EP2142050A1 - Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen

Info

Publication number
EP2142050A1
EP2142050A1 EP07724817A EP07724817A EP2142050A1 EP 2142050 A1 EP2142050 A1 EP 2142050A1 EP 07724817 A EP07724817 A EP 07724817A EP 07724817 A EP07724817 A EP 07724817A EP 2142050 A1 EP2142050 A1 EP 2142050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
halves
guides
base
showcase
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07724817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2142050B1 (de
EP2142050B2 (de
Inventor
Thomas Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38893995&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2142050(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Publication of EP2142050A1 publication Critical patent/EP2142050A1/de
Publication of EP2142050B1 publication Critical patent/EP2142050B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2142050B2 publication Critical patent/EP2142050B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels

Definitions

  • the invention relates to a device for display or storage of objects with a preferably square or rectangular plan and with a front, a rear, an upper, a right and a left side surface, a pedestal or additionally with a top instead of the upper side surface, all Side surfaces or at least a part thereof consist of glass panes, the interior closes in its lower part with a support surface and the device is sealed against the outside air largely airtight.
  • Another solution for enabling access to the interior of a showcase may also consist in that the entire upper part is lifted in one piece from the support surface by an electric motor spindle drive for lifting and lowering the upper part is used at all four corners.
  • an electric motor spindle drive for lifting and lowering the upper part is used at all four corners.
  • a disadvantage of most known showcases is the cleaning of the inner sides of the side surfaces, since in many cases the objects to be displayed must be removed from the same, so that the inside of the side surfaces is freely accessible.
  • the accessibility to the insides of the side surfaces is often severely limited even with cleared showcase due to the construction or the construction thereof.
  • the object of the invention is therefore to provide a display case, in which largely the accessibility to the interior, in particular also for cleaning the inner sides of the side surfaces is made possible and beyond the mentioned difficulties in the sealing of the door can be avoided.
  • the device consists of two symmetrical, vertically separated halves, wherein the base and the possibly existing upper part form part of the front, rear, right and left side surfaces, and that the two halves horizontally and in parallel suitable means are movable from each other or to each other, wherein the support surface is excluded from the movement.
  • the display cabinet according to the invention has no door and when the two halves are sufficiently far apart in the open state of the showcase, the access to the interior or the support surface is released.
  • the attached to the touching edges of the two halves sealing lips are guided in a straight line during the closing process due to the horizontal and parallel movement.
  • the two halves represent a more stable arrangement, by means of which the display cabinet according to the invention also becomes more burglar-proof.
  • the two halves move away from each other and the support surface, on the other hand, retains its position, when cleaning the insides of the side surfaces, the objects to be viewed may remain in place while, on the other hand, they do not impede the cleaning process.
  • a development of the invention is that the dividing line between the two halves runs in the diagonal of the floor plan.
  • the dividing line between the two halves is not visible, as this runs in the course of the line on which two side surfaces of different halves meet each other horizontally. Seen optically, this part of the showcase does not differ in the closed state from the corner connection of two side surfaces of a half.
  • Fig. 2 is a showcase in the partially open state
  • Fig. 3 is a plan view of a fully opened showcase.
  • the showcase shown in Fig. 1 has a square or rectangular outline, but the invention is also applicable to a showcase with, for example hexagonal plan.
  • a front 1, a back 2, a right 3 and a left side surface 4 surround the space for receiving objects, wherein the side surfaces are each formed of a transparent glass sheet.
  • the lower part of the showcase forms a base 6, at the top of which a support surface 7 is located.
  • the display case can be closed by an upper side surface 5, also consisting of a glass pane.
  • the showcase can also have an upper part 14, in which, for example, a lighting device can be accommodated. With its bottom 13, the showcase is for example on a floor.
  • Each side part 1 to 4 forms together with the corresponding part of the base 6 and in the presence of the upper part 14 together with the corresponding part of the upper part 14 for a unit.
  • the body of the showcase is thus formed from the described side parts, wherein each two adjacent side parts are connected in pairs firmly together, thereby forming two opposite halves.
  • Diagonal to the plan of the showcase runs a dividing line 15, which separates the entire showcase into two symmetrical halves.
