EP2317054B1 - Schiebetür - Google Patents

Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2317054B1
EP2317054B1 EP10014178.7A EP10014178A EP2317054B1 EP 2317054 B1 EP2317054 B1 EP 2317054B1 EP 10014178 A EP10014178 A EP 10014178A EP 2317054 B1 EP2317054 B1 EP 2317054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
leaf
sliding
displaceable
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10014178.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2317054A2 (de
EP2317054A3 (de
Inventor
Dieter Blösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP2317054A2 publication Critical patent/EP2317054A2/de
Publication of EP2317054A3 publication Critical patent/EP2317054A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2317054B1 publication Critical patent/EP2317054B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a sliding door arrangement with the preamble features of claim 1.
  • the WO 98/30777 discloses a sliding door whose sliding wing runs on rollers which are guided by a running rail. The transverse movement the wing is controlled by means of guide rollers. The wheels are slidably mounted on the associated axles.
  • Object of the present invention is to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a sliding door or a sliding window available, which has an easy operability with little effort at high, permanent tightness.
  • the inventive sliding door arrangement which is equally usable as a sliding window, has at least one relative to a fixed wing (fixed wing) movable wings.
  • a fixed wing fixed wing
  • two rails are preferably provided, which are arranged at the lower and upper edge of the movable sash.
  • the rails can be fastened, for example, in or on a frame of the sliding door.
  • the sliding door arrangement according to the invention is characterized in that the running rail and the carriage for displacing the wing are arranged in the threshold and that the carriage is enclosed by a profile of the threshold.
  • the carriage at least one, in particular two aligned transversely to the direction of rotation axis (s) for transverse displacement of the sliding leaf during its longitudinal movement.
  • at least one, in particular two, attached to the frame guide slot (s) for the enforcement of the transverse displacement of the wing during its longitudinal movement is provided.
  • the inventive design of the sliding door has the advantage that for opening or closing the movable or sliding wing of the door lifting is no longer necessary.
  • the sliding leaf remains during the entire opening or closing operation in a vertical plane, which in turn has the advantage that arranged there or provided seals must not be interrupted.
  • the carriage has at least two rollers or rollers which are guided in the track rail.
  • the running surface for the carriage can also contribute to the reduction of rolling noise.
  • this particular has a relatively soft coating.
  • the profile, which surrounds running rail and carriage consist of a sound insulation material.
  • a thermal insulation can additionally or alternatively be provided here, which prevents the formation of cold bridges in the area of the threshold.
  • the carriage In order to carry out the necessary transverse displacement of the sliding leaf for pressing against the continuous seal, the carriage, as at the beginning already mentioned, an aligned transversely to the direction of the axis, which serves to guide the wing during or during the transverse displacement.
  • the rollers of the carriage are hereby slidably mounted on the axle, or the axis can be moved into this. This has the advantage that the entire carriage has a compact design.
  • the sliding door has a first projection on the side edges of the displaceable sash. This is provided for engagement in a arranged on a side wall or a frame second projection and serves to fix the sliding door in a closed position exactly. In order to ensure an engagement of the successive sliding or rolling projections or to improve their engagement, these have in a favorable manner corresponding formations, in particular in the manner of an inclined plane.
  • the transverse displacement of the displaceable wing for movement into a closed position also causes the engagement of the projections into one another.
  • the projections have on the one hand the side edge of the sliding wing and on the other hand, the side wall or the frame facing seals. These are pressed when sliding the projections on the side edge or the side wall or the frame and are compressed by the transverse displacement of the sliding wing upon reaching the position, ie when taking the closed position and thereby seal the side edges of the sliding wing and its support or contact surface additionally with the side wall or the frame.
  • the sealing of a building opening, which is closed by the sliding wing further improves the thermal insulation.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the carriage has an angled profile, wherein the lower edge of the sliding leaf rests on a surface of the profile. Since no lifting must be carried out when opening and closing the sliding door, the carriage can thus be integrated into a threshold that is almost completely closed on all sides. In order to ensure a particularly accurate guidance of the carriage, the track is integrated into the threshold. The connection of the carriage to the sliding door takes place via a provided in the threshold, relatively narrow slot. In order to achieve here also a seal of the interior of the threshold, in which carriage and running rail are arranged, the slot preferably has a seal. The integration of the running track in the threshold provides the further advantage that these elements are well protected against the ingress of dust, other dirt or moisture.
  • the threshold in addition to the encapsulation of the carriage also has a threshold for the fixed wing, so that the sliding door can be placed on a single threshold element that can be preassembled, for example, in the shell and then the window elements to complete the sliding later be put on.
  • the carriage encapsulation is constructed as a separate component in the manner of a threshold. Since in this case the sliding door can be moved directly over a finished floor surface, this design makes a significant contribution to barrier-free construction.
  • the integration of the carriage and the running rail in the threshold provides the further advantage that it can be made available as a prefabricated component in which already all the necessary devices for the arrival or construction of the sliding door are provided. This leads to a further increase in efficiency with cost and time advantages in the construction.
  • a guide slot for the enforcement of the transverse displacement of the wing is provided at the upper and possibly lower edge of the sliding wing. It is advisable to provide on the guide slot at least two pairs of wedges in the manner of a ramp or inclined plane for controlling the transverse displacement of the sliding wing.
  • at least one engagement means for engagement with the guide slot is provided on the sliding leaf. This engaging means is passed through the guide slot when opening or closing the sliding door, for example pushed or pulled and follows the course of the gate passage provided herein. Upon reaching the inclined plane, the engagement means slides on this and thereby causes a transverse displacement of the wing.
  • This transverse displacement causes at the same time a transverse displacement of the wing on the correspondingly aligned axis, which is provided in or on the carriage in the manner of a follow-up guide on the lower edge.
  • a similar guide slot is also provided in the lower part of the sliding door, to which also the installation in the ground threshold offers, in particular directly in the vicinity of the rollers.
  • the engagement means on the sliding leaf on a projection on which at least one rotatably mounted roller or roller is arranged, which is displaced in the guide slot or runs in this.
  • the roller or roller is aligned horizontally to the direction of displacement.
  • two or more guide surfaces arranged one above the other are formed in the guide slot for the engagement means and this has a corresponding number of rollers or rollers.
  • an uninterrupted seal is provided for improved sealing of the door opening.
  • This seal is pressed when closing the door or window opening from the sliding leaf. Due to the transverse displacement of the wing, a uniform pressing of the seal to the frame surface and a significantly improved sealing of a window or door opening takes place.
  • a continuous seal can be used to increase the sealing performance.
  • the seal is additionally provided to arrange at least one of the seals on the fixed part corresponding additional seal on the sliding sash of the sliding door.
  • This seal can be placed slightly offset and arranged parallel to each other on the frame legs opposite to the fixed part, continuous seal and so that the longitudinal movement is not hindered after the transverse displacement. Also in this case, a uniform pressing of the additional seal is carried out by the transverse displacement of the sliding wing.
  • At least one additional sealing lip and a circumferential cover strip is provided in the region of the threshold, to seal existing column.
  • the sealing lip in particular has a free end which is in contact with the displaceable wing. Due to the transverse displacement of the sliding wing, a Pivoting or compression of the sealing lip are performed and here in the closed state of the sliding door or the sliding window a more extensive sealing of the gap or the threshold are carried out, which is also considered from thermal insulation points as favorable.
