EP0538586A1 - Ausstellschere für Senk-Klappfenster - Google Patents

Ausstellschere für Senk-Klappfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0538586A1
EP0538586A1 EP92114365A EP92114365A EP0538586A1 EP 0538586 A1 EP0538586 A1 EP 0538586A1 EP 92114365 A EP92114365 A EP 92114365A EP 92114365 A EP92114365 A EP 92114365A EP 0538586 A1 EP0538586 A1 EP 0538586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
edge strips
bearing plate
bearing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92114365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wasserlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0538586A1 publication Critical patent/EP0538586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/045Hinges for the movable bar

Definitions

  • the invention relates to a stay scissors for top-hung windows, with a base plate for a swing arm mounted thereon.
  • the glazing is attached to the outside of the window frame, and the outside of the window frame is aligned in front of the window frame.
  • the window frame is supported on the window frame with side scissors and is guided in scenes at the upper end of the window frame. Accordingly, when the window frame is opened, the lower end of the lower-hinged window pivots outwards and lowers somewhat in accordance with the pivoting movement of the opening arm.
  • the weight of the drop-down window is taken up by the stay scissors, which, like their attachments to the frame, must be designed accordingly.
  • top-hung window is not precisely aligned due to manufacturing or assembly-related tolerances, the frame and window frame are no longer in alignment.
  • a stay scissors is known from practice, which has elongated holes for the fastening screws on the frame.
  • a support frame must be attached to the frame below the stay scissors, from which a set screw starts, with which the base plate of the stay scissors can be moved after loosening the fastening screws. This is a space-consuming construction.
  • the object of the invention is to provide a stay scissors of the type described at the outset which, with a small footprint, allows the installed tilt-and-close window to be aligned.
  • a scissor stay of the type described at the outset which is characterized by a bearing plate held on the base plate and displaceable thereon in the longitudinal direction of the base plate, which carries a pivot bearing for the raising arm, and by a device for displacing and fixing the bearing plate to the base plate . No more space is required for this than for a conventional stay scissors with a base plate on which the stay arm is mounted directly.
  • the assembled top-hung window can be aligned by moving the bearing plate.
  • the device for displacing and fixing can be an adjusting screw supported on the base plate, which engages with a threaded section in a threaded hole in the bearing plate.
  • Reliable support of the set screw on the base plate is achieved if the set screw has a head which is arranged with little play in a chamber of the base plate, the chamber having through openings for the threaded section and for a tool which can be attached to the head of the set screw.
  • the chamber and the through openings are open on the outside.
  • the base plate has a continuous recess and edge strips protruding into the recess on both sides, the edge strips only extending over a partial length of the recess, so that the recess has at least one widened section.
  • the bearing plate the width of which is less than or equal to the mutual spacing of the edge strips, in addition to the threaded hole for the set screw, a bearing ring resting on the outside of the edge strips for the pivot bearing and at least one pair of the edge strips have subordinate retaining tongues.
  • the bearing plate is inserted into the recess in the base plate, the widened section of the base plate serving to bring the retaining tongues of the bearing plate to the underside of the edge strips.
  • the retaining tongues are then supported on the underside of the edge strips, while the bearing ring rests on the outside and is supported on it.
  • the bearing plate is then held perpendicular to the plane of the base plate.
  • the support is further improved if the bearing plate has a pair of retaining tongues at both ends.
  • the edge strips can have abutments on the underside for a swivel bearing part arranged on the bearing plate or for a brake pot.
  • the scissors for top-hung windows shown in the drawing consists in its basic structure of a base plate 1, a bearing plate 2 held on the base plate 1 and displaceable in the longitudinal direction thereon, which carries a pivot bearing 3 for an opening arm 4, and a device 5 for Moving and fixing the bearing plate 2 to the base plate 1.
  • the base plate 1 has through holes 6 for fastening screws, not shown, with which it is attached to a frame, not shown. There is also a centering pin 7 on the underside of the base plate 1.
  • the base plate 1 has a continuous, essentially rectangular recess 8, which is delimited on its two longitudinal sides by edge strips 9 projecting into the recess 8, which extend only over a partial length of the recess 8, so that a widened section 10 is formed at the upper end of the recess 8.
  • the edge strips 9 are approximately flush with the outside of the base plate 1 and have a thickness which corresponds to approximately half the thickness of the base plate 1.
  • a chamber 12 is arranged on the top of the base plate 1, which receives the head 13 of an adjusting screw 14.
  • the head 13 sits with little play in the chamber 12 which has through openings 15 pointing in the longitudinal direction of the base plate 1 and is also open on the outside.
  • the bearing plate 2 shown in FIGS. 6 to 7 has a width which is less than or equal to the mutual spacing of the edge strips 9 and a length which is less than the length of the edge strips 9.
  • the bearing plate 2 On its upper side, the bearing plate 2 has a bearing ring 16, which rests on the outside of the edge strips 9 in the assembled state.
  • a pair of retaining tongues 17 are formed on the bearing plate 2, both at their upper and at their lower ends, which underlie the edge strips 9 in the assembled state.
  • a projection 18 is formed, which has a threaded bore 19 for the aforementioned screw 14.
  • the lower retaining tongues 17 of the bearing plate 2 are inserted through the widened section 10 of the recess 8 and the bearing plate 2 is moved to the lower end of the recess 8 until the bearing plate 2 can be pivoted onto the base plate 1 and the upper retaining tongues 17 in engage the widened section 10 of the recess 8.
  • the set screw 14 can be inserted with its head into the chamber 12 and screwed into the threaded bore 19, provided that this has not already been done.
  • the set screw 14, the head 13 of which has a recess for an Allen key, is then turned until the upper retaining tongues 17 of the bearing plate 2 are also located below the edge strips 9.
  • the bearing plate 2 is then on the one hand with the holding tongues 17 on the underside of the edge strips 19 and with its bearing ring 16 on the Top of the edge strips 9 held and supported in the longitudinal direction on the base plate 1 via the head 13 of the adjusting screw 14. Then the swivel frame 4, its swivel bearing, not shown, and / or a brake pot 20 can then be attached, which also bears against the underside of the edge strips 9 and which, when the bearing plate 2 is moved in the direction of the upper end of the base plate 1, onto the abutment 11 Edges 9 meets and thereby prevents the upper retaining tongues 17 of the bearing plate 2 from reaching the area of the widened section 10 of the recess 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausstellschere für Senk-Klappfenster, mit einer Grundplatte (1) für einen daran schwenkbar gelagerten Ausstellarm (4). Damit die Ausstellschere auch bei geringem Platzbedarf das Ausrichten des montierten Senk-Klappfensters zuläßt, soll eine an der Grundplatte (1) gehaltene und daran in Längsrichtung der Grundplatte (1) verschiebbare Lagerplatte (2) vorgesehen sein, die ein Schwenklager für den Ausstellarm (4) trägt. Außerdem ist eine Einrichtung (5) zum Verschieben und Fixieren der Lagerplatte (2) an der Grundplatte (1) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellschere für Senk-Klappfenster, mit einer Grundplatte für einen daran schwenkbar gelagerten Ausstellarm.
  • Bei Senk-Klappfenstern wird die Verglasung außenseitig am Fensterrahmen befestigt, und der Fensterrahmen wird außenseitig fluchtend vor den Blendrahmen gesetzt. Der Fensterrahmen ist mit seitlichen Ausstellscheren am Blendrahmen abgestützt und wird in Kulissen am oberen Ende des Blendrahmens geführt. Beim Öffnen des Fensterrahmens schwenkt dementsprechend das untere Ende des Senk-Klappfensters nach außen und senkt sich dabei nach Maßgabe der Schwenkbewegung des Ausstellarms etwas ab. Das Gewicht des Senk-Klappfensters wird von den Ausstellscheren aufgenommen, die ebenso wie ihre Befestigungen am Blendrahmen dementsprechend ausgeführt sein müssen.
  • Wenn das Senk-Klappfenster aufgrund herstellungsbedingter oder montagetechnischer Toleranzen nicht exakt ausgerichtet ist, stimmt die Flucht von Blendrahmen und Fensterrahmen nicht mehr. Zum nachträglichen Ausrichten des Senk-Klappfensters ist aus der Praxis eine Ausstellschere bekannt, die Langlöcher für die Befestigungsschrauben am Blendrahmen aufweist. Unterhalb der Ausstellschere muß am Blendrahmen ein Stützbock befestigt werden, von dem eine Stellschraube ausgeht, mit der die Grundplatte der Ausstellschere nach Lösen der Befestigungsschrauben verschoben werden kann. Das ist eine platzaufwendige Konstruktion.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausstellschere der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die bei geringem Platzbedarf das Ausrichten des montierten Senk-Klappfensters zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Ausstellschere der eingangs beschriebenen Gattung, die gekennzeichnet durch eine an der Grundplatte gehaltene und daran in Längsrichtung der Grundplatte verschiebbare Lagerplatte, die ein Schwenklager für den Ausstellarm trägt, sowie durch eine Einrichtung zum Verschieben und Fixieren der Lagerplatte an der Grundplatte. Dafür wird nicht mehr Platz benötigt als für eine herkömmliche Ausstellschere mit einer Grundplatte, an der der Ausstellarm unmittelbar gelagert ist. Durch Verschieben der Lagerplatte kann das montierte Senk-Klappfenster ausgerichtet werden.