  • the showcase consists of a first half 8 and a second half 9, both of which are vertically separated from each other.
  • the dividing line 15 extends on the abutting edge, on the two side surfaces of different halves 8 and 9 abut each other.
  • the underside 13 of the showcase is formed by a base plate to which an assembly 12 is attached, on which the support surface 7 is fixed.
  • the support surface remains unchanged in position, when the two halves 8 and 9 move from each other.
  • the space between the support surface 7 and the base plate is covered by the base 6 in the closed state of the showcase.
  • the assembly 12 also serves to fasten the guide 10 and possibly 11, which allows the horizontal movement of the two halves 8 and 9.
  • the guide 10 shown in Fig. 2 is fixedly mounted in pairs between the support surface 7 and the base plate to the assembly 12, whereby a parallel movement of the two halves 8 and 9 from each other or each other is achieved.
  • the other guide 11 is also provided in pairs and either in the upper part 14 or in MorrisVorhandin of the upper part 14 also in the base 6 and above the guide 10 to the assembly 12 and secured parallel thereto.
  • the guides 10 and 11 are aligned parallel to the bottom 13 and at an angle of 90 degrees to the dividing line 15. The entire weight of both halves 8 and 9 rests on the guides 10 and 11. In showcases with large dimensions and thus large weights, it may be appropriate to provide the two halves 8 and 9 with rollers on its underside 13 to the guides 10th and 11 to relieve weight.
  • the guides 10 and 11 each consist of a fixed and a movable part, wherein the fixed part is fixedly connected to the assembly 12 and the movable part with a half 8 or 9.
  • the movable part is slidably mounted in the fixed part, whereby a movement of a half 8 or 9 is made possible.
  • the fixed part may also have a telescopic extension, which is extended only when the movable part abuts the end of the fixed part. If the fixed part is shared by two moving parts, then such a telescopic extension should be provided at both ends.
  • the fixed part of the guides 10 and 11 may be formed, for example, U-shaped, which receives a plurality of rotatable interconnected rollers having movable part.
  • other guides are conceivable in which instead of rollers and balls allow the sliding movement of the movable part in the fixed part of a guide 10 and 11.
  • an electric motor can be attached, which drives a threaded spindle, on which there is a threaded sleeve, which is fixedly connected to one half 8 and 9, respectively. In this way, a push and pull movement can be achieved by the electric motor, which has the pulling apart and the pushing together of the two halves 8 and 9 result.
  • a pair of guide 10 and 11 respectively only one electric motor, which drives a threaded spindle, one half of which is provided with a normal thread and the other half with a counter-rotating thread, whereby the simultaneous movement of the two halves. 8 and 9 is allowed outwards or inwards.
  • the threaded spindle would in this case in the course of the connecting line between the corners of the two halves 8 and 9 on the assembly 12 and in the upper part 14 so at an angle of 90 degrees to the dividing line 15 are attached.
  • Condition for the uniform movement of the two halves 8 and 9 is the unconditional synchronization of all electric motors. This is achieved by the control of the same by means of an electronic control device, with which the electric motors are electrically connected.
  • a display case according to the invention is shown in the end position of the opened state. It is assumed that this has a transparent upper side surface 5 has.
  • the two halves 8 and 9 are so far away from each other that the access to the support surface 7 is released, also the distance between the two halves 8 and 9 is also sufficient that the insides are freely accessible for cleaning, with the objects located on the support surface 7 do not interfere with the cleaning.
  • Control measures are to take appropriate u.U. to dispense with the telescopic extension of the guides 10, 11.
  • sealing lips are attached to one of the two halves.

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Vitrine mit einem vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen Grundriß und mit einer vorderen (1), einer hinteren (2), einer oberen (5), einer rechten (3) und einer linken Seitenfläche (4), einem Sockel (6) oder zusätzlich mit einem Oberteil (14) anstelle der oberen Seitenfläche (5), wobei sämtliche Seitenflächen oder zumindest ein Teil derselben aus Glasscheiben bestehen, der Innenraum in seinem unteren Bereich mit einer Auflagefläche (7) abschließt und die Vorrichtung gegenüber der Außenluft weitgehend luftdicht abgeschlossen ist, besteht darin, daß die Vorrichtung aus zwei symmetrischen, vertikal von einander getrennten Hälften (8, 9) gebildet wird, wobei der Sockel (6) und das eventuell vorhandene Oberteil (14) einen Teil der vorderen (1), hinteren (2), rechten (3) und linken Seitenfläche (4) bildet, und die beiden Hälften (8, 9) horizontal und parallel durch geeignete Mittel voneinander bzw. zueinander bewegbar sind, wobei die Auflagefläche (7) von der Bewegung ausgeschlossen ist. Eine derartige Vitrine weist keine Tür auf, eine Zugänglichkeit zum Innenraum im geöffneten Zustand ist dennoch gegeben.

