EP3034731B1 - Beschlag für fenster und türen - Google Patents

Beschlag für fenster und türen Download PDF

Info

Publication number
EP3034731B1
EP3034731B1 EP15200012.1A EP15200012A EP3034731B1 EP 3034731 B1 EP3034731 B1 EP 3034731B1 EP 15200012 A EP15200012 A EP 15200012A EP 3034731 B1 EP3034731 B1 EP 3034731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
wing
angle piece
frame
side angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15200012.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034731A1 (de
Inventor
Bernhard Karl RIEK
Steffen RIEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Notter GmbH Beschlaegefabrik
Original Assignee
Eugen Notter GmbH Beschlaegefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Notter GmbH Beschlaegefabrik filed Critical Eugen Notter GmbH Beschlaegefabrik
Priority to RS20171016A priority Critical patent/RS56430B1/sr
Publication of EP3034731A1 publication Critical patent/EP3034731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034731B1 publication Critical patent/EP3034731B1/de
Priority to HRP20171618TT priority patent/HRP20171618T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • E05Y2600/636Washers

Definitions

  • the corner bearing must accommodate the weight of the wing in the swung-open state of the wing.
  • the sash weight is sometimes very high, on the one hand by architecturally desired large glass surfaces and on the other hand by a concomitant trend to triple glazing in order to achieve still acceptable thermal and sound insulating insulation values for large glass surfaces.
  • EP 0 438 740 A1 EP 0 204 267 A2 and DE 10 2004 060 716 A1 are turn and turn-tilt fittings known. However, these are not designed to support particularly heavy wings in the rotated state in which a particularly high load acts in particular on the corner bearing.
  • the invention is based primarily on the idea that the corner bearing can be loaded with higher weight forces when its bearing surfaces, that is those surfaces over which the power flow from the wing takes place in the frame can be increased. Since the dimensions of the corner bearing can not be increased arbitrarily, since they are essentially dependent on the profile dimensions and must comply with certain standard values, an increase in the load capacity must be made in other ways. So far, the primary force application point or the primary force application point of the Ecklagerbolzen, which is the primary intersection point for the wing.
  • the solution according to the invention now provides that the wing-side angle piece has a further bearing at a lateral distance from the bearing point for the corner bearing bolts, which is expediently designed as a pressure bearing supported on a lug element of the corner bearing.
  • the scissors is designed as a separate structural unit of the scissor bearing. This has an advantageous effect on the storage, since then only in each case mirror-symmetrical trained scissor bearings for a right or left stop and three variants of scissors, which differ in terms of their length, must be kept. For the six conceivable variations of two shear bearings and three shears, only five components are needed. In the known one-piece scissors and Scherenlagern, however, six different components are needed. The required connection between the scissors bearing and the scissors is advantageously carried out via a latching mechanism.
  • the corner bearing 10 essentially consists of a first, frame-side angle 14 and a second, wing-side angle 16, which are interconnected via a hinge mechanism.
  • the angle pieces 14 and 16 are used to attach the corner bearing 10 in the profiles of the wing and the frame.
  • the angle 14 is made as a sheet metal part made of steel, while the angle 16 is a casting of zinc or other metal.
  • the hinge mechanism comprises a first tab element 18, one end of which is connected to the angle piece 14 by means of a rivet 20 acting as a rotary joint.
  • the other end of the tab member 18 is guided by means of a Kopfniets 22 in a slot 24 in a horizontal leg 26 of the elbow 16 slidably.
  • a bearing bush 48 made of a sliding bearing material such as plastic or a metallic bearing material, on the one hand, the opening 42 for receiving the Ecklagerbolzens 38, on the other hand to a projecting beyond the end of the leg 46 sliding surface 50 (FIGS. Fig. 2a ), which rests on the smooth surface of the tab member 28 and thus forms next to the Ecklagerbolzen 38, another force-transmitting bearing.