  • Um ein stufenloses Verschieben der Lagerplatte zu ermöglichen, kann die Einrichtung zum Verschieben und Fixieren eine an der Grundplatte abgestützte Stellschraube sein, die mit einem Gewindeabschnitt in eine Gewindebohrung der Lagerplatte eingreift. Eine zuverlässige Abstützung der Stellschraube an der Grundplatte erreicht man, wenn die Stellschraube einen Kopf aufweist, der mit geringem Spiel in einer Kammer der Grundplatte angeordnet ist, wobei die Kammer Durchgangsöffnungen für den Gewindeabschnitt sowie für ein an den Kopf der Stellschraube ansetzbares Werkzeug aufweist. Für Montagezwecke ist es vorteilhaft, wenn die Kammer und die Durchgangsöffnungen außenseitig offen sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Grundplatte eine durchgehende Ausnehmung und beidseits in die Ausnehmung vorstehende Randleisten auf, wobei die Randleisten sich nur über eine Teillänge der Ausnehmung erstrecken, so daß die Ausnehmung wenigstens einen verbreiterten Abschnitt aufweist. Ferner soll die Lagerplatte, deren Breite kleiner oder gleich dem gegenseitigen Abstand der Randleisten ist, neben der Gewindebohrung für die Stellschraube einen auf der Außenseite der Randleisten aufliegenden Lagerkranz für das Schwenklager und an wenigstens einem Ende ein Paar die Randleisten unterfassende Haltezungen aufweisen. Zur Montage wird die Lagerplatte in die Ausnehmung der Grundplatte eingesetzt, wobei der verbreiterte Abschnitt der Grundplatte dazu dient, die Haltezungen der Lagerplatte zur Unterseite der Randleisten zu bringen. Die Haltezungen stützen sich dann an der Unterseite der Randleisten ab, während der Lagerkranz auf der Außenseite aufliegt und daran abgestützt ist. Die Lagerplatte ist dann senkrecht zur Ebene der Grundplatte gehalten. Die Abstützung wird noch verbessert, wenn die Lagerplatte an beiden Enden jeweils ein Paar Haltezungen aufweist. Mit der Stellschraube, deren Kopf in der Kammer der Grundplatte untergebracht ist, kann die Lagerplatte nunmehr in Längsrichtung der Grundplatte verstellt werden.
  • Um zu verhindern, daß die Lagerplatte verschoben wird, bis ihre Haltezungen in den Bereich der verbreiterten Ausnehmung gelangen, können die Randleisten unterseitig Widerlager für ein an der Lagerplatte angeordnetes Schwenklagerteil oder für einen Bremstopf aufweisen.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ausstellschere für Senk-Klappfenster,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Figur 1, teilweise geschnitten,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Grundplatte,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Figur 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Unterseite der Grundplatte nach Figur 3,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Lagerplatte,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht der Lagerplatte nach Figur 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Unterseite der Lagerplatte nach Figur 6,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch die Lagerplatte nach Figur 6.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausstellschere für Senk-Klappfenster besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Grundplatte 1, einer an der Grundplatte 1 gehaltenen und daran in Längsrichtung verschiebbaren Lagerplatte 2, die ein Schwenklager 3 für einen Ausstellarm 4 trägt, sowie aus einer Einrichtung 5 zum Verschieben und Fixieren der Lagerplatte 2 an der Grundplatte 1.
  • Die Grundplatte 1 weist Durchgangslöcher 6 für nicht dargestellte Befestigungsschrauben auf, mit denen sie an einem nicht dargestellten Blendrahmen befestigt wird. An der Unterseite der Grundplatte 1 befindet sich außerdem ein Zentrierzapfen 7.
  • Wie man den Figuren 3 bis 5 entnimmt, weist die Grundplatte 1 eine durchgehende, im wesentlichen rechteckige Ausnehmung 8 auf, die an ihren beiden Längsseiten von in die Ausnehmung 8 vorstehenden Randleisten 9 begrenzt wird, welche sich nur über eine Teillänge der Ausnehmung 8 erstrecken, so daß am oberen Ende der Ausnehmung 8 ein verbreiterter Abschnitt 10 entsteht. Die Randleisten 9 schließen etwa bündig mit der Außenseite der Grundplatte 1 ab und besitzen eine Dicke, die etwa der halben Dicke der Grundplatte 1 entspricht. An der Unterseite der Randleisten befinden sich profilierte Widerlager 11, deren Zweck später erläutert wird.
  • Im Anschluß an das untere der Ausnehmung 8 ist auf der Oberseite der Grundplatte 1 eine Kammer 12 angeordnet, die den Kopf 13 einer Stellschraube 14 aufnimmt. Der Kopf 13 sitzt mit geringem Spiel in der Kammer 12, die in Längsrichtung der Grundplatte 1 weisende Durchgangsöffnungen 15 besitzt und außerdem außenseitig offen ist.
  • Die in den Figuren 6 bis 7 dargestellte Lagerplatte 2 besitzt eine Breite, die kleiner oder gleich ist dem gegenseitigen Abstand der Randleisten 9 und eine Länge, die kleiner ist als die Länge der Randleisten 9. Auf ihrer Oberseite besitzt die Lagerplatte 2 einen Lagerkranz 16, der im montierten Zustand auf der Außenseite der Randleisten 9 aufliegt. Unterseitig sind an die Lagerplatte 2 sowohl an ihrem oberen als auch an ihrem unteren Ende jeweils ein Paar Haltezungen 17 angeformt, die im montierten Zustand die Randleisten 9 unterfassen. An die Oberseite der Lagerplatte 2 ist ein Vorsprung 18 angeformt, der eine Gewindebohrung 19 für die schon erwähnte Stellschraube 14 aufweist.
  • Zur Montage werden die unteren Haltezungen 17 der Lagerplatte 2 durch den verbreiterten Abschnitt 10 der Ausnehmung 8 gesteckt und die Lagerplatte 2 zum unteren Ende der Ausnehmung 8 so weit verschoben, bis die Lagerplatte 2 auf die Grundplatte 1 verschwenkt werden kann und die oberen Haltezungen 17 in den verbreiterten Abschnitt 10 der Ausnehmung 8 eingreifen. Dann kann die Stellschraube 14 mit ihrem Kopf in die Kammer 12 eingelegt und in die Gewindebohrung 19 eingedreht werden, soweit das nicht bereits geschehen ist. Die Stellschraube 14, deren Kopf 13 eine Ausnehmung für einen Imbus-Schlüssel aufweist, wird dann so weit verdreht, bis auch die oberen Haltezungen 17 der Lagerplatte 2 sich unterhalb der Randleisten 9 befinden. Die Lagerplatte 2 ist dann einerseits mit den Haltezungen 17 an der Unterseite der Randleisten 19 und mit ihrem Lagerkranz 16 an der Oberseite der Randleisten 9 gehalten sowie über den Kopf 13 der Stellschraube 14 in Längsrichtung an der Grundplatte 1 abgestützt. Anschließend kann dann der Schwenkrahmen 4, sein nicht dargestelltes Schwenklager und/oder ein Bremstopf 20 angebracht werden, der ebenfalls an der Unterseite der Randleisten 9 anliegt und der beim Verschieben der Lagerplatte 2 in Richtung auf das obere Ende der Grundplatte 1 auf die Widerlager 11 der Randleisten 9 trifft sowie dadurch verhindert, daß die oberen Haltezungen 17 der Lagerplatte 2 in den Bereich des verbreiterten Abschnitts 10 der Ausnehmung 8 gelangen.

Claims (7)

  1. Ausstellschere für Senk-Klappfenster, mit einer Grundplatte für einen daran schwenkbar gelagerten Ausstellarm, gekennzeichnet durch eine an der Grundplatte (1) gehaltene und daran in Längsrichtung der Grundplatte (1) verschiebbare Lagerplatte (2), die ein Schwenklager für den Ausstellarm (4) trägt, sowie durch eine Einrichtung (5) zum Verschieben und Fixieren der Lagerplatte (2) an der Grundplatte (1).
  2. Ausstellschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (5) zum Verschieben und Fixieren eine an der Grundplatte (1) abgestützte Stellschraube (14) ist, die mit einem Gewindeabschnitt in eine Gewindebohrung (19) der Lagerplatte (2) eingreift.
  3. Ausstellschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (14) einen Kopf (13) aufweist, der mit geringem Spiel in einer Kammer (12) der Grundplatte (1) angeordnet ist, wobei die Kammer (12) Durchgangsöffnungen (15) für den Gewindeabschnitt sowie für ein an den Kopf (13) der Stellschraube (14) ansetzbares Werkzeug aufweist.
  4. Ausstellschere nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (12) und die Durchgangsöffnung (15) außenseitig offen sind.
  5. Ausstellschere nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) eine durchgehende Ausnehmung (8) und beidseits in die Ausnehmung (8) vorstehende Randleisten (9) aufweist, wobei die Randleisten (9) sich nur über eine Teillänge der Ausnehmung (8) erstrecken, und daß die Lagerplatte (2), deren Breite kleiner oder gleich dem gegenseitigen Abstand der Randleisten (9) ist, neben der Gewindebohrung (19) für die Stellschraube (14) einen auf der Außenseite der Randleisten (9) aufliegenden Lagerkranz (16) und an wenigstens einem Ende ein Paar die Randleisten (9) unterfassende Haltezungen (17) aufweist.
  6. Ausstellschere nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (2) an beiden Enden jeweils ein Paar Haltezungen (17) aufweist.
  7. Ausstellschere nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (9) unterseitig Widerlager (11) für ein an der Lagerplatte (2) angeordnetes Schwenklagerteil oder für einen Bremstopf (20) aufweisen.
EP92114365A 1991-10-19 1992-08-22 Ausstellschere für Senk-Klappfenster Withdrawn EP0538586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113039U 1991-10-19
DE9113039U DE9113039U1 (de) 1991-10-19 1991-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0538586A1 true EP0538586A1 (de) 1993-04-28

Family

ID=6872425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114365A Withdrawn EP0538586A1 (de) 1991-10-19 1992-08-22 Ausstellschere für Senk-Klappfenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0538586A1 (de)
DE (1) DE9113039U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706964A (en) * 1994-08-26 1998-01-13 Podd; Stephen D. Reusable corner and bulkhead system for bulk cargo container
EP1004733A1 (de) 1998-11-28 2000-05-31 Siegenia-Frank Kg Begrenzungsschere
DE10130418A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-09 Roto Frank Ag Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP4187050A1 (de) * 2021-11-25 2023-05-31 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung
EP4187049A1 (de) * 2021-11-25 2023-05-31 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004026U1 (de) 2010-03-22 2011-08-25 Rehau Ag + Co. Rahmenbaugruppe für ein Fenster oder eine Tür sowie Beschlagelement für eine derartige Rahmenbaugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229181A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zur justierung eines kippschwenkfluegels
FR2469540A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Technal International Sa Fenetre a projection a un ou plusieurs chassis, a retournement
EP0054213A2 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH &amp; Co. Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229181A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zur justierung eines kippschwenkfluegels
FR2469540A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Technal International Sa Fenetre a projection a un ou plusieurs chassis, a retournement
EP0054213A2 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH &amp; Co. Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706964A (en) * 1994-08-26 1998-01-13 Podd; Stephen D. Reusable corner and bulkhead system for bulk cargo container
EP1004733A1 (de) 1998-11-28 2000-05-31 Siegenia-Frank Kg Begrenzungsschere
DE10130418A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-09 Roto Frank Ag Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10130418B4 (de) * 2001-06-23 2012-11-15 Roto Frank Ag Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP4187050A1 (de) * 2021-11-25 2023-05-31 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung
EP4187049A1 (de) * 2021-11-25 2023-05-31 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9113039U1 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
EP0679775B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE2702750C3 (de) Gleitschuh für die Spanneinrichtung einer Gnfcenverbmivorrichtung
EP0271053B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0168731A2 (de) Möbelscharnier
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP0128371B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
EP0235351A2 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE1584085B2 (de) Kippführung für den Flügel eines Schwenk-Kippfensters o.dgl
EP0538586A1 (de) Ausstellschere für Senk-Klappfenster
DE69929707T2 (de) Ein mit befestigungsvorrichtung(en) zusammengesetzter aufzug
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE2458504C2 (de) Einstellbares Scharnier
EP0572988B1 (de) Schliessblech
AT406407B (de) Montagehalter
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
EP0247281A1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0666398B1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE2942524A1 (de) Grundplatte fuer moebelscharniere
EP1245773B1 (de) Feingerahmte Tür
EP0421405A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Deckenplatten an einer Wand
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931029