  • the sealing lip follows the movement of the sliding wing and constantly in contact with it, so that at no time a seal loss takes place at the gap.
  • the sealing lip is also in a favorable manner as drainage surface for any penetrating liquid, eg. B. driving rain and thus can be dissipated by the threshold.
  • drainage channels can also be provided, which adjoin the drainage surface of the sealing lip or are in connection therewith.
  • Fig. 1a illustrates the lower portion 10 (threshold area) of a preferred embodiment of the sliding door 20 according to the invention.
  • the sliding door 20 hereby has a, in Fig. 1 a in the left portion of the representation of sections recognizable fixed wing 21 and a relative thereto movable wings 22, shown in the right portion of the figure.
  • the sliding wing 22 is connected to a carriage 23 in connection, which is enclosed by a profile of a bump 24.
  • the carriage 23 has here in the direction of displacement (perpendicular to the plane) a plurality of rollers 25 (see also Fig. 5 ), which are guided in or on a provided in the threshold 24 runway 26.
  • Fig. 1 a is the sliding door 20 according to the invention in the open and in Fig. 1b shown in the closed state, ie the sliding wing 22 is located in Fig. 1b on the fixed wing 21 at.
  • a seal 27 which is compressed by the transverse displacement of the sliding wing 22 described below.
  • the carriage 23 itself has a downwardly U-shaped portion 28 which encloses the respective roller 25 and slidably received on a transversely to the direction of the sliding wing 22 aligned axis 29 of the carriage 23.
  • the two associated with the axis 29 and slidable on this leg 30 of the U-shaped portion 28 are connected via a web 31.
  • this bridge 31 In the area of this bridge 31 can be found below in Fig. 2 be arranged sliding guide arranged.
  • a further section 32 extends in the direction of the sliding leaf 22.
  • At this profile section 32 is followed by an angled at 90 ° angle end portion 33, via which a connection of the sliding leaf 22 with the carriage 23, preferably via snap-in connections.
  • On the fixed wing 21 facing the outside 34 of the central profile section 32 may be in addition to the circumferential main seal 27, a further strip-shaped seal 27 b, 27 protects the main seal from weathering.
  • the central profile section 32 has a downwardly open groove 35 which engages with a sealing lip 36 which extends from the fixed wing 21 in the direction of the carriage 23 and thereby closes the existing between carriage 23 and fixed wing 21 gap.
  • the sealing lip 36 thereby prevents ingress of liquid and dirt to the carriage 23 out.
  • the carriage 23 can be inserted into the ground sill 24, but for this purpose also a cover (between the components 31 and 33) can be removed.
  • the sealing lip 36 is fixed with one end 37 in the threshold area.
  • the likewise profile-like region has a corresponding recess into which the end 37 is inserted.
  • the sealing lip 36 is displaced in a transverse displacement of the sliding leaf 22 by one of the legs 30 of the carriage and then in the further course of the transverse displacement through the middle profile section 32 upwards, ie in the direction of the wing 22 and inserted into the groove 35.
  • the course of the transverse displacement of the sliding leaf 22 of the U-shaped portion 28 is moved to the axis 29 here to the left and thereby the entire sliding wing 22 applied to the fixed wing 21 or pressed uniformly on the frame parts, as is clear from comparison Fig. 1 a and 1 b will be apparent.
  • the sliding door 20 After completion of the transverse displacement of the sliding wing 22, this can be moved over the roller 25 in the longitudinal direction of the sliding door, ie parallel to the fixed wing 21, so as to release the door opening (see. Fig. 5 ).
  • the sliding door 20 has an in Fig. 2a and 2b shown guide slot 38, as shown here on the upper leg of the sliding door 20 (see also Fig. 5A ).
  • a ramp (wedge pair) or an inclined plane 39 is provided at the longitudinal movement of a horizontally oriented roller 40 runs and thereby causes the transverse displacement of the movable wing 22, or controls.
  • Fig. 2a and 2b shown guide slot 38 As shown here on the upper leg of the sliding door 20 (see also Fig. 5A ).
  • a ramp (wedge pair) or an inclined plane 39 is provided at the longitudinal movement of a horizontally oriented roller 40 runs and thereby causes the transverse displacement of the movable wing 22, or controls.
  • FIG. 2a the position of the roller 40 in an open position of the sliding door 20 is shown.
  • the roller 40 is in an in Fig. 2a deeper, ie relative to the fixed wing 21 spaced position, and is displaceable in the longitudinal direction in the guide slot 38 over a longer range.
  • Fig. 2a and 2b The right-hand area of the illustration is followed by a second inclined plane 39 in each case. This serves as a wedge-shaped ramp for a second roller 40, the first roller 40 z. B. is spaced by 50 cm. This measure depends on the wing width.
  • the arrangement of two (or more) rollers 40, the smoothness of the sliding wing 22 is improved and also a more accurate positioning possible.
  • the Fig. 2b shows the same guide slot 38 of Fig. 2a
  • the displaceable wing 22 is here in a closed position, ie the rollers 40 are pushed onto the inclined planes 39 and thereby a transverse displacement of the sliding wing 22 has taken place, so that this now at the circumferential seal 27 and thereby the door or window opening closes.
  • the two inclined planes 39 per (upper and lower) guide slot 38 By the two inclined planes 39 per (upper and lower) guide slot 38, the uniform pressing of the sliding wing 22 is ensured and there is an easy operation of the sliding door 20 with little effort.
  • Fig. 3a and 3b show the guide slot 38 of Fig. 2a and 2b in a lateral sectional view (see also Fig. 5A , upper area). Visible here is the upper edge of the sliding leaf 22, which has an additional bar 41 a, in which an upright pin 42 is arranged, which serves to receive two superimposed rollers 40, which are moved in the guide slot 38. Also visible are two guide rails 38 which predetermine the guide rails 43, along which the respective roller 40 (for the left and the right region of the sliding part 22) is displaceable in a height-displaceable manner. On the fixed wing 21 facing side surface 44 of the strip 41a, an additional seal 27a can be seen, which is provided on the peripheral part of the seal 27 on a strip 41b.
  • the guide slot 38 is also formed in the embodiment in the manner of a profile in which the guide slot 38 and the rollers 40 are added.
  • This profile can also be supplied as a component, in which then ultimately only the sliding wing 22 is recognized.
  • the strip 41a may have corresponding recesses 46.
  • the Fig. 3b shows the upper portion of the sliding door 20, as in Fig. 3a described, but in the closed state of the sliding door 20. Here, in particular, the uniform pressing of the seals 27 and 27a can be seen.
  • Fig. 4a and 4b show an embodiment of the (vertical) side edges or legs 50 of the sliding wing 22 and the side wall 51 of the fixed part 21 with protrusions 47a, b disposed thereon, which improve sealing and sealing of the side portions of the sliding door 20 (see also FIG Fig. 5B ).
  • the projections 47a, b have mutually corresponding formations, ie the projections 47a, b can be pushed flush with each other.
  • the sliding surfaces 48a, b can have a coating, for example with PTFE.
  • Fig. 5 is the sliding door 20 in frontal view and a gap open (ventilation position) shown.
  • the bump 24 of the carriage 23 is shown with rollers 25, which roll on the sliding rail 26 during the sliding movement.
  • a circumferential cover band 52 is provided on the lower edge of the sliding leaf 22 or preferably on the upper side of the carriage 23, which rotates in the here shown widened front ends of the bottom sill 24, which serve as deflection areas 53.
