DE10130418A1 - Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Info

Publication number
DE10130418A1
DE10130418A1 DE2001130418 DE10130418A DE10130418A1 DE 10130418 A1 DE10130418 A1 DE 10130418A1 DE 2001130418 DE2001130418 DE 2001130418 DE 10130418 A DE10130418 A DE 10130418A DE 10130418 A1 DE10130418 A1 DE 10130418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
wing
fixed frame
fold
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001130418
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130418B4 (de
Inventor
Andreas Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE2001130418 priority Critical patent/DE10130418B4/de
Publication of DE10130418A1 publication Critical patent/DE10130418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130418B4 publication Critical patent/DE10130418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen umfasst einen den Flügel an einem zugeordneten festen Rahmen lagernden Haltearm, der in einem Falz zwischen dem Flügel und dem festen Rahmen angeordnet und mittels eines festrahmenseitigen Drehlagers relativ zu dem festen Rahmen um eine Schwenkachse schwenkbar ist. Der Haltearm ist dabei an dem Flügel und/oder an dem festen Rahmen in Falzumfangsrichtung (11) über einen Schieber (14) abgestützt, der seinerseits an dem Flügel oder an dem festen Rahmen in Falzumfangsrichtung (11) geführt und mittels einer Stellschraube (23) verstellbar ist. Zur Verstellung des Schiebers (14) ist die Stellschraube (23) um eine gegenüber der Falzumfangsrichtung (11) unter einem Neigungswinkel verlaufende Schraubenachse (25) drehbar. DOLLAR A Im Interesse einer möglichst einfachen Handhabung der Verstelleinrichtung ist vorgesehen, dass die Stellschraube (23) den Schieber (14) an einem Durchtrittskanal (22) durchsetzt und sich dort an einem Außengewinde mit einem schieberseitigen Innengewinde befindet und dass die Stellschraube (23) an einer Schraubenspitze (24) um die Schraubenachse (25) drehbar an einem flügel- oder festrahmenfesten Widerlager in Falzumfangsrichtung (11) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag an einem drehbaren und/ oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, umfassend einen den Flügel an einem zugeordneten festen Rahmen lagernden Haltearm, der in einem Falz zwischen dem Flügel und dem festen Rahmen angeordnet und mittels eines festrahmenseitigen Drehlagers relativ zu dem festen Rahmen um eine Schwenkachse schwenkbar ist, wobei der Haltearm an dem Flügel und/oder an dem festen Rahmen in Falzumfangsrichtung über einen Schieber abgestützt ist, der seinerseits an dem Flügel oder an dem festen Rahmen in Falzumfangsrichtung geführt und mittels einer Stellschraube verstellbar ist, die zur Verstellung des Schiebers um eine gegenüber der Falzumfangsrichtung unter einem Neigungswinkel verlaufende Schraubenachse drehbar ist.
  • Ein derartiger Beschlag ist offenbart in DE-A-30 47 246. Im Falle des Standes der Technik dient als Haltearm ein Ausstellarm einer Ausstellschere, die im oberen horizontalen Falz zwischen dem Flügel und dem festen Rahmen eines Fensters oder einer Tür untergebracht ist. Neben dem Ausstellarm umfasst die vorbekannte Ausstellschere in üblicher Weise einen Stützarm, der mit einem Ende an den Ausstellarm und mit dem anderen Ende an ein flügelseitiges Scherengehäuse angelenkt ist. Der Ausstellarm ist einerseits an dem genannten Scherengehäuse drehbar und in Falzumfangsrichtung verschiebbar und andererseits an dem festen Rahmen um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Das Scherengehäuse und mit diesem die Lagerstelle des Stützarms lässt sich mittels einer Stellschraube in Falzumfangsrichtung verstellen. Zu diesem Zweck greift die Stellschraube mit dem Schraubenbolzen in einen mit einem Innengewinde versehenen flügelfesten Lagerbock ein und beaufschlagt mit dem Schraubenkopf das relativ zu dem Flügel in Falzumfangsrichtung bewegliche Scherengehäuse. Bei geschlossenem und bei drehgeöffnetem Flügel