EP1728956A1 - Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür - Google Patents

Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1728956A1
EP1728956A1 EP05104634A EP05104634A EP1728956A1 EP 1728956 A1 EP1728956 A1 EP 1728956A1 EP 05104634 A EP05104634 A EP 05104634A EP 05104634 A EP05104634 A EP 05104634A EP 1728956 A1 EP1728956 A1 EP 1728956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
carriage
movement
locking element
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05104634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728956B2 (de
EP1728956B1 (de
Inventor
Dirk Muegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35355042&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1728956(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to AT05104634T priority Critical patent/ATE405722T1/de
Priority to DE502005005111T priority patent/DE502005005111D1/de
Priority to EP05104634.0A priority patent/EP1728956B2/de
Priority to PL05104634T priority patent/PL1728956T5/pl
Publication of EP1728956A1 publication Critical patent/EP1728956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728956B1 publication Critical patent/EP1728956B1/de
Publication of EP1728956B2 publication Critical patent/EP1728956B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a fitting and a method for a lift-slide wing, which is associated with an anti-burglary against an attempted wing prying out.
  • door wings are addressed as wings, which can be formed in a lift-slide door (with fixed frame and fixed wing).
  • Out DE-U 299 20 094 (Siegenia ) is an intervention above the sliding door after the local figure 3 provided, see. there Figures 1 and 3 and associated description page 9, last paragraph. This arrangement is not coupled via both carriages, but mounted alone on the vertical bar on which the operating handle is arranged.
  • Out EP-A 1 312 743 (GU ) is a safety device lying on the upper rail accessible to the skilled person, which can be seen in the local figure 2 and 1 in two operational positions.
  • the backup should be done on the remote from the operating lever and the gearbox of the fitting on the first vertical spar vertical spar of the wing.
  • This object is achieved according to claim 1, 2 or 13, as a method or device.
  • the remote from the wing spar with the gearbox second carriage is assigned a (separate or own) deflection device, via a on a bearing block, longitudinally movably guided locking element after is movable down.
  • the movement causes a sufficiently deep engagement in a spatially fixed locking receptacle as a "passive engagement element”.
  • the bearing block for the movable locking element is fixed down below in the region of the rear end of the wing attachable.
  • the locking elements are near the second carriage on a kind of bearing block guided (claim 13).
  • a motion-deflection is provided, which converts the longitudinal movement, which starts from the vertical push rod and continues on the lower horizontal bar after the first corner deflection, in the locking movement.
  • This transfer device is not raised or higher than the height range of the rear carriage, so it is in the mounted state still in the rebate between the lower edge of the wing and the running rail.
  • This deflection device does not extend substantially in the vertical direction over the second carriage
  • the second carriage is understood as a whole functional unit comprising both rollers on the chassis and the mountable on the lower end side holding and control device along which the chassis is movable and thereby relatively displaced in its height.
  • the longitudinal movement is also caused by the vertical push rod, so transmits over the carriage chassis on the transfer device, which is located near the rear carriage in the horizontal direction and in the height direction does not extend beyond it substantially.
  • the distance between the two carriages is substantially greater than the distance of the deflection of the second carriage, which is closer to the vertical end face of the spar, which is removed from the actuating spar, which actuating beam is the one who carries the gear and the hand lever.
  • a sufficiently deep engagement width is circumscribed in the linear movement of the locking element so that it is sufficiently dimensioned for blocking a levering. How large the implementation and the Umsetzson of longitudinal movement in vertical thrust movement of the linearly moving locking element is determined in accordance with the free spaces between the upper edge of the wing and the upper door frame.
  • the engagement should extend at least so far that raising the wing to the inner end face of the upper Festholms not yet leads to a release of the locking element from the engagement receptacle of the track rail. In the embodiment with a pivoting engagement this depth of engagement is not to be measured, but the Festkrallung carried by the pivoting movement with a hook-shaped end of the at least one locking element (claim 4, claim 3).
  • an increase can actively be locked by touching concerns on the underside of the rail, not by sufficiently deep engagement width, which can be named in comparison rather than passive blocking.
  • the settling of the counterforce is carried out at an attachment of the engagement receptacle (s) in the running rail or on both sides next to the track of the running rail on the environment of the at least one engagement receptacle.
  • the fitting in a conventional manner from the already mentioned actuating lever 3 and the associated therefrom and actuated by this conventional transmission 1.
  • the transmission 1 is formed so that upon pivoting of the lever 3 in the seaming groove and behind the cover rail 3b at least one push rod 3a is moved vertically up or down.
  • the two carriages 5 and 7, a corresponding running rail 10 is assigned, which extends over the entire width of the exposed door opening and in addition via a path corresponding to the displacement of the door path.
  • the running rail 10 has on its upper side on a special rail area 11 as a raceway, sit on the rollers 16 of the two carriages 5 and 7.
  • These rollers are mounted on a support member 18 on the casement, wherein the part 17 of the carriage for receiving or transmitting the control movements of the transmission and the vertical rod 3a is displaceable together with the rollers, as can be seen from a comparison of Figures 2a and 2b.
  • the roles change their relative altitude or their distance from the lower rail edge 12a and thus control the raising and lowering of the wing 12th
  • the movement-deflecting device 15 is further away from this vertical rod 3a, as the second, also removed therefrom 7, which is clearly spaced by the elongated connecting rod 8 of the first carriage 5, which is near the corner 4 and in the vertical push rod 3a is located.
  • the engagement depth is sufficiently deep, in particular at least so deep that it corresponds to the height of the vertical wing gap in the closed state of the driver's wing 12, which can be measured from the lower end of the upper horizontal fixed spar.
  • the locking element 22 or pair is guided by means of a pin or bearing pin 24 in at least one vertical slot 23 of the bearing block 19.
