EP4428331A1 - Schiebefenster-/-türmechanik sowie schiebefenster-/-türflügel bzw. schiebefenster-/-türrahmen mit schiebefenster-/türmechanik - Google Patents
Schiebefenster-/-türmechanik sowie schiebefenster-/-türflügel bzw. schiebefenster-/-türrahmen mit schiebefenster-/türmechanik Download PDFInfo
- Publication number
- EP4428331A1 EP4428331A1 EP23160988.4A EP23160988A EP4428331A1 EP 4428331 A1 EP4428331 A1 EP 4428331A1 EP 23160988 A EP23160988 A EP 23160988A EP 4428331 A1 EP4428331 A1 EP 4428331A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- sliding
- door
- sliding window
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims abstract description 104
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1021—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1065—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/565—Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D2015/1018—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with the track rotating around its axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D2015/1028—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D2015/1028—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
- E05D2015/1039—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D2015/1049—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/606—Accessories therefor
- E05Y2201/62—Synchronisation of suspension or transmission members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
- E05Y2201/626—Levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/676—Transmission of human force
- E05Y2201/68—Handles, cranks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/12—Sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the present invention relates to a sliding window mechanism and a sliding window sash or a sliding window frame with this sliding window mechanism as well as a sliding door mechanism and a sliding door sash or a sliding door frame with this sliding door mechanism.
- sliding windows and doors There are already various types of windows and doors and also a wide variety of designs of sliding windows and sliding doors.
- the vertical sliding window which is common in America, is just one example.
- Other types of sliding windows were used in the Renault R4, for example.
- Other examples where sliding elements are used to make openings in defined areas closable are sliding doors, as they are known from the automotive sector.
- Various sliding windows and sliding doors, such as sliding doors and folding sliding doors, are also known.
- sliding windows and sliding doors have had various disadvantages compared to windows and doors with sashes, such as the need for thick frames to accommodate the rollers and window/door mechanisms for opening, closing and locking the window or door. Furthermore, sliding windows and sliding doors usually have a problem with sealing, as high forces cannot usually be applied to the window/door seal and the seal has to be moved over such a seal when a sliding window/door element is moved.
- a mechanism for a sliding window or a sliding door with a frame and a sliding sash that can be moved horizontally in a sliding direction, wherein the frame has an upper and a lower guide and the sliding sash has an upper and lower guide element, wherein the guides and the guide elements interact and enable the sliding sash to be moved relative to the frame, wherein the mechanism is designed to adjust at least one of the upper guide, the lower guide, the upper guide element and the lower guide element such that the sliding sash is opened or closed at the top and/or bottom perpendicular to an opening direction.
- sliding window/door sash will be used to refer to “sliding window sash” on the one hand and to “sliding door sash” on the other.
- At least the upper guide, the lower guide, the upper guide element or the lower guide element can be adjusted so that the sliding window / sliding door can be opened at the top and / or bottom compared to a normal position.
- the mechanism can adjust one of the guides or one of the guide elements perpendicular to the opening direction.
- a sliding window / sliding door is provided here that can be tilted at the top and / or bottom.
- tilt is used for a movement that covers a length of just a few millimeters, a few centimeters at most.
- the sliding window or sliding door in question does not perform a tilting movement as is known from a tilt-and-turn window where the scissor mechanism allows tilting up to a gap of 10 to 20 cm, but only a few millimeters of movement are achieved, not to allow for a larger exchange of air, but simply to lift a seal on the frame or sash far enough away from a sealing surface to create a small air gap.
- the basic design can be tilted at the top and/or bottom, with upper tilting being preferred for sliding window/door sashes mounted on the inside, while lower tilting is preferred for sliding window/door sashes mounted on the outside.
- Sliding windows and sliding doors often use brush seals, which allow a sliding window or sliding door to move while the seal is in place. It is also known to use seals that are pressed against corresponding sealing surfaces when the sliding window or sliding door is in the closed end position.
- the lower and upper guides as well as the lower and upper guide elements can be designed as desired. It is possible to equip the present invention with sliding elements. It is also possible to use linear plain bearings, axial ball bearings or roller bearings such as recirculating ball bearings instead of sliding elements made of PTFE, for example, in order to enable the components to slide as easily as possible. It is also possible to use guide bearings or air bearings. to allow the window or door sash to slide even more easily.
- the mechanics of the present invention are rather complex compared to conventional sliding window designs, which is why particular attention should be paid to a particularly good and friction-free bearing.
- the lower guide comprises a roller track and/or at least one sliding element and the lower guide element comprises a rail
- the lower guide comprises a rail and the lower guide element comprises at least one sliding element, rollers, a roller track, wherein rollers of the roller track are designed to roll over the rail.
- an embodiment is specified in which the weight of the window or door is supported from below by a rail that can roll over a roller track. It is also possible for the weight of the window or door to be supported from below by a rail that can slide over the at least one sliding element.
- either the rail or the rollers, the roller track or at least one sliding element can be adjusted to tilt or adjust the window or door.
- the window or door is adjusted or tilted on the underside.
- this is designed to move the rollers, the roller track or the at least one sliding element or the rail parallel to the opening direction when the lower guide or the lower guide element is adjusted.
- the rail or the rollers, the roller track or the at least one sliding element is adjusted or moved parallel (essentially) perpendicular to a plane of the window/door surface. This parallel displacement can take place in a straight line or along a curve or a circular arc.
- the rollers, the roller track or the at least one sliding element and the rail run essentially without any particular mutual tilting that exceeds a certain amount of the Tilting that results from an adjustment of only the lower guide or the lower guide element.
- the mechanism pivots the rollers, the roller conveyor, the at least one sliding element or the rail about an axis that runs parallel to the opening direction. This is to be carried out in such a way that pivoting causes a shift in the point at which the rollers, the roller conveyor, the at least one sliding element and the rail touch each other or at which the rollers roll over the rail or the at least one sliding element slides over the rail and causes a movement of the sash with respect to the frame that is at least partially essentially perpendicular to a window/door surface and thus also perpendicular to the opening direction.
- the pivot axis of the roller conveyor or the rail does not coincide with the point at which the rollers run on the rail or the at least one sliding element slides on the rail.
- the pivot point of the rail and/or the rollers, the roller conveyor or the at least one sliding element is preferably below the contact area of the rollers or the sliding element with the rail, so that a pivot area preferably has two end positions that are in a stable position. It can also be provided that only a closed position of the rail or the roller rail or of the at least one sliding element assumes a stable position under gravity conditions, whereby it can be ensured that even without the introduction of force by an operating element, the sliding sash is automatically pressed against a window/door seal.
- an upper guide comprises rollers, a roller track or at least one sliding element and the upper guide element comprises a rail. It is also possible for the upper guide to comprise a Rail and the upper guide element comprises rollers, a roller track or at least one sliding element.
- the mechanism is designed to pivot the rollers, the roller track, the at least one sliding element or the rail about an axis that runs parallel to the opening direction.
- an embodiment of the invention is proposed in which an upper part of the sliding sash can be adjusted analogously to the above embodiments of the lower sliding sash in order to extend or close an upper part of the sliding sash or to tilt or tilt the sliding sash at an upper edge. This embodiment is also aimed at achieving only a small degree of tilting.
- the focus is on sealing the sliding sash perpendicular to an opening direction.
- the embodiment relates to sealing an upper edge of the sliding sash.
- the mechanism can be used to improve sealing on at least part of the sliding sash or to reduce friction between a seal and a sealing surface when the sliding sash is moved by lifting the seal from the seal or at least significantly reducing the contact pressure acting on the seal. Even if the main focus is on tilting the sliding sash, it is also intended to move the entire sliding sash in parallel and to press seals against sealing surfaces or lift them off sealing surfaces.
- the upper rail and the rollers or the roller rail or the at least one sliding element should be designed in such a way that they are able to compensate for movement of a lower rail, the lower rollers, the roller rail or at least one lower sliding element.
- a roller arrangement is provided in which rollers with vertical axes run in a U-shaped rail and the dimensions of the rails allow the rollers to tilt slightly in the rail or allow at least a small vertical movement of the rail in relation to the rollers or the roller rail.
- a sliding element arrangement can also be used in which the at least one sliding element and the rail have a cross-sectional profile that allows mutual pivoting in a longitudinal axis.
- this can be achieved by a contact surface that forms part of a circular cylinder shell, which enables sliding in the longitudinal direction as well as in the circumferential direction.
- the contact surface should be as large as possible in order to ensure a low surface load on the sliding elements and thus achieving low wear.
- the upper guide comprises rollers, a roller track or at least one sliding element and the upper guide element comprises a rail, or the upper guide comprises a rail and the upper guide element comprises rollers, a roller track or at least one sliding element.
- the mechanism adjusts the rollers, the roller track or the rail so that the axis of the rollers, the roller track or the rail are moved parallel when adjusted.
- the mechanism can adjust the sliding element or the rail so that the contact surface of the slide track and the rail are moved parallel when adjusted. This can be achieved using a parallelogram guide or using several actuators that adjust the individual rollers perpendicular to a surface of the window/door sash.
- the mechanism is set up to adjust the lower guide and/or the lower guide element by tilting the guide and/or the lower guide element and is also set up to adjust the upper guide and/or the upper guide element by a parallel displacement in a horizontal direction.
- the horizontal direction of the adjustment of the upper guide and/or the upper guide element occurs perpendicular or at least essentially perpendicular to a surface of the sliding sash.
- this is characterized in that by adjusting the upper guide or the upper guide element and the lower guide or the lower guide element, at least one window/door frame seal on a sliding window/door frame against a sliding window/door sash and/or a window/door sash seal on the sliding window/door sash is pressed against the sliding window/door frame, or is lifted off from it, in a direction that is horizontal and perpendicular to the opening direction.
- This is a combination of movements on the upper window/door sash side and the lower window/door sash side, which serves to seal the entire window/door sash in a closed position.
- Adjustable seals or seals that allow a window/door sash to be opened or closed with the seal in place can be dispensed with.
- the mechanism allows a joint adjustment of the upper guide or the upper guide element and the lower guide or the lower guide element with a single operating element.
- the sliding window/door sash can be opened by a single operation of a control element at the top and bottom. This allows the sliding window/door sash to be lifted off seals that seal perpendicular to an opening direction and to be opened or closed without resistance.
- the mechanism allows separate adjustment of the upper guide or the upper guide element and the lower guide or the lower guide element.
- only part of the sliding window/door sash can be tilted by operating a control element that is part of the mechanism. Even if the tilting is less, as is known from tilt-and-turn windows and tilt-and-turn doors, and a viewing gap does not necessarily have to be created when the window/door sash is tilted at the top or bottom, the tilting allows the seals at the top or bottom of the window/door sash to lift off the corresponding sealing surfaces and thus allow air to exchange when the window or door is tilted.
- transverse openings can be provided in the roller rail, the sliding elements or the rail to enable greater air exchange. It can also be planned to design the fold in such a way that it can be folded on one or both sides tilted sliding sash allows for increased air flow.
- the mechanism comprises at least one operating element and at least one actuator element, wherein the operating element is connected to the at least one actuator element by at least one operative connection.
- the at least one actuator element is designed to mechanically adjust at least one of the upper guide, the lower guide, the upper guide element and the lower guide element.
- the operating element can be designed as a sliding or pivoting lever, the operative connection as a rod and the actuator element as a lever that adjusts a guide or a guide element.
- control element the active connection and at least one actuator element are connected to one another by a mechanical connection, an electrical connection or a hydraulic connection.
- the actuator element is designed to adjust at least one of the upper guide, the lower guide, the upper guide element and the lower guide element in order to tilt, extend or slide the sliding window/door sash.
- an electric drive for example, for opening or closing the window/door sash into the frame.
- a control element can comprise buttons that enable opening by simply pressing a button.
- the mechanism comprises sensors to prevent objects or body parts from becoming trapped.
- the upper guide is designed as rollers, as a roller rail or with at least one sliding element and the upper guide element as a rail or U-rail, or the upper guide is designed as a rail or U-rail and the upper guide element is implemented with rollers, a roller rail or at least one sliding element.
- the axes of the rollers or a roller rail and the rail or U-rail are arranged at an angle to the window surface.
- the rail and the rollers enable a mutual displacement.
- the angle of inclination allows an upper side of the sliding window/door sash to be opened or closed when the sliding window/door sash is raised or lowered by adjusting the lower guide and/or the lower guide element.
- the upper rail and the rollers or at least one sliding element force the sash to move up or down in an oblique direction, which ensures that the upper part of the window or door is raised during an upward movement and closed during a downward movement.
- This design has the advantage that only a separate mechanism needs to be provided at the bottom, which enables the window/door sash to be opened or closed, but above all raised and lowered. This allows for simpler mechanics, since all movable components - especially in windows - can be integrated in the lower part of the sash or frame.
