.
  • the ones in the Figures 2a-2c The illustrated linear movement of the first front 21 can in principle take place manually.
  • an electric drive is provided which acts on the first front 21 and / or the trolleys 32 via one or more cable pulls (not visible in these figures).
  • FIG. 2c After reaching the in Figure 2c The position shown is another opening of the door 20 by a common pivoting of the first and second front 21, 22, as shown in FIG Figures 2d-2f is shown.
  • This movement is also electrically driven in the example shown, but could in principle also take place by manual actuation.
  • a movement control In the case of the electric drive provided, a movement control is provided in such a way that pivoting only takes place when the in Figure 2c position shown is reached.
  • a lock can be provided by which the pivoting movement is only released when the first front 21 has moved completely behind the second front 22.
  • the pivoting movement shown is made possible by a pivoting guide 40.
  • the pivot guide 40 comprises a base plate 41 fixed to the body and a support profile 43 which is pivotably connected to the base plate 41 via a lever mechanism 42.
  • the lever mechanism 42 comprises two levers 421, 422, which are each mounted both on the base plate 41 and on the support profile 43 in hinge points 4211, 4212, 4221, 4222 (see FIG. A).
  • the levers 421, 422 have different lengths between their pivot points and are not arranged parallel to one another, as a result of which the support profile 43 executes a pivoting movement about a horizontal pivot axis which is spaced from the door 20 in the area of the side wall 11.
  • the hinge points 4211 and 4212 as well as 4221 and 4222 each form a pair of hinge points, the connecting lines of which, when extended at a common intersection, form a pivot axis or an instantaneous center M for the door 20 pushed together.
  • the momentary pole M is not stationary, but changes continuously by moving on a momentary pole path. So that the pushed together door 20 can move away from the body 20, at the beginning of the pivoting movement and shortly thereafter the momentary center M is above the top panel 13.
  • the pushed together door 20 thus performs a combined rotational and translational movement.
  • the aforementioned leads to the fact that the pushed together door 20 in the fully opened state of Door 20 is positioned at least partially above the body 10 and is therefore correspondingly less far into the room.
  • the second front 22 is attached to the support profile 43 via a U-shaped support bracket 44 protruding to the front.
  • the support bracket 44 spans an area between the second front 22 and the support profile 43 into which the trolley 32 and the first front 21 can move.
  • the lever 421 is designed as an angle lever with a further lever arm to which an actuating lever 45 is articulated.
  • This actuation lever 45 is coupled to an output member 461 on a linear guide 46.
  • a horizontal sliding movement of the output member 461 in the example shown is converted into the pivoting movement of the support bracket 44 and thus the door 20 via the actuation lever 45 and the levers 421, 422.
  • the guide profile 31 of the sliding guide 30 is designed in two parts. It comprises a first lower section 311 which is fixedly connected to the furniture body 10 with the side wall 11.
  • the guide profile 31 further comprises a second upper section 312, which is arranged on the support profile 43 and is pivoted with the support profile 43.
  • the length of the upper section 312 is dimensioned such that the trolley 32 can move completely into this section.
  • both sections 311, 312 of the guide profile 31 are in alignment, so that the trolley 32 moves seamlessly from the lower section 311 to the upper section 312 when the first front 21 is raised or from the upper section 312 to a lower one when the first front 21 is lowered Section 311 can move.
  • FIG 4 a front corner area of the furniture is shown in a horizontal section.
  • the guide profile 31 is embedded in the side wall 11 of the body 10.
  • the arrangement of the rollers 321 in a correspondingly C-shaped guide chamber 313 in the guide profile 31 can also be seen, as well as the side rollers 33, which run along a front running surface 314 of the guide profile 31, around the door 20 laterally, i.e. in a direction orthogonal to it Direction of travel to guide.
  • a side profile 47 is located on each of the side edges of the second front 22 attached, for example glued, which is mounted on the support bracket 44.
  • the side profile 47 serves on the one hand as a side cover or privacy screen, on the other hand to guide the first front 21 relative to the second front 22.
  • the side profile 47 has a channel 471 in which a guide finger 211 arranged indirectly on the first front 21 slides.
  • roller holders 23 with an inserted roller 231 rotatable about a horizontal axis.
  • the roll holders 23 are mounted, preferably glued, on the second front 22 and run with their roll 231 on the surface of the first front 21. Two or more of these roll holders 23 can be arranged next to one another and / or distributed one above the other on the inside of the second front 22.
  • Figures 5a and 5b and FIG. 6 two different configurations of an electric drive 50 for the electric motor movement of the door 20 are shown.
  • Figure 5a and 6th each show the furniture in an isometric oblique view from behind and above, with both the rear wall 17 and the top panel 13 removed.
  • Figure 5b additionally shows the configuration according to Figure 5a in a plan view of the intermediate floor 14, the top floor 13 also being removed.
  • the electric drive 50 comprises a pivot drive 51 and a lifting drive 52, both of which are mounted on the intermediate floor 14.
  • the swivel drive 51 has an electric motor (not visible here) with a gear mechanism that acts on a rotary shaft 511 leading through the drive. This runs over the entire width of the furniture body 10 and ends on the right and left in the linear guides 46.
  • a rotary movement of the rotary shaft 511 in both linear guides 46 is converted into a synchronous linear sliding movement of the respective output member 461.
  • An actuation of the swivel drive 51 accordingly leads to a swiveling of the door 20 by the swivel guide 40.
  • the lifting drive 52 also has an electric motor with a downstream gear, for example a worm gear, which acts on a Bowden cable 521.
  • the Bowden cable 521 compensates for a pivoting movement of the pivoting guide 40 and merges into two cable pulls, not visible here, which are attached to the trolley 32. Actuation of the lifting drive 52 lifts or lowers both trolleys 32 synchronously and thus raises or lowers the first front 21 relative to the second front 22.
  • a sequence control is provided so that the swivel drive can only be actuated when the lifting drive 52 has raised the first front 21 completely or at least almost completely to the intended height.
  • a pivot drive 51 and a lifting drive 52 are also provided.
  • the swivel drive 51 is identical to that in the example of FIG Figures 5a and 5b .
  • the lifting drive 52 is not arranged on the intermediate floor 14, but rather mounted on the support bracket 44 so that it is moved along with the pivoting of the door 20. In this way, the Bowden cable 521 can be omitted or made shorter; in particular, the drive movement for the sliding guide 30 does not need to be transmitted via the pivoting movement.
  • a spindle drive can also be implemented for the lifting movement, for example.
  • FIG. 7a-13 is another embodiment of a piece of furniture with a furniture fitting according to the application for a combined sliding and pivoting movement of a door.
  • the same reference symbols identify elements that are the same or have the same effect as in the first exemplary embodiment.
  • the second exemplary embodiment is shown on the basis of an essentially identical body 10 of an upper cabinet, for example for a kitchen, and a comparable door 20. Reference is hereby made explicitly to the statements relating to the first exemplary embodiment.
  • Figures 7a-7c shows, in three stages here by way of example, an opening process of the again two-part door 20 in three partial images in a manner comparable to FIGS. 1a-1f.
  • the door 20 in turn comprises a lower first surface element 21, also called first front 21, and an upper second surface element 22, also called second front 22.
  • the pivot guide 40 corresponds to that of the first embodiment. It will not be explained again at this point.
  • the two fronts are coupled to one another via a pull-out guide 34.
  • the pull-out guide 34 is completely retracted and pivoted with the fronts 21, 22.
  • the pull-out guide 34 With the first front 21 lowered (cf. Figures 8a and 9a ) the pull-out guide 34 is extended.
  • the individual rails of the pull-out slide 34 can be seen: an outer rail 341, a middle rail 342 and an inner rail 343.
  • the outer rail 341 carries the movable first front 21, the inner rail 343 is together with the second front 22 on the Support bracket 44 of the pivot guide 40 attached. Details are explained in the figures described below.
  • the middle rail 342 enables the first front 21 to be fully extended compared to the second front 22.
