EP1001126A2 - Fixiervorrichtung - Google Patents

Fixiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1001126A2
EP1001126A2 EP99116391A EP99116391A EP1001126A2 EP 1001126 A2 EP1001126 A2 EP 1001126A2 EP 99116391 A EP99116391 A EP 99116391A EP 99116391 A EP99116391 A EP 99116391A EP 1001126 A2 EP1001126 A2 EP 1001126A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring member
locking
lifting
wing
fixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99116391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001126A3 (de
EP1001126B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG, Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1001126A2 publication Critical patent/EP1001126A2/de
Publication of EP1001126A3 publication Critical patent/EP1001126A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001126B1 publication Critical patent/EP1001126B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots

Definitions

  • the invention relates to a fitting for at least one lifting and sliding wing of a window, a door or the like. According to the Preamble of claim 1.
  • Such a fitting is already known, for example from DE 22 04 427. Due to the lifting cams of the known fitting acts on the running shoe or trolley Weight of the wing so that the ramp element with the wing raised must be kept constantly around an undesired lowering of the wing to prevent.
  • DE 22 04 427 provides that a horseshoe-shaped Spring engages the stroke eccentric associated with the actuating device and fixed this in the limit switch positions.
  • the invention has therefore set itself the task of a fixing device to provide the one hand smooth operation of the grand piano allowed, but on the other hand an undesirable sagging of the wing prevented.
  • This task is characterized by the characteristics of the characteristic part of the Claim 1 solved.
  • the invention is based on the knowledge that the fixing device predominantly only against the stroke displacement direction, i.e. contrary to caused by the lifting cams and the ramp element reset raised wing must act.
  • the fixing device When operating the operating device for the purpose of setting a switch position, the fixing device with the help of the sash weight causing the restoring force be overcome.
  • a development of the invention provides that the detent spring member transverse to Stroke displacement direction A or roof-shaped and that the Locking receptacle is close to the highest point of the locking spring member.
  • the proposed further training brings about a relatively simple and easy to be manufactured shape of the detent spring member.
  • a particularly useful embodiment provides that the Latch spring element is movable together with the adjustment mechanism and the locking means is arranged stationary.
  • the Fixing device can be provided outside the actuating gear. This causes, among other things, that the total can be added up by usual Manufacturing process tolerances in the range of Actuating gear have no effect on the fixing device.
  • Another appropriate design of the fitting provides that the Latch spring member with one leg fixed in the longitudinal direction immovable is, while the other leg is slidable the adjustment mechanism assigned.
  • the fixing device has means for Has change in the spring properties of the detent spring member.
  • Fixing devices known from the prior art are indifferent how big the wing and the resulting restoring force is - by the Always apply the same force to the fixing device. This is with a small and therefore light wing, a high actuation force necessary to set the different switching positions.
  • the Changes in the spring properties of the detent spring member can the force to be applied by the fixing device to the size of the wing be adjusted.
  • Means consists of an adjusting screw which is connected to the leg of the Interlocking spring member cooperates.
  • the running shoes or trolleys 2, 3 are connected via a connecting rod 1 connected with each other.
  • a Corner gear 4 for deflecting one generated by the lifting gear 5 Movement of a - or not shown - pusher or one Adjustment mechanism drive rod.
  • locking members 7, 8 are provided on the - not shown - Frame frames.
  • a handle 5 ' is provided to operate the Lifting gear 5.
  • the front running shoe 2 which is substantially the same as that hindere running shoe 3 is shown in detail in Fig. 3.
  • the running rail 12 symbolized by a dash-dotted line lie on the floor or a lower frame spar.
  • This in Movement direction 13 of the - not shown - wing front end of Roller carrier 9 is pivotally connected to a connecting bracket 14, which in turn is rotatably attached to a bell bracket 15.
  • the latter can pivoted on a bearing bolt 16 arranged on the screw-on bracket 17 become. Its other end is with another swivel 18 Connection bracket 19 coupled.
  • the screw-on bracket 17 is not shown - screws attached to the casement. That in Fig. 1 and
  • the actuating gear 5 shown in FIG. 2 has a U-shaped guide rail 22 for the up and down movable push member 23 (Fig. 1a). Over a Coupling device 24 becomes push element 23 and connecting lug 19 of the corner gear 4 connected.
  • a lifting roller is mounted as a ramp element 30. It intervenes an arcuate guide slot 31 of the fixed with the screw 17 connected guide body 32. The lower one, on the left in Fig. 3 End 33 of this guide slot runs almost horizontally. Moreover it can be used as a stop for the ramp element 30.