- a window/door frame which is provided with one of the mechanisms described above.
- a mechanism in a frame is usually designed in such a way that it adjusts an upper and lower guide of the frame.
- a roller rail and rollers or at least one sliding element which can run in a U-shaped rail on the sash can be adjusted in the window/door frame.
- a sliding window/door sash which is provided with one of the mechanisms described above.
- a mechanism in a sash is usually designed to adjust an upper and lower guide element of the sash.
- a mechanism to adjust an upper and lower guide in the sash in a sliding window frame whereby such a construction is somewhat more complex, since the mechanism must be set up to take into account a movement of the guide elements relative to the frame when opening or closing the sliding sash.
- a lower rail that runs on a roller rail or on at least one sliding element and an upper rail or upper rollers or upper sliding elements on the window/door sash can be adjusted.
- a sliding window or a sliding door is provided with at least one of the above sliding window/door frames and at least one of the sliding window/door leaves described above.
- the mechanisms in the case of two window/door leaves, it is possible to adjust both window/door leaves using a mechanism that is arranged in the frame. It is also possible to use two mechanisms with which the guides on the one hand and the guide elements on the other can be adjusted. Such an embodiment is aimed at further increasing the degree of ventilation when the window or door is open. It is also possible to design a mechanism in a split manner in order to adjust only an upper guide element or an upper guide on the one hand or to adjust only a lower guide element or a lower guide on the other.
- a control element in the window/door sash which is connected to a mechanism in the window/door frame via a detachable coupling, in order to control a mechanism on the frame by operating the handle or lever on the window/door sash in order to tilt or open the sash.
- a control element in the window/door sash which is connected to a mechanism in the window/door frame via a detachable coupling, in order to control a mechanism on the frame by operating the handle or lever on the window/door sash in order to tilt or open the sash.
- Such a design has the advantage that the lever or handle can also be used to open the sliding window/door sash after the sash has been opened and the coupling of the mechanism has been released.
- a large part of the mechanism can be installed in the frame and the operation for opening or opening the window or door only requires a single handle, without having to change your grip.
- Such a solution could be implemented by a rotary handle in the sash, which is connected to a mechanism in the frame with a plug-in coupling like a triangular connection, whereby the mechanism adjusts the guides and after the guides have been adjusted, the The coupling is separated by sliding the wing.
- a rotary handle in the sash which is connected to a mechanism in the frame with a plug-in coupling like a triangular connection, whereby the mechanism adjusts the guides and after the guides have been adjusted, the The coupling is separated by sliding the wing.
- Such a design can also be equipped with a brake in the wing in order to be able to fix the sliding wing in any intermediate position using the same lever.
- a sliding window/door system comprising at least one window/door frame and at least one sliding window/door wing as described above, wherein at least one of the mechanisms described above serves to tilt or extend the sliding window/door wing at the bottom and/or top by adjusting a lower guide and/or an upper guide and/or a lower guide element and/or an upper guide element.
- extend is understood in the sense of a substantially parallel displacement of the sliding window/door wing perpendicular to an opening direction or a window/door surface.
- FIGS 1A and 1B show a front and sectional view of a conventional sliding window 100.
- a sliding sash 102 of the sliding window is shown in the frame 104 in a closed position.
- the sliding sash 102 is provided with a glass 106 and has a handle 110 with which the sash 102 can be pushed open or closed.
- a non-sliding part of the window has a larger glass surface 108 and is therefore not visible.
- the guides here are designed as plastic rails with low friction, and the seals are designed as brush seals, which allow the window sash to be moved even when the seals are in place.
- Figure 1B shows a sectional view of the conventional sliding window with closed sliding window sash 102, wherein the sliding window sash 102 is shown in dashed lines in an open position.
- Figures 2A and 2B show a front partial sectional view and a horizontally sectioned sectional view of a sliding window or sliding door 2 according to the present invention.
- the sliding window/door wing 4 is provided with a lower guide element 20 which is designed as a rail 40.
- the sliding window/door wing 4 is further provided with an upper guide element 22 which is designed as a U-rail 42.
- the sliding window/door frame 6 is provided with a lower guide 24, which is designed as a roller rail 44 with guide rollers 46 and on which the rail 40 of the sliding window/door leaf 4 runs.
- the frame is further provided with an upper guide 26, which is designed here as a series of rollers 48, which are located in the U-rail 42 and guide the sliding window/door leaf 4 at the top.
- the sliding window/door wing 4 can be opened and closed using a handle 8.
- a control element 10 in the form of a control lever 12 is also attached to the frame.
- Figure 2A the opened sliding window/door sash 4 is shown in dashed lines.
- FIG 2B is a sectional view through the sliding window or sliding door 2 of Figure 2A at the height of the handle 8.
- the sliding window/door wing 4 is shown in a closed position.
- the lower guide 24 can be seen, which can be seen as a roller rail 44 with the rollers 50.
- the extended and the opened sliding window/door wing 4 are each shown in dashed lines. Since the tilted or extended position hardly differs from the closed and blocked position, instead of a full arrow, there is only a triangle that indicates that the window or sliding door is extended.
- Figure 3A shows a section along the line and the Figure 3B shows a partial sectional view along line 3-3 of Figure 2A , this view shows the lower part of the sliding sash 4 and the frame 6.
- the section shows a lower part of the sliding window/door frame 6 in which the lower guide 24 is shown in the form of the roller rail 42 in which a guide roller 46 is visible.
- the roller rail 42 can be rotated or pivoted about a lower joint 80, as shown in the Figure 3B In the sliding position or the tilted or extended position, the roller rail is vertical and the rollers of the roller rail can roll on the rail 40 without significant resistance when the sliding window/door sash 4 is moved.
- part of the window sash can be provided with a separate tilt mechanism that allows part of the window sash to be tilted. It may also be provided to increase an adjustment range of the upper guide element and/or the upper guide to such an extent that a tilt window function is provided with a wide gap between the upper edge of the door/window sash and the frame.
- FIG 3B This shows the section of the sliding window or sliding door of Figure 3A , whereby the lower guide 24 or the roller rail is shown in a tilted position, so that the contact area of the guide rollers 46 is shifted further towards the frame 6 of the sliding window or sliding door, and the seal 60 is in contact with the sealing surface 62.
- the closed and closed position of the sliding sash 4 can be seen. Due to the pivoted position of the roller rail 42, the closed state is stabilized by the weight force acting on the sliding sash. It can also be provided to fix the sliding window/door sash in the closed position by a separate lock.
- the position of the sliding window/door sash is Figure 3A thinner and with dashed lines also in the Figure 3B indicated. The tilting is controlled by the operating lever 12.
- Figure 3C shows a sectional view through another embodiment, which largely corresponds to the design of the Figures 3A and 3B In contrast to the execution of the Figures 3A and 3B
- the lower guide 24 is designed as a sliding element 54 or sliding bearing.
- the sliding element 54 is designed here as a continuous channel made of PTFE (polytetrafluoroethylene), also known as Teflon. This sliding element 54 can also be provided with graphite inserts or other solid or dry lubricants.
- a rail is arranged in the sliding element as the lower guide element 20.
- the rail and the sliding element 54 have, in comparison to the design of the Figures 3A and 3B a larger contact area to keep the surface load between the rail and the sliding element as small as possible.
- the rail can be made of polished stainless steel or aluminum to avoid corrosion.
- the sliding element 54 can be tilted by operating the operating lever in order to close the window sash 4 on a lower side. All other aspects of the window correspond to the Figures 3A and 3B .
- Figures 4A and 4B show a partial sectional view along line 3-3 of Figure 2A , each showing two different embodiments.
- the Figure 4A shows a design for an operating lever 12 which is arranged on the sliding window/door frame 6.
- the operating lever 12 is arranged with a bearing 86 in the sliding window/door frame 6 and can be pivoted perpendicular to the window/door surface.
- a lever arm 88 is connected to two push rods 80 which run vertically downwards and upwards to the plane of the drawing. When the operating lever 12 is actuated, the lever arm 88 is rotated vertically to the plane of the drawing and two push rods 80 are moved.
- a push rod 80 running downwards into the image plane is moved upwards when the operating lever 12 is pivoted from an obliquely downward position into a vertical position.
- the operating lever 12 extends downwards from the axis mounted in the bearings 86. If the operating lever 12 is rotated downwards from an obliquely forward position into a vertical position, the push rod 80 is pulled upwards and presses the window/door sash 4 into a closed position.
- a second push rod 80 is pushed upwards and is attached to an upper guide, with which in the Figures 5 to 7 components shown also bring the window/door sash into a closed position.
- Figure 4B represents a variant in which the operating lever is split in two, and thus comprises a part that allows only the downward-running push rod 80 to be adjusted and a further part that only adjusts the upward-running push rod 80.
- the sliding window/door wing 4 can be opened either only at the top or only at the bottom or at the top and bottom at the same time.
- the two parts of the operating lever are arranged directly next to each other, so that it is easy to grasp and adjust both parts of the operating lever 12 at the same time.
- Such an adjustment option is not yet known for sliding windows or sliding doors.
- Figures 5A and 5B represent a sectional view through an upper right corner of the window or door of Figure 2A , whereby the Figure 5A represents a deflection of a rod mechanism with a triangular lever 82.
- the vertically extending push rod In one position, the vertically extending push rod is in a lower position (dashed) and in the solid version, the rod is in an upper position (solid). This corresponds to the position of the lever in the Figures 4A and 4B .
- the reversing lever 82 In the upper position, the reversing lever 82 is pivoted and moves a second horizontal push rod 80 analogously to the vertical push rod 80.
- Other deflection mechanisms such as racks and gears could also be used here, but at least a mechanical design is specified here.
- the Figure 5B is a sectional view of the Figure 5A or 2A cut along the line 5-5.
- Figures 6A and 6B show a partial sectional view along line 6-6 of Figure 2A , this view shows a control of an upper guide in the frame.
- the section runs parallel to the section 5-5 of the Figure 5A However, it shows a view of an adjustment of the upper guide, which is implemented here by rollers 48 with vertical roller axes 50.
- the rollers 48 run in a U-shaped rail 42, which is attached to the Sliding window/door wing 4 is attached and serves as the upper guide element 22.
- the push rod moves perpendicular to the image plane in the view.
- the roller axes are attached to deflection levers 84, each with a roller, so that a displacement of the push rod leads to a tilting of the lever and a displacement of the rollers in the image plane.
- the displacement of the roller axes also causes a displacement of the U-shaped rail 42 and thus an adjustment or setting up of the sliding window/door wing 4 relative to the sliding window/door frame 6.
- Lines 7-7 are drawn, which represent cutting lines along which the window or door for the representation of the Figures 7A and 7B are cut.
- rollers are used that run in a U-rail.
- the upper rollers are only used to guide the upper part of the sliding window/door sash laterally.
- There is almost no force on the rollers here because the window is essentially vertical or is only slightly tilted.
- the rollers of the figure can also be replaced with PTFE cylinders or appropriately shaped sliding blocks or sliding elements that run in the U-rail. It is also conceivable to use only a single rail and to use n-shaped sliding blocks that can support a single rail from both sides.
- Figures 7A and 7B each show a sectional view through the mechanism for extending the upper guide by adjusting the rollers on the upper sliding window/door frame 6.
- the sliding window/door sash 4 is shown in a raised position.
- the deflection lever 86 with the roller 48 is extended and holds the Sliding window/door wing 4 away from the sliding window/door frame 6.
- the roller 48 only guides the sliding window/door wing 4 and is not able to bear the weight of the sliding window/door wing 4.
- the push rod 80 is shifted to the right and, by pivoting the lever 86, the roller 48 is pressed closer to the frame 6 until the seal (not shown) rests against an associated sealing surface and seals the window or door.
- Figure 8A shows a sectional view of another embodiment of a sliding window or a sliding door, whereby the lower guide element 20, which is designed here as a rail 40, can be pivoted about a pivot axis 30 by two hydraulic cylinders 40 on the sliding wing by means of hydraulic cylinder actuators 90.
- the principle of Figure 3A vice versa, whereby the opening and closing is carried out on the lower guide element, and the frame merely provides a roller rail to be able to open and close the extended sliding window or sliding door.
- Figure 8B shows a sectional view similar to that of the Figure 4B corresponds, whereby an operating lever on the sliding window/door leaf 4 controls hydraulic actuation cylinders 92 via actuation levers, which are connected via hydraulic lines to the hydraulic cylinder actuators 90 on the lower guide element 20.
- a second set of hydraulic cylinder actuators is provided at the top of the sliding window/door leaf 4 in order to adjust guide rollers or a guide rail.
- FIGS. 8A and 8B show possibilities for movement and power transmission that have not previously been common in the area of windows or doors, and in particular sliding windows and sliding doors.