  • the upper gap is reliably protected against dust at floor level.
  • two quick latches 54 are indicated, with which the former can be easily mounted on the carriage 23.
  • the continuous design of the main seal 27 around the door opening easily recognizable (shown here in phantom).
  • Figs. 5A and 5B are overviews along the lines A and B in Fig. 5 shown, wherein the same reference numerals are used for the aforementioned components.
  • the sliding door 20 according to the invention has the advantage that for opening or closing the sliding door 20 only a sliding movement of the sliding wing 22 has to be performed. A lifting of the wing, in order to bring this in a sliding position, this is no longer necessary.
  • the sliding door 20 according to the invention thus allows on the one hand moving high sash weights, since only one sliding movement takes place in a (horizontal) plane, and points to the other, due to the in connection with the Fig. 2a, 2b . 3a, 3b Guide slot 38 described a particularly easy operation with little effort.
  • the guide slots 38, provided therein inclined planes 39 and guided through the guide slot 38 rollers 40 and the carriage 23 are designed as a robust and low-wear fittings that are easy to install. This also applies to the carriage 23 in the threshold 24, so that no high maintenance costs for the sliding door 20 occur here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Aufgrund der ständig wachsenden Anforderungen an den Wärme- und Schallschutz von Gebäuden kommt der Dichtheit von Fenster- und Türelementen zunehmende Bedeutung zu. Besonders im Bereich von Schiebefenstern oder -türen werden überwiegend sog. Hebeschiebetüren oder -fenster verwendet. Diese weisen zwar Dichtungen auf, die systembedingt in zwei Ebenen und somit unterbrochen sind, insbesondere um das Anheben des Fensterflügels zu ermöglichen. Diese Unterbrechung beeinträchtigt wesentlich die Dichtleistung. Eine derartige Hebeschiebetür ist beispielsweise aus der DE 203 13 145 U1 bekannt. Auch die DE 38 28 448 A1 zeigt eine derartige Tür, die hier insbesondere für die Verwendung als Terrassentür vorgesehen ist. Die bekannten Türen bzw. Fenster weisen zum einen den vorgenannten Nachteil einer unterbrochenen Dichtung auf, zum anderen muss hier zum Öffnen der Tür bzw. des Fensters der gesamte Fensterflügel angehoben werden. Dies geht mit einer entsprechenden mechanischen Beanspruchung der Flügelaufhängung bzw. der Verschiebevorrichtung einher. Aufgrund der erhöhten mechanischen Belastung kommt es hier häufig zu Reparaturen sowie zur Abnahme der Dichtleistung aufgrund nicht zufriedenstellend schliessender Türen oder Fenster.
  • Die WO 98/30777 offenbart eine Schiebetür, deren verschiebbarer Flügel auf Laufrollen läuft, welche durch eine Laufschiene geführt sind. Die Querbewegung des Flügels wird mittels Führungsrollen gesteuert. Die Laufräder sind verschiebbar auf den zugehörigen Achsen gelagert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und eine Schiebetür oder ein Schiebefenster zur Verfügung zu stellen, das bei hoher, dauerhafter Dichtheit eine leichte Bedienbarkeit mit geringem Kraftaufwand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schiebetüranordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemässe Schiebetüranordnung, die gleichermassen auch als Schiebefenster verwendbar ist, weist wenigstens einen relativ zu einem feststehenden Flügel (Festflügel) verschiebbaren Flügel auf. Zur Führung des verschiebbaren Flügels (Schiebeflügel) sind bevorzugt zwei Schienen vorgesehen, die an der unteren und oberen Kante des verschiebbaren Flügels angeordnet sind. Die Schienen können dabei beispielsweise in oder an einem Rahmen der Schiebetür befestigt sein.
  • Die erfindungsgemässe Schiebetüranordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenschwelle die Laufschiene und der Laufwagen zur Verschiebung des Flügels angeordnet sind und dass der Laufwagen von einem Profil der Bodenschwelle umschlossen ist.
  • Bei einer erfindungsgemässen Schiebetüranordnung ist vorgesehen, dass der Laufwagen wenigstens
    eine, insbesondere zwei quer zur Verschieberichtung ausgerichtete Achse(n) zur Querverschiebung des Schiebeflügels bei dessen Längsbewegung aufweist. Zudem ist wenigstens eine, insbesondere zwei am Rahmen befestigte Führungskulisse(n) für die Erzwingung der Querverschiebung des Flügels bei dessen Längsbewegung vorgesehen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schiebetür hat den Vorteil, dass zum Öffnen bzw. Schließen des beweglichen bzw. verschiebbaren Flügels der Tür kein Anheben mehr notwendig ist. Der Schiebeflügel verbleibt während des gesamten Öffnungs- bzw. Schließvorganges in einer Höhenebene, was wiederum den Vorteil hat, dass dort angeordnete oder vorgesehene Dichtungen nicht unterbrochen werden müssen. Mit der erfindungsgemäßen Schiebetür können aufgrund dieser Ausgestaltung hohe Flügelgewichte bewegt werden, wobei eine leichte Bedienbarkeit mit geringem Kraftaufwand gegeben ist. Daraus ergibt sich verschleißarme Nutzung über viele Jahre.
  • Der Laufwagen weist wenigstens zwei Laufrollen oder -walzen auf, die in der Laufschiene geführt sind. Um die Tragfähigkeit der Vorrichtung zu verbessern, besteht die Möglichkeit, auch mehr als zwei Laufrollen anzuordnen, so dass sich eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung ergibt. Somit wird der Verschiebevorgang wesentlich vereinfacht oder verbessert. Die Lauffläche für den Laufwagen kann auch zur Senkung der Rollgeräusche beitragen. Hierzu weist diese insbesondere eine relativ weiche Beschichtung auf. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, am Laufwagen und/oder in der Bodenschwelle Schalldämpfungselemente, beispielsweise eine schalldämmende Innenverkleidung vorzusehen. Auch kann bereits das Profil, welches Laufschiene und Laufwagen umschließt, aus einem Schalldämmmaterial bestehen. Neben einer Schalldämmung kann hier zusätzlich oder alternativ eine Wärmedämmung vorgesehen werden, die das Entstehen von Kältebrücken im Bereich der Bodenschwelle verhindert.