  • Push member 23 moved upward this has a displacement of Overrun member 30 from right to left in succession. Because of their connection with the guide slot 31 causes this sideways movement of the lifting roller Lifting the guide body 32 and thus the wing, not shown. This stroke movement runs over the entire duration of the stroke movement of the Lift member 23 steadily and constantly upwards. A reversal of movement takes place only when the pushing member 23 moves downwards. Because of the only approximately horizontal course of the lower left end of the Guide slot 31 occur low restoring forces.
  • the restoring forces depend on the weight of the carriage 2, 3 worn wings and are shown by that in Fig. 4a to 4c Fixing device 40 added. This is said to be an unintended and automatic reset of the raised wing can be prevented what for example in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 a person can have the wing behind them using the recessed grip 5 '' closed wings can no longer open from the outside and thus locked out.
  • the fixing device 40 consists of a locking means 41 and a so cooperating detent spring member 42.
  • the detent spring member 42 forms a Locking receptacle 43 for the locking means 41.
  • the locking receptacle 43 is designed so that it predominantly counter to the stroke displacement direction 13 and in the direction of the restoring force 13 ' is effective.
  • the snap-in receptacle 43 forms a step-shaped shoulder 44 in the A- or roof-shaped detent spring member 42.
  • the Locking means 41 is in the position to be fixed according to FIG. 4b on the step-like approach 44.
  • the detent spring member 42 can therefore effortlessly the closed position shown in Fig. 4a in the switching position of FIG. 4b are transferred.
  • the step-shaped shoulder 44 is with its active surface slightly inclined relative to the horizontal 45, so that the Latching means 41 without damaging the detent spring member 42 over it leading edge can be moved away.
  • the locking receptacle 43 is near the highest point of the A or roof-shaped trained detent spring member arranged.
  • the locking means 41 is transverse to the pushing member 23 extending pin formed in the guide rail 22 is held stationary.
  • the detent spring member 42 is together with the thrust member 23 in the direction of the double arrow 27 to and fro.
  • the detent spring member 42 is on a first leg 46 on the Thrust member 23 immovably attached in the longitudinal direction, while the second Leg 47 is slidable in the longitudinal direction on the thrust member 23.
  • the detent spring member 42 and the locking means 41 are designed so that the Leg 47 is pressed against the thrust member 23 at any time, that is is always excited.
  • the attachment of the first leg 46 to the Thrust member 23 takes place in a U-shaped opening 48 which is shown in FIG. 5 is.
  • the detent spring member 42 forms one on the first leg 46 Section 49 extending perpendicular to the thrust member 23, which - not here shown - has a U-shaped contour in the direction of the thrust member 23. With the legs of this U-shaped contour, the section 49 engages around the in the opening 48 projecting web 50. Between the front Boundary edge of the web 50 and lateral webs 51 is a distance 52, which is dimensioned somewhat larger than the thickness 53 of the detent spring member 42. This allows the detent spring member 42 to be mounted between the webs 50, Insert 51 and move in direction 13 'of the restoring force until the Leg of the U-contour of section 49 the boundary edges of the opening 48 meet.
  • the arrangement shown means that the locking means 41 and Restoring force on the locking spring member 42 forces transmitted to the first leg 46 passed that this is always secured in the illustrated Location is shifted.
  • the thrust member 23 together with the Detent spring member 42 can be adjusted into a third switching position (Fig. 4c).
  • this third switch position allows the fitting shown in Fig. 2 Tilt position of the wing - not shown here.
  • the top Opposite end of the wing on the shown display devices 60 the upper stationary guide rail 61 shifted during the carriage 2, 3 forms the lower tilt axis.
  • the wing is through the carriages 2, 3 raised, but is by the locking member 7 shown in FIG Held frame. Locking out in this switch position of the fitting is not possible, so that this switch position no additional fixation requirement.
  • An effective restoring force in the tilt position can affect the fitting moreover, only shift to the sliding position.
  • you can but a corresponding fixation is provided in the detent spring member 42 be formed, which is similar to the locking receptacle 43.
  • the fixing device 40 is with a Means 70 for changing the locking action of the locking means 41 with the Detent spring member 42 equipped.
  • the means 70 consists of one Set screw 71 which is seated in a thread 72 of the thrust member 23.
  • the the end 73 of the set screw 71 facing the second leg 47 cooperates the end region of the second leg 47 together. With a relocation the set screw 71, the second leg 47 in the direction of Locking means 41 shifted, whereby the locking effect of the locking means 41 with the locking spring member 42 reinforced.
  • This configuration is particularly advantageous because it makes adjustment the fixing device 40 is possible, which an adjustment of the locking effect allows for different sash weights.