  • the bearing pin 24 also engages through an obliquely (or diagonally) extending slot 21 of the part 17 of the second carriage 7 with the movement-deflection device 15 in motion coupling coupling part 20.
  • 17 a is 17 a with the controlling thrust 30 receiving coupling end and with 17b this is the force forwarding end of the part 17 of the second carriage called.
  • 18 is the carriage chassis on the sash longitudinally movable holding component.
  • the vertical slot 23 in the bracket can be doubled opposite or completely eliminated. It then remains only the deflection over the inclined guide 21st
  • the locking elements 22 are in their locking engagement position, see also the sectional view B-B of Figure 2b.
  • the wing is also secured at its rear end against any attempt to open it from the outside, while on the side of the handle 3, the backup is carried out in a conventional manner by arranged on the push rod engagement openings in the closed position in corresponding locking pin (Studs) engage the fixed frame or vice versa.
  • Figures 3a and 3b show in the same representation as Figures 2a, 2b, a second preferred embodiment.
  • the same parts of the first embodiment are provided with the reference numerals used there and need not be further explained here.
  • a connecting rod 35 is hinged to the rear coupling end 17b of the part 17 of the second carriage 7. This protrudes into a recess of the stationary bearing block 36.
  • the end of the connecting rod 35 is also articulated to the at least one locking element 40, wherein the articulation point as a further axis 38 at a distance "a" from and above the pivot axis 37 is located.
  • the axes are also often called "bearings".
  • the or each of the two locking element (s) are - hook-shaped in plan view of the pivot plane.
  • An engagement end 40a is formed protruding next to an approximately rectangular recess 40b.
  • the design is such that, when the locking movement (arrow 30) is initiated via the lever 3, the connecting rod 35, the locking member from the unlocked position of Figure 3a in the clockwise direction about the pivot bearing 37 in the corresponding receptacles 25a, 25b on either side of the track 11 of the running rail 10 pivots.
  • the hook-shaped end 40a of the locking member engages under the underside of the running rail 10 and indeed at a location in vertical alignment with the pivot bearing 37.
  • forces are absorbed by the environment of the recess, here the profiled rail itself.
  • the wing and the fitting is protected in the locked position not only against attempts of opening in the direction of displacement but also against attempts to pry the wing from the outside.
  • the locking effect is intense also because the locking paths as well as the power transmission paths are extremely short.
  • the arrangement is very simple and space-saving in construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag und ein Verfahren für einen Hebe-Schiebe-Flügel Es ist Aufgabe eine Absicherung des verschiebbaren Flügels (Fahrflügels) einer Hebe-Schiebe-Tür gegen Aushebeln im Sinne eines Hochhebeins des Flügels von außen und gegen ein nicht erlaubtes Verschieben in seine Öffnungsrichtung aus der geschlossenen Stellung heraus, sicherzustellen. Die Sicherung soll auf der vom Betätigungshebel und dem Getriebe des Beschlages am ersten Vertikalholm abgewandten Vertikalholm des Flügels erfolgen. Erreicht wird das mit einer - im geschlossenen Zustand wirksamen - Einbruchssicherung. Über ein mittels Griff (3) betätigbares Getriebe (1) ist wenigstens eine vertikale Schubstange (3a) über eine erste Eckumlenkung (4) mit einem ersten Laufwagen (5) gekoppelt, der über ein lang-gestrecktes Verbindungselement (8) mit einem zweiten Laufwagen (7) gekoppelt ist, der im Bereich einer "hinteren unteren Flügelecke" montiert ist. Mit einem ebendort angebrachten, ortsfesten Lagerbock (19), an dem ein senkrecht zur Erstreckung des lang-gestreckten Verbindungselements längsbeweglich geführtes Verriegelungselement (22) vorgesehen ist, das über eine Bewegungs-Umlenkeinrichtung (15) in einen und außer Eingriff mit einer raumfest angeordneten Eingriffsaufnahme (25) verschiebbar ist, gesteuert von einer Längsbewegung der vertikalen Schubstange (3a).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag und ein Verfahren für einen Hebe-Schiebe-Flügel, welchem eine Einbruchsicherung gegen ein von außen versuchtes Flügelaushebeln zugeordnet ist. Besonders sind Türflügel als Flügel angesprochen, die in einer Hebe-Schiebe-Tür (mit Festrahmen und Festflügel) ausgebildet sein können.
  • Beschläge für Hebe-Schiebe-Türen sind als solche nicht neu. Es wird beispielsweise auf die DE-A 22 04 427 (GU ), DE-U 201 19 725 (GU ), DE-U 299 20 094 (Siegenia ) verwiesen.
  • Aus DE-U 299 20 094 (Siegenia ) ist ein Eingreifen oberhalb der Schiebetür nach der dortigen Figur 3 vorgesehen, vgl. dort Figuren 1 und 3 sowie zugehörige Beschreibung Seite 9, letzter Absatz. Diese Anordnung ist nicht über beide Laufwägen gekoppelt, sondern alleine an dem vertikalen Holm angebracht, an dem auch der Betätigungsgriff angeordnet ist. Aus EP-A 1 312 743 (GU ) ist eine am oberen Holm liegende Sicherungseinrichtung dem Fachmann zugänglich, die in der dortigen Figur 2 und 1 in zwei betrieblichen Stellungen zu erkennen ist. Es sind wenigstens zwei Sperrglieder an der stirnseitigen oberen Stirnseite eines Türflügels angebracht, die längs beabstandet sind und den oberen Bewegungsspalt der Tür vollständig (oder zumindest in einem wesentlichen Anteil) blockieren können. Ein Anheben des Flügels wird dadurch gesperrt.