  • Um die nötige Querverschiebung des Schiebeflügels zum Andrücken an die durchgehende Dichtung durchführen zu können, weist der Laufwagen, wie eingangs bereits erwähnt, eine quer zur Verschieberichtung ausgerichtete Achse auf, die zur Führung des Flügels bei oder während der Querverschiebung dient. Die Laufrollen des Laufwagen sind hierbei verschiebbar auf der Achse montiert, bzw. die Achse lässt sich in diesen verschieben. Dies hat den Vorteil, dass der gesamte Laufwagen eine kompakte Bauweise aufweist.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Führungsmitteln für den Schiebeflügel weist die Schiebetür an den Seitenkanten des verschiebbaren Flügels einen ersten Vorsprung auf. Dieser ist zum Eingriff in einen an einer Seitenwand oder einem Rahmen angeordneten zweiten Vorsprung vorgesehen und dient dazu, die Schiebetür in einer Verschlussposition exakt zu fixieren. Um ein Ineinandergreifen der aufeinander gleitenden oder abrollenden Vorsprünge zu gewährleisten bzw. deren Eingriff zu verbessern, weisen diese in günstiger Weise korrespondierende Ausformungen, insbesondere nach Art einer schiefen Ebene auf. Durch die Querverschiebung des verschiebbaren Flügels zur Verbringung in eine Verschlussposition wird auch das Eingreifen der Vorsprünge ineinander bewirkt. Um hier eine zusätzliche Abdichtung dieser Kontaktfläche zwischen dem verschiebbaren Flügel und der Seitenwand bzw. dem Rahmen zu erreichen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Vorsprünge einerseits der Seitenkante des verschiebbaren Flügels und andererseits der Seitenwand oder dem Rahmen zugewandte Dichtungen aufweisen. Diese sind beim Aufgleiten der Vorsprünge an die Seitenkante bzw. die Seitenwand oder den Rahmen andrückbar und werden durch die Querverschiebung des verschiebbaren Flügels beim Erreichen der Position, d. h. bei Einnehmen der Verschlussposition komprimiert und dichten dabei die Seitenkanten des verschiebbaren Flügels sowie dessen Auflage bzw. Kontaktfläche mit der Seitenwand oder dem Rahmen zusätzlich ab. Hierdurch wird die Abdichtung einer Gebäudeöffnung, die durch den verschiebbaren Flügel verschlossen wird, zur Wärmedämmung weiterhin verbessert. Zudem sind alle Beschläge außerhalb des Rahmens befestigt, so dass keine Schwächung des Rahmenprofils, auch nicht im thermischen Sinne erfolgt. Da weiterhin keine speziellen Profilierungen nötig sind, können auch Standard-Rahmenprofile verwendet werden, so dass Werkzeug- und Lagerkosten eingespart werden. Damit können auch Schiebetür- bzw. - Fenstersysteme aus Polyurethan oder GfK verwirklicht werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Laufwagen ein abgewinkeltes Profil aufweist, wobei die untere Kante des Schiebeflügels auf einer Oberfläche des Profils aufliegt. Da beim Öffnen und Schließen der Schiebetür keine Anhebung durchgeführt werden muss, kann der Laufwagen so in einer nahezu allseitig geschlossenen Bodenschwelle integriert werden. Um eine besonders exakte Führung des Laufwagens zu gewährleisten, ist auch die Laufschiene in die Bodenschwelle integriert. Die Anbindung des Laufwagens an die Schiebetür erfolgt dabei über einen in der Bodenschwelle vorgesehenen, relativ engen Schlitz. Um hier ebenfalls eine Abdichtung des Innenraums der Bodenschwelle, in welcher Laufwagen und Laufschiene angeordnet sind, zu erreichen, weist der Schlitz bevorzugt eine Dichtung auf. Die Integration der Laufschiene in die Bodenschwelle bietet den weiteren Vorteil, dass diese Elemente gut das Eindringen von Staub, sonstigen Verschmutzungen oder Feuchtigkeit geschützt sind.
  • Als empfehlenswert wird angesehen, wenn die Bodenschwelle neben der Umkapselung des Laufwagens auch eine Schwelle für den Festflügel aufweist, so dass die Schiebetür auf ein einziges Schwellenelement aufgesetzt werden kann, das beispielsweise im Rohbau vormontiert werden kann und dann die Fensterelemente zur Fertigstellung der Schiebetür erst später aufgesetzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Laufwagen-Umkapselung als separates Bauteil in Art einer Bodenschwelle aufgebaut ist. Da hierbei die Schiebetür unmittelbar über eine Fertigfußbodenfläche verschoben werden kann, leistet diese Ausgestaltung einen wesentlichen Beitrag zum barrierefreien Bauen. Die Integration des Laufwagens und der Laufschiene in die Bodenschwelle bietet den weiteren Vorteil, dass diese als vorgefertigtes Bauteil zur Verfügung gestellt werden kann, in dem bereits sämtliche notwendigen Vorrichtungen für den An- bzw. Aufbau der Schiebetür vorgesehen sind. Dies führt zu einer weiteren Effizienzsteigerung mit Kosten- und Zeitvorteilen bei der Errichtung.
  • An der oberen und ggf. unteren Kante des verschiebbaren Flügels ist eine Führungskulisse für die Erzwingung der Querverschiebung des Flügels vorgesehen. Hierbei empfiehlt es sich, an der Führungskulisse wenigstens zwei Keilpaare in Art einer Rampe oder schiefen Ebene zur Steuerung der Querverschiebung des verschiebbaren Flügels vorzusehen. Bevorzugt ist am Schiebeflügel wenigstens ein Eingriffsmittel zum Eingriff mit der Führungskulisse vorgesehen. Dieses Eingriffsmittel wird beim Öffnen bzw. Schließen der Schiebetür durch die Führungskulisse hindurchgeführt, beispielsweise geschoben oder gezogen und folgt dabei dem Verlauf des hierin vorgesehenen Kulissenganges. Beim Erreichen der schiefen Ebene gleitet das Eingriffsmittel auf diese auf und bewirkt dadurch eine Querverschiebung des Flügels. Diese Querverschiebung bewirkt in Art einer Folgeführung an der unteren Kante gleichzeitig eine Querverschiebung des Flügels auf der entsprechend ausgerichteten Achse, welche im oder am Laufwagen vorgesehen ist. Bevorzugt ist jedoch eine gleichartige Führungskulisse auch im unteren Bereich der Schiebetür vorgesehen, wozu sich ebenfalls der Einbau in die Bodenschwelle anbietet, insbesondere unmittelbar in Nähe der Laufrollen. Im Zuge der Querverschiebung beim Verschließen der Schiebetür erfolgt ein gleichmäßiges Anpressen oder bündiges Anlegen des Schiebeflügels an den Festflügel bzw. dessen Rahmen mit der umlaufenden, ununterbrochenen Dichtung und damit das dichte Verschließen der Tür- bzw. Fensteröffnung mit dem verschiebbaren Flügel.
  • Bevorzugt weist das Eingriffsmittel am Schiebeflügel einen Vorsprung auf, an dem wenigstens eine drehbar gelagerte Rolle oder Walze angeordnet ist, die in der Führungskulisse verschoben wird bzw. in dieser läuft. Die Rolle oder Walze ist dabei horizontal zur Verschieberichtung ausgerichtet. Gleichzeitig kann über die Rolle oder die Walze oder aber auch über den Vorsprung bei der Montage ein "Einhängen" des Flügels in der Führungskulisse erfolgen. Als vorteilhaft wird angesehen, wenn in der Führungskulisse zwei oder mehr übereinander angeordnete Führungsflächen für das Eingriffsmittel ausgebildet sind und dieses eine entsprechende Anzahl an Rollen oder Walzen aufweist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Anpressung des Schiebeflügels an die umlaufende Dichtung ausgeübt und zudem die Laufruhe der Schiebetür zusätzlich verbessert.
  • Wie bereits erwähnt, ist zur verbesserten Abdichtung der Türöffnung eine ununterbrochene Dichtung vorgesehen. Diese Dichtung wird beim Verschließen der Tür- oder Fensteröffnung vom Schiebeflügel angedrückt. Aufgrund der Querverschiebung des Flügels erfolgt ein gleichförmiges Anpressen der Dichtung an die Rahmenfläche und eine wesentlich verbesserte Abdichtung einer Fenster- oder Türöffnung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hebeschiebetüren, bei denen eine meist zweimal unterbrochene Dichtung vorgesehen werden muss, kann hier eine durchgehende Dichtung verwendet werden, um die Dichtleistung zu erhöhen.
  • Um die Abdichtung weiter zu verbessern, ist zusätzlich vorgesehen, auch am Schiebeflügel der Schiebetür wenigstens eine der Dichtung am Festteil entsprechende weitere Dichtung anzuordnen. Diese Dichtung kann dabei an den Rahmenschenkeln gegenüber der am Festteil angeordneten, durchgehenden Dichtung etwas versetzt und parallel zueinander angeordnet werden, so dass die Längsbewegung nach der Querverschiebung nicht behindert wird. Auch in diesem Fall erfolgt durch die Querverschiebung des verschiebbaren Flügels ein gleichmäßiges Anpressen der zusätzlichen Dichtung.
  • Um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit oder Schmutz zum Laufwagen oder in die Bodenschwelle eindringen kann, ist vorgesehen, dass im Bereich der Bodenschwelle wenigstens eine zusätzliche Dichtlippe und ein umlaufendes Abdeckband vorgesehen ist, um vorhandene Spalte abzudichten. Die Dichtlippe weist dabei insbesondere ein freies Ende auf, das mit dem verschiebbaren Flügel in Berührung steht. Durch die Querverschiebung des verschiebbaren Flügels kann eine Verschwenkung oder Kompression der Dichtlippe durchgeführt werden und hier im geschlossenen Zustand der Schiebetür bzw. des Schiebefensters eine weitergehende Abdichtung des Spaltes bzw. der Bodenschwelle durchgeführt werden, die auch unter Wärmedämmgesichtspunkten als günstig angesehen wird. Beim Öffnen der Schiebetür bzw. des Schiebefensters und dem damit verbundenen Querverschieben des verschiebbaren Flügels folgt die Dichtlippe der Bewegung des verschiebbaren Flügels und bleibt ständig mit diesem in Kontakt, so dass zu keiner Zeit ein Dichtungsverlust am Spalt stattfindet. Die Dichtlippe ist zudem in günstiger Weise als Ablauffläche für ggf. eindringende Flüssigkeit, z. B. Schlagregen ausgebildet und kann somit von der Bodenschwelle abgeführt werden. Hierzu können auch Ablaufkanäle vorgesehen werden, die sich an die Ablauffläche der Dichtlippe anschließen oder mit dieser in Verbindung stehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Schnittdarstellung durch den unteren Bereich einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebetür;
    Fig. 1b
    die Schiebetür aus Fig. 1 a in geschlossenem Zustand;
    Fig. 2a
    eine vorteilhafte Ausführungsform der (oberen) Führungskulisse der erfindungsgemäßen Schiebetür in geöffnetem Zustand;
    Fig. 2b
    die Führungskulisse der Fig. 2a in geschlossenem Zustand, jeweils in der Draufsicht;
    Fig. 3a
    eine bevorzugte Ausführungsform des oberen Bereichs der Führungskulisse der Fig. 2 in geöffnetem Zustand;
    Fig. 3b
    die Darstellung der Fig. 3a in geschlossenem Zustand, jeweils in seitlicher Schnittdarstellung;
    Fig. 4a
    eine Ausführungsform der an den Seitenkanten (aufrechte Rahmenschenkel) der Schiebetür vorgesehenen Vorsprünge in geöffneter Position;
    Fig. 4b
    die Vorsprünge der Fig. 4a in einer Verschlussposition, jeweils in horizontaler Schnittdarstellung;
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Frontansicht der Schiebetür mit etwas geöffnetem Schiebeflügel und Darstellung des Laufwagens in der Bodenschwelle sowie der schematischen Darstellung der umlaufenden Dichtung, und
    Fig. 5A,B
    einen Vertikalschnitt bzw. Horizontalschnitt entlang den Schnittlinien A bzw. B in Fig. 5.
  • Fig. 1a stellt den unteren Bereich 10 (Schwellenbereich) einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schiebtür 20 dar. Die Schiebetür 20 besitzt hierbei einen, in Fig. 1 a im linken Bereich der Darstellung abschnittsweise erkennbaren feststehenden Flügel 21 und einen relativ dazu verschiebbaren Flügel 22, im rechten Bereich der Abbildung dargestellt. Der verschiebbare Flügel 22 steht mit einem Laufwagen 23 in Verbindung, der von einem Profil einer Bodenschwelle 24 umschlossen ist. Der Laufwagen 23 weist hier in Verschieberichtung (senkrecht zur Zeichenebene) mehrere Laufrollen 25 (vgl. auch Fig. 5) auf, die in oder auf einer in der Bodenschwelle 24 vorgesehenen Laufschiene 26 geführt sind. Somit erfolgt eine exakte Führung der Laufrollen 25 in Längsrichtung des verschiebbaren Flügels 22 und bewirkt eine Verschiebung des Schiebeflügels 22 relativ zum feststehenden Flügel 21 (auch Festteil genannt). In Fig. 1 a ist die erfindungsgemäße Schiebetür 20 im geöffneten und in Fig. 1b im geschlossenen Zustand dargestellt, d. h. der verschiebbare Flügel 22 liegt in Fig. 1b am feststehenden Flügel 21 an. In dieser Verschlussposition der Schiebetür 20 wird der zwischen dem feststehenden Flügel 21 und im verschiebbaren Flügel 22 bestehende Spalt durch eine Dichtung 27 abgedichtet, die durch die nachfolgend beschriebene Querverschiebung des Schiebeflügels 22 komprimiert wird.
  • Der Laufwagen 23 selbst weist einen nach unter hin U-förmigen Abschnitt 28 auf, der die jeweilige Laufrolle 25 umschließt und verschiebbar auf einer quer zur Verschieberichtung des Schiebeflügels 22 ausgerichteten Achse 29 der Laufwagen 23 aufgenommen ist. Die beiden mit der Achse 29 in Verbindung stehenden und auf dieser verschiebbaren Schenkel 30 des U-förmigen Abschnitts 28 sind über einen Steg 31 verbunden. Im Bereich dieses Stegs 31 kann eine weiter unten in Fig. 2 beschriebene Kulissenführung angeordnet sein. Vom Steg 31 erstreckt sich ein weiterer Abschnitt 32 in Richtung zum Schiebeflügel 22. An diesem Profilabschnitt 32 schließt sich ein im 90°-Winkel abgewinkelter Endabschnitt 33 an, über den eine Verbindung des Schiebeflügels 22 mit dem Laufwagen 23 erfolgt, bevorzugt über Schnellrastverbindungen. Auf der dem feststehenden Flügel 21 zugewandten Außenseite 34 des mittleren Profilabschnittes 32 kann sich ergänzend zur umlaufenden Haupt-Dichtung 27 eine weitere leistenförmige Dichtung 27b befinden, die die Haupt-Dichtung 27 vor Bewitterung schützt.