  • the Fixing device 40 as close as possible in the through the carriage 2 and the Coupling device 24 and the actuating gear 5 formed Tolerance chain is arranged. That is because they inevitably add up tolerances arising from the manufacture of the fitting, the fixing device provided in the lifting gear 5 under certain circumstances only become effective when the lifting cam 30 is already approximately out of the horizontal course of the guide slot 31 has emerged. Thereby the restoring force to be compensated by the fixing device 40 Fitting enlarged It is therefore expedient and conceivable that the Fixing device 40 near the coupling device 24 in the lower region of the lifting gear 5 is provided. But it is also conceivable that the Fixing device 40 on the connecting rod 1 or the carriages 2, 3 is attached, the adjustment having to be dispensed with, since the Means 70 for adjustment are very difficult to access.
  • the set screw 71 reach through Thrust member 23 in the region of an elongated hole 74 of the guide rail 22.
  • Das Elongated hole 74 is dimensioned so that the adjusting screw 71 is unhindered Can assume switching positions, as indicated in Fig. 5.
  • the travel path 75 of the thrust member 23 is based on the Locking position (Fig. 4a) to the sliding position (Fig. 4b) approximately dimensioned the same size as the travel path 76 between the sliding position and Tilt position (Fig. 4c).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen zumindest schiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür. Der Laufwagen (2,3) des Beschlages weist ein Auflaufglied (30) auf, das in einem geneigten Führungsschlitz (31) zum Anheben des Beschlages hin- und herbewegbar ist. Der Führungsschlitz (31) ist dabei bei angehobenem Flügel gegenüber der Horizontalen gering geneigt. Dadurch bewirkt das Flügelgewicht eine Rückstellkraft auf die Betätigungsvorrichtung. Um einerseits eine leichte Bedienung des Flügels durchführen zu können, andererseits aber ein unerwünschtes Absacken des Flügels zu verhindern, sieht die Erfindung vor, daß die Fixiereinrichtung aus einem Rastmittel (41) und einem damit zusammenwirkenden Rastfederglied (42) gebildet wird, welches eine überwiegend entgegen der Hubverschieberichtung wirkende Rastaufnahme aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen wenigstens heb-und schiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Beschlag ist bereits bekannt, beispielsweise aus der DE 22 04 427. Durch die lediglich in Verschieberichtung ansteigenden Hubnocken des bekannten Beschlages wirkt das auf den Laufschuh oder ―wagen wirkende Gewicht des Flügels so, daß das Auflaufglied bei angehobenem Flügel ständig gehalten werden muß um ein unerwünschtes Absenken des Flügels zu verhindern. Die DE 22 04 427 sieht dazu vor, daß eine hufeisenförmige Feder an dem der Betätigungsvorrichtung zugeordneten Hubexzenter angreift und diesen jeweils in den Endschaltstellungen fixiert.
Andere Ausgestaltungen von Fixiereinrichtungen sehen vor, daß ein rechteckiger Abschnitt des Hubexzenters oder aber der koaxial dazu angeordneten Betätigungsvorrichtung von einer U-förmigen Feder umgriffen wird, so daß die U-förmige Feder an den Seitenkanten der Betätigungseinrichtung in den zu fixierenden Schaltstellungen anliegt und ein Weiterdrehen der Betätigungsvorrichtung nur unter Überwindung der Federkraft der U-förmigen Feder bewirkt werden kann.
Bei der erstgenannten Fixiereinrichtung ist es von Nachteil, daß hiermit nur Beschläge ausgerüstet werden können, die zwei Schaltstellungen aufweisen. Beiden bekannten Beschlägen haftet der Nachteil an, daß die Fixiereinrichtung auch beim Anheben des Flügels überwunden werden muß und somit zu einer erschwerten Bedienung des Beschlages führt.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Fixiereinrichtung bereit zu stellen, die einerseits eine leichtgängige Bedienung des Flügels gestattet, andererseits aber ein unerwünschtes Absacken des Flügels verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die Fixiereinrichtung überwiegend nur entgegen der Hub-Verschieberichtung, d.h. entgegen der durch die Hubnocken und das Auflaufglied bewirkten Rückstellkaft des angehobenen Flügels wirken muß. Beim Betätigen der Betätigungsvorrichtung zum Zwecke des Einstellens einer Schaltstellung kann die Fixiereinrichtung unter Hilfe des die Rückstellkraft bewirkenden Flügelgewichts dabei leicht überwunden werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Rastfederglied quer zur Hub-Verschieberichtung A- oder dachförmig ausgebildet ist und daß die Rastaufnahme nahe dem höchsten Punkt des Rastfedergliedes liegt.
Die vorgeschlagene Weiterbildung bewirkt eine relativ einfache und leicht herzustellende Form des Rastfedergliedes.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß das Rastfederglied zusammen mit dem Verstellmechanismus bewegbar ist und das Rastmittel ortsfest angeordnet ist. Dadurch kann beispielsweise die Fixiereinrichtung außerhalb des Betätigungsgetriebes vorgesehen werden. Dies bewirkt u.a., daß evtl. sich aufsummierende, durch übliche Herstellungsverfahren bedingte Toleranzen im Bereich des Betätigungsgetriebes keine Auswirkung auf die Fixiereinrichtung haben.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Beschlages sieht vor, daß das Rastfederglied mit einem Schenkel in Längsrichtung unverschiebbar befestigt ist, während der andere Schenkel verschiebbar dem Verstellmechanismus zugeordnet ist.
Dadurch wird erreicht, daß sich bei der Bedienung des Beschlages einstellende Formänderungen des Rastfedergliedes kompensiert werden können und nicht zu plastischen Verformungen führen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Fixiereinrichtung Mittel zur Veränderung der Federeigenschaften des Rastfedergliedes aufweist. Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Fixiereinrichtungen ist ― gleichgültig wie groß der Flügel und die dadurch bedingte Rückstellkraft ist ― die durch die Fixiereinrichtung aufzubringende Kraft immer gleich bemessen. Dadurch ist bei einem kleinen und daher auch leichten Flügel eine hohe Betätigungskraft zum Einstellen der unterschiedlichen Schaltstellungen notwendig. Durch die Veränderungen der Federeigenschaften des Rastfedergliedes kann hingegen die durch die Fixiereinrichtung aufzubringende Kraft an die Größe des Flügels angepaßt werden.
Besonders zweckmäßig hat es sich dabei in der Praxis erwiesen, daß das Mittel aus einer Stellschraube besteht, die mit dem Schenkel des Rastfedergliedes zusammenwirkt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1
eine isometrische Darstellung eines ersten Beschlages mit den Funktionen Heben" und
Figure 00030001
Schieben",
Fig. 1a
einen Querschnitt einer Führungsschiene und eines Schubgliedes,
Fig. 2
eine isometrische Darstellung eines zweiten Beschlages mit den Funktionen Heben", Schieben" und Kippen",
Fig. 3
den vorderen Laufschuh in vergrößertem Maßstab
Fig. 4
Schnitt durch das senkrechte Gestänge entlang der Linie III ― III in Fig. 1,
Fig. 4a
einen Detaildarstellung der Fixiereinrichtung in drei Schaltstellungen und
Fig. 5
eine Frontansicht der Fixiereinrichtung nach Fig. 4b.
In Fig. 1 und 2 der Zeichnungen sind die wesentlichen Bestandteile des Beschlages dargestellt, wobei jeweils gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Über einen Verbindungsstab 1 sind die Laufschuhe oder ―wagen 2, 3 miteinander verbunden. An dem vorderen Laufwagen 2 ist dabei ein Eckgetriebe 4 zur Umlenkung einer von dem Hubgetriebe 5 erzeugten Bewegung eines ― hier nicht dargestellten ― Schubgliedes oder einer Treibstange des Verstellmechanismus. An dem ― nicht dargestellten ― Blendrahmen sind Verriegelungsglieder 7, 8 vorgesehen. Zur Betätigung des Hubgetriebes 5 ist ein Handgriff 5' vorgesehen.
Der vordere Laufschuh 2, der im wesentlichen gleich ausgebildet ist wie der hindere Laufschuh 3, ist in Fig. 3 detailliert dargestellt. Am Rollenträger 9 sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Laufrollen 10, 11 drehbar gelagert, die auf einer durch eine strichpunktierte Linie symbolisierten Laufschiene 12 am Boden oder einem unteren Blendrahmenholm aufliegen. Das in Verschieberichtung 13 des ― nicht dargestellten ― Flügels vordere Ende des Rollenträgers 9 ist schwenkbar mit einer Verbindungslasche 14 verbunden, die ihrerseits drehbar an einem Glockenwinkel 15 befestigt ist. Letzterer kann an einem am Anschraubwinkel 17 angeordneten Lagerbolzen 16 verschwenkt werden. Sein anderes Ende ist über ein weiteres Drehgelenk 18 mit einer Anschlußlasche 19 gekuppelt. Der Anschraubwinkel 17 wird mit Hilfe von ― nicht dargestellten ― Schrauben am Flügelrahmen befestigt. Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Betätigungsgetriebe 5 weist eine U-förmige Führungsschiene 22 für das auf- und abbewegbare Schubglied 23 auf (Fig. 1a). Über eine Kupplungsvorrichtung 24 wird das Schubglied 23 und die Anschlußlasche 19 des Eckgetriebes 4 verbunden.