- an electrical control element or electrical control elements on the frame or on the sash with electrical actuators to open the sliding window or sliding door at the top and/or bottom, whereby it is also possible to open or close the sliding window or sliding door using another electrical actuator and to lock it if necessary.
- Figure 9 represents a further possibility for adjusting a lower guide 24, which is designed here as a rail 40, arranged in the frame 6 of a sliding window or a sliding door.
- the rail 40 works together with a roller rail 44 which is embedded in the sliding window/door wing 4.
- the roller rail 44 serves as a lower guide element 20.
- This design requires a larger frame of the sliding window/door wing 4 in order to be able to accommodate at least the diameter of the guide rollers 46.
- An advantage of the design of Figure 9 is that all guide rollers 46 run permanently on the rail 40 and so no running up and down of one end of the rail 40 on a guide roller 46 occurs, which could hinder a sliding movement.
- the execution of the Figure 9 allows, provided that the upper guide elements in the sliding window/door wing 4 are also designed as rollers, an opening or closing movement that can be completely smooth.
- the design of the Figure 9 also allows the number of guide rollers 44 to be reduced significantly, since there is no running of rollers onto or off a rail end.
- Figure 10 provides another possibility for adjusting a lower guide 24.
- the lower guide 24, here as in Figure 3A designed as a roller rail 44 is embedded in the lower frame 6 of the sliding window or sliding door.
- the rail 40 which is attached to the sliding window/door wing 4 as a lower guide element, is wider and essentially flat.
- the guide rollers 46 of the roller rail 44 have also has a running surface with a flat profile that can carry higher loads than the guide rollers of the other versions.
- an operating element 10 is designed as an operating lever 12 (where a push rod is not shown).
- the operating lever 12 is connected to a parallel four-bar mechanism that enables a parallel displacement of the roller rail 44 on a circular arc.
- the parallel displacement can be designed symmetrically here, so that the mechanism and the sliding window/door wing 4 assume a stable position under the influence of gravity both in the closed position and in an open position, in which there is no load on the adjustment mechanism.
- Figures 11A and 11B show a possibility to extend or close the upper part of a window or door wing without the need for a separate mechanism.
- the upper guide 26 is designed as a series of rollers 48 which run in an upper guide element 22 which is designed as a U-rail.
- the rollers are designed as inclined rollers 52 and which run in an inclined rail 50.
- the inclined rollers 52 run on an upper edge of the inclined rail 50. If the window or door sash 4 is raised, the inclined rollers move further into the inclined rail 50 and press the window or door sash 4 away from the window or door frame 6.
- the window or door sash 4 can be raised in order to expose the upper part of the window or door sash 4.
- Figure 11B corresponds in principle to the execution of the Figure 11A , whereby only the upper guide 26 is designed as a U-rail and the upper guide element 22 is designed as a series of rollers 48 that run in the U-rail.
- the rollers are designed as inclined rollers 52 and run in an inclined rail 50.
- the inclined rollers 52 run on an upper edge of the inclined rail 50, and the window or door leaf 4 is at least closed on the upper side. If the window or door leaf 4 is raised, the Inclined rollers 52 move further into the inclined rail 50 and push the window or door leaf 4 away from the window or door frame 6.
- the window or door leaf 4 can be lifted in order to expose the upper part of the window or door leaf 4.
- Figure 12 A and 12B represent an embodiment of a mechanism that is particularly advantageous with the mechanism of the Figures 11A and 11B
- the window sash is essentially pivoted parallel on a quarter circle, which creates a movement that initially lifts the window/door sash 4, whereby the upper part of the window with the inclined rollers and inclined rails is also pushed outwards and thus opened. During this movement, the lower part of the window sash is opened and closed again.
- the Figure 12B It is shown how the lower guide can be moved outwards without lifting the window sash.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mechanik für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür (2) mit einem Schiebefenster-/-türrahmen (6) und einem in einer Schieberichtung waagerecht verschiebbaren Schiebefenster-/-türflügel (4), wobei der Schiebefenster-/-türrahmen (6) eine obere Führung (26) und eine untere Führung (24) aufweist und der Schiebefenster-/-türflügel (4) ein oberes Führungselement (22) und ein unteres Führungselement (20) aufweist, wobei die obere und die untere Führung (24, 26) und das obere und das untere Führungselement (22, 24) jeweils zusammenwirken und die Verschiebbarkeit des Schiebefenster-/-türflügels (4) gegenüber dem Schiebefenster-/-türrahmen (6) ermöglichen, wobei die Mechanik eingerichtet ist, mindestens eines von der oberen Führung (26), der unteren Führung (24), dem oberen Führungselement (22) und dem unteren Führungselement (20) so verstellen, dass der Schiebefenster-/-türflügel (4) oben und/oder unten senkrecht zu einer Öffnungsrichtung ausgestellt oder zugestellt wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebefenstermechanik sowie einen Schiebefensterflügel bzw. einen Schiebefensterrahmen mit dieser Schiebefenstermechanik sowie eine Schiebetürmechanik sowie einen Schiebetürflügel bzw. eine Schiebetürrahmen mit dieser Schiebetürmechanik.
- Es gibt bereits verschiedene Arten von Fenstern und Türen und auch die verschiedensten Ausführungsformen von Schiebefenstern und Schiebetüren. Beispielsweise sei hier nur das in Amerika verbreitete Vertikalschiebefenster genannt. Weitere Arten von Schiebefenster wurden beispielsweise beim Renault R4 verwendet. Weitere Beispiele bei denen Schiebeelemente verwendet werden, um Öffnungen von umgrenzten Bereichen verschließbar zu gestalten, sind Schiebetüren, wie sie aus dem KFZ-Bereich bekannt sind. Weiterhin sind verschiedene Schiebefenster und Schiebetüren wie Schwebetüren und Faltschiebetüren bekannt.
- Bisher weisen Schiebefenster und Schiebetüren im Vergleich zu Fenstern und Türen mit Flügeln verschiedene Nachteile auf, wie beispielsweise eine Notwendigkeit dicker Rahmen, um die Rollen und Fenster-/-türmechaniken zum Öffnen und Schließen sowie zum Verriegeln des Fensters bzw. der Tür unterzubringen. Weiterhin besteht bei Schiebefenstern und Schiebetüren üblicherweise ein Problem mit der Abdichtung, da üblicherweise keine hohen Kräfte auf die Fenster-/Türdichtung aufgebracht werden können und die Dichtung bei einem Verschieben eines Schiebefenster-/-türelements über eine solche Dichtung verschoben werden muss.
- Es ist daher hier wünschenswert ein Schiebefenster und -türen dahingehend zu verbessern, dass auch mit sehr schmalen Rahmen oder sogar ganz ohne sichtbare Rahmen ein Schiebefenster und -türen bereitgestellt werden kann, dass eine hervorragende Bedienbarkeit, Dichtheit und Sicherheit gegenüber ungewolltem Öffnen ermöglicht. Es ist weiter wünschenswert ein Schiebefenster und eine Schiebetür zur Verfügung zu haben, das bzw. die es gestattet einerseits einfach geöffnet und geschlossen zu werden und andererseits ermöglicht die Funktion des Schiebefensters bzw. der Schiebetür insbesondere in Bezug auf Dichtigkeit, Sicherheit und Bedienbarkeit deutlich zu verbessern.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Mechanik für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür mit einem Rahmen und einem in einer Schieberichtung waagerecht verschiebbaren Schiebeflügel bereitgestellt, wobei der Rahmen eine obere und eine untere Führung aufweist und der Schiebeflügel ein oberes und unteres Führungselement aufweist, wobei die Führungen und die Führungselemente zusammenwirken und eine Verschiebbarkeit des Schiebeflügels gegenüber dem Rahmen ermöglichen, wobei die Mechanik eingerichtet ist, mindestens eines von der oberen Führung, der unteren Führung, dem oberen Führungselement und dem unteren Führungselement so verstellen, dass der Schiebeflügel oben und/oder unten senkrecht zu einer Öffnungsrichtung ausgestellt oder zugestellt wird.
- Zur Vereinfachung wird im Folgenden immer nur auf einen Rahmen oder einem Flügel Bezug genommen. Ansonsten ist die vorliegende Erfindung sowohl für Schiebetüren als auch für Schiebefenster geeignet. Wenn gleichwohl auf beide Komponenten hingewiesen wird, wird eine Konstruktion wie "Schiebefenster-/-türflügel" verwendet, um einerseits auf "Schiebefensterflügel" und andererseits auf "Schiebetürflügel" Bezug zu nehmen.
- In dieser grundlegenden Ausführungsform der Mechanik der Erfindung kann zumindest die obere Führung, die untere Führung, das oberen Führungselement oder das untere Führungselement so verstellt werden, dass das Schiebefenster / die Schiebetür gegenüber einer Normallage oben und/oder unten ausgestellt werden kann. Hierbei kann die Mechanik eines der Führungen oder eines der Führungselemente senkrecht zu der Öffnungsrichtung verstellen. In der Grundform wird hier ein Schiebefenster / eine Schiebetür bereitgestellt, dass bzw. die oben und/oder auch unten gekippt werden kann. Hier wird der Begriff "Kippen" für eine Bewegung verwendet, die eine Bewegungslänge von lediglich einigen Millimetern, höchstens wenigen Centimetern umfasst. Das vorliegende Schiebefenster bzw. die Schiebetür führt also keine Kippbewegung aus, wie sie von einem Schwenk-Kippfenster bekannt ist bei der die Scherenmechanik eine ein Kippen bis zu einem Spalt von 10 bis 20 cm ermöglichen, sondern werden lediglich wenige Millimeter Bewegungslänge erreicht, nicht um einen größeren Luftaustausch zu ermöglichen, sondern lediglich, um eine Dichtung an dem Rahmen oder dem Flügel weit genug von einer Dichtfläche abzuheben und einen kleinen Luftspalt zu erzeugen.
- Die Grundausführung kann dabei oben und/oder unten gekippt werden, wobei ein oberes Kippen bei innen montiertem Schiebefenster-/-türflügel bevorzugt wird, während ein unteres Kippen bei einem außen montieren Schiebefenster-/-türflügel bevorzugt wird.
- Schiebefenster und Schiebetüren verwenden öfter Bürstendichtungen, die es gestatten ein Schiebefenster bzw. eine Schiebetür bei anliegender Dichtung zu bewegen. Es ist ebenfalls bekannt Dichtungen zu verwenden, die in einer geschlossenen Endposition des Schiebefensters bzw. der Schiebetür gegen entsprechenden Dichtflächen gedrückt werden.
- Dies ist hier jedoch nur eine grundlegende Ausführungsform, bei der ein Dichtung als Bürstendichtung oder dergleichen ausgeführt ist und die Dichtung, die sich in dem Bereich befindet, der auf- oder zu-gekippt, bzw. aus- oder zugestellt wird. Hier kann einfach über eine weitere Verstellung einer Führung oder eines Führungselements eine deutlich erhöhte Dichtwirkung erzielt werden, ohne dass dazu bewegliche oder pneumatische Dichtungen notwendig wären.