  • the pull-out guide 34 therefore represents a full extension.
  • the guide roller 35 is arranged at the lower end region of the outer rail 341 as a further guide means.
  • the guide roller 35 swivels into a recess 111 in the side wall 11.
  • the guide roller 35 comes into a guide profile 31, which is embedded in the side wall 11 in a manner comparable to the lower section 311 of the guide profile 31 of the first exemplary embodiment.
  • Figure 9a the pull-out guide 34 is pulled out as far as the closed door 21 according to, for example Figure 7a or 8a corresponds.
  • Figure 9c shows the fully retracted position of the door 20, in which the first front 21 has moved completely behind the second front 22 (cf. Figures 7b or 8b ).
  • Figure 9b finally shows an intermediate position in which the first front 21 has partially moved behind the second front 22.
  • the Figures 9a-9c show that the pull-out guides 34 with the respective inner rail 343 are not mounted directly on the second front 22, but on an additional support frame 24, which is arranged parallel to the first or second front 21, 22 and that with the second front 22 an upper end spaced therefrom.
  • the pull-out guides 34 are mounted on the lateral end faces of the support frame 24. When it is raised, the first front 21 moves between the second front 22 and the carrier frame 24 relative to the second front 22.
  • Figure 10 shows a detailed view of the upper end area of the guide profile 31, which opens into the recess 111.
  • the state shown shows the arrangement of the first and second front 21, 22 and the support frame 24 at the beginning or just ending pivoting out or in process.
  • the guide profile 31 is widened in a funnel-shaped manner and has a bevel 315 which facilitates the introduction of the guide roller 35.
  • Figure 11 shows a front corner area of the furniture body 10 and the door 20 in a horizontal sectional view.
  • the arrangement of the guide rail 34 and the guide roller 35 and the positioning of the guide roller 35 in the guide profile 31 can be clearly seen.
  • a side profile 47 with a channel 471 placed on the second front 22 can be seen, in which a guide finger 211 is slidably guided and is attached to the first front 21.
  • the electric drive 50 comprises a swivel drive 51 which acts on linear guides 46 via rotary shafts 511. Details of the swivel guide 40 and the swivel drive 51 are given in connection with the first exemplary embodiment, to which reference is hereby made. Furthermore, a lifting drive 52 is also mounted on the intermediate floor 14, which acts on the sliding guide 30 via a Bowden cable 521. As in connection with the example of the Figures 5a and 5b is explained, the Bowden cable 521 goes over, for example, into cable pulls (not shown here) that are fastened directly or indirectly to the first front 21.
  • the electric drive 50 here in turn comprises the swivel drive 51 mounted on the intermediate floor 14 and a separate drive for the sliding guide 30, this separate drive being swiveled with it.
  • the drive for the sliding guide 30 is designed here in the manner of a roller shutter drive 53, which comprises an elongated tube extending approximately over the entire width of the body 10 with an internal motor. When the engine is running, the entire tube rotates. Cable pulls 531, which are directly or indirectly connected to the first front 21, are wound up in the end regions, so that the latter is raised evenly (synchronously) on both sides.
  • the cables 531 can, as shown, be suspended from brackets 212 which are connected to the first surface element 21 or to the inner rail 343 of the pull-out guide 34. It is also conceivable to fasten the pull cables 531 only to the inner guide rail 343.
  • the guide rope 531 can be fastened to a bearing pin of the guide roller 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag zur Durchführung einer kombinierten Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür, die zumindest ein erstes und ein zweites Flächenelement aufweist. Der Möbelbeschlag weist eine Schiebeführung für das erste Flächenelement und eine Schwenkführung für das erste und das zweite Flächenelement auf, wobei in einem ersten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement gegenüber dem zweiten Flächenelement durch die Schiebeführung linear verschiebbar geführt ist und in einem zweiten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement und das zweite Flächenelement miteinander gekoppelt sind und gemeinsam durch die Schwenkführung verschwenkbar geführt sind, wobei eine Schwenkachse der Schwenkführung beabstandet von einer Ebene positioniert ist, in der sich die Tür erstreckt, so dass die gekoppelten Flächenelemente im zweiten Bewegungsabschnitt in einer Rotations- und Translationsbewegung geführt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit einer mehrteiligen Tür und einem derartigen Möbelbeschlag.
  • Insbesondere bei Oberschränken, wie sie häufig in Küchen eingesetzt werden, sind Türen, die eine reine Schwenkbewegung durchführen, nachteilig, da eine geöffnete Tür weit in den Raum hineinragt und eine erhebliche Stoßgefahr im Kopfbereich gegeben ist. Alternativ können Oberschränke mit Schiebetüren ausgestattet sein. Hierbei ragen geöffnete Türen zwar nicht in den Raum hinein, der Zugang zum Innenraum des Möbels ist jedoch insofern beschränkt, dass gleichzeitig immer nur ein Teil des Schrankinnenraums zugänglich ist, beispielsweise bei einer zweiteiligen Schiebetür nur etwa eine Hälfte des Schrankinnenraums.
  • Mit den eingangs genannten Möbelbeschlägen für eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung wird ein Kompromiss geschaffen, durch den bei möglichst nur wenig in den Raum hineinragenden geöffneten Türen eine gute Zugänglichkeit des Möbelinnenraums gegeben ist.
  • Aus der Druckschrift DE 1 812 507 A ist eine Türanordnung bekannt, bei der eine oben an einem Schrank nach außen schwenkbar angeordnete Türklappe zweiteilig ausgebildet ist. In ein erstes, schwenkbares Flächenelement der Türklappe kann ein zweites Flächenelement ein- bzw. ausgefahren werden. Bei geschlossener Türanordnung wird das zweite Flächenelement nach unten aus dem ersten Flächenelement ausgefahren, so dass die gesamte Möbelöffnung verschlossen ist. Zur Öffnung der Tür kann das zweite Flächenelement eingefahren werden, wodurch eine untere Hälfte des Schranks zugänglich ist. Die beiden ineinander eingefahrenen Flächenelemente werden dann gemeinsam um ihre obere Kante geschwenkt, um auch den oberen Teil des Schranks zugänglich zu machen.
  • Nachteilig ist hierbei, dass die beiden ineinander eingefahrenen Flächenelemente um eine Drehachse geschwenkt werden, die am Rand des schwenkbaren Flächenelements liegt. Somit ragt im geöffneten Zustand die Gesamtanordnung der ineinander eingefahrenen Flächenelemente vollständig nach vorne über die vordere Kante des Schrankkorpus hervor. Zudem sind große Kräfte aufzubringen, um die geöffnete Türanordnung in ihrer waagerechten Position zu halten. Zu diesem Zweck sind seitliche Stützhebel eingesetzt, die die geöffnete Tür an ihren Seitenrändern unterstützen. Die Stützhebel ragen ebenfalls nach vorne über den Schrankkorpus hervor.
  • Eine mehrteilige Tür, die eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung ausführt, ist auch aus der Druckschrift US 2,322,377 bekannt. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für große Türen wie Gebäudetüren. Auch bei dieser Anordnung ist ein oberes Flächenelement schwenkbar gelagert und zumindest ein zweites Flächenelement ist an dem genannten ersten Flächenelement verschiebbar angeordnet.
  • Zum Öffnen der Tür wird das untere Flächenelement am oberen Flächenelement hochgefahren und danach die Anordnung beider Flächenelemente in eine annähernd horizontale Position verschwenkt. Im Unterschied zur erstgenannten Druckschrift, bei der die Drehachse für die Schwenkbewegung am oberen Ende des ersten Flächenelements angeordnet ist, wird hierbei das obere Ende des ersten Flächenelements auf einer Führungskurve im Wesentlichen horizontal nach innen verfahren. Im unteren Bereich des ersten Flächenelements ist ein Schwenkhebel angelenkt, der in Kombination mit der Schiebebewegung am oberen Ende des Flächenelements zu einer kombinierten Schwenk- und Verschiebebewegung der Türanordnung führt. In der geöffneten Stellung ist die Türanordnung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und mindestens hälftig in den Innenraum eingezogen.