erstrecken sich der Ausstellarm und der Stützarm der Ausstellschere nach dem Stand der Technik übereinander liegend in Falzumfangsrichtung. Der Flügel stützt sich unter der Wirkung seines Eigengewichts über die Stellschraube, das von diesem beaufschlagte Scherengehäuse und den daran angelenkten Stützarm in Falzumfangsrichtung an dem Ausstellarm ab, der diese Last bandseitig in den festen Rahmen abträgt. Die Ausrichtung des Flügels gegenüber dem festen Rahmen lässt sich folglich durch Betätigen der Stellschraube variieren. In Abhängigkeit von der Drehrichtung bewirkt eine Drehung der Stellschraube an der dem Ausstellarm benachbarten Ecke des Flügels eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Flügelabstandes von dem festen Rahmen. Die Flügelneigung bezogen auf den festen Rahmen ändert sich somit. Zum Drehen der Stellschraube verwendet wird ein Steckschlüssel, der in einen Innenmehrkant an dem Kopf der Stellschraube einzuführen ist. Die Zugänglichkeit dieses Innenmehrkantes für den Steckschlüssel auch bei in Falzumfangsrichtung verlaufendem Ausstellarm und entsprechend ausgerichtetem Stützarm wird durch einen gegenüber der Falzumfangsrichtung geneigten Verlauf der Schraubenachse der Stellschraube erreicht. Behindert wird die Betätigung der Stellschraube jedoch durch denjenigen Teil des Scherengehäuses, der den Schraubenkopf und damit den Innenmehrkant der Stellschraube umschließt und der zur funktionsnotwendigen Abstützung des Scherengehäuses an der Stellschraube dient.
  • Den vorbekannten Beschlag handhabungsfreundlicher zu gestalten, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe mittels des Beschlags nach Patentanspruch 1. Die Abstützung des Flügels erfolgt demnach an der Schraubenspitze der Stellschraube. Der Kopf der Stellschraube kann damit von der Abstützung des Flügels dienenden und seine Zugänglichkeit beeinträchtigenden Bauteilen frei bleiben.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach Patentanspruch 1 sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag gemäß Patentanspruch 2 weist eine Stellschraube auf, deren Schraubenspitze konisch ausgebildet ist und die infolgedessen bei der Drehbewegung der Stellschraube gleichförmig an dem flügel- oder festrahmenfesten Widerlager entlanggleitet.
  • Die Linienberührung der Schraubenspitze der Stellschraube und der flügel- oder festrahmenfesten Widerlagerfläche, wie sie im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 3 vorgesehen ist, gestattet zum einen eine von einer punktuellen Krafteinleitung abweichende verteilte Kraftübertragung zwischen Flügel und Haltearm. Gleichzeitig wird der Kontakt zwischen Stellschraube und Widerlagerfläche in seiner Ausdehnung so weit begrenzt, dass der zum Verstellen des Schiebers erforderlichen Drehbewegung der Stellschraube nur ein verhältnismäßig geringer Reibungswiderstand entgegengesetzt wird. Ungeachtet dieser Vorteile besteht erfindungsgemäß aber auch die Möglichkeit, den Neigungswinkel der Schraubenachse, den Konuswinkel der Schraubenspitze und die Gestalt der Widerlagerfläche so zu wählen, dass sich ein flächiger Kontakt zwischen der Schraubenspitze der Stellschraube und der Widerlagerfläche ergibt.
  • Durch hohe Funktionalität bei gleichzeitig geringem konstruktivem Aufwand zeichnet sich der erfindungsgemäße Beschlag nach Patentanspruch 4 aus. Als Stellschraube wird dabei eine handelsübliche Standardschraube verwendet. Die mit der Schraubenspitze der Standardschraube zusammenwirkende Widerlagerfläche an dem flügel- oder festrahmenfesten Widerlager verläuft unter einem Winkel von 90° gegenüber der Falzumfangsrichtung und lässt sich folglich mit geringem Aufwand erstellen. Der Neigungswinkel der Schraubenachse von 45° bedingt eine gute Zugänglichkeit des Kopfes der Stellschraube auch dann, wenn der Schieber beispielsweise durch den Haltearm verdeckt ist. Bevorzugterweise wird gemäß Patentanspruch 5 als Standardschraube eine Standard-Madenschraube verwendet.