- Die unteren und oberen Führungen sowie die unteren und oberen Führungselemente können hier nach Belieben ausgeführt werden. Es ist möglich die vorliegende Erfindung mit Gleitelementen auszustatten. Es ist ebenfalls möglich anstelle von Gleitelementen aus beispielweise PTFE beispielsweise Lineargleitlager, Axial-Kugellager oder Wälzlager zu verwenden wie beispielsweise Kugelumlauflager, um ein möglichst leichtes Gleiten der Komponenten zu ermöglichen. Es ist ebenfalls möglich Leitlager, oder Luftlager zu verwenden, um ein noch leichteres Gleiten des Fenster- bzw. Türflügels zu ermöglichen. Die Mechanik der vorliegenden Erfindung ist verglichen zu herkömmlichen Schiebefensterausführungen eher aufwändig, weshalb hier auf eine besonders gute und reibungsfreie Lagerung geachtet werden sollte.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden umfasst die untere Führung, eine Rollenbahn und/oder mindestens ein Gleitelement und das untere Führungselement umfasst eine Schiene, oder die untere Führung umfasst eine Schiene und das untere Führungselement umfasst mindestens ein Gleitelement, Rollen, eine Rollenbahn, wobei Rollen der Rollenbahn eingerichtet sind über die Schiene abzurollen. Hier ist eine Ausführung angegeben, bei der die Gewichtslast des Fensters bzw. der Tür von unten durch eine Schiene gestützt wird, die über eine Rollenbahn abrollen kann. Es ist auch möglich die Gewichtslast des Fensters bzw. der Tür von unten durch eine Schiene gestützt wird, die über das mindestens eine Gleitelement gleiten kann. Es kann vorgesehen sein, die Rollen, Rollenbahn oder das mindestens eine Gleitelement in einem Rahmen einzusetzen und den Flügel mit der Schiene zu versehen, um einen möglichst dünnen Flügelrahmen umsetzen zu können. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Rollen, die Rollenbahn oder das mindestens eine Gleitelement in dem Flügel einzusetzen und die Schiene in den Rahmen zu integrieren. Hier kann entweder die Schiene oder die Rollen, die Rollenbahn oder das mindestens eine Gleitelement verstellt werden, um das Fenster bzw. die Tür zu kippen bzw. anzustellen. Hier wird das Fenster bzw. die Tür an einer Unterseite angestellt bzw. gekippt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Mechanik ist diese eingerichtet bei einer Verstellung der unteren Führung oder dem unteren Führungselement die Rollen, die Rollenbahn oder das mindestens eine Gleitelement oder die Schiene senkrecht zu der Öffnungsrichtung parallel zu verschieben. Hier wird die Schiene oder die Rollen, die Rollenbahn oder das mindestens eine Gleitelement (im Wesentlichen) senkrecht zu einer Ebene der Fenster-/Türfläche parallel verstellt bzw. verschoben. Diese Parallelverschiebung kann geradlinig oder entlang einer Kurve oder einem Kreisbogen erfolgen. Hier verlaufen die Rollen, die Rollenbahn oder das mindestens eine Gleitelement und die Schiene im Wesentlichen ohne eine besondere gegenseitige Verkippung die über ein maß der Verkippung hinausgeht, die aus einer Verstellung lediglich der unteren Führung oder des unteren Führungselements folgt. Dies hat den Vorteil, dass durch die Verstellung keine Reibung und damit kein Verschleiß zwischen den Rollen der Rollenbahn und der Schiene auftritt. Weiter kann bei Verwendung des mindestens einen Gleitelements sichergestellt werden, dass bei der Verstellung keine übermäßige Reibung und damit kein übermäßiger Verschleiß, zwischen dem mindestens einen Gleitelement und der Schiene auftritt, da dieses Gleitpaar ja so ausgelegt ist, dass sie sich gegeneinander bewegen können.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Mechanik verschwenkt diese die Rollen, die Rollenbahn das mindestens eine Gleitelement oder die Schiene um eine Achse, die parallel zu der Öffnungsrichtung verläuft. Dies ist so auszuführen, dass eine Verschwenkung eine Verschiebung der Stelle bewirkt, bei der sich die Rollen, die Rollenbahn, das mindestens eine Gleitelement und die Schiene berühren bzw. bei der die Rollen über die Schiene rollen, bzw. das mindestens eine Gleitelement über die Schiene gleitet und eine Bewegung des Flügels bezüglich des Rahmens bewirkt, die zumindest zum Teil im Wesentlichen senkrecht zu einer Fenster-/Türfläche ist, und somit auch senkrecht zur Öffnungsrichtung verläuft. Es ist hierzu notwendig, dass die Schwenkachse der Rollenbahn oder der Schiene nicht mit dem Punkt zusammenfällt, an dem die Rollen auf der Schiene laufen bzw. das mindestens eine Gleitelement auf der Schiene gleitet. Der Drehpunkt der Schiene und/oder der Rollen, der Rollenbahn bzw. des mindestens einen Gleitelements liegt bevorzugt unterhalb des Kontaktbereichs der Rollen bzw. des Gleitelements mit der Schiene, sodass ein Schwenkbereich eine bevorzugt zwei Endstellungen aufweist, die sich in einer stabilen Lage befinden. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass nur eine geschlossene Stellung der Schiene oder der Rollenschiene oder des mindestens einen Gleitelements eine unter Schwerkraftbedingungen stabile Position einnimmt, wodurch sichergestellt werden kann, dass auch ohne eine Krafteinleitung durch ein Bedienelement der Schiebeflügel selbsttätig gegen eine Fenster-/Türdichtung gedrückt wird.
- Bei einer zusätzlichen Ausführungsform der vorliegenden Mechanik umfasst eine obere Führung Rollen, eine Rollenbahn oder mindestens ein Gleitelement und das obere Führungselement eine Schiene. Es ist ebenfalls möglich, dass die obere Führung eine Schiene umfasst und das obere Führungselement Rollen, eine Rollenbahn oder mindestens ein Gleitelement umfasst. Die Mechanik ist eingerichtet die Rollen, die Rollenbahn, das mindestens eine Gleitelement oder die Schiene um eine Achse zu verschwenken, die parallel zu der Öffnungsrichtung verläuft. Hier ist eine Ausführung der Erfindung vorgeschlagen, bei der ein oberer Teil des Schiebeflügels analog zu den vorstehenden Ausführungen des unteren Schiebeflügels verstellt werden kann, um einen oberen Teil des Schiebeflügels aus- bzw. zuzustellen bzw. den Schiebeflügel an einer oberen Kante zu kippen bzw. anzukippen. Auch diese Ausführung ist darauf gerichtet nur einen kleinen Grad einer Verkippung zu erzielen. Auch hier liegt der Schwerpunkt auf einer Abdichtung des Schiebeflügels senkrecht zu einer Öffnungsrichtung. Hier betrifft die Ausführungsform eine Abdichtung eine Oberkante des Schiebeflügels. Je nach Sichtweise kann die Mechanik verwendet werden, um eine Abdichtung an zumindest einem Teil des Schiebeflügels zu verbessern oder eine Reibung zwischen einer Dichtung und einer Dichtfläche beim Bewegen des Schiebeflügels zu verringern, indem die Dichtung von der Dichtung abgehoben wird oder zumindest eine Anpressdruck der auf die Dichtung wirkt erheblich verringert wird. Auch wenn das Hauptaugenmerk auf einem Verkippen des Schiebeflügels liegt, ist es ebenfalls beabsichtigt, den gesamten Schiebeflügle parallel zu verschieben und Dichtungen gegen Dichtflächen zu pressen bzw. von Dichtflächen abzuheben. Die obere Schiene und die Rollen bzw. die Rollenschiene oder das mindestens eine Gleitelement sollten dabei so ausgelegt werden, dass sie in der Lage sind eine Bewegung einer unteren Schiene, der unteren Rollen, der Rollenschiene oder mindestens eines unteren Gleitelements auszugleichen. Hier wird eine Rollenanordnung vorgesehen, bei der Rollen mit senkrechen Achsen in einer U-förmigen Scheine laufen und die Abmessungen der Scheine es gestattet, dass die Rollen in der Schiene leicht kippen oder eine zumindest kleine Vertikalbewegung der Schiene in Bezug auf die Rollen oder die Rollenschiene gestatten. Es kann auch eine Gleitelementanordnung verwendet werden, bei der das mindestens eine Gleitelement und die Schiene ein Querschnittsprofil aufweisen, das eine gegenseitige Verschwenkung in einer Längsachse gestatten. Dies kann im einfachsten Fall durch ein Kontaktfläche erreicht werden das ein Teil eines Kreiszylindermantels bildet, wodurch ein Gleiten in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung ermöglicht wird. Die Kontaktfläche sollte im Fall von Gleitelementen möglich groß gewählt werden, um eine geringer Flächenbelastung der Gleitelemente und somit einen geringen Verschleiß zu erreichen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Mechanik umfasst die obere Führung Rollen, eine Rollenbahn oder mindestens ein Gleitelement und das obere Führungselement umfasst eine Schiene, oder die obere Führung umfasst eine Schiene und das obere Führungselement umfasst Rollen, eine Rollenbahn oder mindestens ein Gleitelement. Auch hier verstellt die Mechanik die Rollen, die Rollenbahn oder die Schiene, so dass die Achse der Rollen, die Rollenbahn oder die Schiene bei Verstellung parallel verschoben werden. Auch hier kann die Mechanik das Gleitelement oder die Schiene verstellen, die Berührungsfläche der Gleitbahn und der Schiene bei Verstellung parallel verschoben wird. Dies kann durch eine Parallelogramm-Führung verwirklicht werden, oder durch mehrere Stellglieder, die die einzelnen Rollen senkrecht zu einer Fläche des Fenster-/Türflügels verstellen.
- Bei einer weiteren Ausführung der Mechanik ist diese eingerichtet die untere Führung und/oder das untere Führungselement durch eine Verkippung der Führung und/oder des unteren Führungselements zu verstellen und ist ebenfalls eingerichtet die obere Führung und/oder das obere Führungselement durch eine Parallelverschiebung in einer waagerechten Richtung zu verstellen. Die Waagerechte Richtung der Verstellung der oberen Führung und/oder des oberen Führungselements geschieht dabei senkrecht oder zumindest im Wesentlichen Senkrecht zu einer Fläche Schiebeflügels. Dies erscheint momentan als die bevorzugte Ausführungsform, wobei je nach Bedienelemente, zum Ansteuern der Mechanik auf dem Schiebeflügel oder in dem Rahmen angeordnet werden. Eine Anordnung von Bedienelementen in dem Rahmen ermöglicht es vorgesehene Rahmenelemente des Schiebeflügels sehr zierlich auszuführen. Eine Anordnung von Bedienelementen in dem Schiebeflügel ermöglicht es eine hervorragende Bedienbarkeit für einen Benutzer zu ermöglichen da bei einer Bedienung der Mechanik am Flügle diese Bedienelemente auch direkt dazu verwendet werden können den Schiebeflügel zu öffnen oder zu schließen.
- Bei einer weiteren Ausführung der Mechanik ist diese dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Verstellen der oberen Führung oder des oberen Führungselements, und der unteren Führung oder des unteren Führungselements mindestens eine Fenster-/Türrahmendichtung an einem Schiebefenster-/-türrahmen gegen einen Schiebefenster-/-türflügel und/oder eine Fenster-/Türflügeldichtung an dem Schiebefenster-/-türflügel gegen den Schiebefenster-/- türrahmen gepresst wird, oder von diesem abgehoben wird, in einer Richtung die waagerecht und senkrecht zu der Öffnungsrichtung verläuft. Hier liegt eine Kombination der Bewegungen an der oberen Fenster-/Türflügelseite und der unteren Fenster-/Türflügelseite vor, die dazu dient, den gesamten Fenster-/Türflügel in einer geschlossenen Stellung abzudichten. Dabei kann auf verstellbare Dichtungen oder auch Dichtungen verzichtet werden, die es gestatten einen Fenster-/Türflügel mit anliegender Dichtung zu öffnen oder zu schließen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform gestattet die Mechanik ein gemeinsames Verstellen der oberen Führung oder des oberen Führungselements und der unteren Führung oder des unteren Führungselements mit einem einzigen Bedienelement. Der Schiebefenster-/-türflügel durch eine einzige Bedienung eines Bedienelements oben und unten ausgestellt werden. Hierdurch kann der Schiebefenster-/-türflügel von Dichtungen abgehoben werden, die senkrecht zu einer Öffnungsrichtung abdichten und ohne Widerstand geöffnet oder geschlossen werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform gestattet die Mechanik ein getrenntes Verstellen der oberen Führung oder des oberen Führungselements und der unteren Führung oder des unteren Führungselements. Hier kann durch eine Betätigung eines Bedienelements das zu der Mechanik gehört, nur ein Teil des Schiebefenster-/-türflügels gekippt werden. Auch wenn die Verkippung geringer ausfällt, wie es von Schwenk-Kippfenstern und Schwenk-Kipptüren bekannt ist und bei einem oben oder unten gekippten Fenster-Türflügel nicht unbedingt ein Sichtspalt entstehen muss, gestattet die Kippung, dass die Dichtungen oben oder unten am Fenster-/Türflügel von den entsprechenden Dichtflächen abheben und gestatten somit einen Luftaustauch bei gekipptem Fenster bzw. gekippter Tür. Hier ist es erstmals auch möglich den Schiebefenster-/-türflügel an der Unterseite zu kippen. Um einen Luftdurchsatz zu erhöhen können Queröffnungen in der Rollenschiene, den Gleitelementen oder der Schiene vorgesehen werden, um einen stärkeren Luftaustauch zu ermöglichen. Es kann ebenso vorgesehen sein ein Design des Falzes so auszulegen, dass dieser bei ein- oder beidseitig angekipptem Schiebeflügel einen erhöhten Luftdurchsatz ermöglicht.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Mechanik umfasst diese mindestens ein Bedienelement und mindestens ein Aktuator-Element, wobei das Bedienelement durch mindestens eine Wirkverbindung mit dem mindestens einen Aktuator-Element verbunden sind. Das mindestens eine Aktuator-Element ist dabei eingerichtet ist mindestens eines der oberen Führung der unteren Führung, des oberen Führungselements und des unteren Führungselements mechanisch zu verstellen. Im einfachsten Fall kann das Bedienelement als Schiebe- oder Schwenkhebel ausgeführt sein, die Wirkverbindung als ein Gestänge und das Aktuator-Element als ein Hebel der, eine Führung bzw. ein Führungselement verstellt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Mechanik ist das Bedienelement, die Wirkverbindung und mindestens ein Aktuator-Element durch eine mechanische Verbindung, eine elektrische Verbindung oder eine Hydraulische Verbindung miteinander verbunden. Hier ist das Aktuator-Element eingerichtet ist mindestens eines der oberen Führung der unteren Führung, des oberen Führungselements und des unteren Führungselements zu verstellen, um den Schiebefenster-/-türflügel zu kippen, auszustellen oder zu verschieben. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, einen beispielsweise elektrischen Antrieb zum Öffnen oder Schließen des Fenster-/Türflügels in dem Rahmen zu integrieren. Hier kann ein Bedienelement Tasten umfassen, die ein Öffnen durch einen einfachen Tastendruck ermöglichen. Es kann bei elektrischen Lösungen ebenfalls vorgesehen sein, dass die Mechanik Sensoren umfasst, um ein Einklemmen von Gegenständen oder Körperteilen zu verhindern.