Damit bewirkt eine Auf- und Abbewegung des Schubgliedes 23 in Richtung des Doppelpfeiles 27 (Fig. 1) eine Verschiebung und gleichzeitige Verschwenkung der Anschlußlasche 19. Sie bewirkt ihrerseits eine Drehung des Glockenwinkels 15 um dessen Lagerbolzen 16 und damit eine Verschiebung und gleichzeitige Verschwenkung der Verbindungslasche 14 um deren Lagerachse 29 am Rollenträger 9. Eine Aufwärtsbewegung des Schubgliedes 23 hat demnach eine Verschiebung des Rollenträgers 9 gegenüber dem Anschraubwinkel 17 und damit auch gegenüber dem Flügel in Richtung des Pfeils 13 zu Folge.
Im Rollenträger 9 ist als Auflaufglied 30 eine Hubrolle gelagert. Sie greift in einen bogenförmigen Führungsschlitz 31 des fest mit dem Anschraubwinkel 17 verbundenen Führungskörpers 32 ein. Das untere, in Fig. 3 links gelegene Ende 33 dieses Führungsschlitzes läuft dabei nahezu horizontal. Außerdem kann es als Anschlag für das Auflaufglied 30 genutzt werden. Wird nun das Schubglied 23 nach oben bewegt, so hat dies eine Verlagerung des Auflaufgliedes 30 von rechts nach links zur Folge. Aufgrund ihrer Verbindung mit dem Führungsschlitz 31 bewirkt diese Seitwärtsbewegung der Hubrolle ein Anheben des Führungskörpers 32 und damit des nicht dargestellten Flügels. Diese Hubbewegung verläuft über die gesamte Dauer der Hubbewegung des Hubgliedes 23 stetig und ständig nach oben. Eine Bewegungsumkehr findet erst bei einer Abwärtsbewegung des Schubgliedes 23 statt. Aufgrund des nur annähernd horizontalen Verlaufs des linken unteren Endes des Führungsschlitzes 31 treten geringe Rückstellkräfte auf.
Die Rückstellkräfte sind abhängig von dem Gewicht des von den Laufwagen 2, 3 getragenen Flügel und werden von der in Fig. 4a bis 4c dargestellten Fixiereinrichtung 40 aufgenommen. Dadurch soll ein unbeabsichtigtes und automatisches Rückstellen des angehobenen Flügels verhindert werden, was beispielsweise bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung dazu führen kann, daß eine Person den Flügel hinter sich mittels der Griffmulde 5'' zugezogenen Flügel nicht mehr von außen zu öffnen vermag und sich damit ausgesperrt hat.
Die Fixiereinrichtung 40 besteht aus einem Rastmittel 41 und einem damit zusammenwirkenden Rastfederglied 42. Das Rastfederglied 42 bildet eine Rastaufnahme 43 für das Rastmittel 41 aus. Wie aus den Fig. 4a bis 4c deutlich wird, ist die Rastaufnahme 43 so ausgebildet, daß sie überwiegend entgegen der Hubverschieberichtung 13 und in Richtung der Rückstellkraft 13' wirksam ist. Dazu bildet die Rastaufnahme 43 einen stufenförmigen Absatz 44 in dem A- oder dachförmig ausgebildeten Rastfederglied 42 aus. Das Rastmittel 41 liegt in der zu fixierenden Stellung nach Fig. 4b an dem stufenförmigen Ansatz 44 auf. Das Rastfederglied 42 kann daher mühelos aus der in Fig. 4a dargestellten Verschlußstellung in die Schaltstellung nach Fig. 4b überführt werden. Der stufenförmige Absatz 44 ist mit seiner Wirkfläche gegenüber der Horizontalen 45 leicht geneigt ausgebildet, so daß das Rastmittel 41 ohne Beschädigung des Rastfedergliedes 42 über dessen vordere Kante hinweg bewegt werden kann.
Die Rastaufnahme 43 ist nahe dem höchsten Punkt des A- oder dachförmig ausgebildeten Rastfedergliedes angeordnet. Das Rastmittel 41 ist als quer zum Schubglied 23 verlaufender Stift ausgebildet, der in der Führungsschiene 22 ortsfest gehalten wird. Das Rastfederglied 42 hingegen wird zusammen mit dem Schubglied 23 in Richtung des Doppelpfeils 27 hin und her bewegt. Dabei ist das Rastfederglied 42 an einem ersten Schenkel 46 an dem Schubglied 23 in Längsrichtung unverschiebbar befestigt, während der zweite Schenkel 47 in Längsrichtung verschiebbar an dem Schubglied 23 aufliegt. Das Rastfederglied 42 und das Rastmittel 41 sind dabei so ausgelegt, daß der Schenkel 47 zu jedem Zeitpunkt gegen das Schubglied 23 gedrückt wird, also ständig gespannt ist. Die Befestigung des ersten Schenkels 46 an dem Schubglied 23 erfolgt in einer U-förmigen Öffnung 48 die in Fig. 5 dargestellt ist. Dabei bildet das Rastfederglied 42 an dem ersten Schenkel 46 einen senkrecht zum Schubglied 23 verlaufenden Abschnitt 49 aus, der ― hier nicht dargestellt ― eine in Richtung des Schubgliedes 23 U-förmige Kontur aufweist. Mit den Schenkeln dieser U-förmigen Kontur umgreift der Abschnitt 49 den in die Öffnung 48 vorragenden Steg 50. Zwischen der vorderen Begrenzungskante des Steges 50 und seitlichen Stegen 51 ist ein Abstand 52, der etwas größer bemessen ist als die Stärke 53 des Rastfedergliedes 42. Dadurch läßt sich das Rastfederglied 42 zur Montage zwischen die Stege 50, 51 einschieben und in Richtung 13' der Rückstellkraft verlagern, bis die Schenkel der U-Kontur des Abschnitts 49 die Begrenzungskanten der Öffnung 48 treffen.