  • Übertragen auf ein Möbel, beispielsweise einen Schrank, würde in der geöffneten Stellung zwar die Türanordnung nur geringfügig nach vorne über den Möbelkorpus hinaus in den Raum hineinragen. Nachteilig ist jedoch, dass die Türanordnung in den Innenraum des Schranks hineinfährt, wodurch ein Teil des Innenraums nicht mehr als Stauraum verwendbar ist. Zudem können Stirnflächen der Seitenwände des Möbelkorpus durch eine nach innen einfahrbare Tür von der Tür nicht abgedeckt werden, wodurch sich keine einheitliche Möbelfront bei nebeneinander angeordneten Möbeln erzielen lässt.
  • Ein Möbelbeschlag zur Durchführung einer kombinierten Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür ist auch aus der Druckschrift WO 2012/145769 A1 bekannt. Die Tür ist dabei eine dreiteilige Falttür, wobei ein oberer Teil der Falttür im geöffneten Zustand über den Möbelkorpus geschwenkt wird und die beiden unteren Teile zusammengeklappt werden, wobei der unterste Teil mit seiner unteren Kante entlang einer Schiebeführung nach oben verfährt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Möbelbeschlag bzw. ein Möbel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die mehrteilige Tür in einer Offenstellung nur geringfügig nach vorne über den Möbelkorpus hervorsteht, ohne in den Stauraum des Möbels einzudringen, und bei dem eine Integration von Schiebeführungen in eine Seitenwand des Möbelkorpus leicht möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Möbelbeschlag bzw. ein Möbel mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Möbelbeschlag der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Schiebeführung mindestens ein Führungsprofil und einen darin laufenden Rollwagen mit Laufrollen aufweist. Das Führungsprofil weist dabei einen ersten Abschnitt zur Befestigung an einem Möbelkorpus auf, und einen zweiten Abschnitt, der durch die Schwenkführung verschwenkbar geführt ist, wobei in dem ersten Bewegungsabschnitt der Rollwagen von dem ersten in den zweiten Abschnitt geführt wird. So wird eine Schiebeführung geschaffen, die in dem ersten Abschnitt fest und solide vom Korpus getragen wird, und bei der der Rollwagen und damit die Tür in dem zweiten Abschnitt von der Schwenkführung getragen verschwenkt werden kann.
  • Alternativ zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Möbelbeschlag der eingangs genannten Art gemäß einem zweiten Aspekt dadurch aus, dass die Schiebeführung mindestens eine Auszugsführung umfasst, die das erste Flächenelement gegenüber dem zweiten Flächenelement linear verschiebbar führt. Dabei ist die Auszugsführung gemeinsam mit dem zweiten Flächenelement durch die Schwenkführung verschwenkbar geführt. Hierbei ist es vorteilhaft, dass mit der Auszugsführung eine ggf. nur leicht zu modifizierende Standardkomponente als Schiebeführung verwendet werden kann.
  • Zur Anbindung der Flächenelemente an der Auszugsführung ist bevorzugt parallel zu dem zweiten Flächenelement ein Trägerrahmen vorgesehen, der mit dem zweiten Flächenelement durch die Schwenkführung verschwenkbar geführt ist und an dem die die Auszugsführung montiert ist. Um die Führung des ersten Flächenelements zu unterstützen, kann die Schiebeführung zudem mindestens ein Führungsprofil zur Befestigung an dem Möbelkorpus und eine darin laufende Führungsrolle aufweisen. Ein besonders einfacher Aufbau wird erzielt, wenn die Führungsrolle dabei an der Auszugsführung befestigt ist.
  • Um die Schwenkbewegung nicht zu beeinträchtigen, ist das Führungsprofil so ausgebildet und angeordnet, dass die Führungsrolle das Führungsprofil zum Ende des ersten Bewegungsabschnitts verlässt und im zweiten Bewegungsabschnitt nicht im Eingriff mit dem Führungsprofil ist. Es wird erreicht, dass die Führungsrolle so die Schiebebewegung nur in dem ersten Bewegungsabschnitt unterstützt. In diesem Bewegungsabschnitt ist die Auszugsführung am weitesten herausgefahren, so dass eine Führungsunterstützung durch die Führungsrolle in diesem Bewegungsabschnitt besonders hilfreich ist.
  • Bei den genannten Möbelbeschlägen erfolgt ein Verschwenken nicht um eine in der Ebene der Flächenelemente positionierte Schwenkachse, sondern um ein Achse, die außerhalb der Flächenebene der Tür liegt, insbesondere ist die Schwenkachse weiter zur Rückseite des Korpus hin positioniert. Die Tür verschwenkt daraufhin so, dass sie eine kombinierte Rotations- und Translationsbewegung ausführt und sich zumindest teilweise über den Korpus schiebt, wodurch sie weniger weit in den Raum hineinragt. Die Schwenkachse kann dazu beispielsweise zumindest zeitweise, d.h. in Teilabschnitten des Bewegungsablaufs, oberhalb eines Oberbodens des Möbelkorpus liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Möbelbeschlags weist die Schwenkführung ein Hebelwerk mit zwei Hebeln auf. Bevorzugt sind die Hebel jeweils an einer in einem Möbelkorpus montierbaren Grundplatte und einem auf diese Weise schwenkbar gelagerten Tragprofil angelenkt. Das Hebelwerk mit zwei Hebeln ermöglicht es auf eine konstruktiv einfache und platzsparende Weise, eine Schwenkführung umzusetzen, deren Schwenkachse außerhalb der Ebene der Tür liegt, beispielsweise indem die Hebel nicht parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Hebel sind dabei in einer Ebene angeordnet, die parallel zu den Seiten des Möbelkorpus verläuft. Innerhalb dieser Ebene sind sie nicht parallel, d.h. schräg zueinander verlaufend, ausgerichtet, wodurch sich eine Schwenkbewegung ergibt, deren Schwenkachse außerhalb der Tür und auch zumindest abschnittsweise außerhalb des Hebelwerks liegt.
  • Dabei kann einer der Hebel mit einem Betätigungshebel gekoppelt sein, der mit einer Linearführung verbunden ist. Auf diese Weise kann die Schwenkbewegung motorisiert werden, indem ein Abtriebsglied einer Linearführung über den Betätigungshebel auf das Hebelwerk wirkt.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbel, insbesondere ein Oberschrank, weist einen Korpus und eine mehrteilige Tür auf, die zumindest ein erstes Flächenelement und ein zweites Flächenelement in parallel zueinander beabstandeten Ebenen umfasst. Das Möbel zeichnet sich dadurch aus, dass die Flächenelemente über mindestens einen zuvor beschriebenen Möbelbeschlag an dem Korpus befestigt und geführt sind. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Möbelbeschlag aufgeführten Vorteile.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Möbels ist die Schiebeführung für das erste Flächenelement zumindest teilweise in Seitenwänden des Korpus angeordnet. Weiter bevorzugt ist die Schwenkführung für das zweite Flächenelement auf einem Zwischenboden des Korpus montiert, wobei der Zwischenboden in einem oberen Bereich des Korpus angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Möbelbeschlag in das Möbel integriert, ohne dass er in den Innenraum hineinragt. Das ist sowohl aus praktischen als auch aus optischen Gründen vorteilhaft. Ein elektrischer Antrieb kann gut integriert werden, indem er über mindestens einen Bowdenzug und/oder mindestens eine Drehwelle auf den Möbelbeschlag wirkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figuren 1a-1f
    jeweils eine isometrische Gesamtansicht eines Möbels mit einer mehrteiligen Tür und einem anmeldungsgemäßen Möbelbeschlag eines ersten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Öffnungsstellungen der mehrteiligen Tür;
    Figuren 2a-2f
    jeweils eine Seitenansicht des Möbels gemäß den Figuren 1a-1f in verschiedenen Öffnungsstellungen der Tür bei abgenommener Seitenwand;
    Figur 3
    eine Ausschnittvergrößerung der Figur 2e;
    Figur 4
    ein Ausschnitt eines Horizontalschnitts des Möbels gemäß den Figuren 1a-1f;
    Figur 5a, 5b
    eine isometrische Ansicht und eine Draufsicht auf das Möbel gemäß den Figuren 1a-1f bei abgenommenem Oberboden des Möbels;
    Figur 6
    eine Darstellung gemäß Figur 5a mit einer alternativen Ausgestaltung eines Antriebs des Möbelbeschlags;
    Figuren 7a-7c
    jeweils eine isometrische Gesamtansicht eines Möbels mit einer mehrteiligen Tür und einem anmeldungsgemäßen Möbelbeschlag eines zweiten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Öffnungsstellungen der mehrteiligen Tür;
    Figuren 8a-8c
    jeweils eine Seitenansicht des Möbels gemäß den Figuren 7a-7c in verschiedenen Öffnungsstellungen der Tür bei abgenommener Seitenwand;
    Figuren 9a-9c
    jeweils eine isometrische Ansicht und eine Seitenansicht der Tür des Möbels gemäß den Figuren 7a-7c in verschiedenen Öffnungsstellungen der Tür;
    Figur 10
    eine Detailansicht einer Schiebeführung des Möbelbeschlags im zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 11
    ein Ausschnitt eines Horizontalschnitts des Möbels gemäß den Figuren 7a-7c;
    Figur 12
    eine isometrische Ansicht des Möbels gemäß den Figuren 7a-7c bei abgenommenem Oberboden und teilweise entfernter Seitenwand und Rückwand des Möbels; und
    Figur 13
    eine isometrische Ansicht eines Möbels mit einem Möbelbeschlag gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und einem alternativen elektrischen Antrieb bei abgenommenem Oberboden und entfernter Rückwand des Möbels.
  • In den nachfolgend beschriebenen Figuren 1a bis 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einem anmeldungsgemäßen Möbelbeschlag dargestellt. Beispielhaft ist als Möbel ein Oberschrank, insbesondere für eine Küche gezeigt. Es versteht sich, dass der anmeldungsgemäße Möbelbeschlag auch für andere Möbel bzw. für andere Einsatzzwecke einer Tür verwendet werden kann.
  • Bei dem dargestellten Möbel erfolgt eine Schiebebewegung der Tür in einer vertikalen Richtung und eine Schwenkbewegung erfolgt um eine horizontale Achse. Der gezeigte Möbelbeschlag kann grundsätzlich jedoch auch bei einer Tür eingesetzt werden, die in horizontaler Richtung verschoben und um eine vertikale Achse verschwenkt wird.
  • In den Figuren 1a-1f ist das beispielhafte Möbel in verschiedenen Öffnungsstellungen einer Tür in jeweils einer isometrischen Gesamtansicht wiedergegeben.
  • Das Möbel weist einen Korpus 10 auf, der zwei Seitenwände 11, einen Boden 12, einen Oberboden 13 sowie eine Rückwand 17 aufweist. Wie in Figur 1f zu erkennen ist, ist unterhalb des Oberbodens 13 ein Zwischenboden 14 angeordnet, der einen Innenraum 16 des Korpus 10 nach oben hin abschließt. Weiterhin kann der Innenraum 16 optional durch einen Einlegeboden 15 unterteilt werden.
  • Der Zwischenraum zwischen dem Oberboden 13 und dem Zwischenboden 14 nimmt Komponenten des Möbelbeschlags sowie einen gegebenenfalls vorgesehenen und mit dem Möbelbeschlag gekoppelten elektrischen Antrieb 50 auf. Um Komponenten des elektrischen Antriebs 50 zugänglich zu machen, ist im Oberboden 13 ein Durchbruch vorgesehen, der außer zu Montage- und Servicezwecken von einer Abdeckung 131 abgedeckt ist. In der Abdeckung 131 ist wiederum eine kleinere Öffnung angeordnet, durch die ein Typenschild einsehbar ist. Stromversorgungs- und Steuerkabel für den elektrischen Antrieb 50 sind durch eine oder mehrere Öffnungen in der Rückwand des Korpus 10 geführt.
  • Das Möbel weist eine mehrteilige Tür 20 auf, die ein erstes Flächenelement 21 und ein zweites Flächenelement 22 umfasst. Die Flächenelemente 21, 22, nachfolgend auch als Fronten 21, 22 bezeichnet, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Glasplatten. Grundsätzlich ist auch eine Verwendung anderer Materialien, beispielsweise Holz, für die Fronten 21, 22 der Tür 20 möglich. Figur 1a zeigt das Möbel mit geschlossener Tür 20. Die Fronten 21, 22 sind dabei untereinander angeordnet, wobei die obere zweite Front 22 parallel beabstandet vor der unteren ersten Front 21 angeordnet ist und die erste Front 21 an ihrer oberen Seitenkante leicht überlappt, beispielsweise um einige Zentimeter.
  • Um die Tür 20 zu öffnen, wird in einem ersten Wegabschnitt zuerst die erste, das heißt untere hintere Front 21 hinter der zweiten, das heißt vorderen oberen Front 22 vertikal nach oben verfahren, bis der in Figur 1c dargestellte Zustand erreicht ist. In diesem Stadium ist ein unterer Teil, im Wesentlichen eine untere Hälfte, des Innenraums 16 zugänglich.
  • Um die Tür 20 weiter zu öffnen, verschwenkt die Anordnung aus den nunmehr übereinander liegenden ersten und zweiten Fronten 21, 22 gemeinsam mit ihrer oberen Kante nach hinten und oben, sodass nun auch der obere Teil, das heißt im Wesentlichen die obere Hälfte, des Innenraums 16 des Korpus 10 für den Benutzer zugänglich wird.
  • Das Verschwenken erfolgt um eine horizontale Schwenkachse, die in der Höhe in etwa zwischen dem Zwischenboden 14 und dem Oberboden 13 hinter der Tür 20 positioniert ist. Durch die Anordnung der Schwenkachse steht nach dem Verschwenken die Tür 20 nur geringfügig nach vorne über die Seitenwände 11 des Korpus 10 hervor. Ein verbleibender Teil der zusammengeschobenen Tür 20 ist oberhalb des Korpus 10 positioniert.
  • In der Regel verbleibt auch bei einem Oberschrank zwischen dem Oberboden 13 des Korpus 10 und einer Raumdecke ausreichend Platz, um diesen Teil der Tür 20 im geöffneten Zustand aufnehmen zu können. Kein Teil der Tür 20 ist im geöffneten Zustand im Innenraum 16 des Korpus 10 angeordnet. Der Innenraum 16 steht somit im Wesentlichen vollständig dem Benutzer zur Verfügung.
  • In den Figuren 2a-2f ist eine mit den Figuren 1a-1f vergleichbare Öffnungssequenz der Tür 20 des Möbels in Seitenansichten dargestellt. Um Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise des Möbelbeschlags zu erhalten, ist in diesen Figuren die den Betrachter zugewandte Seitenwand 11 des Korpus 10 entfernt. Figur 3 zeigt eine Vergrößerung des oberen Teils von Figur 2e. In Figur 3 sind Details des Aufbaus des anmeldungsgemäßen Möbelbeschlags, auf die im Folgenden eingegangen wird, erkennbar.
  • Figur 2a zeigt zunächst den geschlossenen Zustand der Tür 20. Bei unveränderter Stellung der vorderen Front 22 wird, dargestellt in den Figuren 2b und 2c, die hintere Front 21 zum Öffnen der Tür 20 vertikal nach oben verfahren. Im Zustand der Figur 2c befinden sich beide Fronten 21, 22 mit ihrer Unterkante auf gleicher Höhe. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die beiden Fronten zudem im Wesentlichen gleiche Abmessungen, sodass in dem in Figur 2c dargestelltem Zustand auch die Oberkanten der Fronten 21, 22 sich auf im Wesentlichen gleicher Höhe befinden. Mit anderen Worten sind die beiden Fronten 21, 22 nahezu deckungsgleich hintereinander angeordnet.