  • Gemäß Patentanspruch 6 ist zur Führung und Abstützung des Schiebers mit einem Führungsteil ein separates Beschlagteil vorgesehen, das sich ebenso wie sonstige Beschlagteile konfektioniert fertigen und bei Bedarf an dem betreffenden Flügel oder dem betreffenden festen Rahmen anbringen lässt. Eine Möglichkeit zur konstruktiv einfachen Gestaltung des erfindungsgemäßen Führungsteils ist in Patentanspruch 7 beschrieben.
  • Insbesondere als Montagehilfe ist im Falle der Erfindungsvariante nach Patentanspruch 8 ein Abrissteil vorgesehen, über welches sich der Schieber vorläufig an dem Flügel oder an dem festen Rahmen, gegebenenfalls an dem dort angebrachten Führungsteil, abstützen kann.
  • Die Patentansprüche 9 und 10 betreffen Ausführungsformen der Erfindung, im Falle derer das erfindungsgemäße Konzept an einem ausschließlich drehbaren Flügel (Patentanspruch 9) bzw. an einem dreh- und kippbaren Flügel (Patentanspruch 10) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen umgesetzt ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Beschlages an einem dreh- und kippbaren Fensterflügel, umfassend eine Ausstellschere, ein flügelseitiges Führungsteil sowie einen an letzterem geführten Schieber,
  • Fig. 2 das Führungsteil nach Fig. 1 in der Draufsicht auf die Flügelfalzfläche,
  • Fig. 3 den Schieber nach Fig. 1 in der Draufsicht auf die Flügelfalzfläche,
  • Fig. 4 den Schieber nach den Fig. 1 und 3 in der perspektivischen Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3,
  • Fig. 5 den Beschlag nach Fig. 1 in der Draufsicht auf die Flügelfalzfläche,
  • Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5 mit dem Schieber und dem diesen unmittelbar umgebenden Bereich,
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Beschlages für einen ausschließlich drehbaren Fensterflügel und
  • Fig. 8 den Beschlag nach Fig. 7 in der Draufsicht sowie teilweise aufgebrochen.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Beschlag 1 bestimmt zur Montage an einem andeutungsweise dargestellten Flügel 2 eines Drehkippfensters bzw. an einem ebenfalls nur angedeuteten festen Rahmen 3 des Flügels 2.
  • Im Wesentlichen umfasst der Beschlag 1 eine Ausstellschere 4, bestehend aus einem einen Haltearm bildenden Ausstellarm 5 sowie einem daran angelenkten Stützarm 6. Festrahmenseitig ist der Ausstellarm 5 mit einem Lagerauge 7 versehen, mittels dessen er an dem festen Rahmen 3 um eine vertikale Schwenkachse 8 schwenkbar zu lagern ist. In Einbaulage untergebracht ist die Ausstellschere 4 in dem oberen horizontalen Falz zwischen Flügel 2 und festem Rahmen 3.
  • Flügelseitig ist die Ausstellschere 4 an einem Führungsteil 9 gelagert. Dieses ist in Einbaulage in eine hinterschnittene Profilnut 10 an der oberen horizontalen Falzfläche des Flügels 2 eingesetzt und dort fixiert. Ebenso wie die Profilnut 10 erstreckt sich das montierte Führungsteil 9 mit seiner Längsrichtung in Falzumfangsrichtung 11.