Durch die dargestellte Anordnung werden die über das Rastmittel 41 und die Rückstellkraft auf das Rastfederglied 42 übertragenen Kräfte so auf den ersten Schenkel 46 geleitet, daß dieser immer in die dargestellte gesicherte Lage verschoben wird.
Beim Überführen des Beschlages aus der in Fig. 4a dargestellten Schaltstellung in die in Fig. 4b darstellte, wobei die in Fig. 4a dargestellte Schaltstellung die Verschlußstellung und die in Fig. 4b dargestellte Schaltstellung die Hebe-Schiebestellung zeigen, wird das Rastfederglied 42 mit dem gerade ausgebildeten ersten Schenkel 46 entlang des Rastmittels 41 geführt. Dabei ist das Rastfederglied 42 elastisch gespannt und rastet beim Erreichen der zweiten Schaltstellung (Fig. 4b) hinter das Rastmittel 41.
Weist der Beschlag eine weitere Schaltstellung auf, wie der beispielsweise der in Fig. 2 dargestellte Beschlag, kann das Schubglied 23 zusammen mit dem Rastfederglied 42 in eine dritte Schaltstellung (Fig. 4c) verstellt werden. In dieser dritten Schaltstellung erlaubt der in Fig. 2 dargestellte Beschlag eine Kippstellung des ― hier nicht dargestellten ― Flügels. Dazu wird das obere Ende des Flügels über die dargestellten Ausstellvorrichtungen 60 gegenüber der oberen ortsfesten Führungsschiene 61 verlagert, während der Laufwagen 2, 3 die untere Kippachse bildet. Dabei ist der Flügel durch die Laufwagen 2, 3 angehoben, wird aber durch das in Fig. 2 dargestellte Verriegelungsglied 7 am Rahmen gehalten. Ein Aussperren in dieser Schaltstellung des Beschlages ist nicht möglich, so daß diese Schaltstellung keiner zusätzlichen Fixierung bedarf. Eine in der Kippstellung wirksame Rückstellkraft kann den Beschlag überdies nur bis in die Schiebestellung verlagern. Selbstverständlich kann aber eine entsprechende Fixierung in dem Rastfederglied 42 vorgesehen werden, die ähnlich der Rastaufnahme 43 ausgebildet ist.
Wie die Fig. 4a bis 4c und 5 zeigen, ist die Fixiereinrichtung 40 mit einem Mittel 70 zur Veränderung der Rastwirkung des Rastmittels 41 mit dem Rastfederglied 42 ausgerüstet. Das Mittel 70 besteht dabei aus einer Stellschraube 71 die in einem Gewinde 72 des Schubglieds 23 einsitzt. Das dem zweiten Schenkel 47 zugewandte Ende 73 der Stellschraube 71 wirkt mit dem Endbereich des zweiten Schenkels 47 zusammen. Bei einer Verlagerung der Stellschraube 71 wird der zweite Schenkel 47 in Richtung auf das Rastmittel 41 verlagert, wodurch sich die Rastwirkung des Rastmittels 41 mit dem Rastfederglied 42 verstärkt.
Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da hierdurch eine Einstellung der Fixiereinrichtung 40 möglich ist, welche eine Anpassung der Rastwirkung an unterschiedliche Flügelgewichte zuläßt.
Dadurch ist es aber auch möglich, die ggf. bereits vorhandene Fixierung, wie aus dem Stand der Technik bekannt, zusätzlich zu der Fixiereinrichtung 40 zu verwenden. Dabei kann beispielsweise die im Hubgetriebe 5 bzw. dem Handgriff 5' angeordnete Fixiereinrichtung so ausgelegt werden, daß die kleinste Flügelabmessung die durch den Beschlag bewegbar ist, durch die vorhandene bzw. bekannte Fixiereinrichtung gehalten wird zuzüglich einer minimalen Fixierung durch die Fixiereinrichtung 40. Werden größere Flügelabmessungen mit dem vorhandenen Betätigungsgetriebe 5 hergestellt, kann über die Justierung der Fixiereinrichtung 40 die vorhandene Fixierung zusätzlich unterstützt werden.
Es hat sich in der Praxis auch als vorteilhaft herausgestellt, daß die Fixiereinrichtung möglichst nahe in der durch den Laufwagen 2 und die Kupplungsvorrichtung 24 sowie das Betätigungsgetriebe 5 gebildeten Toleranzkette angeordnet ist. Summieren sich nämlich die unvermeidlich durch die Herstellung des Beschlages auftretenden Toleranzen, kann die zusätzlich im Hubgetriebe 5 vorgesehene Fixiereinrichtung unter Umständen erst wirksam werden, wenn der Hubnocken 30 bereits aus dem annähernd horizontalen Verlauf des Führungsschlitzes 31 herausgetreten ist. Dadurch wird die durch die Fixiereinrichtung 40 zu kompensierende Rückstellkraft des Beschlages vergrößert Zweckmäßig und denkbar ist es daher, daß die Fixiereinrichtung 40 nahe der Kupplungseinrichtung 24 im unteren Bereich des Hubgetriebes 5 vorgesehen ist. Es ist aber auch denkbar, daß die Fixiereinrichtung 40 an dem Verbindungsstab 1 oder den Laufwagen 2, 3 angebracht wird, wobei auf die Justierung verzichtet werden muß, da die Mittel 70 zur Justierung nur sehr schwer zugänglich werden.
Wie aus der Fig. 4c deutlich wird, durchgreifen die Stellschraube 71 das Schubglied 23 im Bereich eines Langlochs 74 der Führungsschiene 22. Das Langloch 74 ist dabei so bemessen, daß die Stellschraube 71 ungehindert alle Schaltstellungen einnehmen kann, wie in Fig. 5 angedeutet.
Der Stellweg 75 des Schubgliedes 23 ist dabei ausgehend von der Verschlußstellung (Fig. 4a) zur Schiebestellung (Fig. 4b) annähernd gleichgroß bemessen, wie der Stellweg 76 zwischen Schiebestellung und Kippstellung (Fig. 4c).
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die Fixierung im Betätigungsgetriebe 5 und/oder im Handgriff 5' entfallen kann, wenn die Rastaufnahme 43 eine geringe Rast auch in Richtung auf die dritte Schaltstellung (Fig. 4b) aufweist. Diese kann sehr schwach ausgebildet sein und dient nur der Kenntlichmachung der Einstellung des Handgriffs 5' bzw. der durch den Handgriff 5' bedingten sehr geringen Rückstellkräfte.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Verbindungsstab
2
Laufwagen
3
Laufwagen
4
Eckgetriebe
5
Hubgetriebe
5'
Handgriff
5''
Griffmulde
6
7
Verriegelungsglied
8
Verriegelungsglied
9
Rollenträger
10
Laufrollen
11
Laufrollen
12
Laufschiene
13
Verschieberichtung
13'
Richtung(der Rückstellkraft)
14
Verbindungslasche
15
Glockenwinkel
16
Lagerbolzen
17
Anschraubwinkel
18
Drehgelenk
19
Anschlußlasche
22
Führungsschiene
23
Schubglied
24
Kupplungsvorrichtung
27
Doppelpfeil
29
Lagerachse
30
Auflaufglied
31
Führungsschlitz
32
Führungskörper
33
Ende
35
Hubnocken
40
Fixiereinrichtung
41
Rastmittel
42
Rastfederglied
43
Rastaufnahme
44
stufenförmigerAbsatz
45
Horizontale
46
(erster) Schenkel
47
(zweiter) Schenkel
48
Öffnung
49
Abschnitt
50
Steg
51
Stege
52
Abstand
53
Stärke
60
Ausstellvorrichtung
61
Führungsschiene
70
Mittel
71
Stellschraube
72
Gewinde
73
Ende
74
Langloch
75
Stellweg
76
Stellweg

Claims (7)

  1. Beschlag für einen zumindest heb- und schiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit wenigstens einem unterhalb des Flügels angeordneten, mit diesem über eine insbesondere von Hand betätigbare Hubeinrichtung verbundenen Laufschuh oder Laufwagen, wobei die Betätigungsvorrichtung für die Hubeinrichtung an einem Vertikalholm des Flügels angebracht, über ein Schubglied (23) mit dem bzw. einem der Laufschuhe oder ―wagen verbunden ist und ein Hubgetriebe besitzt, wobei die Hubeinrichtung aus mindestens je einem Hubnocken (35) od. dgl. und einer in Hub-Verschieberichtung (13) des Laufschuhs oder ―wagens (2, 3) bewegbaren Auflaufglied (30) besteht, wobei der Hubnocken (35) od. dgl. fest mit dem Flügel und das Auflaufglied (30) fest mit dem Laufschuh oder ―wagen (2, 3) verbunden sind bzw. umgekehrt, daß ferner der Hubnocken (35) od. dgl. in Verschieberichtung des Flügels lediglich nach einer Seite hin ansteigt, wobei sein bei angehobenem Flügel am Auflaufglied (30) anliegendes Teilstück gegenüber der Horizontale eine geringe Neigung aufweist, und daß die Kraft einer Fixiereinrichtung des Schubgliedes (23) größer ist als die an der Betätigungsvorrichtung aufgrund der geringen Neigung des Hubnockens (35) wirksame Rückstellkraft des angehobenen Flügels,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiereinrichtung (40) aus einem Rastmittel (41) und einem damit zusammenwirkenden Rastfederglied (42) gebildet wird, welches eine überwiegend entgegen der Hub-Verschieberichtung (13) wirkende Rastaufnahme (43) aufweist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastfederglied (42) quer zur Hub-Verschieberichtung (13) A-oder dachförmig ausgebildet ist und daß die Rastaufnahme (43) nahe dem höchsten Punkt des Rastfedergliedes (42) liegt.