- Bei einer zusätzlichen Ausführungsform der Mechanik wird die obere Führung als Rollen, als eine Rollenschiene oder mit mindestens einem Gleitelement ausgeführt und das obere Führungselement als eine Schiene oder U-Schiene, oder die obere Führung wird als eine Schiene oder eine U-Schiene ausgeführt und das obere Führungselement mit Rollen, einer Rollenschiene oder mindestens einem Gleitelement umgesetzt. Bei dieser Ausführung sind die Achsen der Rollen oder eine Rollenschiene und die Schiene oder U-Schiene gegenüber der Fensterfläche in einem Winkel angeordnet. Die Schiene und die Rollen ermöglichen dabei eine gegenseitige Verschiebung. Durch den Neigungswinkel kann eine obere Seite des Schiebefenster-/-türflügels aus- oder zugestellt werden, wenn der Schiebefenster-/-türflügel durch eine Verstellung der unteren Führung und/oder des unteren Führungselements angehoben oder abgesenkt wird. Hier zwingt die obere Schiene und die Rollen bzw. das mindestens eine Gleitelement eine Auf- bzw. Ab-Bewegung des Flügels in eine schräge Bewegungsrichtung, die bei einer Aufwärtsbewegung ein Aufstellen und bei einer Abwärtsbewegung ein Zustellen des oberen Teils des Fensters bzw. der Tür sicherstellt. Diese Ausführung weist den Vorteil auf, dass nur unten eine gesonderte Mechanik vorgesehen werden muss, die ein Auf- oder Zustellen vor allem aber ein Anheben und Absenken des Fenster-/Türflügels ermöglicht. Dies gestattet eine einfachere Mechanik, da insbesondere bei Fenstern alle beweglichen Komponenten in dem unteren Teil des Flügels oder des Rahmens integriert werden können.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fenster-/Türrahmen bereitgestellt, der mit einer der vorstehend beschriebenen Mechaniken versehen ist. Hier sollte darauf hingewiesen werden, dass eine Mechanik in einem Rahmen üblicherweise so ausgeführt wird, dass sie eine obere und untere Führung des Rahmens verstellt. Es wird jedoch ebenfalls darauf hingewiesen, dass es ebenso möglich ist durch eine Mechanik in dem Rahmen ein oberes und unteres Führungselement in einem Schiebefenster-/-türflügel zu verstellen, wobei eine derartige Konstruktion etwas aufwändiger ist, da die Mechanik eingerichtet sein muss eine Bewegung der Führungselemente gegenüber dem Rahmen beim Öffnen bzw. Schließen des Schiebeflügels zu berücksichtigen. In einer einfachen Ausführungsform können hier eine Rollenschiene und Rollen oder mindestens ein Gleitelement, die bzw. das in einer U-Förmigen Schiene an dem Flügel laufen können in dem Fenster-/Türrahmen verstellt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schiebefenster-/- türflügel bereitgestellt der mit einer der vorstehend beschriebenen Mechaniken versehen ist. Hier sollte darauf hingewiesen werden, dass eine Mechanik in einem Flügel üblicherweise so ausgeführt wird, dass sie eine obere und untere Führungselemente des Flügels verstellt. Es wird jedoch ebenfalls darauf hingewiesen, dass es ebenso möglich ist durch eine Mechanik in dem Flügel eine obere und untere Führung in einem Schiebefensterrahmen zu verstellen, wobei eine derartige Konstruktion etwas aufwändiger ist, da die Mechanik eingerichtet sein muss eine Bewegung der Führungselemente gegenüber dem Rahmen beim Öffnen bzw. Schließen des Schiebeflügels zu berücksichtigen. In einer einfachen Ausführungsform können hier eine untere Schiene, die auf einer Rollenschiene oder auf mindestens einem Gleitelement läuft und eine obere Schiene oder obere Rollen bzw. obere Gleitelemente an dem Fenster-/Türflügel verstellt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schiebefenster bzw. eine Schiebetür mit mindestens einem der vorstehenden Schiebefenster-/-türrahmen und mindestens einem der vorstehend beschriebenen Schiebefenster-/-türflügel bereitgestellt. Hier ergibt sich insbesondere die Möglichkeit durch eine Wahl der Mechaniken im Falle von zwei Fenster-/Türflügeln beide Fenster-/Türflügel durch eine Mechanik zu verstellen die in dem Rahmen angeordnet ist. Es ist hier auch möglich zwei Mechaniken zu verwenden, mit denen einerseits die Führungen und andererseits die Führungselemente verstellt werden können. Eine solche Ausführung ist darauf gerichtet einen Belüftungsgrad bei ausgestelltem Fenster bzw. ausgestellter Tür weiter zu erhöhen. Es ist ebenfalls möglich eine Mechanik geteilt auszuführen, um einerseits nur ein oberes Führungselement oder eine obere Führung zu verstellen oder nur ein unteres Führungselement oder eine untere Führung zu verstellen. Es kann weiterhin vorgesehen sein, ein Bedienelement in dem Fenster-/Türflügel zu integrieren, das über eine lösbare Kupplung mit einer Mechanik in dem Fenster-/Türrahmen verbunden ist, um durch eine Bedienung des Griffs oder Hebels am Fenster-/Türflügel eine Mechanik am Rahmen anzusteuern, um den Flügel zu Kippen oder auszustellen. Eine solche Ausführung weist den Vorteil auf, dass der Hebel oder Griff auch zum Öffnen des Schiebefenster-/-türflügels verwendet werden kann, nachdem der Flügel ausgestellt wurde und die Kupplung der Mechanik gelöst wurde. Hier kann ein Großteil der Mechanik im Rahmen verbaut werden und die Bedienung zum Öffnen oder Ausstellen des Fensters bzw. der Tür benötigt nur einen einzigen Griff, ohne dass ein Umgreifen notwendig wäre. Eine solche Lösung könnte durch einen Drehgriff im Flügel, umgesetzt werden der mit einer Steck-Kupplung wie eine Dreikantverbindung mit einer Mechanik im Rahmen verbunden ist, wobei die Mechanik die Führungen verstellt und nach dem Verstellen der Führungen die Kupplung durch ein Aufschieben des Flügels getrennt wird. Eine solche Ausführung kann weiter mit einer Bremse in dem Flügel versehen werden, um mit dem gleichen Hebel den Schiebeflügel in einer beliebigen Zwischenstellung festlegen zu können.
- Gemäße einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schiebefenster-/- türsystem umfassen mit mindestens einem Fenster-/Türrahmen und mindestens einen Schiebefenster-/-türflügel bereitgestellt wie sie vorstehend beschreiben sind, wobei mindestens eine der vorstehend beschriebenen Mechaniken dazu dient den Schiebefenster-/- türflügel unten und/oder oben durch ein Verstellen einer unteren Führung und/oder einer oberen Führung und/oder eines unteren Führungselements und/oder eines oberen Führungselements zu kippen oder auszustellen. Der Begriff "ausstellen" wird in dem Sinn einer im Wesentlichen parallelen Verschiebung des Schiebefenster-/-türflügels senkrecht zu einer Öffnungsrichtung bzw. einer Fenster-/Türfläche verstanden.
- In den Zeichnungen werden schematische und nicht maßstabgerechte Darstellungen von ausgewählten Ausführungsformen bereitgestellt, um ein Verständnis der Erfindung zu vereinfachen.
-
Figuren 1A und 1B stellen eine vordere und Schnittansicht von einem herkömmlichen Schiebefenster dar. -
Figuren 2A und 2B zeigen eine vordere Teil-Schnittansicht und horizontal geschnittene Schnittansicht von einem Schiebefenster bzw. Schiebetür gemäß der vorliegenden Erfindung. -
Figuren 2A und 2B zeigen eine vordere Teil-Schnittansicht und horizontal geschnittene Schnittansicht von einem Schiebefenster bzw. einer Schiebetür gemäß der vorliegenden Erfindung. -
Figuren 3A bis 3c zeigen jeweils Schnitt-Teilansichten entlang der Linie 3-3 vonFigur 2A , wobei diese Ansicht den unteren Teil des Schiebeflügels und des Rahmens darstellt. -
Figuren 4A und4B zeigen eine Schnitt-Teilansicht entlang der Linie 3-3 vonFigur 2A , wobei jeweils zwei verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind. -
Figuren 5A und 5B stellen eine Schnittansicht durch eine obere rechte Ecke von dem Fenster bzw. der Tür vonFigur 2A dar, wobei dieFigure 5A eine Umlenkung einer Gestänge-Mechanik mit einem Dreieckhebel darstellt.Figur 5B zeigt eine Ansicht entlang der Schnittlinie 5-5 vonFigur 5A . -
Figuren 6A und 6B zeigen eine Schnitt-Teilansicht entlang der Linie 6-6 vonFigur 2A , wobei diese Ansicht eine Ansteuerung einer oberen Führung in dem Rahmen darstellt. -
Figuren 7A und 7B zeigen eine Schnitt-Teilansicht entlang der Linie 7-7 von den FigurenFigur 6A und 6B . wobei hier die Verstellung der Oberen Führung dargestellt ist. -
Figur 8A zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schiebefensters bzw. einer Schiebetür, bei dem eine Führungsschiene an dem Schiebeflügel durch Hydraulikkolben mechanisch verstellt werden kann. -
Figur 8B zeigt eine Schnittansicht eines an einem Flügel für ein Schiebefenster bzw. eine Schiebetür gemäßFigur 8A . -
Figur 8B zeigt eine Schnittansicht eines an einem Flügel für ein Schiebefenster bzw. ein Schiebefenster gemäßFigur 8A . -
Figur 9 stellt eine weitere Möglichkeit zur Verstellung einer unteren Rollenschiene an dem Rahmen eines Schiebefensters bzw. einer Schiebetür dar, wobei beim Ausstellen oder Kippen kein Verschleiß zwischen der Schiene und den Rollen auftritt. -
Figur 10 stellt eine weitere Möglichkeit zur Verstellung einer unteren Rollenschiene an dem Rahmen eines Schiebefensters bzw. einer Schiebetür dar, wobei beim Ausstellen oder Kippen kein Verschleiß zwischen der Schiene und den Rollen auftritt. -
Figuren 11A und 11B zeigen eine Möglichkeit einen oberen Teil eines Fenster- bzw. Türflügels aus- bzw. zuzustellen, ohne dass eine gesonderte Mechanik notwendig ist. -
Figuren 12A und 12B stellten eine Ausführungsform einer Mechanik dar, die besonders vorteilhaft mit der Mechanik derFiguren 11A und 11B zusammenzuwirken, da sie eine Verstellung in Vertikal- als auch in Horizontalrichtung des Fensters gestattet. - Im Folgenden werden sowohl in der Beschreibung als auch in den Figuren gleiche oder Ähnliche Bezugsziechen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Elemente und Komponenten Bezug zu nehmen.
