EP0666398B1 - Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents

Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0666398B1
EP0666398B1 EP94120501A EP94120501A EP0666398B1 EP 0666398 B1 EP0666398 B1 EP 0666398B1 EP 94120501 A EP94120501 A EP 94120501A EP 94120501 A EP94120501 A EP 94120501A EP 0666398 B1 EP0666398 B1 EP 0666398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
fastening lug
projection
groove
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94120501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0666398A1 (de
Inventor
Johann Ebner
Giovanni Zaccaria
Gerhard Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6904028&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0666398(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0666398A1 publication Critical patent/EP0666398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0666398B1 publication Critical patent/EP0666398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention is based on an opening device according to the preamble of claim 1.
  • the separability between the opening arm and the wing part of the pivot bearing serves to make it possible to change the stop direction from right to left or vice versa and permits simplification, since opening arms of different lengths can optionally be connected to the wing part or the opening arm is exchangeably mounted on the pivot bearing.
  • the leg of the extension arm that lies flat against the fastening tab is formed by a bend in the extension arm itself or by an angle leg of an angle piece attached to the extension arm.
  • the attachment between the angled leg of the extension arm and the fastening tab of the wing part is usually carried out by means of screws.
  • the screws must be additionally secured, since when the opening device is attached to the window when the window is actuated, an alternating load acting on the screws in the axial direction can occur, which leads to loosening or even loosening of the screws.
  • the object of the invention is now to facilitate assembly and disassembly with improved handling in a generic raising device with screwless fastening of the angled leg of the raising arm in an undercut groove of the fastening tab of the wing part of the pivot bearing.
  • the securing element is formed by a leaf spring resting on the angled leg of the deployment arm, which has at its free end at least one nose which engages behind a securing edge of the fastening tab.
  • the securing element is thus visible and the operator can recognize its function without further information and thus operate the securing element.
  • the nose To release the connection, the nose must be lifted out of the rear grip with the securing edge by lifting the area of the extension piece of the leaf spring provided with the nose. This can be done without tools and against the spring force of the protruding, bent extension piece of the leaf spring.
  • the angled leg of the extension arm can only be moved slightly out of the undercut groove of the fastening tab against the direction of insertion.
  • the nose can then be released and comes under pretension to rest on the overlapping webs of the groove and then no longer forms a great resistance to the separation of the wing part and extension arm.
  • the protruding extension of the leaf spring simplifies the assembly of the wing part and extension arm.
  • the resilient extension piece is placed on the overlapping webs of the undercut groove, the free end of the angled leg of the extension arm being arranged at a distance from the end face of the fastening tab.
  • the extension piece lifts off the extension arm, the groove reaches the area of the cross section of the free end of the angled extension arm leg, and the extension arm can now be inserted into the groove.