  3. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastfederglied (42) zusammen mit dem Stellglied (23) bewegbar und das Rastmittel (41) ortsfest angeordnet ist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastfederglied (42) mit einem Schenkel (46) in Längsrichtung unverschiebbar befestigt ist, während der andere Schenkel (47) verschiebbar dem Schubglied zugeordnet ist.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixiereinrichtung (40) Mittel (70) zur Veränderung der Rastwirkung des Rastmittels (41) mit dem Rastfederglied (42) aufweist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mittel (70) aus einer Stellschraube (71) besteht, die mit einem der Schenkel (46, 47) des Rastfedergliedes (42) zusammenwirkt.
  7. Beschlag nach den Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über die Betätigungseinrichtung (5) drei Schaltstellungen einstellbar sind, wobei die Rastaufnahme (44) die mittlere Schaltstellung fixiert.
EP99116391A 1998-11-09 1999-08-18 Fixiervorrichtung Expired - Lifetime EP1001126B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851517 1998-11-09
DE19851517A DE19851517C1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Fixiervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1001126A2 true EP1001126A2 (de) 2000-05-17
EP1001126A3 EP1001126A3 (de) 2003-12-10
EP1001126B1 EP1001126B1 (de) 2005-06-22

Family

ID=7887122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116391A Expired - Lifetime EP1001126B1 (de) 1998-11-09 1999-08-18 Fixiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1001126B1 (de)
AT (1) ATE298390T1 (de)
DE (2) DE19851517C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681417A2 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
EP1728956A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 HAUTAU GmbH Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115938U1 (de) * 2001-09-27 2002-01-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Laufwagenanordnung eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE202010000634U1 (de) 2010-01-06 2011-05-12 Siegenia-Aubi Kg Aussperrsicherung
CN102619427B (zh) * 2012-04-12 2014-12-24 希美克(广州)实业有限公司 改进结构的提升推拉门提升装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204427A1 (de) 1972-01-31 1973-08-09 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag fuer heb- und schiebbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002656B (de) * 1953-10-10 1957-02-14 Gretsch Unitas Gmbh Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
FR2754559B1 (fr) * 1996-10-15 1998-12-04 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de freinage de tringle et ouvrant coulissant comportant un tel dispositif

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204427A1 (de) 1972-01-31 1973-08-09 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag fuer heb- und schiebbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681417A2 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
EP1681417A3 (de) * 2005-01-13 2009-01-14 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
EP1728956A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 HAUTAU GmbH Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001126A3 (de) 2003-12-10
EP1001126B1 (de) 2005-06-22
ATE298390T1 (de) 2005-07-15
DE59912197D1 (de) 2005-07-28
DE19851517C1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C3 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE2932784A1 (de) Fensterriegel
EP2828460A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0005764B1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE69328827T2 (de) Schiebefenster, bestehend aus mindestens einem rahmen mit einem darin vertikal verschiebbaren flügel
EP0600102B1 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schliessstellung bzw. der Kipp- oder Ausstellstellung verriegelbare Flügel
DE3137552A1 (de) &#34;schnaepperscharnier&#34;
DE19851517C1 (de) Fixiervorrichtung
DE202010000634U1 (de) Aussperrsicherung
DE3345174C2 (de)
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE3916214C2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür mit Schaltervorrichtung
EP1338742B1 (de) Verstellung der Montagehöhe eines über eine Rollvorrichtung verschiebbaren Schiebeflügels
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
DE2064047A1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Dreh Kipp Fenstern
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP0355449B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines zumindest hebbaren Flügels eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040521

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050728

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050922

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051129

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060323

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818