  • Zum linearen Verfahren der ersten Front 21 dient eine Schiebeführung 30 mit einem Führungsprofil 31, in dem ein Rollwagen 32 mithilfe von Laufrollen 321 senkrecht verfahrbar geführt ist. Am Rollwagen 32 sind Befestigungsmittel für die erste Front 21 vorgesehen. Die Befestigungsmittel können einen Montagewinkel umfassen, an dem die erste Front 21 befestigt ist. Der Montagewinkel stellt entsprechende Befestigungsmittel bereit, die an das Material der ersten Front 21 angepasst sind. Am Rollwagen 32 sind im dargestellten Fall vier Laufrollen 321 vorgesehen, mit denen eine möglichst spielfreie Bewegung des Rollwagens 32 im Führungsprofil 31 erreicht werden kann.
  • Kräftemäßig sind vor allen Dingen die obere und im eingebauten Zustand nach vorne weisende und die untere, im eingebauten Zustand nach hinten weisenden Laufrollen 321 belastet. Die beiden mittleren, zwischen den genannten Laufrollen angeordneten Laufrollen 321 dienen der spielfreien Anordnung des Rollwagens 32 innerhalb des Führungsprofils 31. Sie können beispielsweise auf einer hier nicht dargestellten Exzenteranordnung montiert sein, die eine seitliche Verstellung der Position dieser Laufrollen 321 zulässt. Alternativ kann im Rollwagen 32 wenigstens ein Langloch ausgebildet sein, um die betreffenden Laufrollen 321 bedarfsgerecht für eine Spielminimierung justieren zu können.
  • Die dargestellte Schiebeführung 30 ist bevorzugt an beiden Seiten des Korpus 10 vorhanden, um die erste Front 21 gleichmäßig an beiden Seiten zu führen. Um die Nutzbarkeit und Zugänglichkeit des Innenraums 16 des Korpus 10 möglichst wenig zu beinträchtigen, ist das Führungsprofil 31 der Schiebeführung 30 bevorzugt in einer Vertiefung, beispielsweise einer Ausfräsung an einer Innenseite einer jeweiligen Seitenwand 11 eingelassen.
  • Die in den Figuren 2a-2c dargestellte lineare Verfahrbewegung der ersten Front 21 kann grundsätzlich manuell erfolgen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein elektrischer Antrieb vorgesehen, der über einen oder mehrere in diesen Figuren nicht sichtbaren Seilzügen auf die erste Front 21 und/oder die Rollwagen 32 wirkt.
  • Nach dem Erreichen der in Figur 2c dargestellten Position erfolgt ein weiteres Öffnen der Tür 20 durch ein gemeinsames Verschwenken der ersten und zweiten Front 21, 22, wie dies in den Figuren 2d-2f dargestellt ist. Auch diese Bewegung ist beim dargestellten Beispiel elektrisch angetrieben, könnte grundsätzlich aber auch durch eine manuelle Betätigung erfolgen. Bei dem vorgesehenen elektrischen Antrieb ist eine Bewegungssteuerung dahingehend vorgesehen, dass ein Verschwenken erst erfolgt, wenn die in Figur 2c dargestellte Position erreicht ist. Bei einer mechanischen Betätigung der einen oder anderen Bewegung kann eine Sperre vorgesehen sein, durch die die Schwenkbewegung erst freigegeben wird, wenn die erste Front 21 vollständig hinter die zweite Front 22 verfahren ist.
  • Die dargestellte Schwenkbewegung wird durch eine Schwenkführung 40 ermöglicht. Die Schwenkführung 40 umfasst eine korpusfeste Grundplatte 41 sowie ein Tragprofil 43, das mit der Grundplatte 41 über ein Hebelwerk 42 schwenkbar verbunden ist. Im dargestellten Beispiel umfasst das Hebelwerk 42 zwei Hebel 421, 422, die jeweils sowohl an der Grundplatte 41 als auch an dem Tragprofil 43 in Gelenkpunkten 4211, 4212, 4221, 4222 gelagert sind (vgl. Figur a). Die Hebel 421, 422 weisen eine unterschiedliche Länge zwischen ihren Drehpunkten auf und sind nicht parallel zueinander angeordnet, wodurch das Tragprofil 43 eine Schwenkbewegung um eine horizontale Schwenkachse ausführt, die beabstandet von der Tür 20 im Bereich der Seitenwand 11 liegt. Hierbei bilden die Gelenkpunkte 4211 und 4212 sowie 4221 und 4222 jeweils ein Gelenkpunktepaar, deren Verbindungslinien in Verlängerung in einem gemeinsamen Schnittpunkt eine Schwenkachse bzw. einen Momentanpol M für die zusammengeschobene Tür 20 bilden. Während der Schwenkbewegung der Tür 20 ist der Momentanpol M nicht ortsfest, sondern verändert sich stetig, indem er auf einer Momentanpolbahn wandert. Damit sich die zusammengeschobene Tür 20 von dem Korpus 20 wegbewegen kann, liegt hierbei bei Beginn der Schwenkbewegung und kurz danach der Momentanpol M oberhalb des Oberbodens 13. Die zusammengeschobene Tür 20 führt so eine kombinierte Rotations- und Translationsbewegung aus. Das zuvor genannte führt dazu, dass die zusammengeschobene Tür 20 im vollständig geöffneten Zustand der Tür 20 zumindest teilweise oberhalb des Korpus 10 positioniert ist und somit entsprechend weniger weit in den Raum hineinsteht.
  • An dem Tragprofil 43 ist über einen nach vorne hervorstehenden u-förmigen Tragwinkel 44 die zweite Front 22 befestigt. Der Tragwinkel 44 überspannt einen Bereich zwischen der zweiten Front 22 und dem Tragprofil 43, in den der Rollwagen 32 und die erste Front 21 einfahren können.
  • Der Hebel 421 ist als ein Winkelhebel mit einem weiteren Hebelarm ausgebildet, an dem ein Betätigungshebel 45 angelenkt ist. Dieser Betätigungshebel 45 ist mit einem Abtriebsglied 461 an einer Linearführung 46 gekoppelt. Eine im dargestellten Beispiel horizontale Schiebebewegung des Abtriebsglieds 461 wird über den Betätigungshebel 45 und die Hebel 421, 422 in die Schwenkbewegung des Tragwinkels 44 und damit der Tür 20 umgesetzt.
  • Wie in den Figuren 2d-2f und 3 ersichtlich ist, ist das Führungsprofil 31 der Schiebeführung 30 zweiteilig ausgebildet. Es umfasst einen ersten unteren Abschnitt 311, der ortsfest zum Möbelkorpus 10 mit der Seitenwand 11 verbunden ist. Das Führungsprofil 31 umfasst weiter einen zweiten oberen Abschnitt 312, der am Tragprofil 43 angeordnet ist und mit dem Tragprofil 43 verschwenkt wird. Die Länge des oberen Abschnitts 312 ist so bemessen, dass der Rollwagen 32 vollständig in diesen Abschnitt einfahren kann. In heruntergeschwenktem Zustand der Schwenkführung 40 (vgl. Figuren 2a-2c) liegen beide Abschnitte 311, 312 des Führungsprofils 31 in einer Flucht, sodass der Rollwagen 32 beim Hochfahren der ersten Front 21 sich nahtlos vom unteren Abschnitt 311 in den oberen Abschnitt 312 bzw. beim Absenken der ersten Front 21 vom oberen Abschnitt 312 in einen unteren Abschnitt 311 bewegen kann.
  • In Figur 4 ist ein vorderer Eckbereich des Möbels in einem Horizontalschnitt dargestellt. In dieser Darstellung ist zu erkennen, wie das Führungsprofil 31 in die Seitenwand 11 des Korpus 10 eingelassen ist. Weiter ist die Anordnung der Rollen 321 in einer entsprechend c-förmigen Führungskammer 313 im Führungsprofil 31 erkennbar, sowie der Seitenrollen 33, die an einer vorderen Lauffläche 314 des Führungsprofils 31 entlang laufen, um die Tür 20 seitlich, also in einer Richtung orthogonal zu ihrer Verfahrrichtung, zu führen.
  • In der Figur 4 sind weitere Führungselemente zu erkennen, die zusätzlich zu der Schiebeführung 30 einer Führung der Front 21 gegenüber der Front 22 dienen. An den Seitenkanten der zweiten Front 22 ist jeweils ein Seitenprofil 47 befestigt, beispielsweise geklebt, das an dem Tragwinkel 44 montiert ist. Das Seitenprofil 47 dient zum einen als seitliche Abdeckung bzw. Sichtschutz, zum anderen der Führung der ersten Front 21 relativ zur zweiten Front 22. Zur Führung weist das Seitenprofil 47 einen Kanal 471 auf, in dem ein mittelbar an der ersten Front 21 angeordneter Führungsfinger 211 gleitet.
  • Weitere Führungselemente sind durch Rollenhalter 23 mit eingesetzter, um eine horizontale Achse drehbare Rolle 231 gegeben. Die Rollenhalter 23 sind auf der zweiten Front 22 montiert, bevorzugt geklebt, und laufen mit ihrer Rolle 231 auf der Oberfläche der ersten Front 21 ab. Es können zwei oder mehr dieser Rollenhalter 23 nebeneinander und/oder übereinander verteilt an der Innenseite der zweiten Front 22 angeordnet sein.
  • In den Figuren 5a und 5b bzw. 6 sind zwei verschiedene Ausgestaltungen eines elektrischen Antriebs 50 zur elektromotorischen Bewegung der Tür 20 dargestellt. Figur 5a und 6 zeigen das Möbel jeweils in einer isometrischen Schrägansicht von hinten und oben, wobei sowohl die Rückwand 17 als auch der Oberboden 13 entfernt sind. Figur 5b zeigt zusätzlich die Ausgestaltung gemäß Figur 5a in einer Draufsicht auf den Zwischenboden 14, wobei ebenfalls der Oberboden 13 entfernt ist.
  • Bei der in den Figuren 5a und 5b gezeigten Ausgestaltung umfasst der elektrische Antrieb 50 einen Schwenkantrieb 51 sowie einen Hubantrieb 52, die beide auf dem Zwischenboden 14 montiert sind. Der Schwenkantrieb 51 weist einen hier nicht sichtbaren Elektromotor mit einem Getriebe auf, das auf eine durch den Antrieb führende Drehwelle 511 wirkt. Diese verläuft über die gesamte Breite des Möbelkorpus 10 und endet jeweils rechts und links in den Linearführungen 46. Bei Betätigung des Schwenkantriebs 51 wird eine Drehbewegung der Drehwelle 511 in beiden Linearführungen 46 in eine synchrone lineare Schiebebewegung des jeweiligen Abtriebsglieds 461 umgesetzt. Eine Betätigung des Schwenkantriebs 51 führt entsprechend zu einem Verschwenken der Tür 20 durch die Schwenkführung 40.
  • Der Hubantrieb 52 weist ebenfalls einen Elektromotor mit einem nachgeschalteten Getriebe auf, beispielsweise einem Schneckengetriebe, das auf einen Bowdenzug 521 wirkt. Der Bowdenzug 521 gleicht eine Schwenkbewegung der Schwenkführung 40 aus und geht in zwei hier nicht sichtbare Seilzüge über, die an den Rollwagen 32 befestigt sind. Eine Betätigung des Hubantriebs 52 hebt bzw. senkt beide Rollwagen 32 synchron und hebt bzw. senkt damit die erste Front 21 gegenüber der zweiten Front 22.
  • Wie zuvor erwähnt, ist eine Ablaufsteuerung vorgesehen, sodass der Schwenkantrieb nur dann betätigt werden kann, wenn der Hubantrieb 52 die erste Front 21 vollständig oder zumindest nahezu vollständig auf die bestimmungsgemäße Höhe angehoben hat.
  • Bei der alternativen Ausgestaltung des elektrischen Antriebs 50 gemäß Figur 6 sind ebenfalls ein Schwenkantrieb 51 und ein Hubantrieb 52 vorgesehen. Der Schwenkantrieb 51 ist identisch ausgebildet wie im Beispiel der Figuren 5a und 5b. Der Hubantrieb 52 ist dagegen nicht auf dem Zwischenboden 14 angeordnet, sondern am Tragwinkel 44 montiert, sodass er beim Verschwenken der Tür 20 mitbewegt wird. Auf diese Weise kann der Bowdenzug 521 entfallen oder kürzer ausgebildet sein, insbesondere braucht die Antriebsbewegung für die Schiebeführung 30 nicht über die Schwenkbewegung übertragen werden.
  • Es wird angemerkt, dass die dargestellte Art der Kraftübertragung zwischen den Antrieben und den bewegten Elementen rein beispielhaft ist. Anstelle eines Seilzugs kann beispielsweise auch ein Spindelantrieb für die Hubbewegung umgesetzt sein.
  • In den Figuren 7a-13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einem anmeldungsgemäßen Möbelbeschlag für eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung einer Tür dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen bei diesem Ausführungsbeispiel gleiche bzw. gleichwirkende Elemente wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Das zweite Ausführungsbeispiel ist anhand eines im Wesentlichen gleichen Korpus 10 eines Oberschranks, beispielsweise für eine Küche, sowie einer vergleichbaren Tür 20 dargestellt. Auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel wird hiermit explizit hingewiesen.
  • Figur 7a-7c zeigt in hier beispielhaft drei Stadien einen Öffnungsvorgang der wiederum zweiteiligen Tür 20 in drei Teilbildern in vergleichbarer Art wie die Figuren 1a-1f. Die Tür 20 umfasst wiederum ein unteres erstes Flächenelement 21, auch erste Front 21 genannt, und ein oberes zweites Flächenelement 22, auch zweite Front 22 genannt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel entspricht die Schwenkführung 40 der des ersten Ausführungsbeispiels. Sie wird an dieser Stelle nicht nochmals näher erläutert. Unterschiedlich ist die Schiebeführung 30, die beim zweiten Ausführungsbeispiel durch eine Auszugsführung in Verbindung mit einer Rollenführung umgesetzt ist.
  • In den Figuren 8a-8c ist in vergleichbarer Weise wie in den Figuren 2a-2f jeweils eine Seitenansicht des Möbels mit abgenommener Seitenwand 11 dargestellt. Die gezeigten Stellungen korrespondieren mit denen der Figuren 7a-7c.
  • Um eine Bewegung der ersten Front 21 gegenüber der zweiten Front 22 zu ermöglichen, sind die beiden Fronten über eine Auszugsführung 34 miteinander gekoppelt. Bei vollständig hochgefahrener erster Front 21 (vgl. Figuren 7b und 7c) ist die Auszugsführung 34 vollständig eingefahren und verschwenkt mit den Fronten 21, 22.
  • Bei abgesenkter erster Front 21 (vgl. Figuren 8a und 9a) ist die Auszugsführung 34 ausgefahren. In diesem Zustand sind die einzelnen Schienen der Auszugsführung 34 erkennbar: eine äußere Schiene 341, eine Mittelschiene 342 und eine innere Schiene 343. Die äußere Schiene 341 trägt die verfahrbare erste Front 21, die innere Schiene 343 ist zusammen mit der zweiten Front 22 an dem Tragwinkel 44 der Schwenkführung 40 befestigt. Details dazu werden in den nachfolgend beschriebenen Figuren erläutert. Die Mittelschiene 342 ermöglicht ein vollständiges Ausfahren der ersten Front 21 gegenüber der zweiten Front 22. Die Auszugsführung 34 stellt also einen Vollauszug dar.
  • Als ein weiteres Führungsmittel ist die Führungsrolle 35 am unteren Endbereich der äußeren Schiene 341 angeordnet. Wenn die Tür 20 den Schwenkvorgang beendet hat und kurz bevor sich die erste Front 21 linear nach unten bewegt (Figur 8b, 10), schwenkt die Führungsrolle 35 in eine Ausnehmung 111 in der Seitenwand 11 ein. Beim Absenken der ersten Front 21 gelangt die Führungsrolle 35 in ein Führungsprofil 31, das vergleichbar mit dem unteren Abschnitt 311 des Führungsprofils 31 des ersten Ausführungsbeispiels in die Seitenwand 11 eingelassen ist.
  • Grundsätzlich ist eine Führung der ersten Front 21 gegenüber der zweiten Front 22 auch nur mithilfe der Auszugsführung 34 ohne die zusätzliche Rollenführung der Führungsrolle 35 in dem Führungsprofil 31 möglich. Die zusätzliche Rollenführung führt jedoch zu einer präziseren Führung der ersten Front 21.
  • In den Figuren 9a-9c ist die Tür 20 separiert vom Möbel in jeweils einer isometrischen Ansicht in der linken Bildhälfte und einer Seitenansicht in der rechten Bildhälfte in verschiedenen Auszugsstellungen der Auszugsführung 34 gezeigt.
  • In Figur 9a ist die Auszugsführung 34 soweit ausgezogen, wie es der geschlossenen Tür 21 beispielsweise gemäß Figur 7a oder 8a entspricht. Figur 9c zeigt die vollständig eingefahrene Stellung der Tür 20, bei der die erste Front 21 vollständig hinter die zweite Front 22 gefahren ist (vgl. Figuren 7b oder 8b). Figur 9b schließlich zeigt eine Zwischenstellung, in der die erste Front 21 teilweise hinter die zweite Front 22 gefahren ist. Die Figuren 9a-9c zeigen, dass die Auszugsführungen 34 mit der jeweiligen inneren Schiene 343 nicht unmittelbar an der zweiten Front 22 montiert sind, sondern an einem zusätzlichen Trägerrahmen 24, der parallel zur ersten bzw. zweiten Front 21, 22 angeordnet ist und der mit der zweiten Front 22 an einem oberen Ende beabstandet von dieser verbunden ist. Die Auszugsführungen 34 sind an den seitlichen Stirnflächen des Trägerrahmens 24 montiert. Die erste Front 21 fährt beim Hochfahren relativ zur zweiten Front 22 zwischen die zweite Front 22 und den Trägerrahmen 24.
  • Figur 10 zeigt eine Detailansicht des oberen Endbereichs des Führungsprofils 31, der in die Ausnehmung 111 mündet. Der dargestellte Zustand gibt die Anordnung aus erster und zweiter Front 21, 22 sowie dem Trägerrahmen 24 bei dem beginnenden oder gerade endenden Aus- bzw. Einschwenkvorgang wieder. Am oberen Randbereich ist das Führungsprofil 31 trichterförmig aufgeweitet und weist eine Abschrägung 315 auf, die ein Einführen der Führungsrolle 35 erleichtert.
  • Figur 11 zeigt in einer horizontalen Schnittansicht einen vorderen Eckbereich des Möbelkorpus 10 und der Tür 20. In dieser Darstellung ist die Anordnung der Führungsschiene 34 und der Führungsrolle 35 sowie die Positionierung der Führungsrolle 35 im Führungsprofil 31 gut zu erkennen. Zudem ist ein auf die zweite Front 22 aufgesetztes Seitenprofil 47 mit einem Kanal 471 erkennbar, in dem ein Führungsfinger 211 gleitend geführt ist, der an der ersten Front 21 befestigt ist.
  • In den Figuren 12 und 13 sind zwei verschiedene elektrische Antriebe 50 für die Schiebeführung 30 und die Schwenkführung 40 gezeigt. Das Ausführungsbeispiel der Figur 12 ist ähnlich der in den Figuren 5a und 5b gezeigten Antriebsalternative.
  • Der elektrische Antrieb 50 umfasst einen Schwenkantrieb 51, der über Drehwellen 511 auf Linearführungen 46 wirkt. Details zur Schwenkführung 40 und zum Schwenkantrieb 51 sind im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel angegeben, auf das hiermit verwiesen wird. Weiterhin ist ein Hubantrieb 52 ebenfalls auf dem Zwischenboden 14 montiert, der über einen Bowdenzug 521 auf die Schiebeführung 30 einwirkt. Wie im Zusammenhang mit dem Beispiel der Figuren 5a und 5b erläutert ist, geht der Bowdenzug 521 beispielsweise in hier nicht dargestellte Seilzüge über, die mittelbar oder unmittelbar an der ersten Front 21 befestigt sind.
  • Ein dem in Figur 6 gezeigten Beispiel ähnliches Antriebskonzept ist in Figur 13 dargestellt. Der elektrische Antrieb 50 umfasst hier wiederum den auf dem Zwischenboden 14 montierten Schwenkantrieb 51 sowie einen davon separaten Antrieb für die Schiebeführung 30, wobei dieser separate Antrieb mit verschwenkt wird.
  • Der Antrieb für die Schiebeführung 30 ist hier nach Art eines Rolladenantriebs 53 ausgebildet, der ein längliches, sich annähernd über die gesamte Breite des Korpus 10 erstreckendes Rohr mit innenliegendem Motor umfasst. Beim Betrieb des Motors dreht sich das gesamte Rohr. In den Endbereichen sind Seilzüge 531 aufgewickelt, die mittelbar oder unmittelbar mit der ersten Front 21 verbunden sind, sodass diese auf beiden Seiten gleichmäßig (synchron) angehoben wird.
  • Die Seilzüge 531 können wie dargestellt an Laschen 212 eingehängt sein, die mit dem ersten Flächenelement 21 bzw. mit der inneren Schiene 343 der Auszugsführung 34 verbunden sind. Auch eine Befestigung der Zugseile 531 nur an der inneren Führungsschiene 343 ist denkbar. Beispielsweise kann das Führungsseil 531 an einem Lagerbolzen der Führungsrolle 35 befestigt sein.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Korpus
    11
    Seitenwand
    111
    Ausnehmung
    12
    Boden
    13
    Oberboden
    131
    Abdeckung
    14
    Zwischenboden
    15
    Einlegeboden
    16
    Innenraum
    17
    Rückwand
    20
    Tür
    21
    erstes Flächenelement (erste Front)
    211
    Führungsfinger
    212
    Lasche
    22
    zweites Flächenelement (zweite Front)
    23
    Rollenhalter
    231
    Rolle
    24
    Trägerrahmen
    30
    Schiebeführung
    31
    Führungsprofil
    311
    unterer Abschnitt
    312
    oberer Abschnitt
    313
    Führungskammer
    314
    Lauffläche
    315
    Abschrägung
    32
    Rollwagen
    321
    Laufrolle
    33
    Seitenrolle
    34
    Auszugsführung
    341
    äußere Schiene
    342
    Mittelschiene
    343
    innere Schiene
    35
    Führungsrolle
    40
    Schwenkführung
    41
    Grundplatte
    42
    Hebelwerk
    421
    Hebel
    4211,4212
    Gelenk
    422
    Hebel
    4221, 4222
    Gelenk
    43
    Tragprofil
    44
    Tragwinkel
    45
    Betätigungshebel
    46
    Linearführung
    461
    Abtriebsglied
    47
    Seitenprofil
    471
    Kanal
    50
    elektrischer Antrieb
    51
    Schwenkantrieb
    511
    Drehwelle
    52
    Hubantrieb
    521
    Bowdenzug
    53
    Rolladenantrieb
    531
    Seilzug
    M
    Momentanpol, Schwenkachse

Claims (13)

  1. Möbelbeschlag zur Durchführung einer kombinierten Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür (20), die zumindest ein erstes Flächenelement (21) und ein zweites Flächenelement (22) aufweist, wobei der Möbelbeschlag eine Schiebeführung (30) für das erste Flächenelement (21) und eine Schwenkführung (40) für das erste und das zweite Flächenelement (21, 22) aufweist, und wobei
    - in einem ersten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement (21) gegenüber dem zweiten Flächenelement (22) durch die Schiebeführung (30) linear verschiebbar geführt ist; und
    - in einem zweiten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement (21) und das zweite Flächenelement (22) miteinander gekoppelt sind und gemeinsam durch die Schwenkführung (40) verschwenkbar geführt sind,
    und wobei eine Schwenkachse der Schwenkführung (40) beabstandet von einer Ebene positioniert ist, in der sich die Tür (20) erstreckt, so dass die gekoppelten Flächenelemente (21, 22) im zweiten Bewegungsabschnitt in einer Rotations- und Translationsbewegung geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiebeführung (30) mindestens ein Führungsprofil (31) und einen darin laufenden Rollwagen (32) mit Laufrollen (321) aufweist, wobei das Führungsprofil (31) einen ersten Abschnitt (311) zur Befestigung an einem Korpus (10) eines Möbels aufweist, und einen zweiten Abschnitt (312), der durch die Schwenkführung (40) verschwenkbar geführt ist, und wobei in dem ersten Bewegungsabschnitt der Rollwagen (32) von dem ersten in den zweiten Abschnitt (311, 312) geführt wird.