  • This bearing slides on pivoting opening and closing of the wing (not tilting) on a circular arc about the vertical axis of the corner bearing pin 38 on the surface of the tab member 28th
  • a disc 54 is disposed between the underside of the first tab member 18 and the top of the horizontally oriented leg 36 of the angle 14, which is designed as a perforated disc and as a hinge acting rivet 20 encloses annularly.
  • the disk 54 is like the bearing bush 48 and the slider 52 made of a plastic or a metal bearing material. The disk 54 allows a low-friction, at this point gap-free pivoting of the two tab members 18, 28 against each other and thus forms another power transmission path between the wing and the frame.
  • the scissors bearing 12 is formed separately from the scissors.
  • the scissors bearing together with the scissors is shown in Fig. 6.
  • the scissors bearing 12 includes an elbow 56 for mounting to the frame and a pivoting mechanism for coupling with the scissors disposed on the wing.
  • the pivot mechanism has two tab members 58 and 60 and a coupling element 62 (for connection to the scissors), all preferably made as sheet metal parts made of steel, similar to the corner bearing 10 via rivets 64, 66, 68, 70 and 72, the respective Connect parts pivotally and / or slidably together. It is noteworthy here that all rivets are made from the same side, ie such that the scissors bearing 12 does not have to be re-clamped in the tool during the riveting process. The economy and the precision of the production of the shear bearing 12 is thereby increased.
  • Fig. 2a and b show a sectional view and side view of the corner bearing 10.
  • sliding out slider 52 and disc 54 is good to recognize together with the bearing bush 48 that with the inventive measures a continuous power transmission path between the brackets 14 and 16 and thus between the wing and the frame is created.
  • the corner bearing 10 is thus highly resilient.
  • adjustment wedges are known in principle, they used to have a thickness of about 5 mm at the expense of the thickness of the vertical leg 46 of the angle piece 16. Due to the special geometric design of the adjusting wedge 78 shown here, its thickness is reduced to about 2 mm, so that the leg 46 can be made correspondingly solid, which in turn is the resilience of the corner bearing 10 conducive.
  • Fig. 4 is the displacement wedge 78 merely shown for illustration in the two rotated by 180 ° mounting positions. Of course, only one copy of the adjustment wedge 78 is used to adjust the wing 74.
  • Fig. 5a shows the scissor bearing 12 and the scissors 80, which are formed as a separate components in contrast to conventional constructions. As described at the outset, this provides a partial redundancy in the scope of the scissors which can be used with symmetrical scissors bearings in three length designs.
  • the operative connection between the scissors bearing 12 and scissors 80, as shown Fig. 5b seen, created by hooks 82, 82 'on the scissor arm 84, which are suspended in corresponding openings 86, 86' on the coupling element 62 of the scissor bearing 12.
  • an additional arranged on the scissor arm 84 securing clip 88 is provided, the audible and visible beyond the free end of the Scherenlagereducationslasche with correct connection between the scissors bearing 12 and the scissors 80 snaps into place, but for disassembly easy with simple Tool, such as a screwdriver, can be levered.
  • the invention relates to a fitting, in particular a concealed fitting, for a frame 76 and at least one wing 74 having windows and doors comprising a consisting of at least one corner bearing 10 and at least one scissors bearing 12 band fitting, at least one in one upper, horizontal spar of the at least one blade 74 arranged, coupled to the at least one scissors bearing 12 scissors 80, at least one locking and unlocking of the wing 74 enabling locking fitting and at least one actuator for actuating the locking fitting, wherein the corner bearing 10 is a frame-side angle 14th and a wing-side angle piece 16 and wherein the wing-side angle piece 16 has a bearing point for a corner bearing pin 38.
  • the wing-side angle piece 16 has a further bearing 50 at a lateral distance from the bearing point for the corner bearing pin 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere einen verdeckt liegenden Beschlag, für einen Rahmen und mindestens einen Flügel aufweisende Fenster und Türen, umfassend einen aus mindestens einem Ecklager und mindestens einem Scherenlager bestehenden Bandbeschlag, mindestens eine in einem oberen, horizontalen Holm des mindestens einen Flügels angeordnete, mit dem mindestens einen Scherenlager gekoppelte Schere, mindestens einen die Ent- und Verriegelung des Flügels ermöglichenden Verriegelungsbeschlag und mindestens eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Verriegelungsbeschlags, wobei das Ecklager ein rahmenseitiges Winkelstück und ein flügelseitiges Winkelstück aufweist, wobei das flügelseitige Winkelstück eine Lagerstelle für einen Ecklagerbolzen aufweist und wobei das flügelseitige Winkelstück in einem seitlichen Abstand zur Lagerstelle für den Ecklagerbolzen ein weiteres Lager aufweist.
  • Bei derartigen Beschlägen muss im aufgeschwenkten Zustand des Flügels das Ecklager die Gewichtskraft des Flügels aufnehmen. Das Flügelgewicht ist heute teilweise sehr hoch, zum einen durch architektonisch gewünschte große Glasflächen und zum anderen durch einen damit einhergehenden Trend zu dreifachen Verglasungen um bei großen Glasflächen dennoch annehmbare thermische und schallisolierende Dämmwerte erreichen zu können. Aus den Veröffentlichungen EP 0 438 740 A1 , EP 0 204 267 A2 und DE 10 2004 060 716 A1 sind Dreh- und Dreh-Kipp-Beschläge bekannt. Diese sind jedoch nicht zur Abstützung besonders schwerer Flügel im gedrehten Zustand ausgelegt, in dem eine besonders hohe Last insbesondere auf das Ecklager wirkt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass das Ecklager erhöhte Gewichtskräfte aufnehmen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht vor allem von dem Gedanken aus, dass das Ecklager mit höheren Gewichtskräften belastet werden kann, wenn dessen Lagerflächen, das heißt diejenigen Flächen, über die der Kraftfluss vom Flügel in den Rahmen stattfindet, vergrößert werden können. Da die Ausmaße des Ecklagers nicht beliebig vergrößert werden können, da sie im Wesentlichen von den Profilmaßen abhängig sind und gewisse Standardwerte einhalten müssen, muss eine Vergrößerung der Belastungsfähigkeit auf andere Weise hergestellt werden. Bisher war der primäre Krafteinleitungspunkt bzw. die primäre Krafteinleitungsstelle der Ecklagerbolzen, der den primären Schnittpunkt für den Flügel darstellt. Die erfindungsgemäße Lösung sieht nun vor, dass das flügelseitige Winkelstück in einem seitlichen Abstand zur Lagerstelle für den Ecklagerbolzen ein weiteres Lager aufweist, das zweckmäßig als sich auf einem Laschenelement des Ecklagers abstützendes Drucklager ausgebildet ist. Die Lagerstelle für den Ecklagerbolzen ist durch eine in dem flügelseitigen Winkelstück angeordnete Lagerbüchse gebildet, insbesondere eine Lagerbüchse aus einem Kunststoff oder einem metallischen Gleitlagerwerkstoff, der mit dem Metall des Ecklagerbolzens einen schmiermittelfreien Einsatz erlaubt. Das weitere Lager ist gemäß der Erfindung einstückig mit der Lagerbüchse ausgebildet. Die das weitere Lager bildende Partie der Lagerbüchse ragt geringfügig über dem entsprechenden Schenkel des flügelseitigen Winkelstücks hinaus um eine sichere Auflage auf dem Abstützpartner zu gewährleisten. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das flügelseitige Winkelstück einen Höhenverstellmechanismus für die Lagerbüchse auf, der bevorzugt eine auf die dem rahmenseitigen Winkelstück abgewandte Seite der Lagerbüchse einwirkende Stellschraube umfasst.
  • Das Ecklager weist gemäß der Erfindung zwei miteinander gelenkig verbundene, zwischen dem flügelseitigen Winkelstück und dem rahmenseitigen Winkelstück angeordnete flügelseitige und rahmenseitige Steuerungslaschen auf, die zusammen einen scherenartigen Ausstellmechanismus bilden. Dabei stützt sich die weitere Lagerstelle gleitend auf einer dem flügelseitigen Winkelstück zugewandten Oberfläche der flügelseitigen Steuerungslasche ab.
  • Zur weiteren Verbesserung der Kraftableitung von dem flügelseitigen Winkelstück auf das rahmenseitige Winkelstück kann zwischen den zwei Steuerungslaschen ein Gleitkörper, vorzugsweise aus Kunststoff oder einem metallischen Gleitlagerwerkstoff, angeordnet sein. In weiterer Folge des Kraftflusses kann auch ein erstes Drehgelenk, dass die rahmenseitige Steuerungslasche und das rahmenseitige Winkelstück miteinander verbindet mit einer zwischen diesen Teilen angeordneten Scheibe, vorzugsweise aus Kunststoff, versehen sein. Es ergibt sich so eine kraftleitende Abfolge von Kunststoff-Metallpaarungen, die in der Lage sind, Flügelgewichte bis 200 kg oder mehr aufzunehmen.
  • Der mit Hilfe der Steuerungslaschen gebildete scherenartige Aufstellmechanismus weist zweckmäßig ein im Abstand von dem ersten Drehgelenk angeordnetes zweites Drehgelenk auf. Die Steuerungslaschen weisen zweckmäßig an dem ersten Drehgelenk gegenüberliegenden Endbereichen angeordnete, durch Niete gebildete Lagerbolzen auf, die in langlochartigen Ausnehmungen in den flügelseitigen Winkelstück und dem rahmenseitigen Winkelstück verschiebbar angeordnet sind.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Beschlags ist die Schere als getrennte Baueinheit von dem Scherenlager ausgebildet. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Lagerhaltung aus, da dann lediglich jeweils spiegelsymmetrisch ausgebildete Scherenlager für einen Rechts- oder Linksanschlag sowie drei Varianten von Scheren, die sich hinsichtlich ihrer Länge unterscheiden, vorgehalten werden müssen. Für die sechs denkbaren Variationen aus zwei Scherenlagern und drei Scheren werden damit lediglich fünf Komponenten benötigt. Bei den bekannten einteiligen Scheren und Scherenlagern werden hingegen sechs unterschiedliche Bauteile gebraucht. Die erforderliche Verbindung zwischen dem Scherenlager und der Schere erfolgt vorteilhaft über einen Rastmechanismus.
  • Eine vorteilhafte Vereinfachung beim Zusammenbau des Beschlags wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, dass Nietbolzen, die die Steuerungslaschen miteinander und mit den Winkelstücken verbindende Lagerbolzen bilden, sämtlich von einer Richtung her vernietet werden. Ein Umspannen des Beschlags in der Nietmaschine ist damit nicht erforderlich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Beschlag einen Stellkeil auf, der eine Horizontaljustierung des Flügels des Fensters oder der Tür ermöglicht und der reversibel zwischen einem Vertikalschenkel des flügelseitigen Winkelstücks und einem an den Flügel angeordneten Kernstück angeordnet ist. Eine erste Position der Horizontaljustierung wird durch gänzliches Weglassen des Stellkeils erreicht, zwei weitere Positionen der Horizontaljustierung die sich beispielsweise von der ersten Position um jeweils 1 mm unterscheiden, werden durch Einsetzen des Stellkeils in den zwei möglichen unterschiedlichen Orientierungen erreicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Scherenlager und ein Ecklager eines verdeckt angeordneten Beschlags als Explosionsdarstellung;
    Fig. 2a
    und b das Ecklager im Schnitt und in Seitenansicht im geschlossenen Zustand;
    Fig. 3a
    bis c die Horizontaleinstellung des Flügels mittels eines Verstellungskeils;
    Fig. 4
    die Horizontaleinstellung des Flügels gemäß Fig. 3 als Explosionsdarstellung;
    Fig. 5a
    und b ein Scherenlager und eine Schere des Beschlags.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Beschlag umfasst ein in Fig. 1 dargestelltes Ecklager 10, das im unteren Bereich eines Fenster- oder Türrahmens zu montieren ist, und ein Scherenlager 12, das auf der gleichen Rahmenseite in dessen oberem Bereich zu montieren ist.
  • Das Ecklager 10 besteht im Wesentlichen aus einem ersten, rahmenseitigen Winkelstück 14 und einem zweiten, flügelseitigen Winkelstück 16, die über einen Gelenkmechanismus miteinander verbunden sind. Die Winkelstücke 14 und 16 dienen zur Befestigung des Ecklagers 10 in den Profilen des Flügels und des Rahmens. Das Winkelstück 14 ist als Blechbiegeteil aus Stahl gefertigt, während das Winkelstück 16 ein Gussteil aus Zink oder einem anderen Metall ist. Der Gelenkmechanismus umfasst ein erstes Laschenelement 18, dessen eines Ende mittels eines als Drehgelenk fungierenden Niets 20 mit dem Winkelstück 14 verbunden. Das andere Ende des Laschenelements 18 ist mittels eines Kopfniets 22 in einem Langloch 24 in einem Horizontalschenkel 26 des Winkelstücks 16 verschieblich geführt. Ein zweites Laschenelement 28 ist an einer Lagerstelle 30 mittels eines als Drehgelenk fungierenden Niets 32 mit dem ersten Laschenelement 18 drehbar verbunden. Die Lagerstelle 30 ist zwischen den Nieten 20 und 22 angeordnet. Das zweite Laschenelement 28 ist an einem Endbereich mittels eines Niets 34 drehbar und verschieblich in einem Langloch 40 in einem horizontal ausgerichteten Schenkel 36 des Winkelstücks 14 geführt, während der andere Endbereich des Laschenelements 28 einen im Wesentlichen senkrecht nach oben über das Laschenelement 28 überstehenden Ecklagerbolzen 38 trägt. Der Ecklagerbolzen 38 greift in eine nach unten weisende, ein Gleitlager bildende Öffnung 42 (Fig. 2a) ein und ist das primäre Kraftübertragungselement zwischen dem Flügel und dem Rahmen.
  • Da das Ecklager 10 für besonders schwere Flügelvarianten ausgelegt ist, sind weitere Maßnahmen für die Kraftübertragung getroffen, die den Kern der vorliegenden Erfindung darstellen. So ist in eine Ausnehmung 44 (Fig. 2a) im unteren Bereich des vertikal ausgerichteten Schenkels 46 eine Lagerbüchse 48 aus einem Gleitlagerwerkstoff wie Kunststoff oder einem metallischen Gleitlagerwerkstoff angeordnet, die einerseits die Öffnung 42 zur Aufnahme des Ecklagerbolzens 38 aufweist, die andererseits dazu eine über das Ende des Schenkels 46 überstehende Gleitfläche 50 (Fig. 2a) aufweist, die auf der glatten Oberfläche des Laschenelements 28 aufliegt und so neben dem Ecklagerbolzen 38 ein weiteres, kraftübertragendes Lager bildet. Dieses Lager gleitet beim schwenkenden Öffnen und Schließen des Flügels (nicht beim Kippen) auf einem Kreisbogen um die Vertikalachse des Ecklagerbolzens 38 auf der Oberfläche des Laschenelements 28.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen dem Flügel und dem Rahmen wird durch einen Gleitkörper 52 erreicht, der mittels einer Mehrzahl von Vorsprüngen in komplementären Vertiefungen an der Oberseite des Laschenelements 18 verdrehsicher angeordnet ist. Die glatte Oberfläche des Gleitkörpers 52 steht geringfügig, weniger als etwa 1 mm, über die Oberfläche des Laschenelements 18 über und bildet eine Auflagerfläche für die Unterseite des zweiten Laschenelements 28, so dass dieses spaltfrei mit dem Gleitkörper 52 in Gleitkontakt steht und darüber mit dem ersten Laschenelement 18 einem Kraftübertragungspfad bildet. Der Gleitkörper 52 besteht wie die Lagerbüchse 48 aus einem Kunststoff oder einem metallischen Gleitlagerwerkstoff. Sowohl die Lagerbüchse 48 als auch der Gleitkörper 52 ermöglichen damit eine langandauernde, schmiermittelfreie oder -arme Verwendung des Ecklagers 10.
  • Als dritte Maßnahme zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen dem Flügel und dem Rahmen im Schwenkbetrieb des Flügels ist zwischen der Unterseite des ersten Laschenelements 18 und der Oberseite des horizontal ausgerichteten Schenkels 36 des Winkelstücks 14 eine Scheibe 54 angeordnet, die als Lochscheibe ausgebildet ist und den als Drehgelenk fungierenden Niet 20 ringartig umschließt. Die Scheibe 54 besteht wie die Lagerbüchse 48 und der Gleitkörper 52 aus einem Kunststoff oder einem metallischen Gleitlagerwerkstoff. Die Scheibe 54 ermöglicht ein reibungsarmes, an dieser Stelle spaltfreies Verschwenken der zwei Laschenelemente 18, 28 gegeneinander und bildet damit einen weiteren Kraftübertragungspfad zwischen dem Flügel und dem Rahmen.
  • Die Anordnung und Befestigung der Winkelstücke 14, 16 an bzw. in den zugeordneten Profilen des Flügels und des Rahmens erfolgt mit den allseits bekannten Mitteln und Bauteilen und braucht daher hier nicht näher erläutert werden. Neu ist jedoch, dass sämtliche Nietverbindungen werkzeugmäßig in einer Ecklagerlage ausgeführt werden, so dass das Ecklager 10 während des Nietvorgangs nicht bezüglich des Werkzeugs in seiner Orientierung verändert werden muss, wodurch dieser Herstellungsvorgang effizienter und präziser als bisher ausgeführt wird.
  • Das im oberen Teil der Fig. 1 dargestellte Scherenlager 12 ist von der Schere getrennt ausgebildet. Das Scherenlager zusammen mit der Schere ist in Fig. 6 dargestellt. Das Scherenlager 12 umfasst ein Winkelstück 56 zur Montage am Rahmen und einen Schwenkmechanismus zur Kopplung mit der am Flügel angeordneten Schere. Der Schwenkmechanismus weist zwei Laschenelemente 58 und 60 und ein Koppelelement 62 (zur Verbindung mit der Schere) auf, sämtlich vorzugsweise als Blechbiegeteile aus Stahl gefertigt, die ähnlich wie beim Ecklager 10 über Niete 64, 66, 68, 70 und 72 die jeweiligen Teile drehgelenkig und/oder verschieblich miteinander verbinden. Beachtenswert ist hier, dass sämtliche Vernietungen von der gleichen Seite her vorgenommen werden, also derart, dass das Scherenlager 12 beim Nietvorgang nicht im Werkzeug umgespannt werden muss. Die Wirtschaftlichkeit sowie die Präzision der Herstellung des Scherenlagers 12 wird dadurch erhöht.
  • Fig. 2a und b zeigen eine Schnittdarstellung bzw. Seitenansicht des Ecklagers 10. Insbesondere aus Fig. 2b mit den herausgezogen dargestellten Komponenten Gleitkörper 52 und Scheibe 54 ist zusammen mit der Lagerbüchse 48 gut zu erkennen, dass mit den erfindungsrelevanten Maßnahmen ein ununterbrochener Kraftübertragungspfad zwischen den Winkelstücken 14 und 16 und somit zwischen dem Flügel und dem Rahmen geschaffen wird. Das Ecklager 10 ist damit hoch belastbar.
  • Da eine toleranzfreie Herstellung und Montage des Flügels nicht wirtschaftlich möglich ist, ist in den Fig. 3 und 4 eine Anordnung zur Horizontalverstellung des Flügels gegenüber dem Rahmen dargestellt. Flügel und Rahmen sind dort mit 74 bzw. 76 bezeichnet. Die Verstellung wird über einen Verstellungskeil 78 bewerkstelligt, der in zwei um 180° gegeneinander verdrehten Stellungen zwischen Ecklager 10 und Flügel 74 eingesetzt werden kann und so ausgebildet ist, dass er in der in Fig. 3b gezeigten Einbauorientierung eine Nullstellung definiert gegenüber der der Flügel 74 durch die andere Orientierung des Verstellungskeils 78 (Fig. 3c) um 1 mm in die eine Richtung und durch Weglassen des Verstellungskeils 78 (Fig. 3a) um 1 mm in die entgegengesetzte Richtung verstellt werden kann. Derartige Verstellungskeile sind zwar grundsätzlich bekannt, wiesen früher jedoch zu Lasten der Stärke des vertikalen Schenkels 46 des Winkelstücks 16 eine Dicke von etwa 5 mm auf. Durch die besondere geometrische Gestaltung des hier gezeigten Verstellungskeils 78 ist dessen Dicke auf etwa 2 mm reduziert, so dass der Schenkel 46 entsprechend massiver ausgeführt werden kann, was wiederum der Belastbarkeit des Ecklagers 10 förderlich ist. In Fig. 4 ist der Verstellungskeil 78 lediglich zur Veranschaulichung in den zwei um 180° verdrehten Einbaustellungen gezeigt. Selbstverständlich wird zur Verstellung des Flügels 74 jeweils nur ein Exemplar des Verstellungskeils 78 verwendet.
  • Fig. 5a zeigt das Scherenlager 12 und die Schere 80, die im Unterschied zu herkömmlichen Konstruktionen als separate Bauteile ausgebildet sind. Wie eingangs beschrieben wird hierdurch eine Teileredundanz im Umfang der mit symmetrischen Scherenlagern verwendbaren Scheren in drei Längenausführungen geschaffen. Die Wirkverbindung zwischen Scherenlager 12 und Schere 80 wird, wie aus Fig. 5b ersichtlich, durch Haken 82, 82' am Scherenarm 84 geschaffen, die in entsprechende Durchbrechungen 86, 86' am Koppelelement 62 des Scherenlagers 12 eingehängt werden. Um ein ungewolltes Lösen dieser Verbindung zu verhindern, ist zusätzlich eine am Scherenarm 84 angeordnete Sicherungsklammer 88 vorgesehen, die bei korrekter Verbindung zwischen dem Scherenlager 12 und der Schere 80 hör- und sichtbar jenseits vom freien Ende der Scherenlagerverbindungslasche einrastet, zur Demontage jedoch leicht mit einfachem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, ausgehebelt werden kann.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere einen verdeckt liegenden Beschlag, für einen Rahmen 76 und mindestens einen Flügel 74 aufweisende Fenster und Türen, umfassend einen aus mindestens einem Ecklager 10 und mindestens einem Scherenlager 12 bestehenden Bandbeschlag, mindestens eine in einem oberen, horizontalen Holm des mindestens einen Flügels 74 angeordnete, mit dem mindestens einen Scherenlager 12 gekoppelte Schere 80, mindestens einen die Ent- und Verriegelung des Flügels 74 ermöglichenden Verriegelungsbeschlag und mindestens eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Verriegelungsbeschlags, wobei das Ecklager 10 ein rahmenseitiges Winkelstück 14 und ein flügelseitiges Winkelstück 16 aufweist und wobei das flügelseitige Winkelstück 16 eine Lagerstelle für einen Ecklagerbolzen 38 aufweist. Um die Belastbarkeit des Ecklagers 10 durch besonders schwere Flügel 74 zu erhöhen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass das flügelseitige Winkelstück 16 in einem seitlichen Abstand zur Lagerstelle für den Ecklagerbolzen 38 ein weiteres Lager 50 aufweist.

Claims (12)

  1. Beschlag, insbesondere verdeckt liegender Beschlag, für einen Rahmen (76) und mindestens einen Flügel (74) aufweisende Fenster und Türen, umfassend einen aus mindestens einem Ecklager (10) und mindestens einem Scherenlager (12) bestehenden Bandbeschlag, mindestens eine in einem oberen, horizontalen Holm des Flügels (74) angeordnete, mit dem Scherenlager (12) verbundene Schere (80), mindestens einen die Ent- und Verriegelung des Flügels (74) ermöglichenden Verriegelungsbeschlag und mindestens einer Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Verriegelungsbeschlags, wobei das Ecklager (10) ein rahmenseitiges Winkelstück (14) und ein flügelseitiges Winkelstück (16) aufweist, wobei das flügelseitige Winkelstück (16) eine Lagerstelle für einen Ecklagerbolzen (38) aufweist, und wobei das flügelseitige Winkelstück (16) in einem seitlichen Abstand zur Lagerstelle für den Ecklagerbolzen (38) ein weiteres Lager (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle für den Ecklagerbolzen (38) durch eine in dem flügelseitigen Winkelstück (16) angeordnete Lagerbüchse (48) gebildet ist und das weitere Lager (50) einstückig mit der Lagerbüchse (48) ausgebildet ist, dass das Ecklager (10) zwei miteinander gelenkig verbundene, zwischen dem flügelseitigen Winkelstück (16) und dem rahmenseitigen Winkelstück (14) angeordnete, flügelseitige und rahmenseitige Steuerungslaschen (18, 28) aufweist, die zusammen einen scherenartigen Ausstellmechanismus bilden und dass sich das weitere Lager (50) gleitend auf einer dem flügelseitigen Winkelstück (16) zugewandten Oberfläche der flügelseitigen Steuerungslasche (28) abstützt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbüchse (48) aus einem Kunststoff oder einem metallischen Gleitlagerwerkstoff besteht.
  3. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flügelseitige Winkelstück (16) einen Höhenverstellmechanismus für die Lagerbüchse (48) aufweist.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenverstellmechanismus eine auf die dem rahmenseitigen Winkelstück (14) abgewandte Seite der Lagerbüchse (48) einwirkende Stellschraube umfasst.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Steuerungslaschen (18, 28) ein Gleitkörper (52) aus Kunststoff oder einem metallischen Gleitlagerwerkstoff angeordnet ist.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenseitige Steuerungslasche (18) mit einem ersten Drehgelenk an dem rahmenseitigen Winkelstück (14) angeordnet ist und dass zwischen der rahmenseitigen Steuerungslasche (18) und dem rahmenseitigen Winkelstück (14) eine Scheibe (54) aus Kunststoff oder einem metallischen Gleitlagerwerkstoff angeordnet ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungslaschen (18, 28) über ein im Abstand von dem ersten Drehgelenk angeordnetes zweites Drehgelenk miteinander verbunden sind.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungslaschen (18, 28) an dem ersten Drehgelenk gegenüberliegenden Endbereichen angeordnete Lagerbolzen (22, 34) aufweisen und die Lagerbolzen (22, 34) in langlochartigen Ausnehmungen (24, 40) in dem flügelseitigen Winkelstück (16) und dem rahmenseitigen Winkelstück (14) verschiebbar angeordnet sind.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere (80) als getrennte Baueinheit von dem Scherenlager (12) ausgebildet ist.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere (80) über einen Rastmechanismus (82, 82'; 86, 86'; 88) mit dem Scherenlager (12) lösbar verbunden ist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungslaschen (18, 28) des Ecklagers (10) miteinander und mit den Winkelstücken (14, 16) verbindende Lagerbolzen als Niete (20, 22, 32, 34) ausgebildet sind und dass sämtliche Vernietungen beim Zusammenbau des Ecklagers (10) von einer Richtung her erfolgt sind.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Horizontaljustierung des mindestens einen Flügels (74) des Fensters oder der Tür ein reversibel zwischen einem Vertikalschenkel (46) des flügelseitigen Winkelstücks (16) und einem an dem Flügel (74) angeordneten Klemmstück anordbarer, dabei unterschiedliche Abstandsmaße bewirkender Verstellungskeil (78) vorgesehen ist.
EP15200012.1A 2014-12-19 2015-12-15 Beschlag für fenster und türen Active EP3034731B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20171016A RS56430B1 (sr) 2014-12-19 2015-12-15 Okovi za prozore i vrata
HRP20171618TT HRP20171618T1 (hr) 2014-12-19 2017-10-24 Oprema za prozore i vrata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226590.8A DE102014226590A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Beschlag für Fenster und Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034731A1 EP3034731A1 (de) 2016-06-22
EP3034731B1 true EP3034731B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=54849880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15200012.1A Active EP3034731B1 (de) 2014-12-19 2015-12-15 Beschlag für fenster und türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3034731B1 (de)
DE (1) DE102014226590A1 (de)
HR (1) HRP20171618T1 (de)
RS (1) RS56430B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3252255T3 (da) * 2016-05-31 2021-02-01 Vkr Holding As Et hængsel til et vindue, et vindue med et sådant hængsel, og metode til installation af et sådant vindue
WO2018202915A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Vkr Holding A/S A hinge for a window, a window including a set of such hinges, and a method of installing such a window
DE102017207707B3 (de) 2017-05-08 2018-06-28 Roto Frank Ag Beschlaganordnung sowie Fenster oder Tür mit einer derartigen Beschlaganordnung
DE102022205247A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Scharnierbeschlag zur horizontalen Flügelverstellung eines Fensters oder einer Tür

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404267A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
DE3336573A1 (de) * 1983-03-29 1985-04-25 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag
DE8516560U1 (de) * 1985-06-07 1985-07-18 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE9000594U1 (de) * 1990-01-20 1990-03-01 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE29511756U1 (de) * 1995-07-20 1995-09-28 Ferco Int Usine Ferrures Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
FR2808045B1 (fr) * 2000-04-20 2002-07-12 Ferco Int Usine Ferrures Support d'angle pour porte, fenetre ou analogue
DE102004060716A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fenster mit einem Ecklager für einen Dreh-Kippbeschlag
SI1936086T1 (sl) * 2006-12-23 2010-04-30 Roto Frank Ag Kotni leĺ˝ajni okov za okna, vrata ali podobno
DE102008000048A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Eckband eines Ecklagers
DE202008005218U1 (de) * 2008-04-15 2008-07-03 Siegenia-Aubi Kg Beschlagsatz
DE102010003186A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014226590A1 (de) 2016-06-23
RS56430B1 (sr) 2018-01-31
HRP20171618T1 (hr) 2017-12-01
EP3034731A1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844204B1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP3034731B1 (de) Beschlag für fenster und türen
EP1788178B1 (de) Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP3494272B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit einer ausstellschere zwischen einem festen rahmen und einem flügel
EP2882918A1 (de) Bandanordnung fuer tueren, fenster und dergleichen
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
EP0398192B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
DE2460402A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP2754815B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
EP3045637B1 (de) Beschlaganordnung
EP2696018B1 (de) Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster
EP0947654A1 (de) Verschwindscharnier
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
WO2021023381A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster
EP3339544B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
EP2374973B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE102017100495A1 (de) Kippbeschlag für einen Fensterflügel
EP2045426B1 (de) Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers
EP1617027A2 (de) Beschlaganordnung
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: E05D 7/12 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: E05D 5/14 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: E05D 7/00 20060101ALI20170227BHEP

Ipc: E05D 3/18 20060101AFI20170227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 912540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20171618

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171618

Country of ref document: HR

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20171618

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 3

Ref country code: RS

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001514

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20171618

Country of ref document: HR

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001514

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 912540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502015001514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: NE

Effective date: 20230308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502015001514

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20230331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20211231

Ref country code: FR

Effective date: 20230407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: NFJG

Ref document number: 912540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 20230830