Description

Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zurschaustellung oder Aufbewahrung von Gegenständen mit einem vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen Grundriß und mit einer vorderen, einer hinteren, einer oberen, einer rechten und einer linken Seitenfläche, einem Sockel oder zusätzlich mit einem Oberteil anstelle der oberen Seitenfläche, wobei sämtliche Seitenflächen oder zumindest ein Teil derselben aus Glasscheiben bestehen, der Innenraum in seinem unteren Bereich mit einer Auflagefläche abschließt und die Vorrichtung gegenüber der Außenluft weitgehend luftdicht abgeschlossen ist.
Der Zugang zum Inneren und insbesondere zur Auflagefläche einer derartigen auch als Vitrine bezeichneten Vorrichtung erfolgt in der Regel durch die Ausbildung einer Seitenwand als schwenkbare Tür. Soll nun der Innenraum einer derartigen Vitrine gegenüber der Umgebung möglichst luftdicht abgeschlossen sein, dann treten Schwierigkeiten auf, wenn die Abdichtung der Tür mittels Dichtlippen erfolgt und zwar besonders im Scharnierbereich der Tür, da an dieser Stelle die Tür während des Schließvorgangs nicht geradlinig auf die Dichtlippe zu bewegt wird. In der EP 0 670 405 Al wird eine Vitrine beschrieben, bei welcher durch besondere Maßnahmen gegen Ende des Schließvorgangs die Tür senkrecht auf die Dichtlippen in der Türöffnung zu bewegt wird.
Eine andere Lösung zum Ermöglichen des Zugangs zum Innenraum einer Vitrine kann auch darin bestehen, daß das gesamte Oberteil in einem Stück von der Auflagefläche abgehoben wird, indem an allen vier Ecken jeweils ein elektromotorischer Spindelantrieb zum Heben und Senken des Oberteils verwendet wird. Eine derartige Vitrine wird beispielsweise in der EP 0 775 459 Al beschrieben.
Nachteilig bei den meisten bekannten Vitrinen ist die Reinigung der Innenseiten der Seitenflächen, da in vielen Fällen die zurschaugestellten Gegenstände aus derselben entfernt werden müssen, damit die Innenseite der Seitenflächen frei zugänglich ist. Bei vielen bekannten Vitrinen ist außerdem die Zugänglichkeit zu den Innenseiten der Seitenflächen selbst bei ausgeräumter Vitrine infolge der Konstruktion oder des Aufbaus derselben oftmals stark eingeschränkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vitrine anzugeben, bei welcher weitgehend die Zugänglichkeit zum Innenraum, insbesondere auch zur Reinigung der Innenseiten der Seitenflächen ermöglicht wird und darüber hinaus die angesprochenen Schwierigkeiten bei der Abdichtung der Tür vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus zwei symmetrischen, vertikal von einander getrennten Hälften besteht, wobei der Sockel und das eventuell vorhandene Oberteil einen Teil der vorderen, hinteren, rechten und linken Seitenflächen bilden, und daß die beiden Hälften horizontal und parallel durch geeignete Mittel voneinander bzw. zueinander bewegbar sind, wobei die Auflagefläche von der Bewegung ausgeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Vitrine besitzt keine Tür und wenn die beiden Hälften im geöffneten Zustand der Vitrine genügend weit auseinander stehen, ist der Zugang zum Inneren bzw. zur Auflagefläche freigegeben. Die an den sich berührenden Kanten der beiden Hälften angebrachten Dichtlippen werden infolge der horizontalen und parallelen Bewegung geradlinig beim Schließvorgang aufeinander geführt. Im Gegensatz zu den oftmals aus ästhetischen Gründen rahmenlosen Türen stellen die beiden Hälften eine stabilere Anordnung dar, durch die die erfindungsgemäße Vitrine auch einbruchssicherer wird. Da sich die beiden Hälften voneinander entfernen und die Auflagefläche dagegen ihre Position beibehält, können bei einer Reinigung der Innenseiten der Seitenflächen die zurschaugestellten Gegenstände an ihrem Platz verbleiben, während andererseits diese den Reinigungsvorgang auch nicht behindern.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Trennungslinie zwischen den beiden Hälften in der Diagonale des Grundrisses verläuft. Mit dieser Lösung ist die Trennungslinie zwischen den beiden Hälften nicht sichtbar, da diese im Zuge der Linie verläuft, an der jeweils zwei Seitenflächen unterschiedlicher Hälften horizontal aufeinander stoßen. Optisch gesehen unterscheidet sich dieser Teil der Vitrine im geschlossenen Zustand nicht von der Eckverbindung zweier Seitenflächen einer Hälfte.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vitrine im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 eine Vitrine im teilweise geöffneten Zustand und
Fig. 3 die Draufsicht auf eine vollständig geöffnete Vitrine. Die in Fig. 1 gezeigte Vitrine weist einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß auf, die Erfindung ist jedoch auch bei einer Vitrine mit beispielsweise sechseckigem Grundriß anwendbar. Eine vordere 1, eine hintere 2, eine rechte 3 und eine linke Seitenfläche 4 umschließen den Raum zur Aufnahme von Gegenständen, wobei die Seitenflächen jeweils aus einer durchsichtigen Glasscheibe gebildet werden. Das Unterteil der Vitrine bildet ein Sockel 6, an dessen Oberseite sich eine Auflagefläche 7 befindet. Nach oben kann die Vitrine durch eine, ebenfalls aus einer Glasscheibe bestehenden oberen Seitenfläche 5 abgeschlossen sein. Anstelle der oberen Seitenfläche 5 kann die Vitrine auch ein Oberteil 14 aufweisen, in welchem beispielsweise auch eine Beleuchtungsvorrichtung untergebracht sein kann. Mit ihrer Unterseite 13 steht die Vitrine zum Beispiel auf einem Fußboden .
Jedes Seitenteil 1 bis 4 bildet zusammen mit dem entsprechenden Teil des Sockels 6 und bei Vorhandensein des Oberteils 14 auch zusammen mit dem entsprechenden Teil des Oberteils 14 für sich eine Einheit. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die genannten Seitenteile 1 bis 4 sich über den Sockel 6 und eventuell auch über das Oberteil 5 erstrecken und jeweils als durchgehende Glasscheibe ausgebildet sind, wobei im Bereich des Sockels 6 und des Oberteils 5 die Glasscheibe durch eine auf der Innenseite angebrachte undurchsichtige Folie gebildet werden. Der Körper der Vitrine wird somit aus den beschriebenen Seitenteilen gebildet, wobei jeweils zwei benachbarte Seitenteile paarweise fest miteinander verbunden sind und dadurch zwei gegenüberliegende Hälften entstehen.
Diagonal zum Grundriß der Vitrine verläuft eine Trennungslinie 15, welche die gesamte Vitrine in zwei symmetrische Hälften trennt. Gemäß Fig. 2 besteht die Vitrine aus einer ersten Hälfte 8 und einer zweiten Hälfte 9, die beide senkrecht voneinander getrennt sind. Dabei verläuft die Trennungslinie 15 auf der Stoßkante, an der zwei Seitenflächen unterschiedlicher Hälften 8 und 9 aneinander stoßen. Es ist auch denkbar, die Trennungslinie mittig durch den quadratischen oder rechteckigen Grundriß verlaufen zu lassen, aber in diesem Fall verläuft die Trennungslinie senkrecht in der Mitte zweier Seitenflächen und wäre im geschlossenen Zustand der Vitrine sichtbar, während bei der diagonalen Trennungslinie dieselbe mit der Stoßkante zweier Seitenflächen unterschiedlicher Hälften zusammenfällt und damit nicht auffälliger ist als die Stoßkante zweier Seitenflächen der gleichen Hälfte. Die Unterseite 13 der Vitrine wird durch eine Grundplatte gebildet, an welcher eine Anordnung 12 angebracht ist, an welcher die Auflagefläche 7 befestigt ist. Damit bleibt die Auflagefläche in ihrer Lage unverändert, wenn sich die beiden Hälften 8 und 9 voneinander bewegen. Der Zwischenraum zwischen Auflagefläche 7 und Grundplatte wird im geschlossenen Zustand der Vitrine durch den Sockel 6 verdeckt. Die Anordnung 12 dient auch zur Befestigung der Führung 10 und eventuell 11, welche die horizontale Bewegung der beiden Hälften 8 und 9 ermöglicht. Die in Fig. 2 gezeigte Führung 10 ist paarweise zwischen der Auflagefläche 7 und der Grundplatte an der Anordnung 12 fest angebracht, wodurch eine parallele Bewegung der beiden Hälften 8 und 9 voneinander bzw. zueinander erreicht wird. Die andere Führung 11 ist ebenfalls paarweise vorhanden und entweder im Oberteil 14 oder bei NichtVorhandensein des Oberteils 14 ebenfalls im Sockel 6 und zwar oberhalb der Führung 10 an der Anordnung 12 und parallel zu dieser befestigt. Die Führungen 10 und 11 sind parallel zur Unterseite 13 und im Winkel von 90 Grad zur Trennungslinie 15 ausgerichtet. Das gesamte Gewicht beider Hälften 8 und 9 lastet auf den Führungen 10 und 11. Bei Vitrinen mit großen Abmessungen und damit auch großen Gewichten kann es zweckmäßig sein, die beiden Hälften 8 und 9 mit Rollen an ihrer Unterseite 13 zu versehen, um die Führungen 10 und 11 gewichtsmäßig zu entlasten.
Die Führungen 10 und 11 bestehen jeweils aus einem festen und einem beweglichen Teil, wobei der feste Teil fest mit der Anordnung 12 und der bewegliche Teil mit einer Hälfte 8 oder 9 verbunden ist. Der bewegliche Teil ist im festen Teil verschiebbar gelagert, wodurch eine Bewegung einer Hälfte 8 bzw. 9 ermöglicht wird. Es werden somit mindestens 4 Führungen benötigt, wenn der feste Teil eine Länge aufweist, die eine weitgehende Öffnung zwischen den beiden Hälften 8 und 9 erlaubt, wobei der feste Teil von den beweglichen Teilen zweier Hälften gemeinsam benutzt wird. Der feste Teil kann auch eine teleskopartige Verlängerung aufweisen, die erst ausgefahren wird, wenn der bewegliche Teil an das Ende des festen Teils anstößt. Wird der feste Teil gemeinsam von zwei beweglichen Teilen benutzt, dann ist an beiden Enden eine derartige teleskopartige Verlängerung vorzusehen. Der feste Teil der Führungen 10 und 11 kann beispielsweise U-förmig ausgebildet sein, wobei dieser eine Vielzahl von drehbaren miteinander verbundenen Rollen aufweisenden beweglichen Teil aufnimmt. Es sind jedoch auch andere Führungen denkbar, bei welchen anstelle von Rollen auch Kugeln die Gleitbewegung des beweglichen Teils im festen Teil einer Führung 10 und 11 ermöglichen. Am festen Teil der Führungen 10 und 11 kann ein Elektromotor befestigt sein, welche eine Gewindespindel antreibt, auf der sich eine Gewindehülse befindet, die mit einer Hälfte 8 bzw. 9 fest verbunden ist. Auf diese Weise kann durch den Elektromotor eine Schub- und Zugbewegung erreicht werden, welche das Auseinanderziehen bzw. das Zusammenschieben der beiden Hälften 8 und 9 zur Folge hat. Es ist auch denkbar, für ein Führungspaar 10 bzw. 11 jeweils nur einen Elektromotor vorzusehen, wobei dieser eine Gewindespindel antreibt, deren eine Hälfte mit einem normalen Gewinde und deren andere Hälfte mit einem gegenläufigen Gewinde versehen ist, wodurch die gleichzeitige Bewegung der beiden Hälften 8 und 9 nach außen bzw. nach innen ermöglicht wird. Die Gewindespindel müßte in diesem Fall im Verlauf der Verbindungslinie zwischen den Ecken der beiden Hälften 8 und 9 an der Anordnung 12 bzw. im Oberteil 14 also im Winkel von 90 Grad zur Trennungslinie 15 angebracht werden. Voraussetzung für die gleichmäßige Bewegung der beiden Hälften 8 und 9 ist der unbedingte Gleichlauf sämtlicher Elektromotoren. Dieser wird durch die Steuerung derselben mittels einer elektronischen Steuereinrichtung erreicht, mit welcher die Elektromotoren elektrisch verbunden sind. Ebenfalls an der elektronischen Steuereinrichtung sind Sensoren angeschlossen, welche den Schließzustand und den Endzustand der Öffnung zwischen beiden Hälften 8 und 9 signalisieren, wodurch die elektronische Steuereinrichtung veranlaßt wird, den Lauf der Elektromotoren zu beenden. Es ist auch denkbar, mittels einer Fernbedienung den Vorgang des Öffnens und Schließens der Vitrine drahtlos in der elektronischen Steuereinrichtung zu veranlassen.
Je nach Größe der Vitrine kann es auch notwendig sein, anstelle der vier Führungen 10 und 11 auch weitere derartige Führungen einzusetzen.
In Fig. 3 wird eine erfindungsgemäße Vitrine in der Endlage des geöffneten Zustandes gezeigt. Dabei wird davon ausgegangen, daß diese eine durchsichtige obere Seitenfläche aufweist 5 aufweist. Die beiden Hälften 8 und 9 sind soweit voneinander entfernt, daß der Zugang zur Auflagefläche 7 freigegeben ist, außerdem ist der Abstand der beiden Hälften 8 und 9 auch ausreichend, daß deren Innenseiten zur Reinigung frei zugänglich sind, wobei die auf der Auflagefläche 7 befindlichen Gegenstände die Reinigung nicht behindern.
Es ist auch denkbar, die beiden Hälften 8 und 9 nicht fest sondern jeweils horizontal drehbar an dem beweglichen Teil der Führungen 10 und 11 anzubringen. Dadurch wird es möglich, in der einen Führung das Auseinanderschieben der beiden Hälften vorzeitig zu beenden, während das Auseinanderschieben der beiden Hälften in der gegenüberliegenden Führung bis zur Endlage fortgesetzt wird. Auf diese Weise wird die Öffnung zwischen beiden Hälften 8 und 9 auf dieser Seite vergrößert, wobei die gegenüberliegende Öffnung nur soweit geöffnet wird, daß die beiden Hälften 8 und 9 sich nicht berühren. Durch diese Ausbildung der Vitrine, für die für den unterschiedliche Lauf der Motoren in der
Steuereinrichtung entsprechende Maßnahmen zu treffen sind, kann u.U. auf die teleskopartige Verlängerung der Führungen 10, 11 verzichtet werden.
Im Bereich der Trennungslinie 15 sind an der einen der beiden Hälften 8 oder 9 Dichtlippen angebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Zurschaustellung oder Aufbewahrung von Gegenständen mit einem vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen Grundriß und mit einer vorderen, einer hinteren, einer oberen, einer rechten und einer linken Seitenfläche, einem Sockel oder zusätzlich mit einem Oberteil anstelle der oberen Seitenfläche, wobei sämtliche Seitenflächen oder zumindest ein Teil derselben aus Glasscheiben bestehen, der Innenraum in seinem unteren Bereich mit einer Auflagefläche abschließt und die Vorrichtung gegenüber der Außenluft weitgehend luftdicht abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus zwei symmetrischen, vertikal von einander getrennten Hälften (8, 9) besteht, wobei der Sockel (6) und das eventuell vorhandene Oberteil (14) einen Teil der vorderen (1), hinteren (2), rechten (3) und linken Seitenfläche (4) bildet, und daß die beiden Hälften (8, 9) horizontal und parallel durch geeignete Mittel voneinander bzw. zueinander bewegbar sind, wobei die Auflagefläche (7) von der Bewegung ausgeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die .Trennungslinie zwischen den beiden Hälften (8, 9) in der Diagonale des Grundrisses verläuft.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (8, 9) an Führungen (10, 11) beweglich angebracht sind, welche paarweise im Innern des Sockels (6) und gegebenenfalls auch innerhalb des Oberteils (14) untergebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Sockels (6) eine Anordnung (12) vorhanden ist, mit welcher die Führungen (10, 11) und die Auflagefläche (7) fest verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (12) mit einer die Unterseite (13) bildenden Grundplatte der Vorrichtung fest verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10, 11) an der Anordnung (12) fest angebracht sind, wobei die Ausrichtung parallel zur Unterseite (13) und im Winkel von 90 Grad zur Trennungslinie (15) erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10, 11) aus einem festen und einem beweglichen Teil bestehen, wobei der feste Teil mit der Anordnung (12) fest verbunden ist und die beiden Hälften (8, 9) als beweglicher Teil im festen Teil verschiebbar gelagert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Teil teleskopartig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am festen Teil der Führungen (10, 11) jeweils ein elektromotorisch betriebener Antrieb angebracht ist, durch welchen der bewegliche Teil der Führungen (10, 11) bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß sämtliche Antriebe von einer gemeinsamen Steuereinrichtung gesteuert werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Steuereinrichtung über eine Fernbedienung steuerbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Erreichen der Endlage und des Schließzustands der Vorrichtung durch geeignete Mittel der Steuereinrichtung übermittelt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (8, 9) jeweils am beweglicher Teil im festen Teil der Führung (10, 11) horizontal drehbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen der beiden Hälften (8, 9) im Bereich der Trennungslinie Dichtlippen angebracht sind.
EP07724817.7A 2007-05-03 2007-05-03 Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen Not-in-force EP2142050B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/003891 WO2008135058A1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2142050A1 true EP2142050A1 (de) 2010-01-13
EP2142050B1 EP2142050B1 (de) 2012-12-12
EP2142050B2 EP2142050B2 (de) 2019-07-31