  2. Möbelbeschlag zur Durchführung einer kombinierten Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür (20), die zumindest ein erstes Flächenelement (21) und ein zweites Flächenelement (22) aufweist, wobei der Möbelbeschlag eine Schiebeführung (30) für das erste Flächenelement (21) und eine Schwenkführung (40) für das erste und das zweite Flächenelement (21, 22) aufweist, und wobei
    - in einem ersten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement (21) gegenüber dem zweiten Flächenelement (22) durch die Schiebeführung (30) linear verschiebbar geführt ist; und
    - in einem zweiten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement (21) und das zweite Flächenelement (22) miteinander gekoppelt sind und gemeinsam durch die Schwenkführung (40) verschwenkbar geführt sind,
    und wobei eine Schwenkachse der Schwenkführung (40) beabstandet von einer Ebene positioniert ist, in der sich die Tür (20) erstreckt, so dass die gekoppelten Flächenelemente (21, 22) im zweiten Bewegungsabschnitt in einer Rotations- und Translationsbewegung geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schiebeführung (30) mindestens eine Auszugsführung (34) umfasst, die das erste Flächenelement (21) gegenüber dem zweiten Flächenelement (22) linear verschiebbar führt, wobei die Auszugsführung (34) gemeinsam mit dem zweiten Flächenelement (22) durch die Schwenkführung (40) verschwenkbar geführt ist.
  3. Möbelbeschlag nach Anspruch 2, bei dem parallel zu dem zweiten Flächenelement (22) ein Trägerrahmen (24) angeordnet ist, der mit dem zweiten Flächenelement (22) durch die Schwenkführung (40) verschwenkbar geführt ist und an dem die die Auszugsführung (34) montiert ist.
  4. Möbelbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Schiebeführung (30) zudem mindestens ein Führungsprofil (31) zur Befestigung an einem Korpus (10) eines Möbels und eine darin laufende Führungsrolle (35) aufweist.
  5. Möbelbeschlag nach Anspruch 4, bei dem die Führungsrolle (35) an der Auszugsführung (34) befestigt ist.
  6. Möbelbeschlag nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Führungsprofil (31) so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Führungsrolle (35) das Führungsprofil (31) zum Ende des ersten Bewegungsabschnitts verlässt und im zweiten Bewegungsabschnitt nicht im Eingriff mit dem Führungsprofil (31) ist.
  7. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Schwenkführung (40) ein Hebelwerk (42) mit zwei Hebeln (421, 422) aufweist.
  8. Möbelbeschlag nach Anspruch 7, bei dem die Hebel (421, 422) jeweils an einer im Korpus (10) montierbaren Grundplatte (41) und einem auf diese Weise schwenkbar gelagerten Tragprofil (43) angelenkt sind.
  9. Möbelbeschlag nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Hebel (421, 422) nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.
  10. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem einer der Hebel (421, 422) mit einem Betätigungshebel (45) gekoppelt ist, der über ein Abtriebsglied (461) mit einer Linearführung (46) verbunden ist, um eine horizontale Schiebebewegung der Linearführung (46) über den Betätigungshebel (45) und die Hebel (421, 422) in die Schwenkbewegung der Tür (20) umzusetzen.
  11. Möbel, insbesondere Oberschrank, mit einem Korpus (10) und einer mehrteiligen Tür (20), die zumindest ein erstes Flächenelement (21) und ein zweites Flächenelement (22) in parallel zueinander beabstandeten Ebenen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (21, 22) über mindestens einen Möbelbeschlag gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 an dem Korpus (10) befestigt und geführt sind.
  12. Möbel nach Anspruch 11, bei dem die Schiebeführung (30) für das erste Flächenelement (21) zumindest teilweise in Seitenwänden (11) des Korpus (10) angeordnet ist und bei dem die Schwenkführung (40) für das zweite Flächenelement (22) auf einem Zwischenboden (14) des Korpus (10) montiert ist, wobei der Zwischenboden (14) in einem oberen Bereich des Korpus (10) angeordnet ist.
  13. Möbel nach Anspruch 11 oder 12, bei dem ein elektrischer Antrieb (50) über mindestens einen Bowdenzug (521) und/oder mindestens eine Drehwelle (511) auf den Möbelbeschlag wirkt.
EP18165576.2A 2017-04-07 2018-04-04 Möbelbeschlag für eine kombinierte schiebe- und schwenkbewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag Active EP3385485B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107565.8A DE102017107565A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Möbelbeschlag für eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3385485A1 EP3385485A1 (de) 2018-10-10
EP3385485B1 true EP3385485B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=61899094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18165576.2A Active EP3385485B1 (de) 2017-04-07 2018-04-04 Möbelbeschlag für eine kombinierte schiebe- und schwenkbewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3385485B1 (de)
CN (1) CN108691471B (de)
DE (1) DE102017107565A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118322A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente
IT201900018458A1 (it) * 2019-10-10 2021-04-10 Giulio Manzoni Anta saliscendi con ribaltina.
AT523327A1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322377A (en) 1941-07-17 1943-06-22 Mcharg Leslie Door
GB1252144A (de) 1967-11-28 1971-11-03
DE20100662U1 (de) * 2001-01-15 2001-04-19 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
AT511099B1 (de) * 2011-04-29 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
DE102016105131A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelbeschlag für eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107565A1 (de) 2018-10-11
CN108691471B (zh) 2021-05-07
EP3385485A1 (de) 2018-10-10
CN108691471A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511099B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP3385485B1 (de) Möbelbeschlag für eine kombinierte schiebe- und schwenkbewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
DE102015217393A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schwenkschiebetür und Schwenkschiebetür-Vorrichtung
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
EP2142050A1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
EP3234291A1 (de) Möbel, insbesondere schrankmöbel
EP4025833A1 (de) Gargerät mit spezifischer türöffnungsvorrichtung zum automatischen schwenken einer versenkbaren tür des gargeräts, sowie verfahren
EP3399127B1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
EP2248983B1 (de) Lamellentür mit Schrankelement
DE202012005606U1 (de) Möbel und Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels
DE102015204266B3 (de) Einrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels
EP1816298A1 (de) Schiebe-Falt-Fensterladen
WO2014177655A1 (de) Funktionsbeschlag für eine schiebetür
DE102015222796A1 (de) Gargerät mit spezifisch bewegbarer Tür
DE10063055B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei verstellbaren Deckeln
DE2503802C2 (de) Vertikalschiebefenster
EP1974632B1 (de) Beschlag für einen Schrank mit einem an der Innenseite einer Tür des Schranks zu lagernden Frontrahmen
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP1403113A1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE10052240B4 (de) Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE8913893U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/58 20060101AFI20200324BHEP

Ipc: E05D 15/22 20060101ALI20200324BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002509

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002509

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1316532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230404