  • Der Ausstellarm 5 ist an dem Führungsteil 9 um eine vertikale Achse 12 schwenkbar und in Falzumfangsrichtung 11 verschiebbar gelagert. Der Stützarm 6 ist flügelseitig über einen vertikalen Achszapfen 13 an einen Schieber 14 angelenkt. Dieser ist an dem Führungsteil 9 in einer Führungsaufnahme 15 untergebracht und dort in Falzumfangsrichtung 11 geführt und in verschiedene Positionen einstellbar. Im Einzelnen ist die Führungsaufnahme 15 an dem Führungsteil 9 in Fig. 2 gezeigt. Herstellerseitig sind an den Längswandungen der Führungsaufnahme 15 Abrissteile 16, 17 vorgesehen, die in das Innere der Führungsaufnahme 15 vorstehen.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 sind an dem Schieber 14 zu dessen Führung in der Führungsaufnahme 15 des Führungsteils 9 Längsleisten 18, 19 angeformt, die in Einbaulage die Längsränder der Führungsaufnahme 15 hintergreifen. Oberhalb der Längsleisten 18, 19 sind an den Längsseitenwänden des Schiebers 14 Ausnehmungen 20, 21 ausgespart. Ein mit einem Innengewinde versehener Durchtrittskanal 22 verläuft im Innern des Schiebers 14 parallel zu der Falzfläche des Flügels 2 und unter einem Neigungswinkel α von 45° gegen die Falzumfangsrichtung 11 geneigt.
  • Wie auch aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist in den Durchtrittskanal 22 eine Stellschraube 23 in Form einer Standard-Madenschraube eingedreht. Die Stellschraube 23 befindet sich an ihrem Außengewinde im Eingriff mit dem Innengewinde des Durchtrittskanals 22. Eine konische Schraubenspitze 24 der Stellschraube 23 ragt an einem Ende des Durchtrittskanals 22 aus diesem heraus. Nachdem es sich bei der Stellschraube 23 um eine Standard-Madenschraube handelt, besitzt die Schraubenspitze 24 einen Konuswinkel von 90°.
  • Eine Schraubenachse 25 der Stellschraube 23 verläuft entsprechend dem Durchtrittskanal 22 unter dem Neigungswinkel α von 45° gegen die Falzumfangsrichtung 11 geneigt. An einem Schraubenkopf 26 der Stellschraube 23 ist in gewohnter Weise ein Eingriff 27 für einen Schraubendreher vorgesehen (Fig. 4).
  • In dem Zustand gemäß den Fig. 1 bis 6 wird der Beschlag 1 an dem Flügel 2 angebracht. Anschließend wird der Flügel 2 an dem festen Rahmen 3 montiert. Zu diesem Zweck ist der Ausstellarm 5 über das Lagerauge 7 an dem festen Rahmen 3 zu lagern.
  • Nimmt der Flügel 2 an dem festen Rahmen 3 seine Schließlage, seine Drehbereitschaftsstellung oder eine Drehöffnungsstellung ein, so ist die Ausstellschere 4 geschlossen und der Ausstellarm 5 sowie der Stützarm 6 erstrecken sich wie üblich übereinander liegend in Falzumfangsrichtung 11. Mit der genannten Ausrichtung ist der Ausstellarm 5 in herkömmlicher Weise mittels eines Treibstangenbeschlages an dem Flügel 2 arretiert. Unter der Wirkung seines Eigengewichtes stützt sich der Flügel 2 in Falzumfangsrichtung 11 an dem Ausstellarm 5 ab, der diese Last seinerseits über das Lagerauge 7 in den festen Rahmen 3 abträgt. Die Abstützung des Flügels 2 an dem Ausstellarm 5 erfolgt dabei im Einzelnen über das mit dem Flügel 2 verschraubte Führungsteil 9, die mit einem selbsthemmenden Gewinde versehene Stellschraube 23, den Schieber 14 sowie den Stützarm 6. Das Führungsteil 9 wird dabei mit einer Widerlagerfläche 28 an einer Begrenzungswandung der Führungsaufnahme 15 gegen die Mantelfläche der konischen Schraubenspitze 24 gedrückt und bildet so ein flügelfestes Widerlager für die Stellschraube 23. Nachdem die Widerlagerfläche 28 unter einem Winkel von 90° gegenüber der Falzumfangsrichtung 11 verläuft, der Neigungswinkel α der Schraubenachse 25 der Stellschraube 23 gegenüber der Falzumfangsrichtung 11 45° beträgt und die Schraubenspitze 24 einen Konuswinkel von 90° aufweist, ergibt sich zwischen der Schraubenspitze 24 und der Widerlagerfläche 28 an der Führungsaufnahme 15 des Führungsteils 9 eine linienartige Abstützung in Falzumfangsrichtung 11. Inbesondere Fig. 6 zu entnehmen ist, dass die Abrissteile 16, 17 an den Längswandungen der Führungsaufnahme 15 des Führungsteils 9 in die Ausnehmungen 20, 21 an den Längsseitenwänden des Schiebers 14 eingreifen.
  • Soll nun die Ausrichtung des Flügels 2 gegenüber dem festen Rahmen 3 in der Flügelhauptebene geändert werden, so ist die Stellschraube 23 um die Schraubenachse 25 zu drehen. Zu diesem Zweck ist zunächst der Flügel 2, sei es durch Dreh-, sei es durch Kippöffnen von dem festen Rahmen 3 zu entfernen. Der zu der Raumaußenseite hin gelegene Schraubenkopf 26 der Stellschraube 23, insbesondere der an diesem vorgesehene Eingriff 27 für einen Schraubendreher wird dadurch zugänglich. In den Eingriff 27 eingesteckt werden kann der Schraubendreher dann durch eine auf Höhe der Stellschraube 23 vorgesehene Einsenkung 29 an dem Führungsteil 9. Mit dem Drehen der Stellschraube 23 einher geht eine Verlagerung des Schiebers 14 im Innern der Führungsaufnahme 15 in Falzumfangsrichtung 11. In Abhängigkeit von der Drehrichtung der Stellschraube 23 bewegt sich dabei der Schieber 14 in Fig. 6 nach rechts oder nach links. Von dem Schieber 14 mitgenommen wird der daran angebrachte vertikale Achszapfen 13 und über diesen der Stützarm 6 sowie der Ausstellarm 5, die sich folglich ebenfalls in Falzumfangsrichtung 11 relativ zu dem Flügel 2 verschieben. Eine Bewegung des Schiebers 14 relativ zu dem Flügel 2 in Fig. 6 nach rechts ist dabei verbunden mit einer Vergrößerung des Abstandes der rechten oberen Ecke des Flügels 2 von dem festen Rahmen 3. Umgekehrt ist eine Bewegung des Schiebers 14 in Fig. 6 nach links gleichbedeutend mit einer Annäherung der rechten oberen Ecke des Flügels 2 an den festen Rahmen 3. Bei der letztgenannten Einstellbewegung des Schiebers 14 werden die Abrissteile 16, 17 an den Längswandungen der Führungsaufnahme 15 abgeschert, während sie bei der erstgenannten Einstellbewegung unversehrt bleiben.
  • Einen Beschlag 31, wie ihn die Fig. 7 und 8 zeigen, ist dann an dem Flügel 2 zu montieren, wenn dieser ausschließlich um die Schwenkachse 8 drehbar an dem festen Rahmen 3 gelagert werden soll. Anstelle der Ausstellschere 4 gemäß den Fig. 1 bis 6 wird in diesem Fall ein Beschlagarm 32 verwendet, der als Haltearm dient und der einerseits ein zur Drehlagerung des Flügels benötigtes Lagerelement in Form eines Lagerauges 33 aufweist und andererseits mit einem flügelfesten Führungsteil 39 verbunden ist. Zur Herstellung der letztgenannten Verbindung dient ein Niet 34, mittels dessen der Beschlagarm 32 an einem Schieber 14 der vorstehend beschriebenen Art fixiert ist.
  • Im Übrigen entspricht der Beschlag 31 in Aufbau und Funktionsweise dem vorstehend im Detail beschriebenen Beschlag 1. Für miteinander übereinstimmende Bauteile werden daher in den Fig. 1 bis 6 einerseits und den Fig. 7 und 8 andererseits die gleichen Bezugszeichen verwendet.

Claims (10)

1. Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, umfassend einen den Flügel (2) an einem zugeordneten festen Rahmen (3) lagernden Haltearm, der in einem Falz zwischen dem Flügel (2) und dem festen Rahmen (3) angeordnet und mittels eines festrahmenseitigen Drehlagers relativ zu dem festen Rahmen (3) um eine Schwenkachse (8) schwenkbar ist, wobei der Haltearm an dem Flügel (2) und/oder an dem festen Rahmen (3) in Falzumfangsrichtung (11) über einen Schieber (14) abgestützt ist, der seinerseits an dem Flügel (2) oder an dem festen Rahmen (3) in Falzumfangsrichtung (11) geführt und mittels einer Stellschraube (23) verstellbar ist, die zur Verstellung des Schiebers (14) um eine gegenüber der Falzumfangsrichtung (11) unter einem Neigungswinkel (α) verlaufende Schraubenachse (25) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (23) den Schieber (14) an einem Durchtrittskanal (22) durchsetzt und sich dort an einem Außengewinde mit einem schieberseitigen Innengewinde im Eingriff befindet und dass die Stellschraube (23) an einer Schraubenspitze (24) um die Schraubenachse (25) drehbar an einem flügel- oder festrahmenfesten Widerlager in Falzumfangsrichtung (11) abgestützt ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspitze (24) der Stellschraube (23) konisch ausgebildet ist und dass die Stellschraube (23) an einer Mantelfläche der konischen Schraubenspitze (24) an dem flügel- oder festrahmenfesten Widerlager abgestützt ist.
3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem flügel- oder festrahmenfesten Widerlager eine Widerlagerfläche (28) ausgebildet ist, an welcher die Schraubenspitze (24) an deren Mantelfläche abgestützt ist und die gegenüber der Falzumfangsrichtung (11) unter einem Winkel verläuft und dass der Neigungswinkel (α) der Schraubenachse (25), der Konuswinkel der Schraubenspitze (24) und der Winkel der Widerlagerfläche (28) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Stellschraube (23) an der Mantelfläche der Schraubenspitze (24) linienartig an der Widerlagerfläche (28) abgestützt ist.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellschraube (23) eine Standardschraube vorgesehen ist, deren konische Schraubenspitze (24) einen Konuswinkel von 90° aufweist und dass die Schraubenachse (25) der Standardschraube unter einem Neigungswinkel (α) von 45° und eine an dem flügel- oder festrahmenfesten Widerlager (9) ausgebildete und die Schraubenspitze (24) der Standardschraube abstützende Widerlagerfläche (28) unter einem Winkel von 90° gegenüber der Falzumfangsrichtung verläuft.
5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Standardschraube eine Standard-Madenschraube vorgesehen ist.
6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) in einer Führungsaufnahme (15) an einem flügel- oder festrahmenfesten Beschlagteil in Form eines Führungsteils (9) in Falzumfangsrichtung (11) verstellbar geführt ist und dass das Führungsteil (9) das Widerlager zur Abstützung der Schraubenspitze (24) der Stellschraube (23) in Falzumfangsrichtung (11) ausbildet.
7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerfläche (28) zur Abstützung der Schraubenspitze (24) der Stellschraube (23) von einer in Falzumfangsrichtung (11) gelegenen Begrenzungswandung der Führungsaufnahme (15) an dem Führungsteil (9) ausgebildet ist.
8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) in einer Montage-Ausgangsstellung in Falzumfangsrichtung (11) einerseits über die Stellschraube (23) und andererseits über ein bei erstmaliger Verstellung des Schiebers (14) abscherbares Abrissteil (16, 17) an dem Flügel (2) oder an dem festen Rahmen (3), gegebenenfalls an dem Führungsteil (9), abgestützt ist.
9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem ausschließlich drehbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltearm ein Beschlagarm (32) vorgesehen ist, der in dem Falz zwischen dem Flügel (2) und dem festen Rahmen (3) mit seiner Längsrichtung in Falzumfangsrichtung (11) verläuft und flügelseitig an dem in Falzumfangsrichtung (11) verstellbar geführten Schieber (14) angebracht ist und festrahmenseitig ein Lagerelement (33) aufweist, welches mit einem zugeordneten Lagerelement an dem festen Rahmen (3) das Drehlager bildet, mittels dessen der Beschlagarm (32) und mit diesem der Flügel (2) um die Schwenkachse (8) schwenkbar ist.
10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem dreh- und kippbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltearm ein Ausstellarm (5) vorgesehen ist, der gemeinsam mit einem Stützarm (6) eine Ausstellschere (4) für den Flügel (2) bildet, wobei der Ausstellarm (5) an dem Flügel (2) drehbar und in Falzumfangsrichtung (11) verschiebbar und an dem festen Rahmen (3) drehbar gelagert ist und bei geschlossenem sowie bei in Drehbereitschaftsstellung befindlichem und bei drehgeöffnetem Flügel (2) an dem Flügel (2) mit seiner Längsrichtung in Falzumfangsrichtung (11) verläuft und wobei der Stützarm (6) einerseits an dem Ausstellarm (5) zwischen dessen flügelseitiger und dessen festrahmenseitiger Lagerstelle und andererseits an dem Schieber (14) angelenkt ist.
DE2001130418 2001-06-23 2001-06-23 Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Expired - Lifetime DE10130418B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130418 DE10130418B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130418 DE10130418B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130418A1 true DE10130418A1 (de) 2003-01-09
DE10130418B4 DE10130418B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=7689265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130418 Expired - Lifetime DE10130418B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130418B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101435302A (zh) * 2007-11-13 2009-05-20 罗托·弗兰克公司 角部支承装置
CN107675970A (zh) * 2017-09-28 2018-02-09 广东坚朗秦泰机电窗控系统有限公司 一种剪式开窗器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111112400B (zh) * 2019-12-17 2021-09-07 黑龙江恒益电气股份有限公司 一种多角度可调式限位装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330011B (de) * 1972-07-05 1976-06-10 Schuermann & Co Heinz ausstellvorrichtung fur fenster oder turen
EP0128371A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
DE8701261U1 (de) * 1987-01-27 1987-03-12 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE3047246C2 (de) * 1980-12-16 1988-11-24 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
EP0538586A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Ausstellschere für Senk-Klappfenster
DE19855029A1 (de) * 1998-11-28 2000-06-08 Siegenia Frank Kg Begrenzungsschere

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330011B (de) * 1972-07-05 1976-06-10 Schuermann & Co Heinz ausstellvorrichtung fur fenster oder turen
DE3047246C2 (de) * 1980-12-16 1988-11-24 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
EP0128371A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
DE8701261U1 (de) * 1987-01-27 1987-03-12 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
EP0538586A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Ausstellschere für Senk-Klappfenster
DE19855029A1 (de) * 1998-11-28 2000-06-08 Siegenia Frank Kg Begrenzungsschere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
### *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101435302A (zh) * 2007-11-13 2009-05-20 罗托·弗兰克公司 角部支承装置
CN101435302B (zh) * 2007-11-13 2013-03-27 罗托·弗兰克公司 角部支承装置
CN107675970A (zh) * 2017-09-28 2018-02-09 广东坚朗秦泰机电窗控系统有限公司 一种剪式开窗器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130418B4 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516784B1 (de) Möbel
DE102005006313A1 (de) Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
EP0065109A1 (de) Scharnier
DE3843680C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
DE19947670A1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE102011006023B3 (de) Verstellbares Scharnierband
EP2708692B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE10130418B4 (de) Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP1781881A1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
EP0969173B1 (de) Möbelscharnier
DE19650085C2 (de) Unteres Ecklager für ein Kipp-Schwenkfenster, eine Kipp-Schwenktür oder dergleichen
DE19921534B4 (de) Wohndachfenster
EP1288413B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Öffnungsweite eines dreh- und/oder kippbaren Flügels eines Fensters oder einer Tür
EP1757767B1 (de) Eckband
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
DE3939127C2 (de)
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
DE3047246A1 (de) "ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse"
EP2034114B1 (de) Verdeckt liegende Entlastungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE2759387C1 (de) Beschlag fuer Fluegel von Fenstern,Tueren oder dergleichen,insbesondere Drehkippfluegel
EP0703339B1 (de) Dreh- bzw. Drehkippfenster oder -tür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R071 Expiry of right