  • Zusätzlich weist der mittlere Profilabschnitt 32 eine nach unten offene Nut 35 auf, die mit einer Dichtlippe 36 in Eingriff steht, die sich vom feststehenden Flügel 21 her in Richtung des Laufwagens 23 erstreckt und dabei den zwischen Laufwagen 23 und feststehendem Flügel 21 bestehenden Spalt abschließt. Die Dichtlippe 36 verhindert dadurch ein Eindringen von Flüssigkeit und Schmutz zum Laufwagen 23 hin. Durch den von der Dichtlippe 36 abgedeckten Bereich kann der Laufwagen 23 in die Bodenschwelle 24 eingesetzt werden, aber hierzu auch ein Deckel (zwischen den Bauteilen 31 und 33) abmontiert werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Dichtlippe 36 mit einem Ende 37 im Schwellenbereich festgelegt. Hierzu weist der ebenfalls profilartig ausgebildete Bereich eine entsprechende Ausnehmung auf, in die das Ende 37 eingesetzt ist. Die Dichtlippe 36 wird bei einer Querverschiebung des Schiebeflügels 22 durch einen der Schenkel 30 der Laufwagen und dann im weiteren Verlauf der Querverschiebung durch den mittleren Profilabschnitt 32 nach oben, d. h. in Richtung des Flügels 22 verschoben und in die Nut 35 eingeführt. Im Zuge der Querverschiebung des Schiebeflügels 22 wird der U-förmige Abschnitt 28 auf der Achse 29 hier nach links verschoben und dabei der gesamte verschiebbare Flügel 22 an den feststehenden Flügel 21 angelegt bzw. an dessen Rahmenteile gleichförmig angepresst, wie dies aus Vergleich zwischen Fig. 1 a und 1 b ersichtlich wird.
  • In der geöffneten Position der Schiebetür 20 gemäß Fig. 1 a ist eine Trennung der Dichtungen 27, 27b erfolgt. Gleichzeitig ist die Dichtlippe 36 aus der Nut 35 entnommen und liegt an einem der Schenkel 30 des U-förmigen Abschnitts 28 an. Dieser wurde im Zuge einer Querverschiebung des verschiebbaren Flügels 22 auf der Achse 29 hier nach rechts verschoben. Zusammen mit dem U-förmigen Abschnitt 28 erfolgte auch ein Verschieben der Achse 29 in der Laufrolle 25, die in der Laufschiene 26 geführt wird. Die Dichtlippe 36 bildet auch im geöffneten Zustand der Schiebetür 20 eine Abdeckung bzw. Abdichtung zur Bodenschwelle 24 hin. Gleichzeitig bildet die Dichtlippe 36 eine Ablauffläche für ggf. eindringendes Wasser, beispielsweise am Flügel 22 ablaufender Schlagregen oder Kondenswasser. Dieses wird durch die Dichtlippe 36 in einen Entwässerungsschlitz 49 weitergeleitet und über diesen ausgeleitet. Daneben verhindert die Dichtlippe 36 zusätzlich das Eindringen von Staub und Schmutz in das schienenförmige Profil der Bodenschwelle 24, in der der Laufwagen 23 angeordnet ist.
  • Nach Abschluss der Querverschiebung des verschiebbaren Flügels 22 kann dieser über die Laufrolle 25 in Längsrichtung der Schiebetür, d. h. parallel zum feststehenden Flügel 21 verschoben werden, um so die Türöffnung freigeben (vgl. Fig. 5). Zur Steuerung der Querverschiebung und zur Längsführung des verschiebbaren Flügels 22 weist die erfindungsgemäße Schiebetür 20 eine in Fig. 2a und 2b dargestellte Führungskulisse 38 auf, wie hier am oberen Schenkel der Schiebetür 20 dargestellt (vgl. auch Fig. 5A). In der Führungskulisse 38 ist eine Rampe (Keilpaar) oder eine schiefe Ebene 39 vorgesehen, an der bei der Längsbewegung eine horizontal ausgerichtete Rolle 40 aufläuft und dabei die Querverschiebung des verschiebbaren Flügels 22 bewirkt, bzw. steuert. In Fig. 2a ist die Position der Rolle 40 in einer geöffneten Position der Schiebetür 20 dargestellt. Hierbei befindet sich die Rolle 40 in einer in Fig. 2a tieferen, d. h. relativ zum feststehenden Flügel 21 beabstandeten Position, und ist in Längsrichtung in der Führungskulisse 38 über einen längeren Bereich verschiebbar. Im in Fig. 2a und 2b rechten Bereich der Darstellung schließt sich jeweils eine zweite schiefe Ebene 39 an. Diese dient als keilförmige Rampe für eine zweite Rolle 40, die zur ersten Rolle 40 z. B. um 50 cm beabstandet ist. Dieses Maß hängt von der Flügelbreite ab. Durch die Anordnung von zwei (oder mehr) Rollen 40 wird die Laufruhe des verschiebbaren Flügels 22 verbessert und auch eine genauere Positionierung möglich. Dies gilt auch für eine an der unteren Kante des Schiebeflügels 22 vorgesehene Führungskulisse, die bevorzugt unter dem Steg 31 benachbart zum Laufwagen 23 montiert ist (vgl. Fig. 5A). Somit wird die Querverschiebung gegen Ende der Schließbewegung sicher erzwungen und ein kraftvollen Andrücken des Schiebeflügels 22 an die Dichtung 27 erreicht.
  • Die Fig. 2b zeigt die gleiche Führungskulisse 38 der Fig. 2a, der verschiebbare Flügel 22 befindet sich hier jedoch in einer Verschlussposition, d. h. die Rollen 40 sind auf die schiefen Ebenen 39 aufgeschoben und es hat dadurch eine Querverschiebung des verschiebbaren Flügels 22 stattgefunden, so dass dieser nun an der umlaufenden Dichtung 27 und hierdurch die Tür- oder Fensteröffnung verschließt. Durch die beiden schiefen Ebenen 39 pro (oberer und unterer) Führungskulisse 38 wird das gleichförmige Anpressen des verschiebbaren Flügels 22 sichergestellt und es ergibt sich eine leichte Bedienbarkeit der Schiebetür 20 mit geringem Kraftaufwand.
  • Fig. 3a und 3b zeigen die Führungskulisse 38 der Fig. 2a und 2b in seitlicher Schnittdarstellung (vgl. auch Fig. 5A, oberer Bereich). Erkennbar ist hier die Oberkante des Schiebeflügels 22, der eine zusätzliche Leiste 41 a aufweist, in der ein aufrecht stehender Bolzen 42 angeordnet ist, der zur Aufnahme von zwei übereinander angeordneten Rollen 40 dient, die in der Führungskulisse 38 verschoben werden. Ebenfalls erkennbar sind zwei die Führungskulisse 38 vorgebende Führungsleisten 43, an denen entlang die jeweilige Rolle 40 (für den linken und den rechten Bereich des Schiebeteils 22) höhenversetzt verschiebbar ist. Auf der dem feststehenden Flügel 21 zugewandten Seitenfläche 44 der Leiste 41a ist eine Zusatz-Dichtung 27a erkennbar, die über der umlaufenden Dichtung 27 an einer Leiste 41 b am Festteil 21 vorgesehen ist. Diese wird beim Verbringen des verschiebbaren Flügels 22 in eine Verschlussposition, wie diese in Fig. 3b dargestellt ist, angepresst und dichtet hierdurch die Tür- oder Fensteröffnung, die durch den verschiebbaren Flügel 22 der Schiebetür 20 verschlossen wird, analog zur Dichtung 27b zusätzlich ab.
  • Die Führungskulisse 38 ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls nach Art eines Profils ausgebildet, in dem die Führungskulisse 38 sowie die Rollen 40 aufgenommen sind. Dieses Profil kann ebenfalls als Bauteil geliefert werden, in das dann letztlich nur noch der verschiebbare Flügel 22 angesetzt wird. Hierfür kann die Leiste 41a entsprechende Ausnehmungen 46 aufweisen. Die Fig. 3b zeigt den oberen Bereich der Schiebetür 20, wie in Fig. 3a beschrieben, aber im geschlossenen Zustand der Schiebetür 20. Hierbei ist insbesondere das gleichmäßige Andrücken der Dichtungen 27 und 27a ersichtlich.
  • Fig. 4a und 4b zeigen eine Ausführungsform der (vertikal stehenden) Seitenkanten oder Schenkel 50 des verschiebbaren Flügels 22 bzw. der Seitenwand 51 des Festteils 21 mit daran angeordneten Vorsprüngen 47a,b, die ein Verschließen und Abdichten der Seitenbereiche der Schiebetür 20 verbessern (vgl. auch Fig. 5B). Die Vorsprünge 47a,b weisen dabei zueinander korrespondierende Ausformungen auf, d. h. die Vorsprünge 47a,b können bündig zueinander aufgeschoben werden. Um das Aufgleiten des an dem verschiebbaren Flügel 22 angeordneten Vorsprungs 47a auf den am Rahmen bzw. der Seitenwand 51 am Festteil 21 angeordneten zweiten Vorsprungs 47b zu verbessern, können die Gleitoberflächen 48a, b eine Beschichtung, beispielsweise mit PTFE aufweisen. Im Zuge der Querverschiebung des verschiebbaren Flügels 22 kommt es zu einer Verzahnung der Vorsprünge 47a, b und zur gleichförmigen Abdichtung. Die Dichtwirkung der umlaufenden Dichtung 27 wird verbessert durch Zusatz-Dichtungen 27', die ähnlich wie in Fig. 3 an den Vorsprüngen 47a, b vorgesehen sind. Beim Aufgleiten der Vorsprünge 47a, b werden diese Dichtungen 27 und 27' komprimiert und dichten hierdurch den Seitenbereich doppelt ab. Die Vorsprünge 47a, b sind als durchgehende Leisten an dem verschiebbaren Flügel 22 bzw. der Seitenwand 51 (Rahmen) angeordnet. In die Vorsprünge 47a, b kann zusätzlich eine Schließvorrichtung integriert werden, die ein einbruchsicheres Verschließen der Schiebetür 20 gewährleistet. In Fig. 4a ist zudem der Bewegungsablauf der Längsverschiebung L mit anschließender Querverschiebung Q gegen Ende des Schließvorganges angedeutet.
  • In Fig. 5 ist die Schiebetür 20 in Frontalsicht und einen Spalt geöffnet (Lüftungsstellung) dargestellt. In der Bodenschwelle 24 ist der Laufwagen 23 mit Laufrollen 25 gezeigt, die bei der Verschiebebewegung auf der Laufschiene 26 abrollen. Zudem ist an der Unterkante des Schiebeflügels 22 oder bevorzugt an der Oberseite des Laufwagens 23 ein umlaufendes Abdeckband 52 vorgesehen, das in den hier verbreitert dargestellten Stirnenden der Bodenschwelle 24, die als Umlenkbereiche 53 dienen, umläuft. Hierdurch wird der obere Spalt auf Fußbodenhöhe gegen Staub sicher schützt. An der Unterkante des Schiebeflügels 22 sind zudem zwei Schnellrasten 54 angedeutet, mit denen ersterer einfach auf dem Laufwagen 23 befestigt werden kann. Weiterhin ist die durchgehende Gestaltung der Haupt-Dichtung 27 ringsum die Türöffnung gut erkennbar (hier strichpunktiert dargestellt).
  • In Fig. 5A und 5B sind Übersichtsdarstellungen entlang den Schnittlinien A und B in Fig. 5 gezeigt, wobei für die vorstehend genannten Bauteile jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die erfindungsgemäße Schiebetür 20 bietet den Vorteil, dass zum Öffnen oder Schließen der Schiebetür 20 lediglich eine Schiebebewegung des verschiebbaren Flügels 22 durchgeführt werden muss. Ein Anheben des Flügels, um diesen in eine Verschiebeposition zu bringen, ist hierbei nicht mehr notwendig. Die erfindungsgemäße Schiebetür 20 erlaubt somit zum einen das Bewegen hoher Flügelgewichte, da nur eine Schiebebewegung in einer (horizontalen) Ebene stattfindet, und weist zum anderen, aufgrund der im Zusammenhang mit den Fig. 2a, 2b, 3a, 3b beschriebenen Führungskulisse 38 eine besonders leichte Bedienbarkeit mit geringem Kraftaufwand auf. Zudem sind die Führungskulissen 38, die darin vorgesehenen schiefen Ebenen 39 und die durch die Führungskulisse 38 geführten Rollen 40 sowie die Laufwagen 23 als robuste und verschleißarme Beschläge ausgeführt, die einfach zu montieren sind. Dies gilt auch für den Laufwagen 23 in der Bodenschwelle 24, so dass hier keine hohen Wartungskosten für die Schiebetür 20 auftreten. Zudem ergibt sich als wesentlicher Vorteil, dass die Haupt-Dichtung 27 an der Schiebetür 20 umlaufend, d. h. um die Fenster- oder Türöffnung herum ununterbrochen ausgebildet ist und damit die Dichtwirkung erheblich verbessert werden kann, zumal diese gleichförmig angepresst oder komprimiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 =
    unterer Bereich
    20 =
    Schiebetür
    21 =
    feststehender Flügel (Festteil)
    22 =
    verschiebbarer Flügel (Schiebeflügel)
    23 =
    Laufwagen
    24 =
    Bodenschwelle
    25 =
    Laufrolle
    26 =
    Laufschiene
    27 =
    Dichtung (umlaufend)
    27', 27a, b =
    Zusatz-Dichtung
    28 =
    U-förmiger Abschnitt
    29 =
    Achse
    30 =
    Schenkel
    31 =
    Steg
    32 =
    mittlerer Profilabschnitt
    33 =
    Endabschnitt
    34 =
    Außenseite
    35 =
    Nut
    36 =
    Dichtlippe
    37 =
    Ende
    38 =
    Führungskulisse
    39 =
    schiefe Ebene/ Rampe
    40 =
    Rolle
    41 a,b =
    Leiste
    42 =
    Bolzen
    43 =
    Führungsleiste
    44 =
    Seitenfläche
    46 =
    Ausnehmung
    47a,b =
    Vorsprung
    48a,b =
    Gleitfläche
    49 =
    Entwässerungsschlitz
    50 =
    Seitenkante/Schenkel
    51 =
    Seitenwand/Rahmen
    52 =
    Abdeckband
    53 =
    Umlenkbereich
    54 =
    Schnellrasten

Claims (12)

  1. Schiebetüranordnung (20) mit wenigstens einem relativ zu einem feststehenden Flügel (21) verschiebbaren Flügel (22), und einem Rahmen, wobei zur Führung des verschiebbaren Flügels (22) eine Laufschiene (26) mit einem Laufwagen (23) vorgesehen ist, wobei der Laufwagen (23) wenigstens eine quer zur Verschieberichtung ausgerichtete Achse (29) zur Führung einer Querverschiebung des verschiebbaren Flügels (22) aufweist sowie wenigstens eine am Rahmen der Schiebetüranordnung (20) befestigte Führungskulisse (38) für die Quer- und Längsverschiebung des verschiebbaren Flügels (22) vorgesehen ist, wobei am verschiebbaren Flügel (22) wenigstens ein Eingriffsmittel zum Eingriff mit der Führungskulisse (38) vorgesehen ist, wobei der Laufwagen (23) wenigstens zwei Laufrollen (25) oder -walzen aufweist und an der Laufschiene (26) eine Lauffläche für die Laufrollen (25) oder -walzen vorgesehen ist, und wobei die Laufrollen (25) oder -walzen auf ihren Achsen (29) verschiebbar montiert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (26) und der Laufwagen (23) in einer Bodenschwelle (24) der Anordnung angeordnet sind und der Laufwagen (23) von einem Profil der Bodenschwelle (24) umschlossen ist, und dass
    an den aufrechten Schenkeln (50) des verschiebbaren Flügels (22) ein erster Vorsprung (47a) zum Aufgleiten auf einen stationär angeordneten, zweiten Vorsprung (47b) der Anordnung vorgesehen ist und die Vorsprünge (47a,b) korrespondierende Ausformungen (48a, b) aufweisen, so dass die Querverschiebung beim Schließen des verschiebbaren Flügels (22) das Eingreifen der Vorsprünge (47a, 47b) ineinander bewirkt.
  2. Schiebetüranordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des verschiebbaren Flügels (22) auf einer Oberfläche des Laufwagens (23), insbesondere einem Endabschnitt (33) aufliegt.
  3. Schiebetüranordnung (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschwelle (24) als fussbodenbündig eingebautes Mehrkammerprofil ausgebildet ist.
  4. Schiebetüranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungskulisse (38) wenigstens eine schiefe Ebene (39) zur Steuerung der Querverschiebung des verschiebbaren Flügels (22) vorgesehen ist.
  5. Schiebetüranordnung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante des Schiebeflügels (22) eine Führungskulisse (38) angeordnet ist.
  6. Schiebetüranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel als drehbar gelagerte, insbesondere horizontal ausgerichtete Rolle (40) oder Walze ausgebildet ist.
  7. Schiebetüranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungskulisse (38) zwei oder mehr übereinander angeordnete Führungsleisten (43) für das Eingriffsmittel ausgebildet sind.
  8. Schiebetüranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass am feststehenden Flügel (21) wenigstens eine in der Fläche des Flügels (21) umlaufende, ununterbrochene Dichtung (27) vorgesehen ist.
  9. Schiebetüranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass am verschiebbaren Flügel (22) wenigstens eine Zusatz-Dichtung (27', 27a, b) parallel zur Dichtung (27) angeordnet ist und der verschiebbare Flügel (22) durch Querverschiebung an die Dichtungen (27, 27', 27a, b) anpressbar ist.
  10. Schiebetüranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass am feststehenden Flügel (21) wenigstens eine Dichtlippe (36) für einen zwischen dem verschiebbaren Flügel (22) und dem feststehenden Flügel (21) vorhandenen Spalt vorgesehen ist, wobei die Dichtlippe (36) durch den verschiebbaren Flügel (22) verschwenk- oder komprimierbar ist.
  11. Schiebetüranordnung (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (36) als Ablauffläche für in den Spalt eindringende Flüssigkeit ausgebildet ist.
  12. Schiebetüranordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Vorsprüngen (47a,b) leistenförmige Zusatz-Dichtungen (27') vorgesehen sind.
EP10014178.7A 2009-11-02 2010-11-02 Schiebetür Active EP2317054B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014785U DE202009014785U1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Schiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2317054A2 EP2317054A2 (de) 2011-05-04
EP2317054A3 EP2317054A3 (de) 2014-04-23
EP2317054B1 true EP2317054B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=43403001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014178.7A Active EP2317054B1 (de) 2009-11-02 2010-11-02 Schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2317054B1 (de)
DE (1) DE202009014785U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213782B4 (de) 2012-08-03 2017-12-28 Roto Frank Ag Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Schiebeflügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung mit einem flügelseitigen und einem einfassungsseitigen Steuerelement
EP3173567B1 (de) * 2012-10-25 2018-05-09 Carminati Serramenti S.r.l. Tür, fenster oder fenstertüranordnung
WO2014098778A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Bey Metal Mimarlik Muhendislik Insaat Taahhut Gida Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Sliding device for longitudinal and lateral movement
FR3014931B1 (fr) * 2013-12-17 2017-01-06 Etablissements Decayeux Porte coulissante d'acces a une piece
AT515968B1 (de) * 2014-06-25 2016-03-15 Drutex S A Schiebetürsystem
DE102015100586A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 SCHÜCO International KG Schwelle für eine Gebäudeschiebetür und Rahmenprofil
EP3421704A1 (de) 2017-06-30 2019-01-02 Landert-Motoren-AG Schiebetür mit führungskulisse
EP4428331A1 (de) * 2023-03-09 2024-09-11 Tip Top Fenster GmbH Schiebefenster-/-türmechanik sowie schiebefenster-/-türflügel bzw. schiebefenster-/-türrahmen mit schiebefenster-/türmechanik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082050A (en) * 1998-12-29 2000-07-04 Alcoa Top hung sliding doors and windows

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559840C3 (de) * 1966-06-07 1975-09-18 Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) Rollenlager für Schiebefenster
DE3122132A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Schiebe- oder schiebekipp-beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DD206650A3 (de) * 1982-01-08 1984-02-01 Werk Fuer Gleisbaumechanik Bra Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
DE3828448A1 (de) 1988-08-22 1990-03-01 Laurenz Langkamp Hebeschiebetuer
DE3830673A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Glas & Spiegel Schulz Gmbh & C Beschlag fuer schiebetueren bzw. schiebefenster
FR2641570B1 (fr) * 1989-01-06 1994-01-14 Pailler Jean Yves Vantail coulissant
JP3396310B2 (ja) * 1994-10-19 2003-04-14 旭硝子ビル建材エンジニアリング株式会社 改良されたドア
NO970128D0 (no) * 1997-01-10 1997-01-10 Grorud Ind As Skyvepanelkonstruksjon
DE20313145U1 (de) 2003-08-22 2003-12-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster sowie Treibstangenbeschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082050A (en) * 1998-12-29 2000-07-04 Alcoa Top hung sliding doors and windows

Also Published As

Publication number Publication date
EP2317054A2 (de) 2011-05-04
DE202009014785U1 (de) 2010-12-30
EP2317054A3 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2317054B1 (de) Schiebetür
EP3527763B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE69623626T2 (de) Türsystem
EP1431501B1 (de) Schiebetüranlage
WO2018015053A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
WO2020011533A1 (de) Wagenkasten für ein fahrzeug
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
EP1498382B1 (de) Türkämpfer für Aufzug
WO2012156468A1 (de) Schiebewand mit wenigstens einem flügel
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP4071328B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE2329263B2 (de) Schwellenlose, druck- und gasdichte Personen- und/oder Fahrzeugpassage
EP1820928A2 (de) Sektionaltor
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
EP2565359A2 (de) Begehbares flachlaufendes Tor
EP3728778B1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
AT413293B (de) Schiebeelement-dichtung
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
EP2400100B1 (de) Führungsschiene und Flügelanlage mit einer derartigen Führungsschiene
AT513293B1 (de) Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder Schiebefenster
DE202011050625U1 (de) Kettenantrieb
EP3156578B1 (de) Sektionaltor
DE8908513U1 (de) Torblatt-Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLOESCH, DIETER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/10 20060101AFI20140319BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20140319BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 7/00 20060101ALI20161111BHEP

Ipc: E05D 15/10 20060101AFI20161111BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20161111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013693

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14