Family

ID=38893995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724817.7A Not-in-force EP2142050B2 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8303050B2 (de)
EP (1) EP2142050B2 (de)
JP (1) JP5372912B2 (de)
CN (1) CN101677696B (de)
AU (1) AU2007352888A1 (de)
CA (1) CA2684899C (de)
ES (1) ES2399655T3 (de)
HK (1) HK1137912A1 (de)
WO (1) WO2008135058A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200461988Y1 (ko) 2010-08-27 2012-08-20 이승재 엘이디발광부가 구비된 기념품
JP5766035B2 (ja) * 2011-06-09 2015-08-19 株式会社岡村製作所 展示ケース
ITMI20112127A1 (it) * 2011-11-23 2013-05-24 Goppion Spa Vetrina per esposizione di oggetti
CN104094332A (zh) 2011-12-29 2014-10-08 美商和颂爱有限公司 展示柜
US8894160B1 (en) * 2012-11-02 2014-11-25 Christy Vault Company, Inc. Modular sealed display
ITMI20130711A1 (it) * 2013-04-30 2014-10-31 Goppion Spa Vetrina con supporto di apertura a ridotta visibilità
DE102014115508B3 (de) * 2014-10-24 2015-06-25 Schoeller Allibert Gmbh Teilbarer Flaschenkasten
USD854830S1 (en) 2019-03-06 2019-07-30 Gerson Criste Transparent container for displaying purses and handbags
CN110644893A (zh) * 2019-10-21 2020-01-03 四川锐立文物保护科技有限公司 一种对开柜
USD1003635S1 (en) * 2020-02-02 2023-11-07 International Bullion and Metal Brokers USA INC. Display box
IT202000009097A1 (it) * 2020-04-27 2021-10-27 Goppion Spa Vetrina museale scomponibile a moduli
USD1020320S1 (en) * 2020-06-10 2024-04-02 Grailways Llc Display case and display tray combination
USD1014150S1 (en) * 2020-09-10 2024-02-13 7Bucksapop, Llc Display case with detachably coupled panel access

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141468A (en) * 1937-08-27 1938-12-27 Rex G Hamaker Bar cabinet
JPS5153922Y2 (de) * 1971-03-15 1976-12-23
JPS5145999A (ja) * 1974-10-16 1976-04-19 Yasuharu Fukuda Baitenyoidotenjikeesu
JPS5552872Y2 (de) * 1978-02-08 1980-12-08
DE3602539A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Hahn Glasbau Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenstaenden
US5069512A (en) * 1989-04-28 1991-12-03 Click Systems Limited Display cabinets
DE9215530U1 (de) * 1992-11-14 1993-01-07 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE59401162D1 (de) * 1994-02-18 1997-01-09 Hahn Glasbau Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
GB2292934B (en) * 1994-09-08 1998-03-18 Lin Pac Mouldings A foldable container
US5524977A (en) * 1995-02-24 1996-06-11 Orawski; Walter Security display case
US5549372A (en) * 1995-03-10 1996-08-27 Lewis; Michael W. Skill crane cabinet
DE19543615C1 (de) * 1995-11-23 1997-05-07 Hahn Glasbau Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
GB2354426B (en) * 1999-09-25 2004-03-24 Netherfield Visual Ltd Side wall mounting for a showcase
DE10031314A1 (de) 2000-06-27 2002-01-17 Ctech Ag Chur Halterung zum Präsentieren mindestens eines länglichen Mehrzweck-Handgeräts
CN2432836Y (zh) * 2000-07-12 2001-06-06 顺德市龙江镇美致现代办公家具厂 组合式展示柜
US6378962B1 (en) * 2000-09-29 2002-04-30 Lonnie W. Green Display case
US20020104839A1 (en) 2001-02-07 2002-08-08 Szu-Chang Hsiao Innovation of containing box
US6796622B2 (en) * 2002-07-17 2004-09-28 Aspen Furniture Designs, Inc. Furniture system supporting entertainment electronics in range of widths
DE10261523B4 (de) * 2002-12-23 2006-03-23 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
US7134735B2 (en) * 2003-07-03 2006-11-14 Bbc International, Ltd. Security shelf display case
US7441846B2 (en) * 2004-07-02 2008-10-28 Chris Lupo Expandable home television cart
DE202006017556U1 (de) 2006-11-17 2007-02-01 Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP2052644B1 (de) * 2007-10-22 2017-11-29 Goppion S.p.A. Schutz- und Ausstellungsvitrine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008135058A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2142050B1 (de) 2012-12-12
JP2010525841A (ja) 2010-07-29
HK1137912A1 (en) 2010-08-13
US8303050B2 (en) 2012-11-06
WO2008135058A1 (de) 2008-11-13
EP2142050B2 (de) 2019-07-31
CN101677696B (zh) 2012-06-20
CA2684899A1 (en) 2008-11-13
JP5372912B2 (ja) 2013-12-18
AU2007352888A1 (en) 2008-11-13
ES2399655T3 (es) 2013-04-02
CN101677696A (zh) 2010-03-24
CA2684899C (en) 2014-03-11
US20100127603A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142050B1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP2513398B1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP3066959B1 (de) Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade
EP3558061B1 (de) Schrank
EP1879479A1 (de) Vitrine zur aufbewahrung und/oder zurschaustellung von gegenständen
EP3385485B1 (de) Möbelbeschlag für eine kombinierte schiebe- und schwenkbewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
WO2015131985A1 (de) Gehäuse für ein laborgerät
EP1575400B1 (de) Schaukasten zur darstellung von gegenständen
WO2000040466A1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine verpackungsmaschine
DE202014011057U1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
DE102009031414A1 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE202011005605U1 (de) Faltbares Fensterladensystem und Führungseinrichtung für ein derartiges System
DE2418193A1 (de) In einen schrank einschiebbare schwenktuer
DE10052240B4 (de) Anordnung von verschiebbaren Flächenelementen einer Möbelfront
EP1400646A2 (de) Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE102015007849B4 (de) Möbel, insbesondere Schrankmöbel mit Falttüranordnung
CH708029A2 (de) Drehladen.
DE202011052040U1 (de) Klemmschutzvorrichtung
EP4368807A1 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE102011013935B4 (de) Türanordnung
EP2322063A1 (de) Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen
DE2019980B2 (de) Führungsvorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAHN, THOMAS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011030

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2399655

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GOPPION S.P.A.

Effective date: 20130829

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007011030

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070503

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 11

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GOPPION S.P.A.

Effective date: 20130829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GOPPION S.P.A.

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180503

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007011030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011030

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531