-
Figuren 1A und 1B stellen eine vordere und Schnittansicht von einem herkömmlichen Schiebefenster 100 dar. In derFigur 1 ist ein Schiebeflügel 102 des Schiebefensters in dem Rahmen 104 in einer geschlossenen Position dargestellt. Der Schiebeflügel 102 ist mit einem Glas 106 versehen und weist einen Griff 110 auf, mit dem der Flügel 102 auf bzw. Zugeschoben werden kann. Ein nicht verschieblicher Teil des Fensters ist weist eine größere Glasfläche 108 auf und ist daher nicht zu erkennen. Die Führungen sind hier als Kunststoffschienen mit einer geringen Reibung ausgeführt, und die Dichtungen sind als Bürstendichtungen ausgeführt, die ein Verschiebendes Fensterflügels auch bei anliegenden Dichtungen gestatten. -
Figur 1B zeigt eine Schnittansicht des herkömmlichen Schiebefensters mit geschlossenen Schiebefensterflügel 102, wobei der Schiebefensterflügel 102 in einer geöffneten Stellung gestrichelt dargestellt ist. -
Figuren 2A und 2B zeigen eine vordere Teil-Schnittansicht und horizontal geschnittene Schnittansicht von einem Schiebefenster bzw. einer Schiebetür 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Schiebefenster-/-türflügel 4 ist mit einem unteren Führungselement 20 versehen, das als eine Schiene 40 ausgeführt ist. Der Schiebefenster-/-türflügel 4 ist weiter mit einem oberen Führungselement 22 versehen, das als eine U-Schiene 42 ausgeführt ist. - Der Schiebefenster-/-türrahmen 6 ist mit einer unteren Führung 24 versehen, die als eine Rollenschiene 44 mit Führungsrollen 46 ausgeführt ist und auf der die Schiene 40 des Schiebefenster-/-türflügels 4 läuft. Der Rahmen ist weiter mit einer oberen Führung 26 versehen die hier als eine Reihe von Rollen 48 ausgeführt ist, die sich in der U-Schiene 42 befinden und den Schiebefenster-/-türflügels 4 oben führen. In der
Figur 2A ist nicht zu erkennen wie die untere Führung 24, die obere Führung 26, das obere Führungselement 22 oder das untere Führungselement 20 verstellt werden können, da eine solche Verstellung senkrecht zur Zeichenebene ausgeführt wird. Der Schiebefenster-/-türflügel 4 kann durch einen Griff 8 auf- und zugeschoben werden. An dem Rahmen ist weiter ein Bedienelement 10 in Form eines Bedienhebels 12 angebracht. In derFigur 2A ist der Geöffnete Schiebefenster-/-türflügel 4 gestrichelt dargestellt. - In der
Figur 2B ist eine Schnittansicht durch das Schiebefenster bzw. die Schiebetür 2 vonFigur 2A auf der Höhe des Griffs 8. Der Schiebefenster-/-türflügel 4 ist in einer geschlossenen Position dargestellt. Neben dem Schiebefenster-/-türflügel 4 ist die untere Führung 24 zu erkennen die als Rollenschiene 44 mit den Rollen 50 zu erkennen ist. Hier wurde der ausgestellte und der Geöffnete Schiebefenster-/-türflügel 4 jeweils gestrichelt dargestellt. Da die in einer gekippten oder ausgestellten Stellung sich kaum von der geschlossenen und zugestellten Position unterscheidet ergibt sich anstelle eines vollständigen Pfeils lediglich ein Dreieck, das ein Ausstellen des Fensters bzw. der Schiebetür andeutet. -
Figur 3A zeigt einen Schnitt entlang der Linie und dieFigur 3B zeigt eine Schnitt-Teilansicht entlang der Linie 3-3 vonFigur 2A , wobei diese Ansicht den unteren Teil des Schiebeflügels 4 und des Rahmens 6 darstellt. Hier zeigt der Schnitt einen unteren Teil des Schiebefenster-/-türrahmens 6 in dem die untere Führung 24 in Form der Rollenschiene 42 dargestellt in der eine Führungsrolle 46 sichtbar ist. Die Rollenschiene 42 kann um eine untenliegendes Gelenk 80 gedreht bzw. geschwenkt werden, wie es in derFigur 3B dargestellt ist. In der Schiebestellung bzw. der gekippten oder ausgestellten Stellung steht die Rollenschiene senkrecht und die Rollen der Rollenschiene können bei einem Verschieben des Schiebefenster-/-türflügels 4 ohne wesentlichen Widerstand auf der Schiene 40 abrollen. In der dargestellten Situation ist das Fenster bzw. die Tür selbst bei zugeschobenen Schiebefenster-/-türflügel 4 nicht dicht, da die Dichtung 60 von der Dichtfläche 62 abgehoben ist. Es ist bei den hier vorgestellten Ausführungen jedoch im Vergleich zu einem Kippfenster bzw. einer Schwenk-Kipp-Tür nur ein sehr viel geringerer Luftaustausch möglich. Hier ist lediglich der untere Teil des Rahmens mit der Verstellung zu erkennen. Es ist möglich die dargestellte Mechanik so auszulegen, dass bei einem zugeschobenen Fenster bzw. bei einer zugeschobenen Tür auch nur die untere Führung ausgestellt werden kann und somit einen ähnlichen Effekt ermöglicht wie bei einem Kippfenster. Es kann jedoch vorgesehen werden, dass das obere Führungselement und oder die obere Führung einen weiteren Kippbereich gestatten, sodass die Funktion eines herkömmlichen Kippfensters erreicht werden kann. Hierzu kann beispielsweise ein Teil des Fensterflügels mit einer getrennten Kippmechanik versehen sein, die es gestattet ein Teil des Fensterflügels zu kippen. Es kann ebenfalls vorgesehen sin einen Verstellbereich des oberen Führungselement und/oder der oberen Führung so weit zu vergrößern, dass eine Kippfensterfunktion mit einem breiten Spalt zwischen der Oberkante des Tür-/Fensterflügels und des Rahmens bereitgestellt wird. -
Figur 3B zeigt das den Ausschnitt des Schiebefensters bzw. der Schiebetür vonFigur 3A , wobei die untere Führung 24 bzw. die Rollenschiene in einer gekippten Position dargestellt ist, sodass der Kontaktbereich der Führungsrollen 46 weiter zu dem Rahmen 6 des Schiebefensters bzw. der Schiebetür verschoben ist, und die Dichtung 60 mit der Dichtfläche 62 in Kontakt steht. Hier ist die geschlossene und Zugestellte Position des Schiebeflügels 4 zu erkennen. Durch die geschwenkte Position der Rollenschiene 42 ist der geschlossene Zustand durch die auf den Schiebeflügel wirkende Gewichtskraft stabilisiert. Es kann ebenfalls vorgesehen sein den Schiebefenster-/-türflügel durch eine gesonderte Verriegelung in der zugestellten Position zu fixieren. Um die Bewegung besser nachvollziehen zu können ist die Position des Schiebefenster-/-türflügels vonFigur 3A dünner und mit gestrichelten Linien auch in derFigur 3B angedeutet. Die Verkippung wird durch den Bedienhebel 12 gesteuert. -
Figur 3C zeigt eine Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform, die weitgehend der Ausführung derFiguren 3A und3B entspricht. Im Gegensatz zu der Ausführung derFiguren 3A und3B werden hier als untere Führung 24 keine Rollen oder eine Rollenschiene eingesetzt, sondern die untere als Führung 24 ist durch ein Gleitelement 54 oder Gleitlager ausgeführt. Das Gleitelement 54 ist hier als durchgehende Rinne aus PTFE (Polytetrafluorethylen), auch bekannt als Teflon ausgeführt. Dieses Gleitelement 54 kann weiterhin mit Graphiteinsätzen oder anderen Fest- oder Trockenschmierstoffen versehen sein. In dem Gleitelement ist eine Schiene als unteres Führungselement 20 angeordnet. Die Schiene und das Gleitelement 54 weisen im Vergleich zu der Ausführung derFiguren 3A und3B einen größeren Kontaktbereich auf, um eine Flächenlast zwischen der Schiene und dem Gleitelement möglichst klein zu halten. Die Schiene kann aus poliertem Edelstahl oder aus Aluminium gefertigt sein, um Korrosion zu vermeiden. Genau wie in derFigur 3B kann das Gleitelement 54 durch Betätigung des Bedienhebels gekippt werden, um den Fensterflügel 4 an einer unteren Seite zuzustellen. Alle anderen Aspekte des Fensters entsprechen denFiguren 3A und3B . -
Figuren 4A und4B zeigen eine Schnitt-Teilansicht entlang der Linie 3-3 vonFigur 2A , wobei jeweils zwei verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind. DieFigur 4A zeigt eine Ausführung für einen Bedienhebel 12 der an dem Schiebefenster-/-türrahmen 6 angeordnet ist. der Bedienhebel 12 ist mit einem Lager 86 in dem Schiebefenster-/-türrahmen 6 angeordnet und kann senkrecht zur Fenster-/Türfläche geschwenkt werden. Ein Hebelarm 88 ist mit zwei Schubstangen 80 verbunden die senkrecht zur Zeichenebene nach unten und nach oben verlaufen. Bei einer Betätigung des Bedienhebels 12 wird der Hebelarm 88 senkrecht zur Bildebene gedreht und zwei Schubstangen 80 bewegt. Analog zu denFiguren 3A und3B wird eine nach unten in die Bildebene verlaufende Schubstange 80 nach oben bewegt, wenn der der Bedienhebel 12, von einer schräg nach Unten gerichteten Position, in eine senkrechte Position geschwenkt wird. Der Bedienhebel 12 erstreckt sich von der in den Lagern 86 gelagerten Achse nach unten. Wird der Bedienhebel 12 von schräg nach vorne in eine senkrechte Position nach unten gedreht wird die Schubstange 80 nach oben gezogen und drückt den Fenster-/Türflügel 4 in eine zugestellte Position. Gleichzeitig wird eine zweite Schubstange 80 nach oben geschoben und wird an einer oberen Führung, mit der in denFiguren 5 bis 7 dargestellten Komponenten, den Fenster-/Türflügel ebenfalls in eine zugestellte Position bringen. -
Figur 4B stellt eine Variante dar, bei der der Bedienhebel zweigeteilt ist, und somit einen Teil umfasst, der es gestattet nur die nach unten verlaufende Schubstange 80 zu verstellen und weiter einen Teil umfasst, der nur die nach oben verlaufende Schubstange 80 verstellt. Hier kann mit dem geteilten Hebel der Schiebefenster-/-türflügel 4 entweder nur oben oder nur unten oder gleichzeitig oben und unten ausgestellt werden. Die beiden Teile des Bedienhebels sind direkt nebeneinander angeordnet, sodass es einfach möglich ist beide Teile des Bedienhebels 12 gleichzeitig mit der Hand zu greifen und zu verstellen. Es ist jedoch ebenfalls möglich nur den weiter unten bzw. außen liegenden Teil zu verstellen und damit nur einen oberen Teil des Schiebefenster-/-türflügels 4 auszustellen. Es ist auch möglich nur den weiter innen liegenden Teil des Bedienhebels zu verstellen und damit nur einen unteren Teil des Schiebefenster-/-türflügels 4 auszustellen. Eine derartige Verstellmöglichkeit ist bisher bei Schiebefenstern bzw. Schiebetüren nicht bekannt. -
Figuren 5A und 5B stellen eine Schnittansicht durch eine obere rechte Ecke von dem Fenster bzw. der Tür vonFigur 2A dar, wobei dieFigure 5A eine Umlenkung einer Gestänge-Mechanik mit einem Dreiecks-Umlenkhebel 82 darstellt. In einer Position ist die senkrecht verlaufende Schubstange in einer unteren Position (gestrichelt) und in der durchgezogenen Version ist das Gestänge in einer oberen Position (Durchgezogen) Dies entspricht der Stellung des Hebels in denFiguren 4A und4B . In der oberen Position ist der Umlenkhebel 82 geschwenkt und verschiebt eine zweite waagerechte Schubstange 80 analog zu der senkrechten Schubstange 80. Es könnten hier auch anderen Umlenkmechaniken wie Zahnstangen und Zahnräder zum Einsatz kommen, aber es wird hier zumindest eine Mechanische Ausführung angegeben. In derFigur 5B ist eine Schnittansicht derFigur 5A bzw. 2A geschnitten entlang der Linie 5-5 dargestellt. -
Figuren 6A und 6B zeigen eine Schnitt-Teilansicht entlang der Linie 6-6 vonFigur 2A , wobei diese Ansicht eine Ansteuerung einer oberen Führung in dem Rahmen darstellt. Der Schnitt verläuft parallel zu dem Schnitt 5-5 derFigur 5A zeigt jedoch eine Ansicht auf eine Verstellung der oberen Führung, die hier durch Rollen 48 mit senkrechten Rollenachsen 50 umgesetzt ist. Die Rollen 48 laufen in einer U-förmigen Schiene 42, die an dem Schiebefenster-/-türflügel 4 angebracht ist und die als oberes Führungselement 22 dient. Die Schubstange bewegt sich in der Ansicht senkrecht zu der Bildebene. Die Rollenachsen sind auf Umlenkhebeln 84 mit jeweils einer Rolle angebracht, sodass eine Verschiebung der Schubstange zu einem kippen des Hebels und einer Verschiebung der Rollen in der Bildebene führt. Die Verschiebung der Rollenachsen bewirkt ebenfalls eine Verschiebung der U-förmigen Schiene 42 und damit ein zustellen bzw. Aufstellen des Schiebefenster-/- türflügels 4 gegenüber dem Schiebefenster-/-türrahmen 6. - In