  • the nose snaps behind the securing edge due to the pretensioning of the extension piece. This completes the insertion movement and the extension arm is secured against being pushed out and released.
  • the securing edge is preferably formed by the end face of the fastening tab opposite the insertion direction of the leg, so that the creation of the securing edge does not require any additional processing.
  • the securing edge can have at least one recess in the base web and / or the overlapping webs of the groove of the mounting tab are formed so that the nose is received by the cross section of the fastening tab of the wing part of the pivot bearing.
  • the leaf spring can at the same time be used to limit the insertion movement of the angled leg of the extension arm into the groove of the fastening tab, in that the leaf spring is provided with at least one projection for abutment on the end face of the fastening tab arranged in the insertion direction.
  • the width of the leaf spring substantially corresponds to the width of the opening of the groove of the fastening tab, that the leaf spring is provided at one end with at least one projection and at the other end with at least one nose, the distance between the projection and the nose is adapted to the length of the mounting tab.
  • the opening device is designed for a tilt and turn sash.
  • the extension arm 1 is in the hinged state on the window and, when the sash is closed, is concealed in the fold between the sash and the frame and the end of the extension arm 1 on the frame side is bent downward to form an angled leg 2 by 90 °.
  • the leg 2 is to be coupled to a pivot bearing 3, which consists of a bracket 4 to be fastened to the frame and a wing part 5 which are pivotally connected by means of an articulation bolt 8 passing through the eyes 6 of the bearing block 4 and the sleeve 7 of the wing part 5.
  • the sleeve 7 is followed by a fastening tab 9, which has an undercut groove 10 with a T-shaped cross section, the opening 11 of which is delimited by two overlapping webs 12.
  • the wing part 5 is cut to length from an extruded profile made of an aluminum alloy, the sleeve 7 being shorter than the length of the fastening tab 9.
  • the fastening tab 9 is designed symmetrically to a horizontal transverse plane.
  • the cross-sectionally T-shaped groove 10 is determined by the base web 13, the side webs 14 and the overlap webs 12, the clear cross-section of the groove 10 and the cross-section of the flat-rectangular leg 2 being approximately matched to one another.
  • a securing element designed as a leaf spring 15 is fastened to the bent leg 2 of the extension arm 1 by means of rivets 16 and the leaf spring 15 has a width which is slightly smaller than the width of the opening 11 of the groove 10. This is via the free end 17 of the leg 2 protruding extension piece 18 is bent in the direction of the opposite broad side of the leg 2 and in the end region again parallel to the leg 2, where there are two in the plane of the leaf spring 15 Extend lugs 19 laterally. At the opposite end of the leaf spring 15 there are projections 20 of the same shape.
  • the leaf spring 15 is configured symmetrically to a longitudinal plane.
  • the leaf spring 15 with its lugs 19 must first be brought to rest on the overlap webs 12 of the fastening tab 9, the free end 17 of the leg 2 being located somewhat above the upper end face 21 of the fastening tab 9 is located.
  • the leaf spring 15 lifts off the leg 2.
  • the leg 2 and the wing part 5 are to be pushed relative to one another and the leg 2 comes into engagement with the fastening tab 9. Now the two components 2 and 5 are under Preload connected and can be easily moved into each other.
  • the wing part 5 is thus reliably connected to the extension arm 1 and the leaf spring 15 secures the connection in both directions by reaching around both by means of the projections 20 and by means of the lugs 19.
  • the extent of the deflection of the extension piece 18 in the direction of the base web 13 of the groove 10 is such that that in the coupled state the extension piece 18 comes to rest on the base web 13 with a noticeable prestress.
  • the pretension can be influenced both by the choice of material for the leaf spring 15 and by the spacing of the rivets 16 from the free end 17 of the leg 2 of the extension arm 1.
  • the area above the lower end face 22 of the fastening tab 9, which serves as the securing edge 23 and which supports the lugs 19, which are supported on the end face 22 in the region of the side webs 14, has to be raised so far that the lugs 19 after a short relative displacement between the raising arm 1 and the wing part 5 on the overlaps 12 again come to rest.
  • the extension arm 1 and wing part 5 are then separated by a further relative displacement.
  • the angled leg 32 of the extension arm 31 of FIG. 2 is offset to a smaller width to form a shoulder 33.
  • a leaf spring 45 is fastened on the leg 32 by means of rivets 46, the end of which, angled in the direction of the opposite surface of the leg 32, is provided with lugs 49 in the plane of the extension piece 48 over the free end 47.
  • the width of the leaf spring 45 is less than the width of the opening 41 of the groove 40 of the fastening tab 39 of the wing part 35, which in turn is configured symmetrically to a horizontal transverse plane.
  • the wing part 35 is each provided with a pair of recesses 50 to form securing edges 38 near the end faces 51, 52, through which part of the side webs 44 and the overlap webs 42 is removed.
  • the dimensions of the lugs 49 are at these recesses 50 customized.
  • the base web 43 has a longitudinal recess 34.
  • the assembly of the extension arm 31 with the wing part 35 takes place analogously to FIG. 1.
  • the securing edge 38, behind which the lugs 49 of the leaf spring 45 snap in in the end position, is formed by the end face 36 of the recess 50.
  • the shoulder 33 of the leg 32 limits the insertion movement by striking the upper end face 37 of the recess 50.
  • the recess 34 in the base web 43 makes it easier to reach under the leaf spring 45 to raise the extension piece 48 for a possibly necessary loosening of the connection.
  • the securing of the hold between the leg 32 of the extension arm 31 and the wing part 35 can additionally or also take place solely by a knob 53 stamped on the leaf spring 45, which interacts with a bore 54 in the base web 43 of the fastening tab 39, as shown in FIG. 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht von einer Ausstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus.
  • Bei derartigen Ausstellvorrichtungen dient die Trennbarkeit zwischen Ausstellarm und Flügelteil des Schwenklagers zur Ermöglichung einer Umstellung der Anschlagrichtung in rechts auf links bzw. umgekehrt und gestattet eine Vereinfachung, da Ausstellarme unterschiedlicher Länge wahlweise mit dem Flügelteil verbindbar sind bzw. der Ausstellarm auswechselbar am Schwenklager gelagert ist. Der zur Befestigung am Befestigungslappen flächig anliegende Schenkel des Ausstellarms wird von einer Abbiegung des Ausstellarms selbst gebildet oder von einem Winkelschenkel eines am Ausstellarm angebrachten Winkelstücks. Die Befestigung zwischen dem abgewinkelten Schenkel des Ausstellarms und dem Befestigungslappen des Flügelteils erfolgt üblicherweise mittels Schrauben. Die Schrauben sind dabei zusätzlich zu sichern, da bei am Fenster angeschlagener Ausstellvorrichtung bei Betätigung des Fensters eine in Achsrichtung der Schrauben auf die Schrauben einwirkende Wechselbelastung auftreten kann, die zu einem Lockern oder gar Lösen der Schrauben führt.
  • Zur Verbesserung der Kraftaufnahme zwischen dem abgewinkelten Schenkel des Ausstellarms und dem Flügelteil des Schwenklagers ist es aus der DE-OS 3 402 617 bekannt, auf der der Hülse des Flügelteils zugewandten Fläche des Befestigungslappens eine hinterschnittene Nut auszubilden, in welche der abgewinkelte Schenkel formschlüssig einschiebbar ist. Die den Schenkel des Ausstellarms hintergreifenden Übergriffsstege der Nut des Flügelteils verhindern ein Abheben des Schenkels vom Befestigungslappen auch bei starker Belastung. Damit die Verbindung sich nicht in Einschieberichtung lösen kann, wird als Sicherungselement eine Druckverspannung angewendet. Dies bedeutet, daß die Abmessungen des lichten Querschnitts der Nut und des Querschnitts des abgewinkelten Schenkels des Ausstellarms eng aneinander angepaßt sein müssen, was zum einen einen verstärkten Fertigungsaufwand bedingt und zum anderen insbesondere das Einbringen des Schenkels in die hinterschnittene Nut sehr erschwert. Auch ist das Lösen der Verbindung dadurch behindert, daß die Art der Sicherung dieser Verbindung gegen ein Lösen für den Fachmann nicht erkennbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, bei einer gattungsgemäßen Ausstellvorrichtung mit schraubenloser Befestigung des abgewinkelten Schenkels des Ausstellarms in einer hinterschnittenen Nut des Befestigungslappens des Flügelteils des Schwenklagers die Montage und Demontage bei verbesserter Handhabung zu erleichtern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das Sicherungselement wird von einer auf dem abgewinkelten Schenkel des Ausstellarms aufliegenden Blattfeder gebildet, die an ihrem freien Ende mindestens eine Nase aufweist, die eine Sicherungskante des Befestigungslappens hintergreift. Das Sicherungselement ist damit sichtbar und die Bedienungsperson kann dessen Funktion ohne weitere Information erkennen und damit das Sicherungselement betätigen. Um die Verbindung zu lösen, ist die Nase aus dem Hintergriff mit der Sicherungskante durch Anheben des mit der Nase versehenen Bereichs des Verlängerungsstücks der Blattfeder auszuheben. Dies kann ohne Werkzeug und gegen die Federkraft des überstehenden, abgebogenen Verlängerungsstücks der Blattfeder erfolgen.
  • Bei entsicherter Nase ist der abgewinkelte Schenkel des Ausstellarms entgegen der Einschieberichtung aus der hinterschnittenen Nut des Befestigungslappens nur wenig zu verschieben. Die Nase kann dann losgelassen werden und gelangt unter Vorspannung zur Auflage auf den Übergriffsstegen der Nut und bildet dann gegen die Trennung von Flügelteil und Ausstellarm keinen großen Widerstand mehr.
  • Das überstehende Verlängerungsstück der Blattfeder vereinfacht den Zusammenbau von Flügelteil und Ausstellarm. Zu diesem Zweck wird das federnde Verlängerungsstück zur Auflage auf den Übergriffsstegen der hinterschnittenen Nut aufgesetzt, wobei das freie Ende des abgewinkelten Schenkels des Ausstellarms im Abstand von der Stirnfläche des Befestigungslappens angeordnet ist. Durch einen Druck auf den Befestigungslappen hebt das Verlängerungsstück vom Ausstellarm ab, die Nut gelangt in den Bereich des Querschnitts des freien Endes des abgewinkelten Ausstellarmschenkels und der Ausstellarm kann nunmehr in die Nut eingeschoben werden. Sobald die Nase die Sicherungskante des Befestigungslappens passiert hat, schnappt die Nase infolge der Vorspannung des Verlängsrungsstücks hinter die Sicherungskante. Damit ist die Einschiebebewegung beendet und der Ausstellarm gegen ein Ausschieben und Lösen gesichert.
  • In bevorzugter Weise wird die Sicherungskante von der der Einführrichtung des Schenkels gegenüberliegenden Stirnfläche des Befestigungslappens gebildet, so daß die Erstellung der Sicherungskante keine zusätzliche Bearbeitung bedingt.
  • Um ein Überstehen der Nase über den Befestigungslappen hinaus in gesicherter Stellung zu vermeiden, kann die Sicherungskante von mindestens einer Ausnehmung im Grundsteg und/oder der Übergriffsstege der Nut des Befestigungslappens gebildet werden, so daß die Nase vom Querschnitt des Befestigungslappens des Flügelteils des Schwenklagers aufgenommen ist.
  • Es ist günstig, die Nase in der Ebene des Verlängerungsstücks anzuordnen, so daß die Blattfeder mittels eines Stanzvorgangs herstellbar ist.
  • Die Blattfeder kann gleichzeitig zur Begrenzung der Einschiebebewegung des abgewinkelten Schenkels des Ausstellarms in die Nut des Befestigungslappens benutzt werden, indem die Blattfeder zum Anschlag an der in Einschieberichtung angeordneten Stirnfläche des Befestigungslappens mit mindestens einem Vorsprung versehen ist.
  • Besonders bevorzugt wird es, daß die Breite der Blattfeder im wesentlichen der Breite der Öffnung der Nut des Befestigungslappens entspricht, daß die Blattfeder an einem Ende mit mindestens einem Vorsprung und am anderen Ende mit mindestens einer Nase versehen ist, wobei der Abstand zwischen Vorsprung und Nase an die Länge des Befestigungslappens angepaßt ist.
  • Zwei Ausgestaltungsformen der Erfindung werden in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schaubildlicher Sprengdarstellung eine Ausstellvorrichtung im Bereich des Schwenklagers und
    Fig. 2
    einen abgewinkelten Schenkel eines Ausstellarms mit Blattfeder und den zugehörigen Befestigungslappen des Schwenklagers in abgewandelter Ausgestaltung.
  • Die Ausstellvorrichtung ist für einen Drehkippflügel bestimmt. Der Ausstellarm 1 befindet sich bei am Fenster angeschlagenem Zustand und bei geschlossenem Flügel verdeckt im Falz zwischen Flügel und Blendrahmen und das blendrahmenseitige Ende des Ausstellarms 1 ist zu einem abgewinkelten Schenkel 2 um 90° nach unten abgebogen. Der Schenkel 2 ist mit einem Schwenklager 3 zu kuppeln, das aus einem am Blendrahmen zu befestigenden Lagerbock 4 und einem Flügelteil 5 besteht, die mittels eines die Augen 6 des Lagerbocks 4 und die Hülse 7 des Flügelteils 5 durchsetzenden Gelenkbolzens 8 schwenkbar verbunden sind. An die Hülse 7 schließt sich ein Befestigungslappen 9 an, der eine hinterschnittene Nut 10 mit T-förmigem Querschnitt besitzt, deren Öffnung 11 von zwei Übergriffsstegen 12 begrenzt ist.
  • Das Flügelteil 5 ist von einem Strangpreßprofil aus einer Aluminiumlegierung abgelängt, wobei die Hülse 7 kürzer ausgebildet ist als die Länge des Befestigungslappens 9. Zur Ermöglichung einer Links-/Rechtsanwendung ist der Befestigungslappen 9 zu einer horizontalen Querebene symmetrisch gestaltet. Die im Querschnitt T-förmige Nut 10 ist durch den Grundsteg 13, die Seitenstege 14 und die Übergriffsstege 12 bestimmt, wobei der lichte Querschnitt der Nut 10 und der Querschnitt des flachrechteckigen Schenkels 2 in etwa aneinander angepaßt sind.
  • Am abgebogenen Schenkel 2 des Ausstellarms 1 ist ein als Blattfeder 15 ausgestaltetes Sicherungselement mittels Nieten 16 befestigt und die Blattfeder 15 weist eine Breite auf, die etwas kleiner ist als die Breite der Öffnung 11 der Nut 10. Das über das freie Ende 17 des Schenkels 2 hinausragende Verlängerungsstück 18 ist in Richtung auf die gegenüberliegende Breitseite des Schenkels 2 und im Endbereich wieder parallel zum Schenkel 2 abgebogen, wo sich in der Ebene der Blattfeder 15 zwei Nasen 19 seitlich erstrecken. Am gegenüberliegenden Ende der Blattfeder 15 befinden sich gleichgeformte Vorsprünge 20. Die Blattfeder 15 ist zu einer Längsebene symmetrisch ausgestaltet.
  • Zum Kuppeln des Ausstellarms 1 mit dem Flügelteil 5 des Schwenklagers 3 ist zuerst die Blattfeder 15 mit ihren Nasen 19 zur Auflage auf den Übergriffsstegen 12 des Befestigungslappens 9 zu bringen, wobei sich das freie Ende 17 des Schenkels 2 etwas oberhalb der oberen Stirnfläche 21 des Befestigungslappens 9 befindet. Durch Druckausübung zwischen Flügelteil 5 und Ausstellarm 1 hebt sich die Blattfeder 15 von dem Schenkel 2 ab. Sobald der Querschnitt des Schenkels 2 in den Bereich des lichten Querschnitts der Nut 10 gelangt ist, sind der Schenkel 2 und das Flügelteil 5 relativ zueinander aufeinanderzuzuschieben und der Schenkel 2 gelangt in Eingriff mit dem Befestigungslappen 9. Nunmehr sind die beiden Bauteile 2 und 5 unter Vorspannung miteinander verbunden und können bequem weiter ineinander verschoben werden. Diese Verschiebebewegung ist abgeschlossen, sobald die Nasen 19 federnd hinter die untere Stirnfläche 22 des Befestigungslappens 9 einschnappen. Gleichzeitig sind die Vorsprünge 20, welche dieselbe Konfiguration wie die Nasen 19 besitzen, an der oberen Stirnfläche 21 zur Anlage gelangt und begrenzen damit die Einschiebebewegung. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 20 und den Nasen 19 entspricht der Länge des Befestigungslappens 9.
  • Das Flügelteil 5 ist damit mit dem Ausstellarm 1 zuverlässig verbunden und die Blattfeder 15 sichert die Verbindung in beiden Richtungen durch das Umgreifen sowohl mittels der Vorsprünge 20 als auch mittels der Nasen 19.
  • Das Maß der Abbiegung des Verlängerungsstücks 18 in Richtung auf den Grundsteg 13 der Nut 10 ist derart bemessen, daß in gekuppeltem Zustand das Verlängerungsstück 18 mit spürbarer Vorspannung an dem Grundsteg 13 zur Auflage gelangt. Die Vorspannung kann sowohl durch die Wahl des Materials für die Blattfeder 15 beeinflußt werden als auch durch das Abstandsmaß der Nieten 16 von dem freien Ende 17 des Schenkels 2 des Ausstellarms 1.
  • Zum Entkuppeln der Bauteile 2 und 5 ist der über die als Sicherungskante 23 dienende untere Stirnfläche 22 des Befestigungslappens 9 vorstehende Bereich, der die Nasen 19 trägt, welche sich an der Stirnfläche 22 im Bereich der Seitenstege 14 abstützen, so weit anzuheben, daß die Nasen 19 nach einer kurzen Relativverschiebung zwischen Ausstellarm 1 und Flügelteil 5 auf den Übergriffsstegen 12 wieder zur Auflage gelangen. Durch eine weitere Relativverschiebung werden dann Ausstellarm 1 und Flügelteil 5 getrennt.
  • Der abgewinkelte Schenkel 32 des Ausstellarms 31 der Fig. 2 ist unter Bildung einer Schulter 33 auf eine geringere Breite abgesetzt. Mittels Nieten 46 ist eine Blattfeder 45 auf dem Schenkel 32 befestigt, deren in Richtung auf die gegenüberliegende Fläche des Schenkels 32 abgewinkeltes, über das freie Ende 47 übergreifende Ende in der Ebene des Verlängerungsstücks 48 mit Nasen 49 versehen ist. Die Breite der Blattfeder 45 ist geringer als die Breite der Öffnung 41 der Nut 40 des Befestigungslappens 39 des Flügelteils 35, das wiederum zu einer horizontalen Querebene symmetrisch ausgestaltet ist.
  • Das Flügelteil 35 ist zur Bildung von Sicherungskanten 38 nahe den Stirnflächen 51, 52 jeweils mit einem Paar von Ausnehmungen 50 versehen, durch das ein Teil der Seitenstege 44 und der Übergriffsstege 42 entfernt ist. An diese Ausnehmungen 50 sind die Abmessungen der Nasen 49 angepaßt. Der Grundsteg 43 weist eine längsverlaufende Vertiefung 34 auf.
  • Der Zusammenbau des Ausstellarms 31 mit dem Flügelteil 35 erfolgt analog Fig. 1. Die Sicherungskante 38, hinter welche in der Endstellung die Nasen 49 der Blattfeder 45 schnappend einfedern, wird von der Stirnfläche 36 der Ausnehmung 50 gebildet. Die Schulter 33 des Schenkels 32 begrenzt dabei unter Anschlagen an die obere Stirnfläche 37 der Ausnehmung 50 die Einschiebebewegung.
  • Die Vertiefung 34 in dem Grundsteg 43 erleichert das Untergreifen der Blattfeder 45 zum Anheben des Verlängerungsstücks 48 für ein eventuell notwendiges Lösen der Verbindung.
  • Die Sicherung des Haltes zwischen dem Schenkel 32 des Ausstellarms 31 und dem Flügelteil 35 kann zusätzlich oder auch allein durch eine an die Blattfeder 45 angeprägte Noppe 53 erfolgen, die mit einer Bohrung 54 im Grundsteg 43 des Befestigungslappens 39 zusammenwirkt, wie in Fig. 2 dargestellt.

Claims (7)

  1. Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Drehkippflügel, mit mindestens einem Ausstellarm (1, 31), der einerends am Flügel schwenkbar und längsverschiebbar zu lagern und anderenends lösbar mit einem Schwenklager (3) kuppelbar ist, das aus einem am Blendrahmen zu befestigenden Lagerbock (4) und einem Flügelteil (5, 35) besteht, das mit dem Lagerbock (4) mittels eines eine Hülse (7) des Flügelteils (5, 35) durchsetzenden Gelenkbolzens (8) schwenkbar verbunden ist und an die Hülse (7) ein abgewinkelter Bandlappen anschließt, dessen Befestigungslappen (9, 39) mit einer hinterschnittenen Nut (10, 40) zur Aufnahme eines abgewinkelten Schenkels (2, 32) des Ausstellarms (1, 31) oder eines Schenkels eines an dem Ausstellarm angeschlossenen Winkelstücks versehen ist, wobei der Schenkel (2, 32) mittels eines Sicherungselements am Befestigungslappen (9, 39) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement aus einer am abgewinkelten Schenkel (2, 32) befestigten Blattfeder (15, 45) besteht, deren über das freie Ende (17, 47) des Schenkels (2, 32) überstehendes Verlängerungsstück (18, 48) in Richtung auf den Grundsteg (13, 43) der Nut (10, 40) des Befestigungslappens (9, 39) abgebogen ist und zum federnden Einschnappen hinter eine Sicherungskante (23, 38) des Befestigungslappens (9, 39) mindestens eine Nase (19, 49) aufweist.
  2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungskante (23) von der der Einführrichtung des Schenkels (2) gegenüberliegenden Stirnfläche (22) des Befestigungslappens (9) gebildet ist.
  3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungskante (38) von mindestens einer Ausnehmung (50) im Grundsteg (43) und/oder der Übergriffsstege (42) der Nut (40) des Befestigungslappens (39) gebildet ist.
  4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (19, 49) in der Ebene des Verlängerungsstücks (18, 48) angeordnet ist.
  5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (15, 45) zum Anschlag an der in Einschieberichtung angeordneten Stirnfläche (21) des Befestigungslappens (9) mit mindestens einem Vorsprung (20) versehen ist.
  6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Blattfeder (15) im wesentlichen der Breite der Öffnung (11) der Nut (10) des Befestigungslappens (9) entspricht, daß die Blattfeder (15) an einem Ende mit mindestens einem Vorsprung (20) und am anderen Ende mit mindestens einer Nase (19) versehen ist, wobei der Abstand zwischen Vorsprung (20) und Nase (19) an die Länge des Befestigungslappens (9) angepaßt ist.
  7. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundsteg (43) des Flügelteils (35) im Bereich der Blattfeder (45) mit einer längsverlaufenden Vertiefung (34) versehen ist.
EP94120501A 1994-02-02 1994-12-23 Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0666398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401699U 1994-02-02
DE9401699U DE9401699U1 (de) 1994-02-02 1994-02-02 Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0666398A1 EP0666398A1 (de) 1995-08-09
EP0666398B1 true EP0666398B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=6904028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120501A Expired - Lifetime EP0666398B1 (de) 1994-02-02 1994-12-23 Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0666398B1 (de)
AT (1) ATE159317T1 (de)
CZ (1) CZ289054B6 (de)
DE (2) DE9401699U1 (de)
ES (1) ES2108929T3 (de)
HR (1) HRP950048B1 (de)
SI (1) SI9500032A (de)
SK (1) SK282756B6 (de)
YU (1) YU6095A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717177U1 (de) * 1997-09-25 1999-02-04 Ferco Int Usine Ferrures Beschlag zur Drehlagerung eines Fenster- oder Türflügels
DE20113606U1 (de) 2001-08-09 2001-10-31 Gretsch Unitas Gmbh Drehkipp-Beschlag
DE202004004927U1 (de) * 2004-03-26 2005-08-11 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
DE102019135359A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1164605B (it) * 1983-01-28 1987-04-15 Slim Soc Lavora Ind Metalli Dispositivo di apertura a vasistas per ante di porte,finestre o simili provviste di meccanismo ad anta e ribalta
DE4040233C2 (de) * 1990-12-15 1994-11-03 Bilstein August Gmbh Co Kg Schwenklager an einer Ausstellvorrichtung von Dreh-Kipp-Flügeln von Fenstern, Türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ18295A3 (en) 1995-08-16
ES2108929T3 (es) 1998-01-01
ATE159317T1 (de) 1997-11-15
SI9500032A (en) 1995-08-31
EP0666398A1 (de) 1995-08-09
SK12395A3 (en) 1995-08-09
DE59404341D1 (de) 1997-11-20
HRP950048B1 (en) 1998-10-31
CZ289054B6 (cs) 2001-10-17
HRP950048A2 (en) 1997-02-28
YU6095A (sh) 1997-08-22
DE9401699U1 (de) 1994-03-17
SK282756B6 (sk) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403731B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1788178B1 (de) Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2007033842A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP0128371B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
EP2105564A2 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP0666398B1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE102005056151B4 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1788175B1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
EP0276678A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
EP0534091B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE60209543T2 (de) Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung
DE1911358C3 (de) Führungsbeschlag für den Ausstellarm eines Schwenk-Kippfensters o.dgl.
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
EP0495234B1 (de) Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück
EP0538586A1 (de) Ausstellschere für Senk-Klappfenster
DE2334767C2 (de) Schiebefenster mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Flügel
EP0275895B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
AT411085B (de) Drehkippbeschlag für ein rundbogenfenster
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950826

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970314

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 159317

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108929

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19980710

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20021115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20081204

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20101115

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111205

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111223

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404341

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102