DE102010003186A1 - Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager - Google Patents

Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager Download PDF

Info

Publication number
DE102010003186A1
DE102010003186A1 DE102010003186A DE102010003186A DE102010003186A1 DE 102010003186 A1 DE102010003186 A1 DE 102010003186A1 DE 102010003186 A DE102010003186 A DE 102010003186A DE 102010003186 A DE102010003186 A DE 102010003186A DE 102010003186 A1 DE102010003186 A1 DE 102010003186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
bearing
tilting
corner
side fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003186A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Oeltjebruns
Wolfgang Bernsmann
Stefan Niehues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102010003186A priority Critical patent/DE102010003186A1/de
Priority to EP11156382.1A priority patent/EP2369110B1/de
Publication of DE102010003186A1 publication Critical patent/DE102010003186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem zur verdeckten Anordnung vorgesehenen Ecklager (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren und gegenüber diesem kippbaren Flügel (2) eines Fensters ist eine Kipplagerachse (18) außermittig und gegenüber einer Drehlagerachse (10) versetzt in einer flügelseitigen Beschlageinheit (5) angeordnet. Hierdurch lässt sich die Kipplagerachse (18) besonders nahe unter einem Schwerpunkt des in der gekippten Stellung befindlichen Flügels (2) anordnen und zudem ein Schwenkbereich eines unteren Randes (23) des Flügels (2) gering gehalten. Hierdurch wird ein Quetschen des unteren Randes (23) an dem Rahmen (1) weitgehend vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren und gegenüber diesem kippbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer flügelseitigen Beschlageinheit und einer rahmenseitigen Beschlageinheit, mit einem Traglenker und einem Steuerlenker zur Verbindung der Beschlageinheiten, und mit einer horizontalen Kipplagerachse für den Flügel.
  • Solche Ecklager werden bei verdeckt in einer Falz zwischen Flügel und Rahmen angeordneten Dreh-Kippbeschlägen benötigt. Hierbei liegen die Beschlageinheiten des Ecklagers in der dem geschlossenen Fenster entsprechenden Stellung übereinander. Der Steuerlenker ist meist länger als der Traglenker, während die Anbindung des Traglenkers an der flügelseitigen Beschlageinheit eine Drehlagerachse aufweist, um die der Flügel in eine Drehstellung bewegt werden kann.
  • Ein solches Ecklager ist beispielsweise aus der DE 34 42 364 C2 bekannt. Bei diesem Ecklager weisen der Steuerlenker und der Traglenker Anlenkzapfen auf, auf denen der Flügel mit der flügelseitigen Beschlageinheit aufgesetzt ist. Die Anlenkzapfen bilden mit dem Flügel das Kipplager und stützen sich mittig an der flügelseitigen Beschlageinheit ab. Nachteilig bei diesem Ecklager ist jedoch, dass der Flügel leicht in Kipp- oder Drehstellung ausgehoben wird. Das Ecklager weist zudem nur eine geringe Stabilität auf. Weiterhin führt diese Gestaltung zu einem Quetschen der unteren Kante des Flügels an dem Rahmen bei der Bewegung des Flügels in die Kippstellung. In der Praxis behilft man sich damit, dass solche Ecklager nur bei solchen Fenstern eingesetzt werden, bei denen die untere Kante des Flügels einen großen Abstand zum Rahmen hat. Bei heutigen Fenstern versucht man jedoch, den Abstand des Flügels zum Rahmen möglichst klein zu halten.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Ecklager der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass ein Quetschen der unteren Kante des Flügels am Rahmen in der Kippstellung weitgehend vermieden wird und dass auch schwere Flügel zuverlässig abgestützt werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kipplagerachse außermittig in der flügelseitigen Beschlageinheit angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich die Kipplagerachse nahe der Seite des Flügels anordnen, in der dieser gekippt werden soll. Die Kipplagerachse lässt sich dank der Erfindung besonders nahe über die untere Kante des Flügels anordnen, wodurch deren Schwenkbereich beim Kippen des Flügels verringert wird. Mit der Verringerung des Schwenkbereichs der unteren Kante wird auch ein Quetschen dieser Kante am Rahmen in der Kippstellung weitgehend vermieden. Weiterhin ist die Kipplagerachse näher unterhalb des Schwerpunktes des in Kippstellung befindlichen Flügels angeordnet, so dass auch schwere Flügel besonders zuverlässig abgestützt werden.
  • Die außermittige Anordnung der Kipplagerachse gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn eine an der äußeren Begrenzung der flügelseitigen Beschlageinheit angeordnete Drehlagerachse des Traglenkers mittig an der flügelseitigen Beschlageinheit und versetzt zu der Kipplagerachse angeordnet ist. Hierdurch gestaltet sich das erfindungsgemäße Ecklager zudem besonders kompakt.
  • Das erfindungsgemäße Ecklager weist eine besonders hohe Stabilität auf, wenn die flügelseitige Beschlageinheit ein Grundteil, an welchem der Traglenker und der Steuerlenker angelenkt sind, ein Stützteil, welches einen Flansch zur Verschraubung mit dem Flügel hat, aufweist und wenn das Stützteil über einen Lagerbolzen der Kipplagerachse mit dem Grundteil verbunden ist. Durch diese Gestaltung sind der Traglenker und der Steuerlenker über das Grundteil dauerhaft miteinander verbunden. Auslenkungen des Traglenkers und des Steuerlenkers beim Kippen des Flügels um die Kipplagerachse werden vermieden, weil der Traglenker und der Steuerlenker durch die Anordnung der Kipplagerachse an der flügelseitigen Beschlageinheit nicht mit gekippt werden. Damit ist auch bei schweren Flügeln ein sicheres Kippen möglich.
  • Um eine sichere Fixierung des erfindungsgemäßen Ecklagers bei der Montage des Flügels in den Rahmen zu erzielen, ist das am Flügel befestigte Stützteils und das auf dem den Traglenker und den Steuerlenker verbindende Grundteil mit Ausformungen an dem einen Teil und Gegenkonturen an dem anderen Teil versehen. Diese Ausformungen und Gegenkonturen sind so gestaltet, dass die Teile verrasten und nur noch die Kippbewegung des Flügels um die Kipplagerachse zulassen. Das Einsetzen des Flügels in den Rahmen gestaltet sich dadurch auch bei schweren Flügeln einfach und sicher.
  • Das erfindungsgemäße Ecklager lässt sich einfach durch die Anordnung des Lagerbolzens für rechts- und links anschlagende Fenster umrüsten, wenn das Stützteil und das Grundteil jeweils zwei parallel zueinander angeordnete und miteinander fluchtende Lagerschalen zur Aufnahme des Lagerbolzens der Kipplagerachse aufweisen und wenn die Lagerschalen in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind. Hierdurch lässt sich der Lagerbolzen einfach in die, bei geöffnetem Fenster gesehen, vorderen Lagerschalen des Stützteils und des Grundteils einsetzen.
  • Das erfindungsgemäße Ecklager weist eine hohe Stabilität auf, wenn die Lagerschalen des Grundteils über einen horizontalen Steg miteinander verbunden sind und wenn sich das Stützteil bei der dem geschlossenen Fenster entsprechenden Stellung auf dem Steg und/oder den Lagerschalen des Grundteils abstützt. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass die der geschlossenen Stellung des Fensters entsprechende Stellung des Stützteils in dem Ecklager festgelegt ist. Damit werden die Drehlagerachse und die Kipplagerachse bei geschlossenem Fenster entlastet.
  • Das erfindungsgemäße Ecklager lässt sich besonders einfach am Fenster montieren, wenn die Kipplagerachse von der äußeren, die Drehlagerachse aufweisenden Begrenzung der flügelseitigen Beschlageinheit her zugänglich ist. Durch diese Gestaltung ist die Kipplagerachse von dem Eckbereich des Flügels bei geöffnetem Fenster frei zugänglich. Daher kann das Stützteil zunächst an dem Flügel und die rahmenseitige Beschlageinheit, der Traglenker, der Steuerlenker und das Grundteil der flügelseitigen Beschlageinheit an dem Rahmen vormontiert werden. Zur Endmontage wird der Flügel mit dem Stützteil auf das Grundteil gesetzt und die Kipplagerachse montiert.
  • Die Einstellung des Flügels gegenüber dem Rahmen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn eine Verstelleinheit zur Höhenverstellung des Flügels eine konzentrisch zur Drehlagerachse angeordnete Hülse und eine in der Hülse angeordnete, von dem dem Traglenker abgewandten Ende zugängliche Verstellschraube hat.
  • Zur Verringerung der Abmessungen der flügelseitigen Beschlageinheit trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Stützteil eine Ausnehmung zur Aufnahme der am Grundteil angeordneten Verstelleinheit für die Drehlagerachse hat und wenn sich die Ausnehmung über den Kippbereich des Stützteils gegenüber dem Grundteil erstreckt.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des erfindungsgemäßen Ecklagers trägt es bei, wenn das Stützteil und das Grundteil jeweils winkelförmig gestaltet sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 den unteren rechten Eckbereich eines Fensters in Drehstellung mit einem erfindungsgemäßen Ecklager,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ecklagers aus 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch das Ecklager in Kippstellung,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Ecklager aus 3 entlang der Linie IV-IV.
  • 1 zeigt den unteren rechten Eckbereich eines Fensters mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Ecklager 3 in Drehstellung. Das Ecklager 3 hat eine rahmenseitige Beschlageinheit 4 und eine flügelseitige Beschlageinheit 5. Die Beschlageinheiten 4, 5 sind über einen Traglenker 6 und einen Steuerlenker 7 miteinander verbunden und weisen jeweils Flansche 8, 9 zur Verschraubung mit dem Rahmen 1 und dem Flügel 2 auf.
  • 2 zeigt perspektivisch das erfindungsgemäße Ecklager 3 aus 1 in der Drehstellung, in der der Flügel 2 um eine vertikale Drehlagerachse 10 von dem Rahmen 1 weg gedreht ist. Der Traglenker 6 und der Steuerlenker 7 stellen hierbei sicher, dass der Flügel 2 bei seiner Bewegung in die Drehstellung von dem Rahmen 1 abgehoben wird. Die flügelseitige Beschlageinheit 5 hat ein Grundteil 11, an dem der Traglenker 6 und der Steuerlenker 7 angelenkt sind und ein Stützteil 12 mit dem Flansch 9 zur Verschraubung mit dem Flügel 2. Das Grundteil 11 hat auf der vertikalen Drehlagerachse 10 eine Verstelleinheit 13 zur Höhenverstellung des in 1 dargestellten Flügels 2. Die Verstelleinheit 13 weist eine Hülse 14 und eine von dem dem Traglenker 6 abgewandten Ende zugängliche Verstellschraube 15 auf. Der Traglenker 6 ist auf der Drehlagerachse 10 gegenüber dem Grundteil 11 der flügelseitigen Beschlageinheit 5 sowie über eine Lagerung 16 an der rahmenseitigen Beschlageinheit 4 gelagert. Weiterhin zeigt 2 einen von dem Eckbereich der flügelseitigen Beschlageinheit 5 zugänglichen Lagerbolzen 17 einer Kipplagerachse 18.
  • 3 zeigt das Ecklager 3 in einer Kippstellung, wobei die flügelseitige Beschlageinheit 4 geschnitten dargestellt ist. Die Kipplagerachse 18, um die das Stützteil 12 gegenüber dem Grundteil 11 gelagert ist, ist senkrecht zur Zeichenebene angeordnet. Das Stützteil 12 und das Grundteil 11 haben jeweils zwei Lagerschalen 1922 zur Aufnahme des einzigen Lagerbolzens 17 der Kipplagerachse 18. Der Lagerbolzen 17 lässt sich wahlweise in die linken oder in die rechten Lagerschalen 1922 des Stützteils 12 und des Grundteils 11 einsetzen und damit die Position der Kipplagerachse 18 festlegen. Der Lagerbolzen 17 ist hier in den in Kipprichtung weisenden Lagerschalen 19, 20 angeordnet. Die anderen Lagerschalen 21, 22 sind zueinander frei beweglich. Die Kipplagerachse 18 ist daher in jeder Stellung außermittig in der flügelseitigen Beschlageinheit 5 angeordnet, während die Drehlagerachse 10 zentrisch zwischen den Lagerschalen 1922 angeordnet ist. Die außermittige Anordnung der Kipplagerachse 18 bewirkt, das ein unterer, in 1 dargestellter Rand 23 des Flügels 2 bei der Bewegung in die Kippstellung einen kurzen Schwenkarm hat, wodurch dessen Quetschen am Rahmen 1 gering gehalten wird. Weiterhin zeigt 3, dass das Stützteil 12 eine Ausnehmung 24 für die Verstelleinheit 13 mit der auf dem Grundteil 11 angeordneten Hülse 14 und der Verstellschraube 15 hat. Das Grundteil 11 hat einen die Lagerschalen 19, 21 miteinander verbindenden Steg 25, auf dem sich das Stützteil 12 in der nicht gekippten Stellung des Ecklagers 3 abstützt.
  • 4 zeigt zur Verdeutlichung eine Schnittdarstellung durch das Ecklager 3 aus 3 entlang der Linie IV-IV. Hierbei ist zu erkennen, dass der Steuerlenker 7 jeweils eine Lagerung 26, 27 in dem Grundteil 11 der flügelseitigen Beschlageinheit 5 und in der rahmenseitigen Beschlageinheit 4 hat. Der Lagerbolzen 17 der Kipplagerachse 18 ist von der äußeren Begrenzung der flügelseitigen Beschlageinheit 5 zugänglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3442364 C2 [0003]

Claims (10)

  1. Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren und gegenüber diesem kippbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer flügelseitigen Beschlageinheit (5) und einer rahmenseitigen Beschlageinheit (4), mit einem Traglenker (6) und einem Steuerlenker (7) zur Verbindung der Beschlageinheiten (4, 5), und mit einer horizontalen Kipplagerachse (18) für den Flügel (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kipplagerachse (18) außermittig in der flügelseitigen Beschlageinheit (5) angeordnet ist.
  2. Ecklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der äußeren Begrenzung der flügelseitigen Beschlageinheit (5) angeordnete Drehlagerachse (10) des Traglenkers (6) mittig an der flügelseitigen Beschlageinheit (5) und versetzt zu der Kipplagerachse (18) angeordnet ist.
  3. Ecklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flügelseitige Beschlageinheit (5) ein Grundteil (11), an welchem der Traglenker (6) und der Steuerlenker (7) angelenkt sind, ein Stützteil (12), welches einen Flansch (9) zur Verschraubung mit dem Flügel (2) hat, aufweist und dass das Stützteil (12) über einen Lagerbolzen (17) der Kipplagerachse (18) mit dem Grundteil (11) verbunden ist.
  4. Ecklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) und das Grundteil (11) durch Ausformungen an dem einen Teil und Gegenkonturen an dem anderen Teil miteinander verrastet sind und nur noch die Kippbewegung des Flügels um die Kipplagerachse zulassen.
  5. Ecklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) und das Grundteil (11) jeweils zwei parallel zueinander angeordnete und miteinander fluchtende Lagerschalen (1922) zur Aufnahme des Lagerbolzens (17) der Kipplagerachse (18) aufweisen und dass die Lagerschalen (1922) in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind.
  6. Ecklager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (19, 21) des Grundteils (11) über einen horizontalen Steg (25) miteinander verbunden sind und dass sich das Stützteil (12) bei der dem geschlossenen Fenster entsprechenden Stellung auf dem Steg (25) und/oder den Lagerschalen (19, 21) des Grundteils (11) abstützt.
  7. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipplagerachse (18) von der äußeren, die Drehlagerachse (10) aufweisenden Begrenzung der flügelseitigen Beschlageinheit (5) her zugänglich ist.
  8. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinheit (13) zur Höhenverstellung des Flügels (2) eine konzentrisch zur Drehlagerachse (10) angeordnete Hülse (14) und eine in der Hülse (14) angeordnete, von dem dem Traglenker (6) abgewandten Ende zugängliche Verstellschraube (15) hat.
  9. Ecklager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) eine Ausnehmung (24) zur Aufnahme der am Grundteil (11) angeordneten Verstelleinheit (13) für die Drehlagerachse (10) hat und dass sich die Ausnehmung (24) über den Kippbereich des Stützteils (12) gegenüber dem Grundteil (11) erstreckt.
  10. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (12) und das Grundteil (11) jeweils winkelförmig gestaltet sind.
DE102010003186A 2010-03-24 2010-03-24 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager Withdrawn DE102010003186A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003186A DE102010003186A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP11156382.1A EP2369110B1 (de) 2010-03-24 2011-03-01 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003186A DE102010003186A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003186A1 true DE102010003186A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44209796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003186A Withdrawn DE102010003186A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2369110B1 (de)
DE (1) DE102010003186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226590A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik Beschlag für Fenster und Türen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200487A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7138522U (de) * 1971-10-12 1972-01-13 Bilstein A Eckgelenk fuer schwenk-kipp-fluegel von fenstern tueren o. dgl
DE3442364C1 (de) 1984-11-20 1991-01-24 Hautau Gmbh W Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster oder -türen
ITTO20040437A1 (it) * 2004-06-28 2004-09-28 Savio Spa Dispositivo di incernieramento per serramenti
DE102007054476B4 (de) * 2007-11-13 2017-11-02 Roto Frank Ag Kulissenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226590A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik Beschlag für Fenster und Türen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2369110A3 (de) 2013-12-11
EP2369110A2 (de) 2011-09-28
EP2369110B1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922901T2 (de) Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen
EP1574649B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP1926953A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE3605637A1 (de) Beschlag fuer einen schrank mit hochschwenkbarer tuer
DE3808585A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0570945B2 (de) Kippschwenkflügel
EP2369110B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE2460402A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE102014226590A1 (de) Beschlag für Fenster und Türen
EP0620346A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE2115323A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-M Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE102008047139A1 (de) Falttür
DE2909229C2 (de) Befestigungsanordnung eines Gelenkscharniers an einem am Korpus eines Möbelstücks vorgesehenen Rahmen
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
DE102004019784B3 (de) Faltklappenbeschlag
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE3939127C2 (de)
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE102012222213A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
EP1267025B1 (de) Fenster oder Fenstertür
EP0487825A1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
EP2392756B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002