Figur 6A ist der Schiebefenster-/-türflügel 6 zugestellt und in derFigure 6B ist dargestellt wie der Schiebefenster-/-türflügel 6 ausgestellt wird, wobei sich die Dichtung 60 von der Dichtfläche 62 abhebt. - In den
Figuren 6A und 6B sind Linien 7-7 eingezeichnet, die Schnittlinien darstellen entlang der das Fenster bzw. die Tür für die Darstellung derFiguren 7A und 7B geschnitten sind. - In den
Figuren 6A und 6B werden Rollen eingesetzt, die in einer U-Schiene laufen. Die oberen Rollen dienen hier jedoch lediglich der seitlichen Führung des oberen Teils des Schiebefenster-/-türflügels. Es wirkt hier nahezu keine Kraft auf die Rollen da das Fenster im Wesentlichen senkrecht steht oder nur leicht gekippt wird. Eine größere Kraft tritt hingegen nur auf, wenn die Rollen das Fenster gegen den Rahmen drücken, um eine gewisse Verpressung der Fensterdichtung zu erzielen. Damit kann man die Rollen der Figur ebenfalls durch PTFE-Zylinder oder entsprechend geformte Nutensteine oder Gleitelemente ersetzen, die in der U-Schiene laufen. Es ist ebenfalls denkbar, nur eine einzelne Schiene zu verwenden und n-förmige Nutsteine einzusetzen die, eine Einzelschiene von beiden Seiten abstützen können. -
Figuren 7A und 7B zeigen jeweils eine Schnittansicht durch die Mechanik zum Ausstellen der oberen Führung durch ein Verstellen der Rollen am oberen Schiebefenster-/-türrahmen 6. - In der
Figur 7A ist der Schiebefenster-/-türflügel 4 in einer oben ausgestellten Position dargestellt. Der Umlenkhebel 86 mit der Rolle 48 ist ausgefahren und hält den Schiebefenster-/-türflügel 4 von dem Schiebefenster-/-türrahmen 6 fern. Die Rolle 48 führt den Schiebefenster-/-türflügel 4 nur und ist nicht in der Lage das Gewicht des Schiebefenster-/-türflügels 4 zu tragen. In derFigur 7B ist die Schubstange 80 nach rechts verschoben und, durch die Verschwenkung des Umlenkhebel 86 wir die Rolle 48 naher an den Rahmen 6 gedrückt, bis die nicht dargestellte Dichtung an einer zugehörigen Dichtfläche anliegt und das Fenster bzw. die Tür abdichtet. - Hier ist eine einfache Möglichkeit dargestellt wie ein Schiebefenster bzw. eine Schiebetür aus- bzw. zugestellt werden kann. In Kombination mit dem Bedienelement der
Figur 4B kann auch nur der obere Teil des Schiebefensters bzw. der Schiebetür leicht ausgestellt bzw. gekippt werden. -
Figur 8A zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schiebefensters bzw. einer Schiebetür, wobei hier das untere Führungselement 20, das hier als eine Schiene 40 ausgeführt ist, durch zwei Hydraulikzylinder 40 an dem Schiebeflügel durch Hydraulik-Zylinder-Aktuatoren 90 um eine Schwenkachse 30 verschwenkt werden kann. Hier ist das Prinzip derFigur 3A umgekehrt, wobei das zustellen und ausstellen an dem unteren Führungselement vorgenommen wird, und der Rahmen lediglich eine Rollenschiene bereitstellt, um das ausgestellte Schiebefenster bzw. die ausgestellte Schiebetür auf- und zuschieben zu können. -
Figur 8B zeigt eine Schnittansicht, die der von derFigur 4B entspricht, wobei ein Bedienhebel an dem Schiebefenster-/-türflügel 4 über Betätigungshebel Hydraulik-Betätigungs-Zylinder 92 ansteuert, die über Hydraulikleitungen mit den Hydraulik-Zylinder-Aktuatoren 90 an dem unteren Führungselement 20 verbunden sind. Ein zweiter Satz Hydraulik-Zylinder-Aktuatoren ist oben an dem Schiebefenster-/-türflügel 4 vorgesehen, um Führungsrollen oder eine Führungsschiene zu verstellen. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass die Reibung beim Ausstellen und zustellen des Schiebefenster-/-türflügels 4 im Vergleich zu einer, Schiebegestänge-Mechanik herabgesetzt ist. Zudem können Hydraulikleitungen nahezu beliebig verlegt werden, und es muss kein Raum für eine Bewegung der Gestänge und Umlenkhebel vorgesehen werden. - Die
Figuren 8A und8B zeigen Möglichkeiten der Bewegungs- und Kraftübertragung, die bisher im Bereich von Fenstern oder Türen und insbesondere von Schiebefenstern und Schiebetüren nicht üblich sind. Es ist jedoch ebenfalls möglich beispielsweise ein elektrisches Bedienelement bzw. elektrische Bedienelemente am Rahmen oder am Flügel mit Elektrischen Aktuatoren zu verwenden um das Schiebefenster bzw. die Schiebetür oben und/oder unten auszustellen, wobei es ebenfalls möglich ist das Schiebefenster bzw. die Schiebetür durch einen weiteren elektrischen Aktuator zu öffnen oder zu schließen und gegebenenfalls zu verriegeln. -
Figur 9 stellt eine weitere Möglichkeit zur Verstellung einer unteren Führung 24, die hier als eine Schiene 40 ausgeführt ist, in dem Rahmen 6 eines Schiebefensters bzw. einer Schiebetür angeordnet ist. Hier wirkt die Schiene 40 mit einer Rollenschiene 44 zusammen die in dem Schiebefenster-/-türflügel 4 eingelassen ist. Hier dient die Rollenschiene 44 als unteres Führungselement 20. Diese Ausführung erfordert einen größeren Rahmen des Schiebefenster-/-türflügels 4, um mindestens den Durchmesser der Führungsrollen 46 unterbringen zu können. Ein Vorteil der Ausführung vonFigur 9 besteht jedoch darin, dass alle Führungsrollen 46 permanent auf der Schiene 40 laufen und so kein auf- und ablaufen eines Endes der Schiene 40 auf eine Führungsrolle 46 auftritt, was eine Schiebebewegung behindern könnte. Die Ausführung derFigure 9 gestattet es, sofern die oberen Führungselement in dem Schiebefenster-/-türflügel 4 ebenfalls als Rollen ausgeführt sind eine Öffnungs- oder Schließbewegung die vollkommen gleichmäßig verlaufen kann. Die Ausführung derFigur 9 gestattet es ebenfalls die Anzahl der Führungsrollen 44 deutlich zu verringern, da keinerlei Auf- oder Ablaufen von Rollen auf oder von einem Schienenende auftritt. -
Figur 10 stellt eine weitere Möglichkeit zur Verstellung einer unteren Führung 24 bereit. Die untere Führung 24, hier wie inFigur 3A als eine Rollenschiene 44 ausgeführt, ist in dem unteren Rahmen 6 des Schiebefensters bzw. der Schiebetür eingelassen. Hier ist die Schiene 40, die am Schiebefenster-/-türflügel 4 als unteres Führungselement angebracht ist, breiter und im Wesentlichen flach ausgeführt. Die Führungsrollen 46 der Rollenschiene 44 weisen ebenfalls eine Lauffläche mit einem ebenen Profil auf, das höhere Lasten tragen kann als die Führungsrollen der anderen Ausführungen. Auch hier ist wie inFigur 3A ein Bedienelement 10 als Bedienhebel 12 ausgeführt (wobei eine Schubstange nicht dargestellt ist). Der Bedienhebel 12 ist mit einer Parallel-Viergelenkmechanik verbunden, die eine Parallelverschiebung der Rollenschiene 44 auf einem Kreisbogen ermöglicht. Wird der Bedienhebel 12 nach unten gedrückt bewegt sich der Schiebefenster-/-türflügel 4 nach rechts und die Dichtung 60 wird von der Dichtfläche 62 abgehoben. Die Parallelverschiebung kann hier symmetrisch ausgeführt sein, sodass die Mechanik und der Schiebefenster-/-türflügel 4 unter dem Einfluss der Schwerkraft sowohl in der zugestellten Position als auch in einer aufgestellten Position eine stabile Position einnehmen, in der keine Last auf der Verstell-Mechanik liegt. -
Figuren 11A und 11B zeigen eine Möglichkeit einen oberen Teil eines Fenster- bzw. Türflügels Aus- bzw. Zuzustellen, ohne dass eine gesonderte Mechanik notwendig ist. InFigur 11A ist die obere Führung 26 als eine Reihe von Rollen 48 ausgeführt, die in einem oberen Führungselement 22 laufen, das als eine U-Schiene ausgeführt ist. Die Rollen sind als Schrägrollen 52 ausgeführt und die in einer Schrägschiene 50 laufen. In der durchgezogenen Version des Fenster- bzw. Türflügels 4 laufen die Schrägrollen 52 an einem oberen Rand der Schrägschiene 50. Wird der Fenster- bzw. Türflügel 4 angehoben verschieben sich die Schrägrollen weiter in die Schrägschiene 50 und drücken den Fenster- bzw. Türflügel 4 von dem Fenster- bzw. Türrahmen 6 weg. Je nach Ausführung eines unteren Teils der Mechanik kann der Fenster- bzw. Türflügel 4 angehoben werden, um den oberen Teil des Fenster- bzw. Türflügel 4 auszustellen. -
Figur 11B entspricht im Prinzip der Ausführung derFigur 11A , wobei lediglich die obere Führung 26 als eine U-Schiene ausgeführt ist und das obere Führungselement 22 als eine Reihe von Rollen 48 ausgeführt ist, die in der U-Schiene laufen. Auch hier sind die Rollen sind als Schrägrollen 52 ausgeführt und die in einer Schrägschiene 50 laufen. In der durchgezogenen Version des Fenster- bzw. Türflügels 4 laufen die Schrägrollen 52 an einem oberen Rand der Schrägschiene 50, und der Fenster- bzw. Türflügel 4 ist zumindest an der oberen Seite zugestellt. Wird der Fenster- bzw. Türflügel 4 angehoben verschieben sich die Schrägrollen 52 weiter in die Schrägschiene 50 und drücken den Fenster- bzw. Türflügel 4 von dem Fenster- bzw. Türrahmen 6 weg. Je nach Ausführung eines unteren Teils der Mechanik kann der Fenster- bzw. Türflügel 4 angehoben werden, um den oberen Teil des Fenster- bzw. Türflügel 4 auszustellen. - Die passive Mechanik der
Figuren 11A und 11B können mit einer unteren Mechanik derFigur 3A oder derFigur 12 kombiniert werden. -
Figur 12 A und 12B stellen eine Ausführungsform einer Mechanik dar, die besonders vorteilhaft mit der Mechanik derFiguren 11A und 11B zusammenzuwirken. Hier wird der Fensterflügel im Wesentlichen auf einem Viertelkreis parallel verschwenkt, was eine Bewegung erzeugt, die den Fenster-/Türflügel 4 anfangs anhebt, wodurch auch der obere Teil des Fensters mit den Schrägrollen und Schrägschienen nach außen gedrückt und somit ausgestellt wird. Bei dieser Bewegung wird der untere Teil des Fensterflügels auf und wieder zugestellt. In derFigur 12B ist gezeigt, wie die untere Führung nach außen verschoben werden kann, Ohne den Fensterflügel anzuheben. Die Kombination derFiguren 11A oder 11B mit der Mechanik derFigur 12A , gestattet eine besonders einfache Mechanik zum gleichzeitigen Ausstellen des oberen und unteren Teils des Fenster-/-türflügels 4 durch ein Anheben des Fenster-/-türflügels 4. Es ist ebenfalls möglich die Mechanik derFigur 12A wie in derFigur 12B so zu verändern, dass eine getrennte Seiten- und Höhenverstellung des unteren Teils des Fenster-/-türflügels 4 möglich ist, um ein getrenntes Aus- und Zustellen des oberen bzw. unteren Teils des Fenster-/-türflügels 4 zu ermöglichen. In derFigur 12 A ist im Wesentlichen ein Anheben des Fenster- bzw. Türflügels dargestellt. In derFigur 12B ist es möglich auch die gesamte untere Mechanik nach außen zu schieben ohne den Fenster- bzw.-Türflügel 4 anzuheben, und nur unten auszustellen. - Dies ist durch einen verstellbaren unteren Träger der unteren Mechanik angedeutet, dies kann durch Gleitschienen, Schwenkgelenke, Gewindetriebe oder eine Hydraulik zu verwirklicht werden. Eine derartige Verstellung ist durch die Strichpunktlinie und die geraden Pfeile angedeutet.
- Es sollte darauf hingewiesen werden, dass auch Kombinationen von den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen als offenbart anzusehen sind.
-
- 2
- Schiebefenster / Schiebetür
- 4
- Schiebefensterflügel / Schiebetürflügel
- 6
- Schiebefensterrahmen / Schiebetürrahmen
- 8
- Griff
- 10
- Bedienelement
- 12
- Bedienhebel
- 20
- unteres Führungselement
- 22
- oberes Führungselement
- 24
- untere Führung
- 26
- obere Führung
- 40
- Schiene
- 42
- U-Schiene
- 44
- Rollenschiene
- 46
- Führungsrollen
- 48
- Rollen
- 50
- Schrägschiene
- 52
- Schrägrolle
- 54
- Gleitelement
- 60
- Dichtung
- 62
- Dichtfläche
- 80
- Schubstange
- 82
- Umlenkhebel
- 84
- Umlenkhebel mit Rolle
- 86
- Lager
- 88
- Hebelarm
- 90
- Hydraulik-Zylinder-Aktuatoren
- 92
- Hydraulik-Betätigungs-Zylinder
- 100
- herkömmliches Schiebefenster
- 102
- herkömmlicher Schiebefensterflügel
- 104
- herkömmlicher Schiebefensterrahmen
- 106
- Glas des Schiebefensterflügels
- 108
- Glasfläche des Schiebefensterrahmens
- 110
- Griff des Schiebefensterflügels
- A
- Schwenkachse
- Ö
- Öffnungsrichtung
Claims (17)
- Mechanik für ein Schiebefenster/-tür (2) mit einem Schiebefenster-/-türrahmen (6) und einem in einer Schieberichtung waagerecht verschiebbaren Schiebe-Fenster-/- Tür-flügel (4), wobei der Schiebefenster-/-türrahmen (6) eine obere Führung (26) und eine untere Führung (24) aufweist und der Schiebefenster-/-türflügel (4) ein oberes Führungselement (22) und ein unteres Führungselement (20) aufweist, wobei die obere und die untere Führung (24, 26) und das obere und das untere Führungselement (22, 24) jeweils zusammenwirken und die Verschiebbarkeit des Schiebefenster-/- türflügels (4) gegenüber dem Schiebefenster-/-türrahmen (6) ermöglichen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik derart eingerichtet ist, mindestens eines von der oberen Führung (26), der unteren Führung (24), dem oberen Führungselement (22) und dem unteren Führungselement (20) so verstellen, dass der Schiebefenster-/- türflügel (4) oben und/oder unten senkrecht zu einer Öffnungsrichtung ausgestellt oder zugestellt wird. - Mechanik gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie untere Führung (24) Rollen (46), eine Rollenschiene (44) oder mindestens ein Gleitelement (54) und das untere Führungselement (20) eine Schiene (40) umfasst, oderdie untere Führung (24) eine Schiene (40) und das untere Führungselement (20) Rollen (46), eine Rollenschiene (44) oder mindestens ein Gleitelement (54) umfasst, wobei Führungsrollen (46) der Rollenschiene (44) eingerichtet sind um über die Schiene (40) abzurollen bzw. das mindestens eine Gleitelement (54) eingerichtet ist über die Schiene (40) zu gleiten.
- Mechanik gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mechanik die Rollen (46), die Rollenschiene (44), das mindestens eine Gleitelement (54) oder die Schiene (40) senkrecht zu einer Öffnungsrichtung (Ö) bei der Verstellung parallel verschiebt. - Mechanik gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mechanik die Rollen (46), die Rollenschiene (44), das mindestens eine Gleitelement (54) oder die Schiene (40) um eine Achse (A) verschwenkt, die parallel zu der Öffnungsrichtung (Ö) verläuft. - Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führung Rollen (22), eine Rollenschiene (44) oder mindestens ein Gleitelement (54) und das obere Führungselement (22) eine Schiene (20) oder einen U-Schiene (42) umfasst, oderdie obere Führung (22) eine Schiene (20) oder eine U-Schiene (42) und das obere Führungselement (26) Rollen (48), eine Rollenschiene (44) oder mindestens ein Gleitelement (54) umfasst,wobei die Mechanik die Rollen (48), die Rollenschiene (44), das Gleitelement (54) oder die Schiene (40) oder die U-Schiene (42) um eine Achse (A) Verschwenkt, die parallel zu der Öffnungsrichtung (Ö) verläuft.
- Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dassdie obere Führung (26) Rollen (48), eine Rollenschiene (44), oder mindestens ein Gleitelement (54) und das obere Führungselement (22) eine Schiene (40) oder U-Schiene (42) umfasst, oderdie obere Führung (26) eine Schiene (20) oder eine U-Schiene (42) und das obere Führungselement Rollen (48), eine Rollenschiene (44) oder mindestens ein Gleitelement (54) umfasst,wobei die Mechanik die Rollen (48), die Rollenschiene (44), das mindestens eine Gleitelement (54) oder die Schiene (40) oder die U-Schiene (42) verstellt, in dem eine Achse der Rollen (48), die Rollenschiene (44) des mindesten einen Gleitelements (54) oder die Schiene (20) oder die U-Schiene (42) bei Verstellung parallel verschoben werden.
- Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik eingerichtet ist,die untere Führung (24) und/oder das untere Führungselement (20) durch eine Verkippung der unteren Führung (24) und/oder des unteren Führungselements (20) zu verstellen unddass die Mechanik eingerichtet ist obere Führung (26) und das obere Führungselement (22) durch eine Parallelverschiebung in einer senkrechten Richtung zu verstellen.
- Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verstellung der oberen Führung (26) oder des oberen Führungselements (22), und der unteren Führung (24) oder des unteren Führungselements (20) mindestens eine Dichtung (60) an einem Schiebefenster-/-türrahmen (6) gegen eine Dichtfläche (62) an einem Schiebefenster-/-türflügel (4) und/oder
eine Dichtung (60) an dem Schiebefenster-/-türflügel (4) gegen eine Dichtfläche (62) an dem Schiebefenster-/-türrahmen (6) gepresst wird, oder von diesem abgehoben wird, in einer Richtung, die senkrecht zu der Öffnungsrichtung (Ö) und waagerecht verläuft. - Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Mechanik weiter ein Bedienelement (10) umfasst, und dass das Bedienelement (10) und die Mechanik eingerichtet sind die obere Führung (26) und/oder das obere Führungselement (22) und die untere Führung (24) und/oder das untere Führungselement (20) gemeinsam zu verstellen.
- Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Mechanik weiter ein Bedienelement (10) umfasst, und dass das Bedienelement (10) und die Mechanik eingerichtet sind, die obere Führung (26) und/oder das obere Führungselement (22) und die untere Führung (24) und/oder das untere Führungselement (20) getrennt voneinander zu verstellen.
- Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik mindestens ein Bedienelement (10) und mindestens ein Aktuator-Element umfasst, die durch mindestens eine Wirkverbindung verbunden sind, wobei das Aktuator-Element eingerichtet ist, mindestens eines der oberen Führung (26) der unteren Führung (24), des oberen Führungselements (22) und des unteren Führungselements (20) mechanisch zu verstellen.
- Mechanik gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das Bedienelement (10), die Wirkverbindung und das mindestens eine Aktuator-Element eine mechanische Verbindung oder eine elektrische Verbindung umfasst und wobei das Aktuator-Element mechanisch oder elektrisch betätigt wird.
- Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassdie obere Führung (26) Rollen (48), eine Rollenschiene (44) oder mindestens ein Gleitelement (54) und das obere Führungselement (22) eine Schiene oder U-Schiene (42) umfasst, oderdie obere Führung (26) eine Schiene oder eine U-Schiene (42) und das obere Führungselement Rollen (48), eine Rollenschiene (44) oder mindestens ein Gleitelement (54) umfasst,wobei Achsen der Rollen (48), die Rollenschiene (44) oder das mindestens eine Gleitelement (54) sowie die Schiene oder U-Schiene (42) gegenüber der Fensterfläche in einem Winkel angeordnet sind,sodass eine obere Seite des Schiebefenster-/-türflügels (4) aus- oder zugestellt wird, wenn der Schiebefenster-/-türflügel (4) durch eine Verstellung der unteren Führung (24) und/oder des unteren Führungselements (20) angehoben oder abgesenkt wird.
- Schiebefenster-/-türrahmen (6) mit mindestens einer Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13.
- Schiebefenster-/-türflügel (4) mit mindestens einer Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13.
- Schiebefenster bzw. Schiebetür (2), umfassend mindestens einen Schiebefenster-/- türrahmen (6) gemäß Anspruch 14 und/oder einem Schiebefenster-/-türflügel (4) gemäß Anspruch 15.
- Schiebefenster-/-türsystem umfassend mindestens einen Schiebefenster-/-türrahmen (6) und mindestens einen Schiebefenster-/-türflügel (4) mit mindestens einer Mechanik gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1-13.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23160988.4A EP4428331A1 (de) | 2023-03-09 | 2023-03-09 | Schiebefenster-/-türmechanik sowie schiebefenster-/-türflügel bzw. schiebefenster-/-türrahmen mit schiebefenster-/türmechanik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP23160988.4A EP4428331A1 (de) | 2023-03-09 | 2023-03-09 | Schiebefenster-/-türmechanik sowie schiebefenster-/-türflügel bzw. schiebefenster-/-türrahmen mit schiebefenster-/türmechanik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4428331A1 true EP4428331A1 (de) | 2024-09-11 |
Family
ID=85569672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23160988.4A Pending EP4428331A1 (de) | 2023-03-09 | 2023-03-09 | Schiebefenster-/-türmechanik sowie schiebefenster-/-türflügel bzw. schiebefenster-/-türrahmen mit schiebefenster-/türmechanik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4428331A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303682A1 (de) * | 1973-01-26 | 1974-08-01 | Alco Bauzubehoer | Schiebefenster, schiebetuer oder dgl |
FR2300879A1 (fr) * | 1975-02-14 | 1976-09-10 | Devilca Fb | Porte-fenetre coulissante |
DE3639998A1 (de) * | 1986-11-22 | 1988-06-01 | Siegenia Frank Kg | Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl. |
US5836111A (en) * | 1996-04-16 | 1998-11-17 | Fine Industries, Inc. | Opening-closing device for windows |
DE19948376A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-06-29 | Hautau Gmbh W | Flügelaufhängung für verfahrbaren Abstellflügel |
EP2317054A2 (de) * | 2009-11-02 | 2011-05-04 | Dieter Blösch | Schiebetür |
WO2019168840A1 (en) * | 2018-02-27 | 2019-09-06 | Arconic Inc. | Sliding door system |
-
2023
- 2023-03-09 EP EP23160988.4A patent/EP4428331A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303682A1 (de) * | 1973-01-26 | 1974-08-01 | Alco Bauzubehoer | Schiebefenster, schiebetuer oder dgl |
FR2300879A1 (fr) * | 1975-02-14 | 1976-09-10 | Devilca Fb | Porte-fenetre coulissante |
DE3639998A1 (de) * | 1986-11-22 | 1988-06-01 | Siegenia Frank Kg | Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl. |
US5836111A (en) * | 1996-04-16 | 1998-11-17 | Fine Industries, Inc. | Opening-closing device for windows |
DE19948376A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-06-29 | Hautau Gmbh W | Flügelaufhängung für verfahrbaren Abstellflügel |
EP2317054A2 (de) * | 2009-11-02 | 2011-05-04 | Dieter Blösch | Schiebetür |
WO2019168840A1 (en) * | 2018-02-27 | 2019-09-06 | Arconic Inc. | Sliding door system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3063354B1 (de) | Scharnier für einen herd | |
EP0717684B1 (de) | Vorrichtung zur führung eines fahrzeugschiebedachdeckels | |
DE102005002180B4 (de) | Elektromotorische Vertikal-Steuervorrichtungfür einen Hebe-Schiebeflügel | |
DE9007595U1 (de) | Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks o.dgl. | |
EP3405359B1 (de) | Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach | |
DE102008032750A1 (de) | Beschlag für kraftbetätigte Parallelausstellfenster | |
DE102011085177B4 (de) | Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem | |
EP3385485A1 (de) | Möbelbeschlag für eine kombinierte schiebe- und schwenkbewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag | |
EP1662204B1 (de) | Kamin- oder Ofentür | |
EP3507161A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug | |
EP1266115B1 (de) | Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür | |
EP0096744A2 (de) | Drehkippbeschlag | |
EP4428331A1 (de) | Schiebefenster-/-türmechanik sowie schiebefenster-/-türflügel bzw. schiebefenster-/-türrahmen mit schiebefenster-/türmechanik | |
DE2658626C3 (de) | Schaltsperre für Treibstangenbeschläge | |
EP0697054B1 (de) | Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster | |
EP0905343B1 (de) | Fenster- oder Türanordung | |
DE202013009586U1 (de) | Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP1798361B1 (de) | Tor | |
CH711522A2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür. | |
EP1522666B1 (de) | Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag | |
EP1724426A2 (de) | Sektionaltor | |
WO2021023381A1 (de) | Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster | |
EP1170449B1 (de) | Fenster oder Tür mit einem Schiebebeschlag | |
DE8913893U1 (de) | Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl. | |
EP2475833B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines kipptors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |