EP4187050A1 - Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4187050A1
EP4187050A1 EP22209351.0A EP22209351A EP4187050A1 EP 4187050 A1 EP4187050 A1 EP 4187050A1 EP 22209351 A EP22209351 A EP 22209351A EP 4187050 A1 EP4187050 A1 EP 4187050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
frame
adjusting
fitting
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22209351.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Unseld
Manuel Gonser
Tobias Altweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Publication of EP4187050A1 publication Critical patent/EP4187050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/624Nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/632Screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a building closure device for fastening a fitting arrangement to a frame of the building closure device that has a frame groove, with a fastening element that can be fixed on the frame and can be inserted into the frame groove and an adjustment element that is connected to the fastening element in an adjustable manner in order to move the fitting arrangement with respect to the frame.
  • the invention also relates to a method for producing a fastening device and a building closure device.
  • an auxiliary arm is rotatably mounted on the deployment arm, the end of which on the wing side is rotatably mounted in a sliding piece, which can be displaced in the longitudinal direction of its associated wing spar on the latter against the resistance of a spring force, the geometric axes of the pivot bearings being of Opening arm and auxiliary arm form a triangle with those of the connecting bearing of the two arms when the sash is tilted.
  • the object of the invention is to propose a fastening device for a building closure device which has advantages over known fastening devices, in particular can be produced easily and with a reliably reproducible arrangement of the adjustment element and fastening element relative to one another.
  • the fastening device enables a reliable and adjustable fastening of the fitting arrangement to the frame and a high level of operating convenience for the building closure device.
  • a fastening device for a building closure device with the features of claim 1 . It is provided that the adjusting element is arranged in a guide recess of the fastening element and is held in the guide recess by means of a connection element fastened to the fastening element.
  • the fastening device is preferably a component of the building closure device and fastens the fitting arrangement there to the frame or to a frame pillar of the frame.
  • the fastening device can also be present separately from the building closure device.
  • the building closure device is designed, for example, as a window, door or the like. It preferably has a blind frame and a casement frame, with the casement frame being mounted such that it can rotate about at least one axis of rotation, preferably about a plurality of axes of rotation, with respect to the frame.
  • the sash frame is rotatably mounted on the window frame, namely with the help of a pivot bearing.
  • the leaf frame preferably has glazing or carries such glazing, for example single glazing or multiple glazing, in particular double glazing or triple glazing.
  • the blind frame is preferably provided and designed for stationary arrangement with respect to a building, in particular for stationary arrangement in a recess of a building shell of the building.
  • the sash frame on the other hand, is displaceably or rotatably mounted in such a way that it can be arranged with respect to the window frame both in a closed position and in at least one open position. In the closed position, the sash at least partially, preferably completely, closes a recess delimited by the window frame. In the open position, on the other hand, the leaf frame releases the recess at least in certain areas.
  • a casement frame plane defined by the casement frame lies in a casement frame plane defined by the casement frame or parallel to it.
  • the building closure device is provided and designed only for rotary opening or for tilting opening, then there is only a single axis of rotation about which the sash frame is rotatably mounted with respect to the window frame by means of the pivot bearing.
  • the sash frame is preferably about several different axes of rotation with respect to the window frame, namely about at least two or exactly two axes of rotation, by means of the Pivot bearing rotatably mounted.
  • the axes of rotation are preferably angled towards one another or are skewed towards one another.
  • the multiple axes of rotation particularly preferably form an angle with one another that is approximately or exactly 90°.
  • a building closure device configured for turning opening and tilting opening can be referred to as a tilt and turn building closure device. If the building closure device is in the form of a window, it can be referred to as a tilt and turn window.
  • Both the window frame and the casement frame are made up of several frame bars that are attached to one another. There are preferably four frame bars in each case, it being possible for two of the frame bars to be arranged parallel to one another, so that the frame bars together form a rectangle. In principle, however, other arrangements of the frame bars can also be implemented.
  • the frame struts of the window frame are also referred to as window frame struts and the frame struts of the sash frame are also referred to as sash frame struts.
  • the building closure device has a fitting.
  • the fitting has at least the fitting arrangement, which is fastened to the frame, in particular the sash frame, by means of the fastening device.
  • the fitting arrangement can also be fastened to the window frame with the help of the fastening device.
  • the only important thing here is that the frame has the frame groove in which the fastening device engages in order to fix the fitting arrangement on the respective frame.
  • the fitting arrangement is preferably part of the pivot bearing or a pivot bearing of the pivot bearing.
  • the fitting arrangement is preferably fastened to the window frame on the one hand and to the casement on the other hand.
  • this attachment takes place on one of the frames, in particular the sash frame, by means of the attachment device and on another of the frames, in particular the window frame, by means of a further attachment device, which can be configured identically to the attachment device or else differently from it.
  • the pivot bearing can be designed as a corner pivot bearing or as a stay pivot bearing.
  • it is used directly for the rotatable mounting of the sash frame and the frame on one another.
  • it is preferably directly articulated or rigidly fastened to the window frame on the one hand and to the casement on the other hand.
  • the pivot bearing serves to mount a stay arm so that it can rotate, in particular on the window frame.
  • the stay arm is rotatably articulated on the window frame via the pivot bearing.
  • the frame to which the fitting arrangement is attached or at least is intended to be attached has the frame groove.
  • the frame groove is designed as a T-groove in one of the frame bars of the frame.
  • the frame groove has a hollow space which transitions into an opening of the frame groove delimited by spaced opposite groove edges and via this opens out in particular into an external environment.
  • the frame groove extends in the direction of a longitudinal axis of that frame beam of the frame in which it is formed.
  • the longitudinal axis corresponds to a longitudinal central axis of the frame member.
  • the frame groove preferably extends in this direction over a large part of the longitudinal extent of the frame spar in this direction, in particular over at least 80%, at least 90% or over the entire longitudinal extent of the frame spar.
  • the frame groove has a continuously constant cross section in the longitudinal direction.
  • the mouth opening of the frame groove lies completely in a mouth opening plane which runs parallel to the longitudinal center axis of the frame member and accommodates the groove edges, in particular in the middle.
  • a vertical axis of the frame member is perpendicular to the plane of the mouth opening and the longitudinal center axis.
  • a transverse axis of the frame member is also perpendicular to the longitudinal center axis and perpendicular to the vertical axis, so that the longitudinal center axis, the vertical axis and the transverse axis span a Cartesian coordinate system.
  • the axial direction can also be referred to as the longitudinal direction, the lateral direction as the transverse direction and the vertical direction as the vertical direction.
  • the cavity of the frame groove has specific dimensions, which can also be referred to as the groove width.
  • the opening of the frame groove has dimensions in the direction of the transverse axis which are referred to as the opening width of the frame groove.
  • the mouth width corresponds to the distance between the groove edges delimiting the mouth opening on both sides in the direction of the transverse axis.
  • the mouth width is smaller than the groove width, so that the frame groove is tapered in the area of the mouth opening, forming the groove edges.
  • the frame groove On its side facing away from the mouth opening, the frame groove is delimited by a groove bottom, which to this extent represents a bottom of the frame groove.
  • the bottom of the groove preferably runs parallel to the edges of the groove. Also one inclined with respect to the edges of the groove or an angled arrangement of the groove base can, however, be provided in principle.
  • This configuration of the frame basically enables a form-fitting attachment of the fitting arrangement to the frame by means of the attachment device engaging in the frame groove.
  • the fastening device has the fastening element and the adjustment element.
  • the fastener is intended and configured to be inserted into the frame groove and fastened to the frame. With the intended arrangement of the fastening device on the frame, the fastening element is therefore arranged in the frame groove and fixed with respect to the frame, in particular fastened to the frame.
  • the fastening element is arranged in a straight line in the frame groove when it is arranged as intended and a longitudinal center axis of the fastening element is therefore arranged parallel or at least approximately to the longitudinal center axis of the frame member, the directions defined above for the frame member also apply to the fastening element.
  • the adjusting element is arranged to be displaceable with respect to the fastening element or is mounted on it. Consequently, the adjusting element is adjustable with respect to the frame, that is to say it can be arranged in different positions.
  • the fitting arrangement is connected to the fastening element and consequently to the frame via the adjustment element. By adjusting the adjustment element with respect to the fastening element or the frame, the fitting arrangement can also be adjusted or displaced with respect to the frame. This allows the building closure device to be adjusted.
  • the adjusting element is held on the fastening element only by means of an adjusting screw.
  • this requires a complicated installation of the fastening device, since the adjusting element must be arranged on the fastening element and subsequently fixed with respect to it by means of the adjusting screw.
  • the fastening element has the guide recess in which the adjustment element is arranged.
  • the fastening device has the connecting element, which is fastened to the fastening element in such a way that the adjustment element is held by the connecting element in the guide recess.
  • the adjusting element is fixed by its arrangement in the guide recess and by means of the connection element.
  • the adjustment element is fixed by its arrangement in the guide recess in the transverse direction and by means of the connecting element in the vertical direction with respect to the fastening element.
  • connection element has a holding projection which holds the adjustment element in the guide recess.
  • the connecting element is thus arranged on the fastening element in such a way that it fixes the adjusting element on the fastening element in at least one direction, in particular in the direction of the vertical axis.
  • the connecting element has the retaining projection. This rests, for example, on a bottom of the adjusting element facing the bottom of the groove, in order to hold the adjusting element in the guide recess in the longitudinal direction, regardless of the position of the adjusting element with respect to the fastening element.
  • the adjusting element When mounting the fastening device, the adjusting element is first inserted into the guide recess and then the connection element is fastened to the fastening element, namely in such a way that the retaining projection engages over the adjusting element and holds it in the guide recess or pushes it into the guide recess. This ensures easy assembly of the fastening device.
  • the adjusting element is mounted on the fastening element so that it can be adjusted in a longitudinal direction of the guide recess by means of an adjusting screw, with a screw head of the adjusting screw being attached to the fastening element in the longitudinal direction is fixed and a screw thread of the adjusting screw engages in a counter-thread of the adjusting element, so that a rotary movement of the adjusting screw causes a displacement of the adjusting element in the longitudinal direction.
  • the screw head is hung on the fastening element in such a way that it is fixed or at least essentially fixed in the longitudinal direction, i.e. in the direction of the longitudinal axis and/or in the direction of a longitudinal central axis of the adjusting screw.
  • the screw head of the adjusting screw is preferably seated in a screw head receptacle of the fastening element, which has a plurality of contact shoulders, viewed in the direction of the longitudinal axis, on which the screw head is supported or can be supported in the longitudinal direction.
  • the contact shoulders are at a distance from one another, for example, which corresponds to the dimensions of the screw head in the direction of the longitudinal axis. However, the distance can also be somewhat larger, for example by at least 5%, at least 7.5% or at least 10% and by at most 30%, at most 20% or at most 10%.
  • the adjusting screw has the screw thread, which is screwed into the counter-thread of the adjusting element.
  • the thread and the counter-thread together form a helical gear.
  • the screw thread can be an external thread and the mating thread can be an internal thread.
  • a reverse configuration can also be implemented. Consequently, a rotary movement of the adjusting screw is converted into the displacement of the adjustment element in the longitudinal direction.
  • the helical gear, consisting of the screw thread and the mating thread is preferably designed in such a way that it is self-locking. A force acting on the adjusting element in the longitudinal direction does not cause any displacement of the adjusting element and accordingly also no rotary movement of the adjusting screw.
  • the screw thread and the mating thread are dimensioned in such a way that they engage with one another over the entire adjustment range of the adjustment element. As long as the adjustment element is merely displaced between the end stops or the end stop surfaces, the adjusting screw and the adjustment element cannot disengage in this respect. Such a configuration of the fastening device ensures precise adjustability of the fastening device.
  • a development of the invention provides that a connecting element of the fitting arrangement is mounted on the adjustment element.
  • the connecting element is part of the fitting arrangement and is used to connect the fitting arrangement to the adjustment element.
  • the fitting arrangement acts on the adjusting element via the connecting element.
  • the connecting element is preferably fixed in a form-fitting manner with respect to the adjustment element, especially rigidly connected to him. This enables the fitting arrangement to be easily connected to the fastening device or the adjustment element.
  • a further development of the invention provides that the connecting element, at a distance from the adjustment element, engages with a guide pin in a guide pin receptacle of the connection element fastened to the fastening element.
  • the connecting element has the guide pin, which engages in the guide pin receptacle of the connecting element.
  • the connection element is fastened to the fastening element.
  • the guide pin is preferably round; to this extent it is present as a circular cylinder.
  • the guide pin and the guide pin receptacle are preferably designed in such a way that the guide pin is guided longitudinally in the guide pin receptacle. Accordingly, the guide pin preferably rests on opposite sides of the connecting element, in particular on the walls delimiting the guide pin receptacle. Overall, the connecting element is therefore mounted both on the adjustment element and on the connection element.
  • connection element realizes a linear guide of the guide pin and consequently of the connecting element.
  • the guide pin is not supported directly on the frame, in particular on the groove edges, in the lateral direction, but only indirectly via the connecting element.
  • the connecting element introduces the force transmitted to it from the guide pin over a large area into the frame.
  • the guide pin would lie directly against the frame and would transfer the force to it via line contact, so that surface pressure on the frame would be significantly greater than in the case of indirect introduction of the force via the connection element, which lies flat on the frame. Damage to the frame due to the force exerted on the frame by the guide pin is thus reliably prevented.
  • a development of the invention provides that the connecting element has a form-fitting receptacle in which a form-fitting projection of the adjustment element is held in a form-fitting manner, so that the connecting element is fixed in at least one direction with respect to the adjustment element, and/or that the connecting element has a further form-fitting receptacle in which a further form-fitting projection of the adjusting element is held in a form-fitting manner, so that the connecting element is fixed in at least one further direction with respect to the adjusting element, which is different from the direction.
  • the mounting of the connecting element on the adjusting element takes place via the form-fitting projection and the form-fitting receptacle, additionally or alternatively with the aid of the further form-fitting receptacle and the further form-fitting projection.
  • the connecting element Due to the form-fitting interaction of the form-fitting projection and the form-fitting receptacle, the connecting element is fixed in a form-fitting manner with respect to the adjustment element in at least one direction.
  • the form-fitting interaction of the further form-fitting projection with the further form-fitting receptacle fixes the connecting element at least in the further direction with respect to the adjustment element.
  • the further direction here is different from the direction mentioned above.
  • the connecting element is fixed at least in the direction of the vertical axis with respect to the adjusting element by the engagement of the form-fitting projection in the form-fitting receptacle.
  • the engagement of the further positive-locking projection in the further positive-locking receptacle preferably fixes the connecting element both in the direction of the longitudinal axis and in the direction of the transverse axis with respect to the adjustment element.
  • the interaction of both the form-fitting projection with the form-fitting receptacle and the further form-fitting projection with the further form-fitting receptacle preferably fixes the connecting element in the direction of the longitudinal center axis, the vertical axis and the transverse axis with respect to the adjustment element.
  • the positive-locking projection has a positive-locking pin arranged on the adjustment element, in particular an adjusting-element base body of the adjusting element, and a retaining projection emanating from the positive-locking pin.
  • the form-fitting projection is composed of the form-fitting pin and the retaining projection.
  • the form-fitting pin is preferably rotatably mounted on the adjustment element or its adjustment element base body.
  • the connecting element is designed in such a way that it can be displaced in at least one direction with respect to the adjustment element in a first angular position of the positive-locking projection and is held positively on it in at least one direction in a second angular position.
  • the connecting element preferably has a through-hole, which overlaps the holding projection in the first angular position and is spaced apart from the holding projection in the second angular position, so that the holding projection acts on the connecting element and fixes it. In this way, a simple assembly is realized.
  • a development of the invention provides that the form-fitting receptacle and the form-fitting projection on the one hand and/or the further form-fitting receptacle and the further form-fitting projection on the other hand are non-circular. Due to the non-round configuration, a rotary movement of the connecting element relative to the adjustment element around the form-fitting projection or the further form-fitting projection can be prevented.
  • the non-circular configuration means, for example, an oval or a stadium-shaped configuration. In the case of the latter, the respective form-fitting projection has two parallel sides, seen in section, which are connected to one another via pitch circles.
  • a development of the invention provides that the guide pin is mounted eccentrically and/or adjustably on the connecting element.
  • the guide pin is preferably arranged on the connecting element in an eccentrically adjustable manner. This makes it possible to adjust the contact pressure of the guide pin on the frame, which is dependent on an opening angle of the building closure device. By appropriately arranging or adjusting the guide pin, an extremely tight building closure device is thus achieved.
  • a further development of the invention provides that the guide pin receptacle is delimited on opposite sides by mutually parallel walls of the connection element, which are at a distance from one another in a direction perpendicular to the walls, which corresponds to the dimensions of the guide pin in the same direction, so that the guide pin in different, in particular all, occurring during normal operation of the fastening device positions of the adjustment element with respect to the fastening element rests on both walls.
  • the guide pin receptacle ensures reliable longitudinal guidance of the guide pin with respect to the fastening device.
  • the guide pin receptacle is delimited by the walls running parallel to one another, which bear against the guide pin in different positions of the latter, namely on opposite sides.
  • a disturbing noise is prevented and a very smooth running is achieved, so that an actuation of the building closure device is extremely pleasing, especially in terms of haptics.
  • a further development of the invention provides that the walls extend, starting from an end opening on the connecting element, in the direction of the fastening element and the guide pin receptacle only partially extends through the connecting element in this direction, starting from the opening.
  • the guide pin receptacle opens out via the opening into an external environment or a rebate space or rebate clearance area of the building closure device. Starting from the mouth opening, the guide pin receptacle and accordingly also the walls delimiting them run in the direction of the fastening element.
  • the guide pin receptacle only partially passes through the connection element in this direction, so that the walls running parallel to one another are connected to one another at the ends via a transverse wall, which is also formed by the connection element.
  • the transverse wall has, for example, a round profile, in particular a part-circular profile.
  • the transverse wall has the shape of a semicircle.
  • the transverse wall preferably forms an end stop for the guide pin, so that it bears against it in at least one position of the adjustment element. This also serves to prevent the guide pin from rattling in the guide pin receptacle and, correspondingly, to realize a building closure device with an appearance that appears to be of high quality.
  • a further development of the invention provides that the guide recess for the longitudinal guidance of the adjustment element is delimited by two guide walls which run parallel to one another at a distance and the adjustment element is supported at least temporarily on both guide walls.
  • the adjustment element can be displaced in an adjustment direction relative to the fastening element, with the adjustment direction preferably running parallel to the longitudinal axis or coinciding with it.
  • the fastening element has the guide recess into which the adjusting element engages.
  • the guide recess is delimited by its edge, of which the guide walls form a part.
  • the guide walls are spaced parallel to one another, in particular they are each aligned parallel to the longitudinal axis.
  • the guide walls or the longitudinal guide implemented by them are designed in such a way that a displacement of the adjustment element is permitted essentially exclusively in the direction of the adjustment direction when the fastening device is arranged as intended.
  • the adjustment element is fixed by the guide walls, preferably without play or at most with little Game.
  • the adjusting element is supported at least temporarily on both guide walls.
  • the adjusting element is permanently supported on the two guide walls, ie it is in sliding contact with both a first of the guide walls and a second of the guide walls. This achieves reliable mounting of the adjustment element with respect to the fastening element.
  • a further development of the invention provides that in at least one of the guide walls a through-hole starting from the guide recess is configured, with the through-hole, the guide hole and a locking projection arranged on the adjustment element being arranged and designed in such a way that the adjustment element can only be locked in a specific position with respect to of the fastening element can be introduced into the guide recess.
  • the form-fitting projection or its retaining projection is particularly preferably used as a locking projection.
  • the form-fitting projection or the retaining projection is aligned in such a way that it protrudes beyond the adjustment element base body in the lateral direction.
  • the adjusting element or the adjusting element base can only be introduced into the guide recess if the blocking projection, for example the form-fitting projection, in particular its holding projection, is in overlap with the through-hole. This is only the case in the specific position of the adjustment element with respect to the fastening element. Outside of this position, the locking projection comes into contact with the edge delimiting the guide recess, so that the insertion of the adjustment element into the guide recess is prevented.
  • the blocking projection for example the form-fitting projection, in particular its holding projection
  • the position of the adjusting element with respect to the fastening element depends in particular on the setting of the adjusting screw, which on the one hand acts on the fastening element, is fixed in particular in the longitudinal direction with respect to it, and on the other hand interacts with the adjusting element. Since the adjusting screw occupies a defined position in the longitudinal direction with respect to the fastening element, the position of the adjusting element essentially depends on the rotational angle position of the adjusting screw with respect to the adjusting element, i.e. the extent to which the adjusting screw is screwed into the adjusting element or how far the adjusting screw is beyond the Adjusting protrudes. In other words, the position of the adjusting element depends on the distance between the screw head of the adjusting screw and the adjusting element.
  • the adjusting element can only be introduced into the guide recess if a certain rotational angle position of the adjusting screw with respect to the adjusting element or there is a certain distance between the screw head and the adjusting element. This ensures that after assembly or manufacture of the fastening device, the adjustment element is in a defined position with respect to the fastening element, so that the fastening device has a defined state after manufacture or in its delivery state.
  • a further development of the invention provides that an adjustment element base body of the adjustment element engages in the guide recess for the longitudinal guidance of the adjustment element and the locking projection, for example the form-fitting projection, in particular its holding projection, projects beyond the adjustment element main body in a transverse direction that is angled relative to the longitudinal direction, so that the locking projection is inserted when it is inserted of the adjustment element protrudes into the guide recess in the through-hole.
  • the adjustment element has the adjustment element base body, which is arranged at least in regions or even completely in the guide recess.
  • the adjustment element base body has the same or at least approximately the same dimensions as the guide recess in the transverse direction or lateral direction, with the adjustment element base body being undersized with respect to the guide recess with regard to a manufacturing tolerance, in order to ensure smooth displacement of the adjustment element with respect to the fastening element.
  • the blocking projection can be arranged stationary and rigid with respect to the adjustment element or the adjustment element base body. However, it can also be adjustable, in particular in the case of the positive-locking projection; in particular, it is mounted on the adjustment element base body so that it can rotate about an axis of rotation.
  • the locking projection protrudes in the transverse direction beyond the adjusting element main body. In any case, before the adjustment element is arranged in the guide recess, the locking projection is arranged in such a way that this is the case. It is also dimensioned such that it protrudes into the through-hole when the adjustment element is introduced into the guide recess or immediately before the adjustment element is arranged in the guide recess and/or during introduction. This means that the blocking projection extends from the guide recess into the through-hole.
  • the locking projection allows the introduction of the adjustment element into the guide recess only if it is arranged to overlap with the through-hole.
  • the defined position of the adjustment element with respect to the fastening element is necessary.
  • the through-hole has dimensions in the longitudinal direction which at least correspond to the dimensions of the locking projection in the same direction and are at most 125%, at most 150%, at most 175% or at most 200% of the dimensions of the locking projection.
  • the through-hole is designed in such a way that on the one hand it ensures the defined position of the adjustment element with respect to the fastening element when the adjustment element is introduced into the guide recess, but on the other hand it does not unnecessarily complicate the assembly of the fastening device.
  • At least the through-hole has dimensions in the longitudinal direction which at least correspond to the dimensions of the locking projection in this direction.
  • the dimensions of the through-hole in the longitudinal direction are preferably at least 105%, at least 110%, at least 115% or at least 120% of the dimensions of the locking projection.
  • the dimensions of the through-hole in the longitudinal direction are particularly preferably taken into account.
  • this is in particular the retaining projection.
  • the through-hole is smaller in the longitudinal direction than the guide hole, in particular significantly smaller.
  • their longitudinal dimensions are at most 200%, at most 175%, at most 150% or at most 125% of the dimensions of the locking projection. This ensures both the simple insertion of the adjustment element into the guide recess without snagging and, on the other hand, the defined position of the adjustment element.
  • a development of the invention provides that the connecting element is fastened to the fastening element in a form-fitting manner, in particular is latched to the fastening element.
  • the fastening element has a latching device which interacts in a form-fitting or latching manner with a mating latching device of the fastening element in order to hold the connecting element on the fastening element.
  • the latching device is present, for example, as a latching projection and the mating latching device is in the form of a latching receptacle or has one.
  • a reverse configuration can also be implemented. The configuration of the fastening device described enables extremely rapid assembly and also holds the adjusting element captively on the fastening element.
  • a development of the invention provides that the adjusting element is arranged displaceably in the guide recess of the fastening element between opposite end stop surfaces formed by the fastening element.
  • the adjustment element is connected to the fastening element in a displaceable manner within a specific adjustment range.
  • the adjustment element is released from the fastening element, so that the adjustment element can move freely with respect to the fastening element.
  • the fitting arrangement is detached from the frame, so that uncontrolled movement of the frame can occur, in particular the casement can fall.
  • the adjustment element should be prevented from leaving the adjustment range.
  • the guide recess is arranged in the adjusting element, which has the end stops on opposite sides.
  • the end stops each have an end stop surface, so that ultimately the guide recess is delimited by opposite end stop surfaces, which are formed by the fastening element itself.
  • the end stop surfaces form, for example, in some areas an edge that delimits the guide recess, the edge being part of the fastening element.
  • the fastening element is designed in such a way that the adjustment element rests against a first of the end stop surfaces in a first position and against a second of the end stop surfaces in a second position.
  • the end stops or the end stop surfaces limit displacement of the adjustment element within the adjustment range and prevent displacement of the adjustment element out of the adjustment range.
  • the adjustment element is held captive in the guide recess of the fastening element, so that the adjustment element and thus the fitting arrangement are reliably prevented from becoming detached from the fastening element and the frame.
  • a development of the invention provides that at least a first of the end stop surfaces is formed by an end face of a fastening element web extending from a fastening element main body of the fastening element, which is provided and designed to engage behind the groove edges delimiting the frame groove.
  • the fastening element has the fastening element main body in which the guide recess is designed.
  • the fastening element main body preferably encompasses the guide recess continuously and uninterruptedly, that is to say it forms an edge which delimits the guide recess and which surrounds the guide recess uninterruptedly and continuously.
  • the fastening element web extends from the fastening element main body.
  • the fastening element web is to be understood as meaning a web-like element which preferably has its greatest extent in the direction of the longitudinal axis.
  • dimensions of the fastening element web in the direction of the longitudinal axis are larger than its dimensions in the direction of the transverse axis.
  • the dimensions in the direction of the transverse axis are in turn greater than the dimensions in the direction of the vertical axis.
  • the dimensions in the direction of the transverse axis are to be understood in particular as a projection of the fastening element web over the fastening element main body in the direction of the transverse axis.
  • the fastening element web is designed in such a way that, when the fastening device is arranged as intended on the frame, it is arranged in the frame groove and positively engages behind the groove edges delimiting the frame groove. In this respect, the fastening element web prevents the fastening element from being removed through the opening of the frame groove.
  • the fastener web forms a first of the end stops.
  • the end face of the fastening element which faces the adjustment element arranged in the guide recess, represents the first end stop surface. In at least one position of the adjustment element with respect to the fastening element, the adjustment element is in contact with the fastening element web or its end face, so that the fastening element web causes a displacement of the adjustment element out of the adjustment range in this direction.
  • the fastening element web can also delimit the guide recess, ie to represent at least a region of the edge delimiting the guide recess.
  • the fastening element web is preferably arranged at a distance from the guide recess, in particular in the direction of the longitudinal center axis.
  • the adjustment element has counter-stop surfaces on opposite sides, with each of the counter-stop surfaces resting against one of the end stop surfaces in a position of the adjustment element relative to the fastening element in order to limit displacement of the adjustment element in one direction, with at least a first of the counter-stop surfaces of an end face of an adjusting element web which emanates from an adjusting element base body of the adjusting element and which is provided and designed to engage behind the groove edges.
  • the adjustment element has the counter-stop surfaces, which interact with the end stop surfaces in different positions of the adjustment element with respect to the fastening element, in order to prevent further displacement of the adjustment element in a specific direction. For example, when the adjustment element is displaced in a first direction, a first of the counter-stop surfaces comes into contact with a first of the end stop surfaces, so that further displacement of the adjustment element in the first direction is prevented. Conversely, when the adjustment element is displaced in a second direction opposite the first direction, a second of the counter-stop surfaces comes into contact with a second of the end stop surfaces, so that in turn a further displacement of the adjustment element in the second direction is prevented.
  • the first counter-stop surface in a first position of the adjustment element, is in contact with the first end stop surface and in a second position of the adjustment element, the second counter-stop surface is in contact with the second end stop surface, in order to limit or define the adjustment range.
  • the adjusting element web extends from the adjusting element base body, with which the adjusting element engages at least in regions in the guide recess of the fastening element.
  • the adjusting element web is designed in the manner of a web, in particular analogously to the fastening element web.
  • the adjustment element bar has the same dimensions in the direction of the vertical axis as the fastening element bar.
  • the adjusting element web is accommodated in the frame groove and engages behind the groove edges.
  • the adjusting element web also serves to hold the fastening device in the frame groove and prevents the fastening device from being removed through the opening of the frame groove.
  • the adjusting element web is in an imaginary plane, which is also the Fastener web penetrates.
  • a longitudinal center plane of the adjusting element web lies in a longitudinal center plane of the fastening element web or is—preferably—arranged at a distance parallel to this.
  • the adjusting element web is more preferably flush with the fastening element web on its side facing a groove base of the frame groove. This ensures that the fastening device of the frame groove is reliably held.
  • the first end stop surface is composed of two end stop partial surfaces arranged at a distance from one another, with a first of the end stop partial surfaces being present on the fastening element web present as the first fastening element web and a second of the end stop partial surfaces being present on a second fastening element web emanating from the main body of the fastening element, which is intended for engaging behind the groove edges are provided and designed.
  • a second of the fastening element webs extends analogously to the first fastening element web from the fastening element main body and is also arranged to engage behind the groove edges.
  • the fastening element webs are preferably arranged on opposite sides of the fastening element main body or emanate from it on opposite sides and extend in opposite directions. In this respect, they are arranged to engage behind opposite groove edges, so that the first fastening element web engages behind a first of the groove edges and the second fastening element web engages behind a second of the groove edges.
  • One of a plurality of partial end stop surfaces is formed on each of the two fastening element webs, from which the first end stop surface is composed.
  • the first end stop surface is on the first fastener web and the second end stop surface is on the second fastener web.
  • Both partial end stop surfaces are on the side of the respective fastening element web facing the adjustment element, so that in at least one position of the adjustment element the adjustment element rests against both partial end stop surfaces.
  • the first counter-stop surface is composed of two counter-stop sub-surfaces arranged at a distance from one another, with a first of the counter-stop sub-surfaces being present on the adjusting element web present as the first adjusting element web and a second of the counter-stop sub-surfaces being present on a second adjusting element web emanating from the main body of the adjusting element, which is intended to engage behind the groove edges are provided and designed.
  • two adjustment element webs extend from the adjustment element base body, with a first of the adjustment element webs corresponding to the adjustment element web already described.
  • a second of the adjustment element webs is configured analogously to the first adjustment element web.
  • the second adjustment element web preferably extends, starting from the adjustment element base body, in the direction facing away from the first adjustment element web and vice versa, so that the adjustment element webs extend in different directions, starting from the base body. More preferably, the adjustment element webs are on opposite sides of the adjustment element base body.
  • the adjusting element webs and the fastening element webs are particularly preferably located in a common imaginary plane. For example, a common longitudinal center plane of the adjusting element webs corresponds to a common longitudinal center plane of the fastening element webs. Alternatively--preferably--the longitudinal center planes are arranged parallel and spaced apart from one another. However, the fastening element webs and the adjustment element webs are preferably aligned on their underside, that is to say on their side facing the groove base of the frame groove.
  • the partial counter-stop surfaces from which the first counter-stop surface is composed, are present on the adjusting element webs.
  • the partial counter-stop surfaces are arranged at a distance from one another, in particular in the direction of the transverse axis.
  • the two partial counter-stop surfaces interact with the partial end stop surfaces to limit the displacement of the adjusting element.
  • the first partial counter-stop surface bears against the first partial end stop surface and the second partial counter-stop surface bears against the second partial end stop surface.
  • a development of the invention provides that at least one fastening screw receptacle with a fastening screw arranged therein is configured on the fastening element, by means of which the fastening element can be fixed with respect to the frame, in particular through interaction with the groove edges.
  • the fastening screw has a thread which interacts with a counter-thread of the fastening screw receptacle.
  • the fastening screw receptacle and the fastening screw are preferably arranged outside the frame groove and are therefore arranged on the side of the groove edges opposite the adjusting element web and/or the fastening element web in the direction of the vertical axis.
  • the fastening screw When the fastening screw is screwed into the fastening screw receptacle, the fastening screw opposes the groove edges or one of the groove edges, so that the adjusting element web and/or the fastening element web is pushed against the groove edges or one of the groove edges on the opposite side. As a result, the fastening element is reliably fixed with respect to the frame.
  • a further development of the invention provides that a stop element of a connection element fastened to the fastening element is arranged at least in regions between the adjustment element and at least one of the end stop surfaces, so that the stop element forms an upstream end stop with an upstream end stop surface for the adjustment element.
  • the connecting element is part of the fastening device.
  • the connection element is fastened to the fastening element, in particular in a form-fitting manner.
  • the connection element is fastened to the fastening element after the adjustment element has been inserted into the guide recess.
  • the connection element is particularly preferably additionally used to hold the adjustment element in the guide recess.
  • connection element has the stop element. This engages between the adjusting element and one of the end stop surfaces or one of the end stops, so that it is present between them. Consequently, the stop element also forms an end stop, which is positioned in front of the respective end stop. This means that the stop element has the upstream end stop surface, which in at least one position of the adjustment element with respect to the fastening element interacts with the adjustment element or one of its counter-stop surfaces in order to prevent further displacement of the adjustment element in the direction of the end stop surface.
  • the upstream end stop or the upstream end stop surface consequently reduces the adjustment range of the adjustment element.
  • the stop element is preferably designed in such a way that on its side facing away from the adjustment element it bears against the end stop or the end stop surface, in particular the multiple end stop partial surfaces of the end stop surface, in particular at least temporarily. For example, the stop element is temporarily pushed by the adjusting element in the direction of the end stop, so that it rests against this or its end stop surfaces or is supported on them.
  • Such a configuration of the fastening device has the advantage that the adjusting element does not come into contact with the end stop, at least initially, but initially rests against the upstream end stop. Only when the adjustment element is displaced further in the direction of the end stop can it happen that the distance between the adjustment element and the end stop decreases further, namely due to a compression of the stop element.
  • This compression can be reversible or irreversible.
  • the stop element consists, for example, of an elastic material which is compressed by the adjustment element when the adjustment element is displaced towards the end stop. In the latter case, for example, an at least partially irreversible deformation, in particular a destruction, of the stop element takes place.
  • the compression can result in the stop element being forced out of the space present between the adjustment element and the end stop. Due to the fact that the adjustment element is in contact with the upstream end stop, the force required for further adjustment of the adjustment element is increased, so that the end of the adjustment path is signaled to a user of the fastening device. By arranging the stop element between the adjustment element and the end stop, deformation of the fastening element is reliably avoided.
  • the connecting element has a connecting element web which is provided and designed to engage behind the groove edges.
  • the connecting element web is arranged in the frame groove and engages behind the groove edges or at least one of the groove edges.
  • the connecting element preferably has a plurality of connecting element webs which are arranged on opposite sides of the connecting element and each engage behind one of the groove edges.
  • the connecting element web is, for example, in the already Mentioned imaginary plane, in which the adjusting element web and / or the fastening element web are located.
  • connection element web particularly preferably corresponds to the longitudinal center plane of the fastening element web and/or the longitudinal center plane of the adjustment element web or is at least parallel to one of these imaginary planes.
  • An underside of the connection element web preferably lies above the underside of the adjustment element web. The configuration of the connection element with the connection element web in turn enables reliable guidance and reliable fastening of the fastening device in the frame groove.
  • a further development of the invention provides that the connecting element overlaps an underside of the fastening element web which faces a groove base of the frame groove with a base plate at least in regions, in particular completely when the fastening device is arranged as intended, with an underside of the base plate facing the groove base in an imaginary plane with a dem Groove base facing underside of the adjustment element web is located.
  • the underside of the fastening element web is arranged on the side of the guide recess facing the groove base or delimits the fastening element in the direction of the groove base.
  • This underside is at least partially overlapped by the connection element, namely with the base plate.
  • the connecting element thus has the base plate which, when the fastening device is arranged as intended, is arranged between the fastening element web or its underside and the groove base.
  • the underside of the fastener web is in continuous contact with the base plate.
  • the underside of the base plate preferably lies in the same imaginary plane as the underside of the adjusting element web.
  • the adjusting element web is arranged flush with the connection element or its base plate on its side facing the groove base.
  • the adjusting element web preferably has the same dimensions in the direction of the vertical axis as the fastening element web and/or the connection element web, the latter protruding over the base plate or starting from it.
  • the adjustment element web has smaller dimensions in this direction than an arrangement of base plate and connecting element web, so that when the fastening device is arranged as intended in the frame groove, the adjustment element web allows a small amount of play in the direction of the vertical axis. This allows a slight tilting of the Adjusting element web or the entire adjusting element, whereby its displacement is facilitated.
  • connection element bar and the stop element are arranged on opposite sides of the fastening element bar and are connected to one another via the base plate.
  • both the connection element web and the stop element preferably extend, starting from the base plate, in the direction facing away from the groove base of the frame groove.
  • the connection of the connection element bar and the stop element via the base plate ensures a high rigidity of the connection element and accordingly a high stability of the fastening device overall.
  • connection element has a push-in lock that limits insertion into the frame groove, and/or that the connection element has a locking piece that, when arranged as intended in the frame groove, engages the end of the frame groove and closes it at least in certain areas.
  • the frame groove is open, in particular on one side, preferably on both sides.
  • the frame groove completely penetrates the frame member in the direction of the longitudinal axis, at least on one side, preferably on both sides.
  • the fastening device can be introduced into the frame groove through the opening formed thereby, namely in the direction of the longitudinal central axis.
  • the push-in lock is arranged on the connection element.
  • the push-in lock is designed in such a way that it cannot be introduced into the frame groove. In particular, it has a larger cross-section than the frame groove, so that after it has been pushed in sufficiently far, it rests against an edge of the frame member that delimits the opening and prevents it from being pushed in any further.
  • it is therefore preferably provided to push it in the direction of the longitudinal axis into the frame groove until the push-in lock rests against the frame or the frame spar and further insertion of the fastening device prevents the frame groove.
  • connection element has the closure piece, which is designed to partially or even completely close the frame groove.
  • the locking piece is adjacent to the push-in lock in the longitudinal direction, so that when the connecting element is fixed with respect to the frame by means of the push-in lock, the locking piece engages in the frame groove and, seen in cross section, closes it.
  • Closure piece in this case the same cross-section, ie the same cross-sectional shape and the same cross-sectional dimensions, as the frame groove, so that the closure piece completely closes the frame groove and in this case bears continuously on the frame, in particular on the bottom of the groove.
  • a development of the invention provides that, in a direction perpendicular to the groove base, the dimensions of the adjusting element web are smaller than a distance between the underside of the base plate and an upper side of the stop element extending from the base plate, in particular so that when the fastening device is arranged as intended, the The upper side of the adjusting element web facing away from the frame groove lies in an imaginary plane which is present between a first imaginary plane receiving the underside of the base plate on the one hand and a second imaginary plane receiving an upper side of the stop element and/or an upper side of the connecting element web on the other hand.
  • Such a configuration of the fastening device has already been pointed out. It allows a slight tilting of the adjustment element during its adjustment, so that a smooth adjustment is made possible.
  • the already mentioned adjusting screw can be raised in the direction of the vertical axis, ie in the direction facing away from the bottom of the groove. This significantly simplifies access to the adjusting screw with an adjustment tool.
  • the fastening element has a further fastening element web, which extends from the fastening element main body and is arranged parallel to the fastening element web and/or to the adjusting element web and/or to the connecting element web to form a groove edge receptacle designed to accommodate the groove edges delimiting the frame groove is.
  • the further fastening element web is arranged outside the frame groove, in particular it rests on the groove edges or one of the groove edges.
  • the fastening device In the direction of the vertical axis between the fastening element on the one hand and the fastening element web and/or the adjustment element web and/or the connecting element web on the other hand there is the groove edge receptacle, into which the groove edges or one of the groove edges engages.
  • the fastening device Through the engagement of the groove edge in the groove edge receptacle, the fastening device is held in the frame groove in a form-fitting manner in the direction of the vertical axis.
  • the further fastening element web runs parallel to the fastening element web, the adjustment element web and/or the connecting element web.
  • the further fastening element web starts from the fastening element main body.
  • the fastening element particularly preferably has a plurality of further fastening element webs which are arranged on opposite sides of the fastening element. More preferably, there are correspondingly a plurality of groove edge receptacles, namely also on opposite sides, with the groove edges engaging in the groove edge receptacles. In this case, one of the groove edges engages in one of the groove edge receptacles in order to hold the fastening device in a form-fitting manner in the frame groove.
  • connection element consists of a material which is different from a material of the fastening element and/or a material of the adjustment element, in particular has a lower strength.
  • the connection element and in particular the stop element are intended to prevent damage to the fastening element and the adjustment element as a result of excessive displacement of the adjustment element.
  • the user of the fastening device making the adjustment should be signaled in a haptic way that the end of the adjustment path has been reached. This is achieved by the adjustment element hitting the connection element or its stop element.
  • the connection element consists of a different material than the fastening element or the adjustment element.
  • the material of the connection element preferably has a lower strength or a lower rigidity.
  • plastic is used as the material of the connection element, whereas the material of the fastening element and/or the material of the adjustment element is metal.
  • the fastening element or the adjustment element are preferably made of the same material. They are preferably made of zinc or a zinc alloy. Provision can be made for the connection element to be produced by injection molding.
  • the fastening element and the adjustment element are preferably formed by die casting. Overall, with the described embodiment of the fastening device, both reliable adjustment of the adjustment element is ensured and damage caused by the adjustment is reliably avoided.
  • a development of the invention provides that the connecting element is pivotally connected via a scissors mechanism of the fitting arrangement to a further fastening device that can be fastened to a further frame of the building closure device.
  • the connecting element is fastened to the frame by means of the fastening device and is connected to the further fastening device via the scissor mechanism.
  • the additional attachment device serves to attach the fitting arrangement to the additional frame, for example the frame of the building closure device.
  • the scissors mechanism is connected to the further fastening device via a further connecting element.
  • the scissor mechanism implements the pivot bearing already mentioned.
  • it has two scissor elements, of which a first is rotatably articulated on the connecting element and longitudinally displaceable on the further connecting element, while a second of the scissor elements is longitudinally displaceable on the connecting element and rotatably articulated on the further connecting element.
  • the two scissor elements are preferably mounted directly on one another so that they can rotate.
  • Such an embodiment enables the pivot bearing to be arranged in the joint clearance area between the two frames, so that it is not visible from the outside when the building closure device is closed. This achieves a high-quality visual impression of the building closure device.
  • a development of the invention provides for the use of the fastening device for a building locking device designed as a rotating building locking device or as a tilting building locking device.
  • the fastening device can therefore be used completely independently of the design of the building closure device.
  • a first fastening device which is designed according to the explanations within the scope of this description, is used for a rotating building closure device, for example a rotating window.
  • a second fastening device which also corresponds to the statements made within the scope of this description and is particularly preferably identical to the first fastening device, is used for a building closure device designed as a tilting building closure device, in particular as a tilting window.
  • the only difference between the building locking devices is the different arrangement of the fastening devices. To this extent, the fastening device described can be used extremely universally.
  • the invention further relates to a method for producing a fastening device for a building closure device for fastening a fitting arrangement to a one Frame of the building closure device having a frame groove, in particular a fastening device according to the statements made within the scope of this description, the fastening device having a fastening element which can be fixed on the frame and inserted into the frame groove and an adjusting element which is connected to the fastening element in an adjustable manner in order to move the fitting arrangement with respect to the frame. It is provided that the adjustment element is arranged in a guide recess of the fastening element and a connection element is fastened to the fastening element in such a way that the adjustment element is held in the guide recess.
  • a development of the invention provides that before the connection element is fastened to the fastening element, an adjusting screw is fastened to the adjustment element and a screw head of the adjusting screw is introduced into the guide recess starting from a first side of the fastening element and on a second side of the fastening element opposite the first side is hooked into a screw head receptacle configured in the fastening element, in which the screw head is subsequently held in a form-fitting manner in the longitudinal direction.
  • the adjusting screw is first connected to the adjustment element, in particular screwed into or onto the adjustment element. This is done in such a way that the adjusting screw protrudes beyond the adjusting element; in particular, the screw head of the adjusting screw is arranged at a distance from the adjusting element and has a certain spacing corresponding thereto.
  • the adjusting screw is then introduced into the guide recess starting from the first side of the fastening element, in particular with the screw head first.
  • the first side of the fastening element is to be understood in particular as meaning that side of the fastening element which faces the groove base when the fastening device is arranged as intended.
  • the adjusting screw with the adjustment element arranged on it is inserted so far into the guide recess that the screw head is on the second side of the fastening element, opposite the first side.
  • the adjusting screw completely penetrates the guide recess in the vertical direction.
  • the screw head receptacle is located on the second side of the fastening element, that is to say the side of the fastening element which faces away from the base of the groove when the fastening device is arranged as intended. This is closed in the direction of the first side and open in the direction of the second side, so that a shift of the screw head in the direction of the first side is not permitted after the screw head has been hung in the screw head receptacle. A removal of the screw head from the screw head receptacle is only possible in the direction away from the first side.
  • the screw head and the screw head receptacle are designed in such a way that the screw head is held in a form-fitting manner in the screw head receptacle in the longitudinal direction after it has been arranged and is accordingly held stationary in this direction with respect to the fastening element.
  • Such a configuration enables a particularly simple assembly or a particularly simple production of the fastening device.
  • a development of the invention provides that the screw head is hung in the screw head receptacle by rotating the adjustment element about an assembly axis of rotation, and that the adjustment element is arranged in the guide recess by further rotation about the assembly axis of rotation with the screw head suspended in the screw head receptacle.
  • the adjusting screw or its screw head is arranged in such a way that it is on the second side of the fastening element.
  • the adjustment element is then rotated about the assembly axis of rotation, so that the screw head is displaced in the direction of the screw head receptacle or into the screw head receptacle.
  • the assembly axis of rotation corresponds to the transverse axis or runs parallel to it.
  • the adjustment element is rotated further about the assembly axis of rotation. The screw head remains suspended in the screw head receptacle. The adjustment element is rotated about the assembly axis of rotation until the adjustment element has reached its final position in the guide recess. This procedure enables the fastening device to be installed easily, quickly and reliably.
  • a further development of the invention provides that after the adjustment element has been arranged in the guide recess, the connection element is fastened to the fastening element.
  • the connection element is fastened to the fastening element.
  • the adjusting element is held in the guide recess, so it can no longer be displaced in the direction of the first side of the fastening element and thus get out of the guide recess.
  • the manufacture of the fastening device is preferably completed after the attachment of the connecting element to the fastening element and the fastening device can then be delivered or fastened to the frame.
  • the invention also relates to a building closure device with a frame having a frame groove and a fitting arrangement, which is attached to the frame by means of a fastening device, in particular a fastening device according to the statements made within the scope of this description, the fastening device having a fixed on the frame and in the Frame groove used fastener and has a for displacement of the fitting assembly relative to the frame adjustably connected to the fastener adjusting element. Provision is made for the adjustment element to be arranged in a guide recess of the fastening element and to be held in the guide recess by means of a connecting element fastened to the fastening element.
  • the figure 1 shows a schematic representation of a building closure device 1 in a first embodiment.
  • the building closure device 1 is present as a revolving building closure device, in particular as a revolving window.
  • the building closure device 1 has a frame 2 and a frame 3, which are each composed of several frame bars 4 and 5, respectively.
  • the frame 2 is here in the form of a window frame and the frame 3 in the form of a casement.
  • the frame 2 is provided and configured in accordance with the stationary arrangement on or in a building, while the frame 3 is mounted on the frame 2 in a displaceable manner.
  • the frame 3 In a first position of the frame 3 with respect of the frame 2, the frame 3, together with a glazing (not shown) arranged on it, closes a recess 6 delimited by the frame 2.
  • the frame 3 In a second position of the frame 3 with respect to the frame 2, the frame 3 provides the recess 6, as shown here at least partially free.
  • the frame 3 is mounted so as to be rotatable relative to the frame 2 about an axis of rotation 7 that is only indicated.
  • the axis of rotation 7 is aligned essentially vertically.
  • a rotary bearing 8 which has a fitting arrangement 9 serves for this purpose.
  • the fitting arrangement 9 is fastened to the frame 3 on the one hand by means of a fastening device 10 and on the frame 2 on the other hand by means of a further fastening device 11 .
  • the fastening device 10 engages in a frame groove 12 formed on the frame 2, in the initial example shown in a frame groove 12 formed on an upper one of the frame members 5.
  • the frame groove 12 is in particular T-shaped and has a cavity 13 which merges into an opening 14 of the frame groove 12 and via this opens into a rebate space lying between the frames 2 and 3 when the building closure device 1 is closed.
  • the frame groove 12 is tapered, so that the mouth opening 14 has smaller dimensions in a transverse direction than the cavity 13.
  • the mouth opening 14 is seen in the transverse direction on both sides of groove edges 15, which accommodate the mouth opening 14 between them.
  • the frame groove 12 extends completely through the frame beams 5 in its longitudinal direction. Here, it opens out on both sides into a frame groove of a further one of the frame spars 5 adjoining the frame spar 5 .
  • the fastening device 10 is arranged in the frame groove 12 in such a way that it is partially present in the cavity 13 and engages behind both groove edges 15 so that it is arranged stationary in the frame groove 12 in the longitudinal direction and in the transverse direction.
  • the fastening device is therefore preferably not only in contact with the groove edges 15 in the vertical direction, but also in the transverse direction, so that it is supported on them in both directions in order to fix the fastening device 10 in place.
  • the fastening device 10 is fixed by means of fastening screws 16, which are present outside the frame groove 12 and act from this side on the groove edges 15 for fixing the fastening device 10 in the longitudinal direction.
  • the figure 2 shows a schematic representation of the building closure device 1 in a second embodiment.
  • the building closure device 1 is designed as a tilting building closure device or as a tilting window. Accordingly, the axis of rotation 7 is aligned differently and runs essentially horizontally when the building closure device 1 is arranged as intended.
  • the fitting arrangement 9 and the fastening devices 10 and 11 are configured identically to the first embodiment and are only arranged differently on the building closure device 1 to achieve the differently aligned axis of rotation 7 .
  • the building closure device 1 in the second embodiment has a scissor device 17 that limits an opening angle of the building closure device 1 .
  • the figure 3 shows a schematic representation of the fastening device 10, by means of which the fitting arrangement 9 is fastened to form the pivot bearing 8 on the frame 3 or the frame member 5. Shown here is an exploded view of the fastening device 10.
  • the fastening device 10 has a fastening element 18 which engages in some areas in the frame groove 12 and is fixed with respect to the frame 3, namely in the longitudinal direction, transverse direction and vertical direction.
  • the fastening screws 16, which are arranged in fastening screw receptacles 19 of the fastening element 18, are used for fixing in the longitudinal direction.
  • the fastening device 10 has an adjustment element 20 which is adjustably connected to the fastening element 18 with respect to the fastening element 18 and therefore the frame 3 .
  • the adjusting element 20 is preferably connected to the fastening element 18 by means of an adjusting screw 21 .
  • a screw head 22 of the adjusting screw 21 engages in a screw head receptacle 23 of the fastening element 18 in a form-fitting manner, so that the adjusting screw 21 is fixed in the longitudinal direction with respect to the fastening element 18 .
  • the adjusting screw 21 has a screw thread 24 which engages with a counter-thread 25 of the adjusting element 20 .
  • a rotary movement of the adjusting screw 21 is converted into a displacement of the adjustment element 20 in the longitudinal direction with respect to the fastening element 18 .
  • the adjusting element 20 is guided in a guide recess 26 of the fastening element 18 in a linearly displaceable manner in the longitudinal direction.
  • an adjusting element base 27 engages in the guide recess 26 and is supported there on one of the Guide recess 26 limiting edge 28 at least temporarily, preferably permanently, from.
  • the adjustment element base body 27 rests against opposite guide walls 29 running parallel to one another, which form the edge 28 in certain areas.
  • a marking 30 is configured on the adjusting element 20 , which in different positions of the adjusting element 20 with respect to the fastening element 18 overlaps with different markings 31 which are present on the fastening element 18 .
  • a user of the fastening device 10 can quickly see which setting of the fastening device 10 is present and in which direction he has to move the adjustment element 20 or how he has to actuate the adjusting screw 21 in order to achieve the desired movement of the adjustment element 20 .
  • a form-fitting projection 32 and a further form-fitting projection 33 are arranged on the adjustment element 20 .
  • the form-fitting projection 32 is composed of a form-fitting pin 34 and a holding projection 35 starting from the form-fitting pin 34 .
  • the positive-locking pin 34 is mounted on the adjustment element base body 27 so that it can rotate about its longitudinal center axis and is seated in a corresponding pin receptacle 36 that is formed in the adjustment element base body 27 .
  • the retaining projection 35 extends outwards in the radial direction with respect to the axis of rotation of the form-fitting pin 34 , but only partially surrounds the form-fitting pin 34 in the circumferential direction.
  • the holding projection 35 protrudes laterally beyond the adjusting element base body 27. Consequently, with the illustrated orientation of the form-fitting projection 32, the adjusting element 20 can only be introduced into the guide recess 26 if the holding projection 35 overlaps a passage recess 37, which emanates from the guide recess 26 in the lateral direction and completely penetrates the guide walls 29 in the vertical direction.
  • the positive-locking projection 32 or its holding projection 35 represent a blocking projection in this respect. In this way, a reliable and reproducible assembly of the fastening device 10 can be implemented. Above all, it is necessary to arrange the adjusting screw 21 in a specific position relative to the adjustment element 20 .
  • the positive-locking projection 33 is configured in one piece and of the same material as the adjustment element base body 27 . In particular, it is produced together with the adjustment element base body 27, in particular by die casting. It is non-circular in cross section, stadium-shaped in the exemplary embodiment shown here. Both the form-fitting projection 32 and the further form-fitting projection 33 are used to fix a connecting element 38, not shown here, on the adjustment element 20.
  • the form-fitting projection 32 is preferably used in particular for fixing at least or exclusively in the vertical direction and the form-fitting projection 33 for fixing at least or exclusively in the transverse direction and longitudinal direction.
  • the fastening device 10 has a connection element 39 which is fastened to the fastening element 18 .
  • the connecting element 39 has a locking device 40 and the fastening element 18 has a locking counter device 41.
  • the locking device 40 has, for example, a locking projection and the locking counter device 41 has a locking receptacle.
  • connection element 39 has a holding projection 42 which holds the adjustment element 20 in the guide recess 26 of the fastening element 18 .
  • the retaining projection 42 preferably rests against a guide region 43 of the adjusting element base body 27, which has a guide surface 44 (not visible here) on its side facing the retaining projection 42 and a further guide surface 45 on its side facing away from the retaining projection 42.
  • the guide surface 45 is at least temporarily in sliding contact with a guide counter-surface 46, which is formed by a transverse web 47, which overlaps the guide recess 26 in some areas.
  • the connecting element 39 is preferably arranged on the fastening element 18 in such a way that the retaining projection 42 is permanently in contact with the guide area 43 or the guide surface 44 and pushes the guide area 43 or its guide surface 45 in the direction of the guide counter-surface 46, preferably against it. Consequently, even when the fastening device 10 is not mounted on the frame 3 , the adjustment element 20 is reliably held on the fastening element 18 , namely in the guide recess 26 .
  • the connecting element 39 also has a guide pin receptacle 48 in which a guide pin 49 (not shown here) of the connecting element 38 engages to implement a longitudinal guide, ie a guide in the longitudinal direction.
  • the fastening element 18 has a first fastening element web 50 and a second fastening element web 51 (not visible here), which emanate on opposite sides from a fastening element main body 52 in which the guide recess 26 is formed. Parallel to the fastening element webs 50 and 51 , further fastening element webs 53 and 54 extend from the fastening element main body 52 . In the exemplary embodiment illustrated here, there are also additional fastening element webs 55 and 56, which in the exemplary embodiment illustrated here are in several parts and are composed of partial webs 57 and 58 or 59 and 60 spaced apart from one another. The additional fastening element webs 55 and 56 are aligned with the fastening element webs 50 and 51 and are therefore also offset parallel to the further fastening element webs 53 and 54 .
  • the adjustment element 20 also has webs of this type, namely adjustment element webs 61 and 62.
  • the adjustment element webs 61 and 62 start from the adjustment element base body 27 and extend in opposite directions. They are generally arranged parallel to the fastener webs 50, 51, 53, 54, 55 and 56. They lie approximately in an imaginary plane with the fastening element webs 50, 51, 55 and 56, but spaced parallel to the other fastening element webs 53 and 54. Between the fastening element webs 50, 51, 55 and 56 on the one hand and the fastening element webs 53 and 54 on the other hand Nutrand recordings 63 and 64 are formed. In addition, the groove edge receptacles 63 and 64 are delimited by the adjusting element webs 61 and 62.
  • the groove edges 15 of the frame 3 are arranged in the groove edge receptacles 63 and 64, so that the fastening device 11 is fixed at least in the vertical direction with respect to the frame 3 and is reliably held in the frame groove 12.
  • connection element 39 preferably also has corresponding webs, namely connection element webs 65 and 66. These are in turn arranged approximately in one plane with the fastening element webs 50, 51, 55 and 56.
  • the connecting element webs 65 and 66 extend from a base plate 67 of the connecting element 39 which engages under the fastening element webs 50 and 51, ie rests against its underside facing a groove base of the frame groove 12 . This prevents the connecting element 39 from tilting with respect to the fastening element 18 .
  • the connecting element 39 has a push-in lock 68 and a closure piece 68'.
  • the Einschiebesperre 68 prevents the fastening device 11 from being pushed too far into the frame groove 12 in the longitudinal direction, the locking piece 68 ⁇ closes the Frame groove 12 at least partially, in particular completely. In particular, the locking piece 68 ⁇ completely fills the frame groove 12 as viewed in cross section.
  • the adjusting element 20 is arranged displaceably in the guide recess 26 between opposite end stop surfaces 69 and 70 formed by the fastening element 18 .
  • the end stop surfaces 69 and 70 form end stops for the adjustment element 20 .
  • the end stop surfaces 69 and 70 interact with counter stop surfaces 71 and 72 which are present on the adjusting element 20 .
  • the end stop surfaces 69 and 70 are formed on the fastening element webs 50 and 51 and the fastening element webs 55 and 56 .
  • the counter-stop surfaces 71 and 72 are present on the adjustment element webs 61 and 62 .
  • the end stop surfaces 69 and 70 are composed of partial end stop surfaces not marked separately here, one of the partial end stop surfaces being on the fastening element web 50 or 57 and a second of the partial counter stop surfaces being present on the fastening element web 51 or 56.
  • the counter-stop surfaces 71 and 72 are also composed of partial counter-stop surfaces, one of the partial counter-stop surfaces being formed on the adjusting element web 61 and another of the partial counter-stop surfaces being formed on the adjusting element web 62 .
  • connection element 39 has a stop element 73 that is arranged between the end stop surface 69 and the counter stop surface 71.
  • the stop element 73 forms an upstream end stop with an upstream end stop surface 74.
  • the stop element 73 is arranged in such a way that when the adjustment element 20 is displaced onto the end stop surface 69, the adjustment element 20 or its counter-stop surface 71 first reaches the upstream end stop surface 74, so that the adjustment element 20 pushes the stop element 73 in the direction of the end stop surface 69 .
  • connection element 39 reliably prevents damage to the fastening element 18 and the adjustment element 20, in that the user is made aware that the upstream end stop surface 74 has been reached by the increased force required for further adjustment.
  • the connection element is preferably 39 made of a material which has a lower strength than a material from which the fastening element 18 and/or the adjustment element 20 are made.
  • a plastic is used as the material for the connection element 39, while the fastening element 18 and/or the adjustment element 20 are made of metal or a metal alloy.
  • the figure 4 shows a schematic representation of the fitting arrangement 9 and the further fastening device 11.
  • the connecting element 38 via which the fitting arrangement 9 is connected to the fastening device 10, is shown in particular. It is connected to the further fastening device 11 via a further connecting element 75 .
  • the fitting arrangement 9 has a scissor mechanism 76 which has at least two scissor elements 77 and 78 .
  • the scissor elements 77 and 78 are rotatably mounted directly on one another.
  • the scissor element 77 is also rotatably mounted on the connecting element 38 and is mounted on the connecting element 75 in a longitudinally displaceable manner.
  • the scissors element 78 is rotatably mounted on the connecting element 75 and is mounted on the connecting element 38 in a longitudinally displaceable manner. Corresponding bearing journals 79 are provided for this purpose. Such a scissors mechanism 76 is known in principle, so that it will not be discussed further.
  • the fastening device 11 is the subject of the German patent DE 10 2020 216 351.0 or the patent application on which it is based. Reference is made to the statements made there. In particular, the fastening device 11 can be designed according to one or more of the claims of the patent or the patent application.
  • Form-fit receptacles 80 and 81 can also be seen, which are present in the connecting element 38 and serve to accommodate the form-fit projections 32 and 33 .
  • the positive-locking receptacle 80 is designed in such a way that the connecting element 38 can be arranged on the adjustment element 20 in a first rotational angle position of the positive-locking projection 32 . In a second angular position, however, the connecting element 38 is firmly connected to the adjustment element 20 in the direction of the vertical axis.
  • the shape and dimensions of the form-fitting receptacle 81 are adapted to the form-fitting projection 33 so that the form-fitting pin 33 rests continuously against an edge delimiting the form-fitting receptacle 81 in order to reliably fix the connecting element 38 with respect to the adjustment element 20 .
  • the figure 5 shows a further schematic representation of the fitting arrangement 9 and the further fastening device 11. This also applies to the figure 6 .
  • the figure 7 shows a schematic representation of the fastening device 10 in the assembled state. This also applies to the figure 8 .
  • the figure 8 It can also be seen that the retaining projection 42 engages in a recess 82 of the adjustment element 20, with a base of the recess 82 forming or having the guide surface 44.
  • the recess 82 has a width which essentially corresponds to a width of the holding projection 42 .
  • the retaining projection 42 rests on opposite sides on edges that delimit the recess 82 , the edges being formed by the adjustment element 20 .
  • additional guidance of the adjusting element 20 in the transverse direction is realized.
  • a depth of the recess 82 preferably corresponds to a height of the retaining projection 42, so that the recess 82 and the retaining projection 42 have the same or at least essentially the same dimensions in the vertical direction. Accordingly, the holding projection 42 does not protrude from the recess 82, but fills it completely in the vertical direction.
  • the recess 82 passes through the adjustment element 20 or its adjustment element base body 27 only in certain areas.
  • the dimensions of the cutout 82 are dimensioned in this direction in such a way that they are just sufficient for a displacement of the adjustment element 20 within its adjustment range.
  • a recess 83 is formed between the additional fastening element webs 55 and 56, in particular between the partial webs 57 and 59, in which a guide projection 84 of the adjustment element 20 engages.
  • the guide projection 84 is formed by the adjustment element base body 27 .
  • the dimensions of the cutout 83 in the transverse direction correspond to the dimensions of the guide projection 84 in the same direction, so that in turn the adjustment element 20 is reliably guided with respect to the fastening element 18 .
  • the figure 9 shows a schematic side view of the fastening device 10. It can be seen that an underside of the adjustment element 20, which corresponds to an underside of the adjustment element webs 61 and 62, is aligned with an underside of the fastening element 18, as it lies in a common imaginary plane, in particular with a Underside of the additional fastening element webs 55 and 56. The underside of the adjustment element 20 is also aligned with an underside of the connecting element 39, in particular with an underside of the base plate 67. Dimensions of the additional fastening element webs 55 and 56 correspond in the vertical direction approximately dimensions of a joint arrangement of base plate 67 and fastening element webs 50 and 51.
  • the adjusting element webs 61 and 62 have smaller dimensions in this direction than the additional fastening element webs 55 and 56 and/or the arrangement mentioned.
  • the fastening element webs 50 and 51 and the additional fastening element webs 55 and 56 and the connection element webs 65 and 66 clamp against the groove edges 15, whereas the adjusting element webs 61 and 62 are at a distance from them in the vertical direction.
  • the figure 10 shows a schematic longitudinal sectional view of the fastening device 10.
  • the guide area 43 is slidably mounted between the retaining projection 42 and the transverse web 47.
  • the latching device 40 and the mating latching device 41 can now also be seen in detail.
  • the figure 11 shows a schematic representation of the fastening device 10, the fitting arrangement 9 and the further fastening device 11 in assembly.
  • the engagement of the guide pin 49 in the guide pin receptacle 48 can now be seen.
  • the run-in bevels 85 are configured in such a way that the guide pin receptacle 48 tapers as the distance from the fastening element 18 decreases.
  • the dimensions of the guide pin receptacle 48 in the transverse direction become smaller the smaller the distance from the fastening element 18 is.
  • run-in bevels 85 extend in the longitudinal direction only over a small part of the guide pin receptacle 48, for example over at most 10%, at most 7.5% or at most 5% of a total extent of the guide pin receptacle 48 in this direction.
  • the guide pin 49 and the guide pin receptacle 48 are dimensioned in such a way that, when the fitting arrangement 9 and the fastening device 10 are arranged as intended, the guide pin 49 rests permanently on opposite sides on walls 86 and 87, which delimit the guide pin receptacle 48 on opposite sides.
  • the connecting element 39 is dimensioned in such a way that it is on opposite sides in the transverse direction permanently on the frame 3, namely on the walls of the respective frame member 5 bordering the frame groove 12 and/or on the edges of the groove 15. This results in a force being introduced from the guide pin 49 into the frame 3 via the connection element 39, with the force being distributed over the entire surface of the frame 3 is initiated. Consequently, damage to the frame 3 by the guide pin 49 is reliably avoided.
  • the guide pin 49 is guided reliably, as a result of which undesirable noises, for example rattling noises, are reliably avoided.
  • the figure 12 shows a schematic representation of assembly steps in the manufacture of the fastening device 10. Four representations are shown from top to bottom, with the top representation showing a first assembly step, the second representation from the top a second assembly step, the third representation from the top a third assembly step and a fourth representation from above illustrates a fourth assembly step.
  • the adjusting screw 21 is first screwed into the adjusting element 20 .
  • the positive-locking projection 32 is in a defined orientation in which its holding projection 35 protrudes in the transverse direction over the adjusting element base body 27 .
  • the arrangement of adjusting element 20 and adjusting screw 21 is introduced into the guide recess 26, starting from a first side of the fastening element 18, until the arrangement, in particular the adjusting screw 21, is present in some areas on a second side of the fastening element 18 opposite the first side.
  • the adjusting screw 21 is first displaced and only then the adjustment element 20 is displaced through the guide recess 26 or into it.
  • the adjusting screw 21 or its screw head 22 is hung in the screw head receptacle 23 .
  • the arrangement of the adjusting element 20 and the adjusting screw 21 is then introduced completely into the guide recess 26 by performing a rotary movement, namely until the guide region 43 rests against the crossbar 47 .
  • the adjustment element 20 can only be moved into the guide recess 26 if the retaining projection 35 is arranged so as to overlap the passage recesses 37 . This, in turn, is only the case when the adjusting screw 21 is in a specific position in relation to the adjusting element 20, i.e.
  • the screw head 22 is at a defined distance from the adjusting element 20 or - in other words - the adjusting screw 21 is screwed a specific distance into the adjusting element 20 .
  • connection element 39 is fastened to the fastening element 18 .
  • the adjusting element 20 is held captive in the guide recess 26, namely by the holding projection 42.
  • the fastening device 10 described enables a reliable and adjustable fastening of the fitting arrangement 9 to the frame 3. Furthermore, a high level of comfort of the building closure device 1 is ensured, since undesirable noise generation is prevented in particular.
  • the reproducible manufacture of the fastening device 10 also ensures rapid assembly on the frame 3 without having to previously set the position of the adjustment element 20 with respect to the fastening element 18 by means of the adjusting screw 21 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung (10) für eine Gebäudeverschlusseinrichtung (1) zur Befestigung einer Beschlaganordnung (9) an einem eine Rahmennut (12) aufweisenden Rahmen (3) der Gebäudeverschlusseinrichtung (1), mit einem an dem Rahmen (3) festsetzbaren und in die Rahmennut (12) einsetzbaren Befestigungselement (18) und einem zur Verlagerung der Beschlaganordnung (9) bezüglich des Rahmens (3) verstellbar mit dem Befestigungselement (18) verbundenen Verstellelement (20). Dabei ist vorgesehen, dass das Verstellelement (20) in einer Führungsausnehmung (26) des Befestigungselements (18) angeordnet und mittels eines an dem Befestigungselement (18) befestigten Anschlusselements (38) in der Führungsausnehmung (26) gehalten ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Befestigungseinrichtung (10) sowie eine Gebäudeverschlusseinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung zur Befestigung einer Beschlaganordnung an einem eine Rahmennut aufweisenden Rahmen der Gebäudeverschlusseinrichtung, mit einem an dem Rahmen festsetzbaren und in die Rahmennut einsetzbaren Befestigungselement und einem zur Verlagerung der Beschlaganordnung bezüglich des Rahmens verstellbar mit dem Befestigungselement verbundenen Verstellelement. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Befestigungseinrichtung sowie eine Gebäudeverschlusseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 87 01 261 U1 bekannt. Diese beschreibt einen Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, der mittels mindestens eines oberen Ausstellarms an seinem oberen Ende an einem festen Rahmen gehalten ist, wobei der Ausstellarm beidendig zumindest drehbar gelagert mittels einer Halteeinrichtung wenigstens in der gekippten Stellung arretiert ist. Dabei ist vorgesehen, dass zur Bildung der Halteeinrichtung am Ausstellarm drehbar ein Hilfsarm gelagert ist, dessen flügelseitiges Ende drehbar in einem Schiebestück gelagert ist, welches in Längsrichtung seines zugeordneten Flügelholms an letzterem gegen den Widerstand einer Federkraft verschiebbar ist, wobei die geometrischen Achsen der Drehlager von Ausstellarm und Hilfsarm mit denjenigen des Verbindungslagers der beiden Arme bei gekipptem Flügel ein Dreieck bilden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Befestigungseinrichtungen Vorteile aufweist, insbesondere einfach und mit einer zuverlässig reproduzierbaren Anordnung von Verstellelement und Befestigunsgelement zueinander herstellbar ist. Zudem ermöglicht die Befestigungseinrichtung zumindest in einigen Ausführungsformen eine zuverlässige und einstellbare Befestigung der Beschlaganordnung an dem Rahmen und einen hohen Bedienkomfort der Gebäudeverschlusseinrichtung.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Befestigungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass das Verstellelement in einer Führungsausnehmung des Befestigungselements angeordnet und mittels eines an dem Befestigungselement befestigten Anschlusselements in der Führungsausnehmung gehalten ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Befestigungseinrichtung ist bevorzugt Bestandteil der Gebäudeverschlusseinrichtung und befestigt dort die Beschlaganordnung an dem Rahmen beziehungsweise an einem Rahmenholm des Rahmens. Selbstverständlich kann die Befestigungseinrichtung auch separat von der Gebäudeverschlusseinrichtung vorliegen. Die Gebäudeverschlusseinrichtung ist beispielsweise als Fenster, Tür oder dergleichen ausgestaltet. Sie verfügt bevorzugt über einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen, wobei der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens um wenigstens eine Drehachse, bevorzugt um mehrere Drehachsen, drehbar gelagert ist. Hierzu ist der Flügelrahmen an dem Blendrahmen drehbar gelagert, nämlich mithilfe einer Drehlagerung. Der Flügelrahmen weist vorzugsweise eine Verglasung auf beziehungsweise trägt eine solche, beispielsweise eine Einfachverglasung oder eine Mehrfachverglasung, insbesondere eine Doppelverglasung oder eine Dreifachverglasung.
  • Der Blendrahmen ist vorzugsweise zur ortsfesten Anordnung bezüglich eines Gebäudes vorgesehen und ausgestaltet, insbesondere zur ortsfesten Anordnung in einer Ausnehmung einer Gebäudehülle des Gebäudes. Der Flügelrahmen ist hingegen verlagerbar beziehungsweise drehbar gelagert und zwar derart, dass er bezüglich des Blendrahmens sowohl in einer Geschlossenstellung als auch in wenigstens einer Offenstellung anordenbar ist. In der Geschlossenstellung verschließt der Flügelrahmen eine von dem Blendrahmen begrenzte Ausnehmung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig. In der Offenstellung gibt der Flügelrahmen die Ausnehmung hingegen zumindest bereichsweise frei. Beispielsweise liegt in der Geschlossenstellung eine von dem Flügelrahmen definierte Flügelrahmenebene in einer von dem Blendrahmen definierten Blendrahmenebene oder parallel zu dieser.
  • Ist die Gebäudeverschlusseinrichtung lediglich zum Drehöffnen oder zum Kippöffnen vorgesehen und ausgestaltet, so liegt lediglich eine einzige Drehachse vor, um welche der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens mittels der Drehlagerung drehbar gelagert ist. Bei einer Ausgestaltung der Gebäudeverschlusseinrichtung derart, dass sowohl ein Drehöffnen als ein Kippöffnen möglich ist, ist der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens vorzugsweise um mehrere voneinander verschiedene Drehachsen, nämlich um mindestens zwei oder genau zwei Drehachsen, mittels der Drehlagerung drehbar gelagert. Die Drehachsen sind hierbei bevorzugt gegeneinander angewinkelt oder liegen windschief zueinander vor. Besonders bevorzugt schließen die mehreren Drehachsen miteinander einen Winkel ein, der in etwa oder genau 90° beträgt. Eine zum Drehöffnen und zum Kippöffnen ausgestaltete Gebäudeverschlusseinrichtung kann als Dreh-Kipp-Gebäudeverschlusseinrichtung bezeichnet werden. Liegt die Gebäudeverschlusseinrichtung als Fenster vor, so kann von einem Dreh-Kipp-Fenster gesprochen werden.
  • Sowohl der Blendrahmen als auch der Flügelrahmen setzen sich aus mehreren Rahmenholmen zusammen, die aneinander befestigt sind. Vorzugsweise liegen jeweils vier Rahmenholme vor, wobei jeweils zwei der Rahmenholme parallel zueinander angeordnet sein können, sodass die Rahmenholme zusammen ein Rechteck bilden. Auch andere Anordnungen der Rahmenholme sind jedoch grundsätzlich realisierbar. Die Rahmenholme des Blendrahmens werden auch als Blendrahmenholme und die Rahmenholme des Flügelrahmens auch als Flügelrahmenholme bezeichnet.
  • Die Gebäudeverschlusseinrichtung weist einen Beschlag auf. Der Beschlag verfügt zumindest über die Beschlaganordnung, welche an dem Rahmen, insbesondere dem Flügelrahmen, mittels der Befestigungseinrichtung befestigt ist. Selbstverständlich kann die Beschlaganordnung mithilfe der Befestigungseinrichtung jedoch auch an dem Blendrahmen befestigt sein. Von Bedeutung ist hierbei lediglich, dass der Rahmen die Rahmennut aufweist, in welche die Befestigungseinrichtung eingreift, um die Beschlaganordnung an dem jeweiligen Rahmen festzusetzen. Die Beschlaganordnung ist vorzugweise Bestandteil der Drehlagerung beziehungsweise eines Drehlagers der Drehlagerung. Bevorzugt ist die Beschlaganordnung einerseits an dem Blendrahmen und andererseits an dem Flügelrahmen befestigt. Beispielsweise erfolgt diese Befestigung an einem der Rahmen, insbesondere dem Flügelrahmen, mittels der Befestigungseinrichtung und an einem anderen der Rahmen, insbesondere dem Blendrahmen, mithilfe einer weiteren Befestigungseinrichtung, welche identisch zu der Befestigungseinrichtung oder aber von ihr verschieden ausgestaltet sein kann.
  • Die Drehlagerung kann als Eckdrehlagerung oder als Axerdrehlagerung ausgestaltet sein. In ersterem Fall dient sie unmittelbar der drehbaren Lagerung des Flügelrahmens und des Blendrahmens aneinander. Hierzu ist sie bevorzugt einerseits an den Blendrahmen und andererseits an dem Flügelrahmen unmittelbar angelenkt oder starr befestigt. Im Falle der Axerdrehlagerung dient die Drehlagerung einer drehbaren Lagerung eines Axerarms, insbesondere an dem Blendrahmen. Der Axerarm ist hierbei einerseits über die Drehlagerung drehbar an dem Blendrahmen angelenkt.
  • Andererseits ist er drehbar an den Flügelrahmen angebunden, nämlich über eine von der Drehlagerung verschiedene weitere Drehlagerung.
  • Der Rahmen, an welchem die Beschlaganordnung befestigt ist oder zumindest befestigt werden soll, verfügt über die Rahmennut. Die Rahmennut ist in einem der Rahmenholme des Rahmens als T-Nut ausgestaltet. Entsprechend weist die Rahmennut einen Hohlraum auf, der in eine von beabstandet gegenüberliegenden Nuträndern begrenzte Mündungsöffnung der Rahmennut übergeht und über diese insbesondere in eine Außenumgebung einmündet. Die Rahmennut erstreckt sich in Richtung einer Längsachse desjenigen Rahmenholms des Rahmens, in welchem sie ausgebildet ist. Die Längsachse entspricht hierbei einer Längsmittelachse des Rahmenholms. Bevorzugt erstreckt sich die Rahmennut in dieser Richtung über einen Großteil der Längserstreckung des Rahmenholms in dieser Richtung, insbesondere über mindestens 80 %, mindestens 90 % oder über die gesamte Längserstreckung des Rahmenholms. Hierbei weist die Rahmennut in Längsrichtung einen durchgehend gleichbleibenden Querschnitt auf.
  • Die Mündungsöffnung der Rahmennut liegt vollständig in einer Mündungsöffnungsebene, welche parallel zu der Längsmittelachse des Rahmenholms verläuft und die Nutränder in sich aufnimmt, insbesondere mittig. Senkrecht auf der Mündungsöffnungsebene und der Längsmittelachse steht eine Hochachse des Rahmenholm. Senkrecht auf der Längsmittelachse und senkrecht auf der Hochachse steht zudem eine Querachse des Rahmenholms, sodass die Längsmittelachse, die Hochachse und die Querachse ein kartesisches Koordinatensystem aufspannen. Entlang der Längsmittelachse liegt eine axiale Richtung, entlang der Querachse eine laterale Richtung und entlang der Hochachse eine vertikale Richtung vor. Die axiale Richtung kann auch als Längsrichtung, die laterale Richtung als Querrichtung und die vertikale Richtung als Hochrichtung bezeichnet werden.
  • In Richtung der Querachse weist der Hohlraum der Rahmennut bestimmte Abmessungen auf, welche auch als Nutbreite bezeichnet werden können. Die Mündungsöffnung der Rahmennut weist in Richtung der Querachse hingegen Abmessungen auf, welche als Mündungsbreite der Rahmennut bezeichnet werden. Die Mündungsbreite entspricht dem Abstand zwischen den die Mündungsöffnung in Richtung der Querachse beidseitig begrenzenden Nuträndern. Die Mündungsbreite ist kleiner als die Nutbreite, sodass die Rahmennut im Bereich der Mündungsöffnung unter Ausbildung der Nutränder verjüngt ist. Die Rahmennut ist auf ihrer der Mündungsöffnung abgewandten Seite von einem Nutgrund begrenzt, der insoweit einen Boden der Rahmennut darstellt. Der Nutgrund verläuft bervorzugt parallel zu den Nuträndern. Auch eine bezüglich der Nutränder geneigte beziehungsweise angewinkelte Anordnung des Nutgrunds kann jedoch grundsätzlich vorgesehen sein.
  • Diese Ausgestaltung des Rahmens ermöglicht grundsätzlich eine formschlüssige Befestigung der Beschlaganordnung an dem Rahmen mittels der in die Rahmennut eingreifenden Befestigungseinrichtung. Die Befestigungseinrichtung verfügt über das Befestigungselement und das Verstellelement. Das Befestigungselement ist dazu vorgesehen und ausgestaltet, in die Rahmennut eingesetzt und an dem Rahmen befestigt zu werden. Bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung an dem Rahmen ist also das Befestigungselement in der Rahmennut angeordnet und bezüglich des Rahmens festgesetzt, insbesondere an dem Rahmen befestigt. Da bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Befestigungselements in der Rahmennut eine gerade Anordnung vorliegt und somit eine Längsmittelachse des Befestigungselements parallel oder zumindest annähernd zu der Längsmittelachse des Rahmenholms angeordnet ist, finden die vorstehend für den Rahmenholm definierten Richtungen auch für das Befestigungselement Anwendung.
  • Das Verstellelement ist bezüglich des Befestigungselements verlagerbar angeordnet beziehungsweise an ihm gelagert. Folglich ist das Verstellelement bezüglich des Rahmens verstellbar, also in unterschiedlichen Stellungen anordnenbar. Die Beschlaganordnung ist über das Verstellelement mit dem Befestigungselement und folglich mit dem Rahmen verbunden. Durch das Verstellen des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements beziehungsweise des Rahmens ist insoweit auch die Beschlaganordnung bezüglich des Rahmens verstellbar beziehungsweise verlagerbar. Hierdurch kann ein Einstellen der Gebäudeverschlusseinrichtung vorgenommen werden.
  • Beispielsweise ist das Verstellelement lediglich mittels einer Stellschraube an dem Befestigungselement gehalten. Dies bedingt jedoch eine aufwändige Montage der Befestigungseinrichtung, da das Verstellelement an dem Befestigungselement angeordnet und nachfolgend mittels der Stellschraube bezüglich diesem festgesetzt werden muss. Bis zu dem Festsetzen des Verstellelements mittels der Stellschraube besteht die Gefahr, dass eine unbeabsichtigte Verlagerung des Verstellelements auftritt, sodass vor dem Festlegen mittels der Stellschraube eine erneute Ausrichtung des Verstellelements vorgenommen werden muss. Aus diesem Grund weist das Befestigungselement die Führungsausnehmung auf, in welcher das Verstellelement angeordnet wird. Zusätzlich verfügt die Befestigungseinrichtung über das Anschlusselement, welches an dem Befestigungselement befestigt wird, nämlich derart, dass das Verstellelement von dem Anschlusselement in der Führungsausnehmung gehalten wird.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung ist es insbesondere nicht notwendig, dass das Halten des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements allein mittels der Stellschraube bewirkt wird. Vielmehr kann es vorgesehen sein, dass die Stellschraube das Verstellelement bezüglich des Befestigungselements lediglich in einer Richtung, insbesondere in Längsrichtung, verstellbar mit dem Befestigungselement verbindet beziehungsweise bezüglich diesem hält. In anderen Richtungen wird das Verstellelement durch seine Anordnung in der Führungsausnehmung und mittels des Anschlusselement festgesetzt. Beispielsweise ist das Verstellelement durch seine Anordnung in der Führungsausnehmung in Querrichtung und mittels des Anschlusselements in Hochrichtung bezüglich des Befestigungselement festgesetzt. Hierdurch ist es möglich, die Stellschraube bereits vor der Anordnung des Verstellelements an dem Befestigungselement an dem Verstellelement anzubringen und gemeinsam mit dieser an dem Befestigungselement anzuordnen. Ebenso kann es vorgesehen sein, das Verstellelement ohne die Stellschraube in die Führungsausnehmung einzubringen, dort mittels des Anschlusselements zu halten und erst nachfolgend das Befestigungselement und das Verstellelement mittels der Stellschraube zu verbinden. In jedem Fall wird eine Montage beziehungsweise ein Herstellen der Befestigungseinrichtung deutlich vereinfacht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement einen Haltevorsprung aufweist, der das Verstellelement in der Führungsausnehmung hält. Das Anschlusselement wird also derart an dem Befestigungselement angeordnet, dass es das Verstellelement an dem Befestigungselement in wenigstens einer Richtung festsetzt, insbesondere in Richtung der Hochachse. Hierzu verfügt das Anschlusselement über den Haltevorsprung. Dieser liegt beispielsweise an einem dem Nutgrund zugewandten Boden des Verstellelements an, um das Verstellelement unabhängig von der Stellung des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements in Längsrichtung in der Führungsausnehmung zu halten. Bei einer Montage der Befestigungseinrichtung wird zunächst das Verstellelement in die Führungsausnehmung eingesetzt und nachfolgend das Anschlusselement an dem Befestigungselement befestigt, nämlich derart, dass der Haltevorsprung das Verstellelement übergreift und in der Führungsausnehmung hält beziehungsweise in die Führungsausnehmung hineindrängt. Hierdurch ist die einfache Montage der Befestigungseinrichtung sichergestellt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verstellelement in einer Längsrichtung der Führungsausnehmung mittels einer Stellschraube verstellbar an dem Befestigungselement gelagert ist, wobei ein Schraubenkopf der Stellschraube in Längsrichtung an dem Befestigungselement festgesetzt ist und ein Schraubengewinde der Stellschraube in ein Gegengewinde des Verstellelements eingreift, sodass eine Drehbewegung der Stellschraube eine Verlagerung des Verstellelements in Längsrichtung bewirkt. Anders ausgedrückt wird die Stellschraube mit ihrem Schraubenkopf an dem Befestigungselement eingehängt, nämlich derart, dass sie in Längsrichtung, also in Richtung der Längsachse und/oder in Richtung einer Längsmittelachse der Stellschraube, bezüglich des Befestigungselements festgesetzt oder zumindest im Wesentlichen festgesetzt ist.
  • Vorzugsweise sitzt der Schraubenkopf der Stellschraube in einer Schraubenkopfaufnahme des Befestigungselements, die in Richtung der Längsachse gesehen mehrere Anlageschultern aufweist, an welchen sich der Schraubenkopf in Längsrichtung abstützt beziehungsweise abstützen kann. Die Anlageschultern weisen beispielsweise einen Abstand voneinander auf, welcher Abmessungen des Schraubenkopfs in Richtung der Längsachse entspricht. Der Abstand kann jedoch auch etwas größer sein, beispielsweise um mindestens 5 %, mindestens 7,5 % oder mindestens 10 % und um höchstens 30 %, höchstens 20 % oder höchstens 10 %.
  • Die Stellschraube weist das Schraubengewinde auf, das in das Gegengewinde des Verstellelements eingeschraubt ist. Das Gewinde und das Gegengewinde bilden insoweit zusammen ein Schraubgetriebe. Grundsätzlich kann das Schraubengewinde als Außengewinde und das Gegengewinde als Innengewinde vorliegen. Auch eine umgekehrte Ausgestaltung ist jedoch realisierbar. Folglich wird eine Drehbewegung der Stellschraube in die Verlagerung des Verstellelements in Längsrichtung umgesetzt. Vorzugsweise ist das Schraubgetriebe, bestehend aus dem Schraubengewinde und dem Gegengewinde, derart ausgestaltet, dass es selbsthemmend ist. Eine auf das Verstellelement in Längsrichtung wirkende Kraft bewirkt insoweit keine Verlagerung des Verstellelements und entsprechend auch keine Drehbewegung der Stellschraube. Das Schraubengewinde und das Gegengewinde sind derart bemessen, dass sie über den gesamten Verstellbereich des Verstellelements miteinander in Eingriff stehen. Solange das Verstellelement lediglich zwischen den Endanschlägen beziehungsweise den Endanschlagsflächen verlagert wird, können die Stellschraube und das Verstellelement insoweit nicht außer Eingriff geraten. Eine solche Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung stellt eine präzise Einstellbarkeit der Befestigungseinrichtung sicher.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Verstellelement ein Verbindungselement der Beschlaganordnung gelagert ist. Das Verbindungselement ist Bestandteil der Beschlaganordnung und dient einer Verbindung der Beschlaganordnung mit dem Verstellelement. In anderen Worten greift die Beschlaganordnung über das Verbindungselement an dem Verstellelement an. Bevorzugt ist das Verbindungselement formschlüssig bezüglich des Verstellelements festgesetzt, insbesondere starr mit ihm verbunden. Dies ermöglicht eine einfache Anbindung der Beschlaganordnung an die Befestigungseinrichtung beziehungsweise das Verstellelement.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement beabstandet von dem Verstellelement mit einem Führungszapfen in eine Führungszapfenaufnahme des an dem Befestigungselement befestigten Anschlusselements eingreift. Das Verbindungselement verfügt über den Führungszapfen, der in die Führungszapfenaufnahme des Anschlusselements eingreift. Das Anschlusselement ist - wie bereits erläutert - an dem Befestigungselement befestigt. Der Führungszapfen ist im Schnitt gesehen bevorzugt rund; er liegt insoweit als Kreiszylinder vor. Der Führungszapfen und die Führungszapfenaufnahme sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass eine Längsführung des Führungszapfens in der Führungszapfenaufnahme realisiert ist. Entsprechend liegt der Führungszapfen bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten an dem Anschlusselement an, insbesondere an die Führungszapfenaufnahme begrenzenden Wänden. Insgesamt ist das Verbindungselement also sowohl an dem Verstellelement als auch an dem Anschlusselement gelagert.
  • Während die Lagerung an dem Verstellelement bevorzugt starr ist, realisiert das Anschlusselement eine Linearführung des Führungszapfens und mithin des Verbindungselements. Der Führungszapfen stützt sich hierbei in seitlicher Richtung nicht unmittelbar an dem Rahmen, insbesondere an den Nuträndern ab, sondern lediglich mittelbar über das Anschlusselement. Hierdurch wird eine verbesserte Krafteinleitung in den Rahmen realisiert, da das Anschlusselement die von dem Führungszapfen auf es übertragene Kraft flächig in den Rahmen einleitet. Ohne das Anschlusselement würde der Führungszapfen unmittelbar an dem Rahmen anliegen und die Kraft über einen Linienkontakt in diesen eintragen, sodass eine Flächenpressung auf den Rahmen deutlich größer wäre als im Falle der mittelbaren Einleitung der Kraft über das Anschlusselement, welches flächig an dem Rahmen anliegt. Eine Beschädigung des Rahmens durch die von dem Führungszapfen auf den Rahmen ausgeübte Kraft wird somit zuverlässig verhindert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement eine Formschlussaufnahme aufweist, in der formschlüssig ein Formschlussvorsprung des Verstellelements gehalten ist, sodass das Verbindungselement in wenigstens einer Richtung bezüglich des Verstellelements festgelegt ist, und/oder dass das Verbindungselement eine weitere Formschlussaufnahme aufweist, in der formschlüssig ein weiterer Formschlussvorsprung des Verstellelements gehalten ist, sodass das Verbindungselement in wenigstens einer von der Richtung verschiedenen weiteren Richtung bezüglich des Verstellelements festgelegt ist. Die Lagerung des Verbindungselements an dem Verstellelement erfolgt insoweit über den Formschlussvorsprung und die Formschlussaufnahme, zusätzlich oder alternativ mithilfe der weiteren Formschlussaufnahme und des weiteren Formschlussvorsprungs .
  • Durch das formschlüssige Zusammenwirken des Formschlussvorsprungs und der Formschlussaufnahme ist das Verbindungselement bezüglich des Verstellelements in der wenigsten einen Richtung formschlüssig festgelegt. Das formschlüssige Zusammenwirken des weiteren Formschlussvorsprungs mit der weiteren Formschlussaufnahme setzt das Verbindungselement wenigstens in der weiteren Richtung bezüglich des Verstellelements fest. Die weitere Richtung ist hierbei von der vorstehend erwähnten Richtung verschieden.
  • Beispielsweise ist durch das Eingreifen des Formschlussvorsprungs in die Formschlussaufnahme das Verbindungselement wenigstens in Richtung der Hochachse bezüglich des Verstellelements festgelegt. Durch das Eingreifen des weiteren Formschlussvorsprung in die weitere Formschlussaufnahme ist bevorzugt das Verbindungselement sowohl in Richtung der Längsachse als auch in Richtung der Querachse bezüglich des Verstellelements festgelegt. Durch das Zusammenwirken sowohl des Formschlussvorsprungs mit der Formschlussaufnahme als auch des weiteren Formschlussvorsprungs mit der weiteren Formschlussaufnahme ist bevorzugt das Verbindungselement in Richtung der Längsmittelachse, der Hochachse und der Querachse bezüglich des Verstellelements festgelegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Formschlussvorsprung einen an dem Verstellelement, insbesondere einem Verstellelementgrundkörper des Verstellelements, angeordneten Formschlusszapfen und einen von dem Formschlusszapfen ausgehenden Haltevorsprung aufweist. Der Formschlussvorsprung setzt sich aus dem Formschlusszapfen und dem Haltevorsprung zusammen. Bevorzugt ist der Formschlusszapfen drehbar an dem Verstellelement beziehungsweise dessen Verstellelementgrundkörper gelagert. Das Verbindungselement ist nun derart ausgestaltet, dass es in einer ersten Drehwinkelstellung des Formschlussvorsprungs in wenigstens einer Richtung bezüglich des Verstellelements verlagerbar und in einer zweiten Drehwinkelstellung in der wenigstens einen Richtung formschlüssig an ihm gehalten ist. Bevorzugt weist das Verbindungselement hierzu eine Durchtrittsausnehmung auf, welche in der ersten Drehwinkelstellung in Überdeckung mit dem Haltevorsprung steht und in der zweiten Drehwinkelstellung von dem Haltevorsprung beabstandet vorliegt, sodass der Haltevorsprung an dem Verbindungselement angreift und dieses festsetzt. Hierdurch ist eine einfache Montage realisiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Formschlussaufnahme und der Formschlussvorsprung zum einen und/oder die weitere Formschlussaufnahme und der weitere Formschlussvorsprung zum anderen unrund sind. Durch die unrunde Ausgestaltung kann eine Drehbewegung des Verbindungselements bezüglich des Verstellelements um den Formschlussvorsprung beziehungsweise den weiteren Formschlussvorsprung herum unterbunden werden. Unter der unrunden Ausgestaltung ist beispielsweise eine ovale oder eine stadionförmige Ausgestaltung zu verstehen. Bei letzterer weist der jeweilige Formschlussvorsprung im Schnitt gesehen zwei parallele Seiten auf, welche über Teilkreise miteinander verbunden sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Führungszapfen exzentrisch und/oder verstellbar an dem Verbindungselement gelagert ist. Bevorzugt ist der Führungszapfen exzentrisch verstellbar an dem Verbindungselement angeordnet. Dies ermöglicht ein Einstellen eines Anpressdrucks des Führungszapfens an den Rahmen, welcher in Abhängigkeit eines Öffnungswinkel der Gebäudeverschlusseinrichtung steht. Durch entsprechendes Anordnen beziehungsweise Einstellen des Führungszapfens wird somit eine äußerst dichte Gebäudeverschlusseinrichtung erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führungszapfenaufnahme auf gegenüberliegenden Seiten von parallel zueinander verlaufenden Wänden des Anschlusselements begrenzt ist, die in einer senkrecht auf den Wänden stehenden Richtung einen Abstand voneinander aufweisen, der Abmessungen des Führungszapfens in derselben Richtung entspricht, sodass der Führungszapfen in unterschiedlichen, insbesondere allen, während eines bestimmungsgemäßen Betriebs der Befestigungseinrichtung auftretenden Stellungen des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements an beiden Wänden anliegt. Die Führungszapfenaufnahme stellt insoweit eine zuverlässige Längsführung des Führungszapfens bezüglich der Befestigungseinrichtung sicher.
  • Zu diesem Zweck wird die Führungszapfenaufnahme von den parallel zueinander verlaufenden Wänden begrenzt, welche in unterschiedlichen Stellungen des Führungszapfens an diesem anliegen, nämlich auf gegenüberliegenden Seiten. Hierdurch wird ein Verlagern des Führungszapfens in lateraler Richtung zuverlässig unterbunden, sodass auch bei einer Beaufschlagung des Führungszapfens mit einer abwechselnd in unterschiedliche Richtungen weisenden Kraft in lateraler Richtung ein Klappern des Führungszapfens in der Führungszapfenaufnahme verhindert wird. Hierdurch wird eine störende Geräuschbildung unterbunden und eine hohe Laufruhe erzielt, sodass eine Betätigung der Gebäudeverschlusseinrichtung insbesondere in haptischer Hinsicht äußerst gefällig ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wände sich ausgehend von einer endseitig an dem Anschlusselement ausgestalteten Mündungsöffnung in Richtung des Befestigungselements erstrecken und die Führungszapfenaufnahme das Anschlusselement in dieser Richtung ausgehend von der Mündungsöffnung lediglich teilweise durchgreift. Über die Mündungsöffnung mündet die Führungszapfenaufnahme in eine Außenumgebung beziehungsweise einen Falzraum beziehungsweise Falzluftbereich der Gebäudeverschlusseinrichtung ein. Ausgehend von der Mündungsöffnung verlaufen die Führungszapfenaufnahme und entsprechend auch die sie begrenzenden Wände in Richtung des Befestigungselements.
  • Die Führungszapfenaufnahme durchgreift das Anschlusselement in dieser Richtung jedoch lediglich teilweise, sodass die parallel zueinander verlaufenden Wände endseitig über eine Querwand miteinander verbunden sind, die ebenfalls von dem Anschlusselement ausgebildet ist. Die Querwand weist beispielsweise einen runden, insbesondere einen teilkreisförmigen Verlauf auf. Beispielsweise weist die Querwand die Gestalt eines Halbkreises auf. Bevorzugt bildet die Querwand einen Endanschlag für den Führungszapfen, sodass er in wenigstens einer Stellung des Verstellelements an ihr anliegt. Auch dies dient dem Verhindern eines Klapperns des Führungszapfens in der Führungszapfenaufnahme und entsprechend der Realisierung eine Gebäudeverschlusseinrichtung mit einer qualitativ hochwertig anmutenden Erscheinung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsausnehmung zur Längsführung des Verstellelements von zwei beabstandet parallel zueinander verlaufenden Führungswänden begrenzt ist und das Verstellelement sich zumindest zeitweise an beiden Führungswänden abstützt. Das Verstellelement ist in einer Verstellrichtung bezüglich des Befestigungselements verlagerbar, wobei die Verstellrichtung bevorzugt parallel zu der Längsachse verläuft oder mit dieser zusammenfällt. Zur Lagerung des Verstellelements an dem Befestigungselement verfügt das Befestigungselement über die Führungsausnehmung, in welche das Verstellelement eingreift. Die Führungsausnehmung wird von ihrem Rand begrenzt, von welchem die Führungswänden einen Teil darstellen. Die Führungswänden sind beabstandet parallel zueinander angeordnet, insbesondere sind sie jeweils parallel zu der Längsachse ausgerichtet.
  • Die Führungswände beziehungsweise die von ihnen realisierte Längsführung sind derart ausgestaltet, dass eine Verlagerung des Verstellelements bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung im Wesentlichen ausschließlich in Richtung der Verstellrichtung zugelassen wird. In zumindest einer senkrecht auf der Verstellrichtung stehenden Richtung wird das Verstellelement von den Führungswänden festgesetzt, vorzugweise spielfrei oder allenfalls mit geringem Spiel. Hierzu stützt sich das Verstellelement zumindest zeitweise an beiden Führungswänden ab. Bevorzugt stützt sich das Verstellelement permanent an den beiden Führungswänden ab, liegt also sowohl an einer ersten der Führungswände als auch an einer zweiten der Führungswände gleitend an. Hierdurch ist eine zuverlässige Lagerung des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in zumindest einer der Führungswände eine von der Führungsausnehmung ausgehende Durchtrittsausnehmung ausgestaltet ist, wobei die Durchtrittsausnehmung, die Führungsausnehmung und ein an dem Verstellelement angeordneter Sperrvorsprung derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass das Verstellelement lediglich in einer bestimmten Stellung bezüglich des Befestigungselements in die Führungsausnehmung einbringbar ist. Besonders bevorzugt dient der Formschlussvorsprung beziehungsweise sein Haltevorsprung als Sperrvorsprung. Hierzu ist der Formschlussvorsprung beziehungsweise der Haltevorsprung derart ausgerichtet ist, dass er den Verstellelementgrundkörper in lateraler Richtung überragt. In jedem Fall kann das Verstellelement beziehungsweise der Verstellelementgrundkörper lediglich dann in die Führungsausnehmung eingebracht werden, sofern der Sperrvorsprung, beispielsweise also der Formschlussvorsprung, insbesondere sein Haltevorsprung, in Überdeckung mit der Durchtrittsausnehmung vorliegt. Dies ist lediglich in der bestimmten Stellung des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements der Fall. Außerhalb dieser Stellung gerät der Sperrvorsprung in Anlagekontakt mit dem die Führungsausnehmung begrenzenden Rand, sodass das Einbringen des Verstellelements in die Führungsausnehmung verhindert wird.
  • Die Stellung des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements hängt insbesondere von der Einstellung der Verstellschraube ab, welche einerseits an dem Befestigungselement angreift, insbesondere in Längsrichtung bezüglich diesem festgelegt ist, und andererseits mit dem Verstellelement zusammenwirkt. Da die Verstellschraube in Längsrichtung eine definierte Stellung bezüglich des Befestigungselements einnimmt, hängt die Stellung des Verstellelements im wesentlichen von der Drehwinkelstellung der Stellschraube bezüglich des Verstellelements ab, also dem Ausmaß, wie weit die Verstellschraube in das Verstellelement eingeschraubt ist beziehungsweise wie weit die Verstellschraube über das Verstellelement hinausragt. In anderen Worten hängt die Stellung des Verstellelements von dem Abstand des Schraubenkopfs der Stellschraube von dem Verstellelement ab.
  • Anders ausgedrückt ist das Verstellelement lediglich in die Führungsausnehmung einbringbar, sofern eine bestimmte Drehwinkelstellung der Stellschraube bezüglich des Verstellelements beziehungsweise ein bestimmter Abstand des Schraubenkopfs von dem Verstellelement vorliegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass nach der Montage beziehungsweise dem Herstellen der Befestigungseinrichtung das Verstellelement in einer definierten Stellung bezüglich des Befestigungselements vorliegt, sodass die Befestigungseinrichtung nach dem Herstellen beziehungsweise in ihrem Auslieferungszustand einen definierten Zustand aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Verstellelementgrundkörper des Verstellelements zur Längsführung des Verstellelements in die Führungsausnehmung eingreift und der Sperrvorsprung, beispielsweise der Formschlussvorsprung, insbesondere sein Haltevorsprung, in einer gegenüber der Längsrichtung angewinkelten Querrichtung über den Verstellelementgrundkörper übersteht, sodass der Sperrvorsprung bei einem Einbringen des Verstellelements in die Führungsausnehmung in die Durchtrittsausnehmung hineinragt. Auf eine solche Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung wurde bereits hingewiesen. Das Verstellelement verfügt über den Verstellelementgrundkörper, welcher zumindest bereichsweise oder sogar vollständig in der Führungsausnehmung angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Verstellelementgrundkörper in Querrichtung beziehungsweise lateraler Richtung die gleichen oder zumindest in etwa die gleichen Abmessungen auf wie die Führungsausnehmung, wobei der Verstellelementgrundkörper bezüglich der Führungsausnehmung hinsichtlich einer Herstellungstoleranz mit Untermaß ausgeführt ist, um ein leichtgängiges Verlagern des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements zu gewährleisten.
  • Der Sperrvorsprung kann bezüglich des Verstellelements beziehungsweise des Verstellelementgrundkörpers ortsfest und starr angeordnet sein. Er kann jedoch, insbesondere im Falle des Formschlussvorsprungs, auch verstellbar sein, insbesondere ist er um eine Drehachse drehbar an dem Verstellelementgrundkörper gelagert. Der Sperrvorsprung steht in der Querrichtung über den Verstellelementgrundkörper über. In jedem Fall wird der Sperrvorsprung vor dem Anordnen des Verstellelements in der Führungsausnehmung derart angeordnet, dass dies der Fall ist. Er ist zudem derart bemessen, dass er bei dem Einbringen des Verstellelements in die Führungsausnehmung beziehungsweise unmittelbar bevor das Verstellelement in der Führungsausnehmung angeordnet wird und/oder während des Einbringens, in die Durchtrittsausnehmung hineinragt. Das bedeutet, dass sich der Sperrvorsprung aus der Führungsausnehmung bis in die Durchtrittsausnehmung hinein erstreckt.
  • Da die Abmessungen des Verstellelementgrundkörpers und die Abmessungen der Führungsausnehmung in Querrichtung einander im Wesentlichen entsprechen, um die Längsführung des Verstellelements in der Führungsausnehmung sicherzustellen, lässt der Sperrvorsprung das Einbringen des Verstellelements in die Führungsausnehmung nur zu, wenn es in Überdeckung mit der Durchtrittsausnehmung angeordnet ist. Hierzu ist die definierte Stellung des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements notwendig. Wiederum wird durch die beschriebene Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung ihr definierter Zustand bei Auslieferung sichergestellt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Durchtrittsausnehmung in Längsrichtung Abmessungen aufweist, die mindestens Abmessungen des Sperrvorsprungs in derselben Richtung entsprechen und höchstens 125 %, höchstens 150 %, höchstens 175 % oder höchstens 200 % der Abmessungen des Sperrvorsprungs betragen. Die Durchtrittsausnehmung ist derart beschaffen, dass sie einerseits die definierte Stellung des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements bei dem Einbringen des Verstellelements in die Führungsausnehmung sicherstellt, andererseits jedoch die Montage der Befestigungseinrichtung nicht unnötig erschwert. Zumindest weist die Durchtrittsausnehmung in Längsrichtung Abmessungen auf, die mindestens den Abmessungen des Sperrvorsprungs in dieser Richtung entsprechen.
  • Vorzugsweise betragen die Abmessungen der Durchtrittsausnehmung in Längsrichtung mindestens 105 %, mindestens 110 %, mindestens 115 % oder mindestens 120 % der Abmessungen des Sperrvorsprungs. Besonders bevorzugt wird hierbei, insbesondere im Falle des Formschlussvorsprungs, lediglich derjenige Teil des Sperrvorsprungs berücksichtigt, welcher tatsächlich in Überdeckung mit der Durchtrittsausnehmung vorliegt, also derjenige Teil, welcher sich über den Verstellelementgrundkörper in Querrichtung hinaus erstreckt. Dies ist im Falle des Formschlussvorsprungs insbesondere der Haltevorsprung. Anstelle der Abmessungen des gesamten Formschlussvorsprungs ist es insoweit vorteilhaft, lediglich die Abmessungen des Haltevorsprungs in Längsrichtung bei der Bestimmung der Abmessungen der Durchtrittsausnehmung zu berücksichtigen.
  • Um die definierte Position des Verstellelements zu erzielen, ist die Durchtrittsausnehmung in Längsrichtung kleiner als die Führungsausnehmung, insbesondere deutlich kleiner. Insbesondere betragen ihre Abmessungen in Längsrichtung höchstens 200 %, höchstens 175 %, höchstens 150 % oder höchstens 125 % der Abmessungen des Sperrvorsprungs. Hierdurch ist sowohl das einfache Einbringen des Verstellelements in die Führungsausnehmung ohne Verhaken sichergestellt als auch andererseits die definierte Stellung des Verstellelements.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement formschlüssig an dem Befestigungselement befestigt ist, insbesondere mit dem Befestigungselement verrastet ist.
  • Beispielsweise weist das Befestigungselement eine Rasteinrichtung auf, welche formschlüssig beziehungsweise rastend mit einer Rastgegeneinrichtung des Befestigungselements zusammenwirkt, um das Anschlusselement an dem Befestigungselement zu halten. Die Rasteinrichtung liegt beispielsweise als Rastvorsprung und die Rastgegeneinrichtung als Rastaufnahme vor beziehungsweise weist eine solche auf. Auch eine umgekehrte Ausgestaltung kann umgesetzt sein. Die beschriebene Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung ermöglicht eine äußerst rasche Montage und hält zudem das Verstellelement verliersicher an dem Befestigungselement.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verstellelement in der Führungsausnehmung des Befestigungselements zwischen von dem Befestigungselement gebildeten, gegenüberliegenden Endanschlagsflächen verlagerbar angeordnet ist. Bei bekannten Befestigungseinrichtungen ist das Verstellelement innerhalb eines bestimmten Verstellbereichs verlagerbar an das Befestigungselement angebunden. Bei einem Verstellen des Verstellelements über den Verstellbereich heraus wird das Verstellelement von dem Befestigungselement gelöst, sodass sich das Verstellelement frei bezüglich des Befestigungselements bewegen kann. Hierdurch löst sich die Beschlaganordnung von dem Rahmen, sodass es zu einer unkontrollierten Bewegung des Rahmens kommen kann, insbesondere zu einem Abstürzen des Flügelrahmens. Aus diesem Grund soll erfindungsgemäß das Verlassen des Verstellbereichs durch das Verstellelement unterbunden werden. Hierzu ist in dem Verstellelement die Führungsausnehmung angeordnet, welche auf gegenüberliegenden Seiten die Endanschläge aufweist. Die Endanschläge verfügen jeweils über eine Endanschlagsfläche, sodass schlussendlich die Führungsausnehmung von gegenüberliegenden Endanschlagsflächen begrenzt ist, die von dem Befestigungselement selbst gebildet sind. Die Endanschlagsflächen bilden beispielsweise bereichsweise einen die Führungsausnehmung begrenzenden Rand aus, wobei der Rand Teil des Befestigungselements ist.
  • Das Befestigungselement ist derart ausgestaltet, dass das Verstellelement in einer ersten Stellung an einer ersten der Endanschlagsflächen und in einer zweiten Stellung an einer zweiten der Endanschlagsflächen anliegt. Die Endanschläge beziehungsweise die Endanschlagsflächen begrenzen insoweit eine Verlagerung des Verstellelements innerhalb des Verstellbereichs und verhindern ein Verlagern des Verstellelements aus dem Verstellbereich heraus. Hierdurch ist das Verstellelement unverlierbar in der Führungsausnehmung des Befestigungselements gehalten, sodass ein Lösen des Verstellelements und mithin der Beschlaganordnung von dem Befestigungselement und dem Rahmen zuverlässig verhindert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine erste der Endanschlagsflächen von einer Stirnfläche eines von einem Befestigungselementgrundkörper des Befestigungselements ausgehenden Befestigungselementstegs gebildet ist, der zum Hintergreifen von die Rahmennut begrenzenden Nuträndern vorgesehen und ausgestaltet ist. Das Befestigungselement verfügt über den Befestigungselementgrundkörper, in welchem die Führungsausnehmung ausgestaltet ist. Vorzugweise umgreift der Befestigungselementgrundkörper die Führungsausnehmung durchgehend und ununterbrochen, bildet also einen die Führungsausnehmung begrenzenden Rand aus, welcher die Führungsausnehmung ununterbrochen und durchgehend umgreift.
  • Von dem Befestigungselementgrundkörper geht der Befestigungselementsteg aus. Unter dem Befestigungselementsteg ist ein stegartiges Element zu verstehen, welches bevorzugt seine größten Erstreckung in Richtung der Längsachse aufweist. Insbesondere sind Abmessungen des Befestigungselementstegs in Richtung der Längsachse größer als seine Abmessungen in Richtung der Querachse. Die Abmessungen in Richtung der Querachse sind wiederum größer als die Abmessungen in Richtung der Hochachse. Unter den Abmessungen in Richtung der Querachse ist insbesondere ein Überstand des Befestigungselementstegs über den Befestigungselementgrundkörper in Richtung der Querachse zu verstehen.
  • Der Befestigungselementsteg ist derart ausgestaltet, dass er bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung an dem Rahmen in der Rahmennut angeordnet ist und die die Rahmennut begrenzenden Nutränder formschlüssig hintergreift. Der Befestigungselementsteg verhindert insoweit ein Entnehmen des Befestigungselements durch die Mündungsöffnung der Rahmennut. Der Befestigungselementsteg bildet einen ersten der Endanschläge aus. Hierzu stellt die Stirnfläche des Befestigungselements, welche dem in der Führungsausnehmung angeordneten Verstellelement zugewandt ist, die erste Endanschlagsfläche dar. In wenigstens einer Stellung des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements liegt insoweit das Verstellelement an dem Befestigungselementsteg beziehungsweise dessen Stirnfläche an, sodass der Befestigungselementsteg eine Verlagerung des Verstellelements aus dem Stellbereich heraus in diese Richtung unterbindet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Befestigungselementsteg die Führungsausnehmung mit begrenzt, also wenigstens einen Bereich des die Führungsausnehmung begrenzenden Rands darstellt. Bevorzugt ist der Befestigungselementsteg jedoch beabstandet von der Führungsausnehmung angeordnet, insbesondere in Richtung der Längsmittelachse. Die Verwendung des Befestigungselementstegs als Endanschlag ermöglicht zum einen ein zuverlässiges Halten des Befestigungselements in der Rahmennut und zum anderen wird das Verlassen des Verstellbereichs durch das Verstellelement zuverlässig unterbunden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verstellelement auf gegenüberliegenden Seiten Gegenanschlagsflächen aufweist, wobei jede der Gegenanschlagsflächen in einer Stellung des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements an einer der Endanschlagsflächen zur Begrenzung einer Verlagerung des Verstellelements in einer Richtung anliegt, wobei mindestens eine erste der Gegenanschlagsflächen von einer Stirnfläche eines von einem Verstellelementgrundkörper des Verstellelements ausgehenden Verstellelementstegs gebildet ist, der zum Hintergreifen der Nutränder vorgesehen und ausgestaltet ist.
  • Das Verstellelement verfügt über die Gegenanschlagsflächen, welche in unterschiedlichen Stellungen des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements mit den Endanschlagsflächen zusammenwirken, um eine weitere Verlagerung des Verstellelements in eine bestimmte Richtung zu unterbinden. Beispielsweise gerät bei einer Verlagerung des Verstellelements in einer ersten Richtung eine erste der Gegenanschlagsflächen in Anlagekontakt mit einer ersten der Endanschlagsflächen, sodass eine weitere Verlagerung des Verstellelements in die erste Richtung unterbunden wird. Umgekehrt gerät bei einer Verlagerung des Verstellelements in eine der ersten Richtung gegenüberliegende zweite Richtung eine zweite der Gegenanschlagsflächen in Anlagekontakt mit einer zweiten der Endanschlagsflächen, sodass wiederum eine weitere Verlagerung des Verstellelements in die zweite Richtung verhindert wird. Anders ausgedrückt liegt in einer ersten Stellung des Verstellelements die erste Gegenanschlagsfläche an der ersten Endanschlagsfläche und in einer zweiten Stellung des Verstellelements die zweite Gegenanschlagsflächen an der zweiten Endanschlagsfläche an, um den Verstellbereich zu begrenzen beziehungsweise zu definieren.
  • Von dem Verstellelementgrundkörper, mit welchem das Verstellelement zumindest bereichsweise in die Führungsausnehmung des Befestigungselements eingreift, geht der Verstellelementsteg aus. Der Verstellelementsteg ist stegartig ausgestaltet, insbesondere analog zu dem Befestigungselementsteg. Beispielsweise weist der Verstellelementsteg in Richtung der Hochachse die gleichen Abmessungen auf wie der Befestigungselementsteg. Bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung in der Rahmennut ist der Verstellelementsteg in der Rahmennut aufgenommen und hintergreift die Nutränder. Analog zu dem Befestigungselementsteg dient also auch der Verstellelementsteg dem Halten der Befestigungseinrichtung in der Rahmennut und verhindert ein Entnehmen der Befestigungseinrichtung durch die Mündungsöffnung der Rahmennut. Vorzugsweise liegt der Verstellelementsteg in einer gedachten Ebene, welche auch den Befestigungselementsteg durchgreift. Insbesondere liegt eine Längsmittelebene des Verstellelementstegs in einer Längsmittelebene des Befestigungselementstegs oder ist - bevorzugt - beabstandet parallel zu dieser angeordnet. In letzterem Fall schließt der Verstellelementsteg auf seiner einem Nutgrund der Rahmennut zugewandten Seite weiter bevorzugt bündig mit dem Befestigungselementsteg ab. Hierdurch ist ein zuverlässiges Halten der Befestigungseinrichtung der Rahmennut sichergestellt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die erste Endanschlagsfläche aus zwei beabstandet voneinander angeordneten Endanschlagsteilflächen zusammensetzt, wobei eine erste der Endanschlagsteilflächen an dem als ersten Befestigungselementsteg vorliegenden Befestigungselementsteg und eine zweite der Endanschlagsteilflächen an einem von dem Befestigungselementgrundkörper ausgehenden zweiten Befestigungselementsteg vorliegt, der zum Hintergreifen der Nutränder vorgesehen und ausgestaltet ist. Das bedeutet, dass von dem Grundkörper nicht nur der Befestigungselementsteg ausgeht, sondern dass zwei Befestigungselementstege vorliegen, wobei der bereits erwähnte Befestigungselementsteg einen ersten der Befestigungselementstege darstellt.
  • Ein zweiter der Befestigungselementstege geht analog zu dem ersten Befestigungselementsteg von dem Befestigungselementgrundkörper aus und ist ebenfalls zum Hintergreifen der Nutränder angeordnet. Vorzugsweise sind die Befestigungselementstege auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungselementgrundkörpers angeordnet beziehungsweise gehen auf gegenüberliegenden Seiten von diesem aus und erstrecken sich in gegenüberliegende Richtungen. Sie sind insoweit zum Hintergreifen von gegenüberliegenden Nuträndern angeordnet, sodass der erste Befestigungselementsteg einen ersten der Nutränder und der zweite Befestigungselementsteg einen zweiten der Nutränder hintergreift.
  • An beiden Befestigungselementsteg ist jeweils eine von mehreren Endanschlagsteilflächen ausgebildet, aus welchen sich die erste Endanschlagsfläche zusammensetzt. Die erste Endanschlagsteilfläche liegt an dem ersten Befestigungselementsteg und die zweite Endanschlagsteilfläche an dem zweiten Befestigungselementsteg vor. Beide Endanschlagsteilflächen liegen auf der dem Verstellelement zugewandten Seite des jeweiligen Befestigungselementstegs vor, sodass in wenigstens einer Stellung des Verstellelements das Verstellelement an beiden Endanschlagsteilflächen anliegt. Eine derartige Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung ermöglicht zum einen ein zuverlässiges Festsetzen der Befestigungseinrichtung in der Rahmennut und zum anderen ein verkippsicheres Begrenzen der Verlagerung des Verstellelements auf den Verstellbereich.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die erste Gegenanschlagsfläche aus zwei beabstandet voneinander angeordneten Gegenanschlagsteilflächen zusammensetzt, wobei eine erste der Gegenanschlagsteilflächen an dem als ersten Verstellelementsteg vorliegenden Verstellelementsteg und eine zweite der Gegenanschlagsteilflächen an einem von dem Verstellelementgrundkörper ausgehenden zweiten Verstellelementsteg vorliegt, der zum Hintergreifen der Nutränder vorgesehen und ausgestaltet ist. Von dem Verstellelementgrundkörper gehen insoweit zwei Verstellelementstege aus, wobei ein erster der Verstellelementstege dem bereits beschriebenen Verstellelementsteg entspricht. Ein zweiter der Verstellelementstege ist analog zu dem ersten Verstellelementsteg ausgestaltet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der zweite Verstellelementsteg ausgehend von dem Verstellelementgrundkörper in die von dem ersten Verstellelementsteg abgewandte Richtung und umgekehrt, sodass sich die Verstellelementstege ausgehend von dem Grundkörper in unterschiedliche Richtungen erstrecken. Weiter bevorzugt liegen die Verstellelementstege auf gegenüberliegenden Seiten des Verstellelementgrundkörpers vor. Besonders bevorzugt liegen die Verstellelementstege und die Befestigungselementstege in einer gemeinsamen gedachten Ebene. Beispielsweise entspricht eine gemeinsame Längsmittelebene der Verstellelementstege einer gemeinsamen Längsmittelebene der Befestigungselementstege. Alternativ sind - bevorzugt - die Längsmittelebenen parallel beabstandet zueinander angeordnet. Vorzugsweise fluchten jedoch die Befestigungselementstege und die Verstellelementstege auf ihrer Unterseite, also ihrer dem Nutgrund der Rahmennut zugewandten Seite.
  • An den Verstellelementstegen liegen die Gegenanschlagsteilflächen vor, aus welchen sich die erste Gegenanschlagsfläche zusammensetzt. Die Gegenanschlagsteilflächen sind beabstandet voneinander angeordnet, insbesondere in Richtung der Querachse. Die beiden Gegenanschlagsteilflächen wirken mit den Endanschlagsteilflächen zum Begrenzen der Verlagerung des Verstellelements zusammen. In wenigstens einer Stellung des Verstellelements liegt insoweit die erste Gegenanschlagsteilfläche an der ersten Endanschlagsteilfläche und die zweite Gegenanschlagsteilfläche an der zweiten Endanschlagsteilfläche an. Wiederum wird hierdurch ein zuverlässiges Halten der Befestigungseinrichtung der Rahmennut und ein kippsicheres Begrenzen der Verlagerung des Verstellelements erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Befestigungselement mindestens eine Befestigungsschraubenaufnahme mit einer darin angeordneten Befestigungsschraube ausgestaltet ist, mittels welcher das Befestigungselement bezüglich des Rahmens festlegbar ist, insbesondere durch Zusammenwirken mit den Nuträndern. Die Befestigungsschraube weist ein Gewinde auf, welches mit einem Gegengewinde der Befestigungsschraubenaufnahme zusammenwirkt. Bevorzugt sind die Befestigungsschraubenaufnahme sowie die Befestigungsschraube außerhalb der Rahmennut angeordnet und mithin auf der in Richtung der Hochachse dem Verstellelementsteg und/oder dem Befestigungselementsteg gegenüberliegenden Seite der Nutränder angeordnet. Bei einem Einschrauben der Befestigungsschraube in die Befestigungsschraubenaufnahme tritt die Befestigungsschraube den Nuträndern beziehungsweise einem der Nutränder entgegen, sodass der Verstellelementsteg und/oder der Befestigungselementsteg auf der gegenüberliegenden Seite an die Nutränder beziehungsweise einen der Nutränder gedrängt wird. Hierdurch ist ein zuverlässiges Festlegen des Befestigungselements bezüglich des Rahmens realisiert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Verstellelement und wenigstens einer der Endanschlagsflächen ein Anschlagelement eines an dem Befestigungselement befestigten Anschlusselements zumindest bereichsweise angeordnet ist, sodass das Anschlagelement einen vorgelagerten Endanschlag mit einer vorgelagerten Endanschlagsfläche für das Verstellelement bildet. Das Anschlusselement ist zusätzlich zu dem Befestigungselement und dem Verstellelement Bestandteil der Befestigungseinrichtung. Das Anschlusselement ist an dem Befestigungselement befestigt, insbesondere formschlüssig. Beispielsweise wird das Anschlusselement an dem Befestigungselement befestigt, nachdem das Verstellelement in die Führungsausnehmung eingesetzt wurde. In diesem Fall dient das Anschlusselement besonders bevorzugt zusätzlich dem Halten des Verstellelements in der Führungsausnehmung.
  • Das Anschlusselement verfügt über das Anschlagelement. Dieses greift zwischen das Verstellelement und einer der Endanschlagsflächen beziehungsweise einen der Endanschläge ein, sodass es zwischen ihnen vorliegt. Folglich bildet das Anschlagelement ebenfalls einen Endanschlag aus, welcher dem jeweiligen Endanschlag vorgelagert ist. Das bedeutet, dass an dem Anschlagelement die vorgelagerte Endanschlagsfläche vorliegt, die in wenigstens einer Stellung des Verstellelements bezüglich des Befestigungselements mit dem Verstellelement beziehungsweise einer seiner Gegenanschlagsflächen zusammenwirkt, um eine weitere Verlagerung des Verstellelements in Richtung der Endanschlagsfläche zu verhindern.
  • Der vorgelagerte Endanschlag beziehungsweise die vorgelagerte Endanschlagsfläche verkleinern folglich den Verstellbereich des Verstellelements. Vorzugsweise ist das Anschlagelement derart ausgestaltet, dass es auf seiner dem Verstellelement abgewandten Seite an dem Endanschlag beziehungsweise der Endanschlagsfläche, insbesondere den mehreren Endanschlagsteilflächen der Endanschlagsfläche, anliegt, insbesondere zumindest zeitweise. Beispielsweise wird das Anschlagelement zeitweise von dem Verstellelement in Richtung des Endanschlags gedrängt, sodass es an diesem beziehungsweise seinen Endanschlagsflächen anliegt beziehungsweise sich an ihnen abstützt.
  • Eine solche Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung hat den Vorteil, dass das Verstellelement zumindest zunächst nicht mit dem Endanschlag in Kontakt tritt, sondern zunächst an dem vorgelagerten Endanschlag anliegt. Erst wenn das Verstellelement weiter in Richtung des Endanschlags verlagert wird, kann es dazu kommen, dass sich der Abstand zwischen dem Verstellelement und dem Endanschlag weiter verringert, nämlich durch eine Komprimierung des Anschlagelements. Dieses Komprimieren kann reversibel oder irreversibel erfolgen. In ersterem Fall besteht das Anschlagelement beispielsweise aus einem elastischen Material, welches von dem Verstellelement komprimiert wird, wenn das Verstellelement auf den Endanschlag zu verlagert wird. In letzterem Fall erfolgt beispielsweise eine zumindest teilweise irreversible Verformung, insbesondere eine Zerstörung, des Anschlagelements.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung des Anschlagelements kann es bei der Komprimierung dazu kommen, dass das Anschlagelement aus dem zwischen dem Verstellelement und dem Endanschlag vorliegenden Raum herausgedrängt wird. Durch das Anliegen des Verstellelements an dem vorgelagerten Endanschlag wird die zum weiteren Verstellen des Verstellelements notwendige Kraft erhöht, sodass einem Benutzer der Befestigungseinrichtung das Ende des Verstellwegs signalisiert wird. Durch die Anordnung des Anschlagelements zwischen dem Verstellelement und dem Endanschlag wird eine Verformung des Befestigungselements zuverlässig vermieden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement einen Anschlusselementsteg aufweist, der zum Hintergreifen der Nutränder vorgesehen und ausgestaltet ist. Der Anschlusselementsteg ist bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung in der Rahmennut in der Rahmennut angeordnet und hinter greift hierbei die Nutränder oder zumindest einen der Nutränder. Vorzugsweise verfügt das Anschlusselement über mehrere Anschlusselementstege, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Anschlusselement angeordnet sind und jeweils einen der Nutränder hintergreifen. Der Anschlusselementsteg liegt beispielsweise in der bereits erwähnten gedachten Ebene, in welcher auch der Verstellelementsteg und/oder der Befestigungselementsteg liegen. Besonders bevorzugt entspricht eine Längsmittelebene des Anschlusselementstegs der Längsmittelebene des Befestigungselementstegs und/oder der Längsmittelebene des Verstellelementstegs oder liegt zumindest zu einer dieser gedachten Ebenen parallel. Vorzugsweise liegt eine Unterseite des Anschlusselementstegs oberhalb der Unterseite des Verstellelementstegs. Die Ausgestaltung des Anschlusselement mit dem Anschlusselementsteg ermöglicht wiederum eine zuverlässige Führung und eine zuverlässige Befestigung der Befestigungseinrichtung in der Rahmennut.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement eine bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung einem Nutgrund der Rahmennut zugewandte Unterseite des Befestigungselementstegs mit einer Bodenplatte zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, übergreift, wobei eine dem Nutgrund zugewandte Unterseite der Bodenplatte in einer gedachten Ebene mit einer dem Nutgrund zugewandten Unterseite des Verstellelementstegs liegt. Die Unterseite des Befestigungselementstegs ist insoweit auf der dem Nutgrund zugewandten Seite der Führungsausnehmung angeordnet beziehungsweise begrenzt das Befestigungselement in Richtung des Nutgrunds. Diese Unterseite wird von dem Anschlusselement zumindest teilweise übergriffen, nämlich mit der Bodenplatte. Das Anschlusselement weist also die Bodenplatte auf, welche bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung zwischen dem Befestigungselementsteg beziehungsweise seiner Unterseite und dem Nutgrund angeordnet ist. Beispielsweise liegt die Unterseite des Befestigungselementstegs durchgehend an der Bodenplatte an.
  • Vorzugsweise liegt die Unterseite der Bodenplatte in derselben gedachten Ebene wie die Unterseite des Verstellelementstegs. Das bedeutet schlussendlich, dass der Verstellelementsteg auf seiner dem Nutgrund zugewandten Seite bündig mit dem Anschlusselement beziehungsweise seiner Bodenplatte angeordnet ist. Bevorzugt weist gleichzeitig der Verstellelementsteg in Richtung der Hochachse die gleichen Abmessungen auf wie der Befestigungselementsteg und/oder der Anschlusselementsteg, wobei letzterer über die Bodenplatte übersteht beziehungsweise von dieser ausgeht. Insgesamt weist somit der Verstellelementsteg in dieser Richtung kleinere Abmessungen auf als eine Anordnung aus Bodenplatte und Anschlusselementsteg, sodass bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung in der Rahmennut der Verstellelementsteg ein geringes Spiel in Richtung der Hochachse zulässt. Dies ermöglicht ein leichtes Verkippen des Verstellelementstegs beziehungsweise des gesamten Verstellelements, wodurch sein Verlagern erleichtert wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Anschlusselementsteg und das Anschlagelement auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungselementstegs angeordnet und über die Bodenplatte miteinander verbunden sind. Vorzugsweise erstrecken sich hierbei sowohl der Anschlusselementsteg als auch das Anschlagelement ausgehend von der Bodenplatte in die von dem Nutgrund der Rahmennut abgewandte Richtung. Die Verbindung des Anschlusselementstegs und des Anschlagelements über die Bodenplatte sorgt für eine hohe Steifigkeit des Anschlusselements und entsprechend eine hohe Stabilität der Befestigungseinrichtung insgesamt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement eine Einschiebesperre aufweist, die ein Einschieben in die Rahmennut begrenzt, und/oder dass das Anschlusselement ein Verschlussstück aufweist, das bei bestimmungsgemäßer Anordnung in der Rahmennut endseitig in die Rahmennut eingreift und diese zumindest bereichsweise verschließt. Die Rahmennut ist in Richtung der Längsachse gesehen offen, insbesondere einseitig, bevorzugt beidseitig. Hierzu durchgreift die Rahmennut den Rahmenholm in Richtung der Längsachse zumindest einerseits, bevorzugt beiderseits, vollständig. Durch die hierdurch gebildete Öffnung kann die Befestigungseinrichtung in die Rahmennut eingebracht werden, nämlich in Richtung der Längsmittelachse.
  • Um ein übermäßig weites Einschieben der Befestigungseinrichtung in die Rahmennut zu verhindern, ist an dem Anschlusselement die Einschiebesperre angeordnet. Die Einschiebesperre ist derart ausgestaltet, dass sie nicht in die Rahmennut einbringbar ist. Insbesondere weist sie einen grö-ßeren Querschnitt auf als die Rahmennut, sodass sie nach hinreichend weitem Einschieben an einem die Öffnung begrenzenden Rand des Rahmenholms anliegt und ein weiteres Einschieben unterbindet. Bei der Montage der Befestigungseinrichtung ist es daher vorzugsweise vorgesehen, sie in Richtung der Längsachse so weit in die Rahmennut einzuschieben, bis die Einschiebesperre an dem Rahmen beziehungsweise dem Rahmenholm anliegt und das weitere Einschieben der Befestigungseinrichtung die Rahmennut verhindert.
  • Zusätzlich oder alternativ verfügt das Anschlusselement über das Verschlussstück, welches zum teilweisen oder sogar vollständigen Verschließen der Rahmennut ausgestaltet ist. Beispielsweise grenzt das Verschlussstück in Längsrichtung an die Einschiebesperre an, sodass bei mittels der Einschiebesperre bezüglich des Rahmens festgesetztem Anschlusselement das Verschlussstück in die Rahmennut eingreift und diese im Querschnitt gesehen verschließt. Vorzugsweise weist das Verschlussstück hierbei den gleichen Querschnitt, also die gleiche Querschnittsform und die gleichen Querschnittsabmessungen, auf wie die Rahmennut, sodass das Verschlussstück die Rahmennut vollständig verschließt und hierbei durchgehend an dem Rahmen, insbesondere an dem Nutgrund anliegt. Eine solche Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung ermöglicht eine rasche und einfache Montage.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in einer senkrecht auf dem Nutgrund stehenden Richtung Abmessungen des Verstellelementstegs kleiner sind als ein Abstand zwischen der Unterseite der Bodenplatte und einer Oberseite des von der Bodenplatte ausgehenden Anschlagelements, insbesondere sodass eine bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung dem Nutgrund der Rahmennut abgewandte Oberseite des Verstellelementstegs in einer gedachten Ebene liegt, die zwischen einer der Unterseite der Bodenplatte aufnehmenden ersten gedachten Ebene einerseits und einer eine Oberseite des Anschlagelements und/oder eine Oberseite des Anschlusselementstegs andererseits aufnehmenden zweiten gedachten Ebene vorliegt.
  • Auf eine solche Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung wurde bereits hingewiesen. Sie ermöglicht ein leichtes Verkippen des Verstellelements während seines Verstellens, sodass ein leichtgängiges Verstellen ermöglicht wird. Insbesondere kann durch das Verkippen des Verstellelements die bereits erwähnte Stellschraube in Richtung der Hochachse angehoben werden, also in die von dem Nutgrund abgewandte Richtung. Hierdurch wird ein Zugriff auf die Stellschraube mit einem Verstellwerkzeug deutlich vereinfacht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungselement einen weiteren Befestigungselementsteg aufweist, der von dem Befestigungselementgrundkörper ausgeht und zur Ausbildung einer zur Aufnahme der die Rahmennut begrenzenden Nutränder ausgestalteten Nutrandaufnahme parallel zu dem Befestigungselementsteg und/oder zu dem Verstellelementsteg und/oder zu dem Anschlusselementsteg angeordnet ist. Bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung ist der weitere Befestigungselementsteg außerhalb der Rahmennut angeordnet, insbesondere liegt er auf den Nuträndern beziehungsweise einem der Nutränder auf.
  • In Richtung der Hochachse zwischen dem Befestigungselement einerseits und dem Befestigungselementsteg und/oder dem Verstellelementsteg und/oder dem Anschlusselementsteg andererseits liegt die Nutrandaufnahme vor, in welche die Nutränder beziehungsweise einer der Nutränder eingreift. Durch das Eingreifen des Nutrands in die Nutrandaufnahme ist die Befestigungseinrichtung in Richtung der Hochachse formschlüssig in der Rahmennut gehalten. Um eine zuverlässige Haltewirkung und sowohl eine einfache Montage als auch eine leichtgängige Verstellbarkeit zu erzielen, verläuft der weitere Befestigungselementsteg parallel zu dem Befestigungselementsteg, dem Verstellelementsteg und/oder dem Anschlusselementsteg.
  • Der weitere Befestigungselementsteg geht ebenso wie der Befestigungselementsteg von dem Befestigungselementgrundkörper aus. Besonders bevorzugt verfügt das Befestigungselement über mehrere weitere Befestigungselementstege, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungselements angeordnet sind. Weiter bevorzugt liegen entsprechend mehrere Nutrandaufnahmen vor, nämlich ebenfalls auf gegenüberliegenden Seiten, wobei die Nutränder in die Nutrandaufnahmen eingreifen. Hierbei greift jeweils einer der Nutränder in eine der Nutrandaufnahme ein, um die Befestigungseinrichtung formschlüssig in der Rahmennut zu halten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement aus einem Material besteht, das von einem Material des Befestigungselements und/oder einem Material des Verstellelements verschieden ist, insbesondere eine geringere Festigkeit aufweist. Das Anschlusselement und insbesondere das Anschlagelement sollen eine Beschädigung des Befestigungselements und des Verstellelements durch eine übermäßige Verlagerung des Verstellelements verhindern. Hierzu soll dem das Verstellen vornehmenden Benutzer der Befestigungseinrichtung auf haptischem Weg signalisiert werden, dass ein Ende des Verstellwegs erreicht ist. Dies wird durch das Anschlagen des Verstellelements an dem Anschlusselement beziehungsweise dessen Anschlagelement erzielt.
  • Um eine Beschädigung von Befestigungselement und Verstellelement zuverlässig auszuschließen, besteht das Anschlusselement aus einem anderen Material als das Befestigungselement beziehungsweise das Verstellelement. Bevorzugt weist das Material des Anschlusselement eine geringere Festigkeit beziehungsweise eine geringere Steifigkeit auf. Beispielsweise wird als Material des Anschlusselements Kunststoff verwendet, wohingegen das Material des Befestigungselements und/oder das Material des Verstellelements Metall ist. Bevorzugt bestehen das Befestigungselement beziehungsweise das Verstellelement aus dem gleichen Material. Bevorzugt sind sie aus Zink beziehungsweise einer Zinklegierung hergestellt. Es kann vorgesehen sein, das Anschlusselement durch Spritzgießen herzustellen. Das Befestigungselement und das Verstellelement werden hingegen bevorzugt durch Druckgießen ausgebildet. Insgesamt wird mit der beschriebenen Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung sowohl ein zuverlässiges Verstellen des Verstellelements sichergestellt als auch eine Beschädigung durch das Verstellen zuverlässig vermieden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement über eine Scherenmechanik der Beschlaganordnung an eine an einem weiteren Rahmen der Gebäudeverschlusseinrichtung befestigbare weitere Befestigungseinrichtung schwenkbeweglich angebunden ist. Das Verbindungselement ist mittels der Befestigungseinrichtung an dem Rahmen befestigt und über die Scherenmechanik mit der weiteren Befestigungseinrichtung verbunden. Die weitere Befestigungseinrichtung dient dem Befestigen der Beschlaganordnung an dem weiteren Rahmen, beispielsweise dem Blendrahmen der Gebäudeverschlusseinrichtung. Insbesondere ist die Scherenmechanik über ein weiteres Verbindungselement an die weitere Befestigungseinrichtung angebunden.
  • Die Scherenmechanik realisiert die bereits erwähnte Drehlagerung. Beispielsweise weist sie zwei Scherenelemente auf, von welchen ein erstes an dem Verbindungselement drehbeweglichen angelenkt und an dem weiteren Verbindungselement längsverschieblich gelagert ist, während ein zweites der Scherenelemente an dem Verbindungselement längsverschieblich gelagert und an dem weiteren Verbindungselement drehbeweglich angelenkt ist. Vorzugsweise sind die beiden Scherenelemente zudem unmittelbar drehbeweglich aneinander gelagert. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht die Anordnung der Drehlagerung im Falzluftbereich zwischen den beiden Rahmen, sodass sie bei geschlossener Gebäudeverschlusseinrichtung von außerhalb nicht sichtbar ist. Hierdurch wird ein hochwertiger optischer Eindruck der Gebäudeverschlusseinrichtung erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht die Verwendung der Befestigungseinrichtung für eine als Drehgebäudeverschlusseinrichtung oder eine als Kippgebäudeverschlusseinrichtung ausgestaltete Gebäudeverschlusseinrichtung vor. Die Befestigungseinrichtung kann also völlig unabhängig von der Ausgestaltung der Gebäudeverschlusseinrichtung eingesetzt werden. Insbesondere wird eine erste Befestigungseinrichtung, welche gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung ausgestaltet ist, für eine Drehgebäudeverschlusseinrichtung, beispielsweise ein Drehfenster, verwendet. Eine zweite Befestigungseinrichtung, welche ebenfalls den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung entspricht und besonders bevorzugt identisch zu der ersten Befestigungseinrichtung ausgeführt ist, wird hingegen für eine als Kippgebäudeverschlusseinrichtung, insbesondere als Kippfenster, ausgestaltete Gebäudeverschlusseinrichtung verwendet. Der Unterschied zwischen den Gebäudeverschlusseinrichtungen liegt lediglich in einer unterschiedlichen Anordnung der Befestigungseinrichtungen. Die beschriebene Befestigungseinrichtung ist insoweit äußerst universell einsetzbar.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Befestigungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung zur Befestigung einer Beschlaganordnung an einem eine Rahmennut aufweisenden Rahmen der Gebäudeverschlusseinrichtung, insbesondere einer Befestigungseinrichtung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei die Befestigungseinrichtung über ein an dem Rahmen festsetzbares und in die Rahmennut einsetzbares Befestigungselement und ein zur Verlagerung der Beschlaganordnung bezüglich des Rahmens verstellbar mit dem Befestigungselement verbundenes Verstellelement verfügt. Dabei ist vorgesehen, dass das Verstellelement in einer Führungsausnehmung des Befestigungselements angeordnet und ein Anschlusselement derart an dem Befestigungselement befestigt wird, dass das Verstellelement in der Führungsausnehmung gehalten wird.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Befestigungseinrichtung als auch das Verfahren zu ihrem Herstellen können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass vor dem Befestigen des Anschlusselements an dem Befestigungselement eine Stellschraube an dem Verstellelement befestigt wird und ein Schraubenkopf der Stellschraube ausgehend von einer ersten Seite des Befestigungselements in die Führungsausnehmung eingebracht und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Befestigungselements in eine in dem Befestigungselement ausgestaltete Schraubenkopfaufnahme eingehängt wird, in welcher der Schraubenkopf in Längsrichtung nachfolgend formschlüssig gehalten ist. Bei dem Herstellen der Befestigungseinrichtung wird also zunächst die Stellschraube mit dem Verstellelement verbunden, insbesondere in das Verstellelement eingeschraubt oder auf es aufgeschraubt. Dies erfolgt derart, dass die Stellschraube über das Verstellelement übersteht, insbesondere ist der Schraubenkopf der Stellschraube von dem Verstellelement beabstandet angeordnet und weist entsprechend zu diesem einen bestimmten Abstand auf.
  • Nachfolgend wird die Stellschraube von der ersten Seite des Befestigungselements ausgehend in die Führungsausnehmung eingebracht, insbesondere mit dem Schraubenkopf voran. Unter der ersten Seite des Befestigungselements ist insbesondere die bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung dem Nutgrund zugewandte Seite des Befestigungselements zu verstehen. Die Stellschraube mit dem daran angeordneten Verstellelement wird so weit in die Führungsausnehmung eingebracht, dass der Schraubenkopf auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Befestigungselements vorliegt. Insbesondere durchgreift hierzu die Stellschraube die Führungsausnehmung in Hochrichtung vollständig.
  • Auf der zweiten Seite des Befestigungselements, also der bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung dem Nutgrund abgewandten Seite des Befestigungselements, liegt die Schraubenkopfaufnahme vor. Diese ist in Richtung der ersten Seite geschlossen und in Richtung der zweiten Seite offen, sodass also nach dem Einhängen des Schraubenkopfs in die Schraubenkopfaufnahme eine Verlagerung des Schraubenkopfs in Richtung der ersten Seite nicht zugelassen wird. Ein Entnehmen des Schraubenkopfs aus der Schraubenkopfaufnahme ist insoweit lediglich in die der ersten Seite abgewandte Richtung möglich. Der Schraubenkopf und die Schraubenkopfaufnahme sind derart ausgestaltet, dass der Schraubenkopf nach seiner Anordnung der Schraubenkopfaufnahme in ihr in Längsrichtung formschlüssig gehalten ist und entsprechend in dieser Richtung bezüglich des Befestigungselements ortsfest gehalten ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Montage beziehungsweise ein besonders einfaches Herstellen der Befestigungseinrichtung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Einhängen des Schraubenkopfs in die Schraubenkopfaufnahme durch Drehen des Verstellelements um eine Montagedrehachse erfolgt, und dass das Verstellelement durch weiteres Drehen um die Montagedrehachse bei in die Schraubenkopfaufnahme eingehängtem Schraubenkopf in der Führungsausnehmung angeordnet wird. Zunächst wird die Stellschraube beziehungsweise ihr Schraubenkopf derart angeordnet, dass er auf der zweiten Seite des Befestigungselements vorliegt. Nachfolgend erfolgt das Drehen des Verstellelements um die Montagedrehachse, sodass der Schraubenkopf in Richtung der Schraubenkopfaufnahme beziehungsweise in die Schraubenkopfaufnahme hinein verlagert wird. Die Montagedrehachse entspricht hierbei bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Befestigungseinrichtung der Querachse beziehungsweise verläuft parallel zu ihr.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Montagedrehachse während des Drehens des Verstellelements ortsfest bleibt. Es kann jedoch auch eine Verlagerung der Montagedrehachse erfolgen, insbesondere eine Parallelverlagerung. Nach dem Einhängen des Schraubenkopfs in die Schraubenkopfaufnahme wird das Verstellelement weiter um die Montagedrehachse gedreht. Hierbei bleibt der Schraubenkopf in der Schraubenkopfaufnahme eingehängt. Das Drehen des Verstellelements um die Montagedrehachse erfolgt so lange, bis das Verstellelement seine endgültige Position in der Führungsausnehmung erreicht hat. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine einfache, rasche und zuverlässige Montage der Befestigungseinrichtung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass nach dem Anordnen des Verstellelements in der Führungsausnehmung das Anschlusselement an dem Befestigungselement befestigt wird. Hierdurch ist - wie bereits erläutert - das Verstellelement in der Führungsausnehmung gehalten, kann also nicht mehr in Richtung der ersten Seite des Befestigungselements verlagert werden und so aus der Führungsausnehmung heraus gelangen. Vorzugsweise ist das Herstellen der Befestigungseinrichtung nach dem Befestigen des Anschlusselements an dem Befestigungselement abgeschlossen und die Befestigungseinrichtung kann nachfolgend ausgeliefert beziehungsweise an dem Rahmen befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Gebäudeverschlusseinrichtung mit einem eine Rahmennut aufweisenden Rahmen und einer Beschlaganordnung, die mittels einer Befestigungseinrichtung, insbesondere einer Befestigungseinrichtung gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, an dem Rahmen befestigt ist, wobei die Befestigungseinrichtung über ein an dem Rahmen festgesetztes und in die Rahmennut eingesetztes Befestigungselement und ein zur Verlagerung der Beschlaganordnung bezüglich des Rahmens verstellbar mit dem Befestigungselement verbundenes Verstellelement verfügt. Es ist vorgesehen, dass das Verstellelement in einer Führungsausnehmung des Befestigungselements angeordnet und mittels eines an dem Befestigungselement befestigten Anschlusselements in der Führungsausnehmung gehalten ist.
  • Erneut wird hinsichtlich der Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Gebäudeverschlusseinrichtung sowie möglicher vorteilhafter Weiterbildungen auf die Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung verwiesen.
  • Die in der Beschreibung beschriebenen Merkmale und Merkmalskombinationen, insbesondere die in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen, sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungsformen als von der Erfindung umfasst anzusehen, die in der Beschreibung und/oder den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch aus den erläuterten Ausführungsformen hervorgehen oder aus ihnen ableitbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Gebäudeverschlusseinrichtung in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Gebäudeverschlusseinrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Beschlaganordnung an einem Rahmen der Gebäudeverschlusseinrichtung,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung der Beschlaganordnung sowie einer weiteren Befestigungseinrichtung,
    Figur 5
    eine weitere schematische Darstellung der Beschlaganordnung und der weiteren Befestigungseinrichtung,
    Figur 6
    eine zusätzliche schematische Darstellung der Beschlaganordnung sowie der weiteren Befestigungseinrichtung,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung der Befestigungseinrichtung,
    Figur 8
    eine weitere schematische Darstellung der Befestigungseinrichtung,
    Figur 9
    eine schematische Seitenansicht der Befestigungseinrichtung,
    Figur 10
    eine schematische Längsschnittdarstellung der Befestigungseinrichtung,
    Figur 11
    eine schematische Darstellung der Befestigungseinrichtung, der Beschlaganordnung sowie der weiteren Befestigungseinrichtung, sowie
    Figur 12
    eine schematische Darstellung von Montageschritten bei einer Herstellung der Befestigungseinrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Gebäudeverschlusseinrichtung 1 in einer ersten Ausführungsform. In dieser liegt die Gebäudeverschlusseinrichtung 1 als Drehgebäudeverschlusseinrichtung, insbesondere als Drehfenster, vor. Die Gebäudeverschlusseinrichtung 1 verfügt über einen Rahmen 2 und einen Rahmen 3, welche sich jeweils aus mehreren Rahmenholmen 4 beziehungsweise 5 zusammensetzen. Der Rahmen 2 liegt hier in Form eines Blendrahmens und der Rahmen 3 in Form eines Flügelrahmens vor. Der Rahmen 2 ist entsprechend zur stationären Anordnung an beziehungsweise in einem Gebäude vorgesehen und ausgestaltet, während der Rahmen 3 verlagerbar an dem Rahmen 2 gelagert ist. In einer ersten Stellung des Rahmens 3 bezüglich des Rahmens 2 verschließt der Rahmen 3 zusammen mit einer an ihm angeordneten Verglasung (nicht dargestellt) eine von dem Rahmen 2 begrenzte Ausnehmung 6. In einer zweiten Stellung des Rahmens 3 bezüglich des Rahmens 2 gibt der Rahmen 3 die Ausnehmung 6 hingegen wie hier dargestellt zumindest bereichsweise frei.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rahmen 3 um eine lediglich angedeutete Drehachse 7 bezüglich des Rahmens 2 drehbar gelagert. Die Drehachse 7 ist bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Gebäudeverschlusseinrichtung 1 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Hierzu dient eine Drehlagerung 8, die eine Beschlaganordnung 9 aufweist. Die Beschlaganordnung 9 ist einerseits mittels einer Befestigungseinrichtung 10 an dem Rahmen 3 und andererseits mittels einer weiteren Befestigungseinrichtung 11 an dem Rahmen 2 befestigt. Die Befestigungseinrichtung 10 greift hierzu in eine an dem Rahmen 2 ausgebildete Rahmennut 12 ein, in dem ihr dargestellten Ausgangsbeispiel in eine an einem oberen der Rahmenholme 5 ausgebildete Rahmennut 12.
  • Die Rahmennut 12 ist insbesondere T-förmig ausgestaltet und weist einen Hohlraum 13 auf, der in eine Mündungsöffnung 14 der Rahmennut 12 übergeht und über diese in einen bei geschlossener Gebäudeverschlusseinrichtung 1 zwischen den Rahmen 2 und 3 liegenden Falzluftbereich einmündet. Im Bereich der Mündungsöffnung 14 ist die Rahmennut 12 verjüngt, sodass also die Mündungsöffnung 14 in einer Querrichtung kleinere Abmessungen aufweist als der Hohlraum 13. Die Mündungsöffnung 14 wird in Querrichtung gesehen beiderseits von Nuträndern 15 begrenzt, die die Mündungsöffnung 14 zwischen sich aufnehmen. Die Rahmennut 12 durchgreift in ihrer Längsrichtung den Rahmenholme 5 vollständig. Hierbei mündet sie beiderseitig jeweils in eine Rahmennut eines an den Rahmenholm 5 angrenzenden weiteren der Rahmenholme 5 ein.
  • Die Befestigungseinrichtung 10 ist in der Rahmennut 12 angeordnet, nämlich derart, dass sie bereichsweise in dem Hohlraum 13 vorliegt und beide Nuträndern 15 hintergreift, sodass sie in Längsrichtung und in Querrichtung in der Rahmennut 12 ortsfest angeordnet ist. Vorzugsweise liegt also die Befestigungseinrichtung also nicht nur in Hochrichtung an den Nuträndern 15 an, sondern zusätzlich auch in Querrichtung, sodass sie sich an ihnen in beide Richtungen abstützt, um die Befestigungseinrichtung 10 festzusetzen. In Längsrichtung ist die Befestigungseinrichtung 10 mittels Befestigungsschrauben 16 festgelegt, die außerhalb der Rahmennut 12 vorliegen und von dieser Seite an den Nuträndern 15 zum Festlegen der Befestigungseinrichtung 10 in Längsrichtung angreifen.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Gebäudeverschlusseinrichtung 1 in einer zweiten Ausführungsform. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich dahingehend, dass die Gebäudeverschlusseinrichtung 1 als Kippgebäudeverschlusseinrichtung beziehungsweise als Kippfenster ausgestaltet ist. Entsprechend ist die Drehachse 7 anders ausgerichtet und verläuft bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Gebäudeverschlusseinrichtung 1 im Wesentlichen horizontal. Die Beschlaganordnung 9 sowie die Befestigungseinrichtungen 10 und 11 sind bei der zweiten Ausführungsform identisch zu der ersten Ausführungsform ausgestaltet und lediglich zur Erzielung der anders ausgerichteten Drehachse 7 verschieden an der Gebäudeverschlusseinrichtung 1 angeordnet. Zusätzlich zu der Gebäudeverschlusseinrichtung 1 in der ersten Ausführungsform verfügt die Gebäudeverschlusseinrichtung 1 in der zweiten Ausführungsform über eine Schereneinrichtung 17, die einen Öffnungswinkel der Gebäudeverschlusseinrichtung 1 begrenzt.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der Befestigungseinrichtung 10, mittels welcher die Beschlaganordnung 9 zur Ausbildung der Drehlagerung 8 an dem Rahmen 3 beziehungsweise dem Rahmenholm 5 befestigt ist. Dargestellt ist hierbei eine Explosionsdarstellung der Befestigungseinrichtung 10. Die Befestigungseinrichtung 10 verfügt über ein Befestigungselement 18, das bereichsweise in die Rahmennut 12 eingreift und bezüglich des Rahmens 3 festgelegt ist, nämlich in Längsrichtung, Querrichtung und Hochrichtung. Zur Festlegung in Längsrichtung dienen die Befestigungsschrauben 16, welche in Befestigungsschraubenaufnahmen 19 des Befestigungselements 18 angeordnet sind.
  • Weiterhin verfügt die Befestigungseinrichtung 10 über ein Verstellelement 20, das bezüglich des Befestigungselements 18 und mithin des Rahmens 3 verstellbar mit dem Befestigungselement 18 verbunden ist. Bevorzugt ist das Verstellelement 20 hierzu mittels einer Stellschraube 21 mit dem Befestigungselement 18 verbunden. Insbesondere greift ein Schraubenkopf 22 der Stellschraube 21 in eine Schraubenkopfaufnahme 23 des Befestigungselements 18 formschlüssig ein, sodass die Stellschraube 21 in Längsrichtung bezüglich des Befestigungselements 18 festgesetzt ist. Die Stellschraube 21 weist ein Schraubengewinde 24 auf, welches mit einem Gegengewinde 25 des Verstellelements 20 in Eingriff steht. Entsprechend wird eine Drehbewegung der Stellschraube 21 in eine Verlagerung des Verstellelements 20 in Längsrichtung bezüglich des Befestigungselements 18 umgesetzt. Hierbei ist das Verstellelement 20 in einer Führungsausnehmung 26 des Befestigungselements 18 in Längsrichtung linear verlagerbar geführt. Dazu greift ein Verstellelementgrundkörper 27 in die Führungsausnehmung 26 ein und stützt sich dort an einem die Führungsausnehmung 26 begrenzenden Rand 28 zumindest zeitweise, vorzugsweise permanent, ab. Insbesondere liegt der Verstellelementgrundkörper 27 an gegenüberliegenden und parallel zueinander verlaufenden Führungswänden 29 an, die den Rand 28 bereichsweise ausbilden.
  • An dem Verstellelement 20 ist eine Markierung 30 ausgestaltet, welche in unterschiedlichen Stellungen des Verstellelements 20 bezüglich des Befestigungselements 18 in Überdeckung mit unterschiedlichen Markierungen 31 steht, die an dem Befestigungselement 18 vorliegen. Hierdurch kann ein Benutzer der Befestigungseinrichtung 10 rasch erkennen, welche Einstellung der Befestigungseinrichtung 10 vorliegt und in welche Richtung er das Verstellelement 20 verlagert beziehungsweise wie er die Stellschraube 21 betätigen muss, um die gewünschte Verlagerung des Verstellelements 20 zu erzielen.
  • An dem Verstellelement 20 sind ein Formschlussvorsprung 32 und ein weiterer Formschlussvorsprung 33 angeordnet. Der Formschlussvorsprung 32 setzt sich aus einem Formschlusszapfen 34 und einem von dem Formschlusszapfen 34 ausgehenden Haltevorsprung 35 zusammen. Der Formschlusszapfen 34 ist um seine Längsmittelachse drehbar an dem Verstellelementgrundkörper 27 gelagert und sitzt hierbei in einer entsprechenden Zapfenaufnahme 36, die in dem Verstellelementgrundkörper 27 ausgebildet ist. Der Haltevorsprung 35 erstreckt sich bezüglich der Drehachse des Formschlusszapfen 34 in radialer Richtung nach außen, umgreift den Formschlusszapfen 34 in Umfangsrichtung jedoch lediglich teilweise.
  • In der dargestellten Orientierung des Formschlussvorsprung 32 überragt der Haltevorsprung 35 in lateraler Richtung den Verstellelementgrundkörper 27. Folglich ist das Verstellelement 20 bei der gezeigten Orientierung des Formschlussvorsprung 32 nur dann in die Führungsausnehmung 26 einbringbar, falls der Haltevorsprung 35 in Überdeckung mit einer Durchtrittsausnehmung 37 steht, die von der Führungsausnehmung 26 in lateraler Richtung ausgeht und die Führungswände 29 in Hochrichtung vollständig durchgreift. Der Formschlussvorsprung 32 beziehungsweise sein Haltevorsprung 35 stellen insoweit einen Sperrvorsprung dar. Hierdurch ist eine zuverlässige und reproduzierbare Montage der Befestigungseinrichtung 10 realisierbar. Vor allem ist es notwendig, die Stellschraube 21 in einer bestimmten Stellung zu dem Verstellelement 20 anzuordnen. Nur in dieser bestimmten Stellung steht der Haltevorsprung 35 in Überdeckung mit der Durchtrittsausnehmung 37. Eine solche Ausgestaltung hat den weiteren Vorteil, dass nach einem Verstellen des Verstellelements 20 ein Herausnehmen des Verstellelements 20 aus der Führungsausnehmung 26 von dem Haltevorsprung 35 beziehungsweise einem Zusammenwirken des Haltevorsprungs 35 mit dem Befestigungselement 18 unterbunden wird.
  • Der Formschlussvorsprung 33 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem Verstellelementgrundkörper 27 ausgestaltet. Insbesondere wird er gemeinsam mit dem Verstellelementgrundkörper 27 hergestellt, insbesondere durch Druckgießen. Er ist im Querschnitt unrund, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel stadionförmig. Sowohl der Formschlussvorsprung 32 als auch der weitere Formschlussvorsprung 33 dienen dem Festsetzen eines hier nicht dargestellten Verbindungselements 38 an dem Verstellelement 20. Vorzugsweise dient der Formschlussvorsprung 32 insbesondere dem Festsetzen zumindest oder ausschließlich in der Hochrichtung und der Formschlussvorsprung 33 dem Festsetzen zumindest oder ausschließlich in Querrichtung und Längsrichtung.
  • Zusätzlich weist die Befestigungseinrichtung 10 ein Anschlusselement 39 auf, das an dem Befestigungselement 18 befestigt wird. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt das Anschlusselement 39 hierzu über eine Rasteinrichtung 40 und das Befestigungselement 18 über eine Rastgegeneinrichtung 41. Die Rasteinrichtung 40 weist zum Beispiel einen Rastvorsprung und die Rastgegeneinrichtung 41 eine Rastaufnahme auf. Mithilfe der Rasteinrichtung 40 und der Rastgegeneinrichtung 41 ist das Anschlusselement 39 beschädigungsfrei reversibel an dem Befestigungselement 18 befestigt beziehungsweise befestigbar.
  • Das Anschlusselement 39 verfügt über einen Haltevorsprung 42, der das Verstellelement 20 in der Führungsausnehmung 26 des Befestigungselements 18 hält. Vorzugweise liegt der Haltevorsprung 42 hierzu an einem Führungsbereich 43 des Verstellelementgrundkörpers 27 an, der auf seiner dem Haltevorsprung 42 zugewandten Seite eine Führungsfläche 44 (hier nicht erkennbar) und auf seiner dem Haltevorsprung 42 abgewandten Seite eine weitere Führungsfläche 45 aufweist. Die Führungsfläche 45 liegt zumindest zeitweise gleitend an einer Führungsgegenfläche 46 an, die von einem Quersteg 47 ausgebildet ist, die die Führungsausnehmung 26 bereichsweise übergreift.
  • Bevorzugt ist das Anschlusselement 39 derart an dem Befestigungselement 18 angeordnet, dass der Haltevorsprung 42 permanent an dem Führungsbereich 43 beziehungsweise der Führungsfläche 44 anliegt und den Führungsbereich 43 beziehungsweise seine Führungsfläche 45 in Richtung der Führungsgegenfläche 46, bevorzugt an diese, drängt. Folglich ist auch bei nicht an dem Rahmen 3 montierter Befestigungseinrichtung 10 das Verstellelement 20 zuverlässig an dem Befestigungselement 18, nämlich in der Führungsausnehmung 26, gehalten. Das Anschlusselement 39 weist weiterhin eine Führungszapfenaufnahme 48 auf, in welcher ein Führungszapfen 49 (hier nicht dargestellt) des Verbindungselements 38 zur Realisierung einer Längsführung, also einer Führung in Längsrichtung, eingreift.
  • Das Befestigungselement 18 verfügt über einen ersten Befestigungselementsteg 50 und einen hier nicht erkennbaren zweiten Befestigungselementsteg 51, die auf gegenüberliegenden Seiten von einem Befestigungselementgrundkörper 52, in welchem die Führungsausnehmung 26 ausgebildet ist, ausgehen. Parallel versetzt zu den Befestigungselementstegen 50 und 51 gehen weitere Befestigungselementstege 53 und 54 von dem Befestigungselementgrundkörper 52 aus. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegen zudem zusätzliche Befestigungselementstege 55 und 56 vor, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mehrteilig sind und sich aus voneinander beabstandeten Teilstegen 57 und 58 beziehungsweise 59 und 60 zusammensetzen. Die zusätzlichen Befestigungselementstege 55 und 56 fluchten mit den Befestigungselementstegen 50 und 51, sind also auch parallel versetzt zu den weiteren Befestigungselementstegen 53 und 54 angeordnet.
  • Auch das Verstellelement 20 weist derlei Stege auf, nämlich Verstellelementstege 61 und 62. Die Verstellelementstege 61 und 62 gehen von dem Verstellelementgrundkörper 27 aus und erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen. Sie sind grundsätzlich parallel zu den Befestigungselementstegen 50, 51, 53, 54, 55 und 56 angeordnet. Hierbei liegen sie in etwa in einer gedachten Ebene mit den Befestigungselementstegen 50, 51, 55 und 56, jedoch parallel beabstandet zu den weiteren Befestigungselementstegen 53 und 54. Zwischen den Befestigungselementstegen 50, 51, 55 und 56 einerseits und den Befestigungselementstegen 53 und 54 andererseits sind Nutrandaufnahmen 63 und 64 ausgebildet. Zusätzlich werden die Nutrandaufnahmen 63 und 64 von den Verstellelementstegen 61 und 62 begrenzt. In den Nutrandaufnahmen 63 und 64 sind bei bestimmungsgemä-ßer Anordnung der Befestigungseinrichtung 10 die Nutränder 15 des Rahmens 3 angeordnet, sodass die Befestigungseinrichtung 11 zumindest in vertikaler Richtung bezüglich des Rahmens 3 festgesetzt und zuverlässig in der Rahmennut 12 gehalten ist.
  • Bevorzugt verfügt auch das Anschlusselement 39 über entsprechende Stege, nämlich Anschlusselementstege 65 und 66. Diese sind wiederum in etwa in einer Ebene mit den Befestigungselementstegen 50, 51, 55 und 56 angeordnet. Die Anschlusselementstege 65 und 66 gehen von einer Bodenplatte 67 des Anschlusselement 39 aus, welche die Befestigungselementstege 50 und 51 untergreift, also an ihrer einem Nutgrund der Rahmennut 12 zugewandten Unterseite anliegt. Hierdurch wird ein Verkippen des Anschlusselement 39 bezüglich des Befestigungselements 18 verhindert. Weiterhin verfügt das Anschlusselement 39 über eine Einschiebesperre 68 und ein Verschlussstück 68'. Die Einschiebesperre 68 verhindert ein zu weites Einschieben der Befestigungseinrichtung 11 in die Rahmennut 12 in Längsrichtung, das Verschlussstück 68` verschließt die Rahmennut 12 zumindest teilweise, insbesondere vollständig. Insbesondere füllt das Verschlussstück 68 ` die Rahmennut 12 im Querschnitt gesehen vollständig aus.
  • Das Verstellelement 20 ist in der Führungsausnehmung 26 zwischen von dem Befestigungselement 18 gebildeten, gegenüberliegenden Endanschlagsflächen 69 und 70 verlagerbar angeordnet. Die Endanschlagsflächen 69 und 70 bilden insoweit Endanschläge für das Verstellelement 20 aus. Die Endanschlagsflächen 69 und 70 wirken hierzu mit Gegenanschlagsflächen 71 und 72 zusammen, die an dem Verstellelement 20 vorliegen. Die Endanschlagsflächen 69 und 70 sind dabei an den Befestigungselementstegen 50 und 51 sowie den Befestigungselementstegen 55 und 56 ausgebildet. Die Gegenanschlagsflächen 71 und 72 liegen an den Verstellelementstegen 61 und 62 vor. Die Endanschlagsflächen 69 und 70 setzen sich aus hier nicht gesondert gekennzeichneten Endanschlagsteilflächen zusammen, wobei eine der Endanschlagsteilflächen an dem Befestigungselementsteg 50 beziehungsweise 57 und eine zweite der Gegenanschlagsteilflächen an dem Befestigungselementsteg 51 beziehungsweise 56 vorliegt. Analog hierzu setzen sich auch die Gegenanschlagsflächen 71 und 72 aus Gegenanschlagsteilflächen zusammen, wobei jeweils eine der Gegenanschlagsteilflächen an dem Verstellelementsteg 61 und eine andere der Gegenanschlagsteilflächen an dem Verstellelementsteg 62 ausgebildet ist.
  • Um eine besonders sichere Bedienung der Befestigungseinrichtung 10 umzusetzen, insbesondere ein besonders sicheres Verstellen des Verstellelements 20 bezüglich des Befestigungselements 18, verfügt das Anschlusselement 39 über ein Anschlagelement 73, dass zwischen der Endanschlagsfläche 69 und der Gegenanschlagsfläche 71 angeordnet ist. Das Anschlagelement 73 bildet insoweit einen vorgelagerten Endanschlag mit einer vorgelagerten Endanschlagsfläche 74. Das Anschlagelement 73 ist derart angeordnet, dass bei einem Verlagern des Verstellelements 20 auf die Endanschlagsfläche 69 zu das Verstellelement 20 beziehungsweise seine Gegenanschlagsfläche 71 zunächst die vorgelagerte Endanschlagsfläche 74 erreicht, sodass das Verstellelement 20 das Anschlagelement 73 in Richtung der Endanschlagsfläche 69 drängt.
  • Bei einem weiteren Verstellen des Verstellelements 20 in Richtung der Endanschlagsfläche 69 mit deutlich erhöhter Kraftbeaufschlagung wird das Anschlagelement 73 verformt oder zerstört, sodass das Verstellelement 20 schlussendlich in Anlagekontakt mit der Endanschlagsfläche 69 gelangen kann. Durch entsprechende Materialwahl des Anschlusselements 39 werden Beschädigungen des Befestigungselements 18 und des Verstellelements 20 zuverlässig vermieden, indem der Benutzer durch die zum weiteren Verstellen erhöhte Kraft auf das Erreichen der vorgelagerten Endanschlagsfläche 74 aufmerksam gemacht wird. Vorzugweise besteht das Anschlusselement 39 aus einem Material, welches eine geringere Festigkeit aufweist als ein Material, aus welchem das Befestigungselement 18 und/oder das Verstellelement 20 bestehen. Insbesondere wird als Material für das Anschlusselement 39 ein Kunststoff herangezogen, während das Befestigungselement 18 und/oder das Verstellelement 20 aus Metall beziehungsweise einer Metalllegierung hergestellt sind.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung der Beschlaganordnung 9 sowie der weiteren Befestigungseinrichtung 11. Dargestellt ist insbesondere das Verbindungselement 38, über welches die Beschlaganordnung 9 an die Befestigungseinrichtung 10 angebunden ist. Über ein weiteres Verbindungselement 75 ist sie an die weitere Befestigungseinrichtung 11 angeschlossen. Es ist erkennbar, dass die Beschlaganordnung 9 über eine Scherenmechanik 76 verfügt, welche zumindest zwei Scherenelemente 77 und 78 aufweist. Die Scherenelemente 77 und 78 sind unmittelbar aneinander drehbar gelagert. Das Scherenelement 77 ist zudem drehbar an dem Verbindungselement 38 und längsverschiebbar an dem Verbindungselement 75 gelagert. Das Scherenelement 78 hingegen ist drehbeweglich an dem Verbindungselement 75 und längsverschiebbar an dem Verbindungselement 38 gelagert. Hierzu sind entsprechende Lagerzapfen 79 vorgesehen. Eine solche Scherenmechanik 76 ist grundsätzlich bekannt, sodass nicht weiter auf sie eingegangen wird. Die Befestigungseinrichtung 11 ist Gegenstand des deutschen Patents DE 10 2020 216 351.0 beziehungsweise der diesem zugrunde liegenden Patentanmeldung. Auf die dortigen Ausführungen wird Bezug genommen. Insbesondere kann die Befestigungseinrichtung 11 gemäß einem oder mehreren der Ansprüche des Patents beziehungsweise der Patentanmeldung ausgeführt sein.
  • Weiterhin sind Formschlussaufnahmen 80 und 81 zu erkennen, welche in dem Verbindungselement 38 vorliegen und einer Aufnahme der Formschlussvorsprünge 32 und 33 dienen. Die Formschlussaufnahme 80 ist derart ausgestaltet, dass das Verbindungselement 38 in einer ersten Drehwinkelstellung des Formschlussvorsprungs 32 an dem Verstellelement 20 angeordnet werden kann. In einer zweiten Drehwinkelstellung ist das Verbindungselement 38 hingegen in Richtung der Hochachse fest mit dem Verstellelement 20 verbunden. Die Formschlussaufnahme 81 ist an den Formschlussvorsprung 33 form- und abmessungsangepasst, sodass der Formschlusszapfen 33 durchgehend an einem die Formschlussaufnahme 81 begrenzenden Rand anliegt, um das Verbindungselement 38 zuverlässig bezüglich des Verstellelements 20 festzusetzen.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere schematische Darstellung der Beschlaganordnung 9 und der weiteren Befestigungseinrichtung 11. Dies gilt ebenfalls für die Figur 6.
  • Die Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung der Befestigungseinrichtung 10 in zusammengebautem Zustand. Dies gilt ebenfalls für die Figur 8. Der Figur 8 ist zudem zu entnehmen, dass der Haltevorsprung 42 in eine Aussparung 82 des Verstellelements 20 eingreift, wobei ein Grund der Aussparung 82 die Führungsfläche 44 ausbildet beziehungsweise aufweist. Die Aussparung 82 weist eine Breite auf, welche einer Breite des Haltevorsprung 42 im Wesentlichen entspricht. In Querrichtung gesehen liegt der Haltevorsprung 42 insoweit auf gegenüberliegenden Seiten an Rändern an, die die Aussparung 82 begrenzen, wobei die Ränder von dem Verstellelement 20 gebildet sind. Hierdurch ist eine zusätzliche Führung des Verstellelements 20 in Querrichtung realisiert.
  • Eine Tiefe der Aussparung 82 entspricht bevorzugt einer Höhe des Haltevorsprungs 42, sodass also die Aussparung 82 und der Haltevorsprung 42 in Hochrichtung dieselben oder zumindest im Wesentlichen dieselben Abmessungen aufweisen. Entsprechend ragt der Haltevorsprung 42 nicht aus der Aussparung 82 heraus, füllt diese jedoch in der Hochrichtung vollständig aus. In Längsrichtung durchgreift die Aussparung 82 das Verstellelement 20 beziehungsweise seinen Verstellelementgrundkörper 27 lediglich bereichsweise. Insbesondere sind die Abmessungen der Aussparung 82 in diese Richtung derart bemessen, dass sie für ein Verlagern des Verstellelements 20 innerhalb seines Verstellbereichs gerade hinreichend sind.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass zwischen den zusätzlichen Befestigungselementstegen 55 und 56, insbesondere zwischen den Teilstegen 57 und 59 eine Aussparung 83 ausgebildet ist, in welche ein Führungsvorsprung 84 des Verstellelements 20 eingreift. Der Führungsvorsprung 84 ist von dem Verstellelementgrundkörper 27 gebildet. Abmessungen der Aussparung 83 in Querrichtung entsprechen Abmessungen des Führungsvorsprungs 84 in derselben Richtung, sodass wiederum eine zuverlässige Führung des Verstellelements 20 bezüglich des Befestigungselements 18 realisiert ist.
  • Die Figur 9 zeigt eine schematische Seitenansicht der Befestigungseinrichtung 10. Es ist erkennbar, dass eine Unterseite des Verstellelements 20, welche einer Unterseite der Verstellelementstege 61 und 62 entspricht, mit einer Unterseite des Befestigungselements 18 fluchtet, als mit ihr in einer gemeinsamen gedachten Ebene liegt, insbesondere mit einer Unterseite der zusätzlichen Befestigungselementstege 55 und 56. Ebenfalls fluchtet die Unterseite des Verstellelements 20 mit einer Unterseite des Anschlusselements 39, insbesondere mit einer Unterseite der Bodenplatte 67. Abmessungen der zusätzlichen Befestigungselementstege 55 und 56 in Hochrichtung entsprechen in etwa Abmessungen einer gemeinsamen Anordnung aus Bodenplatte 67 und Befestigungselementstegen 50 beziehungsweise 51.
  • Die Verstellelementstege 61 und 62 weisen diese Richtung hingegen geringere Abmessungen auf als die zusätzlichen Befestigungselementstege 55 und 56 und/oder die genannten Anordnung. Hierdurch liegen die Befestigungselementstege 50 und 51 sowie die zusätzlichen Befestigungselementstege 55 und 56 und die Anschlusselementstege 65 und 66 klemmend an den Nuträndern 15 an, wohingegen die Verstellelementstege 61 und 62 in Hochrichtung einen Abstand von diesen aufweisen. Hierdurch wird ein geringfügiges Spiel realisiert, sodass während des Verstellens des Verstellelements 20 ein Verkippen des Verstellelements 20 innerhalb der Führungsausnehmung 26 erfolgen kann. Dies erleichtert insbesondere das Zusammenwirken eines Verstellwerkzeugs mit der Stellschraube 21.
  • Die Figur 10 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung der Befestigungseinrichtung 10. Insbesondere ist deutlich zu erkennen, wie der Führungsbereich 43 zwischen dem Haltevorsprung 42 und dem Quersteg 47 gleitend gelagert ist. Auch sind die Rasteinrichtung 40 und die Rastgegeneinrichtung 41 nunmehr im Detail ersichtlich.
  • Die Figur 11 zeigt eine schematische Darstellung der Befestigungseinrichtung 10, der Beschlaganordnung 9 sowie der weiteren Befestigungseinrichtung 11 im Zusammenbau. Erkennbar ist nun das Eingreifen des Führungszapfens 49 in die Führungszapfenaufnahme 48. Letztere ist eingangsseitig von Einlaufschrägen 85 begrenzt, die ein Einbringen des Führungszapfens 49 in die Führungszapfenaufnahme 48 vereinfachen. Die Einlaufschrägen 85 sind hierbei derart ausgestaltet, dass sich die Führungszapfenaufnahme 48 mit abnehmendem Abstand zu dem Befestigungselement 18 verjüngt. Entsprechend werden also Abmessungen der Führungszapfenaufnahme 48 in Querrichtung umso kleiner, je geringer der Abstand zu dem Befestigungselement 18 ist. Die einlaufschrägen 85 erstrecken sich jedoch in Längsrichtung lediglich über einen kleinen Teil der Führungszapfenaufnahme 48, beispielsweise über höchstens 10 %, höchstens 7,5 % oder höchstens 5 % einer Gesamterstreckung der Führungszapfenaufnahme 48 in dieser Richtung.
  • Der Führungszapfen 49 und die Führungszapfenaufnahme 48 sind derart bemessen, dass der Führungszapfen 49 bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Beschlaganordnung 9 und der Befestigungseinrichtung 10 permanent auf gegenüberliegenden Seiten an Wänden 86 und 87 anliegt, welche die Führungszapfenaufnahme 48 auf gegenüberliegenden Seiten begrenzen. Gleichzeitig ist das Anschlusselement 39 derart bemessen, dass es in Querrichtung auf gegenüberliegenden Seiten permanent an dem Rahmen 3 anliegt, nämlich an die Rahmennut 12 begrenzenden Wände des jeweiligen Rahmenholms 5 und/oder an den Nuträndern 15. Hierdurch erfolgt eine Krafteinleitung von dem Führungszapfen 49 in den Rahmen 3 über das Anschlusselement 39, wobei die Kraft flächig in den Rahmen 3 eingeleitet wird. Folglich wird eine Beschädigung des Rahmens 3 durch den Führungszapfen 49 zuverlässig vermieden. Zugleich erfolgt eine zuverlässige Führung des Führungszapfens 49, wodurch unerwünschte Geräusche, beispielsweise Klappergeräusche, zuverlässig vermieden werden.
  • Die Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung von Montageschritten bei einer Herstellung der Befestigungseinrichtung 10. Von oben nach unten sind vier Darstellungen abgebildet, wobei eine oberste der Darstellung einen ersten Montageschritt, die zweite Darstellung von oben einen zweiten Montageschritt, die dritte Darstellung von oben einen dritten Montageschritt und eine vierte Darstellung von oben einen vierten Montageschritt verdeutlicht. In dem ersten Montageschritt wird zunächst die Stellschraube 21 in das Verstellelement 20 eingeschraubt. Der Formschlussvorsprung 32 liegt hierbei in einer definierten Orientierung vor, in welcher sein Haltevorsprung 35 in Querrichtung über den Verstellelementgrundkörper 27 übersteht. In dem zweiten Montageschritt wird die Anordnung aus Verstellelement 20 und Stellschraube 21 von einer ersten Seite des Befestigungselements 18 ausgehend in die Führungsausnehmung 26 eingebracht, bis die Anordnung, insbesondere die Stellschraube 21, bereichsweise auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Befestigungselements 18 vorliegt. Hierbei wird zunächst die Stellschraube 21 und erst anschließend das Verstellelement 20 durch die Führungsausnehmung 26 beziehungsweise in sie hinein verlagert.
  • In dem dritten Montageschritt wird die Stellschraube 21 beziehungsweise ihr Schraubenkopf 22 in die Schraubenkopfaufnahme 23 eingehängt. Nachfolgend wird die Anordnung aus Verstellelement 20 und Stellschraube 21 unter Ausführung einer Drehbewegung vollständig in die Führungsausnehmung 26 eingebracht, nämlich bis der Führungsbereich 43 an dem Quersteg 47 anliegt. Das Hineinbewegen des Verstellelements 20 in die Führungsausnehmung 26 ist lediglich dann möglich, falls der Haltevorsprung 35 in Überdeckung mit den Durchtrittsausnehmungen 37 angeordnet ist. Dies wiederum ist nur der Fall, wenn die Stellschraube 21 eine bestimmte Stellung bezüglich des Verstellelements 20 aufweist, also der Schraubenkopf 22 in einer definierten Entfernung zu dem Verstellelement 20 vorliegt oder - anders ausgedrückt - die Stellschraube 21 eine bestimmte Strecke in das Verstellelement 20 eingeschraubt ist. Hierdurch ist das Ergebnis bei dem Herstellen der Befestigungseinrichtung 10 stets definiert, sodass die Befestigungseinrichtung 10 umgehend an dem Rahmen 3 montiert werden kann, ohne zuvor vor Ort noch Einstellungen an der Befestigungseinrichtung 10 vornehmen zu müssen.
  • In dem vierten Montageschritt wird schließlich das Anschlusselement 39 an dem Befestigungselement 18 befestigt. Hierdurch ist das Verstellelement 20 verliersicher in der Führungsausnehmung 26 gehalten, nämlich von dem Haltevorsprung 42.
  • Insgesamt ermöglicht die beschriebene Befestigungseinrichtung 10 eine zuverlässige und einstellbare Befestigung der Beschlaganordnung 9 an dem Rahmen 3. Weiterhin wird ein hoher Komfort der Gebäudeverschlusseinrichtung 1 sichergestellt, da insbesondere eine unerwünschte Geräuschbildung verhindert wird. Auch wird durch die reproduzierbare Herstellung der Befestigungseinrichtung 10 eine rasche Montage an dem Rahmen 3 sichergestellt, ohne zuvor die Stellung des Verstellelements 20 bezüglich des Befestigungselement 18 mittels der Stellschraube 21 einstellen zu müssen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gebäudeverschlusseinrichtung
    2
    Rahmen
    3
    Rahmen
    4
    Rahmenholm
    5
    Rahmenholm
    6
    Ausnehmung
    7
    Drehachse
    8
    Drehlagerung
    9
    Beschlaganordnung
    10
    Befestigungseinrichtung
    11
    Befestigungseinrichtung
    12
    Rahmennut
    13
    Hohlraum
    14
    Mündungsöffnung
    15
    Nutrand
    16
    Befestigungsschrauben
    17
    Schereneinrichtung
    18
    Befestigungselement
    19
    Befestigungsschraubenaufnahme
    20
    Verstellelement
    21
    Stellschraube
    22
    Schraubenkopf
    23
    Schraubenkopfaufnahme
    24
    Schraubengewinde
    25
    Gegengewinde
    26
    Führungsausnehmung
    27
    Verstellelementgrundkörper
    28
    Rand
    29
    Führungswand
    30
    Markierung
    31
    Markierung
    32
    Formschlussvorsprung
    33
    Formschlussvorsprung
    34
    Formschlusszapfen
    35
    Haltevorsprung
    36
    Zapfenaufnahme
    37
    Durchtrittsausnehmung
    38
    Verbindungselement
    39
    Anschlusselement
    40
    Rasteinrichtung
    41
    Rastgegeneinrichtung
    42
    Haltevorsprung
    43
    Führungsbereich
    44
    Führungsfläche
    45
    Führungsfläche
    46
    Führungsgegenfläche
    47
    Quersteg
    48
    Führungszapfenaufnahme
    49
    Führungszapfen
    50
    erster Befestigungselementsteg
    51
    zweiter Befestigungselementsteg
    52
    Befestigungselementgrundkörper
    53
    weiterer Befestigungselementsteg
    54
    weiterer Befestigungselementsteg
    55
    zusätzlicher Befestigungselementsteg
    56
    zusätzlicher Befestigungselementsteg
    57
    Teilsteg
    58
    Teilsteg
    59
    Teilsteg
    60
    Teilsteg
    61
    Verstellelementsteg
    62
    Verstellelementsteg
    63
    Nutrandaufnahme
    64
    Nutrandaufnahme
    65
    Anschlusselementsteg
    66
    Anschlusselementsteg
    67
    Bodenplatte
    68
    Einschiebesperre
    68'
    Verschlussstück
    69
    Endanschlagsfläche
    70
    Endanschlagsfläche
    71
    Gegenanschlagsfläche
    72
    Gegenanschlagsfläche
    73
    Anschlagelement
    74
    vorgelagerte Endanschlagsfläche
    75
    Verbindungselement
    76
    Scherenmechanik
    77
    Scherenelement
    78
    Scherenelement
    79
    Lagerzapfen
    80
    Formschlussaufnahme
    81
    Formschlussaufnahme
    82
    Aussparung
    83
    Aussparung
    84
    Führungsvorsprung
    85
    Einlaufschrägen
    86
    Wand
    87
    Wand

Claims (15)

  1. Befestigungseinrichtung (10) für eine Gebäudeverschlusseinrichtung (1) zur Befestigung einer Beschlaganordnung (9) an einem eine Rahmennut (12) aufweisenden Rahmen (3) der Gebäudeverschlusseinrichtung (1), mit einem an dem Rahmen (3) festsetzbaren und in die Rahmennut (12) einsetzbaren Befestigungselement (18) und einem zur Verlagerung der Beschlaganordnung (9) bezüglich des Rahmens (3) verstellbar mit dem Befestigungselement (18) verbundenen Verstellelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (20) in einer Führungsausnehmung (26) des Befestigungselements (18) angeordnet und mittels eines an dem Befestigungselement (18) befestigten Anschlusselements (38) in der Führungsausnehmung (26) gehalten ist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (20) in einer Längsrichtung der Führungsausnehmung (26) mittels einer Stellschraube (21) verstellbar an dem Befestigungselement (18) gelagert ist, wobei ein Schraubenkopf (22) der Stellschraube (21) in Längsrichtung an dem Befestigungselement (18) festgesetzt ist und ein Schraubengewinde (24) der Stellschraube (21) in ein Gegengewinde des Verstellelements (20) eingreift, sodass eine Drehbewegung der Stellschraube (21) eine Verlagerung des Verstellelements (20) in Längsrichtung bewirkt.
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verstellelement (20) ein Verbindungselement (38) der Beschlaganordnung (9) gelagert ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (38) eine Formschlussaufnahme (80) aufweist, in der formschlüssig ein Formschlussvorsprung (32) des Verstellelements (20) gehalten ist, sodass das Verbindungselement (38) in mindestens einer Richtung bezüglich des Verstellelements (20) festgelegt ist, und/oder dass das Verbindungselement (38) eine weitere Formschlussaufnahme (81) aufweist, in der formschlüssig ein weiterer Formschlussvorsprung (33) des Verstellelements (20) gehalten ist, sodass das Verbindungselement (38) in wenigstens einer von der Richtung verschiedenen weiteren Richtung bezüglich des Verstellelements (20) festgelegt ist.
  5. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussvorsprung (32) einen an dem Verstellelement (20) angeordneten Formschlusszapfen (34) und einen von dem Formschlusszapfen (34) ausgehenden Haltevorsprung (35) aufweist.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussaufnahme (80) und der Formschlussvorsprung (32) zum einen und/oder die weitere Formschlussaufnahme (81) und der weitere Formschlussvorsprung (33) zum anderen unrund sind.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung (26) zur Längsführung des Verstellelements (20) von zwei beabstandet parallel zueinander verlaufenden Führungswänden (29) begrenzt ist und das Verstellelement (20) sich zumindest zeitweise an beiden Führungswänden (29) abstützt.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Führungswände (29) eine von der Führungsausnehmung (26) ausgehende Durchtrittsausnehmung (37) ausgestaltet ist, wobei die Durchtrittsausnehmung (37), die Führungsausnehmung (26) und ein an dem Verstellelement (20) angeordneter Sperrvorsprung derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass das Verstellelement (20) lediglich in einer bestimmten Stellung in die Führungsausnehmung (26) einbringbar ist.
  9. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellelementgrundkörper (27) des Verstellelements (20) zur Längsführung des Verstellelements (20) in die Führungsausnehmung (26) eingreift und der Sperrvorsprung in einer gegenüber der Längsrichtung angewinkelten Querrichtung über den Verstellelementgrundkörper (27) übersteht, sodass der Sperrvorsprung bei einem Einbringen des Verstellelements (20) in die Führungsausnehmung (26) in die Durchtrittsausnehmung (37) hineinragt.
  10. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsausnehmung (37) in Längsrichtung Abmessungen aufweist, die mindestens Abmessungen des Sperrvorsprungs in derselben Richtung entsprechen und höchstens 125 %, höchstens 150 %, höchstens 175 % oder höchstens 200 % der Abmessungen des Sperrvorsprungs betragen.
  11. Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (39) formschlüssig an dem Befestigungselement (18) befestigt ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Befestigungseinrichtung (10) für eine Gebäudeverschlusseinrichtung (1) zur Befestigung einer Beschlaganordnung (9) an einem eine Rahmennut (12) aufweisenden Rahmen (3) der Gebäudeverschlusseinrichtung (1), insbesondere einer Befestigungseinrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (10) über ein an dem Rahmen (3) festsetzbares und in die Rahmennut (12) einsetzbares Befestigungselement (18) und ein zur Verlagerung der Beschlaganordnung (9) bezüglich des Rahmens (3) verstellbar mit dem Befestigungselement (18) verbundenes Verstellelement (20) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (20) in einer Führungsausnehmung (26) des Befestigungselements (18) angeordnet und ein Anschlusselement (39) derart an dem Befestigungselement (18) befestigt wird, dass das Verstellelement (20) in der Führungsausnehmung (26) gehalten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befestigen des Anschlusselements (39) an dem Befestigungselement (18) eine Stellschraube (21) an dem Verstellelement (20) befestigt wird und ein Schraubenkopf (22) der Stellschraube (21) ausgehend von einer ersten Seite des Befestigungselements (18) in die Führungsausnehmung (26) eingebracht und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Befestigungselements (18) in eine in dem Befestigungselement (18) ausgestaltete Schraubenkopfaufnahme (23) eingehängt wird, in welcher der Schraubenkopf (22) in Längsrichtung nachfolgend formschlüssig gehalten ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Schraubenkopfs (22) in die Schraubenkopfaufnahme (23) durch Drehen des Verstellelements (20) um eine Montagedrehachse erfolgt, und dass das Verstellelement (20) durch weiteres Drehen um die Montagedrehachse bei in die Schraubenkopfaufnahme (23) eingehängtem Schraubenkopf (22) in der Führungsausnehmung (26) angeordnet wird.
  15. Gebäudeverschlusseinrichtung (1) mit einem eine Rahmennut (12) aufweisenden Rahmen (3) und einer Beschlaganordnung (9), die mittels einer Befestigungseinrichtung (10), insbesondere einer Befestigungseinrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, an dem Rahmen (3) befestigt ist, wobei die Befestigungseinrichtung (10) über ein an dem Rahmen (3) festgesetztes und in die Rahmennut (12) eingesetztes Befestigungselement und ein zur Verlagerung der Beschlaganordnung (9) bezüglich des Rahmens (3) verstellbar mit dem Befestigungselement (18) verbundenes Verstellelement (20) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (20) in einer Führungsausnehmung (26) des Befestigungselements (18) angeordnet und mittels eines an dem Befestigungselement (18) befestigten Anschlusselements (39) in der Führungsausnehmung (26) gehalten ist.
EP22209351.0A 2021-11-25 2022-11-24 Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung Pending EP4187050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213287.1A DE102021213287A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Befestigungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Herstellen der Befestigungseinrichtung sowie Gebäudeverschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4187050A1 true EP4187050A1 (de) 2023-05-31

Family

ID=84361659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22209351.0A Pending EP4187050A1 (de) 2021-11-25 2022-11-24 Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4187050A1 (de)
CN (1) CN116411751A (de)
DE (1) DE102021213287A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701261U1 (de) 1987-01-27 1987-03-12 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
EP0538586A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Ausstellschere für Senk-Klappfenster
DE19522222C2 (de) * 1994-09-23 1996-07-11 Roto Frank Ag Scharnierbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0977930B1 (de) * 1997-04-23 2002-03-20 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP3274535B1 (de) * 2015-03-27 2020-09-30 Giesse S.P.A. Betriebsvorrichtung für kippbare und drehbare tür oder fenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320824A1 (de) 1983-06-09 1984-12-13 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Ausstellvorrichtung fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE3329414A1 (de) 1983-08-13 1985-02-21 Ulrich 6531 Gensingen Kreusel Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
DE102020216351B3 (de) 2020-12-18 2022-01-05 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Beschlagteils an einem eine Nut aufweisenden Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung, Gebäudeverschlusseinrichtung sowie Verfahren zum Befestigen eines Beschlagteils an einem Rahmen einer Gebäudeverschlusseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701261U1 (de) 1987-01-27 1987-03-12 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
EP0538586A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Ausstellschere für Senk-Klappfenster
DE19522222C2 (de) * 1994-09-23 1996-07-11 Roto Frank Ag Scharnierbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0977930B1 (de) * 1997-04-23 2002-03-20 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP3274535B1 (de) * 2015-03-27 2020-09-30 Giesse S.P.A. Betriebsvorrichtung für kippbare und drehbare tür oder fenster

Also Published As

Publication number Publication date
CN116411751A (zh) 2023-07-11
DE102021213287A1 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261266A1 (de) Schwenkhebelstangenverschluss
EP2586944B1 (de) Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
DE202007004311U1 (de) Schließteil
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP1666688A2 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
EP4187050A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung
EP4187049A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung
DE4328832C2 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE102019128249B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
DE102010027957B4 (de) Eckband einer Ecklageranordnung
EP2038499A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
WO2020001841A1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen sowie band mit dieser baugruppe
DE102020121334B3 (de) Türband zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels in einem Rahmen
DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE19920829C1 (de) Scharnier
EP4219873A1 (de) Gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum montieren einer gebäudeverschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR