EP2149658B1 - Selbst-einstellender Verriegelungszapfen fuer einen Treibstangenverschluss - Google Patents

Selbst-einstellender Verriegelungszapfen fuer einen Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2149658B1
EP2149658B1 EP20090166710 EP09166710A EP2149658B1 EP 2149658 B1 EP2149658 B1 EP 2149658B1 EP 20090166710 EP20090166710 EP 20090166710 EP 09166710 A EP09166710 A EP 09166710A EP 2149658 B1 EP2149658 B1 EP 2149658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
base part
head part
locking pin
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090166710
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2149658A3 (de
EP2149658A2 (de
Inventor
Dirk Muegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP2149658A2 publication Critical patent/EP2149658A2/de
Publication of EP2149658A3 publication Critical patent/EP2149658A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2149658B1 publication Critical patent/EP2149658B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type

Definitions

  • the invention relates to a locking pin for attachment to the drive rod of a drive rod closure. This is used for windows, doors or French doors. Even a working or manufacturing process is affected as a sibling invention.
  • Locking pins are eg from the DE 10 2005 002 232 A1 (Winkhaus ) known. They consist of a fastened to the movable in the fitting groove of the sash frame drive rod base and a head part, which is designed for locking cooperation with a fixedly arranged on the frame closing piece.
  • the foot part and head part can be formed in one piece or in two parts. In the latter case, an adjustment is provided by a threaded portion between the two parts. The bias of the attack of the pin on a striker can be adjusted. However, manual adjustment is required.
  • the head part can move freely in this solution in the foot part. It is movable in the rotational direction as well as in the axial direction. He is reliably and without additional funds in the foot (anchoring) anchored.
  • the head part engages with a strong shaft in a profiled or stepped inner opening of the foot part.
  • the locking pin 1 according to an example of the invention consists of two parts: a head part 2 and a foot part 7, wherein the head part in the foot part is freely rotatable and axially freely displaceable.
  • the head part 2 has at its one end an approximately disc-shaped region 3 of larger dimension, which serves for interlocking cooperation with the closing piece 20a, cf. FIGS. 6 and 7 , From the area 3 extends from profiled shaft as a stepped shaft comprising a first portion 4, a collar 5 with respect to this extended area and a pin-shaped end portion 6 with a smaller diameter than the aforementioned two areas.
  • the foot part 7 has at its end facing away from the head part 2 a for connecting, for example by riveting, with the drive rod 22, serving peg-shaped area 8, see.
  • FIG. 7 At these includes an extended to the opposite area 9, which slides in the installed state of the locking pin in a slot in a drive rod 22 receiving fitting groove 21 b covering the face plate.
  • a further extended area 11 preferably, as from FIG. 1 it can be seen, can be arranged eccentrically to the other two area 8 and 9 of the foot part.
  • disc-shaped portion 10 may be arranged with two opposing flats 10 a, which can serve for applying an adjusting tool for the foot part. As a result, the closing pressure can be adjusted.
  • the foot part 7 further has a two-stage inner bore, which extends from the end face, which faces the head part 3.
  • a two-stage inner bore which extends from the end face, which faces the head part 3.
  • the first, extending from the end face of the foot portion 14 of the bore is tuned in its width to the diameter of the collar-shaped enlarged portion 5 of the head part 2.
  • the axial length of this first bore portion 14 extends almost to the beginning of the range 9/10 and then passes into the narrower bore portion 13 on. Its width and length is matched to the diameter and length of the pin-shaped end portion 6 of the head part second
  • the diameters of the stepped portions 5 and 6 of the head portion 2 are slightly smaller than the widths of the matched opening, in particular bore portions 14 and 13, so that between the parts a (small) game and thus an associated corresponding mobility with respect to rotation and longitudinal displacement is reached.
  • the edge 12 of the further bore section becomes 14 rolled or pressed to almost the diameter of the shaft portion 4, as examples of the forming in the context of a production.
  • FIG. 2b it can be seen that the region 6 of the head part 2 remains over a clear part of its axial length in the narrower bore section 13 when the collar-shaped region 5 of the head part comes into contact with the curl 12, ie the head part is extended.
  • FIG. 6 be dropped off; be discontinued; be deducted; be dismissed.
  • the relatively large distance between the areas of the head part 2 and foot part 7 involved in the transmission contributes substantially to this.
  • Another advantage of the described design of the locking pin 1 is that during assembly, some grease or oil can be added to the stepped inner bore of the foot part to promote the rolling and sliding ability of the head part in the long term.
  • FIGS. 6 and 7 show the locking pin 1 in its operating position after mounting on the drive rod and installation of the espagnolette fitting, in its retracted position in FIG. 6 and his extended position in FIG. 7 , With 20 of the window frame of the window or door is designated and 21 of the associated sash.
  • the window overlap is 21a, 21b is the fitting groove in which the drive rod 22 is slidably mounted.
  • On the frame 20 can be seen at this fixedly arranged striker or strike plate 20a.
  • the fitting groove 21 is covered by a face plate 23 having an elongated opening 23a, in which the portion 9 of the foot part 7 slides.
  • the pin-shaped end portion 8 of the foot part 7 is according to Figure 6,7 with the drive rod 22, preferably by riveting 8a connected.
  • the closing piece 20a has a plate-shaped area 20d which extends parallel to the direction of movement of the drive rod 23 and together with a bar 20c arranged at a predetermined distance therefrom corresponds to the adjustment range of the disc-shaped portion 3 of the head part 2 in the direction of its axis of rotation approximately corresponds.
  • FIG. 6 shows the head part in its retracted position relative to the foot part.
  • the disk-shaped region 3 rests with its end face against the plate-shaped region 20d. This means that the distance X1 of the wing in its closed position relative to the frame has been reduced to the lowest permissible value.
  • FIG. 7 the extended position of the head part is shown.
  • the disk-shaped region 3 rests with the underside of its edge region on the strip 20c of the closing piece 20a, and the distance X2 between the two frames has reached its maximum permissible range.
  • the head part 2 can rotate freely in any situation, that is roll freely on the contact surfaces of the closing piece 20a.
  • the extension or retraction process of the head part 2 relative to the foot part 7 regulates independently depending on the position or position change between the two frames 20 and 21. It can also, as already emphasized above, diagonal loads of the head part 2 reliable be deposited on the foot part 7 and so on the drive rod and the sash, this as part of a work process.
  • the large length of the inner bore 13/14 and the correspondingly large distance between the diagonal load receiving and transmitting points of the areas 5 and 6 in the extended position of the head part 2 contributes to this.
  • the training and thus the production of the two parts 2 and 7 of the Verrieglungszapfens 1 is simple, as is their installation, where they are combined in the assembled position by the curl or compression of the upper edge portion 12 reliably together or anchored against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungszapfen zur Anbringung an der Treibstange eines Treibstangenverschlusses. Dieser wird für Fenster, Türen oder Fenstertüren verwendet. Auch ein Arbeits- oder Herstellungsverfahren ist als nebengeordnete Erfindung betroffen.
  • Verriegelungszapfen sind z.B. aus der DE 10 2005 002 232 A1 (Winkhaus ) bekannt. Sie bestehen aus einem an der in der Beschlagnut des Flügelrahmens verschiebbar angeordneten Treibstange befestigbaren Fußteil und einem Kopfteil, welcher zum verriegelnden Zusammenwirken mit einem fest am Blendrahmen angeordneten Schließstück ausgebildet ist. Dabei können Fußteil und Kopfteil einstückig oder zweiteilig ausgebildet sein. Im letzteren Fall ist eine Verstellmöglichkeit durch einen Gewindebereich zwischen den beiden Teilen, vorgesehen. Die Vorspannung des Angriffs des Zapfens an einem Schließstück kann so eingestellt werden. Eine manuelle Einstellung ist dazu indes erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verriegelungszapfen so weiter zu entwickeln, dass es praktisch keiner manuellen Nachstellungsmaßnahmen oder -korrekturen in Höhenrichtung bedarf. Er soll beim Verriegeln auftretende Kräfte der verschiedensten Art zuverlässig aufnehmen und auf den Rahmen absetzen. Dabei soll der einfach im Aufbau und in der Herstellung sein.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1, alternativ mit Anspruch 11 oder 10 gelöst. Der Kopfteil kann bei dieser Lösung in dem Fußteil frei bewegen. Er ist in Rotationsrichtung als auch in axialer Richtung beweglich. Er ist dabei zuverlässig und ohne zusätzliche Mittel in dem Fußteil (bleibend) verankert.
  • Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass der Kopfteil mit einem kräftigen Schaft in eine profilierte oder gestufte Innenöffnung des Fußteils eingreift.
  • Gemäß Anspruch 2 sind stets zwei im Abstand von einander liegende Schaftbereiche des Kopfteils in Kontakt mit zwei verschiedenen Bereichen der Innenöffnung, insbesondere Bohrung des Fußteils, wodurch sichergestellt ist, dass alle auftretenden Kräfte sicher aufgenommen werden können. Dies gilt sogar bei schräg zur Achse des Kopfteils einwirkenden Kräften, sogenannten Diagonalkräften, wenn die Maßnahmen des Anspruchs 3 beachtet werden.
  • Auf die anderen Ansprüche wird Bezug genommen. Sie gelten hier als einbezogen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Verriegelungszapfens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
  • Figur 1
    den Verriegelungszapfen in Seitenansicht, und zwar in ausgefahrener Stellung seiner beiden Teile,
    Figur 2a
    den Verriegelungszapfen in Draufsicht,
    Figur 2b
    den Zapfen im senkrechten Schnitt entlang der Schnittebene Y-Y der Figur 2a,
    Figur 3
    den Verriegelungszapfen in seiner ausgefahrenen Stellung in perspektivischer Darstellung,
    Figur 4
    den Verriegelungszapfen in gleicher Darstellung wie in Figur 1, jedoch in eingefahrener Stellung seiner beiden Teile,
    Figur 5a
    den Zapfen in der Stellung nach Figur 4 in Draufsicht,
    Figur 5b
    den Verriegelungszapfen im senkrechten Schnitt entlang der Schnittebene X-X nach Figur 5a,
    Figur 6
    im Ausschnitt den Verriegelungszapfen nach seiner Montage in seiner eingefahrenen Stellung und in dem Zusammenspiel von Blendrahmen mit Schließstück und Flügelrahmen mit Treibstange und daran befestigtem Zapfen,
    Figur 7
    in gleicher Darstellung wie in Figur 6, jedoch mit eingefahrenem Schließzapfen.
  • Der Verriegelungszapfen 1 nach einem Beispiel der Erfindung besteht aus zwei Teilen: Einem Kopfteil 2 und einem Fußteil 7, wobei der Kopfteil in dem Fußteil frei drehbar und axial frei verschiebbar angeordnet ist.
  • Der Kopfteil 2 weist an seinem einen Ende einen etwa scheibenförmigen Bereich 3 von größerer Abmessung auf, der zum verriegelnden Zusammenwirken mit dem Schließstück 20a dient, vgl. Figur 6 und 7. Von dem Bereich 3 aus erstreckt sich ein profilierter Schaft als gestufter Schaft, der einen ersten Bereich 4, einen gegenüber diesem kragenförmig erweiterten Bereich 5 und einen zapfenförmigen Endbereich 6 mit geringerem Durchmesser als die zuvor genannten beiden Bereiche umfasst.
  • Der Fußteil 7 weist an seinem vom Kopfteil 2 abgewandten Ende einen zum Verbinden, z.B. durch Vernieten, mit der Treibstange 22, dienenden zapfenförmigen Bereich 8 auf, vgl. Figur 7. An diesen schließt ein dem gegenüber erweiterter Bereich 9 an, der im eingebauten Zustand des Verriegelungszapfens in einem Langloch einer die Treibstange 22 aufnehmenden Beschlagnut 21 b abdeckenden Stulpschiene gleitet.
  • Von diesem aus erstreckt sich ein nochmals erweiterter Bereich 11, der vorzugsweise, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, zu den beiden anderen Bereich 8 und 9 des Fußteils exzentrisch angeordnet sein kann. Zwischen dem Bereich 11 und dem Bereich 9 kann noch ein im Durchmesser erweiterter, scheibenförmiger Bereich 10 mit zwei sich gegenüberliegenden Abflachungen 10a angeordnet sein, der zum Ansetzen eines Verstellwerkzeuges für das Fußteil dienen kann. Hierdurch kann der Schließandruck eingestellt werden.
  • Der Fußteil 7 weist ferner eine zweistufige Innenbohrung auf, die von der Stirnseite ausgeht, die dem Kopfteil 3 zugewandt ist. Wenn der Bereich 11 zu den Bereichen 8 und 9 exzentrisch angeordnet sind, wie in den Figuren dargestellt, dann fällt die Achse der Bohrung 13/14 mit der Achse des versetzten Bereiches 11 zusammen.
  • Der erste, von der Stirnseite des Fußteils ausgehende Abschnitt 14 der Bohrung ist in seiner Weite auf den Durchmesser des kragenförmig erweiterten Bereiches 5 des Kopfteils 2 abgestimmt. Die axiale Länge dieses ersten Bohrungsabschnittes 14 reicht nahezu bis zu dem Beginn des Bereiches 9/10 und geht dann in den engeren Bohrungsabschnitt 13 über. Dessen Weite und Länge ist abgestimmt auf Durchmesser und Länge des zapfenförmigen Endbereiches 6 des Kopfteils 2.
  • Die Durchmesser der abgestuften Bereiche 5 und 6 des Kopfteils 2 sind geringfügig kleiner als die Weiten der darauf abgestimmten Öffnungs-, insbesondere Bohrungsabschnitte 14 bzw. 13, so dass zwischen den Teilen ein (geringes) Spiel und damit eine zugehörig entsprechende Beweglichkeit bezüglich Drehen und Längsverschieben erreicht wird.
  • Nach dem Einführen des profilierten Schaftes des Kopfteils 2 in die abgestufte 14a Innenbohrung 13/14 des Fußteils 7 wird der Rand 12 des weiteren Bohrungsabschnitts 14 bis nahezu auf den Durchmesser des Schaftbereiches 4 eingerollt oder eingepresst, als Beispiele der Umformung im Rahmen einer Herstellung.
  • Damit ist einerseits ein freies Drehen des Kopfteils 2 ebenso wie ein freies Selbstverstellen in Achsrichtung erreicht, im Rahmen eines Arbeitsverfahrens. Wie aus Figur 2b ersichtlich verbleibt der Bereich 6 des Kopfteils 2 über einen deutlichen Teil seiner axialen Länge in dem engeren Bohrungsabschnitt 13, wenn der kragenförmige Bereich 5 des Kopfteils an der Einrollung 12 zum Anliegen kommt, der Kopfteil also ausgefahren ist. Das führt zu dem Vorteil, dass bei einer schrägen oder Diagonalbelastung des Verriegelungszapfens 1 die dadurch eingeleiteten Kräfte zuverlässig von dem kragenförmigen Bereich 5 und dem in der Sackbohrung 13 verbleibenden Abschnitt des Bereiches 6 des Kopfteils 2 sicher auf den Fußteil und über diesen auf die Deckschiene 23 (vgl. Figur 7) und damit auf den Flügelrahmen 21, vgl. Figur 6, abgesetzt werden. Dazu trägt der relativ große Abstand zwischen den an der Übertragung beteiligten Bereichen von Kopfteil 2 und Fußteil 7 wesentlich bei.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Ausbildung des Verriegelungszapfens 1 besteht darin, dass bei der Montage etwas Fett oder Öl in die abgestufte Innenbohrung des Fußteils gegeben werden kann, um die Roll- und Gleitfähigkeit des Kopfteils langfristig zu fördern.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen den Verriegelungszapfen 1 in seiner Betriebsstellung nach Montage an der Treibstange und Einbau des Treibstangenbeschlages, und zwar in seiner eingefahrenen Stellung in Figur 6 und seiner ausgefahrenen Stellung in Figur 7. Mit 20 ist der Blendrahmen des Fensters oder der Tür bezeichnet und mit 21 der zugehörige Flügelrahmen.
  • Der Fensterüberschlag ist 21a, 21b ist die Beschlagnut, in der die Treibstange 22 verschiebbar gelagert ist. Am Blendrahmen 20 erkennt man das an diesem fest angeordnete Schließstück oder Schließblech 20a. Die Beschlagnut 21 ist durch eine Stulpschiene 23 abgedeckt, die eine längliche Öffnung 23a aufweist, in der der Abschnitt 9 des Fußteils 7 gleitet. Auf der Stulpschiene liegt der scheibenförmige Bereich 10 des Fußteils auf. Der zapfenförmige Endbereich 8 des Fußteils 7 ist gemäß Figur 6,7 mit der Treibstange 22, bevorzugt durch Vernieten 8a, verbunden.
  • Das Schließstück 20a weist einen plattenförmigen Bereich 20d auf, der sich parallel zur Bewegungsrichtung der Treibstange 23 erstreckt und zusammen mit einer im vorbestimmten Abstand dazu angeordneten Leiste 20c dem Verstellbereich des scheibenförmigen Bereichs 3 des Kopfteils 2 in Richtung seiner Rotationsachse etwa entspricht. Figur 6 zeigt den Kopfteil in seiner eingefahrenen Stellung gegenüber dem Fußteil.
  • Der scheibenförmige Bereich 3 liegt mit seiner Stirnfläche an dem plattenförmigen Bereich 20d an. Das bedeutet, dass sich der Abstand X1 des Flügels in seiner Schließstellung gegenüber dem Blendrahmen auf den geringsten zulässigen Wert verringert hat. In Figur 7 ist die ausgefahrene Stellung des Kopfteils gezeigt. Der scheibenförmige Bereich 3 liegt mit der Unterseite seines Randbereichs auf der Leiste 20c des Schließstücks 20a an und der Abstand X2 zwischen den beiden Rahmen hat seinen größten zulässigen Bereich erreicht.
  • Der Kopfteil 2 kann in jeder Situation frei drehen, dass heißt an den Anlageflächen des Schließstückes 20a frei abrollen. Der Aus- bzw. Einfahrvorgang des Kopfteils 2 gegenüber dem Fußteil 7 regelt sich selbstständig jeweils in Abhängigkeit von der Position bzw. Positions-Veränderung zwischen den beiden Rahmen 20 und 21. Dabei können auch, wie oben schon betont, Diagonalbelastungen von dem Kopfteil 2 zuverlässig auf den Fußteil 7 und so auf die Treibstange und den Flügelrahmen abgesetzt werden, dies auch im Rahmen eines Arbeitsverfahrens.
  • Die große Länge der Innenbohrung 13/14 und der entsprechend große Abstand zwischen den die Diagonalbelastung aufnehmenden und übertragenden Stellen der Bereiche 5 und 6 in der ausgefahrenen Stellung des Kopfteils 2 (vgl. Figur 2b) trägt dazu bei.
  • Die Möglichkeit der Fett- oder Ölzugabe in die Innenbohrung begünstigt die Dreh- und Gleitfähigkeit über eine lange Betriebszeit. Eine Menge im Sinne von "etwas" Schmiermittel orientiert sich an der praktischen Realisierung.
  • Die Ausbildung und damit die Herstellung der beiden Teile 2 und 7 des Verrieglungszapfens 1 ist einfach, ebenso ihre Montage, wobei sie in der Montagestellung durch die Einrollung oder Verpressung des oberen Randbereichs 12 zuverlässig miteinander vereinigt oder gegeneinander verankert sind.

Claims (19)

  1. Verriegelungszapfen zur Anbringung an eine Treibstange (22) eines Treibstangenverschlusses für ein Fenster, eine Tür oder eine Fenstertür, der Zapfen (1) bestehend aus einem - an einer in der Beschlagnut (21b) des Flügelrahmens (21) verschiebbar angeordneten Treibstange - befestigbaren Fußteil (7) und einem Kopfteil (2), welcher Kopfteil zum verriegelnden Zusammenwirken mit einem am Blendrahmen angeordneten Schließstück (20a) ausgebildet ist, indem das Kopfteil (2) an seinem einen Ende einen - zu dem verriegelnden Eingriff ausgebildeten - scheibenförmigen Bereich (3) von größerem Durchmesser aufweist, von dem ausgehend sich ein profilierter oder gestufter Schaft (4,5,6) erstreckt, der in eine gestufte Innenbohrung (14,13) des Fußteils (7) frei rotierbar und in einem vorbestimmten Ausmaß frei axial verschiebbar eingesetzt ist, und durch ein Umformen eines äußeren Randbereiches (12) des Fußteils (7) das Kopfteil (2) in dem Fußteil (7) bleibend gesichert ist.
  2. Verriegelungszapfen nach Anspruch 1, wobei der profilierte oder gestufte Schaft des Kopfteils (2) im Anschluss an den scheibenförmigen Bereich (3) einen im Zusammenwirken mit dem umgeformten Randbereich (12) des Fußteils (7) die Länge der freien axialen Verschiebbarkeit des Kopfteils gegenüber dem Fußteil bestimmenden, ersten Schaftbereich (4) aufweist, an den sich ein kragenförmig erweiterter, zweiter Schaftbereich (5) anschließt, der in einem radial weiteren Bohrungsabschnitt (14) der gestuften Innenbohrung mit Spiel aufgenommen ist und von dem ein gegenüber den anderen beiden Schaftbereichen (4,5) radial dünnerer, dritter Schaftbereich (6) ausgeht, der in jeder relativen Stellung von Kopfteil (2) zu Fußteil (7) mit einem deutlichen Anteil seiner Länge und mit radialem Spiel in einen radial engeren Bohrungsabschnitt (13) der gestuften Innenbohrung (13,14) ragt.
  3. Verriegelungszapfen nach Anspruch 2, wobei der axiale Abstand zwischen dem kragenförmig erweiterten Schaftbereich (5) und dem bei axial maximal aus dem Fußteil (7) ausgefahrenem Kopfteil (2) in dem radial engeren Bohrungsabschnitt (13) verbleibenden, dritten Schaftbereich (6) des Kopfteils (2) so groß bemessen ist, dass bei einer in der Betriebsstellung des Verriegelungszapfens (1) auftretenden Diagonal- oder Schrägbelastung die dabei in das Kopfteil eingeleiteten Kräfte über die beiden Schaftbereiche (5;6) zuverlässig in das Fußteil (7) abgeleitet oder abgetragen werden, insbesondere von dort in den Flügelrahmen (21).
  4. Verriegelungszapfen nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die abgestufte Innenbohrung (13,14) des Fußteils (7) als Sackbohrung ausgebildet ist und die Stirnfläche des zapfenförmigen Endbereiches (6) und die Bodenfläche der Sackbohrung (13,14) unterschiedlich so ausgebildet sind, dass selbst bei völlig eingefahrenem Kopfteil (2) zwischen beiden ein Freiraum zum Aufnehmen von etwas Fett oder Öl verbleibt.
  5. Verriegelungszapfen nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Fußteil (7) an seinem vom Kopfteil (2) abgewandten Ende einen zum Verbinden, insbesondere zum Vernieten (8a) mit der Treibstange (22) dienenden zapfenförmigen Bereich (8) aufweist und seine Sackbohrung (13,14) bis nahe an den Ansatz dieses Bereiches (8) reicht.
  6. Verriegelungszapfen nach Anspruch 5, bei dem der den kragenförmig erweiterten Bereich (5) des Kopfteils (2) aufnehmende Bereich (11) des Fußteils (7) und die Achse der zweistufigen Innenbohrung (13,14) gegenüber der Achse von dem zapfenförmigen (8) und dem anschließenden, den Endbereich der Sackbohrung (13) aufweisenden Abschnitt (9) des Fußteils (7) radial versetzt angeordnet ist, insbesondere exzentrisch.
  7. Verriegelungszapfen nach Anspruch 1, wobei die freie Drehbarkeit durch ein geringes Spiel ermöglicht ist.
  8. Verriegelungszapfen nach Anspruch 1, wobei ein scheibenförmiger Bereich am Fußteil (7) zwei gegenüberliegende Abflachungen (10a) aufweist, zum Ansetzen eines Verstellwerkzeugs für das Fußteil (7).
  9. Verriegelungszapfen nach Anspruch 1, wobei das Umformen ein Umbördeln ist.
  10. Verriegelungszapfen zur Anbringung an eine Treibstange (22) eines Treibstangenverschlusses, geeignet zur Montage an einem Fenster oder einer Fenstertüre, mit einem Fußteil (7) und einem Kopfteil (2), welcher zum verriegelnden Zusammenwirken mit einem am Blendrahmen angeordneten Schließstück (20a) ausgebildet ist, wozu das Kopfteil (2) an seinem einen Ende einen zum verriegelnden Eingriff angepassten scheibenförmigen Bereich (3) aufweist, von dem aus sich ein verjüngter profilierter oder abgestufter Schaft (4,5,6) erstreckt, der in eine gestufte Innenöffnung (13,14) des Fußteils (7) eingesetzt ist, um in einem gegebenen Ausmaß axial verschiebbar zu sein, wobei das Kopfteil durch einen umgeformten oberen Randbereich (12) der Innenöffnung (13,14) in dem Fußteil (7) gesichert ist, so dass er zwischen einer unteren und einer oberen axialen Endstellung verschiebbar ist.
  11. Verriegelungszapfen zur Anbringung an eine Treibstange (22) eines Treibstangenverschlusses und geeignet zur Montage an Fenster oder Fenstertüre, mit einem Fußteil (7) und einem Kopfteil (2), welcher Kopfteil zum verriegelnden Zusammenwirken mit einem - an einem Blendrahmen angeordneten - Schließstück (20a) ausgebildet ist,
    wobei der Kopfteil (2)
    (a) an einem seiner Enden einen - zu dem verriegelnden Zusammenwirken angepassten - scheibenförmigen Bereich (3) aufweist, von dem aus sich ein gestufter Schaft (4,5,6) erstreckt, der in eine gestufte Innenöffnung (13,14) des Fußteils (7) umfänglich frei drehbar eingesetzt ist;
    (b) durch einen umgeformten oberen Randbereich (12) des Fußteils (7) in der Innenöffnung (13,14) - frei drehbar - gesichert oder gehalten ist.
  12. Verriegelungszapfen nach Anspruch 11, wobei der abgestufte Schaft des Kopfteils (2) im Anschluss an den scheibenförmigen Bereich (3) einen im Zusammenwirken mit dem eingebördelten Randbereich (12) des Fußteils (7) die Länge der freien axialen Verstellbarkeit des Kopfteils gegenüber dem Fußteil bestimmenden Schaftbereich (4) aufweist, an den sich ein gegenüber diesem kragenförmig erweiterter Schaftbereich (5) anschließt, der in dem radial weiteren Bohrungsabschnitt (14) des Fußteil mit geringem Spiel aufgenommen ist und von dem ein gegenüber den anderen beiden Schaftbereichen (4,5) radial schmalerer Schaftbereich (6) ausgeht, der in jeder relativen Stellung von Kopfteil (2) und Fußteil (2) mit einem deutlichen Teil seiner Länge mit einem - eine Drehung oder Verschiebung zulassenden - radialen Spiel in einen radial engeren Öffnungsabschnitt (13) ragt.
  13. Verriegelungszapfen nach Anspruch 12, bei dem der axiale Abstand zwischen dem kragenförmig erweiterten Schaftbereich (5) und dem bei axial maximal aus dem Fußteil (7) ausgefahrenem Kopfteil (2) in dem radial engeren Bohrungsabschnitt (13) verbleibenden schmaleren Schaftbereich (6) des Kopfteils (2) so groß bemessen ist, dass bei einer in der Betriebsstellung des Verriegelungszapfens (1) auftretenden Diagonal- oder Schrägbelastung die dabei in das Kopfteil eingeleiteten Kräfte über die beiden Schaftbereiche (5;6) in das Fußteil (7), insbesondere von dort in einen Rahmen (21) abgeleitet oder abgetragen werden.
  14. Verriegelungszapfen (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die gestufte Innenbohrung (13,14) des Fußteils (7) als Sackbohrung ausgebildet ist und die Stirnfläche des zapfenförmigen Endbereiches (6) und die Bodenfläche der Sackbohrung (13,14) unterschiedlich so ausgebildet sind, dass selbst bei völlig eingefahrenem Kopfteil (2) zwischen beiden ein ausreichender Freiraum (13a) zum Aufnehmen eines Schmiermittels, wie Fett oder Öl verbleibt.
  15. Verriegelungszapfen (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Fußteil (7) an seinem vom Kopfteil (2) abgewandten Ende einen zum Verbinden, insbesondere zum Vernieten (8a) mit der Treibstange (22) angepassten zapfenförmigen Bereich (8) aufweist und seine Sackbohrung (13,14) bis nahe an den Ansatz dieses Bereiches (8) reicht.
  16. Verriegelungszapfen nach Anspruch 15, bei dem der den kragenförmig erweiterten Bereich (5) des Kopfteils (2) aufnehmende Bereich (11) des Fußteils (7) und die Achse der zweistufigen Innenbohrung (13,14) gegenüber der Achse von dem zapfenförmigen (8) und dem anschließenden, den Endbereich der Sackbohrung (13) aufweisenden Abschnitt (9) des Fußteils (7) radial versetzt angeordnet ist.
  17. Verriegelungszapfen nach Anspruch 11 oder Anspruch 10, wobei das Fußteil an einer in der Beschlagnut (21 b) des Flügelrahmens (21) verschiebbar montierfähigen Treibstange (22) befestigbar ist.
  18. Verriegelungszapfen nach Anspruch 2, wobei der dritte Schaftabschnitt (6) mit einem deutlichen Teil seiner Länge und mit geringem radialen Spiel in den engeren Bohrungsabschnitt (13) ragt.
  19. Verfahren der Herstellung oder der Arbeitsweise eines Verriegelungszapfens nach Anspruch 1, 10 oder 11, wobei der Randbereich (12) umgeformt wird, bzw. das Kopfteil (2) sich in dem Fußteil (7) axial verschiebt und/oder umfänglich dreht.
EP20090166710 2008-07-31 2009-07-29 Selbst-einstellender Verriegelungszapfen fuer einen Treibstangenverschluss Not-in-force EP2149658B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035652 2008-07-31
DE102009006390A DE102009006390A1 (de) 2008-07-31 2009-01-28 Selbst-einstellender Verriegelungszapfen für einen Treibstangenverschluss von Fenster, Tür oder einer Fenstertür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2149658A2 EP2149658A2 (de) 2010-02-03
EP2149658A3 EP2149658A3 (de) 2011-07-27
EP2149658B1 true EP2149658B1 (de) 2012-09-05

Family

ID=41461798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090166710 Not-in-force EP2149658B1 (de) 2008-07-31 2009-07-29 Selbst-einstellender Verriegelungszapfen fuer einen Treibstangenverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2149658B1 (de)
DE (1) DE102009006390A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201882A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Einfache Steuerzapfenbefestigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920832A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Winkhaus Fa August Schließzapfen zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels
DE102005002232A1 (de) 2005-01-18 2006-07-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102006000063A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Siegenia-Aubi Kg Verschlussbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006390A1 (de) 2010-02-04
EP2149658A3 (de) 2011-07-27
EP2149658A2 (de) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
EP2165033B1 (de) Verschlussbolzen
EP2250333B1 (de) Rollenbolzen
EP2149658B1 (de) Selbst-einstellender Verriegelungszapfen fuer einen Treibstangenverschluss
WO2009115363A1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
EP1859115A1 (de) Beschlag zur befestigung in einer hinterschnittenen nut eines metall- oder kunststoffprofils
DE102014007699B3 (de) Schwingscharnier für ein Fenster, insbesondere Wohndachfenster
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
WO2010086318A1 (de) Beschlaganordnung für lichtkuppel
EP3211172B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollläden und rolltoren
EP2295686B1 (de) Schließzapfen für einen Fenster- oder Türverriegelungsbeschlag
EP2131047B1 (de) Verbindungselement zum Anbringen eines Beschlagteils an einem Flügel oder einem Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0899402B1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP3783176B1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1936085B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP3101207B1 (de) Schiebetüranordnung
EP3205803B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und begrenzung einer öffnungsbewegung
EP4219873A1 (de) Gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum montieren einer gebäudeverschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004603

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004603

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUTAU G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130729

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004603

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130729

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 574223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140729