  • Es ist eine technische Aufgabe der Erfindung einen Beschlag und ein Arbeitsverfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine Absicherung des verschiebbaren Flügels (Fahrflügel) einer Hebe-Schiebe-Tür gegen Aushebeln im Sinne eines Hochhebelns des Flügels von außen und/oder gegen ein (nicht erlaubtes) Verschieben in seine Öffnungsrichtung aus der geschlossenen Stellung heraus, sichergestellt ist. Die Sicherung soll auf der vom Betätigungshebel und dem Getriebe des Beschlages am ersten Vertikalholm abgewandten Vertikalholm des Flügels erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1, 2 oder 13 gelöst, als Verfahren oder Vorrichtung. Dem von dem Flügelholm mit dem Getriebe weiter entfernt liegenden zweiten Laufwagen ist eine (gesonderte bzw. eigene) Umlenk-Einrichtung zugeordnet, über die ein an einem Lagerbock, längsbeweglich geführtes Verriegelungselement nach unten bewegbar ist. Die Bewegung bewirkt einen ausreichend tiefen Eingriff in eine raumfest angeordnete Sperraufnahme als "passives Eingriffselement". Der Lagerbock für das bewegliche Verriegelungselement ist ortsfest unten im Bereich des hinteren Endes des Flügels anbringbar.
  • Hierdurch wird ermöglicht, den schiebbaren Flügel im Bereich seines unteren horizontalen Holms im sogenannten Mittelstoßbereich, an dem der fest stehende Rahmen (Festrahmen) und der bewegliche Rahmen (Fahrrahmen) im geschlossenen Zustand des Flügels übereinander zu liegen kommen, an raumfest stehenden Aufnahmen zu verkrallen und damit zu sichern. Ein Aushebeln und/oder ein Verschieben in Öffnungsrichtung des Flügels werden außerordentlich erschwert, insbesondere praktisch verhindert. Der Flügel ist nicht mehr nur auf der Seite des Getriebes, sondern auch auf der gegenüberliegenden Vertikalseite am unteren Holm gesichert.
  • Die selbe Aufgabe wird auch mit Anspruch 2 gelöst, wobei ebenfalls dem zweiten Laufwagen eine zusätzliche Bewegungs-Umlenk-Einrichtung zugeordnet ist, der ein Verriegelungselement zugeordnet ist, das so ausgebildet ist und am Flügel ortsfest so gelagert werden kann, das es in der Schließstellung des Flügels in die raumfest angeordnete Aufnahme eingreift und diese dabei sogar untergreift. Der Flügel ist damit im Bereich der dem Getriebe gegenüberliegenden Vertikalseite sowohl gegen Aushebeln als auch gegen Aufbrechen in Verschieberichtung gesichert.
  • Es ist nicht mehr möglich, auch mit großer Kraftanstrengung nicht, den Flügel (von außen) auszuhebeln, da das die ortsfeste Aufnahme untergreifende Riegelelement jeder Bewegung des Flügels nach oben eine feste Grenze setzt.
  • Die Verriegelungselemente, das linear bewegte und das schwenkend bewegte, sind nahe dem zweiten Laufwagen an einer Art Lagerbock beweglich geführt (Anspruch 13). Um die Bewegung des Verriegelungselements zu erreichen, wird eine Bewegungs-Umlenkung vorgesehen, welche die Längsbewegung, die von der vertikalen Schubstange ausgeht und am unteren horizontalen Holm nach der ersten Eckumlenkung weitergeführt wird, in die Verriegelungsbewegung umsetzt. Diese Umsetzeinrichtung ist nicht erhöht oder höher angeordnet als der Höhenbereich des hinteren Laufwagens, befindet sich also bei montiertem Zustand noch im Falzraum zwischen der Unterkante des Flügels und der Laufschiene. Diese Umlenkeinrichtung erstreckt sich dabei in Vertikalrichtung nicht wesentlich über den zweiten Laufwagen hinaus, wobei der zweite Laufwagen als gesamte Funktionseinheit verstanden wird, die sowohl Rollen am Chassis als auch die an der unteren Stirnseite montierbare Halte- und Steuereinrichtung umfasst, entlang welcher das Chassis beweglich ist und dabei in seiner Höhe relativ verlagert wird. Die Längsbewegung erfolgt auch veranlasst von der vertikalen Schubstange, überträgt sich also über das Laufwagenchassis auf die Umsetzeinrichtung, die nahe bei dem hinteren Laufwagen in Horizontalrichtung angeordnet ist und in Höhenrichtung nicht wesentlich über ihn hinausreicht.
  • Bei der Betrachtung einer Anbringung "nahe des Laufwagens" ist ein Vergleich angezeigt. Der Abstand zwischen den beiden Laufwägen ist wesentlich größer als der Abstand der Umlenkeinrichtung von dem zweiten Laufwagen, der näher an der vertikalen Stirnseite des Holms liegt, der dem Betätigungsholm entfernt ist, welcher Betätigungsholm derjenige ist, der das Getriebe und den Handhebel trägt.
  • Eine ausreichend tiefe Eingriffsweite ist bei der Linearbewegung des Verriegelungselements so umschrieben, dass diese für ein Sperren eines Aushebelns ausreichend bemessen ist. Wie groß die Umsetzung und das Umsetzverhältnis von Längsbewegung in vertikale Schubbewegung des linear bewegten Verriegelungselementes ist, bestimmt sich nach Maßgabe der Freiräume zwischen oberer Flügelkante und oberem Türrahmen. Der Eingriff sollte zumindestens so weit reichen, dass ein Anheben des Flügels bis zur inneren Stirnseite des oberen Festholms noch nicht zu einem Lösen des Verriegelungselementes aus der Eingriffsaufnahme der Laufschiene führt. Bei der Ausführung mit einem schwenkenden Eingriff ist diese Eingriffstiefe nicht so zu bemessen, sondern die Festkrallung erfolgt durch die Schwenkbewegung mit einem hakenförmigen Ende des zumindest einen Verriegelungselements (Anspruch 4, Anspruch 3). Damit kann eine Anhebung aktiv durch berührendes Anliegen an der Unterseite der Schiene gesperrt werden, nicht durch ausreichend tiefe Eingriffsweite, welche im Vergleich eher als passive Sperrung benannt werden kann. Das Absetzen der Gegenkraft erfolgt bei einer Anbringung der Eingriffsaufnahme(n) in der Laufschiene oder beidseits neben der Laufbahn der Laufschiene auf das Umfeld der zumindest einen Eingriffsaufnahme.
  • Unter dem Begriff der "hinteren unteren Flügelecke" ist mehrfach erläutert worden, dass es der Eckbereich ist, der am unteren Ende des parallelen Vertikalholms liegt, der von dem Betätigungsholm beabstandet ist. Als Betätigungsholm ist derjenige anzusehen, welcher primär den Durchgang der Tür bei einer Öffnungsbewegung freigibt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Längsbewegung und der Querbewegung des Verriegelungselements ist auszuführen, dass die Längsbewegung parallel zur Unterseite (der unteren Stirnfläche) des beweglichen Flügels verläuft, und senkrecht dazu eine Quer-Sperrbewegung aufgebracht wird, die entweder schwenkend oder ausschiebend ist (Anspruch 1, 2). Als Querrichtung ist aber auch diejenige Richtung senkrecht zu der vorgenannten zu verstehen, welche symbolisch den Abstand von zwei nebeneinander angeordneten, bevorzugt deckungsgleich ausgebildeten Verriegelungselementen symbolisiert (Anspruch 4, 5).
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt den Beschlag in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer und auseinandergezogener Ansicht.
    Figur 1a
    zeigt in perspektivischer Ansicht eine Hebe-Schiebe-Tür mit beweglichem Flügel 12 und raumfestem Türteil 13 und dem zugehörigen festen Rahmen 10.
    Figur 2a
    zeigt in Seitenansicht und im Querschnitt (A-A) die Teile des Beschlages, die sich auf der dem Griff und Getriebe gegenüberliegenden Vertikalseite des Flügels an dessen Unterseite befinden, und zwar in der entriegelten Stellung.
    Figur 2b
    zeigt in gleicher Darstellung wie Figur 2a die genannten Teile in der Verriegelungsstellung.
    Figur 3a
    zeigt in Seitenansicht und im Querschnitt (A-A) eine zweite Ausführungsform in gleicher (entriegelter) Darstellung wie in Figur 2a, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wie in Figur 2a.
    Figur 3b
    zeigt die Ausführungsform nach Figur 3a in der verriegelten Stellung.
  • Der Flügelrahmen sowie die feststehenden Rahmenteile einer Hebe-Schiebe-Tür sind allgemein bekannt, so dass ein Hinweis auf Figur 1a genügt. Dort sind - in perspektivischer Darstellung - der raumfeste 13 und der verschiebbare (Flügel) Türteil 12, der Flügelrahmen mit Betätigungs-Griff oder -Hebel 3 für das eingebaute Getriebe und die raumfeste Laufschiene 10 gezeigt, wobei sich der Schiebeflügel in seiner Schließstellung befindet. Der untere Holm des Fahrflügels ist 14. Seine untere Stirnfläche ist 12a, an der die Laufwägen 5,7 angebracht werden.
  • Ferner ist es bekannt, dass die Teile des Beschlages, soweit sie dem Flügel zugeordnet sind, in der Falznut des Flügels angeordnet sind. Diese Falznut ist in der Regel von der Deckschiene zum Falz hin abgedeckt.
  • Bei der Darstellung des Beschlages nach Figur 1 wird davon ausgegangen, dass dieser Beschlag einem Flügel 12 zugeordnet ist, der - wie auch in Figur 1a - von links nach rechts aus der Schließ- in die Offenstellung verschiebbar ist, nachdem er durch Betätigen des Griffes oder Hebels 3 zunächst angehoben worden ist, bevor er zur Seite vor den feststehenden Teil 13 der Tür verschoben werden kann. Beim Öffnen der Tür bildet sich die Durchgangsöffnung, also in Figur 1 von deren linken Seite her. Rechts ist das "hintere Ende" und die "hintere untere Ecke" 14b.
  • Im dargestellten Beispiel nach Figur 1 besteht der Beschlag in üblicher Weise aus dem schon erwähnten Betätigungshebel 3 und dem diesem zugeordneten und von diesem betätigten üblichen Getriebe 1. Das Getriebe 1 ist so ausgebildet, dass bei Verschwenken des Hebels 3 in der Falznut und hinter der Deckschiene 3b wenigstens eine Schubstange 3a vertikal nach oben bzw. nach unten verschoben wird.
  • Die nach unten gerichtete Schubstange 3a ist an ihrem unteren Ende mit einer Eckumlenkung 4 bei 6 kuppelbar, wobei die Eckumlenkung einem ersten Laufwagen 5 zugeordnet ist, der seinerseits über eine lange Verbindungsstange 8 mit einem zweiten Laufwagen 7 nahe der anderen, der hinteren unteren Ecke des Flügels 12 betätigungsmäßig gekuppelt ist. Beim Verschieben der Schubstange 3a beim Öffnen des Flügels wird zunächst eine Hubbewegung an den beiden Laufwagen 5 und 7 ausgelöst, wonach mit Hilfe des Griffes 3 der Flügel in Figur 1 nach rechts zum Öffnen verschoben werden kann.
  • Den beiden Laufwagen 5 und 7 ist eine entsprechende Laufschiene 10 zugeordnet, die sich über die ganze Breite der freizulegenden Türöffnung und zusätzlich über einen dem Verschiebeweg der Tür entsprechenden Wegabschnitt erstreckt. Die Laufschiene 10 weist auf ihrer Oberseite einen besonderen Laufschienenbereich 11 als Laufbahn auf, auf dem Laufrollen 16 der beiden Wagen 5 und 7 aufsitzen. Diese Laufrollen sind über ein Tragteil 18 am Flügelrahmen befestigt, wobei der Teil 17 des Laufwagens zur Aufnahme bzw. Übertragung der Steuerbewegungen des Getriebes und der vertikalen Stange 3a zusammen mit den Laufrollen verschiebbar ist, wie aus einem Vergleich der Figuren 2a und 2b ersichtlich ist. Die Rollen verändern dabei ihre relative Höhenlage bzw. ihren Abstand vom unteren Holmrand 12a und steuern so die Anhebung und Absenkung des Flügels 12.
  • Üblicherweise sind der Schubstange 3a auf der Vertikalseite des Getriebes 1 Verriegelungselemente zugeordnet, die mit raumfest angeordneten Gegenelementen in der Schließstellung des Getriebes und des Flügels bzw. "des Beschlags" verriegelnd zusammenwirken.
  • Die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen jeweils eine "tiefer gelegte" Umlenkeinrichtung, welche die Längsbewegung 30, veranlasst von der vertikalen Schubstange 3a über die Eckumlenkung 4, in eine anders gerichtete Bewegung umsetzen, wobei die Umlenkeinrichtung 15 nahe dem zweiten Laufwagen 7 angeordnet ist, und zwar bevorzugt an dessen fernem Ende. Die Nähe oder die Ferne bemisst sich hier an der Position der vertikalen Schubstange 3a. Die Bewegungs-Umlenk-Einrichtung 15 ist dabei weiter von dieser vertikalen Stange 3a entfernt, als der zweite, auch davon entfernte Laufwagen 7, der durch die langgestreckte Verbindungsstange 8 von dem ersten Laufwagen 5 deutlich beabstandet ist, der nahe der Eckumlenkung 4 und bei der vertikalen Schubstange 3a liegt.
  • Jenseits des zweiten, vom Betätigungshebel 3 weiter ab liegenden Laufwagens 7 ist ein am Flügelrahmen nahe dessen hinteren unteren Ecke 14b ortsfest montierter Lagerbock angeordnet, der bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 2a und 2b mit 19 bezeichnet ist. An diesem Lagerbock ist in einer Ausnehmung wenigstens ein, vorzugsweise ein Paar von im gegenseitigen Abstand geführten, aber miteinander gekuppelten Verriegelungselementen 22 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt. In Figur 2a ist die angehobene und damit entriegelte Stellung und in Figur 2b die abgesenkte und damit verriegelte Stellung gezeigt. In der Letzteren greift das Verriegelungselement oder das Paar in entsprechend raumfest angeordnete Eingriffselemente als Ausnehmungen 25 (Sperraufnahmen) verriegelnd ein. Bevorzugt sind diese beiderseits der Laufbahn 11 der Führungsschiene 10 angeordnet, wie aus der Schnittdarstellung A-A der Figur 2a ersichtlich ist. Die Eingriffstiefe ist ausreichend tief, insbesondere zumindest so tief, dass sie der Höhe des vertikalen Flügelspalts im geschlossenen Zustand des Fahrflügels 12 entspricht, der vom unteren Ende des oberen horizontalen Festholms aus gemessen werden kann.
  • Das Verriegelungselement 22 oder Paar ist mittels eines Zapfens oder Lagerbolzens 24 in zumindest einem vertikalen Schlitz 23 des Lagerbockes 19 geführt. Der Lagerbolzen 24 greift außerdem durch einen schräg (oder diagonal) verlaufenden Schlitz 21 eines den Teil 17 des zweiten Laufwagens 7 mit der Bewegungs-Umlenk-Einrichtung 15 bewegungsmäßig kuppelnden Verbindungsteils 20. In Figur 2a ist mit 17a das die steuernde Schubkraft 30 aufnehmende Kupplungsende und mit 17b das diese Kraft weiterleitende Ende des Teils 17 des zweiten Laufwagens bezeichnet. 18 ist der das Laufwagenchassis am Flügelrahmen längsbeweglich haltende Bauteil.
  • Der vertikale Schlitz 23 im Lagerbock kann gegenüberliegend verdoppelt werden oder ganz wegfallen. Es bleibt dann nur die Umlenkung über die Schrägführung 21.
  • In Figur 2b befinden sich die Verriegelungselemente 22 in ihrer verriegelnden Eingriffsstellung, siehe dazu auch die Schnittdarstellung B-B der Figur 2b. In dieser Stellung ist der Flügel auch an seinem hinteren Ende gegen jeden Versuch, ihn von außen zu öffnen, gesichert, während auf der Seite des Griffes 3 die Sicherung in üblicher Weise durch an der Schubstange angeordnete Eingriffsöffnungen erfolgt, die in der Schließstellung in entsprechende Schließzapfen (Stehbolzen) am Festrahmen eingreifen bzw. wie vice versa.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen in gleicher Darstellung wie Figuren 2a,2b ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Die der ersten Ausführung gleichen Teile sind mit den dort verwendeten Bezugszeichen versehen und brauchen hier nicht weiter erläutert zu werden.
  • Bei dieser Ausführung ist am rückwärtigen Kupplungsende 17b des Teils 17 des zweiten Laufwagens 7 eine Verbindungsstange 35 angelenkt. Diese ragt in eine Ausnehmung des ortsfesten Lagerbockes 36. An der bzw. den Außenseiten des Lagerbockes ist ein oder je ein Verriegelungselement 40 um eine am Lagerbock unverschieblich angeordnete Schwenkachse 37 in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert. Das Ende der Verbindungsstange 35 ist ebenfalls an dem zumindest einen Verriegelungselement 40 angelenkt, wobei die Anlenkstelle als weitere Achse 38 im Abstand "a" von und über der Schwenkachse 37 liegt. Die Achsen werden auch oft als "Lager" benannt.
  • Das oder jedes der beiden Verriegelungselement(e) sind - in Aufsicht auf die Schwenkebene - hakenförmig ausgebildet. Ein Eingriffsende 40a ist neben einer etwa rechteckigen Ausnehmung 40b vorstehend ausgebildet. Die Ausbildung ist so, dass dann, wenn über den Hebel 3 die Verriegelungsbewegung (Pfeil 30) eingeleitet wird, die Verbindungsstange 35 das Verriegelungsglied aus der entriegelten Stellung nach Figur 3a im Uhrzeigesinne um das Schwenklager 37 in die entsprechenden Aufnahmen 25a,25b beiderseits der Laufbahn 11 der Laufschiene 10 schwenkt.
  • Dabei greift das hakenförmige Ende 40a des Verriegelungsgliedes unter die Unterseite der Laufschiene 10 und zwar an einer Stelle in vertikaler Fluchtung zu dem Schwenklager 37. Bei einem solchen Eingriff werden Kräfte vom Umfeld der Ausnehmung aufgenommen, hier der Profillaufschiene selbst.
  • Damit wird der Flügel und der Beschlag in der verriegelten Stellung nicht nur gegen Versuche einer Öffnung im Verschiebesinne sondern auch gegen Versuche geschützt, den Flügel von außen auszuhebeln. Die Verriegelungswirkung ist intensiv auch weil die Verriegelungswege ebenso wie die Kraftübertragungswege außerordentlich kurz sind. Außerdem ist die Anordnung sehr einfach und raumsparend im Aufbau.

Claims (20)

  1. Beschlag oder Verfahren eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Flügel (12) mit einer - im geschlossenen Zustand wirksamen - Einbruchssicherung, wobei über ein mittels Griff (3) betätigbares Getriebe (1) wenigstens eine vertikale Schubstange (3a) über eine erste Eckumlenkung (4) mit einem ersten Laufwagen (5) gekoppelt ist, der über ein lang-gestrecktes Verbindungselement (8) mit einem zweiten Laufwagen (7) gekoppelt ist, der im Bereich einer "hinteren unteren Flügelecke" anbringbar ist bzw. montiert ist, mit einem ebendort anbringbaren bzw. angebrachten, ortsfesten Lagerbock (19), an dem wenigstens ein senkrecht zur Erstreckung des lang-gestreckten Verbindungselements längsbeweglich geführtes Verriegelungselement (22) vorgesehen ist, das über eine Bewegungs-Umlenkeinrichtung (15) in einen und/oder außer Eingriff mit einer raumfest montierbaren bzw. angeordneten Eingriffsaufnahme (25) verschiebbar ist bzw. verschoben wird, gesteuert von einer Längsbewegung der vertikalen Schubstange (3a).
  2. Beschlag oder Verfahren eines Beschlags für einen oder an einem Hebe-Schiebe-Flügel (12) mit einer - im geschlossenen Zustand wirksamen - Einbruchssicherung, bestehend aus einem mittels Griff (3) betätigbaren Getriebe (1) für wenigstens eine vertikale Schubstange (3a), die über eine Eckumlenkung (4) mit einem ersten Laufwagen (5) gekoppelt ist, der über ein langgestrecktes Verbindungselement (8) mit einem zweiten Laufwagen (7) gekoppelt ist, der im Bereich der "hinteren unteren Flügelecke" montierbar ist, mit einem dem zweiten Laufwagen (7) nahen und ortsfesten Lagerbock (36), an dem wenigstens ein um eine horizontale Querachse schwenkbar gelagertes (37) Verriegelungselement (40,40a) vorgesehen ist, das über ein Betätigungselement (35) in einen und/oder außer Eingriff mit einer raumfest anbringbaren bzw. angeordneten Eingriffsaufnahme (25) verschwenkbar ist bzw. verschwenkt wird, jeweils gesteuert von einer Längsbewegung der vertikalen Schubstange (3a).
  3. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verriegelungselement (40) hakenförmig (40a) ausgebildet und am Lagerbock (36) so gelagert ist, in der Eingriffsstellung mit der raumfest montierbaren bzw. angeordneten Eingriffsaufnahme (25) einen Abschnitt davon zu untergreifen, und in der verriegelten Schließstellung alle am Flügel oder Beschlag in Öffnungs- oder Anheberichtung angreifenden Kräfte auf das Umfeld der raumfest angeordneten Eingriffsaufnahme abzusetzen.
  4. Beschlag oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verriegelungselement (22;40) jeweils aus einem Paar von im Querabstand angeordneten, aber miteinander gekuppelten und an dem Lagerbock (19;36) geführten Verriegelungselementen besteht.
  5. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 4, wobei die dem Verriegelungselementen-Paar (22;40) zugeordnete Eingriffsaufnahme (25) zwei Ausnehmungen (25a,25b) aufweist, die beiderseits des Laufschienenbereichs (11) in der Laufschiene (10) der beiden Laufwagen (5,7) ausgebildet sind.
  6. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bewegungs-Umlenkeinrichtung (15) einen Verbindungsteil (20) zwischen einem über die vertikale Schubstange (3a) gesteuerten Abschnitt (17) des zweiten Laufwagens (7) und dem Verriegelungselement (22) aufweist, wobei das Verriegelungselement mit einem Führungszapfen (24) sowohl in einen lotrechten Führungsschlitz (23) des Lagerbockes (19) als auch in einen schräg verlaufenden Steuerschlitz (21) des Verbindungsteils (20) eingreift.
  7. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Betätigungselement (35) eine Verbindungsstange (35) aufweist, die mit einem Ende an dem über die vertikale Schubstange (3a) gesteuerten Teil (17) des zweiten Laufwagens (7) und mit dem anderen Ende an einer Stelle des Verriegelungselementes (40) angelenkt ist (38), die im Abstand und oberhalb des Schwenklagers (37) gelegen ist.
  8. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 2 oder 7, wobei das schwenkbare Verriegelungselement (40) haken- oder bogenförmig (40a,40b) ausgebildet ist, und sein Eingriffsende (40a), in der Verriegelungsstellung die Laufschiene (10) im Umfeld der Aufnahme (25a,25b) untergreift, wobei es im Wesentlichen lotrecht unter dem Schwenklager (37) liegt, das zwischen Verriegelungselement und Lagerbock vermittelt.
  9. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bewegungs-Umlenkeinrichtung (15;35) eine Umsetzung der Längs-Schubbewegung in eine Quer-Sperrbewegung vornimmt, und diese Umsetzung auf der Höhe des zweiten Laufwagens erfolgt.
  10. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Schubumsetzung (15;35) ohne eine Erstreckung in einen Höhenbereich oberhalb des zweiten Laufwagens (7,18) erfolgt.
  11. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 4, wobei die beiden Verriegelungselemente als Paar deckungsgleich sind.
  12. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bewegungs-Umlenkeinrichtung (15) einen Verbindungsteil (20) zwischen einem über die vertikale Schubstange (3a) gesteuerten Abschnitt (17) des zweiten Laufwagens (7) und dem Verriegelungselement (22) aufweist, wobei das Verriegelungselement mit einem Führungszapfen (24) in einen geneigt verlaufenden Steuerschlitz (21) des Verbindungsteils (20) eingreift, um eine Umsetzung von einer Längsbewegung in eine Querbewegung zu erreichen.
  13. Beschlag oder Verfahren eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Flügel (12) mit einer - im geschlossenen Zustand wirksamen - Einbruchssicherung, wobei über ein mittels Griff (3) betätigbares Getriebe (1)
    (i) wenigstens eine vertikale Schubstange (3a) über eine erste Eckumlenkung (4) mit einem ersten Laufwagen (5,18) gekoppelt ist, der über ein lang-gestrecktes Verbindungselement (8) mit einem zweiten Laufwagen (7,18) gekoppelt ist, der im Bereich einer "hinteren unteren Flügelecke" anbringbar ist bzw. montiert ist,
    (i2) mit einem ebendort anbringbaren bzw. angebrachten, ortsfesten Lagerbock (19;36), an dem wenigstens ein beweglich gehaltenes Verriegelungselement (22;40) vorgesehen ist, das über eine Bewegungs-Umlenkeinrichtung (15;35,38,37) in einen und/oder außer Eingriff mit einem raumfest montierbaren bzw. angeordneten Eingriffsaufnahme (25) gebracht wird;
    (i3) gesteuert von einer Längsbewegung der vertikalen Schubstange (3a);
    (i4) wobei der ortsfeste Lagerbock (19;36) dem zweiten Laufwagen (7) nahe ist und die Umlenkeinrichtung (15;35,38,37) sich in Vertikalrichtung nicht (wesentlich) über den zweiten Laufwagen (7,18) hinaus erstreckt.
  14. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Bewegungs-Umlenkeinrichtung (15,35) eine Umsetzung der Längs-Schubbewegung in eine Quer-Sperrbewegung vornimmt, und diese Umsetzung auf der Höhe des zweiten Laufwagens erfolgt.
  15. Beschlag oder Verfahren nach einem der Ansprüche 13, 14, wobei das Verriegelungselement (22;40) jeweils aus einem Paar von im Querabstand angeordneten, aber miteinander gekuppelten und an dem Lagerbock (19;36) geführten Verriegelungselementen besteht.
  16. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 15, wobei die beiden Verriegelungselemente als Paar deckungsgleich sind.
  17. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 15, wobei die dem Paar aus Verriegelungselementen (22;40) zugeordnete Eingriffsaufnahme (25) zwei Ausnehmungen (25a,25b) aufweist, die beiderseits des Laufschienenbereichs (11) in der Laufschiene (10) der beiden Laufwagen (5,7) ausgebildet sind.
  18. Beschlag oder Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Schubumsetzung (15;35) ohne eine Erstreckung in einen Höhenbereich oberhalb des zweiten Laufwagens (7,18) erfolgt.
  19. Beschlag für Hebe-Schiebe-Flügel (12) mit einer im geschlossenen Zustand wirksamen Einbruchssicherung, bestehend aus einem mittels Griff (3) betätigbaren Getriebe (1) für wenigstens eine vertikale Schubstange (3a), die über eine Eckumlenkung (4) mit einem ersten Laufwagen (5) gekuppelt ist, der über ein Verbindungselement (8) mit einem zweiten Laufwagen (7) im Bereich der hinteren unteren Flügelecke gekuppelt ist, bei dem im Bereich der hinteren unteren Ecke des Flügels ein ortsfester Lagerbock (19) befestigbar ist, an dem wenigstens ein senkrecht zur Flügelschiebe-Bewegung gleitend geführtes Verriegelungselement (22) vorgesehen ist, das über eine die Bewegung des Betätigungsgetriebes (1) von einem diese Bewegung übertragenden Teil (17) des zweiten Laufwagens (7) aufnehmenden Bewegungsumlenkeinrichtung (15) in bzw. außer Eingriff mit einem raumfest angeordneten Eingriffselement (25) verschiebbar ist.
  20. Beschlag für Hebe-Schiebe-Flügel (12) mit einer im geschlossenen Zustand wirksamen Einbruchssicherung, bestehend aus einem mittels Griff (3) betätigbaren Getriebe (1) für wenigstens eine vertikale Schubstange (3a), die über eine Eckumlenkung (4) mit einem ersten Laufwagen (5) gekuppelt ist, der über ein Verbindungselement (8) mit einem zweiten Laufwagen (7) im Bereich der hinteren unteren Flügelecke gekuppelt ist, bei dem im Bereich der hinteren unteren Ecke des Flügels ein ortsfester Lagerbock (36) befestigbar ist, an dem wenigstens ein um eine horizontale Querachse (37) schwenkbar gelagertes und geführtes Verriegelungselement (40) vorgesehen ist, das über eine die Bewegung des Betätigungsgetriebes (1) von einem diese Bewegung übertragenden Teil (17) des zweiten Laufwagens (7) aufnehmenden Betätigungselement (35) in bzw. außer Eingriff mit einem raumfest angeordneten Eingriffselement (25) verschwenkbar ist.
EP05104634.0A 2005-05-30 2005-05-30 Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür Not-in-force EP1728956B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05104634T ATE405722T1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Gegen ein aushebeln von aussen sichernder beschlag für eine hebe-schiebe-tür
DE502005005111T DE502005005111D1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
EP05104634.0A EP1728956B2 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
PL05104634T PL1728956T5 (pl) 2005-05-30 2005-05-30 Okucie zabezpieczające przed wyważeniem od zewnątrz, przeznaczone dla drzwi podnoszono-przesuwnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05104634.0A EP1728956B2 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1728956A1 true EP1728956A1 (de) 2006-12-06
EP1728956B1 EP1728956B1 (de) 2008-08-20
EP1728956B2 EP1728956B2 (de) 2014-10-29

Family

ID=35355042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05104634.0A Not-in-force EP1728956B2 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1728956B2 (de)
AT (1) ATE405722T1 (de)
DE (1) DE502005005111D1 (de)
PL (1) PL1728956T5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681417A2 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
DE102007009087A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Daimler Ag Schiebetüranordnung für einen Kraftwagen
ITBO20080449A1 (it) * 2008-07-15 2010-01-16 Gsg Int Spa Infisso scorrevole.
EP2476829A3 (de) * 2011-01-13 2015-01-14 HUECK GmbH & Co. KG Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP3029228A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Tür- & Portaitechnik Zeglinski GmbH & Co. KG Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
DE202017103985U1 (de) * 2017-07-04 2018-10-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
US11008775B2 (en) * 2015-12-03 2021-05-18 Lawrence E Chaffin Lift glide door lock assembly and lift glide window lock assembly and dual lift glide door lock assembly and dual lift glide window lock assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204427A1 (de) 1972-01-31 1973-08-09 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag fuer heb- und schiebbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
EP0021080A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0152791A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Siegenia-Frank Kg Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE29920094U1 (de) 1999-11-15 2000-02-10 Siegenia Frank Kg Beschlag eines zumindest behebbaren, vorzugsweise aber auch bewegbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP1001126A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 Siegenia-Frank Kg Fixiervorrichtung
DE20119725U1 (de) 2001-12-06 2002-03-28 Gretsch Unitas Gmbh Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP1312743A2 (de) 2001-11-20 2003-05-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP1582677A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 W. HAUTAU GmbH Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187152B (de) 1964-02-20 1965-02-11 Gretsch Unitas Gmbh Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer
DE1278277B (de) 1964-08-23 1968-09-19 Gretsch Unitas Gmbh Vorrichtung zum Bewegen, Verriegeln und Feststellen eines auf einer Laufschiene waagrecht schiebbaren Fluegels von Fenstern od. dgl.
DE2227376A1 (de) 1972-06-06 1973-12-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE202005000547U1 (de) 2005-01-13 2005-03-17 Siegenia Aubi Kg Beschlag eines zumindest hebbaren und/oder kippbaren, vorzugsweise aber auch beweggbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204427A1 (de) 1972-01-31 1973-08-09 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag fuer heb- und schiebbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
EP0021080A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0152791A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Siegenia-Frank Kg Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1001126A2 (de) * 1998-11-09 2000-05-17 Siegenia-Frank Kg Fixiervorrichtung
DE29920094U1 (de) 1999-11-15 2000-02-10 Siegenia Frank Kg Beschlag eines zumindest behebbaren, vorzugsweise aber auch bewegbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP1312743A2 (de) 2001-11-20 2003-05-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE20119725U1 (de) 2001-12-06 2002-03-28 Gretsch Unitas Gmbh Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP1582677A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 W. HAUTAU GmbH Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681417A2 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
EP1681417A3 (de) * 2005-01-13 2009-01-14 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
DE102007009087A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Daimler Ag Schiebetüranordnung für einen Kraftwagen
ITBO20080449A1 (it) * 2008-07-15 2010-01-16 Gsg Int Spa Infisso scorrevole.
EP2476829A3 (de) * 2011-01-13 2015-01-14 HUECK GmbH & Co. KG Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP3029228A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Tür- & Portaitechnik Zeglinski GmbH & Co. KG Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
DE102014117939A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Tür- & Portaltechnik Zeglinski Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Schließsystem für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage mit einem solchen Schließsystem
US11008775B2 (en) * 2015-12-03 2021-05-18 Lawrence E Chaffin Lift glide door lock assembly and lift glide window lock assembly and dual lift glide door lock assembly and dual lift glide window lock assembly
DE202017103985U1 (de) * 2017-07-04 2018-10-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
PL1728956T3 (pl) 2009-04-30
ATE405722T1 (de) 2008-09-15
PL1728956T5 (pl) 2015-03-31
DE502005005111D1 (de) 2008-10-02
EP1728956B2 (de) 2014-10-29
EP1728956B1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP1728956B1 (de) Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3102759A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP0586854B1 (de) Schiebeelement
EP0494402B1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere für Baggerlader
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE7816563U1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP0572988B1 (de) Schliessblech
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE8117718U1 (de) Beschlag fuer ein schiebefenster o.dgl.
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE19933576A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
EP0697054B1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
CH688103A5 (de) Tuer.
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070305

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG

Effective date: 20090515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUTAU G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20110517

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20141029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005005111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005005111

Country of ref document: DE

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170623

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 405722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530